Berge! Geile Aussicht! Road Trip nach Livigno, Italien und dort IRL
Roadtrip nach Livigno: Von Roaming-Problemen, Käseautomaten und Switch-Überlegungen

Die Fahrt nach Livigno ist geprägt von Grenzübergängen, Roaming-Problemen und der Suche nach Käseautomaten. Diskussionen über Social Media, Schweizer Spezialitäten und die Überlegung, eine Nintendo Switch zu kaufen, begleiten den Trip. In Livigno angekommen, erkundet der Streamer die Stadt, bevor es zurück nach Basel geht.
Aufbruch nach Livigno und Streckenplanung
00:16:50Die Fahrt nach Livigno wird fortgesetzt, mit dem Ziel, die im 'Navi ferngesteuert'-Stream festgelegte Destination zu erreichen. Die verbleibende Strecke beträgt etwa zweieinhalb Stunden, wobei der Fokus auf der malerischen Route liegt. Es wird betont, dass die Fahrt selbst ein wichtiger Bestandteil des Streams ist, inklusive eines Mini-Umbaus vor Ort. Die Streckenführung gestaltet sich jedoch anspruchsvoll, da Autobahnen weitgehend fehlen und stattdessen viele kleine Straßen befahren werden müssen. Nach einer erholsamen Nacht in einem Hotel, in dem Schlaf nachgeholt und die Ausrüstung geladen werden konnte, sind alle Kameras wieder einsatzbereit. Ein Mod wird gesucht, der während der Fahrt Clips einspielen kann, um eventuelle Bildausfälle durch Netzprobleme zu überbrücken. Es wird erwartet, dass die Fahrt durch die Schweiz und Italien führt, wobei das italienische Netz als weniger zuverlässig eingeschätzt wird. Ein VIP-Standort wird auf der Webseite zur Verfügung gestellt. Das Wetter wird als leicht regnerisch und schwül beschrieben, mit etwa 27 Grad Celsius, wobei die Bedingungen in den Bergen unvorhersehbar sein könnten. Die voraussichtliche Ankunftszeit in Livigno wird mit 14:03 Uhr angegeben, was genügend Zeit lässt, um den Ort zu erkunden. Es wird spekuliert, ob das Ziel der Reise oder die Reise selbst im Vordergrund steht.
Grenzübergang in die Schweiz und Roaming-Probleme
00:26:07Der Streamer überquert die Grenze zur Schweiz, was zu anfänglichen Roaming-Problemen führt. Es wird kurz überlegt, ob ein Sprachstudio eingerichtet werden soll, aber Bedenken hinsichtlich der Netzstabilität an der Grenze verwerfen diese Idee. Er kommentiert die überraschend unauffällige Grenzkontrolle und die Verwirrung bei der Einfahrt auf eine Autobahn. Es folgt eine kurze Fahrt auf einer Autobahn, bevor es wieder auf Landstraßen weitergeht. Das Werbe-Overlay im Chat wird erwähnt, um den nächsten Ladestopp zu finanzieren. Es wird festgestellt, dass Hotels in Österreich im Allgemeinen einen hohen Standard haben, im Gegensatz zu den oft vernachlässigten Hotels in den USA. Der Streamer erzählt von seiner zufälligen Hotelwahl am Vorabend und dem Empfang von Fußballübertragungen auf verschiedenen Sendern. Er erwähnt die Verletzung einer Spielerin und die durchwachsene Leistung der deutschen Frauenfußballmannschaft. Persönliche Anekdoten über Hotelaufenthalte und Social Media Nutzung werden geteilt. Es wird über die Schwierigkeiten mit dem Handynetz an Landesgrenzen gesprochen und die Notwendigkeit für Mobiltelefone, sich schneller mit dem Netz zu verbinden. Die holprige Strecke wird kommentiert und die Vermutung geäußert, dass es an den Reifen liegen könnte.
Schlaf, Social Media und Käseautomaten
00:40:07Der Streamer spricht über seinen tiefen Schlaf und die Bedeutung von Träumen für seine Emotionen. Er kritisiert Social Media, insbesondere Twitter, für negative Diskussionen und Zeitverschwendung. Er erwähnt einen Streit über Bargeldzahlung in einer Bäckerei und die Boykottaufrufe gegen ein Burgerrestaurant wegen fehlender Fleischalternativen. Es wird eine Schweizer Baustelle passiert, die im Vergleich zu deutschen Baustellen als kurz empfunden wird. Die hohen Preise auf Schweizer Raststätten werden thematisiert. Der Streamer bedankt sich bei einem Zuschauer für den 15. Monat des Abonnements und erinnert an den 24-Stunden-Stream. Die Idee, nach Sizilien zu fahren, wird kurz diskutiert. Er erwähnt, dass er einen Schweizer Käseautomaten besuchen möchte und dass der Fürst von Liechtenstein ebenfalls Adam heißt. Der Streamer beschreibt die schöne Aussicht während des Roadtrips und verweist auf die Möglichkeit, dass noch kein Mensch auf einem bestimmten 8000er-Gipfel gewesen ist. Es wird erwähnt, dass der Streamer am nächsten Tag einen IRL-Stream in Basel plant, bei dem er von einer Begleitung unterstützt wird, deren Identität noch geheim gehalten wird.
Heidi, Käse und Sprachstudio
00:52:51Es wird überlegt, ob auf der Fahrt am Heidi-Dorf vorbeigefahren werden soll, wobei der Streamer sich auf seine Erinnerungen an die Fernsehserie und nicht an den Roman bezieht. Er erwähnt eine Analyse von ChatGBT über Heidis Familienumfeld und die Gefahr von Suchterkrankungen. Der Streamer spekuliert über den Marketing-Aspekt des Heidi-Dorfs und die weltweite Bekanntheit von Heidi. Er diskutiert die Frage, ob die Autorin des Romans tatsächlich den Ort besucht hat. Es wird ein Rasthof namens Heidiland entdeckt, der jedoch hauptsächlich Ladebuchsen und eine Tankstelle bietet. Der Streamer überlegt, ob Heidi den Rummel um ihre Geschichte gutheißen würde und erwähnt ein Heidi-Museum, das ein potenzielles Ziel für zukünftige Dreharbeiten sein könnte. Er spricht über die Analyse der Charaktere aus Heidi und die Idee, dass Ziegenpeter im Crypto-Business tätig sein könnte. Der Streamer erwähnt einen Raid von Ruberts mit 420 Zuschauern und vergleicht seine aktuelle Roadtrip-Challenge mit früheren Aktionen. Er kündigt an, dass er in Livigno einen IRL-Stream machen wird, nachdem die Zuschauer im 'Navi ferngesteuert'-Spiel dafür gestimmt haben. Der Streamer erwähnt, dass er Schweizer Franken vergessen hat und Käseautomaten besuchen möchte. Er deutet an, dass die Person, mit der er streamen wird, eine Überraschung ist und dass nur wenige Leute die Identität kennen. Der Streamer erzählt von einer Zoom-Konferenz mit anderen Streamern und erwähnt, dass er von Fabian sein halbes Produktionslager ausgeliehen hat. Er spricht über seine trockene Persönlichkeit und die Suche nach Spaß im Leben. Der Streamer erzählt von seiner Käsesucht und dem Genuss von Babybel-Käse. Er beschließt, in Zukunft bei Käsefabriken vorsorglich anzuhalten. Der Streamer verbindet sich kurz mit dem Sprachstudio und lobt die Landschaft. Er erwähnt, dass die Abstimmung für Livigno eine gute Entscheidung war, da es in der Nähe von Basel liegt. Der Streamer fragt nach einer alternativen Formulierung für seine Wortschöpfung 'Autobahnus'.
Erlebnisse in der Schweiz und Käse-Eskapaden
01:22:16Die Fahrt durch die Schweiz offenbart kulturelle Unterschiede und humorvolle Beobachtungen über lokale Comedy-Stars. Es wird über die Vorliebe des Chats für Käse diskutiert, was zu einem spontanen Plan führt, Hofläden aufzusuchen. Die Navigation gestaltet sich jedoch schwierig, da der Streamer sich auf Chat-Empfehlungen und sein Navigationssystem verlässt, was zu einigen Umwegen führt. Ein Dorfladen entpuppt sich als kleiner Supermarkt einer Kette, was die Suche nach authentischen Käseautomaten weiter erschwert. Trotzdem wird die Adresse "Prada 3" als vielversprechend gehandelt, was zu einer abenteuerlichen Fahrt führt, inklusive einer steilen Abfahrt zu einem Hofladen, der sich als Schulhof mit Selbstbedienungskasse entpuppt. Dort entdeckt er regionale Produkte wie Tannenspitzli-Eis und Wildnuss-Schoggi-Aufstrich, kann aber mangels Schweizer Franken nicht bezahlen, bis der Chat aushelfen will.
Stream-Konzept und Spontaneität
01:31:47Ursprünglich war geplant, den Stream erst am Zielort zu starten, doch die Entscheidung fiel, die Fahrt selbst zum Inhalt zu machen, um keine Zeit zu verlieren und spontan Hofläden anzufahren. Die Strecke wird als Highlight hervorgehoben, auch wenn das eigentliche Ziel vielleicht unspektakulär sein könnte. Der Chat gibt Anweisungen, die jedoch nicht immer zum gewünschten Ergebnis führen. Die Community schlägt vor, einen Käseautomaten anzufahren, was in Zukunft durch schnelle Abstimmungen entschieden werden soll. Es wird eine Anekdote über geliehene Mikrofone für eine Produktion von Monte erzählt, die dann doch nicht benötigt wurden. Der Streamer bietet an, die Mietkosten für die nun anderweitig benötigten Mikrofone zu übernehmen.
Community-Interaktion und technische Spielereien
01:46:10Es wird auf Sub-Nachrichten eingegangen und sich für die Unterstützung bedankt. Der Streamer spricht über die Integration von Schweizerdeutsch als Standardsprache für Systemtexte und die Möglichkeit, Texte mit einer Schweizer TTS-Stimme vorlesen zu lassen, was durch Spenden von Bits ausgelöst werden kann. Die Idee, Plattdeutsch als weitere TTS-Option anzubieten, wird diskutiert, wobei die Herausforderungen der Dialektübersetzung und die geringe Nutzung solcher Features angesprochen werden. Persönliche Erfahrungen mit Hasskommentaren bezüglich des Aussehens werden thematisiert, und es wird auf eine Meldung über die deutsche Frauenfußballnationalmannschaft eingegangen, wobei die Verdienstunterschiede zu den Männern kritisiert werden.
Produktvorstellung und Schweizer Spezialitäten
01:50:43Der Geschmack des probierten Aven-Zapfen-Eises wird beschrieben, und es wird humorvoll auf einen Kommentar eines Bauern über deutsche Elektroautos eingegangen. Es wird über die Verdienste der deutschen Fußballnationalspielerinnen diskutiert und ein Vergleich zu früheren Zeiten gezogen, als die Spielerinnen Kochsets als Final-Gewinn erhielten. Der Streamer präsentiert Holy-Produkte, insbesondere die Eistee-Sorten, und erklärt die Rabattaktionen mit dem Code Adam. Er geht auf Fragen aus dem Chat ein, gibt Empfehlungen zu verschiedenen Sorten und erklärt die Möglichkeit, Shaker gratis auszuwählen. Abschließend wird über die Routenplanung gesprochen und angekündigt, dass bald über den Besuch eines Käseautomaten abgestimmt wird.
Navigationsprobleme und Produktempfehlungen
02:10:05Die Navigation erweist sich weiterhin als schwierig, da das Navi falsche Angaben macht. Es wird über die Qualität von Holy-Produkten diskutiert und auf die Frage eingegangen, ob Holy zu teuer sei, wobei Bolero als Vergleich herangezogen wird. Der Streamer gibt persönliche Empfehlungen für Holy-Sorten, insbesondere für Eistee, und berät einen Zuschauer bei der Auswahl der passenden Sorte. Er betont die Möglichkeit, verschiedene Sorten durchzuprobieren und den Code Adam beim Checkout zu verwenden, um Rabatte zu erhalten. Die Fahrt führt durch malerische Landschaften mit schönen Aussichten, und es wird überlegt, die Drohne für Aufnahmen einzusetzen, wobei die rechtlichen Bestimmungen beachtet werden müssen. Ein Tunnel wird durchfahren, der jedoch stark nach Abgasen riecht.
Industrie und Umwelt
02:18:36Es wird über die Koexistenz von idyllischer Landschaft und professionellen Industrieläden in der Schweiz philosophiert. Der Streamer fragt sich, ob der Ort Klosters tatsächlich einen Bezug zu einem Kloster hat. Es wird spekuliert, ob Nestle Holy kaufen könnte, ähnlich wie es bei Ankerkraut der Fall war, was zu einem Rückgang der Werbung für diese Marke führte. Die verbleibende Strecke bis zum Ziel beträgt noch 73 Kilometer, und es wird eine idyllische Fahrt erwartet. Die Fahrt führt über eine beeindruckende Brücke, und es wird überlegt, die Drohne fliegen zu lassen, wobei die rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden müssen. Der Tunnel wird als unangenehm empfunden, da er stark nach Abgasen riecht, was zu einer Diskussion über die Umweltbelastung durch Autos führt.
Diskussionen über Grillen und Unterkünfte
02:27:07Es wird über die Gewohnheit einiger Leute gesprochen, bei den ersten warmen Temperaturen sofort den Grill herauszuholen, wobei der Streamer von Nachbarn berichtet, die dies tun. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Diskussionen mit Bekannten und Verwandten gibt, wenn man im Januar zum Grillen einlädt. Des Weiteren geht es um verschiedene Arten von Unterkünften, wie Landhäuser und Fremdenzimmer, wobei der Streamer den Begriff 'Fremdenzimmer' als veraltet empfindet. Er berichtet von Erfahrungen mit Buchungsplattformen, die günstige Zimmer anbieten, sich aber als Jugendherbergen herausstellen. Es wird kurz überlegt, ob man den Streamtitel um das Vorhaben 'In jedem Hofladen einkaufen' ergänzen soll, um die Zuschauer zu motivieren, Hofläden zu besuchen. Die Bedingung ist, dass die Hofläden auf der Strecke liegen müssen und der Einkaufswert mindestens 50 Franken beträgt.
Verfahren in Davos und Diskussion über Schwarzgeld
02:34:00Der Streamer bemerkt, dass er sich verfahren hat und die ganze Zeit falsch fährt, da er nicht auf das Navi geachtet hat. Er stellt fest, dass er sich in Davos befindet, wo er neulich schon einmal war. Es folgt eine Diskussion darüber, warum man Geld in die Schweiz bringt, wobei verschiedene Theorien aufgestellt werden, wie z.B. die Währungsstabilität des Schweizer Frankens oder die Möglichkeit, ein Unternehmen in der Schweiz zu haben. Es werden kurz Steuertricks angesprochen und die frühere Anonymität für Schwarzgeld in der Schweiz erwähnt. Anschließend wird darüber spekuliert, welche Geschäfte man mit Schwarzgeld machen kann, wobei Drogengeschäfte, Wochenmärkte, Friseure, Toiletten, Handwerker, Shisha-Bars und Influencer genannt werden. Dönerläden werden ebenfalls erwähnt, da sie oft keine Kartenzahlung anbieten.
Bartpflege, Friseur-Stream und Landschaftsbewunderung
02:38:45Es wird über die Bartpflege diskutiert, wobei der Streamer unsicher ist, ob er seinen Bart einfach wachsen lassen oder ihn an bestimmten Stellen stutzen soll. Er erwähnt einen Friseurtermin, bei dem er irritiert war, als er sagte, er wolle den Bart wachsen lassen. Die Idee eines Friseur-Streams wird aufgebracht, bei dem der Streamer sich live die Haare schneiden lässt. Er spricht über die Notwendigkeit von Bartöl und Bürsten und fragt nach Tutorials zur richtigen Anwendung. Der Streamer erzählt von einer Friseurin in Frankfurt, die er regelmäßig besucht, aber nicht mehr so viel mit ihr redet. Er bewundert die Landschaft und erwähnt, dass sie sich noch in der Schweiz befinden und noch eine Stunde Fahrt vor sich haben. Die Buchmacher haben Wetten eröffnet, wie oft sie auf der Strecke anhalten werden.
Werwolf-Livestream-Idee, Postsymbol und Happy Slice Bus
02:52:19Es wird über die Idee eines Werwolf-Livestreams in einer kleinen Kulisse diskutiert, wobei der Streamer die Schwierigkeit erwähnt, Leute in diese Gegend zu befördern. Er merkt an, dass es dort eine Bushaltestelle gibt und dass die Schweiz gut mit Bus und Bahn erreichbar ist. Die Strecke wird abgefahren, um eine Bushaltestelle zu finden. Der Streamer erinnert sich daran, dass die Post früher viele verschiedene Dienstleistungen angeboten hat und spekuliert, dass es heute vielleicht Deutsche Post Internet geben würde, wenn die Dinge anders gelaufen wären. Er hofft, dass es am Ziel genauso schön ist wie hier und sie dort Drohnenaufnahmen machen können. Die Idee, mit dem Happy Slice Bus dorthin zu fahren, wird aufgebracht, und der Streamer fragt sich, ob Happy Slice ihn sponsern würde.
Werwolf-Camp-Idee, Jobangebote und Schneeketten
03:11:10Es wird über eine Werwolf-Camp-Idee in Österreich oder der Schweiz gesprochen, wobei Österreich aufgrund des Roamings bevorzugt wird. Es wird überlegt, wie viele Leute man für eine gepflegte Werwolfrunde benötigt und ob man ein achtstündiges Countdown-Programm mit Kochen und anderen Spielen veranstalten soll. Der Streamer fragt sich, ob der Bus, den sie gesehen haben, ankommt. Er erwähnt, dass der Link mit dem Jobangebot funktioniert, aber möglicherweise durch Adblocker blockiert wird. Es wird über die Ironie diskutiert, dass man ohne Job die Sachen, die in der Werbung gezeigt werden, nicht kaufen kann. Der Streamer hat einen Ohrwurm von 'I need a hero'. Er stellt sich vor, im Winter durch die Gegend fahren zu müssen und Schneeketten anlegen zu müssen, und fragt sich, ob das wirklich notwendig ist.
Technische Probleme, Dorfbesichtigung und Käseautomaten-Sehnsucht
03:22:03Ein anderes Auto hält an, und der Streamer vermutet, dass es auch langsamer fahren möchte. Delta testet Regie-Funktionen. Der Streamer fährt in das Dorf Susch ein und findet es idyllisch. Er fragt sich, ob es dort einen Hofladen gibt, vermutet aber eher kleine Supermärkte. Er entdeckt eine historische Tankstelle namens 'Rüdi Rüssel' und fragt sich, ob es dort eine Ladesäule gibt. Der Streamer probiert, ob der Greenscreen funktioniert, und testet den Mixclip-Button, aber es kommen keine Mixclips. Er gibt auf und sagt 'Scheiß drauf, Diggi'. Der Streamer äußert den Wunsch, einen Käseautomaten zu finden und sein komplettes Mittagessen nur aus Käse bestehen zu lassen. Er möchte, dass der Käse aus einem Automaten kommt, damit sich die Betreiber freuen und im nächsten Jahr zwei Automaten aufstellen.
Sprachliche Vielfalt, Postbus-Wertschätzung und Serververbindung
03:32:40Der Streamer bemerkt, wie italienisch es sich in der Schweiz anfühlt, obwohl er weiß, dass das Land mehrsprachig ist. Er sieht ein Gemeindehaus, das zweisprachig ausgeschildert ist, und ein Hotel namens 'Adler', das er für einen unkreativen Hotelnamen hält. Er kommentiert die Kommentare der Zuschauer und erwähnt, dass er in diesem Jahr mehr Kontakt zu deren Mutter hatte. Der Streamer erklärt, dass die Schweiz vier Landessprachen hat: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Er sieht einen Postbus und betont, dass dieser etwas Besonderes ist, da er ein Posthorn hat. Der Streamer verbindet sich mit einem Rechenzentrum, um den Server zu überprüfen, und hat dabei technische Probleme mit Dark Mode und Echo.
Drohnenaufnahmen, KI-Weltherrschaft und EM-Verletzung
03:40:24Der Streamer lässt ein anderes Auto vorfahren und erwähnt, dass in circa vier Kilometern ein Parkplatz kommt, der sich gut für Drohnenaufnahmen eignen würde. Er stellt fest, dass er sich in einem komischen Modus befindet, da er nicht versteht, dass sie gleich am Ziel sind. Er spekuliert darüber, dass KI die Weltherrschaft plant. Der Streamer freut sich darauf, die Landesgrenze zu überqueren und am Wasser entlang zu fahren. Er vergleicht die Berge mit dem Werk eines zweijährigen Kindes, das mit Bergmasse herumgeworfen hat. Der Streamer bedankt sich bei allen Supportern und kommentiert die Verletzung von Julia Quinn bei der EM, wobei er sich nach der Schwere der Innenbandverletzung erkundigt. Er bemerkt einen legendären Postbus mit einem Horn und betont dessen Besonderheit.
Problemlösung und technische Schwierigkeiten
03:47:19Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit dem Aktualisieren des Greenscreens und dem Schnittprogramm. Der Streamer äußert seinen Wunsch, die Logdateien zu überprüfen, um die Ursache des Problems zu finden. Es wird eine Smart Verbindung via SSH hergestellt und die Logdatei wird heruntergeladen, wobei die Geschwindigkeit des Schweizer Internets gelobt wird. Nach der Analyse der Logdateien, in denen Positionsdaten und Chatnachrichten gefunden werden, werden keine offensichtlichen Fehler entdeckt. Trotzdem wird ein weiterer Versuch gestartet, das Problem zu beheben, andernfalls wird die Fahrt fortgesetzt. KI könnte die Logdateien durchsehen, würde aber wahrscheinlich aufgrund der Größe der Datei Schwierigkeiten haben. Der Streamer demonstriert kurz, wie er intelligent aussieht, bevor er entscheidet, die Bombs auszuschalten und weiterzufahren. Die Haltung des Notebooks wird kurz thematisiert, bevor eine coole Kurve auf der Strecke bemerkt wird.
Diskussionen über Hochzeiten, Maut und Dankbarkeit
03:56:35Es wird darüber gesprochen, warum der Streamer nicht zu einer Hochzeit eingeladen wurde, wobei spekuliert wird, dass es sich um einen kleinen Kreis handelte. Die Frage nach der Mautpflicht auf einer Privatstraße wird aufgeworfen, insbesondere das Wort 'Inkasso' bei der Tunnelausfahrt sorgt für Verwirrung. Der Streamer äußert den Wunsch, sich bei Fabian von Twitch (It's Simply Me) für das Ausleihen eines Mikrofons zu revanchieren und fragt die Zuschauer nach Geschenkideen. Schokolade wird aufgrund der Hitze als schwierig zu verschicken angesehen. Ein Zuschauer wird herzlich willkommen geheißen. Es wird eine Toilette entdeckt, was als positiv hervorgehoben wird. Der Streamer plant, etwas Haltbares im Supermarkt zu finden und es Fabian anonym als Dankeschön zukommen zu lassen, wobei der Code 'Inkasso' verwendet wird, um die Sendung zuzuordnen, ohne es öffentlich zu machen. Es wird erwähnt, dass ein Sub-Song noch aussteht und auf der To-Do-Liste steht.
Mautbezahlung, Fahrt durch Italien und technische Probleme
04:19:36Nach der Durchfahrt eines Tunnels wird die Maut bezahlt, wobei die komplizierte Buchhaltung des Streamers aufgrund der Verwendung von Online-Banken angesprochen wird. Der Streamer fährt mit 20 km/h weiter und betritt Italien. Die Frage, ob ein unkonventioneller Bestellwunsch bei der Mautstelle lustig gewesen wäre, wird diskutiert. Das italienische Netz wird erreicht. Der Streamer reflektiert darüber, wie sich die Tour ohne Chat und Livestream anfühlen würde und ob er dann eher Leute ansprechen würde. Es wird festgestellt, dass das Bauwerk, durch das gefahren wird, eine Identitätskrise hat, da es weder ein richtiger Tunnel noch eine Brücke ist. Numi spielt Saxophon und wird von der Autosoftware fälschlicherweise als Musik erkannt. Der Streamer empfiehlt eine Probefahrt mit dem Auto über das Panel, um Kampagnen zu verlängern. Autopilot und fehlerfreies Fahren werden gelobt. Ein Zuschauer bemerkt eine Person auf einer Bank in der Kulisse. Der Streamer genießt die Natur und macht ein Foto von Mini-Adam an der Windschutzscheibe.
Ankunft in Livigno, Parkplatzsuche und Umbau für den Stadtbummel
04:36:34Der Streamer erreicht offiziell Italien und kommentiert die SIM-Kartenproblematik in der Schweiz aufgrund von Roaming-Abkommen. Livigno wird erreicht und als wunderschöner Ort beschrieben. Das Ziel wird auf das Zentrum von Livigno eingestellt. Der Streamer kommentiert, dass es wie vorbereitet aussieht, als ob sie erwartet würden. Ein Reisebus und verschiedene Benzinarten werden bemerkt. Der Streamer fährt in das Zentrum und bemerkt eine Veranstaltung und viele Fahrradfahrer. Es wird über einen Lawinenschutz gesprochen, der vor zwei Wochen auf ein Dach geklappt ist. Der Ort wird als kompletter Urlaubsort wahrgenommen. Der Streamer tauscht sich über Batterieverluste beim NIO aus. Es wird erwähnt, dass jemandem in der Vergangenheit versucht wurde, das Auto aufzubrechen. Nach einer kurzen Diskussion über einen Biker Pitstop wird auf einen Hanka Raid reagiert. Der Streamer sucht einen Parkplatz im Zentrum und fährt versehentlich in eine Einkaufsstraße. Nach einigen Schwierigkeiten und Interaktionen mit Fußgängern wird ein Parkplatz gefunden. Der Titel des Streams soll geändert werden, um Livignos Schönheit hervorzuheben. Der Streamer plant, eine Ladesäule im Ort zu finden. Es wird bestätigt, dass der Initiator des Ziels, McBern, anwesend war. Nach dem Parken wird der Stream für einen Stadtbummel umgebaut. Der Streamer erwähnt, dass er nach Basel zurückkehren muss und Lola nicht dabei ist. Abschließend wird über Lego und Kreativität diskutiert, wobei der Fokus auf Lizenzprodukte kritisiert wird. Der Streamer bereitet sich mit einer Bauchtasche und Powerbank auf den Stadtbummel vor.
Vorbereitungen für den Ausflug und Setup-Optimierung
05:13:11Es werden Vorbereitungen für den Ausflug getroffen, inklusive der Entscheidung über die Anzahl der benötigten Powerbanks. Es wird ein Mini-F angekündigt, um die Kamera umzustecken, während der Chat gebeten wird, ruhig zu bleiben. Die Action Cam wird überprüft und für einsatzbereit befunden. Der Stream wird kurzzeitig leiser gestellt, um die Lautstärke anzupassen. Es folgt die Feststellung, dass es draußen leiser wird und das Auto abgeschlossen ist. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Setups und den letzten Handgriffen vor dem eigentlichen Start des Ausflugs. Der Streamer demonstriert Mini-Adam und erwähnt, dass er die Fensterscheibe putzen muss. Sonnencreme wird ignoriert. Es wird überlegt, den Stream im Auto laufen zu lassen, falls ein Übeltäter kommt. Ein kurzer Check der Ausrüstung und die Feststellung, dass alles passt, bevor es losgeht. Es wird sich für die Aufmerksamkeit im Chat bedankt. Die kurze Besichtigung wird angekündigt.
Erkundung von Livigno: Preise, Läden und Besonderheiten
05:24:00Die Erkundungstour durch Livigno beginnt mit einem investigativen Blick auf die Preise in den Geschäften. Es wird festgestellt, dass viele Läden Dinge anbieten, die man eigentlich nicht braucht, aber dann doch praktisch findet. Ein Supermarkt wird gesucht, und es wird über die Glaubenssachen an den Wänden gewitzelt. Der Eindruck eines deutschen Flohmarkts entsteht. Es werden Socken mit Donuts entdeckt und als Feature gefeiert. Es wird Werbung für Milano 2026 Olympia entdeckt. Die Straße entpuppt sich als kleines Shoppingparadies. Ein Duty Free Market wird passiert, und es wird über hochwertige LEDs gefachsimpelt. Zippos werden entdeckt. Ein Schaufenster voller Alkohol wird bestaunt, und die Preise werden diskutiert. Es wird überlegt, ob Sonnenschutz woanders günstiger ist. Die Platzierung von Nutella in der Süßigkeitenabteilung wird kommentiert. Es wird überlegt, ob es im Laden traditionelle oder touristische Sachen gibt. Der Versuch, Kinder für 15 Minuten ruhigzustellen, wird angesprochen.
Kulinarische Entdeckungen und Kuriositäten in Livigno
05:34:20Die kulinarische Seite Livignos wird erkundet, beginnend mit Corona Zero, wobei die Werbung als merkwürdig empfunden wird. Die Deutschlandflagge wird falsch herum entdeckt, was zu Verwirrung führt. Die Speisekarte wird auf lustige Fehler überprüft, aber bis auf ein paar italienische Wörter ist alles korrekt. Ein Spezial-Mischgrill wird entdeckt. Die Preise für Pizza und andere Gerichte werden als normal eingeschätzt. Es wird überlegt, den Inhaber nach der Flagge zu fragen. Die Abkürzung IGP wird erklärt. Es wird nach Heißluftballonflügen gesucht. Der Laden gibt sich Mühe, gefunden zu werden. Ein GPS-Check zeigt, dass sich der Streamer in Lavinio befindet. Es wird über Fahrradnavigationssysteme gesprochen. Ein überfülltes Schaufenster mit Brillen, Spielzeug und Werkzeugen wird bestaunt. Es wird überlegt, ob man Golf spielen sollte, wenn man alt ist. Ein Brett mit dem kompletten Katalog wird entdeckt. Schöne Häuser werden bewundert. Es wird über die USA-Flagge und italienisches Design gewitzelt. Es wird überlegt, ob man einen Leibkäse kaufen soll. Ein Laden mit Vorhang wird entdeckt. Ein Stromanschluss am Eingang wird positiv hervorgehoben. Es wird über einen Stream mit Zitronenrolle diskutiert. Es wird überlegt, ob man Käse kaufen soll.
Weitere Erkundungen: Parkhaus, Käse, Crêpes und mehr
05:45:45Es wird über den Ausblick und das Parkhaus gewitzelt. Die Bauweise des Parkhauses wird gelobt. Es wird überlegt, ob man Käse aus Italien in die Schweiz mitnehmen soll. Es werden Kinder mit reichem Aussehen entdeckt. Basel und Freiburg werden als schöne Städte erwähnt. Ein Crêpe-Stand wird entdeckt, und es wird überlegt, ob man einen Crêpe essen soll. Ein Banner wird entdeckt. Der Europa-Park soll mit mehreren Kameras besucht werden. Es wird überlegt, ob man einen Follow dazulassen soll. Der Preis für einen Crêpe wird als gut empfunden. Es wird über die Seilbahnen in Oberstdorf gesprochen. Die Straße bildet die komplette Familie ab. Es wird überlegt, ob man ein Bällebad für 9,99 Euro kaufen soll. Ein Fußball für 16,95 Euro wird als normaler Preis empfunden. Es wird überlegt, ob man einen Sub dalassen soll. Es wird über Brisaole Urbani gesprochen. Ein Lego-Typ guckt grimmig. Es wird über eine Touristenstadt gesprochen. Ein Zigarettenladen wird entdeckt. Ein Lego-Shop wird entdeckt. Ein Fahrradaufzug wird entdeckt. Ein Hotel wird besucht. Die Alpenrose wird als schöner Name empfunden. Ein Parkplatz am Hotel wird als praktisch empfunden. Es wird nach der Website des Hotels gefragt. Es wird überlegt, ob sich das Hotel vertippt hat. Es wird überlegt, was mit der Summe passiert, die durch Adam ferngesteuert reinkam. Es wird überlegt, ob man nochmal in den Spielzeugladen gehen soll. Es wird überlegt, ob man was trinken und essen soll. Es gibt Outdoor-Spiele-Möglichkeiten.
Lego, Zäune und Nintendo Switch 2 Überlegungen
06:02:59Es wird überlegt, ob man einen Zaun betreten soll. Es wird überlegt, was in dem Dings drin ist. Es wird überlegt, ob man einen Popcornstand machen soll. Es wird überlegt, ob man einen Lemonadenstand machen soll. Es wird überlegt, ob es sicher ist, Wertsachen im Auto zu lassen. Es wird überlegt, ob man einen Nintendo Switch 2 im Schaufenster kaufen soll. Es wird überlegt, ob man einen dicken Reibach machen kann. Es wird überlegt, ob man Geld verdienen kann. Es wird überlegt, ob man Zitronenrollen mit Ananas machen kann. Es wird überlegt, ob man Käse essen soll. Es wird überlegt, ob die Magnete geiler sind als das, was man vorhin gesehen hat. Es wird überlegt, ob man die Switch auf 300 runterhandeln soll. Es wird überlegt, was in dem Laden drin ist. Es wird überlegt, ob man Rubbellose reinwerfen kann. Es wird überlegt, ob die Sammelkarten out sind. Es wird überlegt, ob man noch mal reingehen und fragen soll. Es wird überlegt, ob Joe Cocker gestorben ist. Es wird überlegt, wo Phil Collins gerade lebt. Es wird überlegt, wie viel der Switch 2 kostet. Es wird überlegt, ob man sich eine Switch 2 hier holen soll. Es wird überlegt, ob man die Switch 2 von der Steuer absetzen kann. Es wird überlegt, ob man den Laden ausräumen soll. Es wird überlegt, ob die Switch 2 nur in Italien funktioniert. Es wird überlegt, ob man mit der Trade Republic Karte zahlen kann. Es wird überlegt, ob die Nintendo Switch regionsverbunden ist. Es wird überlegt, was für Stecker Italien hat. Es wird überlegt, ob man die Switch 2 jetzt hier einfach in dem Laden kaufen soll. Es wird überlegt, ob die Switch 2 auf Deutsch einstellbar ist. Es wird überlegt, was man macht, wenn die Switch jetzt kaputt ist. Es wird überlegt, wie schwer die Tasche ist, wenn man sie jetzt kauft.
Überlegungen zum Kauf einer Nintendo Switch und Zollbestimmungen
06:22:03Es wird über den Kauf einer Nintendo Switch in Italien diskutiert, wobei der Preisvorteil von 50 Euro lockt. Der Streamer reflektiert über die Entscheidung, beeinflusst von Kommentaren im Chat bezüglich Zollgebühren bei der Rückreise über die Schweiz nach Deutschland. Die Unsicherheit über die Zollbestimmungen und die Angst vor möglichen Konsequenzen bewegen ihn dazu, den Kauf zunächst zu überdenken. Es wird die Idee aufgeworfen, Nintendo-Karten zu kaufen und zu verlosen, um das Geld sinnvoll auszugeben. Der Chat liefert unterschiedliche Informationen zu Freigrenzen und Abgabepflichten, was die Entscheidung zusätzlich erschwert. Letztendlich entscheidet sich der Streamer gegen den Kauf, da er die Zollthematik als zu kompliziert empfindet und mögliche Probleme vermeiden möchte. Er zieht in Betracht, dass die Umsatzsteuer den Preisvorteil zunichte machen könnte und der Stecker möglicherweise nicht kompatibel ist.
Erkundung von Livigno: Geschäfte, Schilder und kulinarische Eindrücke
06:23:58Der Streamer erkundet weiterhin die Einkaufsstraße von Livigno, wobei er verschiedene Geschäfte und deren Auslagen betrachtet. Er kommentiert das Design einiger Läden und Schilder, wobei er besonders auf Details wie die Anordnung von Elementen und die Inklusivität der Beschilderung achtet. Ein Schilderwald mit Hinweisen auf Skischule, Kinderclub und Skiverleih wird ebenso thematisiert wie die Preisgestaltung in den Restaurants. Die günstigen Pizza-Angebote, insbesondere die Fornarina, werden hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass die Preise in Livigno an andere touristische Gebiete angeglichen sind. Der Streamer entdeckt einen Automatenladen mit einer Mitarbeiterin und äußert seine Verwunderung darüber. Er informiert sich über die Preise für Getränke und Snacks und stellt fest, dass man dort auch nach Ladenschluss noch ein Sandwich bekommen kann.
Zollfragen und die Entscheidung gegen den Switch-Kauf
06:32:51Die Diskussion über den Kauf der Nintendo Switch wird fortgesetzt, wobei der Streamer die verschiedenen Argumente aus dem Chat abwägt. Er äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Zollkontrollen und der Frage, ob die Konsole als gebraucht deklariert werden kann, um Zollgebühren zu vermeiden. Ein Chatteilnehmer gibt sich als Zollbeamter aus, was die Unsicherheit des Streamers verstärkt. Er erwägt kurzzeitig, die Konsole nach dem Kauf kurz zu benutzen, um sie als gebraucht auszuweisen. Letztendlich entscheidet er sich jedoch endgültig gegen den Kauf, da er die Risiken und den Aufwand im Zusammenhang mit dem Zoll scheut. Stattdessen plant er, von dem gesparten Geld Käse zu kaufen. Er betont, dass die Diskussion mit dem Chat ihm geholfen hat, alle Aspekte der Entscheidung zu berücksichtigen.
Weitere Erkundungen in Livigno: Automaten, Geschäfte und kulinarische Überlegungen
06:36:36Der Streamer setzt seine Erkundungstour durch Livigno fort, wobei er auf einen Automatenladen stößt, der neben Snacks und Getränken auch Alkohol anbietet. Er äußert sich überrascht darüber, dass in dem Laden eine Mitarbeiterin anwesend ist. Anschließend entdeckt er einen Laden, der Funko Pops verkauft, und wundert sich über das Design und die Auswahl. Er besucht weitere Geschäfte und kommentiert die angebotenen Waren. Zudem werden Überlegungen zu kulinarischen Erlebnissen angestellt, darunter der Besuch von schlecht bewerteten Restaurants. Der Streamer entwickelt die Idee, ein Konzept zu entwickeln, bei dem er in solchen Restaurants isst und den Prozess streamt, wobei er jedoch die ethischen Bedenken und potenziellen gesundheitlichen Risiken berücksichtigt. Er verwirft die Idee, sich absichtlich eine Lebensmittelvergiftung zuzuziehen, und betont, dass es ihm lediglich darum geht, sich auf humorvolle Weise über das schlechte Essen lustig zu machen.
Abschluss der Livigno-Tour: Einkaufsstraße, Geheimtipps und morgiger Stream aus Basel
06:53:16Der Streamer resümiert die Erkundung der Einkaufsstraße und bedauert, keine Geheimtipps entdeckt zu haben. Er stellt fest, dass es bereits nach 18 Uhr ist und er eigentlich schon auf dem Weg nach Basel sein müsste. Er blickt auf die Vielfalt des Tages zurück, von der Besichtigung der Einkaufsstraße über die Diskussionen über die Nintendo Switch bis hin zu den Überlegungen zu kulinarischen Erlebnissen. Er kündigt an, die Fahrt nicht komplett zu streamen, um Zeit zu sparen und die Akkus zu schonen. Für den morgigen Stream aus Basel kündigt er Moritz an der Kamera und Jian Yan als Gast an. Es soll ein von AXA unterstütztes Programm zur Frauen-EM geben. Zum Abschluss des Streams wird er von einem Raid überrascht und geht nochmals kurz auf die Switch-Diskussion ein. Er kündigt an, sich nun auf die Suche nach einem Käseleib zu machen und sich dann auf den Weg nach Basel zu begeben.
Suche nach dem Auto und Ende des Livestream
07:18:50Der Streamer hat Schwierigkeiten, sein Auto im Parkhaus zu finden und verläuft sich. Er erinnert sich, dass er beim Hotel Alpenroh geparkt hat und konsultiert den Chat nach Hinweisen. Mit Hilfe der Zuschauer und Google Maps kann er das Parkhaus schließlich lokalisieren. Er stellt fest, dass die Mobilfunkversorgung in der Gegend sehr gut ist, was er auf die vielen Antennen zurückführt. Nachdem er das Auto gefunden hat, bedankt er sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und beendet den Livestream. Er kündigt an, den Abspann umzustellen und sich auf den morgigen Stream vorzubereiten. Abschließend bedankt er sich bei allen Beteiligten und verabschiedet sich von seinen Zuschauern.