#füruns Gamescom LAN und vorher: Ortstrip Monheim sogar mit Bürgermeister

Monheim-Trip, Gamescom LAN & mehr: Ein Wochenende voller Highlights mit Bürgermeister.

#füruns Gamescom LAN und vorher: Orts...
SkylineTVlive
- - 05:51:00 - 107.540 - IRL

Das Wochenende bot einen abwechslungsreichen Mix aus Stadterkundung in Monheim mit Besuch des Bürgermeisters, Vorbereitungen für die Gamescom LAN und einem Bowling-Match. Es gab Einblicke in Content Creation, Diskussionen über Social Media und die Planung zukünftiger Projekte. Zudem wurden Kooperationen besprochen und ein Wahlaufruf gestartet.

IRL

00:00:00
IRL

Ankündigung eines Wochenendes unter dem Motto '#füruns' mit Fokus auf Wahlen und Stadterkundung in Monheim

00:16:34

Es steht ein ereignisreiches Wochenende bevor, das unter dem Hashtag '#füruns' steht. Ein zentrales Thema ist die Aufforderung zur Teilnahme an den bevorstehenden Wahlen am Sonntag. Es wird betont, dass es wichtig ist, wählen zu gehen, ohne dabei eine bestimmte Partei zu unterstützen. Der Fokus liegt auf einer informierten und bedachten Wahlentscheidung. Geplant sind Stadterkundungen in Monheim, inklusive eines Treffens mit dem Bürgermeister. Der Streamer betont den Wunsch, an klassische 'Skyland for Life'-Formate anzuknüpfen und die Stadt näher zu erkunden. Es soll eine unterhaltsame Mischung aus verschiedenen Elementen geboten werden, wobei politische Diskussionen im Chat erwünscht sind, während der Stream selbst unpolitisch bleibt und auf die Schulung von Medienkompetenz abzielt.

Städtetrip, Gamescom LAN Bus-Tour und morgiger Aufbau auf der Burg

00:19:14

Es wird ein Städtetrip angekündigt, bei dem verschiedene Locations erkundet werden. Ein geplanter Besuch hat kurzfristig nicht geklappt, die Gründe dafür sollen später erläutert werden. Anschließend ist eine Bus-Tour zur Gamescom LAN geplant, die im Stil einer Klassenfahrt mit vielen Creatorn stattfinden soll. Dabei wird Wert darauf gelegt, neue Gesichter kennenzulernen und frische Energie in die Gruppe zu bringen. Für den morgigen Tag ist der Aufbau auf der Burg geplant, wo Möglichkeiten zum gemeinsamen Quatschen und Spaß haben bestehen. Die Gamescom LAN wird später noch einmal thematisiert, wobei die Optik und der Aufruf der Kampagne wieder aufgegriffen werden. Auf der Burg gibt es vielfältige Möglichkeiten, darunter künstlerische Projekte und Entspannungsangebote, wie z.B. die Möglichkeit einer Teilmassage, die eventuell sogar im Stream gezeigt wird.

Besuch des Bürgermeisters von Monheim und Dreh von Schnittbildern

00:25:42

Der Bürgermeister von Monheim, Daniel, wird im Stream begrüßt. Er gibt an, Twitch nicht zu kennen. Es wird angesprochen, dass er als Bürgermeister oft in den Medien präsent ist, sowohl im Fernsehen als auch in den sozialen Medien wie Instagram und Facebook. Es wird die Vorgehensweise bei Offline-Drehs erläutert, bei denen zunächst die Kamera eingerichtet und die Szene ausgeleuchtet wird, bevor die Protagonisten ins Rathaus gehen und wieder herauskommen, um natürliche Schnittbilder zu erzeugen. Der Streamer und der Bürgermeister planen, solche Schnittbilder nachzustellen, wobei sie sich begrüßen und so tun, als ob sie reden würden, während der Ton später separat aufgenommen wird. Für die Dreharbeiten wird ein Aufnahmeleiter benötigt, der den Anruf 'unbitte' simuliert.

Interview mit Bürgermeister Daniel über Monheim

00:30:15

Der Bürgermeister Daniel wird interviewt. Er ist 42 Jahre alt und war mit 27 Jahren der jüngste Bürgermeister in NRW. Er spricht über seine Motivation, Bürgermeister zu werden, nämlich die Stadt mitzuentwickeln und zu verändern. Er gehört der Partei PETO an, die er vor 25 Jahren mit 16 Jahren mitgegründet hat. Diskussionen gab es um zwei Moscheen, für die die Stadt Grundstücke zur Verfügung gestellt hat. Er ist stolz auf die Stadtentwicklung, insbesondere die kinderfreundlichen Angebote. Monheim nennt sich selbst Hauptstadt für Kinder. Die Stadt hat die Anzahl der Kitas verdoppelt, die Kita-Betreuung ist kostenlos. 60 Prozent der Grundschüler lernen ein Musikinstrument. Es gibt ein Literaturhaus für Kinder und Jugendliche. Die Stadt plant einen Hafen am Rhein zu bauen. Es ist schwierig, Sachen umzusetzen in Deutschland wegen der vielen Genehmigungsverfahren. Die Stadt hat alle privaten Shopping-Malls in der Innenstadt gekauft und umgebaut und 400 Millionen Euro ausgegeben.

Besichtigung der Musikschule und Diskussion über Musikförderung

00:41:02

Die Musikschule in Monheim wird besichtigt, an der 60 Prozent der Grundschüler ein Musikinstrument lernen. Das Gebäude ist wie ein Musikinstrument gebaut. Der Bürgermeister spielt kein Instrument. Es wird die Bedeutung der Musikschulen für die Stadt hervorgehoben und die Möglichkeit für Kinder aus finanziell schwachen Familien, Leihinstrumente kostenlos zu erhalten. Es wird über die Geduld gesprochen, die es braucht, um ein Musikinstrument zu lernen. Im Chat wird ein Blitzer entdeckt. Monheim darf neuerdings auch blitzen und hat zusammen mit der Stadt Langenfeld zwei mobile Blitzer angeschafft, die vor Schulen und Kitas aufgestellt werden sollen. Es wird über die Sinnhaftigkeit von Geschwindigkeitskontrollen vor Schulen diskutiert.

Besichtigung des Schulcampus und des Bildungs- und Kulturzentrums

00:44:06

Es wird das Gymnasium gezeigt, auf dem der Bürgermeister selbst zur Schule gegangen ist. Auf dem Campus befinden sich fast 3000 Schüler. Es wird eine neue Sporthalle gebaut, die die größte Turnhalle Europas wird. Anschließend wird das Bildungs- und Kulturzentrum mit der Volkshochschule, der Bibliothek und dem Haus der Jugend besichtigt. Die Volkshochschulen sind wichtig für die Integration von Flüchtlingen, weil sie Deutschkurse anbieten. Es wird ein Kunstwerk eines irakischen Künstlers gezeigt, der als Flüchtling nach Monheim gekommen ist. Das Werk heißt die Gehirn-Nahrung. Es wird angesprochen, dass es autonome Busse gibt, die aber wegen eines Streiks im Nahverkehr nicht fahren können. Es wird der Integrationsratsvorsitzende getroffen.

Besuch des Hauses der Jugend und Treffen von Creatorn

00:48:53

Das Haus der Jugend wird besucht. Es gibt zwei Jugendtreffs in beiden Stadtteilen. Das Zentrum wird gerade noch umgebaut. Es gibt eine Bowlingbahn, FIFA, Tanzgruppen und Streetdance. Es wird darauf geachtet, dass die Kinder nicht gefilmt werden. Es werden Creator getroffen, die sich im Haus der Jugend aufhalten. Diese kommen aus der Burg. Es wird festgestellt, dass man sich schon mal auf der TwitchCon in Rotterdam gesehen hat.

Besuch im Haus der Jugend Monheim: Einblick in die Einrichtung und Vorbereitung auf das Bowling-Match

00:52:27

Das Haus der Jugend in Monheim bietet Jugendlichen einen Anlaufpunkt mit vielfältigen Angeboten wie FIFA, Billard und Kicker. Markus, der Leiter des Hauses, erklärt, dass die Angebote wöchentlich an die Wünsche der Jugendlichen angepasst werden, einschließlich Kochprogrammen. Ein bevorstehendes Bowling-Match gegen das Team des Streamers steht bevor, wobei die Jugendlichen heiß auf einen Sieg sind. Der Streamer betont, dass er sich als Jugendlicher so einen Ort gewünscht hätte, an dem man herzlich aufgenommen wird. Die Bowlingbahn ist ein Geschenk an das Haus der Jugend, das seit 50 Jahren existiert. Vor zwei Jahren wurde die Kegelbahn in eine Bowlingbahn umgewandelt. Es werden Teams gebildet, wobei der Bürgermeister und die mitgebrachten Leute ein Team bilden und Markus ein Team aus dem Haus der Jugend zusammenstellt. Es wird eine Kanalpunktewette gestartet, bei der das gesamte Team-Ergebnis zählt. Als Spielmodus wird ein Autorennen-Bowling gewählt, bei dem es darum geht, wer mehr Pins abräumt. Der Gewinner erhält ein Geschenk, dessen Inhalt noch unbekannt ist. Es wird vereinbart, dass abwechselnd geworfen wird und gegenseitiges Irritieren erlaubt ist. Die Gäste fangen an, wobei der Streamer seine schlechten Bowling-Fähigkeiten eingesteht.

Bowling-Match: Strategien, Herausforderungen und Teamgeist

00:59:31

Der Streamer betont den Teamgeist und die Kompensation von Schwächen, vergleicht sich aber selbstironisch mit Schülern, die schlechte Noten erwarten. Trotzdem will er sich für den Team-Captain Mühe geben. Es wird geklärt, dass jeder zweimal wirft und die Grafik den Fortschritt des Teams in einem Autorennen-Stil anzeigt. Irritieren ist erlaubt, und der Streamer fragt nach Wurfstrategien, obwohl er selbst kein Talent hat. Markus erklärt, dass bei einem Übertritt auf Fairness gehofft wird. Der Chat wettet auf den Ausgang des Spiels. Nach einem Wurf mit null Punkten wird der Streamer verspottet. Es wird betont, dass jeder einmal wirft, um Rotation zu gewährleisten. Später werden die Pros nach vorne gepackt. Markus erklärt die Grafik, die die abgeräumten Pins anzeigt. Es gibt einen Freiwurf, um das Ergebnis zu verbessern. Der Streamer traut Markus Neutralität bei der Definition der Regeln zu. Ein technisches Problem wird festgestellt, als sich das Auto in der Grafik nicht bewegt. Nach einem Strike fährt das Auto endlich. Die Grafik zeigt den Durchschnitt der Würfe an. Der Streamer gibt letzte Worte vor seinem Wurf und warnt davor, die Kugel wie beim Wheel loszulassen. Er wirft erfolgreich, und das Auto fährt weiter. Die Teams sind ungefähr gleichauf.

Tipps und Tricks beim Bowling: Von Instagram-Strategien bis zur Schuldzuweisung an die Bahn

01:07:39

Ein Teammitglied gibt an, für Instagram und TikTok zu werfen und kündigt an, alles abzuräumen. Es wird scherzhaft in Erwägung gezogen, der Bahn die Schuld für schlechte Würfe zu geben, da diese schief sei. Der Zwischenstand wird anhand der Buchstaben auf der Bande abgelesen. Ein Spieler äußert die Erwartung, acht bis zehn Kegel zu treffen und kürzt extra die Nägel. Nach einem erfolgreichen Wurf wird festgestellt, dass das Team leicht vorne liegt. Es wird nach einem geheimen Tipp gefragt, woraufhin der Rat gegeben wird, Sachen zu packen und zu gehen. Der Bürgermeister wird ermutigt, daran zu denken, dass am Ende alles ihm gehört. Ein Spieler erinnert sich an frühere Strikes mit einer krassen Wurftechnik und warnt vor Blamage. Ein fast-Strike wird erzielt, und es wird betont, dass es wichtig war, dass es nach viel aussieht. Ein Spieler muss noch vom Meister lernen und aufpassen, nicht zu übertreten. Das Team des Hauses der Jugend hat einen Vorsprung von ungefähr 50 Pixeln. Es wird überlegt, wie man das System manipulieren könnte. Ein Teammitglied betont den Spaß und schlägt einen Kampfmotor vor. Es wird ein lauter Schlachtruf einstudiert. Das Haus der Jugend-Team liegt im Vorsprung, und es wird diskutiert, wie viele Kanalpunkte auf ihren Sieg gesetzt wurden. Ein stabiler Wurf wird gelobt, und es wird festgestellt, dass die Bahn stabil ist. Es wird die hohe Identifikation der Jugendlichen mit dem Haus der Jugend betont, das seit 50 Jahren existiert.

Siegerehrung und Backstage-Einblicke: Haus der Jugend gewinnt Bowling-Match

01:25:24

Das Team Haus der Jugend gewinnt mit 99 Punkten. Der Streamer macht einen Spaßwurf und erzielt einen Strike für die Community. Er bedauert, dass sie zu lange gewartet haben, um ihr Können zu zeigen. Das Siegerteam erhält eine MetaQuest 3 als Geschenk. Es wird betont, dass die Jugendlichen aufpassen und keine Schäden verursachen. Beim nächsten Mal sollen die richtigen Schuhe getragen werden. Die Instagram-Seite des Hauses der Jugend soll gefolgt werden. Das Team darf das gesamte Material des Tages verwenden und sogar die Quelle verfälschen. Der erste, dem ein Fehler auffällt, bekommt eine Metacast. Die VR-Brille wird als crazy und sick beschrieben. Es wird ein Backstage-Besuch der Bowlingbahnanlage gemacht. Der Chat wird gefragt, ob er das sehen will, da es die Kindheit zerstören könnte. Die Anlage mit den Schnüren wird als nachhaltiger beschrieben. Lisa wirft noch einmal, was laut wird. Es wird festgestellt, dass es keine große Laser- oder Rechneranlage gibt. Die Grafiken sind immer noch alt, aber das gehört zum Bowling-Flair. Das Haus der Jugend hat bis 22 Uhr geöffnet. Markus arbeitet seit zehn Jahren dort und hat viele Veränderungen erlebt. Monheim investiert viel in die Jugendlichen. Ehemalige Besucher kommen immer wieder, um sich das Haus anzuschauen. Bei der 50-Jahr-Veranstaltung gab es viele Fotos und Zeitungsartikel von früher. Es wurden Retro-Konsolen wie Atari und C64 ausgepackt. Bald geht es mit dem Bus zur Gamescom LAN. Der Streamer bedankt sich für die geile Runde und kündigt an, dass sie nächstes Mal gewinnen werden. Er schlägt andere Sportarten wie Kicker oder Fallschirmspringen vor. Zum Schluss werden noch ein paar Spiele gespielt, bevor es losgeht.

Gespräche über Montana Black und Umgang mit Kritik

01:40:54

Es wird über die Möglichkeit eines Besuchs von Montana Black und Abu Guku gesprochen, wobei die Entfernung als potenzielles Hindernis genannt wird. Der Umgang mit Kritik und die Erfahrungen von Kindern im Internet werden thematisiert, einschließlich der Wichtigkeit von Feedback der Eltern zu den Inhalten. Es wird betont, dass man sich von schlimmen Inhalten distanziert und es ein guter Grund ist, auch Kinder ans Mikrofon zu lassen, um ihnen selbst Erfahrungen damit bringen, machen zu lassen, wie das Ganze immer so läuft im Internet. Die Einwohnerzahl von Monheim wird mit etwa 45.000 angegeben, und es wird humorvoll erwähnt, dass man fast alle namentlich kennt, was kognitives Training erfordert. Der Bürgermeister äußert sich dazu, wie es sich anfühlt, in einer anderen Stadt zu sein, wo er nicht von jedem erkannt wird, was er als eine Art Urlaub empfindet. Abschließend wird die hohe Dichte an Ladesäulen in Monheim hervorgehoben, die von den örtlichen Stadtwerken betrieben werden und auch Carsharing mit Elektroautos ermöglichen.

Monheimcube und Wahlhelfer

01:44:20

Die Skulptur im Hintergrund, der Monheimcube von Micha Kuball, einem Düsseldorfer Lichtkünstler, wird erklärt. Der Monheimcube besteht aus einem Würfel, dessen fehlende Teile an anderen Stellen im Stadtgebiet stehen und sich gedanklich in der Innenstadt zu einem ganzen Würfel verbinden. Es wird erläutert, dass es in Monheim nicht nötig ist, Bürger zum Helfen in der Wahlkabine zu verpflichten, aber theoretisch möglich wäre. Es wird die Organisation der Wahl in Monheim beschrieben, mit 20 Stimmbezirken und zusätzlich 15 Wahllokalen für Briefwahlunterlagen, was den Einsatz von über 250 Wahlhelfern erfordert. Die Tätigkeit der Wahlhelfer am Sonntagabend wird detailliert, einschließlich des Auszählens der Stimmzettel und der Maßnahmen zur Sicherstellung der Korrektheit des Ergebnisses. Abschließend wird erwähnt, dass die Stimmzettel bis zur nächsten Bundestagswahl aufbewahrt werden müssen.

Gamescom LAN und Aufwandsentschädigung

01:48:37

Es wird angekündigt, dass es nach der Rückkehr zur Burg zur Gamescom LAN geht und die Burg von Security umstellt ist. Es wird die Vitalität der Jugendlichen in Monheim erwähnt, die jedoch bald ein Ende finden wird, da die Burg für die Aktion genutzt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Organisationen sich präsentieren können. Am nächsten Tag soll aus der Burg gestreamt werden, was als coole Aktion mit vielen Beteiligten beschrieben wird. Die Aufwandsentschädigung für Wahlhelfer in Monheim beträgt 50 Euro, wobei früher auch schon mal 100 Euro gezahlt wurden, als es der Stadt finanziell besser ging. Es wird betont, dass es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt und es eher um den Dienst an der Gesellschaft geht, was Ehrenämter so an sich haben. Die Demokratie lebt davon, dass möglichst viele Leute mitmachen, auch die Menschen, die im Stadtrat Politik machen, tun dies ehrenamtlich.

Content Creation und Kunstwerke

01:50:24

Ein Content-Creator wird gefunden, und es wird die Vorfreude auf die TikToks mit den Schlawinern im Clip ausgedrückt. Es wird festgestellt, dass es Events gibt, bei denen jeder Content Creator ist und Inhalte erstellt. Der Bürgermeister äußert sich positiv über den Content von Sai und betont die Wichtigkeit, sich selbst witzig zu finden. Es wird über Erfolg definiert, auch wenn es bedeutet, dass jemand vor Lachen fast in die Hose pisst. Ein Kunstwerk in Form eines Bettes wird erwähnt, und es wird darauf hingewiesen, dass man durch die Fenster gucken kann. Die Schriftstellerin Ola Hahn und ihre Gedichte über den Park werden thematisiert, sowie die Inszenierung durch einen amerikanischen Theaterregisseur. Das Wappentier von Monheim, die Gans, wird erwähnt, und es wird betont, dass die Gans nicht nur wegen des Livestreams dort steht. Abschließend wird die Marienburg erwähnt, in der am nächsten Tag viele Live-Stunden verbracht werden sollen.

Klangbrunnen und Tourismus

01:52:32

Es werden die Klangbrunnen von Robert Wilson erwähnt, die er für die Gedichte von Ola Hahn geschaffen hat. Es wird darauf hingewiesen, dass man vom Weg abgekommen ist und die Burg, die Marienburg, gezeigt wird, in der am nächsten Tag viele wundervolle Live-Stunden verbracht werden sollen. Stilotto sagt, er wisse nun, wohin er müsse, und es wird festgestellt, dass der Tourismus von dem Stream profitiert. Es wird die farbliche Veränderung des Goldenen Brunnens durch Scheinwerferlicht hervorgehoben. Die Möglichkeit, den Brunnen für einen Stream zu mieten und von oben Goodies hineinwerfen zu lassen, wird humorvoll angesprochen, wobei Konsens betont wird. Es wird erwähnt, dass alle 15 Minuten Gedichte von Ulla Hahn abgespielt werden. Die Pflege der Kunstwerke und die Sauberkeit werden betont, auch im Sommer, wobei Spezialequipment zur Reinigung eingesetzt wird. Es wird erwähnt, dass viele Leute hier spazieren gehen, auch für Hundespaziergänge, und dass es Besucher aus Belgien und den Niederlanden gibt, die hier einen Wochenendurlaub verbringen.

Satire und Ringtennisverein

01:55:01

Es wird humorvoll ein Rabattcode für die Zufahrtsstraßen nach Monheim erwähnt. Der Bürgermeister verabschiedet sich bald und wird noch zur Burg zurückgebracht. Fragen an den Bürgermeister sind erwünscht, auch solche, die noch nie von Möchtegernreportern gestellt wurden. Es wird die Frage aufgeworfen, was der Bürgermeister von den 'realer Irrsinn'-Folgen auf Extra 3 hält. Er antwortet, dass man es als Unterhaltung sehen sollte, auch wenn es manchmal unfair sein kann, wenn man selbst Protagonist ist. Eine typische Frage aus früheren Formaten wird wiederholt: Gibt es einen Ringtennisverein? Es wird erklärt, dass diese Frage durch 'Schlag den Raab' entstanden ist und man in irgendeinem Ort einen Ringtennisverein gefunden hat. Es wird sich gefragt, was das nächste intensive Projekt ist, das angegangen werden muss. Es wird erwähnt, dass es in der Innenstadt einen dritten Bauabschnitt geben wird, zwei Schulen umgebaut werden sollen und ein kleines Museum im alten Stadttor in der Altstadt entstehen soll.

Autonomer Bus und Wahlbeobachtung

01:58:01

Es wird gefragt, ob Gewerbetreibende von günstigen Mietflächen profitieren können, wenn die Stadt etwas leerer wird. Der Bürgermeister antwortet, dass die Stadt die Investitionen durch Mieten zurückerhalten möchte und Monheim den niedrigsten Gewerbesteuersatz in NRW hat. Es wird über den autonomen Bus gesprochen und die Unterstützung des Verkehrsministeriums in NRW hervorgehoben. Monheim ist die einzige Stadt, die mit einer ganzen Busflotte im echten Straßenverkehr fährt. Die Meinungen der Monheimer zum autonomen Bus sind geteilt, von Neugier bis hin zu Kritik als Verkehrshindernis. Es wird betont, dass der Bus die Fahrmöglichkeiten von Menschen ersetzt, die sonst mit dem Fahrrad unterwegs wären, und dass die kleinen Busse gut durch die schmalen Straßen der Altstadt passen. Es wird erwähnt, dass man sich den Bus noch einmal zusammen ansehen wird. Abschließend wird festgestellt, dass man beim Auszählen der Wahlen zusehen kann, was als Möglichkeit zur Kontrolle der Demokratie und zur Vermeidung von Wahlfälschung dargestellt wird.

Wahlhelfer und Japanreise

02:04:52

Es wird diskutiert, ob man als Wahlhelfer streamen darf und ob das Abfilmen des Wahlzettels ungültig ist. Es wird betont, dass man in den Wahlkabinen nicht filmen darf. Es wird humorvoll gesagt, dass man das Settlen nicht fotografieren soll, es sei denn, man wählt eine Partei, die der Streamer nicht wählt. Es wird gefragt, wo der Bus mit den Creators ist, die zur Gamescom LAN fahren. Ein Begleiter wird fälschlicherweise als Creator vorgestellt und gibt an, Musik auf Twitch zu streamen. Es wird überlegt, ob es legal ist, einen Shoutout an einen Kanal zu geben, der vielleicht gar nicht existiert. Es wird über die dümmsten Wege diskutiert, um eine Stimme ungültig zu machen, wie z.B. keinen Kreuz zu setzen oder einen Lehrerzettel abzugeben. Es wird festgestellt, dass es erlaubt ist, ein Haus in den Kreis zu malen. Ein Gast erzählt von seiner Japanreise und empfiehlt, Japanisch zu lernen, um positive Reaktionen zu erhalten. Er plant, bald wieder nach Japan zu reisen und langfristig dorthin auszuwandern. Es wird über die Sauberkeit in Japan und die Schwierigkeiten bei Erkältungen gesprochen.

Content-Fokus und IRL-Content aus Japan

02:18:53

Der Gesprächspartner wechselt das Thema und erklärt, dass sein früherer Content hauptsächlich Anime umfasste, er aber seit einem Monat versucht, mehr IRL-Content aus Japan zu zeigen. Er habe bereits viel vorproduziert und betont, dass es viele Aspekte Japans gibt, die man erst beim Leben vor Ort wirklich erfährt und die Touristen oft nicht mitbekommen. Er sieht darin die Möglichkeit, interessante Einblicke zu geben. Auf die Frage, ob er auf TikTok eine "große Nummer" sei, verneint er, räumt aber eine gewisse Bekanntheit ein. Es wird über frühere Inhalte und den TikTok-Nickname "Toichiraku" gesprochen. Der Bus für die Weiterfahrt zur Gamescom LAN steht noch aus, aber eine kurze Mitnahme der Zuschauer wird in Aussicht gestellt. Abschließend wird der Grillplatz vor Ort gelobt, der bereits seit den Morgenstunden aktiv ist und ein reichhaltiges Frühstücksbuffet bietet, das er am nächsten Morgen nochmals ausführlich vorstellen möchte.

YouTube-Kanal und Making-of-Material

02:21:09

Es wird Werbung für den YouTube-Kanal gemacht, wo das neueste Video von der Spielzeug-Warm-Messe auf Platz 1 ist. Das nächste Video über die Modellbaum-Messe, geschnitten von Schocky, wird am Sonntag erwartet. Schocky, der auch Cutter für Knossi ist, erstellt auch Making-of-Material für Skyline TV. Es wird die Überlegung angesprochen, Streams mit Vollformat-Kameras und geringer Schärfentiefe zu produzieren, was jedoch ständiges Nachjustieren erfordert. Das Making-of-Material soll auf dem Zwei-Kanal veröffentlicht werden und Einblicke in die Logistik des Aufbaus geben. Ein Teammitglied wird ebenfalls mitfahren und Interviews mit den Leuten führen, nachdem der Streamer mit ihnen gesprochen hat, um investigative Eindrücke hinter den Kulissen zu sammeln. Das Team sucht noch nach einem Airtag, der sich vermutlich im Regieraum befindet. Ein Zuschauer im Stream hat Minyadam gesehen und der Safe ist ebenfalls dabei.

Fußball-Diskussion und Grüße

02:25:42

Es entwickelt sich eine Diskussion über Fußball, insbesondere über Inter Miami, wo Messi spielt. Es wird gefragt, ob die Gesprächspartner Team Messi oder Team Ronaldo sind. Die Frage wird aufgeworfen, ob der US-amerikanische Fußball bei den Männern einen Durchbruch erlebt, da dieser Sport dort traditionell nicht so verbreitet ist wie Basketball und NHL. Es wird erwähnt, dass Frauenfußball in den USA populärer ist. Der Streamer lobt einige US-amerikanische Fußballerinnen im Ultimate Team und betont, wie gut sie sind. Abschließend werden Grüße an den Chat ausgesprochen und die Teilnahme an der Gamescom angekündigt. Es wird geklärt, dass kein Taxi benötigt wird, da der Bus rechtzeitig erwartet wird. Die Begleiter werden als "Begleitperson" bezeichnet und es wird die Idee von Namensschildern und Stempeln für die Teilnehmer geboren.

Vorstellung eines ehemaligen YouTubers und Diskussion über Content-Erstellung

02:28:47

Ein neuer Gesprächspartner namens Mark wird vorgestellt, der als "super interessanter Typ" angekündigt wird. Er erzählt, dass er vor zwölf Jahren, zu Beginn von YouTube, einer der größten Creator war, als es noch keine Monetarisierung gab. Er betreibt weiterhin YouTube, TikTok und Instagram. Er beschreibt die Schwierigkeit, seinen Tätigkeitsbereich zu definieren, und die Häufigkeit, mit der Leute ihn von viralen TikToks wiedererkennen. Er berichtet von extremen Hype-Zeiten, in denen Fans vor seiner Haustür standen und ihn auf der Domplatte ausziehen wollten. Es wird über die veränderten Umgangsformen mit Creatorn im Vergleich zu früher gesprochen. Der Streamer fragt nach dem Bundesland, in dem Mark wohnt, und dieser antwortet Köln. Es wird betont, wie wichtig es ist, wählen zu gehen, ohne eine bestimmte Partei zu empfehlen. Breaking News: Der Bus ist da!

Skyline TV und Content-Strategie

02:40:48

Der Ursprung des Namens "Skyline TV" wird erklärt: Der Streamer kommt aus Frankfurt und liebt Skylines. Er wollte etwas Regelmäßiges mit dem Zusatz "TV" im Namen schaffen, ähnlich wie Galant TV und BreakTV. Er studierte Sozialassistenz, wollte aber immer in die Medienbranche. Da es keine Ausbildung zum Hollywood-Schauspieler gab, begann er, eigene Videos zu machen. Er stellt fest, dass kurze Videos auf TikTok und Instagram erfolgreicher sind als seine aufwändigeren YouTube-Videos, was er bedauert. Die beiden Mädels im Hintergrund werden erwähnt, die um Aufmerksamkeit buhlen. Der Streamer schlägt vor, auf ihren Dutt zu zoomen und positive Kommentare im Chat zu provozieren. Abschließend wird über die morgige Planung gesprochen, die mit einem Frühstück beginnt und ab 17 Uhr in der Burg stattfindet. Es wird über das Bowlen und die Meta Quest 3 Verlosung gesprochen, die an das Haus der Jugend ging.

Gesichter merken, Mikrofon-Hygiene und Verlosung

02:49:09

Der Streamer gesteht, sich Gesichter schlecht merken zu können und auf markante Merkmale wie Frisuren oder Caps angewiesen zu sein. Er erzählt von einem Vorfall, bei dem er fast hinter jemandem auf einem Weihnachts-Event gekotzt hätte und sich hinter der Person verstecken musste. Es wird über die Hygiene von Mikrofonen diskutiert und der Streamer erzählt, dass er versehentlich schon öfter in Mikros gebissen hat und sich danach sofort krank gefühlt hat. Er schlägt vor, Bustouren live zu machen und Passanten zu nerven. Er will einen Kurs an der Volkshochschule belegen, um sich Gesichter besser merken zu können. Es wird eine Challenge gestartet, sich die Namen der Anwesenden zu merken: Isabell und Laura. Zum Schluss wird eine Verlosung angekündigt für alle, die wählen gehen. Zu gewinnen gibt es Gadgets wie einen Helikopter, einen Flying Spinner, einen Wärmebeutel und ein Kuscheltier.

Gewinnspiele und vermisste Gewinne

02:57:37

Es wird ein Gewinner eines Gewinnspiels erwähnt, Chiso33, der gebeten wird, seine Adresse für den Versand eines Preises mitzuteilen. Ein weiteres Paket für den User esports-Fan liegt noch zur Abholung bereit, und es wird angedroht, dieses in ein bis zwei Wochen zu öffnen und den Inhalt anderweitig zu verlosen, falls sich der Gewinner nicht meldet. Die kuriosen Kartons, in denen die Gewinne versendet werden, werden thematisiert, wobei der Streamer auf Nachhaltigkeit beim Recycling hinweist. Der aktuelle Standort wird diskutiert, wobei man sich zwischen Leverkusen und Köln befindet. Es wird auf die Gamescom LAN hingewiesen, die für den Streamer eine neue Erfahrung darstellt, und er äußert seine Vorfreude darauf, Freunde zu treffen und die Gaming-Welt in diesem Ausmaß kennenzulernen. Zudem wird ein Fehler bei einem vorherigen Gewinnspiel angesprochen, bei dem Schweizer aufgrund fehlender Wahlteilnahme nicht berücksichtigt wurden, was zu einem zukünftigen Gewinnspiel speziell für Personen außerhalb Deutschlands führen soll, wobei der Streamer die höheren Versandkosten in Kauf nimmt.

Planung zukünftiger Streams und Gamescom-Erlebnisse

03:03:17

Es wird ein Stream für Dienstag angekündigt, für den noch Themenvorschläge gesucht werden, entweder als IRL-Stream oder gemütlich von zu Hause aus mit einem angekündigten Format und Trailer. Der Streamer spricht über seine Erfahrungen auf LAN-Partys, wo er klassische Spiele wie Age of Empires 2 spielt, während andere Shooter oder Adventure bevorzugen. Es wird überlegt, einen Wahlsimulator zu entwickeln, der den komplexen Ablauf des Wählens mit all seinen Hürden und Hindernissen realistisch darstellt. Zudem wird überlegt, was man auf der Gamescom looten kann und die Unterstützung durch Partner wie Penemue AI, Hate Aid, Police Family und die Wertestiftung von Olympiasiegerin Dorothea Brand erwähnt. Abschließend werden die Sitznachbarn im Bus vorgestellt und die lange Busfahrt thematisiert, wobei der aktuelle Standort für VIPs auf der Webseite einsehbar ist.

Kooperationen, Deep-Talk und Social Media Interaktionen

03:10:23

Ein Aufruf zur Unterstützung eines anderen Streams von Adam wird gemacht, der tolle Sachen verlost und für eine gute Sache steht, nämlich Wählen gehen. Es folgt ein kurzer thematischer Übergang zu einem angekündigten Deep Talk mit Marc. Der Streamer gibt seinen Instagram-Account bekannt und interagiert mit dem Chat bezüglich seines Avatars. Die Luxushotels in der Nähe der Messe werden angesprochen, insbesondere deren Preiskalkulation während der Gamescom-Zeit. Die Herkunft der Mädels im Hintergrund wird thematisiert, wobei sich herausstellt, dass sie aus NRW kommen und russische Wurzeln haben. Es wird über Dialekte und Sprachkenntnisse gefachsimpelt, wobei der Streamer andeutet, bald Türkisch lernen zu wollen. Abschließend wird erwähnt, dass der Deep Talk mit Marc bereits vorbei ist, aber dennoch neue Zuschauer hinzugekommen sind.

Thai-Massage, KI-Remix und Ankunft auf dem Messegelände

03:20:41

Es wird überlegt, eine Thai-Massage auf der Gamescom zu besuchen und die damit verbundenen schmerzhaften Erfahrungen in der Vergangenheit thematisiert. Ein Deal wird vorgeschlagen, bei dem über die Erfahrungen mit der Massage berichtet werden soll. Der Streamer erzählt von seinen Erfahrungen mit Wasserstrahlmassagen in den USA und sucht nach ähnlichen Angeboten in Deutschland. Grüße vom Gamescom LAN Info Desk werden entgegengenommen und die bevorstehende Ankunft auf dem Messegelände angekündigt. Es wird über frühere Partyerfahrungen und die aktuelle Clubszene diskutiert, wobei der Streamer einen Geht-Wählen-Remix mit KI erstellen will. Die Ankunft auf dem Messegelände wird immer konkreter, und es wird überlegt, was die Hauptmission auf der Gamescom LAN sein soll. Schließlich wird die Tür des Busses geöffnet und die Zuschauer werden direkt zur Gamescom LAN mitgenommen, wobei auf Wertsachen geachtet werden soll. Die Ankunft backstage wird festgestellt und die Nähe zur Halle 3 positiv hervorgehoben.

YouTube Making-of und Modellbaumesse Video

03:38:18

Es wird ein Making-of vom heutigen Tag auf dem Zeitkanal geben, und diese Woche erscheint ein neues Video von der Modellbaumesse. Die Stimmung wird als super beschrieben. Es wird die Flexibilität der Technik diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Einsatzzwecke und Fahrzeuge. Das aktuelle Kamera-Setup wiegt fast sieben Kilo, was eine körperliche Belastung darstellt, besonders bei langen Einsätzen. Party Jens von Boncha wird erwähnt. Es folgt die Frage, was zuerst besucht werden soll, wobei die große Booth von Hashtag für uns empfohlen wird. Henke darf auf der Bühne gesnipet werden, auch wenn Kroko zu Gast ist. Es wird überlegt, dort einfach reinzucrashen. Ein Gespräch mit Adam über Podcasts und Instagram-Posts folgt, wobei Adam als Boomer bezeichnet wird. Es wird eine wichtige Durchsage gemacht, wählen zu gehen. Diskussionen über die Möglichkeit zu wählen, wenn man von außerhalb angereist ist, entstehen.

Erkundung der Gamescom und Podcast-Pläne

03:44:49

Es wird überlegt, Mikrofone zu tauschen, um den Chat zu trollen. Es folgt eine Erkundung der Gamescom, beginnend in der Burg, wo auch am nächsten Tag gestreamt wird. Ein Podcast mit Adam wird thematisiert, dessen frühe Uhrzeit unverschämt war. Adam erhielt einen Freifahrtschein für den Podcast. Es werden Grüße an alle Zuschauer von Adam ausgesprochen. Es wird nach den Tagesplänen gefragt, inklusive Gewählenlaunch und Fanmanagement. Kroko wird gegrüßt und ein Treffen in Bayern erwähnt. Es wird festgestellt, dass Kroko in Österreich wohnt. Ein Dank an Adam für den Besuch ausgesprochen. Henkes Corner und Koko sollen gefolgt werden. Es wird überlegt, ob das Mikrofon mitgenommen werden muss. Die Frage, ob die Beschallung bis nach hinten reicht, wird diskutiert. Es wird über Lizenzrechte beim Restreamen gesprochen.

Pokémon Open Ex mit Experian und weitere Kooperationen

03:49:04

Es wird ein Opening von Pokémon Open Ex mit Experian gemacht. Der Wert der teuersten Karte wird auf 5000 Euro geschätzt, wobei eine Spende für karitative Zwecke in Erwägung gezogen wird. Es wird überlegt, ob der Chat die Streamer verarschen kann. Nach dem Öffnen der Packung werden verschiedene Karten gezeigt. Die Karten sollen für ein Verlosungspaket verwendet werden. Es wird eine Kooperation mit Experian aus Hamburg besprochen, inklusive eines geplanten Streamprojekts. Kapazitäten am Wochenende im April werden erfragt. Ein Streamprojekt soll nächste Woche veröffentlicht werden. Die Location in Hamburg wird als super cool und gut erreichbar beschrieben. Es wird über frühere Zeiten in Berlin gesprochen. Ein Mitglied des Social-Media-Teams wird begrüßt. Sun, ein Musiker auf Twitch, wird erwähnt. Experience Germany wird in einer Story erwähnt. Ein Treffen mit Party Tobi wird thematisiert, der am nächsten Tag in der Burg in Monheim sein wird.

Wahlaufruf und Gamescom-Erkundung

03:54:38

Ein Luxemburger wird getroffen, der zwar nicht wählen darf, aber dazu ermuntert. Es wird über die Größe der Gamescom gesprochen und die Buff besucht. Es werden Subs und Spenden erwähnt. Eine Wahlkabine mit dem Logo von Für uns wird gezeigt. Es wird die Creator-Lounge besucht und ein Tutorial zum Wählen gezeigt. Eine Pizza wird in Aussicht gestellt, aber erst nach dem Stream. Es wird beschlossen, die andere Seite noch zu erkunden. Eine Secret Launch und eine No Streaming Zone werden entdeckt. Es wird überlegt, ob man sich tätowieren lassen kann. Es wird nach einem Moonwalk gefragt. Es wird festgestellt, dass es keinen Teppich für einen Moonwalk gibt. Es wird über Parfüm und Waschmittel gesprochen. Es wird über vegane Ente und Wurst gesprochen. Es wird über die Vielfalt des Essensangebots gesprochen. Es wird überlegt, etwas zu verlosen. Es wird echtes Gold gefunden und überlegt, es zu verlosen.

Goldverlosung und Rust-Pläne

04:02:45

Es wird überlegt, wie das gefundene Gold an die Community verteilt werden kann. Der Goldpreis wird ermittelt und auf 180 Euro geschätzt. Es wird überlegt, aus Spaß Rust zu spielen. Die Rust-Base, die von einer Party gebaut wurde, wird erwähnt. Es wird überlegt, sich von ihm beibringen zu lassen, wie man baut und Ressourcen einsetzt. Es wird überlegt, ob man Just Chatting im Stream betreibt. Es wird gefragt, wie viele Leute spontan vorbeikommen und Fotos machen wollen. Die Spandau-Gruppe im Hintergrund wird erwähnt. Es wird ein Fischkorb getroffen und über die Anzahl der Kameras diskutiert. Es wird ein Making-of für zwei Kanäle angekündigt. Es wird überlegt, eine dritte Kamera einzusetzen, die den Kameramann filmt, der den Kameramann filmt. Es wird überlegt, ob man wählen geht. Es wird überlegt, ob man ein Duschpaket kaufen soll.

Begegnungen und Thailand-Pläne

04:12:32

Es werden vergangene Begegnungen Revue passiert und Details aus früheren Streams erwähnt. Es werden Gummibärchen als Überbrückung angeboten. Es wird über teures Essen an Flughäfen gesprochen. Es wird überlegt, ob man Bargeld braucht. Es wird über Thailand-Pläne gesprochen. Es wird überlegt, ob man mit nach Thailand kommt. Es wird über Blackjack und Drag Queen Shows gesprochen. Es wird über die Größe vom Platz W412 gesprochen. Es wird überlegt, ob man Offline-Content oder Livestream macht. Es wird überlegt, ob man für das Team arbeitet. Es wird angeboten, einen Livestream zu machen. Es wird über Mystery Flavor gesprochen. Es wird überlegt, was das nächste Projekt ist. Es wird über Abu Goko gesprochen. Es wird über einen Crêpes-Stand gesprochen. Es wird überlegt, ob man morgen vorbeikommt. Es wird überlegt, ob man zur Kaktusmesse fährt. Es wird überlegt, ob man nach Husum fährt. Es wird überlegt, ob man auf Plattdeutsch bestellt.

Kollaborativer Stream und DJ-Erlebnisse auf der Gamescom LAN

04:20:32

Es wird ein kollaborativer Stream mit gegenseitiger Unterstützung beider Kanäle realisiert. Die Herausforderungen des DJ-Pults über mehrere Stunden werden thematisiert, insbesondere Rücken- und Fußschmerzen. Es gab Anfragen zum Mixen, aber es wird hervorgehoben, dass dies tricky sein kann und Erfahrung benötigt. Ein Rückblick auf das Vorjahr zeigt, dass das Taktgefühl des DJs positiv hervorgehoben wurde. Es wird überlegt, einen Stream mit Kollegen zu veranstalten, bei dem der Interviewer selbst einen Twitch-Kanal hat und Wert auf ein angenehmes Auftreten legt. Die Assoziation mit der Gamescom und die langjährige Erfahrung, auch mit bekannten Streamern, werden angesprochen. Das Gefühl, mit einer DJ-Stage auf der Gamescom LAN zu stehen, wird als entspannt und chillig beschrieben, da es eine Mischung aus Mittendrin-Sein und Alleinsein ermöglicht. Abschließend wird die Einfachheit des Scratchens thematisiert und humorvoll dargestellt, wie jeder beim Anblick von Musik und drehenden Elementen sofort scratchen möchte.

Entwicklung vom Programmieren zum Streaming und Spontaneität auf der Gamescom LAN

04:24:02

Die Entwicklung vom Programmieren zum Streaming wird beleuchtet, wobei der ursprüngliche Plan, zufällig durch eine Stadt zu laufen und zu streamen, aufgrund fehlender Mitstreiter selbst in die Hand genommen wurde. Der Reiz des Live-Formats und des Showbusiness wird betont, ebenso wie der Wunsch nach Aufmerksamkeit und die Freude an der Community-Interaktion. Ein spontaner Ansatz wird beibehalten, da Besuche und Ablösungen nicht geplant werden. Die Entwicklung der Gamescom LAN im Vergleich zum Vorjahr wird als viel krasser wahrgenommen. Es wird festgestellt, dass die TikTok-Welt und die Twitch-Welt weitgehend getrennt voneinander existieren. Abschließend wird ein Besuch des oberen Bereichs der Gamescom LAN empfohlen, wo Trading Card Games und Bühnen aufgebaut sind, was für den Stream interessant sein könnte. Es folgt eine Interaktion mit Soundeffekten und ein Dank für die Chance, sich als Musiker zu fühlen.

Teilnahmebedingungen und Erfahrungen auf der Gamescom LAN

04:32:36

Es wird klargestellt, dass die Teilnahme an der Gamescom LAN nicht an die Bedingung geknüpft ist, Content Creator zu sein; jeder ist willkommen. Der Preis für den Platz wird geklärt, wobei es zu einer Verwechslung zwischen verschiedenen Ticketarten kommt. Ein Teilnehmer berichtet von einem gewonnenen CS-Turnier und dem bevorstehenden nächsten Match. Es wird über eine Süßigkeiten-Aktion am Stand von Net Cologne gesprochen, wo Besucher sich bedienen dürfen, allerdings ohne Tüten. Ein Teilnehmer erzählt humorvoll von einem Erlebnis in der Schule, bei dem jemand wegen Werfens mit Essen einen Tadel erhielt. Das Angebot an Süßigkeiten und Snacks am Stand wird gelobt. Die Stimmung auf der Gamescom LAN wird als entspannt beschrieben, wobei das Rauchen außerhalb der Halle erlaubt ist. Es wird zur Teilnahme an Wahlen aufgerufen und über die Möglichkeit von Problemen durch Cannabiskonsum auf der Messe spekuliert.

Goldverlosung und Spendenaktion für Kinderrechte auf der Gamescom LAN

04:34:34

Es wird eine Goldverlosung angekündigt, bei der die Community über den Chat oder vor Ort abstimmen kann. Die Entscheidung fällt zugunsten einer Verlosung vor Ort, für die eine Challenge ausgedacht wird. Ein Dank geht an die Supporter des Streams. Es wird ein Besuch der Halle 2.2 empfohlen, wo Fighting Games und Trading Card Games zu finden sind. Es wird angekündigt, dass eine Umfrage über das Schicksal des Goldes in zwei Minuten beginnt. Ein Zuschauer gewinnt den Goldbarren durch eine Paint-Challenge und spendet diesen im Anschluss an eine Organisation für Kinderrechte. Die Freude über den Gewinn und die Spendenbereitschaft werden hervorgehoben. Es wird ein Foto mit Vertretern der Organisation gemacht und über die Bildgeschichte gesprochen. Abschließend wird über den Ablauf der Goldverlosung und die Schwierigkeiten bei der Suche nach dem Gewinner gesprochen.

Technische Probleme, Sponsoren und Allergien auf der Gamescom LAN

04:54:22

Es werden technische Probleme mit einem Bluetooth-Headset diskutiert, wobei der Chat um Lösungsvorschläge gebeten wird. Empfehlungen reichen von Neustarts über USB-Verlängerungskabel bis hin zu einem Ticket im Head-Desk. Die kostenlosen Chips werden erwähnt, wobei ein illegaler Lagerort unter einer Treppe vermutet wird. Es stellt sich heraus, dass ein Teilnehmer allergisch gegen Weizen und Gluten ist, was die Essensauswahl einschränkt. Der Sponsor Löwenanteil wird gelobt, da er viele glutenfreie Produkte anbietet. Es wird über die Auswirkungen des Konsums von Gluten gesprochen, und der Teilnehmer scherzt über familiäre Konsequenzen. Abschließend wird über die Verwechslung von Gluten und Glutamat diskutiert und ein entspanntes Aufbauspiel vorgestellt.

TikTok-Bereich und Armdrück-Challenge auf der Gamescom LAN

05:00:30

Es wird über den TikTok-Bereich auf der Gamescom LAN gesprochen, wo viele Nutzer mit Ringlichtern und Mikrofonen Hochkant-Videos erstellen. Der Streamer plant, diesen Bereich zu besuchen. Es wird über die Zuschauerzahlen des Streamers gesprochen, und er ermutigt den Gesprächspartner, weiter zu streamen und Spaß daran zu haben. Ein Teilnehmer erinnert sich an eine frühere Challenge mit dem Streamer und an die Schwierigkeiten beim Armdrücken aufgrund der Größe des Streamers. Es wird erwähnt, dass es ein Armdrückturnier geben wird, möglicherweise am nächsten Tag. Abschließend wird über die Möglichkeit diskutiert, in den TikTok-Bereich zu gehen, und es wird nach dem Namen der Gesprächspartnerin gefragt.

Suche nach PC und Spontaneität auf der Gamescom LAN

05:04:18

Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, spontan einen PC auf der LAN zu bekommen. Es wird empfohlen, sich beim nächsten Mal einen PC oder Laptop mitzubringen oder vorab zu reservieren. Der Streamer erzählt von seinen abendlichen Trainings, um die Kamera halten zu können und scherzt über die Belästigung der Zuschauer. Er ermutigt die Zuschauer, auf seinem Instagram-Profil vorbeizuschauen und fragt, ob er irgendwo einen PC bekommen kann. Es wird über Connections gesprochen und der Streamer gesteht, wenig Connections zu haben. Der Streamer schlägt vor, es mit 'Aber Adam' zu versuchen, ist aber skeptisch, ob das klappt. Er erwähnt, dass bereits jemand anderes nach einem Platz gesucht hat und keinen bekommen hat. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, die Burg zu besuchen.

Smalltalk und gegenseitige Promotion auf der Gamescom

05:06:11

Es entwickelt sich ein Gespräch mit einem anderen Streamer über dessen Pläne, die Convention zu zeigen und FIFA sowie Elden Ring zu zocken. Der Streamer lobt die Mods des anderen und betont deren Wichtigkeit. Der andere Streamer erklärt, dass er auch TikTok-Videos macht, italienische Klischee-Comedy auf Schweizerdeutsch. Der Streamer findet die Idee, Super Mario auf Schweizerdeutsch zu parodieren, sehr lustig und schlägt vor, dies im Cosplay umzusetzen. Der andere Streamer plant, bald Schweizerdeutsch auf Mario Kart zu spielen. Der Streamer verspricht, in den Kanal des anderen reinzuschauen und erwähnt den Namen Mirkutso. Der andere Streamer bedankt sich für die Promotion und verweist auf seinen Kumpel Emilio, der ihn unterstützt. Der Streamer zeigt den TikTok-Bereich auf der Gamescom, der mit Ringlichtern und Cams ausgestattet ist. Er wundert sich über die hohen Like-Zahlen auf TikTok und die Inflation bei den Likes.

Merchandise, Allergien und LAN-Party-Gespräche

05:11:47

Ein Fotograf wird gegrüßt und es wird über Clickbait-Schlagzeilen von Nachrichtenportalen diskutiert. Der Streamer kritisiert, dass die wichtigsten Informationen nicht in der Headline stehen. Es wird über einen Pin und einen Magneten als Merchandise gesprochen, die der Streamer selbst zu Hause hergestellt hat. Die Qualität variiert, wobei die besten Stücke an die besten Leute gehen. Der Stand wird als 'Booth' bezeichnet. Es wird über die Menge an Chips und Pringles gesprochen, die vorhanden sind. Ein Tower-PC mit einer Figur darin wird bewundert. Es wird über Hausstauballergie gesprochen und wie diese entsteht. Der Streamer fragt, ob der Gesprächspartner die Staubbelastung auf der Gamescom merkt. Es wird über das Putzen zu Hause gesprochen und die Motivation, sauber zu machen, wenn Besuch kommt. Der Streamer erwähnt, dass er viel unterwegs ist und es daher staubt.

Chill-Lounge, E-Sport und UNO-Regeln auf der Gamescom

05:19:34

Der Streamer erkundet die Gamescom und entdeckt eine Chill-Lounge mit E-Sport-Bereich. Dort trifft er Partytobi, der ein Comeback ankündigt. Es wird über die Scaff-Runden von UNO gesprochen, bei denen geschummelt und die Regeln verändert werden, aber der Spaß im Vordergrund steht. Es wird diskutiert, wie weit das normale Regelwerk von UNO von den Super Mario-Regeln abweicht. Der Streamer fragt, ob die Prinzessin jedes Mal gerettet werden muss und kritisiert, dass Mario im Kinofilm als Depp dargestellt wird. Es wird über die 'Asozialen Karte' und die 'Plus 8'-Karte gesprochen. Der Streamer bedankt sich für Chocobons und erwähnt weitere Subs. Es wird überlegt, ob man zum UNO-Spielen in die Kneipe oder auf eine LAN-Party gehen soll. Der Streamer fragt, wo er Kinderriegel bekommen kann und vermutet sie in seinem Rucksack.

Rückblick auf den Tag, Dank und Wahlaufruf

05:25:48

Der Streamer blickt auf den Tag zurück und erwähnt den Besuch des Bürgermeisters von Monheim, den Besuch im Haus der Jugend und die Besichtigung der Streamer-Ecke. Er bedankt sich bei den Zuschauern und ruft dazu auf, wählen zu gehen. Er kündigt für den nächsten Tag ein cooles Programm ab 17 Uhr an. Es wird überlegt, wem zum 62. Geburtstag gratuliert wird und es stellt sich heraus, dass jemand tatsächlich Geburtstag hat. Der Streamer fragt, wie unangenehm es ist, wenn Leute Happy Birthday singen und wie die Person nach Hause kommt. Er fragt nach der größten Erkenntnis des Geburtstagskindes, das die Freunde als das Wichtigste im Leben hervorhebt. Der Streamer imitiert das Humpeln und wünscht Happy Birthday.

Technische Probleme, Nonsensgespräche und Burg-Pläne

05:31:24

Es gibt technische Probleme mit dem Mikrofon. Der Streamer macht Nonsensgespräche zum Abschluss. Er ist gespannt auf die Stationen auf der Burg am nächsten Tag. Es wird geklärt, dass genügend Stühle vorhanden sind. Remy Demme wird am nächsten Tag in der Burg sein. Es wird überlegt, ob es eine Garderobe geben sollte. Der Streamer bietet an, Sachen in Empfang zu nehmen, wenn jemand Garderobe machen möchte. Es wird über den Nickname 'Putzi' gesprochen. Der Streamer fragt nach dem Content einer anderen Person, die Horror macht und in der Gronkh-Babel ist. Er lobt die Stimme der Person und erinnert sich an ein Treffen beim Gronkh-Worldest. Er bedankt sich für die angenehme Hintergrundmusik und verabschiedet sich.

Süßigkeiten, Foodtrucks und Camp-Erinnerungen

05:36:44

Der Streamer wird gefragt, ob er eine Frucht nehmen darf und es wird über die Vor- und Hauptspeise gesprochen, die es früher gab. Er sagt, dass er bald fahren wird. Es wird über ein Croissant und Süßigkeiten gesprochen. Der Streamer sagt, dass er eigentlich nicht so viel Süßes essen soll und Vorsätze macht, aber diese nicht einhält. Er bekommt ein Geschenk und es wird über Markenartikel gesprochen. Der Streamer erinnert sich daran, dass er mit einer anderen Person auf dem Horrorcamp und dem Angelcamp 2 war. Er hatte beim Angelcamp 2 einen Foodtruck und hat aus Versehen den Standort geleakt. Er hat in einem Tourbus gepennt und kaum geschlafen, weil er Angst hatte, dass der Stream abbricht. Er hat den Leuten erlaubt, Bundesliga auf dem Handy zu schauen, weil sie ihn angebettelt haben.

Abschluss des Streams, Raid und Wahlaufruf

05:42:15

Es wird gefragt, wann der Bus fährt und wer geraidet werden soll. Es wird überlegt, Sturmi zu raiden. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und ruft dazu auf, wählen zu gehen. Er kündigt an, dass am nächsten Tag ab 17 Uhr wieder Programm aus der Burg geben wird. Der Slogan 'get the fuck wählen' wird abgeändert, um die Leute noch mehr zu motivieren, wählen zu gehen. Es wird sich für die LP für den Sub bedankt. Der Streamer verabschiedet sich und freut sich auf den nächsten Tag. Zum Schluss wird ein Lied abgespielt, das sich kritisch mit politischen Themen auseinandersetzt.