Dein Super Stream - jetzt beweisen sich kleine Streamer LIVE mit Challenges um eine geile Produktion zu gewinnen

Kleine Content-Creator im Rampenlicht: Live-Challenges für professionelle Produktion

Dein Super Stream - jetzt beweisen si...
SkylineTVlive
- - 06:47:44 - 67.842 - Just Chatting

In Live-Castings beweisen sich Content-Creator von skylinetvlive mit Performances und Interaktionen. Ziel ist der Gewinn einer professionellen Produktionsunterstützung. Die Kandidaten stellen ihre Kreativität unter Beweis, während sie sich Herausforderungen stellen und mit dem Publikum interagieren. Die besten Teilnehmer erreichen das Finale.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Vorstellung der Kandidaten

00:15:37

Herzlich willkommen zum Super Stream! Die zweite Hälfte der Bewerber, die in Live-Interviews ihre Kreativität und ihren Charme zeigen, ist heute an der Reihe. Die Kandidaten haben die Live-Castings überstanden und kämpfen nun um den Gewinn eines professionell produzierten Streams. Die Liste, wer heute wann dran ist, befindet sich im Discord. Es wird betont, dass die Live-Castings sehr spannend waren und viele Leute live dem Druck ausgesetzt waren, um einen hochprofessionell produzierten Stream zu gewinnen. Es wird erwähnt, dass keine Jury vorhanden ist, da dies zu viel Zeit kosten würde. Der Ablauf wird kurz erklärt und der erste Kandidat, Julius, wird begrüßt. Ein Kandidat musste aufgrund anderer Projekte oder Krankheit absagen, was eine kurzfristige Anpassung der Reihenfolge erforderlich machte.

Julius' Stand-Up-Performance und Interaktion mit dem Publikum

00:20:15

Julius spricht über seine Erfahrungen im Streamen und seine Entwicklung in Richtung Moderation und Stand-Up-Comedy. Er beschreibt seine Community als ulkige Zeitgenossen und deutet an, dass seine Auftritte im Chat für Lacher sorgen. Er thematisiert den Druck, der durch seine Ankündigung, Stand-Up zu machen, entstanden ist, und spielt mit Meta-Ebenen in seiner Performance. Er interagiert mit Alexa und fordert das Publikum zur Abstimmung auf. Am Ende seiner Zeit bedankt er sich und gibt einen Shoutout an Adam und alle anderen Teilnehmer. Nach ihm wird Envy begrüßt und es wird auf seine Lichtkulisse eingegangen. Envy spricht über seine Anfälligkeit für Jumpscares und seine Idee für eine eigene Holy-Sorte mit dem Namen Envious Nightmare, verfeinert mit schwarzer Kirsche und einem Hauch Chili.

Envys Gedicht und weitere Kandidaten

00:26:22

Envy teilt seine Erkenntnis, dass ihm die Meinung anderer weniger wichtig ist, solange er sich mit dem, was er tut, wohlfühlt. Er beschreibt seine Community als klein und bestehend hauptsächlich aus Freunden. Er klärt die Bedeutung der 127 in seinem Nicknamen auf und trägt ein selbstkritisches Gedicht vor, das seine Erfahrungen beim Streamen und seine Unsicherheiten thematisiert. Nach der Abstimmung grüßt er seine Freunde und bedankt sich für die Möglichkeit zur Teilnahme. Tricks wird als nächster Kandidat begrüßt und spricht über seine Liebe zum Detail und die Organisation von Streamer-Events und Turnieren. Er betont die Bedeutung von Konkurrenz und beschreibt seine Idee für ein interaktives Gaming-Setup in der Öffentlichkeit mit Minecraft.

Gabba The Hut und This is Nalu

00:32:38

Gabba The Hut spricht über seine Erkenntnis, dass er zielorientiert arbeiten kann, wenn er Leidenschaft für etwas hat. Er beschreibt seine Community als Freunde und erzählt von Community-Treffen. Er trägt ein Gedicht vor, das die Bedeutung der Zeit und des Moments betont. Nach der Abstimmung bedankt er sich und betont, dass jeder Träume hat und darauf hinarbeitet. This is Nalu wird begrüßt und spricht über sein Glücksarmband und seine Idee für ein Gaming-Setup, bei dem Zuschauer und Passanten ein Flugzeug im Spiel steuern können. Er erzählt, dass er durch das Streamen viel über Technik gelernt hat und einen Bot für seinen Chat entwickelt hat. Er beschreibt seine Community als bunte Mischung und ist stolz darauf, dass sie Erfolge teilen und Freunde geworden sind. Er trägt ein Gedicht vor, das technische Probleme beim Streamen thematisiert und mit einem Werbespruch für Holy endet.

Fast Food Boss' Performance

00:51:17

Fast Food Boss wird begrüßt und spricht über seine Vorliebe für Burger und Pommes. Er äußert den Wunsch nach einer Holy-Sorte mit McRib-Soßengeschmack. Er beschreibt seine Erkenntnis vom Streamen als die Offenheit, die er durch IAL-Streams gewonnen hat. Er beschreibt seine Community als schadenfrohe Menschen, die gerne anderen beim Scheitern zusehen. Er versucht, an einem belebten Ort etwas vorzuführen, aber scheitert daran, die Performance rechtzeitig zu beginnen. Trotzdem singt er ein kurzes Stück auf Portugiesisch. Es wird erwähnt, dass die Verwendung von Playbacks in den Regeln untersagt ist und dass die Performance aus verschiedenen Gründen problematisch war.

Erfahrungen und Community-Beschreibung

01:03:05

Es wird über Durchhaltevermögen durch das Streamen gesprochen und wie viele nette Menschen man kennenlernt. Die Community wird liebevoll als 'Frankfurt Hauptbahnhof, Cross Berlin am Kotti' bezeichnet, aber betont, dass es sich um liebe Menschen handelt, die unterstützen. Es folgt eine Ja-Nein-Nicht-Party-People-Challenge, bei der es darum geht, bestimmte Wörter nicht zu verwenden, was zu einigen Schwierigkeiten und lustigen Momenten führt. Technische Probleme treten auf, aber es wird professionelle Hardware für den Super-Stream in Aussicht gestellt. Die Zuschauer werden aufgefordert, über den Chat abzustimmen, ob der Teilnehmer in die nächste Runde kommen soll.

Ankündigungen kommender Produktionen und Events

01:07:01

Es werden kommende Produktionen und Events angekündigt, darunter die FIBO mit einem Stream mit Jens, die Kings League mit Backstage-Material und die TwiMix Tour nach Amsterdam. Auf der TwiMix Tour wird die Technik von der Crew übernommen, und es wird Live-Material auf dem Kanal gezeigt, möglicherweise mit Mixclip-Marathons in der Nacht. Es wird erwähnt, wie Ronny und Starbucks ähnliche Formate nutzen. Baumer wird sich um die Kameraaufbauten kümmern, um schnelle Übergänge zu ermöglichen. Der Fokus liegt darauf, die Events zu genießen und den Zuschauern exklusive Einblicke zu gewähren.

Gespräche über Streaming-Erfahrungen und Community

01:10:59

Es wird darüber gesprochen, was man beim Streamen über sich selbst gelernt hat, nämlich ein gesünderes Mindset für Meinungen, Disziplin und das Durchhalten von Hobbys. Die Community wird als eine große Gruppe von Menschen auf einer Wiese beschrieben, die sich unterhalten und Musik hören. Es folgt eine Challenge mit Entweder-oder-Fragen, die schnell beantwortet werden sollen. Nach der Challenge gibt es einen Raid von Elim Vitti mit 111 Leuten und eine Spende von Erl. Die Zuschauer werden aufgefordert, für den Teilnehmer abzustimmen, um ihm zu helfen, seinen Traum zu verwirklichen.

Herausforderungen und Community-Interaktionen

01:15:36

Es wird über Nervosität vor dem Streamen gesprochen und wie die Lache wie eine Teekanne klingt. Es wird überlegt, welches Spiel man mit einem Gaming-Setup spielen würde, nämlich Triple-A-Games mit guter Grafik, um von mangelndem Skill abzulenken. Weiterhin wird erörtert, was man beim Streamen über sich selbst gelernt hat, nämlich die eigene dämlich klingende Lache und das fehlende Aim. Die Community wird als ein Haufen kleiner Mobber beschrieben, die sich necken, aber im Grunde liebevoll sind. Es folgt eine Präsentation mit 'Deine Mutter'-Witzen, um den Streamer zum Lachen zu bringen. Die Zuschauer werden zur Abstimmung aufgefordert und der Dank gilt allen, die mitmachen.

Vorstellung und Herausforderungen

01:21:06

Ein Taxifahrer wird vorgestellt, der auch streamt. Es wird überlegt, wohin man fahren würde, wenn man überall hinfahren könnte, nämlich an einen schönen Strand. Es wird über eine Holy-Sorte gesprochen, die aus Wasser, Honig, Zitrone und Ingwer bestehen würde. Der Taxifahrer erzählt, dass er gelernt hat, gut Gespräche zu führen und zu moderieren. Die Community wird als super tolle Menschen beschrieben, mit denen man auch im Hintergrund viel zu tun hat. Es wird überlegt, ob der Streamer im Quiztaxi mitfahren soll. Es folgt ein Interview mit Henning, der in zwei Jahren ein erfolgreicher Streamer sein möchte. Die Zuschauer werden zur Abstimmung aufgefordert und der Dank gilt allen, die mitgemacht haben.

Cosplay, Gaming-Vorlieben und Community-Beziehungen

01:26:38

Es wird über das Tragen eines Cosplay-Outfits im Alltag gesprochen, einschließlich Einkaufen und Kino. Es wird überlegt, ob das Outfit auch im Superstream getragen werden soll. Es wird erwähnt, dass man nicht so der Zockertyp ist, aber gerne Anno spielen würde. Als Erkenntnis über sich selbst wird genannt, dass man noch mehr sabbelt als offline. Die Community wird als offline kennengelernt beschrieben, da der Streamer Rollenspielveranstalter ist. Es folgt ein Gedicht über Heldenmut und Lichterglanz. Die Zuschauer werden zur Abstimmung aufgefordert und der Dank gilt allen, die abgestimmt haben.

Eistee-Kreation und Community-Zusammenhalt

01:33:02

Es wird über die Kreation einer eigenen Holy-Sorte gesprochen, nämlich ein Eistee nach dem Vorbild von Katjes Wunderland Gummibärchen. Die Community wird als bunter, gemischter Haufen beschrieben, der gleiche Interessen teilt und sich gegenseitig hilft. Es wird gelernt, dass man mehr aus seiner Komfortzone herauskommen kann. Es wird von einem Drei-Tage-Stream in der englischen Zeit erzählt. Es wird überlegt, ob der Streamer auf Englisch streamen soll. Es folgt ein Gesangsdarbietung von 'Let it go' aus dem Film 'Die Eiskönigin'. Die Zuschauer werden zur Abstimmung aufgefordert und der Dank gilt Selma, die bei der Vorbereitung geholfen hat.

Supermarkt-Stream-Pläne und Gaming-Duelle

01:39:47

Es wird über die Technik gesprochen und darauf geachtet, dass keine Zugangsdaten im Hintergrund zu sehen sind. Es wird der erste OpenERL-Supermarkt-Stream geplant, bei dem man sich durch leckere Sachen durchpumpt. Wenn ein geiles Gaming-Setup gewonnen wird, würde man darauf Playstation spielen oder Simracing betreiben. Es wird gelernt, dass man die Aufregung vor dem Streamen wiederentdeckt hat. Es folgt ein Interview mit Niki aus Bayern, der durch Zuspruch zum Streamen gekommen ist. Die Zuschauer werden zur Abstimmung aufgefordert und der Dank gilt allen, die mitgestimmt haben. Es wird erwähnt, dass auch dubiose Gestalten wie Ronny Berger dabei waren.

Kulinarische Vorlieben und Community-Dynamik

01:47:46

Es wird überlegt, was bei einem Superstream nahrungstechnisch nicht fehlen darf, nämlich Schärfe und Bananenbrot. Als Holy-Sorte wird ein Bananenbrot-Milchshake vorgeschlagen. Es wird gelernt, dass man die Community gut erreicht und Leute inspirieren und motivieren kann. Die Community wird als Clique beschrieben, die Spaß hat und laut ist. Es wird ein Rezept für Bananenbrot versprochen, um den Streamer damit zu überraschen. Es folgt ein Gedicht über den Superstream. Die Zuschauer werden zur Abstimmung aufgefordert und der Dank gilt allen, die sich beteiligen.

Dankbarkeit und Einladung an die Community

01:52:20

Es wird die Unterstützung der Community und die Möglichkeit, im Stream vorbeizuschauen, hervorgehoben. Die Person bedankt sich für die Unterstützung und lobt das Format von Adam. Es wird die eigene Nervosität erwähnt und sich für die Teilnahme bedankt. Der Streamer spricht seine Wertschätzung für die Community aus und lädt Zuschauer ein, den Kanal zu besuchen. Die Nervosität wird thematisiert, und die Freude über die Teilnahme an dem Format betont. Es folgt ein Dankeschön an Adam für das Format und eine Einladung an die Zuschauer, im Stream vorbeizuschauen. Die Person äußert sich aufgeregt und beendet ihren Abschnitt mit Dankesworten.

Zukunftspläne und Gaming-Vorlieben

01:53:50

Es wird über den Traum gesprochen, Vollzeit-Streamer zu werden, mit dem Ziel, morgens und abends zu streamen und mehr Content zu schaffen. Bei einem Gaming-Setup würde man High-End-Games mit maximaler Grafik spielen und Just Dance für Passanten anbieten, um die Stimmung aufzulockern. Durch das Streamen wurde gelernt, dass man diszipliniert ist und Durchhaltevermögen besitzt. Es wird die Disziplin hervorgehoben, die durch das tägliche Streamen entstanden ist, sowie die positive Nebenerscheinung, dass das Rauchen reduziert wurde. Es wird die Möglichkeit erwähnt, eine Morgenshow zu starten, falls das Vollzeit-Streaming realisiert wird. Die Person äußert den Wunsch, eine Morgenshow zu starten, um den Zuschauern den morgendlichen Arbeitsweg zu ersparen.

Entertainment, Community und persönliche Erkenntnisse

02:02:18

Es wird die Freude am Entertainment und daran, andere glücklich zu machen, betont. Die positiven Rückmeldungen aus der Community werden hervorgehoben. Als Holi-Sorte würde man den Geschmack von Marmeladenbroten von Oma kreieren. Es wird die Freude am Entertainment hervorgehoben und die positiven Rückmeldungen der Community betont. Die Vorstellung einer eigenen Holi-Sorte, inspiriert von Marmeladenbroten der Oma, wird beschrieben. Es wird die Erkenntnis geteilt, dass man eher Entertainer als IT-Experte ist. Die Community wird als breit gefächert und generationsübergreifend beschrieben. Es wird die Erkenntnis geteilt, dass man eher ein Entertainer ist und die Community als vielfältig und generationsübergreifend beschrieben.

Anekdoten, Gedicht und Spendenaktion

02:04:30

Es wird von einem längsten Stream von knapp zehn Stunden berichtet, der durch einen Raid verlängert wurde. Ein Gedicht über den Aufstieg und Fall eines Streamers wird vorgetragen, das die Liebe der Community als wichtigstes Gut hervorhebt. Es wird von einem langen Stream berichtet, der durch einen Raid verlängert wurde, sowie ein Gedicht über den Aufstieg und Fall eines Streamers vorgetragen. Abschließend wird auf eine Spendenaktion für den Deutschen Tierschutzbund aufmerksam gemacht. Es wird auf eine Spendenaktion für den Deutschen Tierschutzbund hingewiesen und sich von den Zuschauern verabschiedet.

Gaming in der Öffentlichkeit und persönliche Entwicklung durch Streaming

02:09:07

Es wird die Idee diskutiert, in der Öffentlichkeit League of Legends mit Passanten zu spielen, um Aggressionen abzubauen, oder Julius Abenteuer im Reiterland (GTA mit Pferden) zu präsentieren. Durch das Streamen wurde gelernt, wie viel Spaß es macht und wie viele verschiedene Sachen man ausprobieren kann. Es wird die Idee diskutiert, in der Öffentlichkeit League of Legends mit Passanten zu spielen oder Julius Abenteuer im Reiterland zu präsentieren. Es wird die persönliche Entwicklung durch das Streamen betont, insbesondere die Freude am Ausprobieren verschiedener Formate. Es wird die Entwicklung von einer anfänglichen Skepsis gegenüber Twitch hin zu der Erkenntnis beschrieben, wie viel Spaß das Streamen machen kann und wie viele verschiedene Formate man ausprobieren kann.

Mobbing-Erfahrungen, Community und Holi-Sorte

02:15:16

Es wird erzählt, dass man durch Streamen gelernt hat, zu sich selbst zu stehen, nachdem man in der Schulzeit Mobbing erlebt hat. Die Community wird als loyal und freundschaftlich beschrieben, mit einigen Paaren, die sich im Stream kennengelernt und geheiratet haben. Als Holi-Sorte würde man Holy Gletscher kreieren, mit Himbeer- und Eisbonbon-Geschmack. Es wird erzählt, dass man durch Streamen gelernt hat, zu sich selbst zu stehen, nachdem man in der Schulzeit Mobbing erlebt hat. Die Community wird als loyal und freundschaftlich beschrieben, mit einigen Paaren, die sich im Stream kennengelernt und geheiratet haben. Als Holi-Sorte würde man Holy Gletscher kreieren, mit Himbeer- und Eisbonbon-Geschmack, um eine sommerliche Erfrischung zu bieten.

Empathie, Community und Comedy

02:25:38

Es wird gelernt, empathisches Verhalten in schwierigen Situationen zu zeigen, wie im Fall einer Zuschauerin mit selbstverletzendem Verhalten. Die Community wird als vielfältig, kritisch und hilfsbereit beschrieben. Als Challenge wurde gewählt, andere zum Lachen zu bringen, mit einem Vergleich von Big Brother und Weihnachten mit der Familie. Es wird gelernt, empathisches Verhalten in schwierigen Situationen zu zeigen, wie im Fall einer Zuschauerin mit selbstverletzendem Verhalten. Die Community wird als vielfältig, kritisch und hilfsbereit beschrieben. Als Challenge wurde gewählt, andere zum Lachen zu bringen, mit einem Vergleich von Big Brother und Weihnachten mit der Familie, bei dem es statt Preisgeld Rouladen und passive Aggression gab.

Authentizität, Community und Gedicht

02:31:57

Es wird gelernt, dass Authentizität beim Streamen am besten funktioniert. Die Community wird als sympathisch beschrieben, mit der Möglichkeit, über Mental Health zu sprechen oder gottlos beleidigt zu werden. Es wird gelernt, dass Authentizität beim Streamen am besten funktioniert. Die Community wird als sympathisch beschrieben, mit der Möglichkeit, über Mental Health zu sprechen oder gottlos beleidigt zu werden. Als Challenge wird ein Gedicht vorgetragen, das mit Drogen assoziiert wird. Abschließend wird dazu aufgerufen, positive Gedanken zu verbreiten.

Kirmes-Erlebnisse und Community-Beschreibung

02:44:08

Es wird über eine ungewöhnliche Geschmackskombination von Zuckerwatte und Pommes gesprochen, die auf einer Kirmes entdeckt wurde und als "Geschwacksexplosion" beschrieben wird. Diese Erfahrung soll mit Holi und dem Code Adam kombiniert werden, um sie für jeden zugänglich zu machen. Weiterhin wird reflektiert, wie viel Freude es bereitet, Leute zu unterhalten, insbesondere im Kontrast zur eigenen Introvertiertheit außerhalb des Streams. Es wird die Überraschung thematisiert, mit Humor Leute erreichen und begeistern zu können. Die Community wird als bunt beschrieben, bestehend aus Cosplayern und geprägt von gegenseitiger Unterstützung. Trotz des lockeren Humors im Stream und Chat, ist die Community auch in der Lage, einfühlsam auf ernste Themen wie Selbstzweifel und Depressionen einzugehen, was ein familiäres Gefühl schafft.

Gedichtvortrag und Botschaft

02:46:02

Ein Gedicht wird vorgetragen, das auf einer wahren Begebenheit basiert und von einem Bewerbungsgespräch handelt. In diesem Gespräch wurde die Frage gestellt, wen man abends gerne treffen würde, woraufhin der Name Adam von Skyline TV genannt wurde. Die Begründung dafür war Adams wundervolle Art, mit Leuten zu reden, sowohl auf Messen als auch im normalen Leben, was als erstrebenswertes Vorbild dargestellt wird. Die Reaktion der Personaler auf diese Antwort war Erstaunen und Interesse, was dazu führte, dass sie sich vornahmen, Adam am Abend anzusehen. Abschließend wird sich mit den Worten bedankt und auf die Dokumi verwiesen. Zum Ende gibt es eine Botschaft, dass jeder im Spiegel einen "richtig geilen Charakter" sieht.

Diskussionen über Gaming, Community und Superstream-Challenge

02:48:37

Es wird über persönliche Vorlieben bei South Park-Folgen und die Qualität von FIFA-Streams diskutiert, wobei eine Hassliebe zu EAFC/FIFA zum Ausdruck kommt. Die Freude am Unterhalten und die positiven Rückmeldungen der Zuschauer werden hervorgehoben. Die Community wird mit einer Klasse im Berufskolleg verglichen, bestehend aus unterschiedlichen Altersgruppen und vielfältigen Persönlichkeiten. Für den Superstream werden Pappaufsteller von Cartoon-Charakteren wie South Park, Family Guy und One Piece vorgeschlagen. Im Rahmen einer Challenge wird ein Quiz mit der Frage nach der besten Location für den Superstream durchgeführt, wobei ein Tierheim als beste Antwort gewählt wird, um den Stream für einen guten Zweck zu nutzen. Ein Kandidat bedankt sich für die Teilnahme und betont, dass Humor subjektiv ist.

Streaming-Erfahrungen und Community-Beschreibung

02:55:39

Es wird über die Vielfalt des gestreamten Contents gesprochen, von IRL-Streams über Schauspiel bis hin zu Wohnungseinblicken. Als humorvolle Antwort auf eine Sponsorenfrage wird "Arschritzenwasser" als Holy-Sorte vorgeschlagen. Eine wichtige Erfahrung beim Streamen ist das persönliche Wachstum, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, Meinungen anderer zu ignorieren. Die Community wird als bunt gemischt beschrieben, von "Klassenclowns" bis zu "netten Krankenpflegerinnen". Die Flexibilität durch das Fulltime-Streaming wird betont, was die Bereitschaft zeigt, für den Superstream auch nach Flensburg zu reisen. Als Challenge wird versucht, den Host und den Chat zum Lachen zu bringen, gefolgt von einer Abstimmung über das Weiterkommen ins Finale.

Gaming-Setup und Community-Interaktion

03:02:03

Es wird über die Weltkarte von Red Dead Redemption als Fan-Utensil gesprochen. Als Sponsorenfrage wird die Idee eines Quizmasters mit einer Web-Applikation für den Superstream vorgestellt, bei dem der Gewinner eine Dose Holy ohne Deckel erhält. Eine überraschende Erkenntnis beim Streaming ist die gestiegene Nervosität im Vergleich zu früher und das Lob für das gute Hochdeutsch. Die Community wird als bestehend aus vier ITlern von der Berufsschule beschrieben, die gleichzeitig die besten Freunde und Kritiker sind. Eine Anekdote über einen früheren Nickname und dessen Bedeutung für die Englischlehrerin wird erzählt. Im Rahmen einer Challenge wird ein Allgemeinwissensquiz durchgeführt, bei dem der Kandidat bei drei richtigen Antworten einen Gewinn erhält. Abschließend werden Grüße an Freunde ausgesprochen und viel Spaß gewünscht.

Theater-Streams und Community-Wünsche

03:08:18

Die Idee, Theater-Streams zu veranstalten, bei denen ein Stück von Streamern und Schauspielern gemischt gespielt wird, wird vorgestellt. Dabei soll es ein Bühnen-Setup und Publikum geben, sodass es zwei Sichten auf das Stück gibt. Der Chat soll das Stück beeinflussen können, weshalb ein Improvisationsstück einer festen Handlung vorgezogen wird. Als Holy-Sorte wird eine Mischung aus Ananas und Banane, inspiriert von Doppi Frutti von Haribo, vorgeschlagen. Eine überraschende Erkenntnis durch das Streamen ist, dass es trotz der Anstrengung Spaß macht und man es immer wieder machen möchte. Bisher gibt es keine echte Community, aber der Wunsch nach einer lockeren, lustigen Community, die Spaß hat und nicht zu streng ist, wird geäußert. Als Challenge wird ein Gedicht vorgetragen, wobei auf die Vortragsweise geachtet wird. Abschließend wird sich für die tolle Arbeit bedankt und eine Einladung zu einem Theaterstream ausgesprochen.

Gaming-Setup und Community-Interaktion

03:14:54

Es wird über die Anzahl der benötigten Subs diskutiert, um einen Schrank im Hintergrund zu öffnen, der Ordner und Faschingskostüme enthält. Ein halbes Sub wird als ausreichend angesehen. Die Idee von 0,5 Subs als neue Erfindung wird humorvoll aufgenommen. Die Möglichkeit, dank Creditor ein Gaming-Setup im Superstream zu nutzen, wird mit dem Spielen von Mario Kart auf einer Nintendo Switch und dem Fahren auf einem Bobbycar verbunden. Die Erfahrung, durch das Streaming Freunde zu finden und persönlich zusammenzuwachsen, wird als positiv hervorgehoben. Die Community wird als Herzensmenschen beschrieben, mit denen man gerne etwas trinken geht und gemeinsam Spaß hat. Als Challenge wird ein Lied gesungen, mit der Aufforderung zum Mitsingen und der Ankündigung, bei mehr Interesse eine Eins in den Chat zu schreiben. Abschließend wird sich für das tolle Projekt bedankt und viel Glück gewünscht.

Neonröhren, Holy-Sorten und Streaming-Erfahrungen

03:21:01

Es wird über eine Neonröhre im Hintergrund gesprochen, die von den Bühnen von Adam inspiriert ist. Als Holy-Sorte wird eine Mischung aus Mate, Pfirsich und Lemongrass vorgeschlagen, inspiriert von einem Lieblingsgetränk im Sommer. Die Begeisterung für die Rocket Beans wird geteilt, da man mit ihnen groß geworden ist und schöne Erinnerungen an das nächtliche Verstecken vor der Mutter hat, um Giga Games zu schauen. Eine überraschende Erkenntnis durch das Streaming ist, dass es nicht nur negative Energie kostet, sondern auch viel zurückgibt, insbesondere in der Corona-Zeit. Die Community wird als Spiegelbild der eigenen Persönlichkeit beschrieben, wobei jede Ecke einen Teil von einem selbst repräsentiert. Als Challenge wird ein Interview geführt, bei dem ein anderer Streamer zu seinem Spiel Valorant interviewt wird. Abschließend wird sich für die Teilnahme bedankt und an den Chat appelliert, lieb zu den Leuten zu sein.

Partnerschaft und Produktvorstellung

03:33:00

Es wird eine Partnerschaft vorgestellt. Die Gerichte sind ausgewählt, um den individuellen Vorlieben zu entsprechen, einschließlich Optionen für Low Carb oder vegetarische Ernährung. Eine 6er-Box bietet eine einfache Lösung für vollwertige Mahlzeiten mit hochwertigen Zutaten. Die Mahlzeiten sind tiefgekühlt und werden zum Wunschtag geliefert, um eine einfache und schnelle Zubereitung zu ermöglichen. Es gibt auch eine Abo-Option, bei der man monatlich beliefert wird. Es wird betont, dass die Nährwerte beachtet werden und natürliche Zutaten verwendet werden. Es gibt sogar eine Geld-zurück-Garantie, wenn man mit den Lebensmitteln nicht zufrieden ist. Die Box ist ein Erlebnis und nimmt einem die Sorge um die Essensplanung. Die Zubereitung ist schnell und einfach, entweder in der Pfanne oder in der Mikrowelle. Es ist eine gute Option für Leute, die keine Zeit zum Kochen haben, aber dennoch Wert auf hochwertige Zutaten legen. Mit dem Code 'Adam' gibt es 5% Rabatt.

Vorstellung von Fancy Nancy

03:40:31

Fancy Nancy wird vorgestellt, die im V-Type-Modus streamt. Sie spricht über ihre Vorliebe für Eistee mit Jasmin- oder weißem Tee, Rhabarber und Vanille. Sie hat durch das Streamen ihre Hobbys entdeckt und betont die Selbstreflexion, die dadurch entsteht. Ihre Community beschreibt sie als alte, weiße Männer, die manchmal toxische Witze machen, aber immer mit einem Augenzwinkern. Als Challenge trägt sie ein Gedicht vor, in dem sie Adam auf humorvolle Weise disst. Sie bedankt sich für die Chance und die Fragen und wünscht den anderen Teilnehmern viel Glück. Sie betont, dass es wichtig ist, abzustimmen, da es der letzte Stream ist, bei dem anscheinend überhaupt jemand zuschaut. Sie gibt einen Tipp, vor den nächsten Bewerbern keine lange Werbepause zu machen, da dies nervös macht.

Vorstellung von Lavi

03:45:42

Lavi wird vorgestellt, die sehr aufgeregt ist. Sie spricht über ihren Traum-Samstag, der darin besteht, mit ihrer Community im Discord zu sitzen und Repo zu spielen. Wenn sie ein Gaming-Setup von Predator nutzen könnte, würde sie Ark oder Hellblade 2 spielen. Sie hat durch das Streaming gelernt, offener zu werden, was sich auch positiv auf ihr Privatleben ausgewirkt hat. Ihre Community beschreibt sie als lieb, aber auch gemein, da sie sie oft mobben. Als Challenge versucht sie, Adam zum Lachen zu bringen, was jedoch schwierig ist. Sie betont, dass man im Internet lieb zueinander sein sollte und dass kleine Streamer sich gegenseitig supporten sollten.

Vorstellung von Ina Official

03:51:35

Ina Official wird vorgestellt, die durch ihre verschnörkelten Buchstaben in der Discord-Liste nach unten gerutscht ist. Sie erklärt, dass sie früher alle Leute mit Schnörkelschrift eingespeichert hat und dafür Schriftgeneratoren verwendet. Sie spricht darüber, dass sie von jüngeren Gegnern in Spielen oft besiegt wird, aber es für Entertainment sorgt. Sie würde eine Holy-Sorte mit Kirschblütentee und Himbeeren kreieren. Durch das Streaming hat sie eine große Begeisterung für eine Sache entwickelt und ist glücklich, jeden Abend zu streamen. Ihre Community beschreibt sie als gegensätzlich, da sie verschiedene Spiele streamt. Als Challenge trägt sie ein Gedicht vor, in dem sie ihre verschiedenen Interessen und ihre Community erwähnt. Sie bedankt sich für die Chance und betont, dass es Spaß gemacht hat, teilzunehmen.

Vorstellung von Yonesa

03:57:33

Yonesa wird vorgestellt, die zugibt, nervös zu sein. Sie hat schon viel im Stream ausprobiert, wie Kochen, Stricken, Malen, Reactions und Gaming. Am meisten Spaß machen ihr die Reactions. Sie ist durch das Streamen mutiger geworden und traut sich mehr zu. Ihre Community beschreibt sie als ihre Babys, mit denen sie sich sehr wohl fühlt. Als Challenge trägt sie ein Gedicht vor, in dem sie über ihre Erfahrungen auf Twitch spricht und sich bei Adam bedankt. Sie wünscht allen Teilnehmern viel Glück und bedankt sich für die Möglichkeit, dabei sein zu dürfen. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt.

Ankündigungen und Planungen für kommende Events

04:03:58

Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt. Es wird ein Zwischenstand des Hypetrains gegeben. Es wird ein IRL-Stream von der FIBO angekündigt, bei dem Knossi möglicherweise zeitweise dabei sein wird. Es wird erwähnt, dass der Gewinner des Super-Streams alle Unkosten bezahlt bekommt. Es wird von Schwierigkeiten bei der Suche nach einer geeigneten Location für den Super-Stream berichtet, da viele Freizeitparks nicht verfügbar sind. Es wird überlegt, ob eine Burg eine passende Location wäre. Es wird angekündigt, dass der Super-Stream erst Ende April stattfindet und dass es bis dahin noch viel Zeit gibt, um das eine oder andere zu machen. Es wird auf die Trimix-Tour hingewiesen, die auf verschiedenen Kanälen gestreamt wird. Es wird erwähnt, dass die Wetterprognosen für die Tour nicht so gut sind und dass es wahrscheinlich regnen wird.

Vorstellung von Louis und ihre Motivation für den Superstream

04:18:41

Louis äußert ihre Dankbarkeit und Nervosität bezüglich der Teilnahme am Superstream. Sie betont, wie sehr sie sich über diese Chance freuen würde und wünscht allen anderen Teilnehmern viel Glück. Auf die Frage, welches Pokémon sie mitbringen würde, antwortet sie Kanimani aus der zweiten Generation, da es immer gute Laune verbreitet. Pokémon Go ist für sie nicht wichtig für den Superstream, da sie es nicht spielt. Sie würde die Holy-Sorte 'Zimtdrachen' kreieren, eine Winter-Edition der Drachenfrucht mit Zimtgeschmack. Louis erklärt, dass sie durch das Streamen mehr Selbstvertrauen gewonnen hat und dankbar für die Unterstützung ihrer Community und neuen Freunde ist. Sie beschreibt ihre Community als eine Dinoherde, die eine Dino-Party veranstalten würde und aus liebevollen Menschen mit Gaming- und Anime-Interessen besteht.

Louis' Challenge: Adam zum Lachen bringen und Abstimmung

04:22:25

Als Challenge hat sich Louis ausgesucht, Adam zum Lachen zu bringen, indem sie ein Pokémon-Pack aus dem Internet mit kuriosen Karten zieht. Die Karten zeigen unter anderem 'Holy Karte mit Mango Passion Fruit Flavor', 'Haya Adam', 'Freefall Adam', 'Schradin Adam' und eine 'Mini-Adam-Karte'. Nach der Challenge bedankt sich Louis bei Adam für die Organisation und die Chance zur Teilnahme. Sie richtet aufmunternde Worte an diejenigen, die keinen guten Tag hatten, und hofft, dass der Stream ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann. Sie betont, dass sie alles erreicht hat, wenn Adam gelacht hat. Anschließend erfolgt die Abstimmung, bei der die Zuschauer mit '1' für Ja und '2' für Nein stimmen können, um über Louis' Erfolg zu entscheiden. Louis ermutigt zur Teilnahme an der Abstimmung und verabschiedet sich.

Mangeras' Vorstellung und Superstream-Ideen

04:25:12

Mangeras wird vorgestellt und äußert sich positiv gestimmt und aufgeregt über die Teilnahme. Auf die Frage, ob er lieber 100 Sprachen sprechen oder 100 Jahre alt werden würde, entscheidet er sich für 100 Jahre, um die Sprachen voll auszuschöpfen. Für den Superstream mit Predator-Setup würde er Minecraft mit maximalen Grafikeinstellungen spielen, wenn Kinder anwesend sind, oder Doom the Dark Ages, wenn es ein erwachsenes Publikum ist. Mangeras erklärt, dass Streaming ihm guttut und ein Safe Space ist. Er beschreibt seine Community als eine Fußgängerzone voller cooler Leute mit unterschiedlichen Interessen, mit denen man gechillt über alles reden kann. Er lobt die Möglichkeit, sich beim Streaming auszutoben, und betont die positive gegenseitige Wirkung mit seiner Community.

Mangeras' Challenge: Gedichtvortrag und Abstimmung

04:27:43

Mangeras trägt als Challenge ein selbstgeschriebenes Gedicht vor, das von seinem Weg zum Superstream handelt. Er lobt die Idee des Superstreams und die anderen Teilnehmer. Das Gedicht schildert seine anfängliche Skepsis, die Überwindung und die Freude an der Teilnahme. Er erwähnt seine vielfältigen Interessen wie Gaming, Pen & Paper, Cosplay und Tabletop. Abschließend setzt er sich gegen Faschismus ein. Nach dem Vortrag lobt Adam den umgangssprachlichen Stil und den gelungenen Einstieg. Es folgt die Abstimmung, bei der die Zuschauer mit '1' für Ja und '2' für Nein stimmen können. Mangeras bedankt sich für die Teilnahme und wünscht allen viel Erfolg. Er appelliert an die Zuschauer, cool und geschmeidig zu bleiben. Abschließend wird auf die Flatrate für Telefonie hingewiesen und die technischen Fortschritte hervorgehoben.

Wimax' Vorstellung, Superkräfte und Community

04:31:39

Wimax wird vorgestellt und äußert sich begeistert und aufgeregt. Auf die Frage nach einer Superkraft wünscht er sich, wie Goku fliegen zu können. Als eigene Holy-Sorte würde er den 'Holy Appler', einen heiligen Apfelwein, kreieren, da er aus Hessen kommt und der 'Bambel' in seiner Community eine große Bedeutung hat. Wimax erzählt, dass er vor sechs Jahren spontan mit dem Streamen begann, inspiriert durch einen Jugendlichen. Er ist überrascht, wie sehr er dafür brennt und kontinuierlich versucht, seine Streams zu verbessern. Er beschreibt seine Community als ein kunterbuntes Klassentreffen in der kreativsten Irrenanstalt, aber im besten Sinne: verrückt, loyal und herzlich. Viele sind seit Stunde Null dabei, was ihn sehr freut.

Wimax' Challenge: Interview und Aufruf zum Finale

04:34:24

Als Challenge führt Wimax ein Interview mit einem zufällig ausgewählten Gast via Glücksrad durch, bei dem A- oder B-Fragen gestellt werden. Die Fragen reichen von Pizza Hawaii (Flop) über Eistee (Pfirsich) bis hin zu Lieblingsessen (Lasagne). Nach dem Interview startet die Abstimmung, bei der die Zuschauer mit '1' für Ja oder '2' für Nein abstimmen können. Wimax äußert seine Freude über die Teilnahme und seine Hoffnung auf das Finale und den Superstream. Er bedankt sich für die geile Zeit und die Möglichkeit, dabei zu sein. Abschließend wird auf das Zwischenranking hingewiesen.

Lalexander zockt: Star Wars, Doom und Community-Interaktion

04:38:08

Lalexander zockt wird vorgestellt und es wird auf den Greenscreen im Hintergrund hingewiesen, der möglicherweise im Superstream verwendet wird. Auf die Frage, welcher Star Wars Charakter er wäre, antwortet er Yoda mit speziellem Vokabular. Für den Superstream mit Predator würde er in Kiel die Holtenauer Straße buchen und Doom mit einer Super Mario Mod spielen, um auch Kinder anzusprechen. Alternativ würde er eine Age of Empires 2 LAN veranstalten und über Geschichte erzählen. Lalexander betont, dass er von seiner Community gelernt hat, in Krisensituationen zu handeln und das Beste daraus zu machen. Er grüßt seine Community-Mitglieder und betont, dass sie gemeinsam die Streams gestalten. Er beschreibt seine Community als die geilsten Säue der Welt.

Lalexander zockt: Interview-Challenge und politische Botschaft

04:41:31

Als Challenge führt Lalexander ein Interview mit Hartmann durch, der bei Kika im Fernsehen war. Hartmann erzählt von seinen Erfahrungen bei Kika und wie es für ihn war, bei der Super-Stream-Show dabei zu sein. Es folgt die Abstimmung, bei der die Zuschauer mit '1' für Ja und '2' für Nein abstimmen können. Lalexander nutzt seine letzten 15 Sekunden für einen Reim und bittet um Unterstützung. Er betont, dass er auch in Kiel anzutreffen ist. Anschließend wird Adi vorgestellt. Adi wird vorgestellt und es wird nach seiner Karriereleiter gefragt. Er erzählt von seinem Hochbett und den Problemen mit seinem Bandscheibenvorfall. Als Holy-Sorte würde er 'Holy Peng Peng' kreieren, Pina Colada mit Doppel-Expresso-Geschmack. Adi berichtet, dass er durch das Streamen gelernt hat, dass er gerne Content daraus macht, sich mit anderen zu unterhalten und keine Rampensau ist.

Interaktion mit Kandidaten und Sponsorenfrage

05:03:59

Ein Kandidat wird neckisch begrüßt und nach seiner Streaming-Erfahrung befragt. Er erzählt, dass er erst kürzlich angefangen hat zu streamen und bereits positive Erfahrungen mit der Community gemacht hat. Auf die Sponsorenfrage, welches Spiel er in der Öffentlichkeit mit verdutzten Passanten spielen würde, antwortet er mit dem Goat Simulator oder GTA. Er beschreibt seine Community humorvoll als seine Sklaven im Keller. Abschließend wird er zu einem Interview mit Alexander weitergeleitet.

Kandidaten Vorstellung mit Holy-Sorte und Community-Bild

05:10:19

Ein weiterer Kandidat stellt sich vor, inklusive Kameramann und guter Ausrüstung. Er präsentiert seine Idee für eine Holy-Sorte namens Kiba, eine zuckerfreie und kalorienfreie Kirsch-Bananensaft-Variante. Er spricht über seine Streaming-Pause und wie er gemerkt hat, dass Streaming sein Hobby geworden ist. Er beschreibt seine Community als einen Pausenhof nach der Schule, wo man dem Alltag entfliehen und Spaß haben kann. Zum Abschluss performt er einen live gespielten Sprechgesang.

Game Design Wissen und Community Beschreibung

05:16:56

Ein Kandidat wird nach seinem Game Design Wissen im Bezug auf seine Poster im Hintergrund befragt, verneint dies jedoch. Er würde in der Öffentlichkeit Minecraft spielen. Er spricht über das Streaming und Community und beschreibt seine Community als ruhig, gemütlich, crazy, wild und nerdy. Als Challenge soll er den Host zum Lachen bringen, indem er Tipps gibt wie Mundwinkel nach oben ziehen, Kinder beobachten, jemanden umarmen und Holy kaufen. Er bedankt sich bei seiner Community und dem Host.

Kandidaten-Interview mit Holy-Sorte und Gedicht

05:23:28

Ein Kandidat, der aufgeregt ist, wird zu seinen Vorlieben und Erfahrungen befragt. Er spricht über die Freiheit und Gewalt des Meeres und seine Bereitschaft für eine Atlantiküberquerung. Er schlägt eine Holy-Sorte namens Rabenmäht vor, eine dunkle Traube mit Minzgeschmack. Er erzählt, dass er durch das Streaming herzlicher geworden ist und mehr Interesse an anderen Menschen hat. Er beschreibt seine Community als ein großes Haus mit einem Gewürzregal, einem Kaminfeuer und Gemütlichkeit. Als Challenge trägt er ein Gedicht über sich selbst vor.

Streaming-Alltag und Community-Vorstellung

05:34:31

Ein Kandidat wird nach seiner Präferenz für Streaming-Orte gefragt und äußert den Wunsch, in der Natur zu streamen. Er erklärt die Bedeutung eines Fahrrads in seinem Zimmer als platzsparende Dekoration. Er würde in der Öffentlichkeit PUBG spielen, um neue Spieler zu begeistern. Er hat gelernt, dass Streaming fordernd ist und plant seine Streaming-Zeiten besser. Er beschreibt seine Community als eine Mischung aus "Kern-Assis vom Niederrhein" und lieben, unterstützenden Menschen. Als Challenge imitiert er Arnold Schwarzenegger.

Technikliebe und Bravo-Hits-CD

05:41:06

Ein weiterer Kandidat spricht über seine Liebe zur Technik, die er durch das Streaming wiederentdeckt hat. Er schlägt eine Holy-Sorte namens Chill and Juicy vor, eine Kombination aus Lavendel und Zitrone, und vergleicht seine Community mit einer Bravo-Hits-CD namens Elo-Hits mit Banger-Tracks. Als Challenge singt er ein Lied mit Ukulele namens Bohemian Adam, das auf den Host und das Projekt zugeschnitten ist. Er bedankt sich bei allen und freut sich, die Zuschauer unterhalten zu haben.

Motorradreisen und Gemeinschaftsspiele

05:47:10

Ein Kandidat, der Motorradfahrer ist, berichtet von seinen Reisen durch Europa und seiner Vorliebe für Gemeinschaftssachen. Er spricht offen über seine Depressionen und wie er durch das Streaming Unterstützung gefunden hat. Er beschreibt seine Community als gemütlich und altersgemischt. Als Challenge führt er ein Interview mit einem anderen Teilnehmer durch und lobt dessen gesunde Snacks. Er bedankt sich für die Teilnahme und die Möglichkeit, sich mit anderen Creatorn zu vernetzen.

Bücher und Geduld

05:53:01

Ein Kandidat mit einem Studio im Hintergrund plant als nächstes auf der Kaktusmesse dabei zu sein. Er liest aus alten Geschichten und Büchern vor. Er zeigt ein 300 Jahre altes Buch. Er glaubt, dass in 400 Jahren Leute Material von Twitch-Streams restaurieren und dabei unter anderem dann sein Content finden und besprechen. Als Holy-Sorte schlägt er Himbeermilkshake vor. Er hat durch das Streaming gelernt geduldig zu sein, über seinen Schatten zu springen und Dinge anzunehmen.

Community-Wertschätzung und Gedichtvortrag

05:56:05

Die eigene Community wird als unglaublich süß, warmherzig und treu beschrieben. Es folgt ein Gedichtvortrag aus einem 300 Jahre alten Buch von Christian Fürchtegott Gellert, betitelt 'Der gute Rat'. Das Gedicht handelt von einem jungen Menschen auf der Suche nach einer passenden Ehefrau und den Ratschlägen eines Greises, der verschiedene Kriterien wie Schönheit, Reichtum, Stand oder Bildung in Betracht zieht. Am Ende rät der Greis, keine Frau zu nehmen, wenn man zufrieden leben will. Es wird betont, dass diese Ansichten aus einer anderen Zeit stammen und man sich davon distanziert, aber dass man es fairerweise auch auf Männer ummünzen kann. Anschließend erfolgt eine Abstimmung über die Performance, wobei zur Teilnahme aufgefordert wird, um 'Praktiken der alten Zeit' zu vermeiden.

Krankheitsbedingte Ausfälle und Stimmliche Veränderung

05:58:49

Ein Teilnehmer fällt krankheitsbedingt aus, und es wird eine baldige Genesung gewünscht. Persönliche Erfahrungen mit einer Nasen-OP werden geteilt, wobei die positiven Auswirkungen auf die Stimme hervorgehoben werden. Es wird vermutet, dass die Stimme nun weniger nasal klingt als zuvor, was möglicherweise auf die erfolgreiche Operation zurückzuführen ist. Früher habe man versucht, die Stimme anders zu verstellen, was aber aufflog. Es wird spekuliert, wie man die Stimme einsetzen würde, wenn man nicht erkannt würde. Es folgt die Feststellung, dass ein weiterer Teilnehmer nicht erreichbar ist. Abschließend wird RixTV angekündigt.

Vorstellung von RixTV und Diskussion über Streaming-Erfahrungen

06:02:50

RixTV wird vorgestellt, und es wird über die Nutzung eines Gaming-Setups im Super-Stream gesprochen. RixTV, der aus dem RP-Bereich kommt, würde im Superstream eher in Richtung Horror-Games gehen, um die Zuschauer mitzunehmen. Erfahrungen durch das Streaming werden geteilt, wobei die persönliche Entwicklung und das Überwinden von Introvertiertheit betont werden. Die positive Rückmeldung der Community, selbst an schlechten Tagen, wird als motivierend und energiegebend beschrieben. Abschließend wird die Community als ein cooles, charmantes und chaotisches Straßenfest beschrieben, wo jeder willkommen ist und man reinschnuppern kann. Es wird ein Gedicht vorgetragen, das die Träume und Hoffnungen eines Streamers über 40 beschreibt, der auf seinen Durchbruch wartet und auf die Chance durch den Superstream hofft.

Vorstellung von Molzberg und Erfahrungen im Streaming

06:09:37

Molzberg wird vorgestellt, der spontan an der Veranstaltung teilnimmt, ermutigt durch seine Frau. Er beschreibt seine Community als klein, aber fein und hartgesotten, bestehend aus Leuten aus der Wrestling-Sammelkarten-Szene, mit denen er sich regelmäßig auf Messen trifft. Er berichtet, dass er durch das Streaming gelernt hat, einfach mal zu machen, nachdem er letztes Jahr einen Insta- und YouTube-Account erstellt hat, um seine Karten zu zeigen. Er beschreibt seine Kulisse als minimalistisch und seine Idee für eine eigene Holy-Sorte, den 'Raven's Pit', einen Black Mint Brew mit schwarzem Kaffee, Minze und Tonka-Bohne. Als Challenge bringt er den Moderator mit einer Performance als alter Mann zum Lachen. Er sendet Grüße an seine Zwillinge und seine Mutter und verabschiedet sich.

Kevin Dew stellt sich vor

06:16:00

Kevin Dew wird vorgestellt, der in einer Einzimmerwohnung in Hamburg wohnt und sich für die späte Sendezeit entschuldigt, da seine Freundin nebenan schläft. Er spricht über seine Idee für eine Holy-Sorte namens 'Holy Moly', eine Box mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, die jeder mag. Er teilt die Erfahrung, dass er durch Twitch Online-Freunde gefunden hat, was er vorher nicht kannte. Er beschreibt seine Community als eine Mischung aus Sid aus Ice Age und dem Esel aus Shrek, verplant und doof, aber liebenswert. Er berichtet von Streaming-Schwierigkeiten aufgrund seiner Wohnsituation und den Besuchen seiner Freundin. Als Challenge sollte er ein Interview führen, was er dann auch mit dem Moderator macht. Es folgen Fragen wie Ananas auf Pizza, Mayo oder Ketchup und wer sein Favorit unter den Bewerbern ist. Er wünscht allen das Beste und hofft, dass er auf der Gamescom getragen wird.

Vorstellung eines weiteren Teilnehmers und eine Warnung

06:22:39

Ein weiterer Teilnehmer wird vorgestellt, der lieber in den Dschungel als ins Luxushotel ziehen würde und sich eine eigene Twitch-Show im Dschungel vorstellen kann. Er berichtet, dass er noch nicht so viele Erfahrungen im Streaming gesammelt hat, aber gelernt hat, einfach er selbst zu sein. Seine Community beschreibt er als Freunde, aber er hatte auch schon viele Drolle im Chat. Er begrüßt jeden Teil seiner Familie in seinem Chat. Als Challenge soll er den Moderator zum Lachen bringen, was er mit einem inszenierten Anruf von einem 'Mini-Adam' versucht, der vor Skyline warnt und behauptet, dass die Abstimmung von einer KI übernommen wird. Der Moderator amüsiert sich und die Abstimmung beginnt. Der Teilnehmer bedankt sich und verabschiedet sich.

Seven Wheezy stellt sich vor

06:28:25

Seven Wheezy wird vorgestellt, der ein Miniaturfußballfeld im Hintergrund hat, das eigentlich eine Erklärung für einen Freistoß von seiner Freundin ist. Er plant Quizformate in seinem Stream und würde gerne Kreuzworträtsel wieder populär machen. Seine Idee für eine Holy-Sorte ist 'Sieben Holy-Sex', ein zuckerfreier Thai Spiced Milk-Tea. Er berichtet, dass es ihm durch das Streaming egal geworden ist, was Leute im echten Leben von ihm denken. Seine Community beschreibt er als ehrenlos, aber cool, da sie ihn nur im Stream beleidigen. Als Challenge macht er ein Speedpainting vom Moderator, der begeistert ist. Es folgt die Abstimmung und der Teilnehmer bedankt sich und verabschiedet sich.

Vorstellung des letzten Teilnehmers und Abschluss des Wettbewerbs

06:34:15

Der letzte Teilnehmer wird vorgestellt, der mit einem Reim beginnt und betont, dass ein guter Stream von der Aktivität des Chats lebt. Er berichtet, dass er durch das Streaming sein Lampenfieber verloren hat, das er als Rapper hatte. Seine Community beschreibt er als ehrlich, hart, direkt und schadenfroh, mit Mitgliedern aus allen Gesellschaftsschichten, einschließlich seiner Mutter. Er singt nicht gerne, würde aber Karaoke mit den Leuten singen und den Chat entscheiden lassen, wer besser ist. Als Challenge trägt er ein Gedicht vor, das eine Hommage an seinen Blog in moderner Form ist. Er bedankt sich und verabschiedet sich. Nach einem Raid von Robin Mostarafu mit 50 Leuten werden die vorderen acht Teilnehmer bekannt gegeben, die weiter sind. Es wird ein kleines Finale mit mehr Zeit pro Teilnehmer angekündigt, dessen System noch mitgeteilt wird. Es soll eine Abfrage geben, ob alle vor Ort sein können. Das Finale soll an einem Sonntag stattfinden, möglicherweise am Ostersonntag, aber das wird noch mit den Teilnehmern besprochen. Es wird sich bei allen bedankt, die mitgemacht und unterstützt haben. Abschließend werden Sponsoren wie PrepMyMeal und Holy gedankt.