Heute 15:15 Uhr: Ski-Bike-Gemeinschaft in der Schweiz besuchen
Ski-Bike-Enthusiasten treffen sich in der Schweiz: Ein Tag voller Action geplant
Ankunft in der Schweiz und Pläne für den Tag
00:16:12Der Streamer ist in der Schweiz angekommen und plant, einen Berg hinter einem Hotel zu besuchen. Es wird eine Bergbahn genutzt, um nach oben zu gelangen. Ursprünglich war der Besuch für den nächsten Tag geplant, wurde aber aufgrund des erwarteten schlechten Wetters vorgezogen. Dies führte zu einem frühen Aufstehen um 5:30 Uhr, um die letzten Vorbereitungen zu treffen und rechtzeitig anzureisen. Es wird erwähnt, dass der Streamer sich beeilen musste, um die goldene Stunde zu erreichen, obwohl er sich ursprünglich auf einen entspannteren Zeitplan eingestellt hatte. Die Navigation vor Ort gestaltete sich schwierig, da die Informationen zur genauen Lage der Station fehlten, was zu Verzögerungen führte. Trotzdem freut man sich auf die bevorstehende Fahrt und die Aussicht.
NIO Probefahrt-Aktion und Batterie-Swap-Stations
00:20:19Es wird auf eine Probefahrt-Aktion mit NIO-Fahrzeugen hingewiesen, bei der Interessenten die Möglichkeit haben, die Fahrzeuge an verschiedenen Standorten zu testen. Wer in Zussmaßhausen eine Probefahrt macht, erhält ein besonderes Geschenk. Der Streamer vergleicht das Interesse an NIO mit dem frühen Hype um Tesla und betont die Flexibilität des Batteriewechsels an den Swap-Stations. Er erwähnt, dass es derzeit 15 solcher Stationen gibt und lobt die strategische Lage, insbesondere seine Lieblingsstation an der A7 in Grußbock-Wedel. Zukünftig sollen größere Batterien mit einer Reichweite von bis zu 750 Kilometern verfügbar sein. Zuschauer werden ermutigt, die Probefahrt-Aktion über das Panel unter dem Stream-Bild zu nutzen und ihre Erfahrungen zu teilen.
Ski-Biking mit Martin und Vorbereitung für morgigen Stream
00:22:02Es wird angekündigt, dass es mit einer Bergbahn zu Martin und seiner Crew geht, um Ski-Biking auszuprobieren. Der Streamer hat zunächst abgelehnt, selbst eine Piste zu fahren, will es aber versuchen. Es wird kurz überlegt, ob eine Mütze benötigt wird, aber der Streamer entscheidet sich für die Kapuze. Martin ruft an und bestätigt die Talstation als Treffpunkt. Der morgige Stream soll ab 10 Uhr mit dem Nio stattfinden, wobei eine Wintertour geplant ist. Es wird erwähnt, dass der Nio noch nicht gewaschen ist, aber der Streamer versucht, ihn provisorisch zu reinigen. Es gibt noch Unsicherheiten bezüglich eines angefragten Besuchs, aber man hofft, dass es klappt. Der Streamer zeigt den Case-Koffer mit Equipment und erwähnt, dass die Sachen am Hauptbahnhof Frankfurt vorbeifliegen.
Dank an DJ Charty und Pläne für den Rest des Tages
00:43:51Der Streamer bedankt sich überschwänglich bei DJ Charty für die zahlreichen Spenden und Subs, die es ermöglichen, solche Aktionen wie das Wochenende in der Schweiz durchzuführen. DJ Charty wird in alle Interaktionen einbezogen und als guter Freund bezeichnet. Es wird kurz überlegt, ob man noch einmal umsteigen soll, um eine bessere Aussicht zu haben. Der Streamer erklärt, dass er erst vor vier Stunden von der Programmänderung erfahren hat, da das Wetter für den ursprünglich geplanten morgigen Termin schlecht ist. Daher wurde das Programm spontan auf heute verlegt. Es wird erwähnt, dass morgen ein ähnliches Programm in der Schweiz stattfinden wird und der Stream um 10 Uhr beginnen soll. Der Streamer plant, morgen nur bis ca. 15:00 oder 16:30 Uhr zu streamen, da er noch einem geregelten Job nachgehen muss.
Ski-Bike-Erfahrungen und Saisonende in Sörenberg
01:13:57Es wird über die Anfängerfreundlichkeit des Ski-Bikes gesprochen, im Vergleich zum Skifahren oder Snowboarden. Die Saison in Sörenberg neigt sich dem Ende zu, mit einem voraussichtlichen Saisonende gegen Ende des Monats. Die beste Zeit zum Ski-Biken sei von Mitte Februar bis Ende März, wenn Sulzschnee liegt und die Sonne scheint. Die Anreise nach Sörenberg ist besonders für Leute aus Holland interessant, da es relativ nah liegt. Im Gespräch mit einer Zuschauerin, die aus dem Niederrhein kommt, wird die Erfahrung mit dem Ski-Bike geteilt und die Vorzüge des Standorts hervorgehoben. Es wird überlegt, ob es Deutsche gibt, die Schweizerdeutsch gelernt haben, was jedoch verneint wird. Abschließend wird sich für das Gespräch bedankt und viel Spaß gewünscht.
Wetterprognosen und Livestream-Planung
01:16:50Es wird über das Wetter und die Möglichkeit diskutiert, am nächsten Tag nochmals Ski-Bike zu fahren, wobei die endgültige Entscheidung von der Wettervorhersage abhängt. Die übliche Dauer der Livestreams wird mit drei bis acht Stunden angegeben, wobei der aktuelle Stream bereits vor der Bahnfahrt begonnen hat. Es wird überlegt, wie lange der Stream noch laufen soll, wobei die Dunkelheit als natürliches Ende in Betracht gezogen wird. Es wird ein Getränk bestellt, wobei ein zuckerreduziertes Getränk bevorzugt wird. Bezüglich der Bezahlung wird angeboten, das Getränk zu übernehmen. Es wird auf die Tonprobleme im VOD hingewiesen, aber darauf hingewiesen, dass im VIP-Bereich alle VODs mit Ton verfügbar sind. Es wird sich für die Unterstützung durch Abonnements bedankt, die zur Finanzierung der Getränke beitragen. Es wird über die Abfahrtszeit mit der Bahn gesprochen und die Idee ventiliert, parallel zur Bahn mit den Ski-Bikes zu fahren.
Skibike-Legenden und die Anfängerfreundlichkeit
01:24:48Es wird über die Anfängerfreundlichkeit des Ski-Bikes gesprochen und die steile Lernkurve im Vergleich zum Skifahren hervorgehoben. Erwähnt wird die European Skibag Association und die Möglichkeit, Ski-Bikes in Sörenberg bei Martin Schweiger zu leihen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Bahn noch fährt, da es Zeit ist, nach unten zu kommen. Ivo organisiert einen Speed Contest mit der Gruppe, gefolgt von einem Barbecue und einem Night Ride nach Klosters. Die Verletzungsgefahr beim Ski-Biken wird als geringer eingeschätzt, auch weil es weniger auf die Knie geht. Es wird über das Alter gesprochen und dass es nie zu spät ist, mit dem Ski-Biken anzufangen. Es wird die Frage gestellt, ob die Bahn noch fährt, solange noch Leute da sind. Abschließend wird sich von den Skibike-Legenden verabschiedet und sich für die Möglichkeit bedankt, sich Tricks abzuschauen.
Schweizer Franken, Winterthur und Ski-Bike-Action
01:36:17Es wird über die Bezahlung mit Schweizer Franken gesprochen und die bevorstehende Fahrt nach Winterthur erwähnt, wo ein Stein ausgeliefert werden soll. Es wird die Ski-Bike-Action der Gruppe beobachtet, die parallel zur Gondel fährt. Die Begeisterung für das Ski-Biken wird ausgedrückt und der Wunsch, es selbst auszuprobieren. Es wird überlegt, ob die Höhe anfängerfreundlich ist und ob man in seiner eigenen Geschwindigkeit gut runterfahren könnte. Es wird ein Verkehrsverbundswechsel in den Niedrigmeter-Sequenzbereich angekündigt. Die Fahrt mit der Gondel wird fortgesetzt, wobei zwei Tunnel passiert werden. Es wird die Koordination mit der Ski-Bike-Gruppe gelobt, die ohne den Stream nicht zustande gekommen wäre. Es wird über die Schweizer Eigenart gesprochen, an Wörter ein "Li" anzuhängen. Es wird überlegt, ob man wieder Snowboarden soll, aber eigentlich soll die Aktion dazu dienen, Leute vom Snowboarden zum Ski-Biken zu bringen. Es wird ein großes Skalante4Life-Snowboarding-Treffen angekündigt, bei dem am Ende alle Ski-Bike fahren.
Allianz Partnerschaft und Eurospar Sponsoring
02:09:27Es wird über eine mögliche Partnerschaft mit der Allianz gesprochen und kurzfristig Werbung für diese gemacht, da ein Event ansteht. Es wird auch über ein mögliches Sponsoring von Eurospar nachgedacht. Die Läden gibt es in Deutschland kaum noch, bis auf wenige Ausnahmen wie in Berlin-Spandau. Der Inhaber könnte ein Jugendlicher sein, der die Gruppe willkommen heißt. Die Gruppe soll sich nicht zu lange im Supermarkt aufhalten, da Martin sie abholen wird. Ein Hinweis an der Tür von Spar bedankt sich für die Treue und Unterstützung trotz eines Cyberangriffs, der in Hessen auch Tegut betraf. Es wird überlegt, ob Spar eine Anmoderation für Cyberdays benötigt, bei denen man lernt, Supermarktkassen einzurichten und Mitarbeiter gegen Angriffe zu schulen. Es wird spekuliert, dass Spar aufgrund des Cyberangriffs nur Bargeld akzeptiert, was zu einem Ansturm von Leuten führen könnte, die normalerweise Unternehmen boykottieren. Es wird die Reichweite gehalten, da Martin bald eintrifft. Die Apotheken mit Krippenschildern und das verpixelte Hundeschild werden bemerkt.
Abholung durch Martin und Pläne für Winterthur
02:15:22Es wird darüber gesprochen, dass Martin die Gruppe abholen wird, wobei es Schwierigkeiten gibt, ihn ohne Maske zu erkennen. Ein Blick in die Insta-Story soll helfen, sein Aussehen zu identifizieren. Martin wird in fünf Minuten erwartet, was eigentlich minus zwölf Minuten bedeutet. Für die morgige Fahrt nach Winterthur ab 10 Uhr werden Vorschläge gemacht, wie das Anhalten an Hofläden und das Besichtigen von Ringelautomaten. Die Strecke soll viele Kurven und Dörfer haben. Martin trifft ein und die Gruppe macht sich auf den Weg zu einer Bar mit Livemusik. Es wird überlegt, ob man dort vorbeischauen soll. In der Bar wird über die Herkunft der Leute gesprochen und die Gruppe trifft auf Riders. Es wird überlegt, was man beim Apres Ski trinkt und über die Pläne für den Abend und den nächsten Tag gesprochen. Martin wäre motiviert, morgen noch einmal auf den Berg zu gehen, aber er ist sich unsicher, ob sich das lohnt.
Planung für Sörenberg und Submaran im Sommer
02:22:30Es wird über einen möglichen Besuch in Zürnberg gesprochen und ein Termin für Februar 2026 ins Auge gefasst. Ein Gamer-Kalender-Eintrag wird erstellt. Sörenberg wird für den 14. ins Auge gefasst. Es wird überlegt, ob ein Termin unter der Woche besser wäre. Der 17. wird als Termin festgelegt. Es wird betont, dass es sich nicht um ein Treffen handelt und eine Voranmeldung erforderlich ist. Juli schlägt Submaran fahren im Sommer vor, was auf Interesse stößt, da der deutsche Markt der Hauptmarkt ist. Die Boote sollen Ende Mai/Juni einsatzfähig sein und könnten auf dem Chiemsee genutzt werden. Das Boot ist so groß wie ein Stand-Up-Paddle-Board und in zwei Boxen verpackt, wiegt 50 Kilo und kostet 2.000 Euro. Es ist unkenterbar und es wird kein Schein benötigt. Es wird über lokale Bestimmungen gesprochen und dass elektrisches Fahren am Titisee nicht möglich ist. Der Streamer findet den Gesprächspartner sympathisch und freut sich darauf, Erfindungen zu testen. Es wird überlegt, wie es mit dem Stream weitergeht, wenn es dunkel wird.
Apres-Ski-Party, Pizzeria und Erkennungsprobleme
02:27:59Es wird entschieden, dass die Gruppe zur Bar geht, um Apres-Ski-Feeling einzufangen, und später in eine Pizzeria geht. Der Chat wird gefragt, was er davon hält. Es wird vereinbart, dass man sich gegenseitig auf dem Laufenden hält. Nach der Apres-Ski-Party geht es zum Pizzaessen. Der Streamer nimmt seinen Rucksack mit und erzählt von einem Gespräch mit Ron Rigut. Er gesteht, Probleme damit zu haben, sich Gesichter zu merken, und sucht nach Therapiemöglichkeiten. Er erzählt von einer Situation, in der er jemanden nicht erkannt hat und wie unangenehm das war. Namensschilder bei Produktionen, die er selbst in der Hand hat, sollen helfen. Es wird dem Bass gefolgt, um den Weg zu finden. Powergliding-Flüge ab 190 Franken werden erwähnt. Es wird über eine Brille mit eingebauter Kamera oder eine Person im Team nachgedacht, die Namen und Fakten liefert. Das Coverfestival Davos vom 27. bis 30. wird erwähnt. Es wird überlegt, ob eine Person für dauerhaften Faktencheck benötigt wird.
Fahrtipps und Cyberangriff bei Eurospar
03:02:47Es werden Fahrtipps für Davos gegeben, wobei betont wird, dass man von Davos problemlos herunterfahren kann, solange man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält. Ein Cyberangriff auf Eurospar wird thematisiert, der in den Medien behandelt wurde. Es wird spekuliert, dass es sich um einen russischen Angriff handelt, der darauf abzielt, westliche Unternehmen zu schwächen. Im Zusammenhang mit dem Angriff wird die digitale Infrastruktur der Schweiz gelobt, insbesondere das Bezahlsystem Twint, das als Pendant zu PayPal dient und in der Schweizer Bevölkerung weit verbreitet ist. Abschließend wird die Versorgungslage während des Cyberangriffs beleuchtet, wobei die funktionierende Supply Chain und die Möglichkeit der Barzahlung hervorgehoben werden.
Missverständnisse und Schweizerdeutsch-Lektionen
03:07:55Es kommt zu einigen Missverständnissen mit Passanten bezüglich der Skyline App und der Herkunft des Streamers. Ein Gespräch mit Schweizern entwickelt sich zu einer kleinen Lektion in Schweizerdeutsch, wobei der Ausdruck 'nö, nö' als typisch für die Innerschweiz identifiziert wird. Der Streamer äußert den Wunsch, Schweizerdeutsch besser zu verstehen und scherzt darüber, dass er in Davos moderieren müsste, um die Verständigung zu erleichtern. Die Unterhaltung dreht sich um die Skyline-App, die scheinbar nicht richtig funktioniert, und die Notwendigkeit, diese zu reparieren. Abschließend wird die Möglichkeit eines Wiedersehens beim Après-Ski erwähnt.
Gespräche über Twitch und Schweizer Besonderheiten
03:14:08Es entwickelt sich ein Gespräch mit Passanten über die Streaming-Plattform Twitch und die Frage, ob es eine vergleichbare Schweizer Plattform gibt. Der Streamer erklärt, dass er heute erst seit 15 Uhr live ist und aus Hessen, Deutschland, angereist ist. Ein weiterer Passant aus Frankfurt wird vorgestellt, und es wird über die Unterschiede zwischen Schweizern und Deutschen gesprochen, insbesondere die Sprache. Der Streamer entdeckt Apfelwein trüb vom Fass als lokale Spezialität und zeigt sich begeistert von der Tradition. Es wird über den Stellenwert der Schweizer Bundesliga im Vergleich zum Eishockey gesprochen, das in Davos populärer ist. Zum Abschied werden Informationen ausgetauscht und der Streamer als 'Apfelweinschnorer' bezeichnet.
Sponsoring, Schlag den Star und Pläne für Morgen
03:30:06Der Streamer erwähnt, dass er von Martin angerufen wurde, der einen Tisch für Pizza reserviert hat. Es wird über die Sponsorenfreundlichkeit von Streamtiteln diskutiert und die Cola-Sorte von Holy gelobt. Der Streamer spricht über seine Erfahrung bei 'Schlag den Star', wo er von Knossi erwähnt wurde und kurz im Bild zu sehen war. Er hätte gerne mehr 'den Larry gemacht', es aber gelassen, um negative Kommentare zu vermeiden. Abschließend werden die Zuschauer über die Möglichkeit informiert, sich mit Holy Hitchies einzudecken, solange diese noch verfügbar sind, und eine Nio Probefahrt zu machen. Der Streamer kündigt an, morgen um 10 Uhr wieder live zu sein und nach Winterthur zu fahren.