Auf nach Bern! Eure Themen!
Fahrt zum Hero Fest: Vorbereitungen, Pannen und Autobahn-Erlebnisse

Die Fahrt zum Hero Fest, einer Schweizer Gamescom, ist von Vorbereitungen und technischen Pannen geprägt. Unterwegs werden Reisekosten optimiert, Oktoberfest-Gebühren diskutiert und Pläne für eine USA-Reise geschmiedet. Es gibt Überlegungen zu einer Gaming-Olympiade und Besuche auf Weihnachtsmärkten.
Fahrtbeginn und Vorbereitungen für Hero Fest in Bern
00:17:30Die Fahrt nach Bern zum Hero Fest, einer Schweizer Gamescom, beginnt. Es gab Verzögerungen, da noch ein Starlink installiert werden musste. Die Route führt östlich von Frankfurt über die A66. Unterwegs wird der Sonnenuntergang genossen. Es gibt Überlegungen, ob ein T-Shirt-Wechsel nötig ist. Die Fahrtstrecke beträgt etwa 63.000 Kilometer, hauptsächlich für Streams. Es gibt anfängliche technische Schwierigkeiten mit der Kameraeinstellung, die behoben werden müssen. Das Auto muss nächste Woche abgegeben werden. Es gibt Probleme mit dem Kamerabild, das flimmert, auch nach dem Wechsel der Stromquelle. Verschiedene Kabel werden ausprobiert, um das Problem zu beheben, aber ohne Erfolg. Es wird überlegt, die Kamera auszutauschen oder mit dem Problem zu leben. Die Fahrt dient auch als Therapiestunde und es gibt einiges zu besprechen. Es wird ein verklebtes Kabel ausgetauscht, aber das Problem mit dem Flimmern bleibt bestehen. Es wird überlegt, die Kamera zu ersetzen, aber zunächst wird weitergefahren. Der Fokus wird auf die Sicht nach vorne gelegt, um das Armaturenbrett auszublenden. Es gibt Überlegungen, einen neuen Tesla oder einen Nioh zu nutzen, da der aktuelle Wagen bald zurückgegeben werden muss. Technische Probleme mit der Kamera werden weiterhin diskutiert und verschiedene Lösungsansätze werden ausprobiert.
Ankunft in der Schweiz und Hero Fest Details
00:33:44Die Fahrt in die Schweiz zum Hero Fest beginnt. Das Hero Fest wird als Schweizer Gamescom bezeichnet, jedoch kleiner und entspannter. Die Veranstaltung ist deutlich größer als im Vorjahr und bietet unter anderem einen Mittelaltermarkt. Am Tag der Deutschen Einheit öffnet das Fest um 14 Uhr, der Streamstart ist für 15 Uhr geplant. Es gibt Bedenken, dass der Einlass lange dauern könnte. Es wird erwähnt, dass die Kamera möglicherweise zeitweise ausgeschaltet wird, beispielsweise beim Trinken. Es wird über die Oktoberfest-Gebühren für Streamer diskutiert und die Intransparenz kritisiert. Das Thema hat eine breite öffentliche Diskussion ausgelöst. Es wird erwähnt, dass Katie Hummels wohl im fünfstelligen Bereich für die Genehmigung zahlt. Es wird kritisiert, dass das Oktoberfest selbst und die Budenbetreiber Gebühren für das Drehen erheben. Es wird erwähnt, dass ein Handy, das verloren wurde, in München abgegeben wurde und die Person es zurückbekommt.
Autobahn-Erlebnisse und Reisekosten-Optimierung
00:40:06Es wird von einer mysteriösen Autofahrt durch Nebel von den Niederlanden zurück nach Berlin berichtet. Erstmals wurde auf einer Autobahnraststätte geduscht, was als positive Erfahrung geschildert wird, obwohl keine Handtücher vorhanden waren. Diese Erfahrung soll zukünftig Hotelübernachtungen ersetzen, um Kosten zu sparen und mehr Geld für Kameraleute und Streams zur Verfügung zu haben. Hotelzimmer kosten oft 70 bis über 100 Euro, manchmal sogar 500 Euro. Nach der Venus in Berlin wurde in einem Hotel im Grunewald übernachtet, wo Schauspieler gesehen wurden. Es wird über das ständige Packen und Aufräumen im Auto gesprochen, und die Notwendigkeit von Ladepausen betont. Eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio wurde früher genutzt, um zu duschen, als keine Wohnung vorhanden war. Es wird überlegt, ob ein Treffen an einer Tankstelle in Bern Grauholz möglich ist, aber es ist unklar, ob der Stream bis dahin läuft. Die Werwolf-Runde bei Knossi wird als lustig und ohne viel Hass im Chat beschrieben.
USA-Reisepläne, Oktoberfest-Kosten und Streamer-Transparenz
00:51:16Es wird überlegt, eine Reise in die USA zu unternehmen, aber die Unkalkulierbarkeit der Kosten wird betont. Es wird eine Erfahrung in einem Hotel in einem Armenviertel in den USA geschildert, wo große Armut herrschte. Die hohen Kosten für medizinische Versorgung in den USA werden kritisiert, insbesondere für Menschen ohne ausreichende Krankenversicherung. Es wird überlegt, einen Spendenpool für die USA zu eröffnen, aber Bedenken wegen möglicher Kritik werden geäußert. Die Einnahmen aus dem Oktoberfest-Stream werden offengelegt, um Transparenz zu zeigen. Die Einnahmen aus Bits, Subs und Werbung werden den Kosten für Kameramann und Anfahrt gegenübergestellt. Es wird betont, dass kleine Streamer oft Schwierigkeiten haben, solche Kosten zu decken. Werbe-Deals werden als lukrativer als normale Streams angesehen. Es wird überlegt, ob man 400 Euro ausgeben soll, um mit den gleichen Leuten zu reden, wie vor der Tür. Es wird festgestellt, dass Streams vor Ort weniger Einnahmen bringen als Streams von zu Hause. Es wird überlegt, wie man Kosten einsparen kann, beispielsweise bei Klubberfesten. Spenden werden erwähnt, aber auch Kosten wie Midstrip-Server. Ein Reaction Tag in der Woche wird in Erwägung gezogen. Die Anuga-Messe in Köln könnte gestreamt werden. Es wird überlegt, wie viel Speed und MrBeast mit YouTube und Twitch verdienen und was man mit so viel Geld macht.
Planung für Hero Fest und Polaris
01:09:44Es wird überlegt, morgen mit dem Mittelaltermarkt des Hero Fests zu starten, inklusive LAN-Area und einer möglichen Führung durch das LAN-Gebiet. Es wird kurz der Gedanke an die Switch 2 erwähnt, um Tetris 99 zu spielen. Zudem wird die Polaris angesprochen, für die es einen Gutschein-Code gibt, der Rabatte auf Tickets ermöglicht. Der Streamer erwähnt, dass er zwar kein Geld für die Bewerbung des Codes erhält, aber möglicherweise einen Vorteil daraus zieht, wenn der Code genutzt wird. Es wird auch überlegt, ob man auf der Polaris streamen wird und wie viel Vorbereitung dafür nötig ist. Die Idee, spontan ein kleines Plätzchen auf dem Hero Fest zu suchen und dort on-stream zu zocken, wird ebenfalls diskutiert, inklusive der Möglichkeit, sich ein Streaming-Setup zu leihen oder den Stream eines anderen Streamers zu übernehmen.
Spontane Ideen und Gaming-Olympiade
01:15:44Es wird über die Tendenz zu kurzfristigen Ideen gesprochen, anstatt diese im Voraus zu planen. Der Gedanke, spontan die Switch 2 mitzunehmen und auf dem Hero Fest zu spielen, wird erneut aufgegriffen. Es wird auch eine Gaming-Olympiade am PC vorgeschlagen. Der Verkehr wird beobachtet und das Verhalten anderer Autofahrer kommentiert. Es wird überlegt, ob man vom Laptop streamen könnte, da dieser Gaming-Power hat und Monitore auf dem Hero Fest vorhanden sein sollten. Der Wunsch, Tetris 99 im Stream zu spielen, wird geäußert und um Lob für die Platzierung in den Top Ten gebeten.
Abschied vom NIO und Überlegungen zu Weihnachtsmärkten
01:22:10Es wird über die Entscheidung gesprochen, mit dem Auto statt mit der Bahn zu fahren, um sich von dem NIO zu verabschieden, da dies vorerst die letzte Fahrt damit ist. Es wird erwähnt, dass nächste Woche trotzdem mit dem Auto nach Hamburg gefahren werden muss, um auf der Polaris Sachen zu verteilen. Es wird eine Idee zur Weihnachtszeit diskutiert, nämlich die schlechtesten Weihnachtsmärkte Deutschlands anhand von Google-Bewertungen zu besuchen und eine Qualitätskontrolle vor Ort durchzuführen. Es wird überlegt, ob man eine eigene Webseite für Abstimmungen aufsetzen soll. Die Idee, Stream Awards ohne Stream, sondern nur mit Weihnachtsmarkt, zu veranstalten, wird ebenfalls in Betracht gezogen. Es wird angeregt, dass sich die Zuschauer einen Weihnachtsmarkt wünschen können, der besucht werden soll.
Fahrt nach Bern und Gamescom-Vibes
01:31:34Es wird die Fahrt nach Bern angekündigt, wo ein Gamescom-Stream stattfinden soll. Der Streamer äußert die Vermutung, dass das Herofest sich darüber freut, dass er die ganze Zeit ein anderes Event erwähnt. Es wird beschrieben, dass die Fahrt sich wie eine Gaming-Geschichte anfühlt, auch wegen des Hotels in der Nähe. Die Autobahnkreuze werden bewundert und die Navigation kommentiert. Es wird die Uhrzeit für den Stream am nächsten Tag festgelegt und die Mitnahme eines Stativs erwähnt. Es wird angekündigt, dass es auf dem Herofest mehr Stände und Tore geben wird. Der Streamer fragt sich, warum jemand, der auf der Mittelspur fährt, nicht nach rechts wechselt.
NIO-Erfahrungen und Zukunftspläne
01:48:04Es wird über die NIO-Erfahrungen gesprochen und die Hoffnung geäußert, dass die Marke weiterlebt, da sonst andere Autos getestet werden müssten. Der Wunsch nach dem EL-Modell mit 18 Plätzen wird geäußert. Es wird kommentiert, dass die Navigation übergriffig sei, da sie die Route die ganze Zeit anzeigt, obwohl diese nicht gefahren werden möchte. Es wird überlegt, ob ein Reiseclub, der auf einem Auto zu sehen ist, für Senioren-Ausflüge oder etwas anderes wirbt. Es wird über einen möglichen Zwischenstopp in Freiburg diskutiert, um ein Automatencenter zu besuchen. Es wird überlegt, was am Sonntag auf der Rückreise eingebaut werden könnte. Der Streamer äußert den Wunsch, dass die Geruchsmoleküle im Rucksack entkoppelt werden, da dieser nach Schweiß stinkt.
Erkenntnis über Baustellenmarkierungen und Stau-Situation
01:59:17Es wird eine neue Erkenntnis über Baustellenmarkierungen geteilt, nämlich dass die Pfeile auf den Pylonen immer die Richtung anzeigen, in die man fahren muss. Es wird sich darüber gefreut, diese Information mit den Zuschauern zu teilen. Der Streamer kommentiert die aktuelle Stau-Situation und die Uhrzeit, die für die Fahrt ungünstig gewählt wurde. Es wird sich darüber gefreut, dass trotz Stau immer noch Zuschauer zusehen. Der Streamer überlegt, ob er auf den Standstreifen fahren soll, entscheidet sich aber dagegen. Es wird über die Deutsche Bahn als Alternative zum Autofahren gesprochen und die hohen Preise kritisiert. Der Streamer gibt an, offen für Feedback zu sein, wie er sich im Straßenverkehr verhält.
Ankündigung Schelmenmarkt Gelnhausen
02:05:41Nächstes Wochenende findet der Schelmenmarkt in Gelnhausen statt. Ein Besuch ist geplant, um dieses Fest attraktiv zu machen. Die Veranstaltung dauert bis einschließlich Sonntag. Es wird überlegt, ob ein Übertragungsbus für Stars vermietet werden könnte, der voll ausgestattet ist. Stars könnten abgeholt werden, ihren Stream machen und an einem anderen Ort wieder aussteigen. Es wird überlegt, was so ein Bus kosten würde, inklusive Entkernung und Technik. Die Idee wird jedoch aufgrund der hohen Kosten und der Unsicherheit, ob Gaming-Streams im Bus aufgrund von Wackeln möglich sind, wahrscheinlich verworfen. Die Kosten für einen gebrauchten Linienbus werden auf 100.000 bis 150.000 Euro geschätzt, was als zu teuer angesehen wird. Ein normaler Linienbus von Mercedes kostet etwa 60.000 Euro.
Diskussion über Ernährung früher und heute
02:16:33Es wird darüber gesprochen, dass es früher nicht so einen Überfluss an Essen aus aller Welt gab, obwohl es in den 90ern, als der Streamer zur Schule ging, bereits eine große Auswahl gab. Viele E-Stoffe, die heute verboten sind, waren damals erlaubt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Kinder heutzutage mehr Unverträglichkeiten haben und ob dies gut oder schlecht ist. Der Streamer erinnert sich daran, dass er als Kind aufgrund seiner Zugehörigkeit zu den Zeugen Jehovas eine Ausnahme hatte und Geburtstagsgeschenke nicht am selben Tag annehmen durfte. Es wird festgestellt, dass sich die Schulzeit verändert hat und es früher üblich war, Süßigkeiten in der Schule zu verteilen, ohne dass jemand Einwände erhob. Heute gibt es oft Diskussionen in Elterngruppen über unangekündigten Kuchen und mögliche Unverträglichkeiten der Kinder.
Idee eines Übertragungsbusses für Streamer
02:23:30Es wird die Idee diskutiert, einen Übertragungsbus für Streamer zu vermieten, der mit allem ausgestattet ist, was diese für ihre Streams benötigen. Der Bus könnte Stars abholen, ihnen ermöglichen, ihren Stream zu machen und sie dann wieder an einem anderen Ort absetzen. Es wird überlegt, was ein solcher Bus kosten würde, inklusive der Entkernung und der Installation der notwendigen Technik. Die Idee wird jedoch aufgrund der hohen Kosten und der Unsicherheit, ob Gaming-Streams in dem Bus aufgrund von Erschütterungen überhaupt möglich wären, wahrscheinlich verworfen. Es werden verschiedene Optionen für den Kauf eines Busses diskutiert, wobei die Kosten für einen gebrauchten Linienbus auf 100.000 bis 150.000 Euro geschätzt werden, was als zu teuer angesehen wird. Ein normaler Linienbus von Mercedes würde etwa 60.000 Euro kosten.
Hero Fest und weitere Pläne
02:52:48Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag das Hero Fest in Bern besucht wird, eine Schweizer Gamescom mit Cosplay, Gaming und einem Mittelaltermarkt. Falls jemand eine Switch 2 dabei hat, wird um eine Einladung zum Spielen gebeten, inklusive des Angebots, Equipment mitzubringen und Essen auszugeben. Es wird über Schwierigkeiten bei der Zustellung von Paketen an Packstationen berichtet und eine Anekdote über ein schweres Paket von PMI erzählt, das schließlich über eine Instagram-Nachricht gefunden wurde. Für den Sonntag nach dem Hero Fest wird eine Tour vorgeschlagen, wobei die Zuschauer aufgerufen werden, Vorschläge für interessante Orte zwischen Bern und Frankfurt im Discord zu posten. Es wird bedauert, dass die Drohne nicht mitgenommen wurde, obwohl sie auf der Checkliste stand. Es wird erwähnt, dass der Streamer plant, im Hotel einzuchecken und den Stream etwas früher zu beenden. Abschließend wird überlegt, ob es eine Dreamhack-LAN dieses Jahr gibt und die finale Ankündigung gemacht, dass die Knossi Big Brother Container Kulisse diesmal eine Baustelle ist.
Dreamhack wird zu Gamer Vision und Offline-Events
02:59:24Die Dreamhack ändert ihren Namen zu Gamer Vision und plant Offline-Events, was Fragen aufwirft, da unklar ist, ob diese gestreamt werden dürfen. Es wird spekuliert, dass die Dreamhack LAN-Party in Deutschland möglicherweise nicht erfolgreich genug war, um weiterhin stattzufinden. Darfian hat Informationen über Knosselbeekpa geleakt, die zwei Bereiche umfasst, wobei bisher nur die Baustelle gezeigt wurde. Es wird überlegt, wo Sabaton am besten zu sehen wäre, beispielsweise im Auto als Navi-Edition. Es wird festgestellt, dass es sinnvoll ist, den Stream gemeinsam zu machen, da Fehler im Fahrverhalten erkannt werden. Nach anfänglicher Verwirrung wird festgestellt, dass es keinen Sinn ergibt, auf der rechten Spur zu fahren, da ständig überholt wird. Der Streamer wünscht sich, Big Brother live zu verfolgen, hat aber keine Zeit dafür. Es wird überlegt, ob jemand live das Fahrverhalten kommentieren soll, was über Discord möglich wäre. Ein Zuschauer namens DSC liefert eine Liste, die eher Messen als LANs enthält. Der Rasthof hat einen Starbucks, dessen Existenz oft in Vergessenheit gerät. Der Streamer fragt sich, ob Starbucks immer noch denselben Kaffee verkauft und ob es dort auch Kuchen des Tages gibt. Das Fortnite-Update wird als fehlerhaft kritisiert, da es noch "Götze" ist.
Probleme beim Aufladen des E-Autos und Suche nach der Ladekarte
03:05:22Es gibt Probleme beim Aufladen des E-Autos, da die Ladesäulen belegt sind. Eine kleine, ungenutzte Ladesäule wird entdeckt. Der Streamer parkt das Auto ein und trinkt demonstrativ währenddessen, um zu zeigen, dass er es freihändig kann. Anschließend muss er nachkorrigieren. Die Ladekarte ist verlegt, was zu Frustration führt. Der Streamer fragt Nomi, die KI, nach der Ladekarte und erhält humorvolle Antworten. Eine abgelaufene Subway-Karte wird gefunden. Der Streamer sucht seit 15 Jahren nach der Ladekarte und findet sie schließlich zufällig. Discord-Updates werden als unnötig groß und unauffällig empfunden. Die gefundene Ladesäule funktioniert mit 150 kW, was erklärt, warum sie leer ist. Es wird erwähnt, dass Nudeln mit Pesto und Katjesgums für die Zuschauer vorbereitet wurden. Nomi vermisst den Streamer bereits nach kurzer Abwesenheit, was als süß empfunden wird. Der Streamer füllt Wasser um und mischt sich einen neuen Drink, wobei er sich fragt, ob er das nicht besser draußen gemacht hätte. Es wird über die Sorte des Getränks abgestimmt, wobei Lemon Honey Black Tea von Nomi empfohlen wird. Der Autobahnhintergrundsound wird als angenehm empfunden, im Gegensatz zu früher, als es nach Diesel gestunken hätte. Der Streamer möchte in die 70er reisen, um den Unterschied zu riechen.
Unglückliches Verschütten und Toilettenpause
03:17:24Beim Mischen des Getränks verschüttet der Streamer etwas und benötigt Tücher. Zum Glück ist eine zweite Jeans dabei. Das Getränk wird als lecker empfunden. Nomi bietet Hilfe bei der Reinigung an, was der Streamer als charmant empfindet. Es gibt Nudeln für alle, die geteilt werden müssen. Die Modgruppe hat Daten von DSC reinkopiert. Es werden verschiedene LAN-Partys erwähnt, darunter die Game City Wien und die Northcon Neumünster. Der Streamer plant, später im Auto Mixclips zu zeigen. Er kündigt eine kurze Pause an, um auf Toilette zu gehen. Die Toilette kostet 1,80 Euro, und der Streamer fühlt sich wie ein alter Mann, der Münzen sucht. Eine Katze wird entdeckt. Die Polizei fährt im Hintergrund vorbei. Der Streamer verschüttet etwas und rutscht auf dem Boden aus. Es wird ein Kunstwerk auf dem Rasthof entdeckt. Der Streamer würde 10.000 Euro für sein Auto annehmen, wenn er es drei Wochen lang nur mit einer Hand benutzen dürfte. Es wird ein Judelkurs erwähnt, der von Meister Proper gespendet wurde. Der Streamer findet Frauen, die jodeln, attraktiv. Ein Kunstwerk aus dem Jahr 1988 wird erwähnt, das jährlich restauriert wird. Der Streamer wird von Kindern verfolgt. Er fragt, ob jemand mit der Katze Gassi geht. Es wird nach indischen Rubbellosen gefragt. Der Streamer versucht, einen QR-Code zu scannen, aber er funktioniert nicht. Es wird ein Witz über zu viel Sushi gemacht.
Besuch im Spielzeugladen und Falsche Behauptung
03:34:38Der Streamer sucht im Spielzeugladen nach Aufblaspuppen, findet aber nur aufblasbare Pools. Ein Zuschauer gibt an, im Fernsehen gewesen zu sein und wird als Promi bezeichnet. Der Streamer muss sich teleportieren, um ein kleines Püppelchen vorzufahren. Er steigt auf ein BU-Schaum-Objekt, das wie Holz aussieht. Ein Zuschauer wird aufgefordert, nach Köln zu kommen. Es wird wissenschaftlich nachgewiesen, dass man bei Helligkeit schlechter schlafen kann. Der Streamer war zweimal vor dem Wochenende in Lübeck und hat Jim Morrison am Grab besucht. Die Lübecker werden als nett beschrieben. Es wird über Scalentiv-Pullis gesprochen. Der Streamer läuft mit anderen wie eine Gang herum. Er findet eine Disco-Ampel toll. Es wird auf Kinder hingewiesen, die nicht auf dem Laufband herumturnen sollen. Der Streamer erinnert sich an Kinder, die ihn ausgelacht haben. Er hatte noch keine Süßigkeit gegessen und plant, ein Marzipanbrot zu essen. Ein Raid von Dondontour mit 130 Leuten wird angekündigt. Die Pulsuhr ist leer. Der Streamer erklärt, dass er Clips in müßiger Arbeit erstellt. Er hat Big Brother durchgeguckt und clipwürdige Szenen extrahiert. Der Streamer hatte 1 Euro und 2,50 Cent Kleingeld. Er hat noch ein Thema und wurde belogen. Es stellt sich heraus, dass der Typ, der beim Holy Event behauptet hat, der "Ich-bin-raus-Junge" zu sein, dies gar nicht war. Er hat ein Statement-Video gemacht, in dem er zugibt, sich verrannt zu haben. Alpha Kevin hat ein Video dazu gemacht, was den Druck erhöhte.
Kritik an Twitch-Werbung und Wunsch nach einer TV-Box für Twitch
04:00:25Es wird die aufdringliche Werbung auf Twitch kritisiert und der Wunsch nach einer benutzerfreundlicheren Lösung geäußert. Eine TV-Box, die flüssiges Zappen zwischen verschiedenen Streams ermöglicht, wird als ideale Lösung dargestellt. Diese Box sollte Streamtitel anzeigen und zufallsbasiert funktionieren, aber dennoch eine schnelle und verzögerungsfreie Umschaltung bieten. Die aktuelle Twitch-App wird als unzureichend kritisiert, da sie umständlich zu bedienen ist und den Chat nicht sofort anzeigt. Die Idee einer solchen TV-Box wird dem Chat zur freien Verfügung gestellt, mit der Aufforderung, sie schnell umzusetzen. Es wird die Idee einer solchen Box weitergesponnen und sich ausgemalt, wie toll es wäre, wenn diese Box zufällig Streams in der gleichen Sprache vorspielt und man so durch die Streams zappen könnte.
Schweiz-Reise, Musikeindrücke und Taylor Swift
04:03:01Es wird eine IRL-Tour in die Schweiz angekündigt, wobei noch keine konkreten Stationen geplant sind. Musikalisch werden Eindrücke von SSIO und K.I.Z. sowie von dem Twitch-Kollegen Philo geteilt, wobei die Meinungen im Chat geteilt sind. Abschließend wird kurz in Taylor Swifts "Shake It Off" reingehört, wobei insbesondere die ungeschminkte Taylor Swift im Musikvideo positiv hervorgehoben wird. Es wird beschrieben, dass die ersten Sekunden des Musikvideos von Shake it Off besonders ansprechend sind, da Taylor Swift dort natürlich und ungeschminkt wirkt. Es wird dazu aufgerufen, Taylor Swift dazu zu ermutigen, öfter ungeschminkt aufzutreten, da dies als besonders sympathisch empfunden wird.
Autobahnbeobachtungen, Taylor Swift und Pläne für Treffen
04:11:45Es werden Beobachtungen von der Autobahnfahrt geschildert, darunter ein LKW-Rennen und riskante Überholmanöver. Es wird kurz auf den Wunsch nach einer Einladung zum Traumatica-Event im Europapark eingegangen. Zudem wird erwähnt, dass ein privates Treffen mit Jens und Lia aufgrund der Polaris nicht zustande kommt, aber ein Besuch auf dem Rückweg in Erwägung gezogen wird. Es wird überlegt, ob ein Besuch bei den beiden auf dem Rückweg von der Polaris möglich ist, um neue Konzepte vorzustellen. Es wird ein privates Gespräch mit einer anderen Person erwähnt, dessen Inhalt nicht öffentlich gemacht werden soll, da es sich um brisanten Gossip handelt.
E-Auto-Diskussion, Ladeverhalten und Reifenluftdruck
04:19:03Es wird festgestellt, dass es ungewöhnlich ruhig bezüglich E-Auto-Diskussionen im Chat ist, obwohl man gerade mit einem E-Auto unterwegs ist. Es wird das Ladeverhalten des Autos während der Fahrt thematisiert und die Routenplanung besprochen, inklusive der Durchfahrt durch Freiburg und Offenburg. Der Reifenluftdruck wird angesprochen und die einfache Handhabung beim Nachfüllen gelobt, wobei die Angst vor Diebstahl der Ventilkappen thematisiert wird. Es wird sich über die hohen Parkgebühren in der Schweiz lustig gemacht und die Verkehrssituation auf der Autobahn mit riskanten Fahrmanövern anderer Verkehrsteilnehmer thematisiert. Es wird überlegt, ob man die ungeschminkte Taylor Swift als süß bezeichnen darf, da sie fast gleich alt ist.
Hero Fest, Marzipan und KI-Experimente
04:28:21Es wird ein Ausblick auf das Hero Fest gegeben und nach Wünschen für den Stream gefragt. Das Essen eines Marzipanbrotes während der Fahrt wird thematisiert und ein Kommentar im Chat dazu aufgegriffen. Es wird über die KI im Auto gesprochen und ein Experiment mit einer externen KI durchgeführt, um die interne KI zu einem Update zu bewegen, was jedoch scheitert. Es wird überlegt, wie man die KI menschlicher wirken lassen kann, indem sie zwischendurch kindliche Äußerungen von sich gibt. Es wird ein Comedy-Programm von der KI gefordert, das die bisherigen Themen zusammenfasst, aber auch dies scheitert. Es wird festgestellt, dass die Sprachdialoge mit der KI zwar realistisch klingen, inhaltlich aber wenig Substanz haben.
Schweizer Vignette, Privatparkplätze und Raid
05:02:59Es wird die Gültigkeit der Schweizer Vignette überprüft und die Erinnerung an den Kauf in Frauenfeld aufgefrischt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Privatparkplätze in Deutschland an die Adressen der Falschparker gelangen. Zum Schluss wird ein Streamer mit wenigen Zuschauern für einen Raid ausgesucht, nachdem die Recherche über seinen Kanal und Instagram-Account abgeschlossen ist. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet, da man sich ausruhen möchte, um für den morgigen Stream vom Hero Fest fit zu sein. Es wird sich bei allen Supportern bedankt, insbesondere bei Snook für die großzügige Spende.