Heute Abend: Eine Zuschauerin hat diesen Stream geplant - Bamberg Sightseeing

Bamberg-Erkundung: Zuschauerin führt durch die Stadt – Gondelfahrt und mehr

Heute Abend: Eine Zuschauerin hat die...
SkylineTVlive
- - 04:39:50 - 95.896 - IRL

Bamberg wird aus einer neuen Perspektive erlebt: Eine ortskundige Zuschauerin führt durch die Stadt, beginnend mit einer Gondelfahrt und Geschichten vom Gondoliere. Es folgen Einblicke in lokale Besonderheiten wie das Kaufhaus Schrill mit seinem einzigartigen Konzept und Design. Abschließend ein Besuch in der Kickerbox mit Match.

IRL

00:00:00
IRL

Ankündigung kommender Streams und Programmablauf

00:15:50

Es wird ein volles Programm mit vielen Streams in dieser Woche geben, sowohl am Wochenende als auch unter der Woche. Der heutige Programmablauf ist gut geplant. Es gibt die Überlegung, bald auch aus dem neuen Gefährt zu streamen. Zuschauerin Julia, die sich bereit erklärt hat, ein bisschen was von der Stadt zu erzählen, begleitet den Stream. Sie kennt die Stadt gut und wird interessante Geschichten beisteuern. Es wird eine Gondelfahrt geben, bei der auch ein Gondolier beteiligt ist. Am Sonntag wird im Ausland gestreamt, als Teil einer mehrteiligen Reihe, bei der ich nicht alleine sein werde. Übermorgen wird es Neuigkeiten zu dem Räuber geben, der die Kamera geklaut hat. Die Konzeption für Italien bildet auf jeden Fall inhaltlich die halbe Autofahrt heute.

Vorstellung der Guidin Julia und Bamberg-Richtigstellung

00:19:13

Die Zuschauerin Julia wird als Guidin vorgestellt, die sich bereit erklärt hat, die Stadt Bamberg zu präsentieren, da sie mit der bisherigen Darstellung nicht zufrieden war. Julia erinnert sich an frühere Bamberg-Streams, die ihrer Meinung nach nicht die Schönheit der Stadt zeigten. Sie ist seit sechs Jahren Zuschauerin und möchte Bamberg richtigstellen. Julia ist in Bamberg geboren und kennt sich gut aus, wird aber keine tiefgreifenden historischen Details liefern, sondern eher lustige Geschichten erzählen. Der Fokus liegt darauf, Bamberg von seiner besten Seite zu zeigen, nachdem frühere Versuche, die Stadt zu repräsentieren, nicht zufriedenstellend waren. Es wird betont, dass es sich um ein Amateurformat handelt und Julia die erste Guidin seit Langem ist, die nicht aufgeregt ist.

Gondelfahrt mit Gondolier

00:24:00

Als erster Programmpunkt ist eine Gondelfahrt geplant, bei der ein Gondolier beteiligt ist. Der Gondolier wartet bereits an seinem Schloss. Es wird ein Weg im Schatten gesucht, um der Hitze zu entgehen. Vorab wird ein kurzer Blick auf das Gefängnis geworfen, das sich in unmittelbarer Nähe einer Kirche befindet. Es wird über die Möglichkeit des Freigangs für Insassen gesprochen, um nebenan beichten zu können. Die Partymeile wird passiert, wo in der Vergangenheit einige Filme gedreht wurden, darunter Drei Musketiere mit Johnny Depp und Das fliegende Klassenzimmer. Ein Lokalredakteur des Fränkischen Tags in Bamberg begleitet den Stream. Es wird die Frage aufgeworfen, was sich seit 2017 in Bamberg verändert hat, wobei das Wetter als Hauptunterschied genannt wird. Die Gondelfahrt soll in Richtung Klein-Venedig gehen, wobei der Schatten bevorzugt wird, um der Sonne zu entgehen.

Hintergründe zur Gondel und Gondelfahrt

00:47:55

Die Gondel ist eine echte venezianische Gondel, die 1994 aus einer Bierlaune heraus neu gebaut wurde. Früher wurde sie für Tagula-Shows in einer Mittelalter-Szene verwendet. Die Gondel bietet Platz für sechs Personen, aber bei Freundeskreisen auch schon mal für 15. Die Gondelfahrt ist eher ein Hobby, das von einem Team von drei Leuten betrieben wird, die ihre Arbeitszeiten flexibel einteilen können. Junggesellenabschiede werden nicht befördert, und es wird Wert auf Genuss und aktive Wahrnehmung gelegt. Es wird stark an der Frauenquote gearbeitet. Der Gondolier erzählt, dass er in 31 Jahren erst einen Mann verloren hat. Es wird kurz überlegt, ob man Venedig in den Streamtitel schreiben soll, um mehr Zuschauer anzulocken, aber die Idee wird verworfen. Die Gondelfahrt führt an Klein-Venedig vorbei, einer Fischersiedlung aus dem Mittelalter.

Rudern auf dem Fluss und Interaktion mit dem Chat

01:11:38

Die Fahrt auf dem Fluss wird fortgesetzt, wobei der Fokus auf dem Rudern und der Interaktion mit dem Chat liegt. Es wird über die Schwierigkeit, das Bildmotiv richtig einzustellen, und die Stabilität des Bootes gesprochen. Der Streamer thematisiert die Möglichkeit, ins Wasser zu fallen, und die damit verbundenen Reaktionen im Chat. Es wird über Mücken an Bord, die Schönheit der Umgebung und die ungewohnte Rolle als Kamerakind gescherzt. Die Technik des Ruderns wird erklärt, und es wird über die Anstrengung und das damit verbundene Armtraining gesprochen. Es kommt zu einer kurzzeitigen Instabilität des Bootes, was zu einer humorvollen Reaktion führt. Der Streamer überlässt das Rudern wieder Julia und gibt sich eine 4 von 10 Punkten für ihren Ruderversuch. Es wird die Neigung des Bootes thematisiert und die Sorge geäußert, dass die Kamera ausfallen könnte. Der Streamer reflektiert über die Reaktion des Chats auf die Situation und vergleicht sich humorvoll mit einem Experten, der seine Verpeiltheit mit rhetorischen Floskeln kaschiert. Es wird kurz über die Jackass-Filme gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob es diese noch gibt. Der Streamer kündigt an, sich bald wieder hinzusetzen, da sie sich einem tückischen Bereich nähern, in dem sich viele Kanufahrer befinden, die kentern könnten.

Beobachtungen am Fluss und Interaktion mit Zuschauern

01:20:12

Der Streamer kommentiert kenternde Kanufahrer und bietet humorvoll Subs an, falls jemand den Streamer erkennt. Es wird über die Unsicherheit beim Gefühl kurz vor dem Kentern gesprochen und Kindheitserinnerungen werden wach. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung durch Subs und Bits. Es wird über Touristen an Bord gesprochen, insbesondere aus Italien, Frankreich und Spanien, und die Frage aufgeworfen, warum keine Touristen aus Venedig dabei sind. Die Funktionsweise der Gondeln gegen die Strömung wird erklärt. Es kommt zu einer riskanten Situation, als das Boot einem anderen Boot zu nahe kommt. Der Streamer spricht über potenzielle Roadtrips und die Möglichkeit, einen durchgehenden Stream zu machen, bei dem er im Auto schläft. Es wird über die Technik beim Umwetter gesprochen und die Probleme mit nassen Kabeln und Drohnenakkus thematisiert. Der Streamer kündigt an, am nächsten Tag aus der Schweiz zu streamen und das Frauenfußballspiel Deutschland gegen Polen anzuschauen.

Abschied vom Gondoliere und Treffen mit einem Fan

01:28:03

Es wird überlegt, ob jemand diesen Weg als Arbeitsweg nutzt. Der Streamer empfiehlt die Gondelfahrt mit dem Code Adam. Nach der Fahrt wird angedockt und die Aussprache von Captain Baloo soll gefixt werden. Der Gondoliere erzählt von seiner längsten Fahrt und möglichen Routen. Nach der Bezahlung trifft der Streamer einen Fan, der extra hergekommen ist. Es wird über die Schönheit von Bamberg gesprochen und ein Selfie gemacht. Der Fan erzählt, wie er den Stream entdeckt hat. Der Streamer schlägt vor, Bamberg aus dem Titel zu entfernen, um Familienmitglieder zu überraschen. Es wird überlegt, ob man eine Banane mieten könnte. Der Streamer erkundigt sich nach der Dauer des heutigen Programms und erklärt, dass Julia die Programmpunkte vorbereitet hat. Es wird erklärt, wie es zu dem Besuch in Bamberg kam. Der Streamer erwähnt ein Oldtimer-Treffen bei Weyermann und überlegt, wie man dorthin kommt.

Planung der weiteren Route und Besuch in der Sandstraße

01:35:19

Es wird über die weitere Route diskutiert und ob man die Abkürzung nehmen soll. Der Streamer verabschiedet sich vom Gondoliere und bedankt sich für die Fahrt. Es wird über die Hitze gesprochen und dass es auf dem Wasser angenehmer war. Der Streamer scherzt über ein Oldtimer-Treffen und kündigt an, eigene Filme in Bamberg zu drehen. Es wird überlegt, das Samsthaus zu besuchen. Der Streamer trifft Luis, der dort arbeitet, und quatscht kurz mit ihm. Es wird über die Kanalpunkte und die Quote, ob der Streamer ins Wasser fällt, gescherzt. Julia fragt, ob der Stream so ist, wie er sich vorgestellt hat. Es wird über Julias Engagement in Bamberg gesprochen und dass sie ein Stadtmagazin gemacht hat. Es wird überlegt, ob man über die obere oder untere Brücke zurücklaufen soll. Es wird diskutiert, was Lokaljournalisten von der Art der Arbeit des Streamers lernen können. Es werden Ideen für Lokaljournalismus gesammelt, wie z.B. die Geschichte von einzelnen Läden oder Häusern zu erzählen. Der Streamer und Julia besuchen die Sandstraße und sprechen mit einem Gastronomen über die Umsätze bei den aktuellen Temperaturen. Es wird ein Bier probiert und über die Trinkkultur in Bamberg gesprochen.

Tourismus in Bamberg: Individualität vs. Massentourismus

02:13:49

Diskutiert wird die Problematik des Massentourismus, insbesondere durch asiatische Reisegruppen, die Europa in kurzer Zeit 'abarbeiten'. Dies lässt wenig Raum für Konsum oder das Kennenlernen der Kultur. Individualtourismus wird als positiver hervorgehoben, da er zu besseren Gesprächen und Erlebnissen führt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Bamberg nicht von den üblichen Ladenketten überflutet wurde, wie es in anderen Städten der Fall ist. Trotzdem gibt es auch hier New Yorker und einen Galeria Kaufhof. Der Fokus liegt auf dem Erhalt des einzigartigen Charakters der Stadt.

Besichtigung des Kaufhaus Schrill: Einzigartiges Konzept und Design

02:18:44

Ein Besuch im Kaufhaus Schrill steht an, bekannt für seine auffällige Airbrush-Fassade, die früher ein Autohaus war. Das Kaufhaus bietet ein spezielles Konzept, das später im Stream erkundet wird. Es wird kurz auf die Probebox von Holy eingegangen und festgestellt, dass es unterschiedliche Geschmäcker gibt. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, warum ausgerechnet dieses Kaufhaus gezeigt wird, obwohl Bamberg so viele schöne Seiten hat. Es wird vermutet, dass einige Zuschauer erst seit Kurzem zugeschaltet sind und den Kontext nicht kennen. Es wird angedeutet, dass im Kaufhaus ein Umstyling stattfinden wird, was sich der Chat schon lange gewünscht hat.

Entdeckungstour durch das Kaufhaus Schrill: Eine Welt voller Kuriositäten und lokaler Produkte

02:23:30

Das Kaufhaus Schrill wird erkundet, das seit 12-13 Jahren existiert, aber bereits vor 30 Jahren an einem anderen Standort zu finden war. Der Laden bietet eine vielfältige Auswahl an Kleidung und Accessoires, wobei alles selbstgemacht oder aus Kollektionsmustern besteht. Es wird betont, dass das Kaufhaus Wert auf Individualität und Kreativität legt, anstatt auf Massenware. Ein besonderes Highlight ist ein Bereich mit Originalteilen einer alten Aral-Tankstelle und Autowerkstatt, die in das Ladenkonzept integriert wurden. Es wird die Bedeutung von regionaler Unterstützung hervorgehoben, indem auf die Zusammenarbeit mit fränkischen Unternehmen und Designern verwiesen wird. Das Kaufhaus bietet auch eine Plattform für andere Händler und lokale Produkte, wie z.B. Limonade von Schlucki und Bier von Schlenkerla.

Kunden und Date-Ideen im Kaufhaus Schrill: Vielfalt, Beratung und einzigartige Erlebnisse

02:32:09

Das Kaufhaus Schrill richtet sich an alle Kundengruppen ohne Standesdenken. Es wird die Idee eines Dates im Kaufhaus vorgestellt, bei dem man gemeinsam shoppen, die verschiedenen Räume entdecken und sich unterhalten kann. Die persönliche Beratung durch die Gründerinnen wird hervorgehoben, die den Kunden helfen, ihren eigenen Stil zu finden. Es wird auf vergangene Veranstaltungen wie eine Modenschau mit dem Thema Thriller hingewiesen, die auf unkonventionelle Weise auf Feuerwehrfesten und ähnlichen Veranstaltungen präsentiert wurden. Zudem werden Postkarten gezeigt, die von der Inhaberin entworfen und in Bamberger Läden verkauft wurden. Ein weiteres Highlight ist eine Umkleidekabine mit alten Schildern aus einem Betrieb, die einen Einblick in die Vergangenheit geben.

Style-Beratung im Kaufhaus Schrill: Outfit-Auswahl, Abstimmungen und Community-Entscheidungen

02:39:42

Es wird ein Outfit für den Streamer ausgesucht, wobei die Schwiegertochter der Inhaberin den Stil analysiert hat. Drei verschiedene Outfits stehen zur Auswahl und der Chat wird in die Entscheidung einbezogen. Es wird über die Vor- und Nachteile der einzelnen Kleidungsstücke diskutiert, wobei der Fokus auf dem persönlichen Geschmack und dem Anlass liegt. Der Chat stimmt über das Outfit ab, das der Streamer anprobieren soll, wobei die Zuschauer sogar ihre Punkte einsetzen können. Es wird ein schwarzes Hemd mit Muster ausgewählt, das an Tanzverbot erinnert. Der Streamer probiert verschiedene Kombinationen an, darunter eine Leinenjacke und ein blaues Hemd mit Anzug. Der Chat gibt Feedback zu den einzelnen Outfits und berät den Streamer bei seiner Entscheidung.

Anzug-Debatte und Community-Entscheidung: Stilfragen, Umfragen und ein Hauch von Spontanität

02:57:42

Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob der Streamer einen neuen Anzug für kommende Twitch-Veranstaltungen kaufen soll. Es wird über verschiedene Stile und Farben diskutiert, wobei der Streamer sich von der Meinung des Chats leiten lässt. Es wird ein Vergleich zu Carsten Maschmeyer gezogen, der bei 'Höhle der Löwen' immer farblich abgestimmte Outfits trägt. Der Streamer probiert verschiedene Kombinationen an und fragt den Chat nach ihrer Meinung. Es wird eine Umfrage gestartet, um zu entscheiden, ob der Streamer den Anzug kaufen soll oder nicht. Der Chat entscheidet sich mehrheitlich für den Kauf des Anzugs, wobei ein kleiner Teil einen speziellen Code für den Kauf vorschlägt. Der Streamer willigt ein und entscheidet sich, den Anzug zu kaufen.

Spontaneität und Community-Nähe: Anzug-Kauf, Bezahlungsprobleme und Wetterkapriolen

03:10:33

Der Streamer entscheidet sich aufgrund der Chat-Entscheidung für den Kauf des Anzugs. Es stellt sich heraus, dass die Bezahlung nur in bar möglich ist, was zu Schwierigkeiten führt, da der Streamer nicht genügend Bargeld dabei hat. Es wird über alternative Zahlungsmethoden wie PayPal diskutiert, aber aufgrund technischer Probleme ist dies nicht möglich. Schließlich wird vereinbart, dass die Begleiterin des Streamers, Julia, das Geld später überweist. Der Streamer lobt die individuelle Beratung und verzichtet auf weitere Verhandlungen. Währenddessen zieht sich der Streamer um und es wird über das Wetter in Bamberg gesprochen, wo es gerade einen Wolkenbruch gibt. Der Streamer bedankt sich für die interessanten Vorschläge und die geilen Sachen, die er im Kaufhaus gefunden hat.

Abschluss des Besuchs im Kaufhaus Schrill und Vorbereitung auf die nächste Station

03:19:53

Das Team verlässt das Kaufhaus Schrill, wobei der Streamer humorvoll auf den QR-Code des Geschäfts und einen verloren gegangenen Flaschendeckel eingeht. Er teilt eine Anekdote aus seiner Jugend über das laute Schlucken, um andere zu ärgern. Ein kurzes Experiment mit dem Mikrofon wird durchgeführt, gefolgt von der Entdeckung eines Geschenks, das eine humorvolle Beschriftung trägt. Der Streamer erwähnt einen Bamberger Reiter, der in Bali geschnitzt wurde. Es wird über die nächste Station gesprochen, die von Julia geplant wurde und mit einem Gegenstand auf dem Tisch zu tun hat. Trotz des Regens bereitet sich das Team darauf vor, zum Auto zu gehen, wobei der Streamer die Zuschauer auffordert, einen Follow dazulassen. Er lobt Streams ohne Sponsoren und Werbepartner.

Vorstellung des Nubia Neo 3 GT und Empfehlung von Nio

03:26:03

Der Streamer zeigt das Nubia Neo 3 GT, ein leistungsstarkes Handy mit guter Kamera, geeignet für Gaming und Performance. Er verweist auf die Phonespezifikationen und erwähnt das Nubia Neo 2 GT als preisgünstigere Alternative. Er betont, dass der Preis im Verhältnis zur Leistung sehr gut ist, besonders für Gamer. Anschließend empfiehlt er Nio und ermutigt die Zuschauer, eine Probefahrt zu machen und die Swapstations auszuprobieren. Er erwähnt, dass bald neue Akkus mit einer Reichweite von 800 Kilometern verfügbar sein werden. Er plant, in Ulm eine Ortsabstellung zu machen, sobald ein Konzept vorliegt. Julia spoilert versehentlich, dass es zur Kickerbox geht.

Ankunft an der Kickerbox und Treffen mit den Betreibern

03:34:38

Das Team erreicht die Kickerbox, nachdem es sich kurzzeitig verfahren hat und von Zuschauern den Weg gewiesen bekommt. Der Streamer unterhält sich mit Christian, dem Inhaber der Kickerbox, und dessen Frau. Christian erzählt, wie sie 2007 einen Verein gründeten und 2016 ihren eigenen Laden eröffneten, um vom Rhythmus der Kneipen unabhängig zu sein. Der Streamer erkundigt sich nach den Regeln und der Taktik beim Kickern und spricht mit Samuel, dem Vorstand von PGA, über die Zählweise und die Timeouts. Es wird eine Testrunde mit Wetteinsatz vorbereitet, bei der die Zuschauer auf den Ausgang wetten können. Der Streamer betont, dass er sein Bestes geben wird, aber wahrscheinlich vernichtend geschlagen wird.

Kicker-Match gegen Bundesliga-Spieler und Abschied vom Stream

03:56:02

Der Streamer spielt eine Runde Kicker gegen Samuel, einen Vorstand von PGA. Er wird vernichtend geschlagen, hat aber trotzdem Spaß. Er lässt sich die Taktiken und Tricks des Kickerns erklären, wie z.B. das Mindgame und verschiedene Schusstechniken. Josi und Christian, die Betreiber der Kickerbox, erklären, dass sie 2005 bzw. 2007 mit dem Kickern angefangen haben. Der Streamer spielt mit Josi zusammen eine Runde. Er wird auch hier vernichtend geschlagen. Josi erzählt von ihrer Zeit in der Nationalmannschaft und den verschiedenen Turnieren. Sie fördert das Kickern lokal und bietet Kindertraining, Jugendtraining und Kindergeburtstage an. Der Streamer verabschiedet sich vom Stream und kündigt an, dass er übermorgen wieder streamen wird, wenn sie Navi-gesteuert spielen. Er bittet darum, nach dem Stream zu 'geschriebener Geschichte' zu raiden und bedankt sich bei Julia für die Vorbereitungen.