Süßwaren-Messe ISM. Die weltweit größte.
Süßwarenmesse: Verkostungen, Kooperationen und Produktneuheiten

Die Süßwarenmesse bot eine vielfältige Auswahl an Produkten und kulinarischen Erlebnissen. Neben Verkostungen von verschiedenen Süßwaren, wie Milchbonbons und Gummis, gab es auch Gespräche mit Ausstellern und die Präsentation neuer Produkte. Kooperationen mit Marken wie Katjes wurden vorgestellt, und es gab einen Besuch am Hitschler Stand mit einer Fotoaktion sowie die Vorstellung des Spiels 'Spice Rush' von Mitsuba Snacks. Die Messe bot auch die Möglichkeit, internationale Produkte zu entdecken und über persönliche Vorlieben zu diskutieren.
Erkundung der Süßwarenmesse und Kontroverse um Capri-Sonne
00:15:24Der Streamer besucht die Süßwarenmesse ISM und kündigt an, investigative Fragen zu stellen, insbesondere zur Umbenennung von Capri-Sonne. Er plant, die Messe zu erkunden und Süßigkeiten aller Art zu probieren. Es wird erwähnt, dass überall auf der Messe bereits Daten für 2026 zu sehen sind, obwohl die aktuelle Messe gerade erst begonnen hat. Der Streamer äußert die Absicht, eine Insta-Story mit Süßigkeiten zu machen und sich kontrovers mit der Umbenennung von Capri-Sonne auseinanderzusetzen. Er erwähnt auch, dass er Malte erwartet, der jedoch Probleme mit seiner Akkreditierung hat. Sollte Malte es nicht rechtzeitig schaffen, wollen sie die Süßigkeiten gemeinsam im vorderen Bereich probieren. Der Streamer macht eine Live-Story auf der Süßwarenmesse und kündigt an, kontroverse Fragen zu klären und hemmungslos viel zu probieren. Er filmt mit seinem Handy und zeigt den Bildschirm, ohne sein Gesicht zu zeigen. Es wird erwähnt, dass es eine Party mit Feuerwerk geben soll, bei der Süßigkeiten explodieren.
Entdeckung neuer Produkte und Gespräche mit Ausstellern
00:21:48Der Streamer trifft auf Rosetti und probiert Popcorn aus Deutschland mit Zimtgeschmack, das er als super lecker und natürlich beschreibt. Er unterhält sich mit einem Aussteller über das Produkt und dessen Vertrieb. Später entdeckt er Kaubonbons von Capri-Sonne in verschiedenen Geschmacksrichtungen und erfährt, dass diese ab Mai/Juni im Handel erhältlich sein werden, zusammen mit einem Wassereis in den gleichen Geschmacksrichtungen. Er spricht mit einem Mitarbeiter von Capri-Sonne über die Gründe für die Namensänderung und die Erweiterung des Sortiments. Der Streamer äußert seine Begeisterung über die neuen Produkte und bedankt sich für die Informationen. Er probiert verschiedene Sorten und lobt den Geschmack. Außerdem wird überlegt, ob man etwas von den goldenen Lebkuchenkeksen probieren darf. Der Streamer entdeckt einen Stand mit Kuchen und probiert verschiedene Sorten. Er erinnert sich an seine Jugend, in der er Waffeln mit Nutella beschmiert hat. Er entdeckt Marzipanpralinen und überlegt, über einen Vertragspartner an Waffeln zu gelangen.
Verkostung von Croissants und Gummis
00:35:57Der Streamer probiert Croissants mit Schokoladenfüllung von Balkony, die er als Top-Qualität und ähnlich wie Ferrero beschreibt. Er spricht mit einem Mitarbeiter über die Herstellung und den Vertrieb der Produkte in Deutschland. Der Streamer lobt die cremige Füllung und bedankt sich für die Verkostung. Anschließend diskutiert er mit dem Chat über seine Vorliebe für Süßigkeiten und seine persönliche Regelung. Er probiert Mango-Gummis von Pilos, die wie echte Früchte schmecken und eine zarte Textur haben. Er holt auch Gummis für Malte. Der Streamer ist begeistert vom Geschmack der Gummis und betont, dass sie wie die echten Früchte schmecken. Er vergleicht den Geschmack mit Marshmallow und betont die gummiartige Konsistenz. Der Streamer erwähnt, dass er alles probiert und Fakten liebt, besonders in der heutigen faktenlosen Zeit. Er lobt den Geschmack der Gummis und findet es erstaunlich, dass es solche Produkte nicht in Deutschland gibt.
Printen, Getränke und vegane Süßigkeiten
00:53:26Der Streamer besucht einen Stand mit Aachener Printen und lässt sich die Hauptempfehlung geben. Er probiert eine weiche Printe mit Mandeln und eine knusprige Variante. Er lobt den Lebkuchengeruch und den Geschmack der Pralinen. Der Streamer erkundigt sich nach den Kaufmöglichkeiten und erfährt, dass man die Printen in Aachen, online und weltweit kaufen kann. Anschließend geht er zum Stand von Toxic Waste, wo er saure Soda probieren möchte, die aber noch nicht verfügbar ist. Stattdessen probiert er Jelly Candy, das er als gut, aber nicht zu geschmacksintensiv empfindet. Der Streamer besucht einen Stand mit veganen Süßigkeiten und erfährt, dass diese auch mit Cocktailgeschmack und Alkohol erhältlich sind. Er erkundigt sich nach den Kaufmöglichkeiten in Deutschland und erfährt, dass sie unter anderem bei Lidl, Rewe und Kaufland unter einem privaten Label erhältlich sind. Der Streamer fragt nach der Mindestabnahmemenge für Geschäftskunden und erfährt, dass es eine Palette ist. Er plant, die Augen offen zu halten und die Süßigkeiten bei Lidl, Rewe und Kaufland zu suchen.
Süßigkeiten-Reflexionen und Gamer-Snack-Ideen
01:04:37Der Streamer reflektiert humorvoll über den Konsum von Süßigkeiten und das damit verbundene schlechte Gewissen, indem er typische Ausreden für den übermäßigen Verzehr aufzeigt. Er spricht über die Unterteilung seiner Lieblingssüßigkeiten in Chips, Schokolade und Gummi und erwähnt, dass er an hemmungslosen Abenden alle drei Kategorien bevorzugt. Er äußert den Wunsch, ein ideales Lebensmittel für Gamer zu finden, das keine schmutzigen Finger verursacht, und schlägt eine Werbekampagne vor, die speziell auf Gamer zugeschnittene Snacks bewirbt. Dabei werden bestehende Produkte wie Gummi-Sachen von Trolli als Beispiele genannt, die bereits in diese Richtung gehen. Zudem wird ein Gewissenskonflikt beim Zugreifen auf Süßigkeiten am Messestand angesprochen und die Frage aufgeworfen, ob dies für Messebesucher erlaubt ist.
Cookie-Verkostung und Hallenwechsel
01:07:51Der Streamer probiert verschiedene Kekse, darunter Knusperherzen und Vollmilch-Cookies, und teilt seine Eindrücke bezüglich Geschmack und Konsistenz. Er vergleicht die Knusperherzen humorvoll mit "Oma-Keksen" aus seiner Jugend und beurteilt den Geschmack als stabil und klassisch. Beim Vollmilch-Cookie stellt er fest, dass der Schokoladenanteil zwar vorhanden, aber nicht überwältigend ist. Nach der Keksverkostung kündigt der Streamer einen Hallenwechsel an und rätselt über die Bedeutung eines Schildes, das möglicherweise eine Anlaufstelle für Reinigungsarbeiten kennzeichnet. Er scherzt über steigende Schokoladenpreise und deren Auswirkungen auf den Schokoladenanteil in Keksen.
Malte erreicht die Messe und Süßigkeiten-Entdeckungen
01:12:32Malte hat eine E-Mail erhalten und kann nun den Bereich betreten. Der Streamer und Malte haben bereits zahlreiche Stände entdeckt, wobei einige mehr auf Geschäftsabschlüsse als auf das Verteilen von Süßigkeiten ausgerichtet sind. Der Streamer betont, dass er bisher alles, was er gesehen hat, auch probiert hat. Er lobt die Jelly-Süßigkeiten und das Schoko-Croissant, während die Kekse eher durchschnittlich waren. Da er noch nichts gegessen hat, kommt ihm die Verkostung gerade recht. Technische Probleme mit E-Mails werden diskutiert, wobei ein möglicher Bug bei Microsofts Mail-Servern erwähnt wird, der E-Mails fälschlicherweise als Phishing markiert.
Süßigkeitenverkostung und Ländervergleich
01:20:54Der Streamer besucht einen nachgebauten Kiosk und bestellt verschiedene Süßigkeiten, darunter weiße Mäuse, Frösche und Lakritzrauten. Er probiert verschiedene Gummisorten und vergleicht die Konsistenz und den Geschmack mit deutschen Produkten. Dabei stellt er fest, dass die Gummis von Ravazzi sehr bissfest sind und die Cola-Flaschen etwas härter als gewohnt. Er probiert Konfetti Max Tris und Dino-Eye, wobei der Nussgeschmack beim Dino-Eye dominiert. Anschließend testet er Candy Chili Roulette Bonbons, bei denen man nicht weiß, ob sie süß oder scharf sind. Nach dem Test stellt sich heraus, dass er Glück hatte und einen süßen Bonbon erwischt hat.
Spanische Schokolade und Sprachliche Reflexionen
01:38:39Der Streamer besucht einen Stand mit spanischer Schokolade und probiert verschiedene Sorten, darunter Orange und Haselnuss. Er lobt die weiche Konsistenz und den intensiven Orangengeschmack der Naranja-Schokolade. Der Standbetreiber erklärt, dass sie über 350 verschiedene Produkte haben und die alten Rezepte seit über 100 Jahren beibehalten. Der Streamer reflektiert über die Aussprache des Wortes "Naranja" und wie es als Schimpfwort verwendet werden könnte. Er bemerkt, dass er jahrelang Leute falsch beleidigt hat, weil er die spanische Aussprache nicht kannte. Es wird kurz über Merchandising gesprochen, und der Streamer erwähnt einen Hoodie, den er sich illegalerweise selbst gedruckt hat, da es damals noch keinen legalen Merch gab.
Weitere Verkostungen und der Plan, 50 Stände zu besuchen
01:43:20Der Streamer entdeckt einen Stand mit knusprigen Keksen und probiert diese. Er fragt den Chat, wie viele Stände er bereits besucht hat, und plant, den Titel des Streams in "50 Mal probieren" zu ändern. Er zählt die bisher besuchten Stände auf und kommt auf eine Zahl von 11. Anschließend probiert er bunte Würmer von B-Sweet und findet den fruchtigen Geschmack gut. Er scherzt darüber, dass die spanischen Aussteller es mögen, wenn man versucht, Spanisch zu sprechen. Der Streamer reflektiert über die deutsche Angewohnheit, englische Wörter eins zu eins auszusprechen und vergleicht dies mit Mark Zuckerberg. Er wechselt das Thema und vermeidet politische Diskussionen.
Milchbonbons und China-Reise
01:48:54Der Streamer probiert Milchbonbons von Guangdong Single Foods Co. Limited und erfährt, dass diese zu 80% aus Milchpulver aus Nigeria bestehen. Er findet den Milchgeschmack als Bonbon cool, würde sie aber nicht kaufen. Es wird diplomatisch ausgedrückt, dass man nichts Negatives über China sagen möchte, da eine Reise dorthin geplant ist. Die Reiseroute umfasst Guangzhou, Kunming, Dali, Lijiang, Seoul, Shanghai, Hongkong und Makao. Die Reise soll drei Monate dauern.
Unfall mit Bonbons und erneute Verkostung
01:53:54Der Streamer möchte einen Tri-Bonbon probieren, lässt ihn aber fallen. Aus Höflichkeit möchte er ihn trotzdem essen, entscheidet sich aber dagegen und bittet um einen neuen Bonbon. Er probiert den Smile-Candy und findet ihn fruchtig und cool. Er lobt den Geschmack und die Kombination aus Bonbon und Jelly. Anschließend besucht er einen weiteren Stand von Chantou Sweet Road Industry & Trading und probiert Wertus Original Bonbons. Er findet den Geruch gut.
Diskussion über Süßwaren und persönliche Vorlieben
01:56:49Es wird über den legalen Erwerb von Süßwaren durch Distributoren gesprochen und der Vorwurf des Rufmords im Chat zurückgewiesen. Der Moderator äußert seine persönliche Abneigung gegen 'Werders Original', was zu humorvollen Kommentaren über politische Unkorrektheit führt. Ein Zuschauer bedankt sich mit einer Spende. Es folgt ein Exkurs über die Zeugen Jehovas und deren Versammlungen im Dortmunder Westfalenstadion, wobei der Moderator eigene Erfahrungen aus seiner Kindheit einbringt. Abschließend wird ein KI-generierter Song basierend auf der Melodie 'Malte' erwähnt und die Möglichkeit weiterer solcher Songs angedeutet. Der Moderator äußert Unzufriedenheit mit seinem Vornamen und kündigt an, weitere Überraschungen vorbereitet zu haben. Der Rundgang über die Messe geht weiter, wobei der 'naturalen Kandy' probiert wird, welcher als lecker und fluffig beschrieben wird.
Verkostung und Ehrlichkeit über natürliche Inhaltsstoffe
02:02:00Ein Jelly wird probiert und als lecker befunden, wobei der Hersteller ehrlich zugibt, dass nicht alle Farben hundertprozentig natürlich sind. Insbesondere die Farbe Blau sei schwer natürlich nachzubilden. Es wird diskutiert, dass Blaubeeren nicht die gewünschte blaue Farbe liefern können. Der Moderator erkundigt sich nach der Verfügbarkeit in Deutschland und lobt das Produkt. Anschließend werden Crackerchips mit scharfem Geschmack getestet, die eine intensive Reaktion hervorrufen. Der Moderator betont die Unterstützung der Community und äußert Dankbarkeit. Es folgt ein Kommentar über TikTok-Clips und die humorvollen Reaktionen darauf. Ein Standmitarbeiter wird nach seinem Alter geschätzt, und es wird spekuliert, ob der gesamte Stand essbar ist. Ein Stand aus Spanien bietet essbare Verpackungen an, was als ironischer Kontrast zum vorherigen Plastikmüll-Problem gesehen wird. Ein ungewöhnlicher Keks mit Mango-Curry-Geschmack wird probiert.
Weitere Verkostungen und Entdeckungen auf der Messe
02:11:10Es werden Banana Yellow Chocolate und Strawberry Pink Chocolate probiert, gefolgt von Süßigkeiten aus Griechenland, die als knusprig und geschmackvoll beschrieben werden. Ein Keks mit Schokoladenüberzug von Castellana Chocolate wird getestet, der überraschend wenig nach Schokolade schmeckt, sondern eher an Butterkeks erinnert. Ein Stand mit Mango-Schokolade wird besucht, wo der Verkäufer die traditionelle Herstellung der karamellisierten Mandeln erklärt, die seit den 1950er Jahren in Barcelona bekannt sind. Die Produkte sollen knackig sein und verschiedene Geschmacksschichten bieten. Der Moderator lobt die Knusprigkeit und die verschiedenen Schichten des Produkts und erkundigt sich nach der Verfügbarkeit in deutschen Supermärkten. Er erhält ein Produkt zum Mitnehmen und lobt die Fruchtigkeit des Mango-Produkts. Der Wunsch nach einer Messe mit Getränken zur geschmacklichen Abwechslung wird geäußert.
Begegnungen und neue Produkte auf der Süßwarenmesse
02:18:53Ein Stand mit Produkten in kleinen Dosen wird besucht, die sich gut für Verkaufsautomaten eignen. Es werden verschiedene Sorten wie Cocktail und Pistazien vorgestellt, die in 80 Ländern erhältlich sind. Der Moderator fragt nach der Verfügbarkeit in Bowlingbahnen und erfährt, dass ähnliche Automaten in Deutschland unter anderem Namen existieren. Ein Gummiprodukt mit Rillen und Löchern wird probiert, das von außen weich ist, aber im Kern an Kaugummi erinnert. Es wird festgestellt, dass viele Stände die Besucher filmen. Der Moderator trifft eine Bekannte von einem früheren Fußball-Event und entschuldigt sich, sie nicht sofort erkannt zu haben. Er thematisiert seine Gesichtsblindheit. Ein Stand mit glutenfreien Wiggles aus Griechenland wird besucht, und es werden Crunchy Peas und Sweet Chickpeas probiert. Der Moderator äußert sein Interesse, in anderen Ländern zumindest die grundlegenden Höflichkeitsformeln zu lernen.
Wiederentdeckung von Kindheitserinnerungen und neue Koala-Produkte
02:31:49Der Moderator entdeckt den Koala-Stand und freut sich über die Wiederbegegnung mit dem Produkt seiner Kindheit. Es werden neue Varianten vorgestellt, die über Social Media beworben werden. Der Moderator interviewt Herrn Koala und lobt dessen Lebhaftigkeit. Er probiert die Koala-Kekse und bestätigt den Geschmack seiner Kindheit. Herr Koala lädt zu einer Koala-Karaoke-Abendparty ein. Es wird erklärt, dass der Koala ein neues Maskottchen mit neuem Verpackungsdesign ist. Es gibt ein Gewinnspiel, bei dem man ein Trampolin oder einen E-Scooter gewinnen kann. Der Moderator erhält Koala-Socken und andere Produkte und kündigt ein Gewinnspiel auf Instagram an. Es wird unbezahlte Werbung für die Koala-Produkte gemacht. Der Moderator fragt nach den Größen der Socken und tauscht sie möglicherweise später um.
Abschluss des Messebesuchs und weitere Verkostungen
02:45:14Der Moderator äußert, dass es sich anfühlt, wie einen Star aus der Kindheit zu treffen. Es wird vermutet, dass die Person im Koala-Kostüm ein Fan ist. Der Rundgang wird fortgesetzt, und es werden weitere Stände besucht. Der Moderator scherzt darüber, dass der Koala-Mitarbeiter zum Streaming geschickt werden sollte. Es wird festgestellt, dass es in einer Flüssigkeit im Rucksack gibt. Es werden Milky Way-ähnliche Riegel mit Orangen Geschmack von Lukas probiert, die als sehr weich und lecker beschrieben werden. Breadsticks mit Pizza Geschmack werden probiert. Ein natürliches Produkt mit schönem Geschmack wird gelobt. Es wird erwähnt, dass die Schokoladen Ummantelung sehr dünn ist.
Begegnung mit einem Messe-Organisator und Nikotin-Geschenk
02:52:46Während des Rundgangs trifft das Team auf einen Organisator der ISM, dem der Twitch-Kanal 'Skyline TV' vorgestellt wird. Es folgt ein kurioses Erlebnis, als unter der Ladentheke Nikotin angeboten wird, was zu Spekulationen über Nikotin in zuvor probierten Keksen führt. Trotz des unerwarteten Angebots und der Unsicherheit über den Umgang damit, wird die Situation humorvoll aufgenommen. Es werden Überlegungen angestellt, wie man das Nikotinprodukt verwenden kann, ohne es versehentlich an Kinder weiterzugeben. Die Szene endet mit dem Wechsel zu Ständen, die kleinere Proben anbieten, um die Süßigkeitenflut zu begrenzen. Der Konsum von Süßigkeiten setzt sich fort, wobei Nusspralinen und andere Köstlichkeiten probiert werden, während das Team sich auf eine Rückkehr zu normalem Essen am Abend freut. Es wird überlegt, wie man mit Ständen umgeht, die keine Bilder oder Videos wünschen, und eine Lösung gefunden, die Produkte verpixelt in YouTube-Aufzeichnungen zu zeigen.
Umgang mit heiklen Werbesituationen und juristische Bedenken
02:56:20Ein Stand, der keine Fotos und Videos erlaubt, stellt das Team vor Herausforderungen. Um den Stand nicht zu filmen, aber trotzdem für YouTube Material zu haben, wird beschlossen, einen anderen Stand als Platzhalter zu verwenden und die Produkte verpixelt darzustellen. Juristische Fragen werden aufgeworfen, insbesondere bezüglich der Rechte an geschenkten Produkten und der Möglichkeit, diese zu filmen, wenn sie von jemand anderem konsumiert werden. Es wird betont, dass die Mitarbeiter von 'Skylight TV Live' erkennbar sind, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Trotz der Bedenken wird beschlossen, die Produkte zu probieren, um die Statistik zu erfüllen, aber ohne sie zu zeigen. Der Chat wird nach Meinungen gefragt, ob der Inhalt des Mundes gezeigt werden soll, um zu beweisen, dass tatsächlich etwas gegessen wird. Es wird ein Stand besucht, der Beeren auf einem Keks anbietet, und die Fruchtigkeit des Produkts wird gelobt.
Internationale Begegnungen und skurrile Produktpräsentationen
03:05:13Das Team interagiert mit einem polnischen Stand, der Chips in Pommesform anbietet, sogenannte 'Fritken 3D'. Die Produkte sind derzeit nicht auf dem deutschen Markt erhältlich, aber das Unternehmen bemüht sich um Expansion. Die Verkostung wird positiv aufgenommen, besonders der Paprikageschmack wird gelobt. Es folgt eine Begegnung mit einem Hershey's-Maskottchen, das lebendig wirkt und gerne mit den Besuchern interagiert. Das Team probiert Premium-Pralinen aus Polen, die durch ihre zarte Textur und cremige Füllung überzeugen. Ein Zuschauer schlägt vor, Testesser für Stände zu organisieren, die nicht so gut laufen, um deren Produkte zu bewerten und ihnen möglicherweise zum Erfolg zu verhelfen. Es wird die Idee entwickelt, eine emotionale Hintergrundgeschichte zu erfinden, um das Storytelling zu verbessern und die Zuschauer stärker einzubeziehen. Ein neuer Zweitkanal namens 'adams_cozy_zweitkanal' wird angekündigt, um Gaming-Inhalte und Reaktionen zu streamen, während der Hauptkanal weiterhin IRL-Inhalte bietet.
Innovative Getränke und eine Trink-Challenge
03:31:27Das Team probiert innovative Produkte wie Salat zum Trinken, was zunächst skeptisch aufgenommen, aber dann als überraschend lecker empfunden wird. Der trinkbare Salat wird als gesunde und zeitsparende Alternative für das Büro angepriesen. Ein Pflaumensaftgetränk wird ebenfalls positiv bewertet, da es nicht zu süß ist und einen angenehmen Geschmack hat. Es wird erwähnt, dass einer der Teilnehmer eine Trink-Challenge macht, bei der er nur Wasser trinken darf und keine zuckerhaltigen Getränke oder Alkohol erlaubt sind. Ein Zuschauer merkt an, dass der Teilnehmer die Challenge möglicherweise bereits gebrochen hat, da er in einem Restaurant Wasser mit einer Zitronenscheibe bestellt hat. Die Challenge wird in einer Telegram-Gruppe verfolgt, und es wird ein Link zur Gruppe geteilt. Das Team interagiert mit einem Maskottchen namens Boba Loba, einem kleinen Weltallmensch, und plant, den Boba Man später zu besuchen, um einen Popping Bobberdrink zu probieren. Es wird ein Kaugummi in Wassermelonenform probiert, und das Team interagiert mit einem Stand aus der Ukraine, der traditionelle Süßigkeiten anbietet.
Verkostung und Produktentdeckung auf der ISM
03:45:45Der Streamer probiert verschiedene Süßigkeiten, darunter Mango-Ananas-Boba von Boba Loba, die er als fruchtig und lecker empfindet. Er entdeckt Legosteine aus Gummi und Wackenpudding an Stand 47, wobei er die einzigartige Textur der Gummi-Legosteine hervorhebt, die sein Zahnfleisch massiert. Des Weiteren testet er Zoda-Bonbons und Bonbons von Muscht, die er als nicht zu süß und angenehm für zwischendurch beschreibt. Im J-Pop-Bereich findet er einen stabilen Bonbon, der gut zum Lutschen geeignet ist. Er äußert den Wunsch, nach Mallorca zu reisen und vergleicht die Höflichkeit der Menschen dort mit der im Karneval. Der Streamer erwähnt einen Zuckerwattenautomaten in Halle 10 und plant, diesen zu besuchen. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung durch Subs und Spenden und betont die hohen Produktionskosten des Streams. Abschließend probiert er Kebab-Chips von Mega-Chips, die er als stark gewürzt, aber nicht eindeutig nach Kebab schmeckend empfindet, sowie Marshmallows von Whipple, die er als weich und gut riechend beschreibt.
Kulinarische Entdeckungsreise und persönliche Präferenzen
03:54:31Der Streamer setzt seine kulinarische Reise fort und probiert Mega-Chips in verschiedenen Geschmacksrichtungen, darunter Kebab, wobei er die starke Würzung hervorhebt. Er besucht den Stand von Marsch-Sauen Whipple und genießt weiche Marshmallows. Anschließend probiert er Goldski Waffelteig mit Mandeln und Schokolade, gibt jedoch zu, kein großer Fan von dunkler Schokolade zu sein. Nach einer kurzen Pause mit einem Mixclip setzt er den Stream fort und erwähnt, dass er sich den Rest für später eingepackt hat. Er plant, den Außenbereich der Messe zu erkunden und sich einen Überblick zu verschaffen. Der Streamer äußert Bedenken wegen des vielen Essens und befürchtet, dass sich eine Speckschwarte bilden könnte. Er erwähnt, dass er über 50 Sachen gegessen hat und eine Sitzgelegenheit benötigt. Er entdeckt einen Stand für Waffelspezialitäten in Halle 10.2 und plant, diesen zu besuchen. Außerdem entdeckt er Peppa Pig Mini Cookies Bio und freut sich darauf, in Zukunft daran zu denken, wenn er diese im Supermarkt sieht.
Planung für die Gamescom und Erkundung der ISM
04:01:49Der Streamer plant einen Besuch der Gamescom und hat bereits ein stornierbares Hotelzimmer für die Kameracrew gebucht. Er diskutiert die Möglichkeit, seine Wohnung während der Gamescom zu vermieten. Er äußert sich kritisch über die Gamescom und beschreibt sie als ein langes Anstehen, um Spiele kurz anzutesten. Er plant, Termine zu vereinbaren, um Spiele selbst antesten zu können. Der Streamer setzt seine Erkundung der ISM fort und besucht einen Stand der Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft (ZDS) in Solingen. Er informiert sich über die Ausbildung zum Süßwarentechnologen und die Möglichkeit, im Blockunterricht zu lernen. Er betont die emotionale Bedeutung von Süßwaren und empfiehlt, auf einer Party zu erwähnen, dass man Experte für Schokolade ist. Der Streamer scherzt darüber, dass er abnehmen sollte und dass er regelmäßig die Rolltreppe nimmt, während Malte die Treppe nehmen muss. Er erwähnt einen Zuschauer, der mit einem Geschenk vor dem Eingang der Messe wartet, aber kein Ticket hat.
Kooperationen und Entdeckungen auf der Süßwarenmesse
04:11:21Der Streamer trifft auf andere Medienvertreter, darunter Haro mit einem Trolli-Format, und äußert den Wunsch nach einer Kooperation für Videoaufnahmen. Er trifft eine Person, die am Monte Weihnachtsevent beteiligt war, und erfährt, dass diese auch das nächste Monte Event auf der Süßwarenmesse produziert. Der Streamer berichtet von über 50 Ständen, an denen er sich durchgefuttert hat, und plant, Halle 10 zu besuchen. Er trifft auf Mitarbeiter von Katjes und Viege-Logistik, die Katjes-Produkte durch Deutschland transportieren. Es wird überlegt, ob die LKW-Fahrer beim Beladen mit Katjes-Produkten den Slogan "Katjes, yes, yes, yes" rufen sollten. Der Streamer trifft auf Niklas von Model 1 und macht ein Foto mit ihm. Er diskutiert mit Mini Adam über eine ausgelaufene Flüssigkeit im Rucksack, stellt aber fest, dass es sich um einen Scherz handelt. Ein Zuschauer lobt die Streams und gibt an, vom Fach zu sein, da er Koch und Lebensmittelwissenschaftler ist. Er äußert den Wunsch, in die Produktentwicklung zu gehen und eines Tages eigene Produkte auf der Messe auszustellen. Der Streamer plant, den Stand von Katjes zu besuchen, und erwähnt, dass dieser sehr auf Business ausgelegt ist. Er entdeckt Werbung für Seitenbacher und plant, den Stand zu besuchen, um nach der Radio-Werbung zu fragen.
Seitenbacher, Katjes und Cookie Bros
04:20:34Der Streamer besucht den Stand von Seitenbacher und entdeckt, dass sie auch Hafer-Schokolade anbieten. Er lobt den Geschmack der veganen Schokolade, die wie Vollmilchschokolade schmeckt. Er erfährt, dass der Chef von Seitenbacher die Radiowerbung selbst spricht. Der Chat zweifelt an dieser Aussage, aber der Streamer verteidigt sie. Er diskutiert über den gestiegenen Preis von Milka-Schokolade und bedankt sich bei Hermani für eine Spende. Der Streamer erwähnt Marcel Davies von 1&1 und den Milka-Opa. Er besucht den riesigen Katjes-Stand, der wie ein Karton aussieht und einen eigenen Lounge-Bereich mit DJ und Partymusik hat. Er lobt das nachhaltige Design des Standes aus Pappe. Er erfährt, dass Katjes die neuen Produkte feiert und dass es etwas zu looten gibt, wenn man nett fragt. Der Streamer besucht den Stand von Cookie Bros und probiert Mochi Donuts, eine Fusion aus Mochis und Donuts. Er lobt die bissfeste Konsistenz und den Geschmack der Donuts. Er trifft eine Mitarbeiterin von Katjes, die nicht zur Familie gehört, und erfährt, dass Katjes neue Produkte zu den Red List-Tieren herausbringt. Außerdem gehören Ahoi-Brause, Wick Hustenbonbons und Salos Lakritz zu Katjes.
Wick, Atmosphäre und Fazit der Messe
04:29:56Der Streamer besucht den Stand von Wick und probiert Wick Hustenbonbons mit Honig. Er lobt die belebende Wirkung auf den Atem. Er erfährt, dass die Atmosphäre auf der Messe sehr angenehm ist und dass die Mitarbeiter gerne dort arbeiten. Der Streamer und sein Team sind trotz der langen Arbeitszeit geblieben, weil es Spaß macht und man viele nette Leute trifft. Er erwähnt, dass der Mitarbeiter von Wick eine Hose trägt, da der Chat danach gefragt hat. Abschließend lässt sich sagen, dass die ISM eine interessante Messe mit vielen neuen Produkten und netten Kontakten ist. Der Streamer hat viele verschiedene Süßigkeiten probiert und interessante Gespräche geführt. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Begleitung und hofft, dass sie auch bei zukünftigen Erlebnissen dabei sein werden. Er fordert die Zuschauer auf, einen Follower dazulassen, um bei den nächsten Streams dabei zu sein.
Vorstellung neuer Produkte und fairer Schokolade
04:34:05Es werden Neuprodukte wie die 'Paline' in den Sorten Salted Caramel Brezel und Cookie Dough vorgestellt, die sich durch eine pralle Füllung auszeichnen. Zusätzlich wird auf das normale Portfolio mit Tafeln und fairen Peanuts hingewiesen. Besonders hervorgehoben wird, dass alle Produkte Fairtrade-zertifiziert sind und der Kakao über Tonys Open Chain bezogen wird. Besucher werden eingeladen, die Produkte zu probieren, wobei besonders die Crunch-Sorte empfohlen wird. Es wird betont, dass es sich um fair gehandelte Schokolade handelt, was einen ethischen Aspekt in den Vordergrund rückt. Der Fokus liegt auf qualitativ hochwertigen Zutaten und einer transparenten Lieferkette, um den Konsumenten ein gutes Gewissen beim Genuss zu ermöglichen. Die Verkostung soll den Besuchern die Möglichkeit geben, die Vielfalt und den Geschmack der Produkte kennenzulernen und sich von der Qualität zu überzeugen. Zudem wird die Bedeutung von Fairtrade und nachhaltigem Kakaoanbau hervorgehoben, um das Bewusstsein für verantwortungsvollen Konsum zu stärken. Abschließend wird die Einladung ausgesprochen, die verschiedenen Sorten zu testen und sich von der Einzigartigkeit der Schokolade zu überzeugen.
Katjes Kooperation und Community-Aktionen
04:37:50Es wird eine Kooperation mit Katjes angekündigt, bei der Produkte für die Community verlost werden sollen. Die Aktion umfasst vegane Süßigkeiten, die in allen Communities beliebt sind, einschließlich neuer Sorten. Es wird die Idee eines Katjes-Tests aller Sorten diskutiert, bei dem die verschiedenen Geschmacksrichtungen ausprobiert werden sollen. Katjes stellt eine große Auswahl ihrer Produkte zur Verfügung, um sicherzustellen, dass alle Sorten für den Test vorhanden sind. Die Kooperation zielt darauf ab, die Community aktiv einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, neue und beliebte vegane Süßigkeiten zu entdecken. Es wird betont, dass die Aktion in allen Communities Anklang findet, da die Produkte komplett vegan sind und somit eine breite Zielgruppe ansprechen. Die Zusammenarbeit mit Katjes ermöglicht es, den Zuschauern exklusive Einblicke in das Sortiment zu geben und sie an der Verkostung teilhaben zu lassen. Durch die Verlosung und den geplanten Test wird die Interaktion mit der Community gefördert und ein Mehrwert für die Zuschauer geschaffen. Abschließend wird die Bedeutung von Partnerschaften mit Unternehmen wie Katjes hervorgehoben, um den Zuschauern abwechslungsreiche und interessante Inhalte zu bieten.
Besuch am Hitschler Stand mit Fotoaktion
04:48:33Der Stand von Hitschler wird besucht, wo es eine Foto-Area gibt. Dort wird ein Foto gemacht, nachdem man an einem Süßigkeiten-Spender gearbeitet hat. Es gibt saure Drachenzungen von Hitschler, die als Eis angeboten werden. Der Stand bietet eine interaktive Erfahrung mit einem Touchscreen, um das Foto zu personalisieren und auszudrucken. Das erstellte Foto wird als schöne Erinnerung an den Messebesuch empfunden. Es wird die Möglichkeit hervorgehoben, die sauren Drachenzungen zu probieren, die als erfrischend beschrieben werden. Die Fotoaktion dient dazu, die Besucher aktiv einzubeziehen und ihnen ein unterhaltsames Erlebnis zu bieten. Durch die Kombination von Süßigkeiten und einem interaktiven Fotoautomaten wird der Stand zu einem Anziehungspunkt für die Messebesucher. Es wird betont, dass das Foto eine bleibende Erinnerung an den Besuch des Hitschler-Standes darstellt und die positive Erfahrung mit der Marke verbindet. Abschließend wird die Kreativität und der Innovationsgeist von Hitschler gelobt, die sich in der Gestaltung des Standes und der angebotenen Aktionen widerspiegeln.
Spielvorstellung 'Spice Rush' von Mitsuba Snacks
04:55:01Ein neues Spiel namens 'Spice Rush' von Mitsuba Snacks wird vorgestellt, das an Subway Surfer erinnert. Ziel ist es, so viele Snacks wie möglich zu sammeln. Es wird eine Challenge mit Kanalpunkten gestartet, bei der die Zuschauer darauf wetten können, wer mehr Punkte erzielt. Das Spiel ist online unter game.mitsubasnacks.com verfügbar und kann per QR-Code gescannt werden. Es wird betont, dass das Spiel für alle zugänglich ist und die Zuschauer aktiv daran teilnehmen können. Die Challenge mit Kanalpunkten soll die Interaktion mit der Community fördern und für zusätzliche Spannung sorgen. Die Vorstellung des Spiels bietet den Zuschauern eine unterhaltsame Abwechslung und die Möglichkeit, die Marke Mitsuba Snacks auf spielerische Weise kennenzulernen. Es wird hervorgehoben, dass das Spiel von jedem gespielt werden kann, unabhängig vom Gerät, da es online verfügbar ist. Abschließend wird die Bedeutung von innovativen Marketingstrategien wie der Entwicklung eines eigenen Spiels betont, um die Marke auf kreative und ansprechende Weise zu präsentieren.
Ankündigung eines neuen Formats und Asien-Tour Pläne
05:02:36Ein neues Format wird angekündigt, das in der nächsten Woche in einem Cozy Stream und auf dem Hauptkanal vorgestellt werden soll. Vorab sollen KI-Experimente mit den Zuschauern durchgeführt werden, bevor der finale Trailer präsentiert wird. Es wird über die Spielregeln des Formats diskutiert und gehofft, dass Katjes oder Trolli als Sponsoren gewonnen werden können. Zudem wird eine mögliche Asien-Tour im März, April oder Mai angesprochen. Es wird betont, dass die Zuschauer aktiv in die Entwicklung des neuen Formats einbezogen werden sollen und ihre Meinungen und Ideen gefragt sind. Die KI-Experimente sollen dazu dienen, die Zuschauer auf das neue Format einzustimmen und ihre Neugierde zu wecken. Die Suche nach Sponsoren wie Katjes oder Trolli soll die finanzielle Grundlage für das Format sichern und die Qualität der Produktion gewährleisten. Abschließend wird die Bedeutung von Community-Interaktion und kreativen Inhalten hervorgehoben, um die Zuschauer langfristig an den Kanal zu binden.
Besuch am Heidel Stand und Vorstellung von Schokoladenpräsenten
05:05:08Der Stand von Heidel wird besucht, der sich auf Schokoladenpräsente spezialisiert hat. Es werden verschiedene Produkte vorgestellt, darunter Marienkäfer, Glücksbringer und Geburtstagsgeschenke. Besonders hervorgehoben wird die neue Nussknacker-Serie, die Nostalgie wecken soll. Alle Designs sind von eigenen Designern entworfen. Es gibt auch 3D-Schokolade und Bücher mit Schokoladeninhalt, die als Geschenkidee für Großeltern oder andere liebe Menschen präsentiert werden. Es wird betont, dass Heidel-Weihnachtsprodukte eine gute Alternative für besondere Anlässe sind. Die Vielfalt der Produkte und die hochwertige Verarbeitung sollen die Kunden ansprechen und ihnen eine besondere Freude bereiten. Die Präsentation der Schokoladenpräsente zielt darauf ab, die Kunden auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen und ihnen Inspiration für passende Geschenke zu geben. Abschließend wird die Bedeutung von kreativen Designs und hochwertigen Materialien hervorgehoben, um die Produkte von Heidel von der Konkurrenz abzuheben.
Vorstellung einer belgischen Hot Chocolate Bomb
05:10:19Am Stand eines belgischen Schokoladenherstellers wird eine 'Belgian Hot Chocolate Bomb' vorgestellt, insbesondere die Variante mit Marshmallows. Es wird demonstriert, wie die Schokoladenkugel in heißer Milch verschwindet und Marshmallows freisetzt. Die Hot Chocolate Bomb ist bereits in Belgien erhältlich und soll bald auch in Deutschland verkauft werden. Es wird die Möglichkeit angeboten, das Produkt in den Medien zu präsentieren und Muster zu versenden. Die Demonstration der Hot Chocolate Bomb soll die Zuschauer auf das Produkt aufmerksam machen und ihre Neugierde wecken. Die Verfügbarkeit in Belgien wird als Anreiz für einen Besuch jenseits der Grenze dargestellt. Abschließend wird die Bedeutung von innovativen Produkten und kreativen Marketingstrategien hervorgehoben, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und die Marke zu stärken.
Besuch am Trolli Stand und Verkostung saurer Glühwürmchen
05:20:15Der Trolli-Stand wird besucht, wo die neuen sauren Glühwürmchen vorgestellt werden. Diese sind besonders sauer, da viele Kunden sich eine saure Variante gewünscht haben. Es wird ein Glühwürmchen probiert, das als sauer, aber geil beschrieben wird. Außerdem werden Energy Balls vorgestellt, die Energy und Kaffee enthalten. Acht Energy Balls entsprechen einem Energy Drink. Es wird betont, dass die sauren Glühwürmchen eine neue Geschmackserfahrung bieten und die Kunden begeistern sollen. Die Energy Balls werden als praktische Alternative zu herkömmlichen Energy Drinks präsentiert. Abschließend wird die Bedeutung von Produktinnovationen und Kundenfeedback hervorgehoben, um die Produkte kontinuierlich zu verbessern und den Bedürfnissen der Kunden anzupassen.
Trolli's Internationale Präsenz und Produktneuheiten
05:25:42Trolli präsentiert sich international, wobei die gesamte Produktion in Deutschland stattfindet. Besonders hervorgehoben werden die 'sauren Glühwürmchen' und die neuen 'Mix-Up' sowie 'Berry Berry' Varianten, die exklusiv auf der ISM vorgestellt werden. Der klassische Trolli-Burger, bekannt aus verschiedenen Läden wie Baumärkten, wird ebenfalls thematisiert, wobei die korrekte Art des Konsums diskutiert wird. Trolli internalisiert Social Media und möchte den Leuten näher bringen, wie Trolli wirklich ist. Sie legen Wert auf jedes Detail und tüfteln lange an neuen Produkten, wie den Kissminis, die im März neu auf den Markt kommen. Dabei wird auf eine Vielfalt an Farben und Sorten geachtet. Die Firma will nur Produkte auf den Markt bringen, mit denen sie zu 100% zufrieden sind.
Vorschläge für neue Sorten und Süßwaren ohne Zucker
05:33:17Trolli erhält viele Vorschläge für neue Sorten, wobei die Umsetzung aufgrund von Produktionsprozessen und Qualitätsstandards lange dauert. Es wird auch das Thema zuckerfreie Süßwaren angesprochen, die jedoch Süßstoffe enthalten, was bei übermäßigem Konsum zu Magenproblemen führen kann. Im Vergleich zu Zucker gibt es bei Süßstoffen weniger strenge Vorschriften bezüglich der maximalen Tagesdosis. Eine Tüte mit neuen Produkten wird für ein Gewinnspiel unter den Zuschauern verlost. Es werden drei Tüten angeboten, inklusive einer für den Moderator. Die Produkte, die auch in China angeboten werden, erfreuen sich dort großer Beliebtheit.
Twitch-Förderung und Verlosungen
05:40:09Trolli engagiert sich in der Twitch-Förderung, da sie eine sehr coole Zielgruppe haben. Die Marke ermöglicht es, auf Twitch viel umzusetzen, was sie sympathisch macht. Es werden drei Tüten mit Trolli-Produkten verlost: eine für Live-Bereich-VIPs, eine für Twitch-Abonnenten und eine für alle. Die Verlosung für die VIPs findet morgen Abend nach dem Podcast statt. Die Subs sorgen dafür, dass die Kamera und die Tickets bezahlt werden können. Es gibt auch einen Hypetrain, der abgeschlossen wurde. Der Ursprung von diesem Malte, Malte, Malte Zeugs ist eigentlich, weil ein ehemaliger Freund von mir immer meinte, dass das in meinem Kopf vorging. Halte immer nur Malte, Malte, Malte, Malte, Malte, Malte. Mit der Melodie von Kankan von Jacques Offenbach. Oder auch anderen Melodien. Es ist manchmal schön, wie Freunde von einem denken. Deshalb ein ehemaliger Freund.
Besuch am Stand von Belli Cantuccini und Verköstigung
05:52:14Es erfolgt ein Besuch am Stand der Firma Belli Cantuccini, wo Wein und Kekse angeboten werden. Es wird auf den erfolgreichen Messetag angestoßen, und die Produkte der Firma werden vorgestellt, insbesondere die Cantuccini-Kekse, die traditionell zu Espresso oder Cappuccino gegessen werden. Es gibt auch neue Novi-Schokoladensorten mit verschiedenen Früchten und Harry Potter Schokolade. Die Kekse sind bei Rewe und Edeka erhältlich, sowie im Onlineshop yourfood24.de und bei Amazon. Es wird eine italienische Mixtüte verlost, und das Stichwort dafür ist Eistee. Nach dem Intro werden Mixclips gezeigt, solange mindestens 5000 Leute zuschauen. Es wird auf die nächsten IRL-Erlebnisse hingewiesen.