Oktoberfest-Zelt in Bremen Freimarkt Bremen - morgen Horror & Achterbahnen - Sonntag Frankfurter Buchmesse
Freimarkt Bremen: Oktoberfest-Stimmung, Achterbahnen und die Frankfurter Buchmesse

Der Freimarkt in Bremen verwandelte sich in ein bayerisches Festzelt mit ausgelassener Stimmung und einem Anstich durch Ailton. Neben Tombola-Erlebnissen und Gesprächen über Gruselgarantien, wurden Tickets für die Frankfurter Buchmesse verlost. Die Reise führt weiter zum Moviepark Germany für Achterbahnen und Horror-Mazes, gefolgt von der Buchmesse am Sonntag.
Ankunft auf dem Freimarkt Bremen und Vorstellung des Gastgebers
00:16:49Der Streamer beginnt seinen Live-Stream auf dem Freimarkt Bremen, einem der größten Volksfeste Norddeutschlands, im Rahmen einer Einladung von Tim. Tim, der sich als Food- und Drink-Content Creator sowie Event-Veranstalter vorstellt, hat für 50 Personen einen VIP-Bereich in der Bayern-Festhalle gemietet. Dort sollen sich Creator, Ballermann-Sänger und Businessleute zum Netzwerken treffen. Tim erklärt, dass die Halle gegen 19 Uhr voll sein wird und es dann Essen und Party gibt. Der Streamer plant, später den Freimarkt zu erkunden, um Fahrgeschäfte und Lichtshows zu zeigen. Es wird auch erwähnt, dass einige prominente Gäste, darunter der Übersetzer von Ailton und die Travel-Content Creatorin Rizzless, anwesend sind. Die Lautstärke in der Festhalle ist bereits hoch, aber Tim versichert, dass sie außerhalb noch lauter sein wird, jedoch nicht drastisch ansteigen sollte.
Ankündigungen für kommende Streams und Events
00:21:36Der Streamer kündigt seine zukünftigen Aktivitäten an, darunter einen Stream am nächsten Tag, den 14. Oktober, im Moviepark Germany von 15:30 bis 16:00 Uhr. Dort sind Achterbahnfahrten und der Besuch von Horror-Mazes geplant, wobei Niki als Gast dabei sein wird. Am Sonntag, dem 15. Oktober, geht es weiter zur Frankfurter Buchmesse. Der Streamer erwähnt die logistische Herausforderung, nach dem Moviepark noch alle Jungs nach Hause zu bringen und dann nach Frankfurt zu fahren, um dort am Sonntagmorgen wieder im Einsatz zu sein. Er bedankt sich bei seinen Supportern und erwähnt, dass er sich einen Countdown für das Intro programmieren wird. Die TwitchCon in den USA wird thematisiert, wobei der Streamer erklärt, dass er die europäische Version bevorzugt und die US-Variante aufgrund der Kosten und Sprachbarriere bisher nicht besucht hat.
Verlosung von Tickets für die Frankfurter Buchmesse und TikTok-Interaktionen
00:37:58Der Streamer nutzt eine kurze ruhige Phase auf dem Freimarkt, um eine Verlosung für zwei Tickets zur Frankfurter Buchmesse zu starten. Er erklärt, dass der Gewinner entscheiden kann, ob er ein oder zwei Tickets benötigt, um Paare nicht zu trennen und sicherzustellen, dass keine Tickets ungenutzt bleiben. Die Tickets sind Tagestickets für Sonntag. Während der Verlosung trifft der Streamer auf TikToker, die 'Idioten-Tests' durchführen. Er nimmt spontan an einem solchen Test teil, bei dem er Fragen wie 'Was ist ein Loch?' oder 'Was liegt zwischen Berg und Tal?' beantworten muss. Die Interaktion ist humorvoll, auch wenn die akustische Verständigung schwierig ist. Der Streamer kommentiert die Unterschiede zwischen Twitch- und TikTok-Live-Zuschauerzahlen und die Reaktionen auf seine 'Grüne Mühne'-Clips.
Tombola-Erlebnis und Reiseplanung
00:55:35Der Streamer beschreibt seine aufwendige Reiseplanung für das Wochenende, die ihn von Bremen zum Moviepark und dann zur Frankfurter Buchmesse führt. Trotz der langen Fahrten möchte er seine Zuschauer unterhalten. Er entscheidet sich, an einer Tombola teilzunehmen und kauft 10 Lose für 3 Euro, wobei er sich über die Preisgestaltung wundert, da 40 Lose für 12 Euro angeboten werden, was keinen Rabatt darstellt. Die Tombola-Lose erweisen sich als 'Nieten', was zu humorvollen Kommentaren über 'Chinamüll' und die Schwierigkeit, die perforierten Lose zu öffnen, führt. Er sammelt 'Punkte' in Form von farbigen Herzen, die für kleine Gewinne wie Lollis oder einen Blumenkübel eingelöst werden können. Am Ende gewinnt er einen Schleim für 30 Punkte, den er als zukünftigen Inhalt für seine 'Scan-Betrugstüten' ankündigt.
Diskussion über Gruselgarantie und Extraklasse der Geisterbahn
01:06:44Der Streamer hinterfragt die 'Gruselgarantie' einer Geisterbahn und fragt sich, wie diese definiert ist. Er spekuliert humorvoll, ob man sein Geld zurückbekommt, wenn man sich nicht gruselt, oder ob die Betreiber extreme Maßnahmen ergreifen, um die Garantie zu erfüllen, wie etwa 'ins Gesicht rotzen' oder 'andeuten, dass ein Mitarbeiter besoffen ist und einschlagen will'. Er betont, dass die Bahn sich selbst als 'Extraklasse' bezeichnet, was hohe Erwartungen weckt. Die Diskussion dreht sich darum, wie solche Garantien im Kontext eines Vergnügungsparks umgesetzt werden könnten und welche absurden Szenarien denkbar wären, um die versprochene Gruseligkeit zu gewährleisten.
Verlosung von Tickets für die Frankfurter Buchmesse
01:11:21Es wird eine Verlosung von maximal zwei Codes für die Frankfurter Buchmesse angekündigt, die an diesem Wochenende stattfindet. Interessierte Teilnehmer werden aufgefordert, das Codewort 'Buchmesse' in den Chat zu schreiben. Jeder kann nur einmal teilnehmen, obwohl mehrfaches Schreiben möglich ist, jedoch nur einmal gezählt wird. Die Gewinner erhalten am späten Abend einen Code per Privatnachricht, den sie auf der Webseite einlösen können, um ein Tagesticket für einen der Messetage zu erhalten. Die Buchmesse läuft von heute bis Sonntag. Es wird darauf hingewiesen, dass das Codewort korrekt sein muss; 'Wurstmesse' führt beispielsweise nicht zur Teilnahme.
Besuch des Bayern-Zeltes auf dem Freimarkt und erste Eindrücke
01:14:04Nach einer kurzen Diskussion über die Schwierigkeiten beim Laden von E-Autos und den damit verbundenen Toilettenpausen, kündigt der Streamer den bevorstehenden Besuch des Bayern-Zeltes auf dem Freimarkt an. Er erwartet, dass es dort noch 'krasser' wird als bisher. Zuvor wird noch kurz die Größe des Freimarktes als 'einer der größten Märkte Norddeutschlands' mit 'allen Karussellen, die es gibt' hervorgehoben. Der Streamer und sein Team machen sich auf den Weg zum Zelt, wobei sie feststellen, dass viele Leute aufgrund des Regens bereits in das Festzelt geflüchtet sind. Die Vorfreude auf die dortige Stimmung ist groß, und es wird auf die erwartete Lautstärke hingewiesen.
Analyse und Kritik der Preise bei Münzschieber-Automaten
01:22:51Der Streamer führt eine 'marktwirtschaftliche Analyse' der Gewinne an einem Münzschieber-Automaten durch. Er stellt fest, dass 1500 Punkte 'gar nichts' sind, da ein 'hochwertiger Grunding Object Tracking Holder' 25.000 Punkte kostet und ein '10 Liter Papier-Aktenvernichter' von Alpina, den er besonders begehrt, sogar 55.000 Punkte. Humorvoll merkt er an, dass dieser Aktenvernichter das schönste Geschenk sei, das man auf einer Kirmes gewinnen könne und bei Dates gut ankomme. Er kritisiert die überzogenen Punktewerte für Gewinne wie eine JBL-Box für 500.000 Punkte und ein 'hässliches Labubufiech' für 375.000 Punkte, was die Sinnhaftigkeit des Spiels in Frage stellt und die Diskrepanz zwischen Aufwand und Wert verdeutlicht.
Versuch, einen Sandwich-Maker bei einem Geschicklichkeitsspiel zu gewinnen
01:29:17Der Streamer und sein Team legen einen kurzen Zwischenstopp ein, um Skiball zu spielen, ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem man Punkte sammeln muss, um Gewinne zu erhalten. Der Hauptgewinn, ein Sandwich-Maker, erfordert 380 Punkte, die mit neun Kugeln in einem einzigen Spiel erreicht werden müssen. Nach mehreren Versuchen und der Feststellung, dass er 'gut da drin' ist und eine 'Berufung gefunden' hat, scheitert der Streamer jedoch daran, die erforderliche Punktzahl zu erreichen. Er diskutiert mit der Standbetreiberin und dem Chat über die Schwierigkeit und die vermeintliche Unmöglichkeit, den Sandwich-Maker zu gewinnen, und stellt humorvoll fest, dass der Maker wahrscheinlich schon 'länger da' ist und einen hohen Schwarzmarktwert haben könnte.
Eintritt in das Bayern-Zelt und Oktoberfest-Stimmung
01:38:03Mitten in Bremen betritt der Streamer das Bayern-Zelt, das eine beeindruckende Oktoberfest-Stimmung bietet. Er äußert seine Überraschung darüber, wie viel bayerisches Flair in den Norden gebracht werden konnte. Die Gäste tanzen auf den Bänken, und die Atmosphäre ist ausgelassen und laut. Der Streamer trifft auf andere Besucher, darunter einen Bekannten namens Adolf, und tauscht sich über die Stimmung und die Traditionen aus. Er bemerkt, dass er als Norddeutscher kaum einen Unterschied zu einem typischen Oktoberfest-Zelt in München feststellen könnte, was die Authentizität des Erlebnisses unterstreicht. Die Lautstärke und die ausgelassene Stimmung werden als 'Wahnsinn' beschrieben.
Anzapfen durch Ailton und die entstehende Megapark-Atmosphäre
01:45:45Im Bayern-Zelt wird angekündigt, dass Ailton, ein ehemaliger Fußballspieler, gleich das Anzapfen des Bierfasses vornehmen wird. Der Streamer und sein Team haben die Möglichkeit, dies live von der Bühne aus mitzuerleben. Die Stimmung im Zelt wird zunehmend ausgelassener und erinnert den Streamer an 'Megapark-Vibes', was er humorvoll mit der Frage verbindet, ob man den Titel des Streams ändern sollte. Er bemerkt den Geruch im Zelt, der typisch für eine Halle mit Tausenden von Menschen ist. Die Vorfreude auf das Anzapfen und die fortgesetzte Party-Stimmung ist spürbar, und es wird die Frage aufgeworfen, warum das Anzapfen nicht schon früher am Abend stattfindet.
Ailtons Anstich und die Begeisterung der Menge für Werder Bremen
01:59:05Ailton betritt die Bühne und führt den Anstich des Bierfasses durch, was von der Menge mit großer Begeisterung aufgenommen wird. Der Streamer ist beeindruckt von der Punktlandung Ailtons beim Anstich und der sofortigen Verfügbarkeit des Bieres. Die Stimmung im Zelt erreicht ihren Höhepunkt, und es werden Lieder gesungen, die die Menge zum Tanzen und Mitsingen animieren. Besonders auffällig ist die starke Verbundenheit der Anwesenden mit Werder Bremen, was durch wiederholte Rufe und Gesänge zum Ausdruck kommt. Der Streamer bemerkt humorvoll, dass er sich wie in einem Stadion fühlt und die Leute Bremen unterschätzen. Er tauscht sich mit anderen Besuchern über die Herkunft und die Fankultur aus, wobei die friedliche und ausgelassene Atmosphäre betont wird.
Einblicke hinter die Kulissen und spontane Auftritte
02:09:26Es wird über die Rolle hinter der Kamera bei Produktionen gesprochen, wobei die Übersetzung bei kleineren Shows wie Podcasts bevorzugt wird. Bei Live-Shows ist eine parallele Übersetzung schwierig, weshalb Fragen meist im Voraus geklärt werden. Es wird erwähnt, dass Aielton, ein bekannter Fußballer, spontan zum Freimarkt gekommen ist, obwohl er ursprünglich nicht dabei sein wollte. Die friedliche Stimmung und die entspannten Leute in Bremen werden gelobt, da die Stadt nicht primär für Partys bekannt ist, sondern eher für Werder Bremen und den Freimarkt, der als „fünfte Jahreszeit“ bezeichnet wird. Das Eröffnungsfeuerwerk ist für 21 Uhr geplant und wird als Höhepunkt des Abends erwartet, der die Stimmung weiter anheizen soll. Es wird bedauert, dass die Kamera das Feuerwerk wahrscheinlich nicht optimal einfangen kann und keine alternative Kamera zur Verfügung steht. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, im nächsten Jahr besser vorbereitet zu sein und den Freimarkt erneut zu besuchen.
Spontane Festival-Planung und zukünftige Projekte
02:12:54Es wird über die spontane Idee gesprochen, ein Festival auf dem Freimarkt zu veranstalten, was sich als Erfolg herausstellte und im nächsten Jahr wiederholt werden soll. Der Organisator ist auch Veranstalter des „Lesa Beach Festivals“, einem Afro-Beats- und Avaciana-Festival in Bremen, das dieses Jahr 3000 Gäste anzog. Für das nächste Jahr sind eine Vergrößerung und die Einladung internationaler Acts geplant. Das Festival ist derzeit ein eintägiges Event ohne Camping, aber es gibt Pläne, es auf zwei Tage auszudehnen und langfristig auch außerhalb Bremens zu expandieren. Die Finanzierung erfolgt durch Reinvestitionen der Einnahmen und durch Sponsoren. Die Erfahrung des Veranstalters in der Clubszene, wo er sechs Jahre lang Veranstaltungen organisierte, wird als Vorteil für die Festivalplanung genannt. Es wird betont, dass die Organisation eines Festivals sehr komplex ist und viele Genehmigungen erfordert. Eine Einladung zur Begleitung des Festivals im nächsten Jahr wird ausgesprochen.
Begegnungen mit Fans und Diskussion über das Feuerwerk
02:28:21Es kommt zu einem spontanen Meet & Greet mit Fans, darunter eine Person namens Anja, die bereits vor drei Jahren bei einem Event mit Holy-Farben dabei war und den Streamer wiedererkennt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Fans im Cosplay wiederzuerkennen, wenn sie im Alltag anders aussehen. Die Diskussion über den genauen Zeitpunkt des Feuerwerks geht weiter, da es widersprüchliche Angaben gibt (20:45 Uhr, 21:00 Uhr, 21:45 Uhr, kurz vor 22:00 Uhr). Es wird festgestellt, dass das Feuerwerk aufgrund der Dunkelheit und der Kameraqualität wahrscheinlich nicht gut im Stream zu sehen sein wird. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, On-Ride-Videos von Fahrgeschäften zu kaufen und die Datenschutzgrundverordnung in diesem Zusammenhang. Es wird ein Pixel-Fehler in der Kamera bemerkt, der möglicherweise durch den Bildstabilisator verursacht wird, und die Verwendung einer anderen Kamera für den nächsten Tag in Betracht gezogen. Es wird weiterhin über die Lautstärke im Zelt und die ruhigere Atmosphäre draußen gesprochen.
Vorbereitungen für den Moviepark und zukünftige Streams
02:44:15Das spontane Meet & Greet setzt sich fort, wobei der Streamer überrascht ist von der Anzahl der Leute, die ihn ansprechen. Es wird beschlossen, nicht mehr Karussell zu fahren, da am nächsten Tag im Moviepark ohnehin viele Fahrgeschäfte mit Kameramann genutzt werden. Der Plan für den Moviepark-Besuch wird detailliert erläutert: Treffen um 12:30 Uhr, Vorbereitungen bis 15:00 Uhr, Live-Stream-Start spätestens um 16:00 Uhr, idealerweise um 15:30 Uhr, um das Tageslicht zu nutzen. Der Abend im Moviepark soll mit dem Horror Maze actionreich werden. Es wird über die Rutsche gesprochen, die möglicherweise früher schließt oder nur für Kinder gedacht ist. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, ob der Moviepark ein Riesenrad hat und ob dies eine günstigere Attraktion für den Freizeitpark ist. Es wird ein weiteres spontanes Meet & Greet mit einem Twitch-Streamer namens Tobi geführt, der über seinen kleinen Kanal und seine Moderationstätigkeiten bei anderen Streamern spricht. Es wird über die Herausforderungen des Streamings und die Bedeutung von Community und Unterstützung gesprochen.
Diskussion über Riesenräder und KI-Technologie
02:59:56Es wird über die regionsbezogene Ausstattung von Riesenrädern gesprochen, insbesondere in Bremen, wo die Attraktionen mit Kameras und KI-Technologie ausgestattet werden sollen, um Besucher zu erkennen und humorvoll auf sie zu reagieren. Die Rede ist von einem der größten Riesenräder Deutschlands. Währenddessen wird Malte, ein Zuschauer, live gegrüßt und ihm wird gedankt, dass er den Stream verfolgt. Es wird spekuliert, dass Malte den Stream später nochmal ansehen kann, da er möglicherweise ein Abonnement besitzt. Die nostalgischen Zeiten von Kinokartenrollen werden erwähnt, im Gegensatz zu den modernen, teuren Drucksystemen für Eintrittskarten, die ständig in Betrieb sind und ein Datum aufweisen, obwohl die Karten ohnehin zerrissen werden.
Vorfreude auf neue Gondel und Stream Awards
03:02:46Es wird die Vorfreude auf eine neue, luxuriöse Gondel geäußert, die als ganze Wohnung beschrieben wird und unbedingt besucht werden soll, sobald sie eingeweiht ist. Gleichzeitig wird der Chat auf die Stream Awards hingewiesen und dazu aufgerufen, lustige Clips der letzten zwölf Monate einzureichen, die zum Lachen gebracht haben. Es wird betont, dass auch ungewöhnliche oder besondere Momente willkommen sind, selbst wenn kein direkter Clip vorhanden ist, da die Möglichkeit besteht, diese nachträglich zu finden. Ein besonderer Dank geht an Nils und alle anderen Helfer, die bei der Verwaltung und Organisation der Clips unterstützen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur Clips eingereicht werden können, keine ganzen Streams oder VOD-Links, da dies die Systeme überlasten würde.
Ideen für das Monte Event und Wichteln
03:09:35Es wird eine kreative Idee für das Monte Event vorgestellt, bei der ein Weihnachtsmann oder Nikolaus die Influencer auf humorvolle Weise mit ihren harmlosen Fehltritten konfrontiert, anstatt Skandale aufzudecken. Dieser Weihnachtsmann soll die Influencer ins Kreuzverhör nehmen, während sie Geschenke erwarten. Die Idee beinhaltet auch, dass der Weihnachtsmann über ein Intercom von der Regie Informationen erhält, um die Influencer vor Ort zu 'roasten', ohne dass diese es sofort merken. Es wird überlegt, wie ein solches Wichteln organisiert werden könnte, um Wartezeiten zu vermeiden, beispielsweise durch ein digitales System mit Nummern. Zudem wird die Hoffnung geäußert, dass die Teilnehmer wieder kreative Geschenke basteln, anstatt unpassende oder werbliche Artikel zu verschenken. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, einen 'Gönnergy-Weihnachtsmann' einzuführen, der je nach Artigkeit zuckerfreie oder zuckerhaltige Getränke sowie Sponsor-Geschenke verteilt.
Karussellfahrt und Handy-Malheur
03:19:32Der Streamer wird zu einer Fahrt auf einem Fahrgeschäft eingeladen, das als sehr intensiv beschrieben wird, mit Auf- und Abbewegungen, die an Rodeo erinnern. Trotz Bedenken, dass ihm schlecht werden könnte, und der Tatsache, dass das Fahrgeschäft sehr voll ist, nimmt er die Einladung an. Während der Fahrt geht sein Handy zu Bruch, was zu einer schlechteren Internetverbindung führt und das Bild verpixelt erscheinen lässt. Der Streamer macht den Chat humorvoll für den Vorfall verantwortlich, da dieser ihn zur Karussellfahrt ermutigt hatte. Trotz des kaputten Handys versucht er, die SIM-Karte in ein anderes Gerät einzubauen, um die Internetqualität zu verbessern. Das Erlebnis wird als 'alles für den Content' abgetan, und es wird betont, dass das Handy sofort wiedergefunden wurde, obwohl es leicht unsicher aussah, wie es während der Fahrt herumflog.
Raid, technische Probleme und Verlosung
03:59:52Ein Raid von Lalexanderzog mit 18 Leuten wird empfangen, gefolgt von einem weiteren Raid von Pirato mit 32 Leuten am Ende des Streams. Der Streamer weist humorvoll auf die technischen Schwierigkeiten hin, die durch das kaputte Handy entstanden sind, und macht den Chat für die schlechte Internetqualität verantwortlich. Er kündigt an, dass das Originalmaterial des karussellbedingten Handy-Malheurs für VIP-Mitglieder auf der Webseite verfügbar sein wird. Während des Feuerwerks wird ein Gewinnspiel für zwei Tageskarten zur Frankfurter Buchmesse neu gestartet, da die ursprünglichen Gewinner die Tickets nicht benötigen. Flutschi Lu gewinnt die Tickets und wird gebeten, eine Direktnachricht zu senden, um die Details zu klären. Das Feuerwerk wird als schöner Abschluss des Freimarkts beschrieben, und der Streamer bedankt sich für die Unterstützung.
Abschluss des Freimarkts und zukünftige Pläne
04:14:51Der Streamer beendet seinen Besuch auf dem Freimarkt und reflektiert die gute Stimmung und die Erlebnisse. Er erwähnt, dass er am nächsten Tag den Moviepark besuchen wird und am Sonntag die Frankfurter Buchmesse. Es wird ein Interview mit Tim Places geführt, der über seine Arbeit als Veranstalter und Food-Content-Creator spricht. Tim Places ist auch für seine Interviews bekannt und wird als die Person identifiziert, die bei einem früheren Stream nach einer Pizza-Bestellung fragte. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern für die Unterstützung und kündigt an, dass der nächste Stream am Morgen von 15:30 bis 16:00 Uhr stattfinden wird, hoffentlich mit besserer Stimme und Technik. Er grüßt seine Schwester Alexandra und verabschiedet sich, während er sich auf das Feuerwerk vorbereitet.