Navi ferngesteuert XXL - Europa - bis heute Abend Ziel verändern, bis Sonntagabend wird gefahren !navi !emma
Navi-Fahrt nach Bulgarien: Technische Hürden und unvorhersehbare Zielwechsel
Die Fortsetzung der Reise nach Palermo wird von technischen Herausforderungen mit dem Navi-System und unerwarteten Zieländerungen überschattet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Routenberechnung und der Behebung von Verbindungsproblemen führt die Fahrt durch Österreich und die Schweiz. Diskussionen über Wildtierbrücken und Buchhaltung wechseln sich ab mit humorvollen Ideen für Käseautomaten. Mehrfache Zielwechsel, von Paris bis Lugano, münden schließlich in der Entscheidung, Warna, Bulgarien, anzusteuern, was eine logistische Herausforderung darstellt.
Fortsetzung der Reise nach Palermo und technische Herausforderungen
00:15:37Der Stream beginnt mit der Fortsetzung der Reise nach Palermo, die am zweiten Tag des ferngesteuerten Navi-Projekts fortgesetzt wird. Der Streamer befindet sich an einem Ladegerät und berichtet von den Schwierigkeiten, die er am Vortag hatte, ein Hotel auf einer Insel in Lindau zu erreichen, da dort ein Stadtfest stattfand und die Insel für den Verkehr gesperrt war. Dies führte zu einer einstündigen Verzögerung und einer ungewöhnlichen Fahrt durch Menschenmengen. Es werden auch technische Probleme mit dem Navi-System und der Anzeige des Ziels im Stream erwähnt, die nach einem Server-Neustart behoben werden müssen. Zudem gibt es Schwierigkeiten mit der Anzeige der Auktionszeit und der Verbindung des Navis, das anfänglich keine Route berechnen kann und eine Neuberechnung fehlschlägt. Als vorübergehende Lösung wird Florenz als Zwischenziel eingegeben, um die Fahrt fortzusetzen, während die technischen Probleme im Hintergrund behoben werden.
Behebung technischer Probleme und Grenzübergänge
00:27:02Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Navi und der Anzeige des Ziels konnte Florenz erfolgreich als Zwischenziel festgelegt werden, was die geplante Route beibehält. Während der Fahrt werden weitere technische Probleme behoben, darunter die Korrektur der Auktionsrestzeit und die Wiederherstellung der Bluetooth-Verbindung für die Sprachausgabe, die zuvor nicht funktionierte. Der Streamer plant, den Laptop herunterzufahren, um die Fahrt fortzusetzen, und bestätigt, dass alle Systeme nun funktionieren sollten. Es wird erwähnt, dass eine Vignette für die Schweiz vorhanden ist, was wichtig ist, da die Route durch Österreich und die Schweiz führt. Kurz darauf überquert der Streamer die Grenze nach Österreich und fährt durch einen langen Tunnel, was zu kurzzeitigen Roaming-Problemen und einer Unterbrechung des Internetempfangs führen kann. Die Landschaft und die Straßenqualität ändern sich, und es wird auf die Nähe zu Liechtenstein hingewiesen.
Beobachtungen und Diskussionen während der Fahrt durch Österreich und die Schweiz
00:41:49Während der Fahrt durch Lindau-Reutin und die nahegelegenen Ortschaften werden Beobachtungen über die lokale Jugendkultur und die Architektur geteilt. Es wird ein Trend bei Frisuren beschrieben, der an Alpakas erinnert, und die Hässlichkeit einer Architektur-Lounge wird kritisiert. Die Route führt weiterhin durch Österreich und die Schweiz, wobei die Grenze zwischen diesen Ländern und Liechtenstein entlang eines Flusses verläuft. Es werden Diskussionen über die Möglichkeit einer McDonald's-Tour durch fünf verschiedene Länder angeregt, um das kulinarische Angebot zu erkunden. Der Streamer äußert sich auch zu den Kosten des Ladens für Elektrofahrzeuge und den allgemeinen Preisentwicklungen. Die Fahrt durch einen langen Tunnel in Österreich führt zu Überlegungen über die Gestaltung von Tunneln und die Bedeutung von Lichtwechseln, um die Fahrer wach zu halten. Die Landschaft ist teilweise nebelverhangen, was die Sicht auf die Berge beeinträchtigt.
Grenzübergang in die Schweiz und Ausblick auf die weitere Reise
01:05:19Die Fahrt geht weiter durch hügelige Straßen mit wechselnder Qualität. Während der Durchfahrt durch Österreich wird die Möglichkeit einer McDonald's-Tour durch fünf Länder diskutiert, was als interessante kulinarische Herausforderung betrachtet wird. Die Route führt den Streamer zur Schweizer Grenze, die durch eine Brücke und einen Fluss markiert ist. Es wird erwähnt, dass der Streamer in drei verschiedene Länder gleichzeitig roamt, was die Komplexität der mobilen Konnektivität verdeutlicht. Die Landschaft in der Schweiz ist ebenfalls von Nebel geprägt, was die Sicht beeinträchtigt. Es wird die Möglichkeit diskutiert, den Stream bei einem langweiligen Ziel in der Nähe abzubrechen, um die Bedingungen für eine solche Entscheidung zu erläutern. Die Reise geht weiter entlang der Grenze zu Liechtenstein, und es wird auf die Stromkosten für die Fahrt nach Palermo hingewiesen. Die Baustellen auf den Straßen und die Länge der Tunnel werden ebenfalls thematisiert, während der Streamer sich darauf konzentriert, Palermo zu erreichen.
Wildtierbrücken und Autobahnzäune in der Schweiz
01:22:38Der Streamer bemerkt den Nebel, der sich hoffentlich im Süden lichtet, und verliert das WLAN vom Starlink, was er nicht auf den Strom zurückführt. Er bewundert Brücken mit Bäumen, die wie KI-generiert aussehen, und fragt sich nach deren Zweck. Es stellt sich heraus, dass es Wildtierbrücken sind, die von Wildtieren gut angenommen werden. Er ist überrascht, dass die Autobahnen in der Schweiz eingezäunt sind, um Wildunfälle zu vermeiden, was er aus Deutschland so nicht kennt. Die Diskussion dreht sich darum, wie Wildtiere solche Brücken finden und nutzen, und ob Schilder ihnen dabei helfen könnten. Er merkt an, dass die Tiere sich dies wohl durch Mundpropaganda weitererzählen. Die aktuelle Fahrtgeschwindigkeit ist auf 120 km/h begrenzt, was eine entspannte Atmosphäre schafft, da kaum jemand schneller fährt. Er bemerkt ein Kennzeichen mit 'FL' und identifiziert es als Liechtenstein, was ihn zu Überlegungen über regionale Kennzeichen und deren Effizienz anregt.
Buchhaltung und Rechnungsstellung: Herausforderungen und Automatisierung
01:28:31Der Streamer spricht über die Notwendigkeit, Rechnungen für seine Buchhaltung zu ziehen, insbesondere die von einer kürzlich bezahlten Ladesäule. Er betont die Wichtigkeit, Rechnungen zeitnah zu sammeln, da einige Anbieter nach Jahren nicht mehr existieren oder Rechnungen nicht mehr nachträglich zugänglich sind. Er berichtet von häufigen Formfehlern in Rechnungen, besonders bei Freelancern oder Komparsen, die oft Leistungsdaten oder Umsatzsteuerbefreiungen vergessen. Solche Fehler können sowohl für den Rechnungssteller als auch für ihn selbst, der unvollständige Belege hat, problematisch sein, falls das Finanzamt nachträglich Steuern einfordert. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, hat er ein Skript entwickelt, das Rechnungen automatisch aus E-Mail-Anhängen extrahiert, Belegerkennung durchführt und doppelte Einträge von amerikanischen Anbietern filtert. Diese Automatisierung spart ihm viel Zeit und hilft, den Überblick über seine Finanzen zu behalten, auch wenn der Steuerberater die eigentliche Buchhaltung macht.
Ladehalt in der Schweiz und die Idee von Käseautomaten
01:36:00Der Streamer plant einen einzigen Ladehalt in der Schweiz, den er ursprünglich hätte vermeiden können, um das Land ohne Ladestopp zu durchqueren. Er entscheidet sich für eine Ionity-Ladestation, da der Ladestand bei 42% eine kurze Pause erlaubt. Dabei kommt die Idee auf, Hofläden in Autobahnnähe zu besuchen, um lokale Produkte wie Käse zu kaufen, ohne viel Zeit zu verlieren. Er fragt sich, ob es eine offizielle Webseite für Käseautomaten gibt, ähnlich wie 'Käseautomaten.ch', die von einem Schüler als Informatikprojekt erstellt worden sein könnte. Die Vorstellung, sich an einem Automaten überraschen zu lassen, was für Produkte angeboten werden (Käse, Quark, Metzgerei, Retouren), fasziniert ihn. Er scherzt über den Kauf eines eigenen Käseautomaten für 30.000 Euro, um Discounter-Scheibenkäse in Frankfurt zu verkaufen, besonders für Leute mit Fressflash nach der Disco. Er überlegt auch die Möglichkeit eines Curry-King-Automaten mit integrierter, kostenpflichtiger Mikrowellenfunktion, um die Kunden zusätzlich zu 'scammen'.
BR Heimat in der Schweiz und kuriose Radiosender
01:42:46Der Streamer versucht, den Radiosender 'BR Heimat' in der Schweiz zu empfangen, was ihn verwirrt, da dies eher in Bayern sinnvoll wäre. Er entschuldigt sich dafür, Schweizerdeutsch nicht ernst nehmen zu können, besonders wenn es um ernste Themen wie CO2-Ausstoß geht. Trotzdem ist 'BR Heimat' eine feste Instanz des Streams. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten und der Suche nach dem Sender, der sich absichtlich '1a' nennt, um oben in den Listen zu erscheinen, findet er ihn schließlich. Die Diskussion über Klimaziele und die Rolle der Schweiz bei Technologie und Innovation wird auf Schweizerdeutsch geführt, was ihn amüsiert. Später wechselt er zu anderen Schweizer Radiosendern wie 'SRF Musikwelle Plus', die deutsche Hits spielen, und 'Radiotell', dessen Webseite und Inhalte er als 'schlimm' bezeichnet. Er fragt sich, wie viele Menschen aktiv solchen kleinen Radiosendern zuhören und ob diese mit der Schließung kämpfen müssen, da sich ihr Musikstil über Jahrzehnte nicht ändert.
Schokoladenstände, Selbstbedienungskassen und die Reise nach Palermo
01:55:28Der Streamer bemerkt die Berge auf Schokoladenverpackungen und fragt sich, ob es am Fuße der Berge Stände gibt, die frische Schokolade verkaufen, ähnlich wie die alte rosa Aldi-Schokolade 'Alpia'. Er reflektiert über die Zunahme von Selbstbedienungskassen in Supermärkten und Restaurants, die angeblich keine Menschen ersetzen, aber dennoch zu weniger Personal führen, ohne dass die Preise sinken. Er erinnert sich an ein Promi-Event im 'Stanglwirt' in Österreich, wo auch Selbstbedienungsstände vorhanden waren. Der Nebel hat sich gelichtet und die Landschaft ist nun klar zu sehen, was ihn körperlich reaktiviert. Das Ziel ist Palermo, Sizilien, und er ist sich bewusst, dass er nicht oft anhalten kann, um es bis Sonntagabend zu erreichen. Er erinnert sich an eine frühere E-Scooter-Tour, bei der er anscheinend auch auf einer Schnellstraße in der Schweiz unterwegs war, was zu einem Bußgeldbescheid führte. Sizilien ist nicht nur am Stiefel Italiens, sondern eine Insel, die durch eine Brücke mit dem Festland verbunden sein soll, was die Fährfahrt unnötig machen würde. Ein grünes und blaues Schild verwirrt ihn, da es auf Autobahn und eine andere Straße hinweist, und er muss nach links abbiegen. Er bemerkt, dass ein Schweizer Autofahrer Lichthupe gibt, um schneller zu fahren, obwohl das Limit 120 km/h beträgt. Er korrigiert sich, dass es doch keine Brücke nach Sizilien gibt und er eine Fähre nehmen muss. Die Brücke soll erst 2032 fertiggestellt werden. Er scherzt darüber, wie langsam er fahren müsste, um sie zu benutzen (0,05 km/h). Er ist besorgt, dass sein Arbeitgeber seinen Standort am Montag abfragen könnte und er dann auf Sizilien wäre.
Fährverbindung nach Palermo: Eine attraktive Option für die Rückreise
02:02:27Der Streamer äußert seine Vorfreude auf die Rückfahrt, jedoch nicht auf die lange Autofahrt. Er überlegt, wie sehr es ihn stören würde, wenn das Ziel geändert würde, und kommt zu dem Schluss, dass es ihm egal wäre, solange er nicht die gleiche Strecke zurückfahren muss. Die geplante Brücke nach Sizilien soll erst 2032 fertiggestellt werden und mautpflichtig sein. Er bemerkt, dass in Italien spontan Maut bezahlt werden muss, im Gegensatz zu Vignetten. Er durchfährt einen dunklen Tunnel mit 80 km/h Begrenzung und fragt sich, warum, da die Strecke gerade ist. Er scherzt darüber, das Auto in Sizilien bei einem NIO-Store abzugeben, als hätte er sich vertan. Eine Fährverbindung von Palermo nach Genua, die 20 Stunden dauert und Italien komplett umgeht, wird als Option erwähnt. Er ist neugierig, wie er die 20 Stunden auf der Fähre verbringen würde und wie viel Fahrzeit er dadurch sparen könnte. ICY informiert ihn, dass er 14-15 Stunden Fahrzeit sparen würde. Er überlegt, ob er die Fähre spontan für die Hinfahrt nutzen könnte, aber das würde den Content 'tot' machen, da es 'Fähre ferngesteuert' statt 'Navi ferngesteuert' wäre. Für die Rückfahrt findet er die Option jedoch sehr interessant. Er muss das Auto verlassen, da es sich um eine Art halbes Kreuzfahrtschiff handelt. ICY korrigiert die Abfahrtszeiten: Abfahrt heute Nacht um 23:59 Uhr, Ankunft Sonntag 21:45 Uhr direkt in Palermo. Die Rückfahrt wäre Montag 23 Uhr, Ankunft Dienstag 16:15 Uhr. Beide Fahrten zusammen kosten 300 Euro, was er als günstig empfindet, da es die Mautkosten und Stromkosten spart. Die Fähre bietet à la carte Restaurant, Buffet, Snackbar, Pizzeria, Konferenzcenter, Pianobar, Nightbar, Gaming-Room, Swimming-Pool (saisonal), Hochzeitskapelle, Free WiFi und ein Shoppingcenter. Er plant, als Influencer an Bord Videos zu machen. Es gibt verschiedene Zimmerarten, und er überlegt, ob er einen Schreibtisch benötigt, wenn er die Nightbar besuchen will. Er ist 20 Stunden an Bord und könnte beides schaffen, wenn Internet verfügbar ist. Er ist besorgt über die Arbeit, die am Montag auf ihn zukommt. Er bemerkt, dass die Kamera abfällt und er sich nun in einem Schneegbiet befindet, obwohl er eine warme Tour erwartet hatte.
Diskussion über TV-Formate und Roller-Tour-Erinnerungen
02:33:09Der Streamer bedankt sich bei Darugal für den 10. Monat und bei Jelly Wonka für den ersten Prime-Sub, fragt nach dessen Geschichte und vergleicht dies mit TV-Formaten wie 'Die Höhle der Löwen' oder 'Wer wird Millionär?', bei denen persönliche Geschichten zunehmend in den Vordergrund rücken, obwohl die Zuschauer eigentlich den eigentlichen Inhalt sehen wollen. Er erinnert sich an eine frühere Roller-Tour, bei der er an einem Skatepark vorbeifuhr, und überlegt, ob er bestimmte Orte erneut besuchen würde, wenn sie leicht erreichbar wären. Das Navi zeigt an, dass noch 56 Kilometer geradeaus zu fahren sind, was sich jedoch als kurvige Strecke herausstellt, was die Perspektive ständig ändert.
Kanalpunkte-Aktion und Reisefortschritt in der Schweiz
02:35:44Es gibt eine Kanalpunkte-Aktion, bei der Zuschauer den aktuellen Standort des Streamers abfragen können. VIP-Mitglieder haben zudem über die Webseite Zugang zu einer interaktiven Live-Karte. Der Streamer befindet sich gerade mitten in der Schweiz, nur noch eine Stunde von der Landesgrenze entfernt, die er überqueren will, um nach Italien zu gelangen. Er spekuliert über die Möglichkeit, einen Käseautomaten in der Nähe zu finden und wie ein Bauer Horst Marketing dafür betreiben würde. Er stellt sich vor, wie ein moderner Bauer Horst Push-Benachrichtigungen über Verkäufe erhält, aber auch Lastschriften für die Automieten. Der Luftdruck und die Temperatur ändern sich stetig, und er bemerkt, dass es trotz Schnee Plusgrade gibt und der Schnee in der Sonne schmilzt. Er fragt sich, ob der San Bernardino Pass eine Wintersperre hat, da das Navi ihn nicht vorschlägt, obwohl er auf Schildern nicht als gesperrt markiert ist. Er erklärt, dass keine großen Stopps für Wasserfälle oder Ähnliches gemacht werden können, um das Ziel rechtzeitig zu erreichen.
Informationen zu Schweizer Raststätten, Knöpfen und VIP-Zugang
02:40:40Der Streamer fragt sich, ob die Schweizer krasse Raststätten mit vielen Speisen haben, die aber sehr teuer sind. Die Regie schlägt vor, die Autobahn zu nehmen, da sie schneller ist, obwohl sie nicht so schön ist, um Zeit zu sparen. Er erklärt die Funktionsweise der 'Knöpfe', die über die Webseite per PayPal oder Überweisung ausgelöst werden können, wobei Echtzeitüberweisungen sofort erkannt werden. Dieses System ermöglicht auch die Änderung des Navi-Ziels, das Auslösen von Rahmen und das Senden von Textnachrichten. Über dieselbe Webseite kann man VIP-Zugang erwerben, der Zugriff auf alle Streams der letzten Jahre mit mitlaufendem Chat sowie exklusive Streams aus dem Erotik-Bereich bietet. Die Knöpfe können auch über Twitch mit Bits ausgelöst werden, wobei jeder Knopf einen spezifischen Bit-Wert hat. Der Streamer hat dieses System vor Jahren programmiert, um beide Optionen anzubieten, da die Knöpfe auf der Webseite einen pauschalen Preis von 1,49 Euro haben, während sie auf Twitch je nach Bit-Wert variieren. Er betont, dass diese Einnahmen dem Stream helfen, auch in der Weihnachtszeit aufwendige Produktionen mit Kameramännern zu finanzieren.
Zukünftige Projekte, Weihnachtsmarkt-Streams und Augenlaser-OP
02:44:17Der Streamer spricht über die Finanzierung seiner Streams durch 'Navi-Ferngesteuert' und andere Projekte. Er plant Weihnachtsmarkt-Streams und ist gespannt, wie viele er machen kann, bevor die Zuschauer genervt sind. Er erwähnt, dass er nächste Woche auf einer E-Sports-Produktion für ein 'World of Tanks'-Turnier von Marienkäfer sein wird, wo er auch kurz vor der Kamera stehen wird, obwohl er das Spiel nicht kennt. Am Samstag wird es einen Stream dazu geben, und er wird Instagram-Storys teilen. Am Montag ist er in derselben Region zu einer Werbekampagne eingeladen, bei der er interviewt wird und hofft, dort zu netzwerken, um möglicherweise zukünftige Kooperationen für europaweite Streamer-Kampagnen zu finden. Das kommende Wochenende ist ein Marathon-Wochenende, danach wird es ruhiger, da er seine Augen schonen muss. Er plant eine Laser-OP für seine Augen und hat Bedenken bezüglich der Kontaktlinsen-Tragezeit vor der OP. Er scherzt über die Schuldzuweisung bei möglichen Problemen nach der OP und vergleicht das deutsche Gesundheitssystem mit dem der USA. Er reflektiert über TikTok-Videos, die subtil positive Aspekte Deutschlands hervorheben, wie die Krankenversicherungspflicht oder die Preisentwicklung von Lebensmitteln und Technik. Er ist auf dem Weg zu einer Autobahn und verabschiedet sich von einem Wohnwagen, der ihn eine Stunde lang begleitet hat. Er erwähnt, dass eine Laser-OP als sehr sicher gilt, hat aber Angst davor und fragt sich, ob es Probleme mit dem Sehen in der Nacht geben könnte.
Rastplatz in der Schweiz und Vorbereitung für Stream Awards
02:51:09Der Streamer fährt auf einer kurvigen Strecke in der Schweiz und bemerkt Schilder, die seiner Meinung nach hauptsächlich für deutsche Touristen gedacht sind. Er hält Ausschau nach einem Parkplatz mit guter Aussicht, findet aber nur einen, der von Bäumen verdeckt ist. Er plant, die Scheibe zu putzen, da er in 26 Minuten an einem Ladeplatz ankommt. Er erinnert sich an einen Ausschnitt aus einem VIP-Stream, in dem jemand über Füße sprach. Er ist beeindruckt von der Landschaft und der Energie, die das Auto beim Bergabfahren gewinnt. Er überquert eine Brücke über einen Fluss und bemerkt, dass das Navi sich sehr weit rechts hält, was er als sicherer empfindet. Er wundert sich über ein Überholverbotsschild, das er als unnötig empfindet, da man ohnehin nichts sehen würde. Er bemerkt, dass die Beschilderung in der Nähe Italiens bereits auf Italienisch ist, ohne Zweisprachigkeit. Er kündigt an, dass er nächste Woche auf einer E-Sports-Produktion für ein World of Tanks-Turnier sein wird und auch kurz vor der Kamera stehen wird. Am Montag ist er zu einer Werbekampagne eingeladen, bei der er interviewt wird und hofft, dort zu netzwerken. Er plant eine Laser-OP für seine Augen und hat Bedenken bezüglich der Kontaktlinsen-Tragezeit vor der OP. Er reflektiert über TikTok-Videos, die subtil positive Aspekte Deutschlands hervorheben. Er freut sich auf Weihnachtsmarkt-Streams und plant, die OP nicht zu streamen. Er macht eine kurze Pause, um zur Toilette zu gehen und die Bananenschale zu entsorgen, während er einen kurzen Mixclip-Block einlegt und sich auf die Stream Awards vorbereitet.
Ankunft an Raststätte mit Supermarkt und Parkplatzprobleme
03:18:12Der Streamer erreicht einen Rastplatz, wo er einen Supermarkt und viele Jugendliche auf Klassenfahrt bemerkt. Er versucht, das Fahrzeug zu parken, aber der automatische Parkassistent hält zu nah an Passanten, was er abbricht, um selbst zu parken. Er erwähnt, dass er für das Laden 46 Schweizer Franken-Cents bezahlen muss. Er freut sich über die Begrüßung durch einen Zuschauer und erklärt, warum er nicht auf der Playcon in Trier ist. Er kündigt an, dass er gleich die Stream Awards mit den Zuschauern anschauen wird, nachdem er kurz zur Toilette gegangen ist und die Bananenschale entsorgt hat. Er gibt den Zuschauern fünf Minuten Mixclips und verabschiedet sich kurz. Er scherzt über einen Juristen, der sein Gericht bekommt, und bemerkt, dass das Auto falsch in die Menge fährt. Er begrüßt die Zuschauer wie einen Hund und scherzt über einen Zuschauer, der eine Frage stellt. Er erinnert sich an ein Hangover-Hotel und einen Kuchenautomaten. Er scherzt über Bären und einen Zauberer, der blau leuchtet. Er erzählt eine Anekdote von der Gamescom, bei der er einen Micky-Maus-ähnlichen Kollegen für Micky Maus hielt. Er beschwert sich über polnische Winzbonbons und ein Missgeschick mit einem Taschentuch. Er erwähnt ein Kachelhaus und verschiedene Social-Media-Accounts. Er bietet Energydrinks an und scherzt über einen Stimmenkrampf. Er spricht über Sockenberatung und die Zusammensetzung von Socken. Er bemerkt die schlechte Qualität der deutschen Bahn und scherzt über Kieler Amseln, die Elektroroller-Warntöne nachahmen. Er wird gefragt, bei wie vielen Subs er die Kamera fallen lässt, und scherzt über ein Reime-Battle. Er wird von einem Passanten gefilmt und scherzt über Geschäfte und Import-Export. Er macht Witze über seine Freundin und seinen Geruch. Er wird nach einer Empfehlung für einen Schaden gefragt und scherzt über Casanova. Er erwähnt Online-Services und ein Instagram-Icon, das jedoch am Automaten verboten ist. Er bemerkt ein eingeschränktes Halteverbot und erhält die Nachricht 'Ihr Anliegen ist uns wichtig'.
Kulinarische Entdeckungen und Sprachliche Herausforderungen
03:32:32Der Streamer teilt seine kulinarischen Erfahrungen in Polen, wo er Oriental Burger gegessen hat, obwohl er betont, dass Burger keine polnische Nationalspeise sind und er eigentlich Piroggen hätte essen sollen. Er demonstriert seine Fähigkeiten in Zungenbrechern in verschiedenen Sprachen, darunter Polnisch, Deutsch und Niederländisch, was für Unterhaltung sorgt. Die Diskussion wechselt zu einem mysteriösen Gegenstand, der möglicherweise gefährlich ist und nach 20 Minuten 'alle Gedärme zerfetzt', was eine humorvolle Spekulation über dessen Natur auslöst. Er überlegt, ein Spiel auszuprobieren, um einer Begegnung mit Tanzverbot zu entgehen. Die Unterhaltung geht weiter mit Gedanken über die Bedeutung einsilbiger Wörter, wobei 'Geld' als das bedeutungsvollste Wort identifiziert wird, da es viele Emotionen und Geschichten in sich birgt.
Erfahrungen auf Raststätten und Nominierungen für die Stream Awards
03:36:08Der Streamer berichtet von einem außergewöhnlichen Toilettenerlebnis auf einer Raststätte, das er als 'vom anderen Stern' beschreibt und verspricht, später mehr Details während der Fahrt zu erzählen. Er hat auch einen Film über das Innere der Raststätte gemacht, der die Zuschauer überraschen soll. Anschließend verkündet er stolz, dass sein Kanal bei den Stream Awards in mehreren Kategorien nominiert ist. Er erwähnt, dass er oft nicht in der Kategorie 'bester IRL-Moment' auftaucht, dafür aber in der Kategorie 'bester Awkward-Moment' mit einem Clip, den er selbst nicht ganz versteht. Er ist fassungslos über diese spezifische Nominierung, da er der Meinung ist, dass es viele lustigere Momente gab, die es verdient hätten. Trotzdem freut er sich über die anderen Nominierungen und die Anerkennung.
Erfolge bei den Stream Awards und Emma Matratzen-Aktion
03:39:03Der Streamer äußert seine Freude über weitere Nominierungen bei den Stream Awards, darunter 'Bestes Stream-Crossover' für das Interview mit Sebastian Vettel und die Erwähnung des Interviews mit Scarlett Johansson, bei dem er Regie führte. Besonders stolz ist er auf die Nominierung für 'Bestes eintägiges Event' für seinen Superstream, obwohl er zugibt, dass es aufgrund der starken Konkurrenz wahrscheinlich nicht gewinnen wird. Er erklärt das Konzept des Superstreams, bei dem Louis the Dinosaur einen Stream im Moviepark Germany gewonnen hat. Zudem wird ein 'Most Serious Moment' mit Gigi Magic erwähnt, der die Magie eines Zaubertricks einfängt. Diese Nominierungen führen zu einer offiziellen Einladung zu den Stream Awards, was ihn sehr freut. Im Anschluss bewirbt er eine Aktion von Emma Matratzen, bei der ein Gutscheincode zusätzliche Rabatte bietet und beim Kauf einer Original Pro Matratze ein Matratzenschoner gratis dazu gegeben wird. Er hebt die Vorteile der Emma-Produkte hervor, wie Probe-Schlafen und kostenlosen Versand.
Raststätten-Impressionen und unerwartete Navi-Zieländerungen
03:54:10Der Streamer zeigt Fotos vom Inneren einer Raststätte, die er als 'Markt' mit frischem Obst, Gemüse und Säften beschreibt, was ihn beeindruckt hat. Er bedauert, nichts gekauft zu haben, um die Zuschauer nicht warten zu lassen. Anschließend berichtet er von einem weiteren außergewöhnlichen Toilettenerlebnis, das er als 'Wellness-Oase' mit eigenem Waschbecken beschreibt, was im krassen Gegensatz zu den deutschen Raststättentoiletten steht. Die Stimmung ändert sich abrupt, als das Navi-Ziel erneut geändert wird, diesmal von 'CrownEye' auf 'Louvre, Paris', was für große Überraschung und Begeisterung sorgt. Diese unerwartete Wendung bedeutet eine komplette Routenänderung und führt zu Überlegungen bezüglich der Fahrzeit und der Route durch die Schweiz und Frankreich. Die Möglichkeit, das Louvre zu streamen, wird diskutiert, und die Herausforderungen des Autofahrens in Paris werden angesprochen. Die Diskussion über die Navi-Zieländerung wird fortgesetzt, wobei die hohen Gebote für eine erneute Änderung hervorgehoben werden, was die Wahrscheinlichkeit weiterer Änderungen verringert.
Diskussion über Navi-Ziele und Streamer-Ethik
04:13:06Die Zieländerung zum Louvre in Paris wird im Chat mit 'Oha' und 'Wow' aufgenommen, wobei einige Bedauern über das Verlassen Italiens äußern, das neue Ziel jedoch als adäquat empfunden wird. Die Möglichkeit einer erneuten Zieländerung besteht noch bis 17 Uhr, aber das hohe Gebot von Crown Eye von 100 Euro macht eine weitere Änderung unwahrscheinlich. Der Streamer spekuliert, dass dies eine Taktik war, um das Ziel zu sichern. Er betont, dass der Roadtrip trotz der Änderung schön bleiben wird, da er durch die Schweiz und Frankreich führt. Es wird die hypothetische Frage aufgeworfen, was passieren würde, wenn ein Ziel wie Finnland gewählt würde, das bis Sonntagabend nicht erreichbar wäre. Der Streamer erklärt, dass er trotz Nichterreichen des Ziels in die Richtung fahren würde, möglicherweise mit mehr Zwischenstopps und in Absprache mit dem Höchstbietenden. Er würde auch anbieten, das Ziel später separat zu besuchen. Ein plötzliches Stauende aufgrund eines Unfalls unterbricht die Fahrt, und die Polizei ist vor Ort. Es wird die Frage nach der Bedienung von Mobiltelefonen im Stau in der Schweiz und die Regeln von Twitch diskutiert, wobei die Inkonsistenzen in den Bann-Regeln von Twitch kritisiert werden.
Erneute Navi-Zieländerung und Diskussion über Troll-Ziele
04:23:19Das Navi-Ziel wird erneut geändert, diesmal von 'MacBurn' auf 'Casino Lugano', was vom Streamer als 'komplett getrollt' bezeichnet wird. Er ist überrascht über das neue Ziel in der Schweiz und vermutet, dass MacBurn bewusst ungewöhnliche Orte auswählt. Die Diskussion dreht sich um die Natur dieser 'Troll-Ziele' und wie damit umgegangen werden soll. Der Streamer äußert seine Verwunderung über die Wahl des Casinos und die ständigen Änderungen der Route, die den Roadtrip unvorhersehbar machen. Die Interaktion mit dem Chat zeigt, dass die Zuschauer die unkonventionellen Zieländerungen mit Humor und Spannung verfolgen, was die Dynamik des Livestreams prägt. Die wiederholten Änderungen des Navigationsziels sorgen für anhaltende Unterhaltung und unvorhersehbare Wendungen im Verlauf des Streams.
Zieländerung und Navigationsprobleme in der Schweiz
04:24:04Nach einer unerwarteten Zieländerung, die das Navi von Palermo nach Lugano verschob, musste der Fahrer anhalten, um das Navigationssystem neu einzustellen, da das Casino Lugano zunächst nicht gefunden wurde. Die Situation wurde als „krass“ und „wild“ beschrieben, da sich das Ziel innerhalb kurzer Zeit zweimal änderte und der Fahrer die gleiche Autobahn in der Schweiz zum zweiten Mal befahren musste. Es gab technische Schwierigkeiten mit der Navi-App, die sich offenbar verselbstständigt hatte. Trotzdem wurde das manuelle Eingeben des Ziels akzeptiert, da das Fahrzeug bald abgegeben wird. Die plötzlichen Kurswechsel führten zu Verwirrung und der Notwendigkeit, erneut umzudrehen, was die ursprüngliche Route durch die Schweiz als unnötig erscheinen ließ.
Neues Ziel: Warna, Bulgarien und die Herausforderungen der Route
04:28:46Das Navi-Ziel wurde erneut umgestellt, diesmal von EDAM 2 auf Warna, einen Strand am Schwarzen Meer in Bulgarien. Die neue Route umfasst 1526 Kilometer und eine Fahrzeit von 18 Stunden und 50 Minuten, was als „krank“ bezeichnet wurde. Die Route führt voraussichtlich durch Kroatien und Serbien. Der Fahrer musste erneut umdrehen, was den bisherigen Weg durch die Schweiz noch sinnloser machte. Trotz der Herausforderungen und der langen Fahrt wurde beschlossen, direkt zu starten. Es gab Bedenken hinsichtlich der Einreisebestimmungen für Bulgarien mit Personalausweis und der Roaming-Kosten, insbesondere da Serbien nicht in der inkludierten Ländergruppe des Telekom-Tarifs enthalten ist. Starlink wurde als Backup für die Internetverbindung erwähnt.
Zeitmanagement und das Motto „Das Auto muss rollen“
04:55:12Mit nur noch knapp zwei Stunden, um das Ziel zu ändern, und einer verbleibenden Fahrzeit von 1943 Kilometern (20 Stunden), die bis Sonntagabend bewältigt werden müssen, steht der Fahrer vor einer logistischen Herausforderung. Das bedeutet, täglich 10 Stunden Fahrzeit zu absolvieren. Um im Zeitplan zu bleiben, müsste der Fahrer heute bis 1 Uhr nachts fahren. Da es sich um die „Navi-Ferngesteuer-Tagsüber-Edition“ handelt, wird hauptsächlich bei Tageslicht gestreamt, wobei der Fahrer auch offline weiterfährt, um Kilometer zu sammeln. Das Motto „Das Auto muss rollen“ wurde etabliert, um die Notwendigkeit der kontinuierlichen Fahrt zu betonen, selbst wenn Pausen für Unterhaltung oder andere Aktivitäten gemacht werden. Der Autopilot des NIO erleichtert die lange Fahrt erheblich.
Grenzübergang nach Italien und technische Probleme im Tunnel
05:14:49Beim Grenzübergang von der Schweiz nach Italien kam es zu einer unerwarteten Situation, da der Fahrer nicht auf eine Grenzkontrolle vorbereitet war und seinen Personalausweis suchen musste. Trotz der EU-Grenze und des deutschen Kennzeichens bestand Unsicherheit über mögliche Fragen der Grenzbeamten. Glücklicherweise wurde der Übergang unbemerkt vollzogen, da sich der Beamte im entscheidenden Moment umdrehte. Nach dem Grenzübergang wurden die Modems wieder aktiviert, die in der Schweiz aufgrund von Roaming-Kosten deaktiviert waren. Kurz darauf folgten mehrere lange und als „hässlich“ beschriebene Tunnel, in denen die Mobilfunkverbindung, inklusive Starlink, komplett abbrach. Dies führte zu einer Unterbrechung der Kommunikation mit Regie und IC und unterstrich die schlechte Mobilfunkversorgung in Italien.
Mautstellen-Chaos in Italien
05:26:52Die Fahrt durch Italien wird durch verwirrende Mautstellen erschwert, die nicht touristenfreundlich gestaltet sind. Es kommt zu Schwierigkeiten bei der Kartenzahlung und der Ausgabe von Tickets, was zu Verwirrung und Frustration führt. Die Sprachbarriere und der Druck durch nachfolgende Fahrzeuge tragen zur angespannten Situation bei. Trotz der Herausforderungen wird die Reise fortgesetzt, während das Ziel des Navigationssystems weiterhin unklar bleibt und sich jederzeit ändern kann. Die Diskussion über die italienischen Mautstellen und ihre mangelnde Benutzerfreundlichkeit zieht sich durch diesen Abschnitt, während die Community versucht, die Situation zu entschärfen und den Streamer zu unterstützen.
Unvorhersehbare Routenänderungen und Formel 1-Spoilerwarnung
05:30:36Die Reise nimmt unvorhersehbare Wendungen, nachdem ein ursprüngliches Ziel in der Nähe von Mailand fast erreicht wurde, bevor eine plötzliche Routenänderung das Fahrzeug durch die Schweiz in eine völlig andere Richtung lenkte. Diese spontanen Richtungswechsel verdeutlichen die Dynamik des Formats „Navi ferngesteuert“. Gleichzeitig wird eine strikte Spoilerwarnung für das Formel 1-Rennen ausgesprochen, da der Streamer und die Regie die Ergebnisse noch nicht kennen und das Rennen später nachholen möchten. Zuwiderhandlungen werden mit einem Bann geahndet, um das Seherlebnis für alle zu gewährleisten. Die Diskussion über mögliche Routen durch Kroatien, Serbien und Bulgarien zeigt die weitreichenden Möglichkeiten des Formats auf.
Verlängerung der Abstimmungsphase und Autobahn-Erlebnisse
05:36:32Die Abstimmungsphase für das nächste Ziel wird bis 17:07 Uhr verlängert, was zu einer intensiven Diskussion über die genaue Endzeit führt. Die Fahrt auf italienischen Mautautobahnen ist von besonderen Beobachtungen geprägt, darunter dreispurige Fahrbahnen und abweichende Straßenmaterialien im Vergleich zu Deutschland. Die Landschaft und Infrastruktur Italiens werden kritisch beleuchtet, wobei die mangelnde Touristenfreundlichkeit und die verwirrende Beschilderung immer wieder thematisiert werden. Die Möglichkeit, durch Italien nach Bulgarien zu fahren, wird erörtert, was die weitreichenden Reisepläne unterstreicht und die Spannung hinsichtlich des finalen Ziels aufrechterhält.
Innovative Formate und KI-Interaktionen
05:40:34Es werden kreative und unkonventionelle Stream-Formate diskutiert, wie eine „Reichen-Edition“, bei der Zuschauer das Fahrzeug übernehmen und nach Hause bringen könnten, oder eine „Flixbus Edition“ mit langen Wartezeiten. Die Interaktion mit der KI-Assistentin Nomi führt zu humorvollen und manchmal verwirrenden Dialogen über Attraktivität, Dates und sogar die Gesundheit von Pizza. Die mangelnde Intelligenz von Alexa im Vergleich zu modernen KI-Systemen wird ebenfalls thematisiert, was die Grenzen aktueller Smart-Home-Technologien aufzeigt. Diese Gespräche bieten eine unterhaltsame Abwechslung von der eigentlichen Fahrt und zeigen die Vielseitigkeit des Streams.
Verkehrsregeln und humorvolle Kampagnen-Ideen
05:52:01Die italienischen Verkehrsregeln werden als eher „Vorschläge“ wahrgenommen, da Geschwindigkeitsbegrenzungen und andere Vorschriften oft ignoriert werden. Es kommt zu Staus bei Ausfahrten, was die Reise zusätzlich verlangsamt. Der Streamer schlägt humorvolle Kampagnen für Verkehrsschilder vor, die auf provokante Weise auf Fehlverhalten im Straßenverkehr hinweisen sollen, um die Aufmerksamkeit der Fahrer zu erregen. Diese Ideen reichen von direkten Beleidigungen bis zu ironischen Sprüchen, die die Absurdität mancher Verkehrssituationen aufgreifen. Die Diskussion über die Wirksamkeit solcher Kampagnen sorgt für Unterhaltung und regt zum Nachdenken an.
Maut-Erlebnisse und Community-Interaktionen
05:59:51Erneut kommt es zu Verwirrung an einer Mautstelle, da die Beschilderung unklar ist und die Zahlungsmöglichkeiten nicht eindeutig sind. Der Streamer erhält ein primitives Ticket, dessen Zweck zunächst unklar ist, sich aber später als Nachweis für die nächste Mautstelle herausstellt. Die Community diskutiert über die Relevanz des Kanals und humorvolle Formulierungen, um dies auszudrücken. Es werden auch Interaktionen mit der KI Nomi fortgesetzt, die zu weiteren amüsanten Dialogen über persönliche Vorlieben und philosophische Fragen führen. Die Fahrt durch Italien bleibt ein Abenteuer voller unerwarteter Herausforderungen und unterhaltsamer Momente.
KI-Gespräche und die Suche nach Raststätten
06:10:24Die Interaktionen mit der KI Nomi setzen sich fort, wobei humorvolle und manchmal absurde Gespräche über Betäubungsmittel, gesunde Pizza und Pyrotechnik geführt werden. Die Grenzen der KI-Fähigkeiten werden deutlich, wenn Nomi Schwierigkeiten hat, bestimmte Fragen zu beantworten oder sich wiederholt. Gleichzeitig wird die dringende Notwendigkeit einer Raststätte betont, da der Streamer eine Toilette aufsuchen muss, bevor das Fahrzeug geladen werden muss. Die Suche nach öffentlichen Toiletten in Italien gestaltet sich schwierig, da diese oft kostenpflichtig sind oder nur spärlich vorhanden. Die Fahrt wird von der Hoffnung begleitet, bald eine geeignete Rastmöglichkeit zu finden.
Raststätten-Chaos und die italienische Pizza
06:16:55Nach einer längeren Fahrt erreicht der Streamer endlich eine Raststätte, die jedoch durch enge Parkplätze und verwirrende Beschilderung gekennzeichnet ist. Die Suche nach einem geeigneten Parkplatz gestaltet sich schwierig. Die verbleibende Zeit, um das Ziel zu ändern, wird immer kürzer, was die Spannung aufrechterhält. Als Mahlzeit wird eine italienische Raststättenpizza bestellt, deren Qualität und Geschmack kritisch beäugt werden. Die Toiletten an der Raststätte werden als siffig, aber kostenfrei beschrieben. Die Interaktion mit dem Personal erfolgt ausschließlich auf Italienisch, was die Sprachbarriere verdeutlicht. Trotz der Herausforderungen wird die Reise fortgesetzt, während der Streamer versucht, die Elektrolytversorgung aufrechtzuerhalten.
Pizzabewertung und Fahrpläne
06:33:11Die anfängliche Skepsis gegenüber der Raststättenpizza weicht einer milden Zufriedenheit, die durch den Hunger bedingt ist. Obwohl die Pizza geschmacklich nicht überragt und wenig mit italienischer Küche gemein hat, ist sie besser als erwartet. Der Streamer plant, die Fahrt fortzusetzen und die Pizza nebenbei zu essen. Es wird überlegt, Wikipedia-Anträge zu kopieren, um die Zuschauer zu unterhalten und Diskussionen anzuregen, während die Reise auf der italienischen Autobahn fortgesetzt wird. Die Schweiz wurde bereits durchquert, und die Landschaft Italiens wird weiterhin erkundet.
Sprachverwirrung und Reisekosten
06:39:22Eine vermeintliche Sprachdurchsage entpuppt sich als Tastaturkauderwelsch, was zu amüsierter Verwirrung führt. Es wird überlegt, ein Spiel daraus zu machen, echte Sprachen von zufälligen Tastatureingaben zu unterscheiden. Die Kosten für zwei Stücke Pizza an einem italienischen Rasthof belaufen sich auf 7,10 Euro, was für deutsche Verhältnisse als akzeptabel, aber nicht günstig empfunden wird. Die Zeit, das Navigationsziel zu ändern, läuft ab, und es bleiben noch 1831 Kilometer bis zum aktuellen Ziel.
Spannung um das Ziel und logistische Herausforderungen
06:42:53Das aktuelle Ziel ist Borio Center, und es wird diskutiert, dass bei Beibehaltung dieses Ziels 140 Kilometer auf der A4 verbleiben, wobei Venedig und Kroatien durchquert würden, bis hin nach Bosnien. Die logistischen Herausforderungen der Rückreise nach Deutschland bis Mittwoch werden thematisiert, da dies eine 29-stündige Fahrt ohne Fähre bedeuten würde. Die Möglichkeit, das Ziel in der Schweiz zu ändern, wurde verpasst, was als verpasste Chance für einen einfacheren Stream bedauert wird. Die letzten Minuten zur Zieländerung sind angebrochen, und die Spannung steigt.
Unerwartete Zieländerung und Adrenalinkick
06:47:18Die Nachricht, dass die Fahrt von Bulgarien nach Frankfurt 29 Stunden reine Fahrzeit plus Lade- und Schlafpausen in Anspruch nehmen würde, löst beim Streamer Bestürzung aus. Es wird bedauert, dass ein Casino in der Schweiz oder der Louvre in Paris nicht als Ziel gewählt wurden, da dies die Reise erheblich verkürzt hätte. Die Möglichkeit, das Ziel zu ändern, bleibt bis zur letzten Minute bestehen, wobei ein Angebot von 387,16 Euro für eine Neusetzung des Ziels genannt wird. Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, als das Ziel kurz vor Ablauf der Zeit doch noch geändert wird.
Turbulente Zielwechsel und Regeldiskussion
07:00:58Kurz vor Ablauf der Frist wird das Navigationsziel von Adam 2 auf ein Bauhaus in Sofia, Bulgarien, geändert. Dies führt zu Verwirrung und der Annahme, dass der gleiche Bieter erneut geboten hat, um das ursprüngliche Ziel beizubehalten. Kurz darauf wird das Ziel erneut geändert, diesmal von Crown Eye zum Louvre in Paris, Frankreich, was Erleichterung und Freude auslöst, da dies die Fahrstrecke halbiert. Die Freude ist jedoch nur von kurzer Dauer, da Adam 2 das Ziel erneut auf Varna, Bulgarien, ändert, was zu einer Verlängerung der Abstimmungszeit führt. Die Regeln für die Zieländerung und Zeitverlängerung werden kritisch hinterfragt, da sie zu einem chaotischen Wettbieten führen.
Eskalation des Wettbietens und logistische Sorgen
07:13:27Das Wettbieten um das Navigationsziel eskaliert, wobei Adam 2 sich selbst überbietet, um das Ziel in Bulgarien zu halten, während Crown Eye versucht, das Ziel nach Paris zu verlegen. Die Regeln, die eine Verlängerung der Zeit um fünf Minuten bei einem Überbieten von mindestens 50 Cent vorsehen, werden als unglücklich empfunden. Der Streamer äußert große Sorgen über die logistischen Herausforderungen der Fahrt nach Bulgarien, die eine 17-stündige Fahrt innerhalb von zwei Tagen erfordern würde, was mit den geplanten Streamzeiten und anderen Terminen kollidiert. Ein Stau in Italien verschärft die Situation zusätzlich.
Rechtliche Unsicherheiten und Zuschauerreaktionen
07:42:15Es kommen Bedenken auf, ob das Fahrzeug überhaupt durch alle Länder auf dem Weg nach Bulgarien fahren darf, was zu einer Anfrage an den Fahrzeughersteller führt. Die Zuschauerreaktionen sind gemischt, einige fordern, das Ziel nach Paris zu ändern, während andere auf die Einhaltung der Regeln pochen. Der Streamer versucht, die Situation zu erklären und die Unterstützung der Zuschauer zu gewinnen, um eine praktikable Lösung zu finden. Die Fahrt durch Italien wird von technischen Problemen und geringem Sicherheitsabstand begleitet.
Fazit des Fiebertraums und zukünftige Planung
07:48:26Der Stream wird als Fiebertraum beschrieben, da die chaotischen Zielwechsel und die damit verbundenen logistischen Probleme eine vernünftige Zusammenfassung erschweren. Die Rückfahrt von Bulgarien nach Frankfurt bis Mittwoch wird als unrealistisch angesehen, da dies eine extrem lange Fahrt erfordern würde, die mit anderen Terminen kollidiert. Es wird überlegt, die Fahrt auf einem Rasthof zu unterbrechen, um die Situation in Ruhe zu analysieren. Die Diskussion über die Einhaltung der Abstimmungsregeln und die Meinungen der Zuschauer über den 'Scam' halten an, während der Streamer versucht, eine Lösung zu finden, die alle zufriedenstellt.
Abrechnungsprobleme und Selbstreflexion
08:17:30Der Streamer äußert Frustration über fehlende Quittungen bei Bezahlvorgängen, insbesondere bei einem Betrag von 16,70 Euro. Er scherzt über seine Rolle als 'Ausländer' und die Notwendigkeit, Sprachkurse zu belegen, um die Automaten zu verstehen, die keine Belege ausgeben. Anschließend reflektiert er über seinen eigenen Perfektionismus und den Druck, den er sich selbst auferlegt, um das ursprüngliche Ziel Bulgarien zu erreichen, obwohl dies von Anfang an als zeitlich kaum machbar kommuniziert wurde. Er erkennt jedoch die Akzeptanz der Community für die zeitliche Begrenzung des Streams an, was ihm ermöglicht, heute Nacht Schlaf zu finden. Die Überprüfung des Akkustands des Laptops ist ein kritischer Punkt, um den Stream nicht abrupt zu beenden. Er muss den Starlink wieder an die Autoversorgung anschließen, was einige Handgriffe erfordert, und bemerkt dabei einen Fehler beim Umstecken von Kabeln, was er als 'typisch' für sich selbst bezeichnet. Die amerikanische Steckersystematik wird kritisiert.
Auktionsergebnisse und technische Überprüfung
08:22:58Nach der Akku-Kontrolle wendet sich der Streamer einem neuen Thema zu: den Ergebnissen einer Auktion. Er kann die Details nicht öffentlich zeigen, aber die E-Mail-Adresse des Höchstbietenden erscheint legitim. Es gab die Vermutung, dass der User ein Scammer sein könnte, doch dies kann auf den ersten Blick nicht bestätigt werden. Er erinnert sich an ähnliche Vorfälle vor Jahren, bei denen Spenden zurückgezogen wurden, betont aber, dass PayPal in dieser Hinsicht strenger geworden ist. Die genaue Uhrzeit des Gebotseingangs wird anhand der Server-Logs überprüft. Der Streamer stellt fest, dass die Logs viele Einträge mit dem Wortlaut 'Aktion wird abgeschlossen' und 'linke Spuren freischalten' enthalten. Der Chat gibt 17:10 Uhr als Zeitpunkt an. Er erklärt, dass er eine kurze Pause brauchte und eine Spam-Mail vom Google-Team erhalten hat. Die Auktion wurde um 17:16:17 Uhr abgeschlossen, das letzte Gebot kam um 17:16:08 Uhr von 'Crown Eye' und ein weiteres Gebot von 'Adam2' um 17:16:15 Uhr, zwei Sekunden vor Ablauf. Die Diskrepanz zwischen den Timern im Browser und auf dem Server wird als mögliche Ursache für Verwirrung identifiziert, da der Stream-Timer nicht immer sekundengenau synchronisiert ist. Dies soll zukünftig verbessert werden.
Timer-Diskrepanzen und Reiseentscheidung
08:32:05Die Diskussion über den Timer im Stream wird fortgesetzt. Der Streamer erklärt, dass der im Stream angezeigte Timer, der von ICI erstellt wurde, lediglich eine Orientierung bieten sollte und aufgrund des Stream-Delays nicht absolut synchron mit dem Server-Timer war. Dies erklärt die Missverständnisse bezüglich der Gebotszeiten. Es wird bekräftigt, dass die Gebote und der Ablauf der Auktion legitim waren und nicht auf Betrug oder Skripte hindeuten. Trotz der Möglichkeit, einen Zwischenstopp in Venedig einzulegen, wird entschieden, sich strikt an das ursprüngliche Ziel Bulgarien zu halten, wie es das Regelwerk vorsieht. Der Streamer erkennt an, dass dies unrealistisch ist, da die Fahrzeit 17 Stunden beträgt und der Stream nur im Hellen fortgesetzt wird. Die Reise nach Bulgarien wird als 'Weg ist das Ziel' betrachtet, wobei lustige Zwischenhalte spontan eingebaut werden können. Die Option Venedig wird als zu aufwendig für einen kurzen Zwischenstopp angesehen, da es besser mit anderen Verkehrsmitteln zu erreichen wäre. Die Entscheidung wird als bindend erklärt, und es wird keine weitere Diskussion darüber zugelassen.
Fahrt nach Bulgarien und Ladefrustration
08:49:12Der Streamer kündigt an, die Fahrt nach Bulgarien am nächsten Tag konsequent fortzusetzen, auch wenn das Ziel unrealistisch ist. Er plant, dies humorvoll durchzuspielen, indem er eine Badehose kauft und so tut, als würde er das Ziel erreichen. Er reflektiert über die Eindrücke des Tages, insbesondere die schöne Fahrt durch die Schweiz, und die visuellen, aber nicht inhaltlichen Erlebnisse. Die Suche nach einer funktionierenden Ladestation in Italien erweist sich als äußerst schwierig. Mehrere Apps und Ladekarten funktionieren nicht, und die angezeigten Ladestationen sind entweder nicht verfügbar, zu langsam (22 kW) oder extrem teuer (79-99 Cent pro kWh). Die Frustration über die schlechte Ladeinfrastruktur in Italien ist groß. Er entscheidet sich, zuerst ein Hotel zu suchen, um die Powerbanks und andere Geräte laden zu können, da dies Priorität hat. Die Suche nach einem passenden Adapter für die italienischen Steckdosen ist ebenfalls eine Herausforderung. Der Streamer beendet den Stream, um sich um die Unterkunft und das Laden zu kümmern, und kündigt an, morgen um 10 Uhr wieder live zu sein, um die Reise nach Bulgarien fortzusetzen.