Burg, Streichelzoo, Switch-Verlosung für euch u.v.m. #füruns2025 Geht wählen thx

Bauernhof, Burg & Switch-Verlosung: Programm mit Tierbegegnungen und Gewinnspielen

IRL

00:00:00
IRL

Ankündigung des Tagesprogramms und Wahlaufruf

00:15:49

Der Streamer kündigt ein abwechslungsreiches Programm an, das einen Besuch auf einem Bauernhof (Streichelzoo) beinhaltet. Es wird ein Gewinnspiel geben, bei dem die Zuschauer das richtige Team vorhersagen müssen. Der Streamer betont die Wichtigkeit der Teilnahme an den bevorstehenden Wahlen und ruft dazu auf, eine demokratische Partei zu wählen, die nicht verfassungsfeindlich ist. Er verspricht viel Lebensfreude im Stream und erwähnt die Möglichkeit, auf dem Weg zum Bauernhof einen Bus zu sehen und spontan mitzufahren. Außerdem wird empfohlen, Gummistiefel zu tragen, da es schmutzig werden könnte. Der Streamer erwähnt, dass dies nicht seine letzte Station an diesem Wochenende ist und es noch weitergeht.

Vorschau auf kommende Programmpunkte und Gewinnspiele

00:19:55

Der Streamer gibt eine Vorschau auf kommende Programmpunkte, darunter ein Gewinnspiel, einen Besuch bei den Tieren, das Spielen von Spielen und die Auseinandersetzung mit Fake-News. Es wird auch eine Besichtigung der Burg geben, inklusive des Kellers, in dem möglicherweise zum ersten Mal gestreamt wird. Der Stream wird als eine Art heimlicher Messestream bezeichnet, bei dem verschiedene Organisationen ihre Informationen preisgeben. Es wird ein Set im Burgcamp-Flair aufgebaut, und es gibt eine Küche sowie einen Schwenkgrill. Der Streamer weist darauf hin, dass es im Keller zu kurzen Bildaussetzern kommen kann und kündigt an, dass das Netzwerkmodem verstärkt wird, um die Verbindung zu verbessern. Außerdem ist ein Versteckspiel in der Burg geplant, möglicherweise mit Beteiligung von 30 Content Creators und Mitarbeitern.

Vorbereitungen für den Ausflug zum Bauernhof und Gewinnspiel-Details

00:28:01

Der Streamer bereitet sich auf den Ausflug zum Bauernhof vor und zieht Gummistiefel an. Er trifft andere Teilnehmer, darunter Creator mit ihren Logos und Namen. Es wird über die korrekte Aussprache von Namen und mögliche Missverständnisse gesprochen. Der Streamer erwähnt Flyer für die Marienburg und unbezahlte Werbung. Es wird ein Spiel angekündigt, bei dem die Zuschauer einen Switch und Kopfhörer gewinnen können. Der Streamer selbst kann jedoch nichts gewinnen, was er bedauert. Es gibt eine Möglichkeit für die Zuschauer, im Chat für ihr Team abzustimmen und möglicherweise gezogen zu werden. Der Streamer erwähnt, dass er keinen Twitch-Account hat, aber versucht, für die Zuschauer zu gewinnen. Es wird überlegt, ob es sich bei dem Gewinn um eine Switch 2 handelt, aber der Streamer glaubt es nicht, da diese gerade erst veröffentlicht wurde.

Besuch auf dem Bauernhof: Interaktion mit den Tieren

00:42:33

Der Streamer trifft Robert, den Betreiber des Bauernhofs, und lässt sich erklären, wie man sich den Tieren am besten nähert, um Stress zu vermeiden. Robert erklärt, dass die Tiere an Menschen gewöhnt sind und gestreichelt werden können, da sie regelmäßig von Kindergartengruppen besucht werden. Der Streamer nähert sich den Kühen und stellt fest, dass ihre Zungen rau sind. Robert erklärt, dass die Kühe auch bei Minusgraden draußen stehen und dampfen. Er beschreibt den Aufwand für die Tierpflege als gering, da vieles automatisiert ist. Der Streamer erzählt von einer traumatischen Erfahrung mit einer Ziege in seiner Kindheit, woraufhin Robert die Ziegen und Schweine des Hofes vorstellt. Er erklärt, dass die Schweine zu einer gefährdeten Rasse gehören und zur Zucht eingesetzt werden, um die Art zu erhalten. Der Streamer interagiert mit den Schweinen, streichelt sie und erfährt mehr über ihr Verhalten und ihre Vorlieben.

Erlebnisse im Streichelzoo und Tierkosten

01:02:25

Kinder erleben die Besuche im Streichelzoo sehr unterschiedlich, von ängstlichen Jungen bis zu begeisterten Mädchen. Die Tiere sind stark auf Besuchergruppen fixiert, besonders in Erwartung von Futter. Die Kosten für die Tiere variieren je nach Rasse, wobei Kühe am teuersten sind. Ziegen kosten etwa 100 Euro und junge Schafe 140 Euro. Rechtlich gelten Tiere als Sachwerte, deren Wert am Schlachtpreis festgemacht wird. Die Namensgebung der Tiere wird intern diskutiert, und Vorschläge aus dem Chat sind willkommen. Derzeit gibt es etwa 200 Hühner, die bei Dämmerung automatisch in den Stall gehen. Die Zuschauer können zwischen einem Besuch bei den Schafen oder den Hühnern wählen. Es gab bereits Fälle von Vandalismus und ausgebüxten Tieren, die in der Stadt wieder eingefangen werden mussten. Ein Gerücht über das Umstoßen von Kühen wird thematisiert und als gefährlich und unsozial entlarvt, da die Tiere nicht mehr aufstehen können und daran verenden können.

Schafe, Wolle und Tierhaltung

01:12:51

Ein Schaf hat etwa 6 bis 10 Kilogramm Wolle, die zum Düngen oder gegen Schnecken verwendet wird. Wolle kann auch zur Wollherstellung verwendet werden, aber die Nachfrage ist gering. Das schwerste Schaf, das je gewogen wurde, trug 40 Kilogramm Wolle. Schafhalter sind verpflichtet, ihre Schafe zu scheren. Der zutraulichste kastrierte Bock kann als Therapie-Tier eingesetzt werden. Die blauen Punkte auf den Schafen dienen der Markierung nach der Behandlung gegen Blauzunge. Punkte auf dem Hinterteil zeigen an, wann der Bock ein Schaf gedeckt hat, um den Geburtstermin zu bestimmen. Schafe werden nicht als "Schlafschafe" bezeichnet, da sie die ganze Nacht wach sind. Kameras dienen der Geburtenüberwachung, und der Landwirt wird nachts benachrichtigt, wenn ein Schaf zu lammen beginnt. Es gibt eine Tierdatenbank, in der alle Schafe registriert sein müssen, obwohl es Ausnahmen gibt.

Anekdoten und Tierbeobachtungen

01:19:13

Es wird über eine ausgebüxte Schaf berichtet, die möglicherweise in einen autonomen Bus in Monheim einsteigt. Jedes Schaf ist individuell identifizierbar mit einer Nummer, die nach Bundesland und Betrieb регистрируется. Die Schafe werden abends gezählt, um sicherzustellen, dass alle da sind. Die Nachbarn informieren den Landwirt, wenn etwas auf dem Hof nicht stimmt. Die Schafe werden per Handy überwacht, um sicherzustellen, dass sie alle beisammen sind. Die rankenden Pflanzen auf den Bäumen sind Mispeln, keine Nester. Es gab bisher keine Probleme mit Wölfen, obwohl ein Wolf in Solingen gesichtet wurde. Bauer Horst wird für die Führung gedankt. Die braunen Schafe sind eine besondere, gefährdete Rasse namens Coburger Fuchsschafe, die robust sind und das ganze Jahr draußen stehen können. Schafe können Kräuter selektieren und fressen, was ihnen guttut.

Vorstellungsrunde und Burgbesichtigung

01:29:52

Nach dem Besuch im Streichelzoo beginnt eine Vorstellungsrunde. Nils, ein Content Creator aus Berlin, stellt sich vor und spricht über Lifestyle-Content. Es wird geklärt, dass die Pinsel in der Landschaft Gasanschlüsse markieren. Nils hat bereits per Briefwahl gewählt und freut sich auf die ersten Hochrechnungen. Es wird über mögliche Koalitionen und die Dauer der Regierungsbildung spekuliert. Die Maskierung für Gas dient der Feuerwehr zum Grillen in der Pause. Es wird erklärt, wie Hochrechnungen vor den offiziellen Auszählungen entstehen. Die Gruppe kehrt zur Burg zurück, um sie zu besichtigen. In der Burg gibt es eine Time-Massage und weitere Angebote. Der Burgwächter kann historisches Wissen zur Burg vermitteln. Die Wertestiftung ist in der Burg ansässig und setzt sich für demografische Werte in der Gesellschaft ein. Sie bieten Workshops und eine Start-up-Akademie an, um das Bewusstsein für persönliche Werte zu schaffen und diese zu leben. Es wird über die Bedeutung von Werten wie Loyalität, Toleranz und Ehrlichkeit diskutiert. Die Wertestiftung ist auch auf Instagram unter Erdestiftung zu finden.

Künstlerische Freiheit und politische Botschaften

01:54:06

Die Zuschauer können frei entscheiden, welche Botschaften sie auf dem Kunstwerk hinterlassen möchten. Der Fokus liegt darauf, einen Raum zu schaffen, in dem sich Menschen austauschen und mit ihren Gedanken und Gefühlen nicht allein fühlen. Es geht um die Sehnsucht nach Werten wie Frieden und die Möglichkeit, durch Kunst ins Gespräch zu kommen. Ein Vorschlag ist das Motto 'Geht wählen' (GW). Es wird über die Abkürzung diskutiert und andere Vorschläge wie 'Harmonie' oder 'Für uns 225' werden genannt. Der Künstler kleckert sich beim Malen versehentlich an und wird damit selbst Teil des Kunstwerks. Ein weiterer Vorschlag aus dem Chat ist die 'Dönerpreisbremse', was als politisch beeinflussbare, aber komplexe Sache angesehen wird. Der Künstler schreibt 'Harmonheim' als Wortspiel auf das Kunstwerk, wobei er sich über Beschwerden bezüglich seiner Aussprache von 'Monheim' lustig macht.

Kunstprojekte und lokale Verbindungen

01:58:36

Ein Künstler spricht über seine Kunstprojekte, darunter Installationen und Projekte an Schulen im Rahmen der Wochen gegen Rassismus. Er wurde von den Veranstaltern in Monheim angefragt, da sie jemanden Lokal suchten. Er wollte schon immer einen Raum im Raum bauen und aus der politischen Ecke kommen, was hier Sinn ergibt. Die Räume schaffen Kommunikation und laden zum Gestalten ein. Die Installation wird voraussichtlich bis 22 oder 23 Uhr zugänglich sein, und die Community ist eingeladen, weitere Begriffe beizusteuern. Es wird der Wunsch geäußert, später mit der Community auf dem Sofa zu entspannen und spontan Einfälle für das Kulturprojekt zu entwickeln. Ein Gastgeschenk wird angeteasert, das aus Skyline TV Live-Material gebastelt wurde und später enthüllt werden soll. Es wird überlegt, ob man das Spiel im Chat verlosen kann.

Spielerische Aufbereitung von Desinformation

02:00:55

Es wird ein selbstgebasteltes Spiel vorgestellt, das sich mit Desinformation im Internet auseinandersetzt. Das Spiel soll auf spielerische Weise auf die Gefahren von Fake News und politischer Manipulation aufmerksam machen. Es basiert auf dem Prinzip von Lückentexten, bei denen die Spieler aus verschiedenen Karten Antworten zusammenstellen und so selbst Fake News und Verschwörungserzählungen kreieren. Als Beispiel wird eine Karte mit der Aussage 'Laut einer geheimen Quelle ist Söders Cheeseburger in Wahrheit ein Geheimagent, der Twitch-Livestreams kontrolliert' genannt. Die Zuschauer werden aufgefordert, kreative Vorschläge für eine Verschwörungstheorie einzubringen, bei der Telegram-Experten vor einer Energiekrise warnen. Die besten Vorschläge werden prämiert. Es wird angekündigt, dass das Spiel später am Abend in einer Bar gespielt werden kann und möglicherweise im Chat verlost wird. Die Macher des Spiels sind offen dafür, es in Zukunft auch kommerziell zu vertreiben.

Stadtfest und Versteckspiel-Challenge

02:08:15

Vom 13. bis 15. Juni findet in Monheim das Stadtfest 'Zusammen ganz bunt' statt. Es wird eine Versteckspiel-Challenge angekündigt, bei der die Teilnehmer im Erdgeschoss und auf dem Kiesweg rund um die Burg nach versteckten Personen suchen müssen. Es wird überlegt, eine Kanalpunkte-Wette zu veranstalten, bei der die Zuschauer auf die Anzahl der gefundenen Personen tippen können. Die Teilnehmer bekommen fünf Minuten Zeit, um sich zu verstecken. Ein Teilnehmer ist sich sicher, dass sein Versteck unauffindbar ist, außer man sei ein professioneller Versteckspieler. Die Regeln werden präzisiert: Das Versteckspiel findet im Erdgeschoss und auf dem Sandweg statt. Es wird spekuliert, wo sich die Teilnehmer verstecken könnten, z.B. im Kamin oder in einem Abstellraum. Es wird eine Kanalpunkte-Wette gestartet, bei der die Zuschauer auf die Anzahl der gefundenen Personen in der Spielzeit tippen können.

Hochzeitsgesellschaften und Burg-Highlights

02:15:04

Es wird erwähnt, dass die Burg jährlich etwa 40 Hochzeiten und Trauungen ausrichtet, hauptsächlich von April bis Oktober, aber auch im Winter. Im Winter wird die Burg besonders beleuchtet, und es gibt offene Events wie Mini-Weihnachtsmärkte. Ganz oben in der Burg befindet sich das Turmzimmer, eine Honeymoon-Hochzeitsuite für Brautpaare. Es wird betont, dass es ein Privileg ist, in der Burg übernachten zu können, da man so die Möglichkeit hat, sich zwischen den Events im Zimmer frisch zu machen. Zusätzlich zu den Zimmern in der Burg gibt es noch 29 weitere Zimmer im Nebengebäude. Es wird das Publikum gefragt, ob die Suche drinnen oder draußen beginnen soll. Die Suche beginnt draußen, wobei das Gelände um die Burg herum erlaubt ist, aber nicht der Parkplatz. Es wird sichergestellt, dass sich niemand in verbotenen Bereichen versteckt.

Intensive Suche und kreative Verstecke

02:16:21

Die Suche nach den versteckten Personen beginnt. Eine Person wird überraschend in einem offensichtlichen Versteck gefunden, was für Peinlichkeit sorgt. Es wird vermutet, dass sich die meisten Teilnehmer im Inneren der Burg verstecken, da es draußen kalt ist. Die Suche wird fortgesetzt, wobei auch schwer zugängliche Bereiche wie Mülltonnen und Gebüsche inspiziert werden. Mehrere Personen werden in verschiedenen Verstecken entdeckt, darunter hinter einer Tür und im Backstage-Bereich. Die Kreativität der Verstecke wird gelobt, und es wird spekuliert, dass sich noch weitere Personen in unerlaubten Bereichen aufhalten könnten. Die Suche wird intensiviert, und es werden weitere Teilnehmer in Gebüschen und hinter einem Zelt entdeckt. Die Zeit für das Versteckspiel ist vorbei, und es werden die ungewöhnlichsten Verstecke aufgedeckt, darunter in einer Plane und auf einem Baum. Die Teilnehmer berichten von ihren Erfahrungen und der Herausforderung, sich so lange unentdeckt zu halten.

Siegerehrung und Ausblick

02:43:19

Es wird festgestellt, dass viele Teilnehmer nicht gefunden wurden, was auf besonders gute Verstecke oder unerlaubte Bereiche zurückzuführen ist. Alle Teilnehmer werden zu Siegern erklärt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich noch jemand unentdeckt auf dem Gelände befindet. Es wird beschlossen, das Konzept des Versteckspiels für zukünftige Veranstaltungen beizubehalten und gegebenenfalls zu verbessern. Es wird angekündigt, dass es in Kürze ein Spiel geben wird, bei dem die Zuschauer eine Switch und Kopfhörer gewinnen können. Es wird ein kurzer Blick in die Regie geworfen, bevor es weitergeht.

Switch-Verlosung und Gamescom-Mitbringsel

02:45:28

Ein Headset wurde verlost und die Switch, der Hauptgewinn, ist verschwunden, aber die Versicherung übernimmt. Es wird erklärt, wie man an der Verlosung teilnehmen und gewinnen kann. Nils wird dafür benötigt. Von der Gamescom wurden Süßigkeiten mitgebracht, um den Süßigkeitenvorrat zu erweitern. Es gab kleines Equipment von Sturmi. Es wird überlegt, ob man noch Zeit zum Verkabeln hat und noch mal in den Bohrkeller geht. Heinz2011 hat 5 Subs verschenkt.

Wahlaufruf und Briefwahl-Erfahrungen

02:46:57

Es wird dazu aufgerufen wählen zu gehen. Sogar Adam hat es geschafft, sein Kreuz zu machen. Es wird betont, wie wichtig es ist, wählen zu gehen und dass jeder wählen soll. Eines vielen Dank für die Subs, das hat diesen Sound ausgelöst. Es wird erwähnt, dass der Song auch ins Outro gelegt wurde. Es wird überlegt, keine Kabel extra zu legen, wenn die Tür geschlossen sein soll. Es wird ein Rundgang gemacht. Es wird der Bohrkeller gezeigt, aber er ist abgeschlossen. Es wird über Briefwahl gesprochen und wie einfach es inzwischen ist, per QR-Code den Wahlschein zu beantragen. Es wird die Bequemlichkeit der Briefwahl betont und dass das Porto nicht bezahlt werden muss.

Fake News Quiz: Teams, Regeln und erste Runde

02:52:28

Es werden zwei Teams gebildet, die bei Quizfragen-Elementen gleichzeitig antworten sollen, um Fake News zu erkennen. Die Teams verwenden rote und grüne Karten, um 'wahr' oder 'Fake' anzuzeigen. Das Chat muss einschätzen, welches Team besser ist, um eine Switch zu gewinnen. Vom Gewinnerteam wird unter den Tippern eine Switch verlost, vom Verliererteam ein Headset. Die erste These lautet, dass Teilnehmer Geld für Demos gegen rechts erhalten. Nach Beratung zeigen beide Teams 'Fake', was korrekt ist, da es sich um ein Satire-Video handelte. Es wird betont, dass man nicht immer annehmen sollte, dass Leute für etwas bezahlt werden müssen, für das sie sich freiwillig einsetzen.

Zusätzliche Preise und weitere Fake News Runden

03:13:23

Es gibt noch ein zweites Switch und 10 Geldpakete à 500 Euro. Die Frage, ob Außenministerin Annalena Baerbock eine Affäre mit einem Escort aus Afrika hatte, wird als Fake News entlarvt, da es sich um eine Diffamierungskampagne handelte. Die Aussage von Alice Weidel, dass Hitler ein linker Kommunist war, wird als wahr bestätigt. Die Behauptung, dass Putin und Trump gemeinsam nach Trumps Wahlsieg gefeiert haben, wird als Fake News entlarvt, da es sich um ein KI-generiertes Bild handelt. Der Artikel, der behauptet, dass der Spiegel die Grünen als Versager bezeichnet hat, wird als Fake News entlarvt, da die Quelle nicht spiegel.de, sondern spiegel.ltd war. Team 1 gewinnt das Headset, Team 2 die Switch.

Gewinnspiel Auflösung und Vorstellung von Polizfair

03:36:35

Der Gewinner des Gewinnspiels, der die Verschwörungstheorie 'Die Wahrheit über Area 51 enthüllt: Dort werden Mini Adams versteckt' vorgeschlagen hat, wird prämiert. Der Gewinner soll eine Nachricht mit seiner Versandadresse schicken, um den Gewinn zu erhalten. Party Philipp von Polizfair wird vorgestellt. Polizfair sammelt Daten und erhebt Informationen möglichst objektiv, um Wissenswertes zu verschiedenen Themen zu vermitteln. Auf Instagram kann man den Weg der Datenerhebung begleiten und Wissenswertes erfahren. Es wird betont, dass Polizfair keinen Allgemeingültigkeitsanspruch hat und zum Austausch und zur kritischen Diskussion anregt. Es wird auf den Instagram-Account polizfair.eu hingewiesen. Am nächsten Tag sollen weitere Daten zum Wahlkampf und den verbreiteten Theorien veröffentlicht werden. Es wird erwähnt, dass es in den USA Begnadigungen für Verantwortliche des Sturms auf das Kapitol gab, was als Beispiel für die Radikalisierung durch ungeprüfte Informationen genannt wird. Es wird festgestellt, dass es in der heutigen Zeit schwierig ist, zwischen Fake und realer Absurdität zu unterscheiden.

Vorstellungsrunde und Diskussion über Alltagsfragen

03:39:13

Es startet eine schnelle Vorstellungsrunde mit verschiedenen Personen, darunter Meile Kalle, Laura, Paula, Michi und Katja, die aus unterschiedlichen Bereichen wie Ballermann, Fitness, Influencing und Comedy kommen. Anschließend beginnt ein Diskussionspanel mit dem Chat, wobei um Objektivität und Fairness gebeten wird. Die erste These lautet: 'Zuerst die Milch oder zuerst die Cornflakes?' Es entbrennt eine Diskussion, bei der die Mehrheit für zuerst die Cornflakes plädiert. Ein Teilnehmer argumentiert, dass er nachts zuerst die Milch nimmt, um weniger Lärm zu machen. Es folgt die nächste These: 'Nutella mit oder ohne Butter drunter?' Auch hier gibt es unterschiedliche Meinungen, wobei einige auf Butter bestehen, während andere es ablehnen. Weitere Themen sind: 'Socken im Bett, gemütlich oder absolutes No-Go?', 'Cola schmeckt besser aus der Glasflasche als aus der Plastikflasche?' und 'Ist das Endstück vom Brot essbar?'. Es wird festgestellt, dass es bei vielen Themen Uneinigkeit gibt.

Weitere Diskussionsthemen und Einigkeit beim Klopapier

03:52:32

Die Diskussionen werden fortgesetzt mit der Frage, ob Klopapier über oder unter der Rolle hängen muss. Hier herrscht überraschende Einigkeit: Über der Rolle ist die einzig akzeptable Variante. Es werden Anekdoten über öffentliche Toiletten und Probleme mit dem Klopapier geteilt. Ein weiteres Thema ist, ob man auf öffentlichen Toiletten die Klobrille mit Papier auslegen sollte, um sich vor Urinspritzern zu schützen. Es folgt die Frage, ob Bettmachen eine wichtige Routine oder Zeitverschwendung ist. Es wird über die Häufigkeit des Bettwäschewechsels diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die nächste Frage lautet: 'Dark Mode oder Light Mode, was ist das einzig Wahre?'. Auch hier gibt es unterschiedliche Präferenzen, wobei der Dark Mode im Chat dominiert. Abschließend wird die Frage gestellt: 'Die oder das Nutella?'. Es wird festgestellt, dass es hier keine eindeutige Antwort gibt und sogar Nutella selbst keine offizielle Aussage dazu getroffen hat.

Wassergeschmack, Pizza Hawaii und KI-Meinungen

04:03:03

Es wird diskutiert, ob Wasser unterschiedliche Geschmäcker hat, wobei einige dies bejahen und andere es bezweifeln. Es wird kurz das Thema Pizza Hawaii angeschnitten, die von den meisten Italienern abgelehnt wird. Eine KI wird nach ihrer Meinung zu 'die' oder 'das' Nutella gefragt, antwortet aber neutral. Die KI wird auch nach ihrer Meinung zum Thema Socken im Bett gefragt und gibt eine diplomatische Antwort, die im Chat Anklang findet. Es wird über die Kosten und Möglichkeiten der KI diskutiert, wobei Adam seine Erfahrungen mit einer teuren Premium-Version teilt. Er beschreibt, wie die KI bei Recherchen das Internet 'lahmlegt'. Es wird festgestellt, dass KI's durch die Meinungen der Nutzer beeinflusst werden, aber bestrebt sind, sich nicht mehr so stark beeinflussen zu lassen. Abschließend bedankt sich Adam bei den Teilnehmern und kündigt an, sie zur Bar-Party zu begleiten.

Wahlaufruf, Kellerbesichtigung und Verabschiedung

04:13:05

Adam wiederholt seinen Aufruf zur Wahl und betont die Wichtigkeit der demokratischen Beteiligung. Er bedankt sich bei allen Organisationen, die die Veranstaltung ermöglicht haben, und bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und Meinungsäußerung. Es erfolgt ein kurzer Besuch im Keller, wo die Party stattfinden soll. Adam bedankt sich nochmals und wünscht ein schönes Wochenende. Er kündigt weitere Storys auf Instagram an und verweist auf den nächsten Stream am Dienstag. Zum Abschluss werden die Top-Songs im Abspann erwähnt, die extra für die Zuschauer generiert wurden. Adam bedankt sich bei allen Beteiligten und verabschiedet sich.