1-Cent-Döner! Trotz allem Hate: Holle eröffnet Dönerladen. Wird es eskalieren? !finanzguru

1-Cent-Döner-Wahnsinn: Eröffnung lockt Massen an – Wartezeiten und Expertenmeinungen

1-Cent-Döner! Trotz allem Hate: Holle...
SkylineTVlive
- - 03:28:50 - 114.158 - IRL

Ein neuer Dönerladen sorgte mit einem 1-Cent-Angebot für Aufsehen. Der Andrang war enorm, lange Schlangen bildeten sich. Es wurden Stimmen von Wartenden eingeholt, die über ihre Motivation und Wartezeiten berichteten. Ein Döner-Experte teilte seine Expertise und bewertete die Qualität des Produkts. Die Eröffnung bot Einblicke in Marketingstrategien und Kundenreaktionen.

IRL

00:00:00
IRL

Technische Probleme und der Run auf den 1-Cent-Döner

00:00:25

Der Stream beginnt mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten, die jedoch schnell behoben werden konnten. Es wird vermutet, dass ein Rechenzentrumsproblem die Ursache war. Der Fokus liegt schnell auf dem eigentlichen Event: der Eröffnung eines Dönerladens, der Döner für 1 Cent anbietet. Die lange Schlange vor dem Laden wird thematisiert, wobei die Frage aufgeworfen wird, wie lange Leute bereit sind, für diesen Preis zu warten, während reguläre Verkäufe im Ladeninneren stattfinden. Es wird überlegt, wie man die Warteschlange verkürzen könnte, beispielsweise durch den Hinweis, dass es drinnen auch Döner für 1 Cent gibt. Der Streamer interagiert mit Wartenden, befragt sie nach ihrer Stimmung und Zahlungsbereitschaft, falls der Preis spontan erhöht würde. Es wird spekuliert, ob die Aktion ein Marketing-Boost ist und ob die meisten Leute bereit wären, auch den normalen Preis zu zahlen. Der Streamer erwähnt, dass er später am Abend wegen Rosinenproduktion wieder in der Gegend sein wird.

Erkundung der Lage vor Ort und Interaktion mit Besuchern

00:04:22

Der Streamer beschreibt die Lage vor der Europapassage, wo sich der Dönerladen befindet und sowohl oben im Laden als auch unten eine Aktion stattfindet. Es wird das Sicherheitskonzept erläutert, das darauf abzielt, Wartende hauptsächlich draußen zu halten. Die Schlange reicht bis um die Ecke, und der Streamer interagiert mit den Leuten, die dort warten. Er spricht mit Passanten über die Stimmung und die Wartezeiten, fragt nach, seit wann sie anstehen und ob sie auch für den normalen Preis kaufen würden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob es im Laden oben auch eine Möglichkeit gibt, Döner zum vollen Preis zu kaufen. Der Streamer scherzt über die Idee, einen Anwohner dafür zu bezahlen, Regen zu erzeugen, um die Schlange zu verkürzen. Er interviewt Wartende und befragt sie nach ihrer Motivation und ihren Erwartungen an den 1-Cent-Döner.

Preisbereitschaft und Marketingeffekt der 1-Cent-Aktion

00:14:43

Es wird diskutiert, wie viel die Leute bereit wären zu zahlen, wenn die Preise erhöht würden. Die Frage, ob die 1-Cent-Aktion ein Marketing-Boost ist, wird erneut aufgeworfen. Der Streamer spricht mit einem Mitarbeiter des Dönerladens, der Making-of-Aufnahmen macht, und erfährt, dass die Schlange bis ins dritte Untergeschoss reicht. Er trifft auf andere Streamer und tauscht sich über die Situation aus. Es wird die Organisation der Warteschlange und die Anwesenheit von Polizei und Security kommentiert. Der Streamer erkundet die Gegend, spricht mit weiteren Wartenden und fragt nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Er überlegt, ob er einen Döner ohne Fleisch für einen Cent nehmen soll und spricht mit Leuten, die die Schlange bereits verlassen haben, weil sie zu lang war.

Schlangenmanagement, Prominente und unabhängige Meinungsäußerung

00:25:37

Die Schlange wird von oben nach unten geleitet, um die Passage nicht zu blockieren. Der Streamer bemerkt andere Streamer und bekannte Gesichter, die eingeladen wurden. Er betont seine Unabhängigkeit, da er ohne Einladung von Holle gekommen ist und somit eine ehrliche Meinung abgeben kann. Der Streamer spricht mit Leuten, die die Schlange inspiziert haben und die Länge bestätigen. Er trifft auf Dana, die Assistentin von Holle, die ihm und seinem Team Bändchen gibt, um ihnen den Zugang zu erleichtern. Sie gibt Einblicke in die Organisation des Events und die Wartezeiten. Der Streamer interviewt weitere Besucher, darunter Geburtstagskinder, und erkundigt sich nach ihren kulinarischen Alternativplänen. Er spricht mit anderen Content Creatorn, wie Kevin, über Food-Videos und die Erwartungen an den Döner. Gemeinsam planen sie eine Challenge für die wildesten Food-Kombinationen.

Holle's Dönerkreation und Reaktionen

00:47:39

Holger hat in seine Dönerkreation viel deutsche Präzision einfließen lassen und ist gespannt auf die Reaktionen. Trotz einiger negativer Kommentare auf TikTok, die den Preis von 9,50 Euro als Abzocke kritisierten, betont er die hohe Qualität der Zutaten, insbesondere das 100%ige Weiderind mit einer Marmorierung wie Wagyu. Im Vergleich zu anderen Dönerläden, wie dem Bio-Döner Monster Fit in Frankfurt, der 15 Euro kostet, sei der Preis angemessen. Es wird hervorgehoben, dass die Kritik, Food Creator würden sich gegenseitig loben, unbegründet sei, da die Qualität des Döners für sich spreche. Alle Hater sollen den Döner erst probieren, bevor sie urteilen. Holger eröffnet seinen Dönerladen und die Zuschauer werden dazu aufgerufen, den Kanal zu abonnieren und Adam mit einem Amazon Prime Abo zu unterstützen.

Eröffnungseindrücke und Business-Ideen

00:50:57

Es wird über den Andrang bei der Eröffnung gesprochen, wobei die Länge der Schlange noch unklar ist. Es wird spekuliert, ob bei großem Erfolg weitere Filialen eröffnet werden könnten und sogar eine gemeinsame Business-Idee mit dem Chat entsteht, die Namensrechte und das Rezept zu nutzen. Ein YouTuber namens Duhan, der Essensvideos macht, wird vorgestellt und sein Kanal wird beworben. Er berichtet von seinen Erfahrungen mit verschiedenen Dönern, darunter ein negativer Eindruck von einem Hype-Döner in Hamburg. Er glaubt jedoch, dass Holle die Nummer 1 in Hamburg werden wird. Der YouTuber lobt die Meinungsfreiheit und die Möglichkeit, verschiedene Geschmäcker zu äußern. Es wird erwähnt, dass Holle gerade von vielen Kameraleuten umgeben ist, die Eindrücke sammeln.

Prominente Gäste und Zauberei bei der Dönerladen-Eröffnung

00:55:22

Es wird festgestellt, dass viele Menschen anwesend sind, darunter ein offizielles Mediateam und ein Masseur zur Entspannung der Wartenden. Es wird erwähnt, dass auch Zauberer in der Schlange unterwegs sind, die von Influencer-Events bekannt sind. Ein Zauberer führt einen Trick mit einer vom Chat ausgewählten Karte vor, die erstaunlicherweise an der vorhergesagten Position im Stapel liegt. Es wird ein weiterer Livestream mit Zauberei angekündigt und nach möglichen Orten dafür gefragt. Die Zuschauer werden aufgefordert, Vorschläge einzureichen, um über den nächsten Ort abzustimmen. Es wird erwähnt, dass die Dönerladen-Eröffnung in vollem Gange ist und viele Kameraleute versuchen, Eindrücke von Holle einzufangen. Der Streamer bleibt dran und verspricht, weitere Informationen zu liefern, sobald es Neuigkeiten gibt.

Illegale Aktionen, Prominente und Döner-Experten

01:02:20

Der Streamer berichtet von Schwierigkeiten mit dem Empfang und gibt zu, illegal in den Bereich gekommen zu sein. Er erwähnt, dass er spontan ein Bändchen bekommen hat und überrascht ist, dass es sich um ein exklusives Streamer-Event handelt. Der Streamer versucht, ein VIP-Band zu ergattern und einen Döner zu probieren. Er überlegt, ob er einen Döner überwerfen soll, um ihn zu probieren. Es wird beschlossen, wieder nach unten zu gehen, wo die 1-Cent-Aktion stattfindet. Ein Döner-Experte namens Mobiltestet wird interviewt, der bereits ca. 350 verschiedene Döner probiert hat. Er berichtet von seinen Erfahrungen und Vorlieben bezüglich Dönern und legt Wert auf Qualität. Er lobt das spezielle Brot des Döners und vergleicht es mit einem Hype-Produkt, einer Pizza. Die ersten Döner werden ausgegeben und die Leute freuen sich über die Interviews. Die Schlange reicht bis in die Tiefgarage und die Kanalisation. Der Streamer versucht, jemanden zu bestechen, um schneller an einen Döner zu kommen.

Döner, Massagen und neue Geschäftsideen

01:13:37

Der Streamer ist froh, beim Event dabei zu sein, wo Holle seinen Dönerladen eröffnet. Unten gibt es Döner für einen Cent, hier zum regulären Preis. Die Schlangen sind aber überall bodenlos lang. Holle wirkt erschöpft, da der Start eine halbe Stunde zu spät war und er wenig Schlaf bekommen hat. Er hoffte auf einen guten Ansturm, aber nicht so heftig. Er freut sich über die Leute, die normal bezahlen, um ihn zu supporten. Holle möchte auch eine vegetarische Option anbieten, die perfekt sein muss. Er ist seit drei Jahren in der Entwicklung für seinen Spieß und sein Produkt. Er nimmt sich Zeit für ein Interview und wird massiert. Der Streamer lässt sich ebenfalls von Recovery massieren und einrenken. Er fühlt sich wie neugeboren. Nach der Massage geht es zur 1-Cent-Aktion. Der Streamer trifft Schradin und es wird über eine mögliche Moderation in einem Battle gesprochen. Schradin bietet seine Dienstleistungen als Overlay-Programmierer an, wobei er KI nutzt, und es wird über Tagesgagen diskutiert. Es wird auch über die Erfahrungen als Veganer auf einer Dönereröffnung gesprochen.

Respekt, Spaß und zukünftige Projekte

01:35:19

Schradin verteidigt sich gegen den Vorwurf, respektlos zu sein, und betont, dass er sich ernsthaft für vegane Themen interessiert habe. Er findet, dass man über verschiedene Gruppen Witze machen dürfe, solange es nicht beleidigend sei. Der Streamer stimmt zu, dass man Spaß aushalten müsse, aber Schradin wird darauf hingewiesen, dass er als privilegierter weißer Deutscher leicht reden habe. Schradin kontert, dass auch er wegen seines Alters geschmäht werde. Der Streamer beendet das Interview, um seine private Zeit zu genießen. Es wird bekannt, dass der Streamer und Schradin bald zusammen Zeit verbringen werden, da sie beide an der Rollertour von Trimax von Amsterdam nach Hamburg teilnehmen werden.

Freundschaftliche Beziehung und unterschiedliche Meinungen

01:37:13

Es wird über die Freundschaft zwischen zwei Personen gesprochen, die unterschiedliche Meinungen zu Themen wie Gendern haben, aber sich trotzdem schätzen. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich die Hand zu geben und lachen zu können, auch wenn man nicht immer einer Meinung ist. Man kann es nicht jedem recht machen, wenn man es dem einen oder anderen recht machen kann, ist ja auch schön. Die beiden necken sich freundschaftlich und es wird die Bedeutung von Akzeptanz und Respekt hervorgehoben, selbst wenn man unterschiedliche Ansichten vertritt. Es wird erwähnt, dass man gegen jemanden austeilen kann, ohne dass dieser es einem krumm nimmt, und dass dies auf Gegenseitigkeit beruht. Es wird auch kurz überlegt, Sound Alerts zu nutzen und Bits zu spenden, um Sprachnachrichten zu machen, aber es stellt sich als kompliziert heraus.

Döner-Verkostung und Meinungen

01:42:30

Es wird ein Döner probiert, wobei zunächst nur die Tomate verkostet wird, die als saftig und sonnengereift beschrieben wird. Es wird überlegt, wann man am Set sein wird und wer die Moderation übernimmt. Es wird über die Qualität des Fleisches und des Brotes gesprochen, die als sehr lecker und flauschig beschrieben werden. Ein Anrufer wird nach seiner Meinung zum Döner gefragt, der ebenfalls das Fleisch lobt. Es wird überlegt, wie man unauffällig nach unten zur 1-Cent-Aktion gelangen kann. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, sich vor aufdringlichen Fans zu schützen und wie man am besten mit ihnen umgeht, ohne zu viel Aufmerksamkeit zu erregen. Es wird erwähnt, dass es anstrengend sein kann, wenn einem Leute ständig hinterherlaufen, selbst wenn man signalisiert, dass man das nicht möchte.

Conventions und zukünftige Treffen

01:45:54

Es wird über vergangene und zukünftige Convention-Besuche gesprochen, darunter die Leipziger Buchmesse und die Dokomi. Es wird die Herausforderung angenommen, auf dem Japan-Tag in Düsseldorf zu streamen, da jemand behauptet hat, dass dies nicht möglich sei. Es wird die Vorfreude auf weitere Treffen im Laufe des Jahres geäußert. Es wird überlegt, wie man eine Fotosession vermeiden kann und stattdessen unauffällig den Bereich verlässt. Ein Nachbar namens Sebastian wird gegrüßt. Abschließend wird die hohe Qualität des Döners gelobt, insbesondere das Fleisch und das Brot, was ihn zum Lieblingsdöner macht. Es wird überlegt, wie man nach unten zur 1-Cent-Aktion gelangen kann, ohne aufzufallen.

Temporärer Aufbau und Herausforderungen

01:58:21

Es wird beobachtet, ob Centbeträge für den Döner eingesammelt werden und die provisorische Servierstation für die 1-Cent-Aktion beschrieben. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, mit aufdringlichen Leuten umzugehen, die Fotos wollen, und ein Vergleich zu Hugo gezogen, der bei einer ähnlichen Aktion in einer Einkaufsmall viel Stress hatte. Es wird beschlossen, einen Döner von der 1-Cent-Aktion zu holen und zu probieren. Es wird gefragt, ob man mit einem Bändchen auch dort einen Döner bekommen kann. Es wird überlegt, ob man sich regulär anstellen soll, um nicht vorzudrängeln. Es wird für einen Follow geworben, um weitere Erkundungstouren und die Fitnessmesse mit Knossi zu verfolgen. Es wird überlegt, ob man den Döner mit oder ohne Fleisch nehmen soll und welche Soße man wählt.

Döner-Verzehr und Bewertung

02:03:35

Der Döner wird präsentiert und es wird festgestellt, dass er Peperoni enthält. Es wird überlegt, wie man den Döner am besten isst, ohne dass etwas herunterfällt, und wie man ihn später im Rucksack verstauen kann. Es wird versucht, den Döner zusammenzudrücken, um das Essen zu erleichtern. Das Brot wird als extrem knusprig beschrieben und es wird versehentlich Papier mitgegessen. Die Soße wird als krass bezeichnet und es wird die Befürchtung geäußert, dass sich das Fleisch nur unten im Döner ansammelt. Es wird die Kritik am Vordrängeln angesprochen und die Frage aufgeworfen, ob das System schuld ist. Es wird betont, dass der Döner sehr frisch und knackig ist. Es wird die Frage beantwortet, ob sich das Anstehen für den 1-Cent-Döner lohnt, und festgestellt, dass er völlig in Ordnung ist. Das Gemüse ist frisch und das Brot ist geil.

Fazit zum Döner und weitere Aktionen

02:11:10

Es wird ein Fazit zum Döner gezogen: Das Gemüse ist sehr frisch, das Brot etwas zu knusprig, das Fleisch schmeckt gut. Es wird bedauert, dass das Brot nicht weicher ist und mehr Innenleben hat. Es wird angekündigt, dass der Kameramann den Döner nicht probieren wird, da er konsequent vegetarisch lebt. Es folgen Mixclips und Umfragen. Es wird überlegt, ob man für fünf Euro einen Eimer abbeißen soll. Es wird eine Geschichte über jemanden erzählt, der ins Gefängnis ging, um dort versorgt zu sein. Es wird gefragt, welche Soße man zum Döner nehmen soll. Es wird überlegt, ob man sich zum Essen hinsetzen soll. Es wird erwähnt, dass Leute extra aus Stuttgart angereist sind. Ronny Gullisch wird für seine Unterstützung gedankt. Es wird über die Vegan-Fraktion gesprochen, die Schilder hochhält. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es unauthentisch wäre, Werbung für Fleischkonsum zu machen, nachdem man selbst Fleisch gegessen hat. Es wird die Stimmung vor Ort beschrieben und erwähnt, dass es eine lange Schlange gibt.

Insta-Werbung und Fan-Interaktionen

02:18:54

Es wird für einen Instagram-Account geworben und beschrieben, was die Follower dort erwartet. Es wird betont, dass der Accountinhaber Single ist und offen für Nachrichten von Frauen ab 15 Jahren ist. Es wird erwähnt, dass es eine Schlägerei gegeben haben soll und ein Hund mehrmals losgelassen wurde. Es wird die Frage beantwortet, wer der coolste Influencer heute ist. Es wird über das Vordrängeln diskutiert und die Rechtfertigung dafür gegeben, dass man ein Bändchen hat. Es wird die Frage gestellt, was man tun muss, um in einem Hugo-Video mitzumachen. Es wird eine Anmoderation für ein mögliches Hugo-Video geprobt. Es wird betont, dass man selbst auch Creator ist und Videos macht. Es wird die Hoffnung geäußert, dieses Jahr ein Polaris Ticket zu bekommen.

Zufällige Begegnungen und Dialekt-Diskussionen

02:24:17

Es wird erzählt, wie man zufällig auf die Döner-Aktion aufmerksam wurde und extra nach Hamburg gefahren ist. Es wird festgestellt, dass man aus Hamburg kommt, aber die Eltern aus anderen Bundesländern stammen. Es wird über Dialekte und regionale Sprachunterschiede diskutiert, insbesondere die Aussprache von Zahlen und Uhrzeiten. Es wird festgestellt, dass die meisten Chat-Teilnehmer die Verwendung von "dreiviertel zwölf" normal finden. Es wird ein Abo dagelassen und ein erfolgreicher Tag gewünscht. Es werden Grüße an einen Freund und Cutter ausgerichtet. Es wird beschlossen, noch einmal in den Creator-Bereich zu gehen. Es wird der Eindruck gewonnen, dass es dort jetzt entspannter ist. Es wird versucht, heimlich in den Untergrund zu verschwinden. Es wird eine digitale Wartenummer als gute Idee bezeichnet. Es wird vor illegalen Angeboten im Internet gewarnt. Es wird bestätigt, dass der Döner sehr gut geschmeckt hat.

Foodie-Gespräche und kulinarische Erlebnisse

02:33:22

Es wird über die Bedeutung von Essen gesprochen und die Vorliebe für kulinarische Entdeckungen betont. Japanische Küche und Koreanisches BBQ werden als Beispiele genannt, wobei der Wunsch geäußert wird, Koreanisches BBQ authentisch mit Tischgrill zu erleben. Eine Anekdote über ein unidentifiziertes Gericht in China vor zehn Jahren wird erzählt, bei dem die Hälfte der Reisegruppe gesundheitliche Probleme hatte. Ein weiteres Erlebnis in den USA, bei dem eine Magen-Darm-Entzündung nach einem Steakhouse-Besuch auftrat, wird geschildert. Essen verbindet Menschen. Ronny wird erwartet, um gemeinsam zu essen, aber er beginnt schon vorher. Es wird über Kamera-Setups für Livestreams und die vielen Besucher im Dönerladen gesprochen. Ein Gespräch mit einem Schauspieler, der in deutschen Komödien mit Til Schweiger mitgespielt hat, entwickelt sich, wobei der Schauspieler von seinen Erfahrungen berichtet, darunter eine Rolle als Zivilpolizist und ein fast Engagement bei Cobra 11. Der Schauspieler erzählt von seinen Erfahrungen als Schauspieler, der oft Pflege- und Arztrollen spielt und Kai Hoppe erwähnt, den man googeln kann.

Herausforderungen und Produktvorstellungen

02:42:00

Es wird über Schwierigkeiten bei der Reinigung von Ruß von den Fingern nach dem Kartfahren gesprochen, wobei erwähnt wird, dass Handschuhe hätten getragen werden sollen. Es folgt eine Vorstellung des Holy Probier-Sets mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und dem Rabattcode Adam5. Es wird betont, dass viele Kunden Holy trotz anfänglicher Skepsis aufgrund guter Bewertungen bestellt haben. Einzelne Geschmacksrichtungen werden diskutiert, darunter Acai-Hibiskus und Lemon. Es wird kurz über die verschiedenen Sorten gesprochen und auf den Holy TV Live Shaker hingewiesen. Ronny ist kein Holy Partner, sondern von Mio Mio. Es wird über Falafel im Döner gesprochen, die von Ali, der den Laden mit Holle betreibt, stammen. Es wird überlegt, ob Kunden die Falafel selbst zusammenstellen müssen oder ob sie von einem Mitarbeiter gebracht werden.

Döner-Vergleich und Pommes-Kritik

02:47:33

Es wird festgestellt, dass der Döner von oben und unten (1-Cent-Bereich) gleich schmeckt. Der Falafel-Döner wird als gute vegetarische Alternative gelobt. Es wird über die Schärfe des Döners gesprochen und ein kurzer Austausch über vegane Ernährung geführt. Es wird erwähnt, dass der Streamer am 15. zur Rollertour dazustößt. Die Falafel werden als sehr gut befunden, aber die Pommes als zu salzig kritisiert. Es wird ein ausführliches Pommes-Review gegeben, wobei bemängelt wird, dass sie nicht doppelt frittiert sind. Ronny verabschiedet sich. Es wird über die Gefährlichkeit eines Sprungs auf Kartons diskutiert. Ein neuer Gast, Rami, wird vorgestellt, der beim Ecolot-Event dabei war. Es wird über die Kreativität von Content Creatorn gesprochen, insbesondere beim Döner essen. Rami lobt den Döner, findet das Brot aber etwas zu knusprig. Er hält ihn für den besten Döner, was an dem Steakfleisch, der Würze und den Soßen liegt.

Expansionspläne und Community-Beteiligung

02:54:32

Es wird diskutiert, wie schnell man einen Laden ausbauen sollte und in welcher Stadt der nächste Dönerladen eröffnet werden sollte. Der Vorschlag, die Community in alle Entscheidungen einzubeziehen, wird gemacht. Es wird ein neues Format namens "Made by us" angekündigt, bei dem die Community alles bestimmt. Es wird erwähnt, dass der Streamer seit 11 Uhr hier ist und bald geht. Es wird ein Lieblingssong für den Abspann angekündigt. Ein Dank an Badener Kaiser für die Subs wird ausgesprochen. Es wird nach weiteren Personen gefragt, die befragt werden sollen. Es wird über einen Fotografen gesprochen, der ein gutes Foto gemacht hat, das oft kopiert wird. Es wird überlegt, ein Wasserzeichen auf das Foto zu setzen. Der Fotograf wird immer getaggt. Es wird sich entschuldigt, dass noch einmal durchgegangen wird, um zu erfahren, wie lange die Leute in der Schlange gewartet haben. Es wird über die Schlange diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es effektiver gewesen wäre, sich unten bei dem 1-Cent-Döner anzustellen. Es wird erwähnt, dass sich einige Leute im Chat beschwert haben, dass der Streamer unten einen Döner genommen hat.

Wartezeiten und Meinungen der Wartenden

02:59:51

Es wird sich bei Leuten erkundigt, wie lange sie gewartet haben (vier Stunden). Es wird überlegt, wie viel Geld jemand für den Platz in der Schlange bekommen würde. Es wird ein Gespräch mit einem Wartenden geführt, der seinen Döner am liebsten zu einer Zeitung isst. Es wird gefragt, welcher Content Creator als nächstes ein Restaurant eröffnen sollte. Knossi wird als Beispiel genannt. Ein Team von BildGG wird interviewt, das seit kurz vor zehn Uhr da ist. Sie kommen aus Bad Zwischenlanden und haben ein Hotel gebucht, um hier zu sein. Es wird überlegt, ob der Verkauf von Getränken in der Schlange erfolgreich wäre. Ein Wartender berichtet, dass der 1-Cent-Döner und der normale Döner keinen Unterschied machen. Ein anderes Team ist seit 10.30 Uhr da. Es wird gefragt, ob sie für einen Fuffi ihren Platz in der Schlange verlassen würden. Es wird kurz mit dem Chat über ein Gegenangebot diskutiert. Es wird festgestellt, dass sich die letzte Person in der Schlange seit einer Minute angestellt hat. Es wird gefragt, ob jemand einen Fuffi dabei hat. Es wird angeboten, 50 Euro für den Platz in der Schlange zu zahlen, aber das Angebot wird abgelehnt.

Herausforderungen und moralische Dilemmata

03:12:30

Es wird ein Handel auf 70 Euro für den Platz in der Warteschlange vorgeschlagen, dann auf 80 Euro erhöht. Es wird gefragt, wie viele Leute den Code Adam bei Holy benutzt haben. Es wird versucht, den Preis auf 75 Euro runterzuhandeln. Es wird gefragt, ob jemand für 80 Euro die Position in der Warteschlange verlassen würde. Das Angebot wird angenommen. Es wird überlegt, wie in dieser Situation verfahren werden soll. Der Streamer begleitet denjenigen für 80 Euro aus der Schlange. Es wird festgestellt, dass derjenige, der die 80 Euro bekommen hat, gegangen ist. Es wird überlegt, ob derjenige zurückgeholt werden soll. Es wird gesagt, dass er auch nur noch 30 Euro zurückgeben muss. Es wird entschieden, dass er das Geld für seinen Mut behalten darf. Es wird versucht, denjenigen anzurufen. Derjenige hat sich mit seinen 80 Euro abgesetzt. Es wird gesagt, dass er wieder rein darf. Es wird sich entschuldigt und gesagt, dass nie wieder eine Challenge gemacht wird. Derjenige darf wieder rein und bekommt auch die 80 Euro Spaß. Es wird sich überlegt, was er von dem Geld kaufen wird. Es wird gesagt, dass ab 150 Euro wieder verhandelt wird. Es wird gesagt, dass sich dieser Content nicht in diese Richtung entwickeln soll, dass man ständig versucht, irgendwelche Sachen zu kaufen. Es wird gefragt, wie lange die Leute gewartet haben (vier Stunden). Es wird gefragt, ob sie zwischendurch die Schlange verlassen konnten. Es wird ein guter Appetit gewünscht.

Eindrücke und Verabschiedung

03:21:51

Es wird sich gefragt, ob jemand einzeln hier ist. Es wird festgestellt, dass jeder, der einzeln da war, inzwischen nicht mehr in der Schlange ist. Es wird überlegt, wie es hinten im Keller aussieht. Es wird gefragt, wie viele Stufen gegangen wurden. Es wird gefragt, wie oft überlegt wurde, die Schlange aufzugeben. Es wird gesagt, dass gewartet wird, bis 18 Uhr. Es wird gefragt, ob zwischendurch bei McDonalds gegessen wurde. Es werden Grüße an Edis, den Breiten, ausgerichtet. Es wird sich bedankt, dass bei diesem Event dabei gewesen wurde. Es werden die unterschiedlichen Eindrücke von dem 1-Cent-Döner bis hin zu den Gesprächen mit den Influencern und Food-Bloggern erwähnt. Es wird gesagt, dass es auf YouTube noch weitere Zusammenfassungen von Streams gibt. Der Code bei Holy und Finanzguru ist weiterhin Adam. Der nächste Stream ist am Dienstag. Es wird sich bei Jakuno und Nils bedankt. Es wird gebeten, einen Follower dazulassen. Es wird sich bei Knulp und Kneip für die Spenden bedankt. Es wird gesagt, dass gleich zu Syntika rübergegangen werden soll, die ein Charity-Projekt hat. Es wird sich für das Dabeisein bedankt und ein Kuss rausgeschickt. Es wird ein Döner-Gedicht vorgetragen.