BIG Magic IRL Stream mit GGMagic
Gamescom, Bremen & Zauberei: skylinetvlive's Woche voller Überraschungen!

Die kommende Woche verspricht einiges: Gamescom-Berichterstattung, ein Einweihungs-Event und magische Streams aus Bremen, gespickt mit spontanen Tricks und Zuschauerbeteiligung. Von Bremerhaven bis zu unerwarteten Zufällen ist alles dabei. Einblicke hinter die Kulissen und Interaktionen mit Passanten inklusive.
Ankündigung Gamescom und Einweihungs-Stream
00:16:34Es wird die Gamescom erwähnt, die in der kommenden Woche stattfindet. Am Mittwoch ist ein Einweihungs-Stream mit anderen Streamern geplant, der als Sponsored-Stream angelegt ist. Freitag, Samstag und Sonntag wird unabhängig durch die Hallen gelaufen und alles gezeigt. Es wird betont, dass es anstrengend, aber auch lehrreich wird, da viele Stände nichts mit Gaming zu tun haben. Der Fokus liegt darauf, alles zu entdecken und die Realität der Gaming-Messe zu zeigen. Es wird erwähnt, dass letztes Jahr viele Dinge ausprobiert werden konnten und bei freundlichem Eindruck der Securities auch Foto-Wünsche erfüllt wurden. Es wird spekuliert, ob diesmal aus Sicherheitsgründen strengere Regeln gelten werden. Abschließend wird festgestellt, dass das Publikum tendenziell älter ist und Fotoanfragen nicht im Vordergrund stehen, was die Situation entspannt.
Planung Kanalwetten und magischer Stream in Bremen
00:18:56Es wird überlegt, wie man Kanalwetten in den magischen Stream integrieren kann, möglicherweise mit Vorhersagen, die nur dem Team bekannt sind. Am Mittwoch gibt es eine gute Gelegenheit für Kanalwetten. Es wird die volle Dosis an Streams in der kommenden Woche angekündigt, inklusive Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag. Der Stream findet in Bremen statt, und es wird betont, dass Bremen nicht langweilig ist. Es werden Erinnerungen an frühere Streams in Bremen aus den Anfangstagen geweckt, als noch niemand von zukünftigen Twitch-Bekanntschaften wusste. Abschließend wird angekündigt, dass der Stream magisch wird und an jeder Ecke Überraschungen warten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man etwas spoilern kann, wobei vieles spontan passieren wird. Es wird angedeutet, dass die Straßenbahn verzaubert wird und es neue Zaubertricks geben wird.
Bremerhaven-Erlebnisse und 24/7 Supermarkt
00:23:03Es wird über einen Besuch in Bremerhaven berichtet, wo vor vier Jahren bereits ein Stream auf dem Sail-Festival stattfand. Es wird empfohlen, sich das alte VOD anzusehen, da sich nicht viel verändert habe. Besonders beeindruckt zeigt man sich von einem 24/7 geöffneten Edeka im Gewerbegebiet von Bremerhaven, der auch nachts um 4.30 Uhr geöffnet ist. Es wird die Frage in den Raum gestellt, ob es in anderen deutschen Städten vergleichbare Supermärkte gibt, die rund um die Uhr geöffnet haben. Es wird spekuliert, dass der Hafen möglicherweise der Grund für die langen Öffnungszeiten ist. Es wird ein Angebot an einen Chat-Teilnehmer gemacht, die Information zu verifizieren, dass am Essener Hauptbahnhof Lidl und Aldi 24/7 geöffnet haben. Es wird der Wunsch geäußert, einen 24-Stunden-Stream im Edeka selbst zu machen, und ein Rewe-Betreiber in Bayern bietet an, sonntags zu streamen und gegen die Ladenöffnungszeiten zu verstoßen.
Spontaneität und magische Zufälle
00:31:10Es wird betont, dass der aktuelle Stream spontan und ohne große Vorbereitung stattfindet, im Gegensatz zu früheren Streams wie in Gifhorn und Hannover. Der Chat wird um Vorschläge für eine Route gebeten. Es werden typische Zufälle des Lebens thematisiert, wie das Finden eines perfekten Parkplatzes oder das Denken an eine Person, die kurz darauf anruft. Der Chat wird um eine Zahl gebeten, um einen magischen Zufall zu kreieren. Ein Raid von Koralle13 mit 34 Leuten wird begrüßt. Es wird erklärt, dass es sich nicht um einen Trick handelt, bei dem etwas vorhergesagt wird, sondern um das Aufzeigen von Zufällen. Als Beispiel wird das Finden des passenden Geldbetrags in der Jackentasche genannt. Es wird ein Zahlenschloss-Beispiel genannt, bei dem es beim ersten Versuch aufgeht. Der Chat wird gefragt, ob er solche Zufälle kennt. Es wird überlegt, was als Nächstes im Stream gemacht werden soll, und der Chat schlägt ein Maskottchen mit einem riesengroßen Zahlenschloss vor.
Tiergeräusche und Vorhersagen
00:58:45Der Streamer bespricht die Reihenfolge der Tiere (Esel, Federvieh, Hund, Katze) und deren Nummerierung für eine Vorhersage. Es wird über die Anzahl der möglichen Kombinationen (24) diskutiert und die Schwierigkeit für den Zauberer betont, der so viele Zettel in seinen Taschen bereithalten muss. Ein Zuschauer bedankt sich für einen Monat und lobt den Respekt vor dem Zauberer, der trotz der vielen Zettel die Ordnung bewahrt. Der Streamer kündigt an, einige Zuschauer in den nächsten Trick einzubeziehen und sucht dafür fünf Freiwillige aus dem Publikum, um eine größere Gruppe zu haben.
Einbeziehung des Publikums in einen Zaubertrick
01:01:23Fünf Zuschauer werden rekrutiert, um bei einem Zaubertrick mitzumachen. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie spontan Zeit und Lust haben, an dem Trick teilzunehmen, der nur wenige Minuten dauern soll. Sie werden gebeten, sich in einer Linie aufzustellen und Kleingeld bereitzuhalten. Die Namen der Teilnehmer werden erfragt (Georg, Gabi, Brigitte, Helmut, Adam). Helmut wird gebeten, seine Münze zu markieren, damit er sie später wiedererkennen kann. Der Streamer erklärt, dass er ein Mentalist sei und auf Gestik und Mimik achten werde. Die Münzen werden eingesammelt, gemischt und zufällig an die Teilnehmer verteilt, die geheim halten sollen, ob sie die markierte Münze haben.
Mentalistischer Münztrick mit Zuschauern
01:04:52Der Mentalist führt einen Trick mit den Zuschauern durch, bei dem er versucht, die Person mit der markierten Münze zu erraten. Zuerst fragt er jeden, ob er die markierte Münze hat, wobei die meisten mit Ja antworten, auch wenn sie die Münze nicht haben. Durch geschickte Fragestellung und Beobachtung der Reaktionen grenzt er die Auswahl ein. Er bittet die Zuschauer, an ihre Lieblingsfarbe zu denken und befragt sie erneut. Schließlich kann er eine Person ausschließen, die keine markierte Münze hat. Durch weitere Hinweise und Beobachtungen identifiziert er die Person mit der markierten Münze, was mit Applaus vom Publikum im Café honoriert wird. Die Zuschauer bekommen ihr Geld zurück und bedanken sich für die Teilnahme.
Ankündigung Bremen Besuch und Festival ohne Bands
01:09:26Der Streamer freut sich über den Besuch in Bremen und scherzt mit einem Gesprächspartner über dessen Image. Er erwähnt eine Einladung zu einem "Festival ohne Bands" im nächsten Jahr, das er als besonders und besuchenswert empfindet, da es den Fokus auf das gemeinsame Feiern und Spaß haben legt. Es wird überlegt, ob es sich um ein Festival handelt, bei dem DJs auflegen oder ob es ein Statement gegen Bands sein soll. Der Streamer kündigt an, den Termin im Kalender zu notieren und betont die Bedeutung von Glücksbringern, bevor er sich über die korrekte Reihenfolge der Tiere für den Zaubertrick austauscht. Er erklärt, dass er beim Bremer Kindertag ausgeholfen habe und diskutiert mit seinem Gesprächspartner über die Sicherheit Bremens im Vergleich zu Frankfurt.
Zaubertricks mit neuen Zuschauern
01:18:24Es werden neue Zuschauer für Zaubertricks gesucht, wobei ein erster Versuch scheitert. Ein zweiter Anlauf ist erfolgreich, und die Zuschauerinnen Lana, Valeria und Lea werden in die Live-Show eingeladen. Valeria wird gebeten, ihre Jacke abzulegen und an einer Challenge teilzunehmen. Madhu zeigt einige Bilder, von denen sich die Zuschauerinnen eines aussuchen und merken sollen. Anschließend führt er einen Trick vor, bei dem das gewählte Bild auf überraschende Weise unter Valerias Uhr erscheint. Um den Trick noch zu verstärken, lässt er Valeria etwas auf das Bild malen und zerreißt es dann. Durch einen weiteren Zaubertrick setzt er das Bild nicht nur wieder zusammen, sondern schenkt es Valeria als Souvenir.
Raid von CPTV und Magnetfischen nach Zuschauern
01:25:14Ein Raid von CPTV mit 120 Zuschauern wird freudig begrüßt. Der Streamer erklärt, dass er in Bremen ist und zwei Leute für Zaubertricks benötigt. Es wird überlegt, ob das Fischen von Geld aus einem Brunnen erlaubt ist, da es offiziell Eigentum der Stadt sei. Adam wird aufgefordert, mit einem Magneten im Brunnen nach Münzen zu fischen. Der Streamer kommentiert das Geschehen und freut sich über den Fund von einigen Cent-Münzen. Er betont, dass dies nicht vorher getestet wurde und dass ein Euro nicht magnetisch ist. Anschließend werden die gefundenen Münzen für einen weiteren Zaubertrick verwendet.
Münztrick mit verbogener Münze
01:27:48Zwei neue Zuschauer, Christoph und Marius, werden angesprochen und in einen Zaubertrick einbezogen. Marius wählt eine Münze aus dem Brunnenfund und bemalt sie. Anschließend soll er sich auf einen Superhelden (Batman) konzentrieren und sich vorstellen, wie er seine Stärke in die Münze überträgt, wodurch diese sich verbiegt. Tatsächlich verbiegt sich die Münze, und Marius darf sie als Souvenir behalten. Der Streamer schlägt vor, dies als Ritual nach jedem Trick einzuführen und Emotes für den Chat zu erstellen. Er erinnert sich daran, dass er versprochen hat, die Münzen zurückzuwerfen, was aber noch nicht geschehen ist.
Brunnen-TV und nächste Station
01:31:51Der Streamer kommentiert, dass die beiden Zuschauer gezielt zum Brunnen gelaufen seien und ein eigenes Ziel gehabt hätten. Er kündigt eine neue Folge von "Brunnen-TV" an, einem YouTube-Kanal, auf dem er im Off Kommentare zu den Geschehnissen am Brunnen abgibt. Es wird eine Szene gedreht, in der Passanten am Brunnen gezeigt werden, wobei der Streamer aus dem Off komische Kommentare abgibt. Aufgrund eines Termins muss die Szene jedoch abgebrochen werden. Der Streamer kündigt an, dass die nächste Station noch mehr Magie verspricht und möchte den Chat entscheiden lassen, wohin es als nächstes gehen soll. Er bereitet eine Google-Suche vor, um per Zufallsgenerator einen Laden in der Nähe auszuwählen.
Partnerschafts- und Kooperationsmöglichkeiten
01:45:41Es wird über die Möglichkeit einer Partnerschaft mit der Telekom gesprochen, wobei erwähnt wird, dass Telekom bereits ein Placement hatte. Der Vorschlag, wöchentlich für Telekom denselben Trick vorzuführen, wird im Rahmen einer möglichen Partnerschaft mit Eva und Peter diskutiert. Die Skepsis der Zuschauer gegenüber solchen Arrangements wird angesprochen, wobei ein Beispiel genannt wird, in dem Eva für 50 Euro an einem Trick teilgenommen hat. Es wird die Idee aufgebracht, Tricks in realen Umgebungen wie McDonalds durchzuführen, bei denen erraten wird, was sich in den Tüten der Kunden befindet. Die Zuschauer werden aufgefordert, Vorschläge für zukünftige Castings zu machen. Es wird die Interaktion mit Passanten betont, um diese in die Zaubertricks einzubeziehen und so für Unterhaltung zu sorgen. Es wird ein Konzept erläutert, bei dem Passanten als Zeugen für die Zauberkunststücke dienen, und es werden vier Freiwillige gefunden, die an einem Kartentrick teilnehmen sollen. Die Namen der Teilnehmer werden genannt: Christoph aus Bayern, Raphael Hoffmann und Dominik.
Social-Media-Promotion und Interaktion
01:52:04Es wird über die Bewerbung der Social-Media-Kanäle gesprochen, wobei Instagram als bevorzugte Plattform genannt wird, da es als Ausgangspunkt für alle anderen Kanäle dient. Der Link zum Instagram-Profil wird direkt in den Chat gepostet. Es wird humorvoll erwähnt, dass Zuschauer im Hintergrund mit "Ciao" und gleichzeitig mit "Hä?" reagieren. Es wird überlegt, ob man am nächsten Tag noch einmal zum Laden gehen soll, um die beim Trick verloren gegangene Karte zu holen. Die bevorzugte Formulierung für die Darbietung ist "Gaukelei" anstelle von "Taschenspielertricks". Es wird auf die ggmagic.de-Webseite und den Instagram-Account hingewiesen, wo man Zaubern lernen kann. Daniel Hank bietet auf TikTok Tutorials an, was zu Konflikten mit dem Verband der IL-Streamer führt, da er zu viel verrät. Es wird erwähnt, dass es geflügelte Worte gibt, die sich durch den Stream ziehen sollen, wie "Moin, moin erstmal, grüße, grüße". Ein Zuschauer berichtet, dass er sich Clips angesehen hat, um zu überprüfen, ob die Karte vorher nicht da war. Es wird die Marke des Handys eines Zuschauers (Momo) thematisiert, ein Nubia, und die Möglichkeit eines verrückten Tricks damit angedeutet.
Produktplatzierung und Gewinnspiele
01:57:44Es wird kurz das Nubia Neo 3 GT Smartphone erwähnt, wobei betont wird, dass es ein leistungsfähiges und günstiges Gerät ist. Es wird klargestellt, dass dies aus Überzeugung geschieht und nicht aufgrund eines aktuellen Placements, obwohl die Möglichkeit besteht, nächste Woche wieder einige zu verschenken. Ein Foto von allen Beteiligten wird gemacht, um den Moment festzuhalten. Es wird ein Zauberstab benötigt, um die Karte des Zuschauers zu finden, und eine Spielkarte wird als solcher ausgewählt. Adam soll einen Zauberspruch sagen, in dem das Wort "Nase" vorkommt. Durch den Zauberspruch sollen sich die Karten wieder in die gleiche Richtung sortieren, mit Ausnahme einer Karte. Momo nennt ihre Karte, die Sechs Peak. Es wird auf das Erinnerungsbild verwiesen, das gemacht wurde. Adam soll einen Zauberspruch sagen, in dem das Wort "Code" vorkommt. Es wird ein Raid von Apeenway mit 69 Leuten erwähnt. Adam soll der Code sein. Adam berührt das Handy und öffnet die Foto-App. Es wird festgestellt, dass auf dem Erinnerungsbild alle Karten in der Vergangenheit zu sehen sind. Es wird überlegt, wie die Kreuzdecks auf das Bild gekommen sind. Es wird vermutet, dass es am Handy liegen muss, und empfohlen, es sich zu holen, da es die Tricks ermöglicht.
Probleme mit QR-Codes und Marketingstrategien
02:05:18Es wird festgestellt, dass der QR-Code auf dem Aufkleber nicht funktioniert, da er über QR-Codes.io erstellt wurde und der Code abgelaufen ist. Dies wird als Versäumnis des Unternehmens kritisiert, insbesondere angesichts der hohen Zuschauerzahlen. Der Vorschlag, Lush einen Clip zu schicken, in dem empfohlen wird, den Newsletter zu abonnieren, wird diskutiert. Es wird überlegt, ob man den QR-Code für eigene Zwecke nutzen kann, indem man ihn auf einen Linktree umleitet, der zu G-Magic führt. Es wird festgestellt, dass die Webseite von Lush noch funktioniert, aber es wird kritisiert, dass sie einen externen Anbieter für das QR-Code-Management nutzen, anstatt die eigene Webseite zu verlinken. Es wird ironisch angemerkt, dass Lush eine hohe Gewinnmarge hat und sich solche Fehler eigentlich nicht leisten sollte. Es wird vorgeschlagen, Lush zu fragen, ob man den QR-Code für eigene Werbung nutzen darf. Es wird kurz ein QR-Code von einem Immobilienunternehmen gezeigt, der jedoch auch nicht optimal ist, da er die Nutzer auffordert, eine E-Mail zu schreiben, anstatt ein Kontaktformular zu verwenden. Es wird eine kurze Trinkpause eingelegt und überlegt, ob die beiden Zauberer im Kiosk einen Trick vorbereiten.
Zaubertrick mit Leonie und Enthüllung einer Vorhersage
02:37:25Es beginnt mit der Überlegung, an welche Person gedacht wird, die Wahl fällt auf Leonie. Im Chat wird spekuliert, wie der Trick funktioniert, wobei die Theorie von Kopfhörern aufkommt. Der Streamer demonstriert die Unmöglichkeit, indem er seinen Kopf um 360 Grad dreht. Anschließend wird enthüllt, dass sich im Gelbeutel ein Foto von Leonie befand, zusammen mit einem Foto einer Uhrzeit (15:28), was als sehr beeindruckend empfunden wird. Spekulationen über KI im Chat werden zurückgewiesen. Der Zauberstab wird zurückgegeben und es wird betont, dass die Beteiligten nicht bezahlt wurden, sondern es sich um eine zufällige Interaktion handelte. Abschließend wird nachgefragt, ob die Dame das Foto erhalten hat.
Kismet-Werbung und Döner-Review
02:40:02Nach dem Zaubertrick wird kurz über Kismet gesprochen, bevor zu einer ausführlichen Aufzählung von Speisen und Angeboten eines Döner-Imbisses übergegangen wird. Dönerboxen, Falafelboxen, verschiedene Soßen, Döner in verschiedenen Größen und Variationen sowie vegetarische und Hähnchen-Rollos werden detailliert aufgezählt. Der Imbiss wird als die nächste Generation und zukünftige Mitarbeiterquelle angepriesen. Es wird sich erkundigt, ob das Foto auf der Straße und den Bahngleisen geklappt hat und sich für die Aufmerksamkeit bedankt. Es folgt die Überlegung, einen Rabattcode zu aktivieren, aber die Nettigkeit der Leute überzeugt den Streamer davon. Abschließend wird auf den SIM-Code hingewiesen.
Automatisierung der Clip-Erstellung und Maredo Lost Place
02:43:53Es wird erklärt, wie VODs nachträglich durchsucht und automatisch Clips erstellt werden können. Zuschauer können Links im Discord posten, die dann automatisch heruntergeladen und gespeichert werden. Das System sucht automatisch diese Clips im Rohmaterial, erstellt Mix-Clips mit Titel und Namen des Erstellers in hoher Qualität ohne Logo. Die Mixclips werden sonst immer manuell im VIP-Bereich rausgesucht. Es wird erwähnt, dass ein ehemaliges Maredo-Steakhaus ein 'Lost Place' ist und die Frage aufgeworfen, wie ein solches Konzept scheitern konnte. Zuschauer werden ermutigt, weiterhin Clips einzusenden, um die Datenbank zu erweitern und die Suche zu erleichtern.
Spontaner Zaubertrick mit Murphy und Holy Hydration
02:55:59Murphy von TikTok wird für einen spontanen Zaubertrick eingeladen. Madhu challenged den Streamer, ein Trecker-Spiel zu machen. Murphy wählt eine Karte aus und unterschreibt sie mit seinem Spitznamen. Es wird ein doppelter Trick angekündigt: Adam arbeitet mit dem Chat an einem Holy-Trick. Murphy mischt die Karten, während Adam eine Vorhersage trifft. Der Chat wählt eine Zahl (3), die zur Auswahl einer Karte führt: Watermelon Hibiscus Tee. Die Vorhersage in einer schwarzen Schatulle enthüllt tatsächlich Watermelon Hibiscus Tea. Zusätzlich befindet sich in der Packung ein unterschriebener Trecker von Murphy. Abschließend wird der Code Adam für 10% Rabatt bei Holy Hydration beworben. Es wird sich bei Murphy bedankt und ihm das Trecker-Spiel geschenkt.
Überraschungsbesuch von Party Pirato und Spontaner Cola-Zaubertrick
03:05:21Party Pirato überrascht mit einem spontanen Besuch, nachdem er familiäre Dinge erledigt hatte. Er wird als authentisch beschrieben, da er selten an Zaubertricks mitwirkt. Es wird erwähnt, dass er technisch versiert ist und Pummelfee's Technik in dessen Kneipe installiert hat. Pirato denkt an ein Getränk (Cola), und plötzlich steht eine Cola-Flasche da. Pirato berührt die Flasche und Adam legt seine Hand darunter, woraufhin die Flasche zu Bruch geht. Pirato beschreibt das Gefühl als 'erschreckend geil'. Es folgt ein Kartentrick, bei dem Pirato eine Karte wählt (10 Herz), aber eine falsche Karte nennt (Herz Ass). Der Streamer enthüllt, dass er die Lüge vorhergesehen hat und das Herz Ass bereits in seiner Tasche hatte.
Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Projekte
03:23:06Es wird betont, dass viele der gezeigten Tricks zum ersten Mal präsentiert wurden. Es wird um Buchungsanfragen für Firmenveranstaltungen gebeten, da dort das Budget vorhanden ist. Es wird auf die Social-Media-Kanäle (Instagram, TikTok, YouTube) verwiesen und ein Cutter gesucht. Es wird kurz über die Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit Cuttern gesprochen und um Bewerbungen gebeten. Der Streamer überlegt, ob das Hochladen von TikTok-Clips die Zuschauerzahlen bei Twitch beeinflusst. Abschließend wird auf die Gamescom-Woche hingewiesen, mit Streams am Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag. Es wird sich bei allen Beteiligten bedankt und auf das neueste YouTube-Video (Wacken-Zusammenfassung) hingewiesen.