HeroFest Bern: Volle Action, noch mehr Stände wie Nintendo, Handy verschenken
HeroFest Bern: Cosplay, Games & Überraschungen – Ein Tag voller Action!

Die HeroFest Bern lockt mit Cosplay, Gaming und Überraschungen. Ein Flugsimulator, Mittelaltermarkt und Gespräche über Schweizerdeutsch inklusive. Smartphone-Verlosung, kulinarische Entdeckungen und ein Friseurtermin runden den Tag ab. Einblicke in Indie-Games und ein Besuch bei der Polizei sorgen für Abwechslung.
Erkundung der HeroFest Bern und Dialekt-Diskussionen
00:15:27Der Besuch der HeroFest Bern beginnt mit einem überwältigenden Eindruck von Cosplay und lebhafter Atmosphäre. Es wird kurz die Schwierigkeit der Schweizer Grammatik angesprochen, insbesondere die Verwendung von 'Lie' am Ende von Wörtern und die Notwendigkeit, dies individuell zu lernen. Ein Gespräch mit einem Besucher dreht sich um frühere Treffen und die Feststellung, dass die Veranstaltung deutlich größer geworden ist. Es werden verschiedene Bereiche der HeroFest erwähnt, darunter die Nintendo-Ecke, die Content Creator Area, die LAN-Area und ein 5-Meter-Tischkicker, den es noch zu entdecken gilt. Der Streamer freut sich darauf, im Laufe des Tages weitere Entdeckungen zu machen und möglicherweise den Mittelaltermarkt mit einem Escape-Room-ähnlichen Gang zu besuchen.
Fußverletzung und Smartphone-Verlosung
00:22:22Es wird über eine kürzliche Fußverletzung gesprochen, die sich als Riss von vier Bändern herausstellte, erlitten in einer Trampolinhalle. Trotz der Verletzung spielte die Person noch einen Escape Room, bevor die Schmerzen unerträglich wurden. Der Streamer kündigt die Verlosung eines Nubia Neo 3 GT Smartphones an und bittet den Chat um Vorschläge, wie man den glücklichen Gewinner ermitteln könnte. Eine Idee ist, das Handy an die erste Person zu verschenken, die ein Foto macht und eine Spider-App auf dem Handy hat. Es wird über die korrekte Verwendung von Verkleinerungsformen mit 'Li' im Schweizerdeutschen diskutiert, wobei verschiedene Beispiele genannt und die Schwierigkeit der korrekten Anwendung hervorgehoben werden. Der Streamer erzählt von einer Begegnung mit Adi, der ebenfalls auf dem Herofest ist.
Bühnenbesuch, Süßigkeitenverzicht und Capri-Sonne Zero
00:33:32Der Streamer plant, als Nächstes die Bühne zu besuchen und erwähnt, dass Adi Toro dort im blauen Shirt steht. Es wird kurz über den eigenen Süßigkeitenverzicht gesprochen und die Schwierigkeit, diesen angesichts kostenloser Angebote einzuhalten. Die Entdeckung von Capri-Sonne Zero in der Schweiz, einer zuckerfreien Variante, die es in Deutschland nicht gibt, wird thematisiert. Es wird über EU-Regulierungen bezüglich loser Deckel bei Getränkepackungen diskutiert und wie Schweizer Hersteller damit umgehen. Der Streamer trifft auf einen Komponisten von World of Warcraft Musik, der live spielt. Die Idee, das Handy an jemanden mit einer Spider-App zu verschenken, wird weiterverfolgt, wobei ein Mini-Riss im Display auch als Qualifikation gilt.
Flugsimulator, Formulare und Finanzberater
00:43:50Es wird ein Flugsimulator besucht, bei dem man in einem Stuhl herumgeschleudert wird und Gegenwind spürt. Der Streamer äußert Bedenken wegen Rückenbeschwerden und möglicher Übelkeit, wird aber vom Chat ermutigt, es trotzdem zu versuchen. Nach dem Ausfüllen eines Formulars für die Teilnahme am Flugsimulator-Gewinnspiel stellt sich heraus, dass die Daten anscheinend an Amida Finanz weitergeleitet werden, was zu Bedenken wegen unerwünschter Kontaktaufnahme durch Finanzberater führt. Der Streamer trifft auf einen Content Creator namens Alessia Daily und stellt ihr eine Frage für ein Video. Es wird über die gewünschte Superkraft Zeitreise diskutiert und wie man diese nutzen könnte, um Fehler der Vergangenheit, wie den Verkauf von Bitcoins, rückgängig zu machen.
Flugsimulator-Vorbereitungen und Schweizerdeutsch-Lektion
00:51:57Der Streamer füllt das Formular für den Flugsimulator aus und gibt an, Fachinformatiker als Beruf auszuüben, um zu vermeiden, dass er von Finanzberatern kontaktiert wird. Nach dem Ausfüllen des Formulars stellt er fest, dass es keine Bestätigungsseite mit einem QR-Code gab, um die Teilnahme nachzuweisen. Er bereitet sich auf den Flugsimulator vor und wird von einer Mitarbeiterin darauf hingewiesen, dass das Gerät nicht auf seine Körpergröße eingestellt ist. Es wird eine kurze Lektion in Schweizerdeutsch gegeben, wobei der Unterschied zwischen 'Föteli' (Foto) und 'Füdeli' (Popo) erklärt wird. Der Streamer wird darauf hingewiesen, dass er das Formular ausfüllen muss, bevor er den Flugsimulator benutzt.
Flugsimulator-Erfahrung und Fazit
01:02:19Der Flugsimulator beginnt, und der Streamer erlebt eine turbulente Fahrt mit schnellen Abstürzen und Drehungen. Trotz anfänglicher Bedenken wegen Übelkeit und Rückenbeschwerden scheint er die Erfahrung zu genießen. Er stellt fest, dass die Steuerung etwas verzögert reagiert und der Windeffekt die Sache noch interessanter macht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Streamer die HeroFest Bern besucht, verschiedene Bereiche erkundet, interessante Gespräche führt und an einem Flugsimulator-Erlebnis teilnimmt. Dabei werden Themen wie Schweizer Dialekte, Fußverletzungen, Smartphone-Verlosungen, Süßigkeitenverzicht und die Tücken von Finanzberatern angeschnitten.
Flugerlebnis und Gewinnspiel-Analyse
01:03:15Es wird über ein Flugerlebnis gesprochen, das sowohl Spaß macht als auch ein leichtes Bauchmuskeltraining darstellt. Es wird erwähnt, dass Übung notwendig ist, um das Steuern zu meistern, aber der Spaßfaktor überwiegt. Anschließend wird auf ein Gewinnspiel eingegangen, bei dem es keinen direkten Zusammenhang zwischen den eingesendeten Daten und der Spielleistung gibt. Die Teilnahme am Gewinnspiel ermöglicht das Fliegen, wobei die Gewinnermittlung zufällig erfolgt. Eine Verbesserung wäre, wenn die Gewinnchancen von der im Spiel erreichten Punktzahl abhängen würden, was jedoch als zu aufwendig angesehen wurde. Das Hauptziel des Gewinnspiels ist es, Aufmerksamkeit zu generieren und Teilnehmer anzusprechen, unabhängig von ihren spielerischen Fähigkeiten.
OVO-Hybrid-Parcours und Ove Maltine
01:08:51Ein Selfie-Gewinnspiel von OVO-Maltin wird vorgestellt, bei dem Teilnehmer Selfies von sich und dem OVO-Hybrid-Parcours auf Instagram oder TikTok hochladen und mit dem Hashtag 'nicht besser, aber länger' versehen sollen. Der Parcours selbst beinhaltet einen Kletterpark. Es wird über Ove Maltine diskutiert, ein knuspriges Schoko-Produkt, das in Deutschland teurer ist als Nutella. Uwe Maltine wird als Malzgetränk und Brotaufstrich erwähnt, wobei der Aufstrich später eingeführt wurde. Es wird überlegt, ob man sich erneut anstellen soll, um am Parcours teilzunehmen, wobei die Bestzeit bei 1 Minute 56 liegt, inklusive Erklärung des PC-Spiels.
Nutella-Diskussion und Kindheitserinnerungen
01:11:33Es wird eine Diskussion über Nutella geführt, wobei der Fokus auf der Kindheitserinnerung und der ungewöhnlichen Kombination von Schokolade auf Brot liegt. Die frühere Werbung von Nutella, die versuchte, das Produkt als gesund darzustellen, wird ebenfalls angesprochen. Es werden persönliche Erfahrungen mit Kellogg's Produkten geteilt, insbesondere die Abneigung gegen Smacks und CineMini aufgrund von zu viel Zucker und verstörender Werbung. Ein kurzer Exkurs führt zu einem Automaten-Center in Freiburg, das für sein vielfältiges Angebot an Torten und Alltagssachen bekannt ist. Der Streamer berichtet von einer kuriosen Erfahrung mit einem Pizza-Automaten, bei dem Pizzen in den Zwischenritzen landeten.
Herausforderung am Ovo Maltine Parcours
01:15:22Der Streamer bereitet sich darauf vor, den Ovo Maltine Parcours zu absolvieren und spricht mit den Betreibern über die Regeln und Herausforderungen. Der Parcours besteht aus mehreren Stationen, darunter Klettern, ein Tetris-Spiel, das Heben eines Ovo Martina-Riegels, Mario Kart und Basketball. Beim Tetris-Spiel müssen drei Linien gelöst werden, wobei die Steuerung auf der PlayStation 5 erklärt wird. Beim Basketball müssen zehn Körbe in 20 Sekunden geworfen werden, was als besonders schwierig gilt. Der Streamer erhält Tipps und Ratschläge, um den Parcours in einer guten Zeit zu absolvieren, wobei die aktuelle Bestzeit bei 1 Minute 56 liegt. Es wird betont, dass man den Parcours so oft ausprobieren kann, wie man möchte.
Erfolgreicher Parcours und Friseur-Termin
01:28:13Der Streamer absolviert den Parcours in 2 Minuten 46 Sekunden und zeigt sich erfreut über das Ergebnis, obwohl die Bestzeit noch deutlich entfernt ist. Er erhält einen Ovo-Break-Riegel als Belohnung. Anschließend wird ein Friseurtermin um 16 Uhr angekündigt, bei dem ein Schweizer Influencer-Friseur einen Edgar-Haarschnitt verpassen soll. Der Streamer ist unsicher, ob er den Termin wahrnehmen soll, da er Bedenken bezüglich der Frisur hat und bereits beim Friseur war. Der Chat stimmt mehrheitlich für den Haarschnitt, der voraussichtlich eine Stunde dauern wird. Der Friseur bietet auch eine Tekken-Challenge an, bei der der Gewinner einen kostenlosen Haarschnitt erhält, der Verlierer jedoch den Haarschnitt vom Friseur gewählt bekommt.
Cosplayer und Netzwerkprobleme
01:32:16Es wird über Cosplayer gesprochen, die in der Rupt-Lounge anzutreffen sind. Der Streamer erwähnt, dass er bereits ein Gruppenfoto von Cosplayern gemacht hat. Anschließend gibt es Probleme mit der Netzwerkverbindung, insbesondere mit dem Ethernet. Es wird versucht, das Problem zu beheben, und ein Hotspot wird als Alternative in Betracht gezogen. Zusätzlich wird ein Bildschirm für die LAN-Area angekündigt. Es folgt ein kurzer Kommentar über einen Senf, der aus dem Gesicht einer Figur kommt. Abschließend wird überlegt, ob man Pommes mit dunklen Stellen essen sollte, wenn man Gäste hat.
Begegnungen und Pokémon-Karten
01:40:10Es werden kurzfristig Tickets verschenkt und ein Hofladen erwähnt, der mit positiven Erinnerungen verbunden ist. Der Streamer bemerkt die vielen Furries auf der Veranstaltung und lobt deren Verhalten. Es folgt eine Begegnung mit einem Zuschauer, der Pokémon-Pack-Openings macht und eine wertvolle Captain Pikachu-Karte im Wert von 700 Euro besitzt. Der Streamer erkundigt sich nach dem Dialekt des Zuschauers und bittet ihn, Schweizerdeutsch zu sprechen. Abschließend wird die Stage gelobt, aber die Enge des Gangs bemängelt.
Gespräche und Coop VR-Erlebnis
01:44:38Der Streamer trifft auf bekannte Gesichter und führt Gespräche über Internetstabilität und frühere Begegnungen. Ein VR-Erlebnis von Coop wird vorgestellt, bei dem man in einem Einkaufswagen durch einen virtuellen Supermarkt fährt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, verschiedene Charaktere auszuwählen und mehr Informationen über Coop als Arbeitgeber zu erhalten. Der Streamer testet das VR-Erlebnis und stellt fest, dass die Tastatur clever gestaltet ist, um den Zugriff auf das System zu verhindern. Abschließend wird die Crater-Lounge erwähnt, in der Schweizer Streamer spielen und sich treffen, sowie die Möglichkeit, Just Dance zu spielen.
Nintendo Stand und Landwirtschafts-Simulator
01:51:22Der Streamer besucht den Nintendo-Stand und kommentiert das Verschwinden von Warenhäusern aufgrund des Online-Einkaufs. Er vergleicht den Nintendo-Stand mit dem auf der Gamescom und lobt die fehlenden Absperrungen und Wartezeiten. Es wird über das Spiel 'Landwirtschafts-Simulator 26' diskutiert, und der Streamer versucht herauszufinden, welches Spiel am meisten Aufmerksamkeit erregt. Er erwähnt, dass Mario Kart bei jüngeren Besuchern beliebt ist, während der Core-Gamer-Bereich eher an Spielen wie Hyrule Warriors und Metroid Prime interessiert ist. Abschließend wird ein neues Mausfeature der Switch erwähnt, bei dem die Joy-Cons als Maus verwendet werden können.
Eindrücke von der HeroFest und Spontane Interviews
01:59:12Die Atmosphäre auf der HeroFest wird als entspannt und weniger überfüllt im Vergleich zur Gamescom beschrieben. Es werden spontane Interviews mit Besuchern geführt, wobei betont wird, dass alle Aussagen inoffiziell sind. Der Fokus liegt auf dem ungezwungenen Austausch mit den Leuten vor Ort. Ein Besucher lobt die entspannte Atmosphäre im Vergleich zur Gamescom. Es wird über PC-Systeme und ein komplettes Gelände für VR-Erlebnisse gesprochen, wobei der Streamer VR eher privat ausprobieren würde, da es sich nicht so gut für den Stream eignet. Die VR-Erfahrung wird als besonders immersiv beschrieben, wenn man sich frei bewegen kann, ohne auf Laufbänder oder Teleportation angewiesen zu sein.
Gaming-Aktivitäten und Partnerschaft mit Fisherman's Friends
02:03:01Es wird der Stand der Swiss Community erwähnt, wo man Shirts, Keychains und Sticker erwerben und zocken kann. Der Stand von Fisherman's Friends wird vorgestellt, inklusive Gaming-Stühlen und einem großen Vorrat an Fisherman's Friends. Es gibt eine Challenge mit Fisherman's Friends Drops in einem Spiel, das an Mario Kart erinnert. Der Streamer spielt eine modifizierte Version von Fortnite mit Fisherman's Friends Elementen und erhält ein großes Paket von Fisherman's Friends, inklusive Hut und Jahresration an Pastillen. Ein Mitarbeiter von Fisherman's Friends erzählt, dass am letzten Tag der Messe die Leute dazu animiert werden, sich großzügig an den Produkten zu bedienen.
Kostenlose Steam-Codes und Special Guest Status
02:11:57Es werden zwei kostenlose Steam-Codes für das Spiel Escape Floor 13 verlost. Der Special Guest Status ermöglicht es, überall Backstage zu gehen, auch um Nachschub von Fisherman's Friends zu holen. Die Badges werden als die besten auf der Messe gelobt, da sie stabiler sind als die üblichen Papierviertelchen. Es wird sich darüber gewundert, wie schnell die Steam-Codes bereits eingelöst wurden. Ein Entwickler des Spiels Escape Float 13 gibt bekannt, dass es sich um sein erstes Lernspiel handelt und hofft, dass es dem Stream im Algorithmus zugute kommt.
Begegnungen und Anekdoten auf der HeroFest
02:15:10Es gibt ein Treffen mit Besuchern von der Knorr Bar, die aus Berlin und NRW kommen, aber gerade aus Spanien von den LEC Finals anreisen. Einer der Besucher wird als Deutschlands schlechtester AD Carry in der LEC bezeichnet. An der Knorr Bar gibt es ein Glücksrad, bei dem man Nudeln gewinnen kann, aber diese können aufgrund von Brandschutzbestimmungen nicht vor Ort zubereitet werden. Ein Besucher erzählt die Geschichte, wie er Faker, dem besten League of Legends Spieler der Welt, einen Monte-Hoodie „angeschwatzt“ hat und dass dieses Foto viral ging. Es wird über die große Auswahl an Spielen für die Switch gesprochen und wie Kinder heutzutage mit dieser Reizüberflutung umgehen. Ein Indie-Spiel namens Mosaik wird vorgestellt, das für PC, Mac, Linux und Switch erhältlich ist.
Mittelaltermarkt und Holzschnitzkunst
02:28:12Der Mittelaltermarkt auf der HeroFest wird erkundet, insbesondere die Möglichkeit, selbst einen Schlüsselanhänger zu drechseln. Ein Schnitzer erklärt den Unterschied zwischen Schnitzen und Drechseln. Der Streamer probiert das Drechseln aus und erhält Anweisungen zur Technik. Es wird über das Alter der Technik diskutiert, wobei der frühste Fund einer solchen Maschine auf zweieinhalbtausend Jahre bei den Ägyptern datiert wird. Der Schnitzer erklärt, dass er Schlüsselanhänger anbietet, damit Kinder etwas mit nach Hause nehmen können und dass er auch Erwachsenen-Spielzeuge drechseln würde. Es wird kurz über einen plötzlichen Windstoß gesprochen, der das Zelt fast umwirft. Der Schnitzer erklärt, dass früher Grünholz verwendet wurde, um eine fast wasserfeste Oberfläche zu erhalten, ohne dass eine weitere Behandlung erforderlich war.
Wiedersehen mit Bekannten und Empfehlungen
02:37:42Es kommt zu einem Wiedersehen mit einer Bekannten aus Bamberg, die als Bamberg-Guidin vorgestellt wird. Sie gibt Tipps, was man auf der HeroFest unbedingt sehen muss, insbesondere den Parcours von Ulvo Martine in der Werbehalle. Es wird ein Foto mit der Hanftasche gemacht, die als Empfehlung weitergegeben wird. Der Veranstalter des JuFest hat einen Bildschirm aufgebaut, falls das Fitsch gezockt werden soll. Es wird erwähnt, dass noch das Handy verschenkt werden muss. Der Streamer gibt an, dass er kurz etwas abgeben geht und in der Zeit der Akku gewechselt wird. Es wird kurz ein lauter Clip abgespielt, für den sich entschuldigt wird und versprochen, dass die Tonanpassung in den Mix-Clips in Arbeit ist.
Kulinarische Entscheidungen und Zuschauerbeteiligung
02:47:37Es wird überlegt, was gegessen werden soll, wobei zur Wahl stehen: UFO-Burger, Classic Beef, Surf & Turf oder Korean Barbecue. Die Zuschauer werden im Chat nach ihrer Meinung gefragt. Es wird festgestellt, dass die Schlangen beim Gyros-Stand heute länger sind als beim UFO-Burger-Stand. Es wird sich nach dem Namen eines großen Schweizer Friseurs erkundigt, da ein Termin ansteht. Ein Zuschauer bedankt sich für seinen Sub. Es kommt zu einer Begegnung mit einem Zuschauer, der ebenfalls streamt und dessen Setup zu Hause kaputt gegangen ist. Er nutzt nun ein IAL Setup und probiert verschiedene Dinge aus. Es wird überlegt, welches Fingersymbol für ein Foto verwendet werden soll, wobei die männlichere Variante empfohlen wird. Zum Schluss wird der Ufo-Burger bestellt.
Burger-Verkostung und Suche nach einem geeigneten Platz
02:57:59Nach dem Erhalt eines Burgers wird nach einem geeigneten Ort zum Essen gesucht. Es wird festgestellt, dass der Burger wie ein Fast-Food-Burger riecht. Zunächst wird ein Platz an einer Treppe in Erwägung gezogen, dann der Boden, da es keine Stühle gibt. Schließlich wird ein Tresen gefunden, der eine gute Aussicht bietet. Es wird erwähnt, dass der Burger der erste UFO-Burger ist und dass es in Hamburg damit nicht so gut geklappt hat. Es wird spekuliert, dass der Burger von Ufo361 sein könnte und dass er wie ein Sandwich-Toaster versiegelt ist. Die Kosten für den Burger und zwei Getränke betragen 27 Franken, was als teuer empfunden wird. Der erste Eindruck des Shrimps im Burger ist ein wenig scharf. Der Hanfburger vom Vortag hat besser geschmeckt. Die relativ scharfe Soße wird als potenzielles Abenteuer angekündigt. Es wird festgestellt, dass der Burger nicht sehr prall gefüllt ist und die Salatblätter nicht frisch wirken. Es wird angemerkt, dass mehr knackiges Gemüse wünschenswert gewesen wäre. Trotzdem wird der Burger als okay bewertet, aber für den Preis zu wenig. Es wird positiv hervorgehoben, dass viele Schrimps enthalten sind, im Gegensatz zu anderen Restaurants, die sparsamer damit umgehen. Es wird reflektiert, dass im Stream-Modus Preise anders wahrgenommen werden und man dazu neigt, mehr Geld auszugeben. Abschließend wird die Schärfe des Burgers thematisiert und der Wunsch nach etwas zum Neutralisieren geäußert.
Handy-Verlosung und Beobachtungen zu Handykonsum
03:09:57Es wird überlegt, ob man auf jemanden warten soll, der eine Spider-App hat, um ein Handy zu verschenken, da dies bisher die Bedingung war. Es wird festgestellt, dass heutzutage nur noch wenige Leute eine solche App haben. Es wird außerdem beobachtet, dass viele Jugendliche und junge Erwachsene trotz steigender Kosten oft ein neues Handy besitzen. Dies führt zu der Feststellung, dass es schwierig ist, jemanden zu finden, dem man ein Handy schenken kann. Für die kommende Woche werden Online-Streams mit verschiedenen Inhalten angekündigt, unter anderem von der Polaris. Es wird erwähnt, dass Elektronik immer günstiger wird, während Nahrungsmittel teurer werden. Ein Crater-Fußball-Event um 15 Uhr wird in Erwägung gezogen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man mit dem Filmen von Personen umgeht, ohne deren Einverständnis, und es wird auf problematische Aufnahmen von Mädels im Megapark auf TikTok hingewiesen. Es erfolgt eine Entschuldigung für eine falsche Anmoderation und eine korrekte Anmoderation des Herofests, das als Schweizer Gamescom beschrieben wird, folgt. Abschließend wird erwähnt, dass ein Job in der IT in der Schweiz mit 120.000 Franken tituliert war und dass die Schweiz ein bevorzugtes Auswanderungsland wäre.
Besuch des Indiana Jones Stands und Diskussion über die Filme
03:18:43Ein Besuch auf dem Herofest führt zu einem Indiana Jones Stand, der mit vielen Kulissen und Repliken beeindruckt. Es wird über die Filme gesprochen, beginnend mit dem ersten Teil von 1981, Jäger des verlorenen Schatzes, über die Sankara-Steine im zweiten Teil, den Heiligen Gral im dritten Teil, die Kristallschädel im vierten Teil bis hin zum fünften Teil mit Archimedes und die Antiquitera. Der Gesprächspartner lobt den letzten Teil von 2023, Indiana Jones und das Rad des Schicksals, für seine gelungene Verjüngung und den Aufbau des Films, der Elemente des Zweiten Weltkriegs, die Mondmission Apollo 11 und eine Zeitreise zurück nach Syrakus kombiniert. Die Repliken der Filmrequisiten werden bewundert, und es wird betont, dass hinter den Indiana Jones Filmen wahre Archäologie steckt. Steven Spielberg und George Lucas haben versucht, die Filme mit archäologischen Artefakten aufzubauen, die der Wahrheit entsprechen. Beispiele hierfür sind die Bundeslade im ersten Teil, die Indu-Geschichte Shiva im zweiten Teil, die Kreuzzüge im dritten Teil, die Area 51 im vierten Teil und die Lanze von Lunginus im fünften Teil. Es wird hervorgehoben, dass die Filme nicht nur Blockbuster sind, sondern auch einen gewissen Wahrheitsgehalt im Hintergrund haben, was sie besonders faszinierend macht.
World of Warcraft Konzert und Besuch des Creator-Fußballfelds
03:25:41Es wird erwähnt, dass am Abend ein Konzert mit Davidoff stattfindet, das im Zusammenhang mit dem 20-jährigen Jubiläum von World of Warcraft steht. Anschließend wird das Fußballfeld besucht, auf dem Schweizer Creator spielen und eine professionelle Produktion aufgebaut haben. Es wird festgestellt, dass das Feld sehr klein ist und die Kameramänner im Inneren filmen. Aufgrund von Schwiizerdütsch und der Lautsprecheranlage ist es schwer, etwas zu verstehen. Es wird angeboten, einzuspringen, falls jemand ausfällt, aber es wird vermutet, dass die Mannschaft ohne die Hilfe besser dran ist. Der Moderator wird als Streamer und Schauspieler in der Schweiz identifiziert. Es wird überlegt, den Stream der Fußballspieler zu öffnen, um akustisch mehr zu verstehen, aber es scheint, dass das Spiel bald beginnt. Es wird nachgefragt, ob jemand die Schweizer Crew auf dem Feld kennt. Ein Fotograf, der Fotos von Niki-Piki gemacht hat, bietet an, die Fotos zur Verfügung zu stellen. Es wird über die Gamescom gesprochen und dass diese mit dem aktuellen Event verglichen wird. Der Fotograf gibt an, die Fotos am Montag zu schicken. Es wird ein skeptisches Foto gezeigt und kommentiert, dass man mit demjenigen nicht spaßen soll. Es wird erwähnt, dass die Popcorn-Veranstaltung vorbei ist und Jasmin Gnu krank ist. Es wird über verschiedene Krankheiten wie Schnupfen, Erkältung und Covid-19 gesprochen.
Flash-Porträt und Suche nach einer Illustratorin
03:39:52Es wird ein Flash-Porträt für 35 Franken entdeckt, bei dem man ein Porträt von sich oder anderen anfertigen lassen kann. Es gibt zwei Künstler, und man kann eine Referenz wie ein Renaissance-Modell abgeben und es vor Verlassen der Convention erhalten. Es wird erklärt, dass man ein Foto abgeben und nach einer halben Stunde bis Stunde wiederkommen kann, um das Porträt abzuholen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, eine mystische Fantasy-Version von sich selbst zu erhalten. Es wird überlegt, beide Künstler zu beauftragen, was 70 Franken kosten würde. Wheelmaster schenkt vom Softster, was die Entscheidung beeinflusst. Es wird eine Münze geworfen, um sich zwischen den Künstlern zu entscheiden. Es wird eine Illustratorin für ein Kinderbuch gesucht und gefunden. Die Illustratorin, Jamie, wird vorgestellt, und ihre eleganten Motive werden gelobt. Sie gibt an, dass das Hero Fest herausfordernd ist, da ihr Stand hinten liegt und nicht so viel Traffic bekommt. Es wird über eine Bubble Tea Karte mit Illustrationen gesprochen, und es wird angeboten, sie für einen zukünftigen Bubble Tea Laden zu beauftragen. Ihr Instagram-Account ist Yamis Atelier. Es wird ein Geschenk von ihrem Mann überreicht, ein Mini-Schachspiel, das sehr begeistert aufgenommen wird. Es wird als mega Flex bezeichnet, ein Schachbrett dabei zu haben, auch ohne Rucksack oder Tasche.
Begegnung mit einem Zuschauer und spontaner Kauf eines Artikels
03:50:49Ein Zuschauer wird getroffen, der die Streams aktiv verfolgt. Als Dankeschön wird angeboten, einen beliebigen Gegenstand in der Artist Alley zu kaufen. Innerhalb von 30 Sekunden wird ein Artikel im Wert von 85 Franken ausgewählt. Es wird erwähnt, dass der Schenkende dachte, es gäbe nichts über 30 Franken. Es wird festgestellt, dass es deutlich mehr Leute anspricht als am Vortag. Es wird betont, dass es nicht so schlimm ist wie bei anderen Veranstaltungen, wo TikTok-Kinder beim Essen zusehen. Es wird über die Perspektive gesprochen, live vor der Kamera zu stehen, und wie anders es ist als vor dem Bildschirm. Es wird eine Begegnung mit Mareike Amado erwähnt und wie anders Menschen in echt wirken können. Abschließend wird kommentiert, dass Menschen in 3D anders wahrgenommen werden und dass es auch bei bekannten Familienangehörigen so ist, wenn man sie länger nicht gesehen hat.
Kreative Challenge und Kunst in Surprise-Packs
03:57:22Es wird eine Challenge hervorgehoben, bei der innerhalb von 30 Sekunden ein Motiv ausgewählt wird, mit dem man zufrieden ist. Die Person ist sprachlos und dankbar für die Erfahrung. Zudem wird die Besonderheit der kleinen Schweizer Mystery Bags hervorgehoben, die Kunstwerke enthalten, was ihren Wert unermesslich macht. Trotzdem müssen die Preise so gestaltet sein, dass sie für Käufer attraktiv sind. Ein Künstler spricht über den Zeitaufwand von 8 bis 20 Stunden pro Werk und die Notwendigkeit, sich währenddessen mit Podcasts oder Musik abzulenken, um fokussiert zu bleiben. Das Malen hilft dem Künstler auch beim Entspannen. Erwähnt wird auch ein Lichtschwert für 750 Schweizer Franken, das jemand hätte wählen können, es aber nicht tat. Abschließend wird die Quelle des schwarzen Eises entdeckt und festgestellt, dass es sich um Süßkartoffel-Eis handelt, während ein anderes Eis nach Kokosnuss und Mandeln schmeckt.
Einzigartige Möglichkeiten und persönliche Begegnungen auf dem Herofest
04:02:47Es wird die Möglichkeit erwähnt, das eigene Auge fotografieren zu lassen, wobei Kontaktlinsen möglicherweise entfernt werden müssten. Die tiefblaue Augenfarbe wird hervorgehoben und die Intensität in realen Begegnungen betont. Der Preis für diese einzigartige Aufnahme des Auges beträgt 155 Schweizer Franken. Es wird überlegt, ob man sich über so ein Geschenk freuen würde. Im Gespräch mit einem Buchautor namens Peter Seckmüller wird erwähnt, dass er im Rollstuhl sitzt und das Schreiben seine Hauptbeschäftigung ist. Seine Bücher sind abgeschlossen und auf Stahl-und-Feder.ch sowie bei Amazon erhältlich. Dem Autor wird ein Follow-Drop auf Twitch versprochen. Ein Ringelautomat mit Stromeinheiten wird entdeckt, dessen Preis auf mehrere hundert Schweizer Franken geschätzt wird. Es wird fälschlicherweise angenommen, dass jemand ein Interview führt, nur weil er ein schwarzes Eis hat, das wie ein Mikrofon aussieht.
Vorbereitungen für den Friseurtermin und unerwartete Entdeckungen
04:11:30Es wird ein Shortcut durch die Treppe zum Friseur angekündigt, während draußen Regen herrscht. Mixclips werden für die Zuschauer vorbereitet, während eine Toilette aufgesucht wird. Nach der Rückkehr werden bedrucktes Toilettenpapier und ein Käsespieß entdeckt. Adam Wehpunkt stellt sein Portfolio aus Immobilien in den USA, Deutschland und Kanada vor und lädt zur Investition in seine WhatsApp-Gruppe ein. Es wird überlegt, wie Frank Rosin auf bestimmte Ausdrücke reagieren würde. Eine große Spinne auf Adams Cap wird bemerkt, und ein Konfetti-Kanon wird vorbereitet. Verschiedene skurrile Aktionen und Gespräche finden statt, darunter die Erwähnung eines Rasierers, der abmäht, und die Frage nach einem Tierladenbesuch. Es wird ein Wendler-Bezug hergestellt und sich gefragt, wer den Schweizer TikTok-Friseur kennt. Der Streamer reflektiert über seine Rolle als Erfinder von IHL und kündigt an, Streamaufzeichnungen von anderen Streamern zu unterbieten.
Suche nach dem TikTok-Friseur und unerwartete Begegnungen
04:20:58Die Suche nach dem Friseur gestaltet sich schwierig, da der Standort schlecht ausgeschildert ist. Mehrere Personen werden nach dem Schweizer TikTok-Friseur gefragt, jedoch ohne Erfolg. Es wird sogar überlegt, ob man sich im Gebäudekomplex verhört hat. Schließlich wird der Friseur durch Zufall entdeckt, nachdem man mehrmals daran vorbeigelaufen ist. Es stellt sich heraus, dass Adi Toro, der Content macht, dort am Werk ist. Der Streamer entschuldigt sich für die Verspätung und erklärt, dass er den Friseur nicht gefunden habe. Adi und Aquaria schneiden einem Kunden einen Avatar-Pfeil in die Haare und machen einen Reverse-Fade, obwohl sie eigentlich keine Friseure sind. Adi gibt jedoch an, eine Ausbildung zum Friseur gemacht zu haben. Es wird über Trimax und Pay-to-win Clash Royale gesprochen. Während des Haarschnitts werden Gespräche über Kopfmassagen und die Familie geführt. Abschließend wird Adi für seine Arbeit gelobt.
Feinheiten des Haarschnitts und Diskussionen über Schönheitsideale
04:32:25Es geht um die Feinheiten des Haarschnitts, der für einen Clubbesuch vorbereitet wird. Diskussionen über Augenbrauenrasuren und Topfschnitte kommen auf. Es wird über das Licht auf Baustellen und dessen Wirkung auf das Gehirn gesprochen. Der Link für den Herren wird geteilt. Am Ende geht der Fachmann noch einmal über die Frisur, um sie zu perfektionieren. Es wird über die eigene Frisur und den Topfschnitt-Adi gesprochen. Die türkische Hairline und Haartransplantationen werden thematisiert. Es wird überlegt, ob man in der heutigen Zeit noch eine Haartransplantation machen kann. Es wird über Vorreiter mit wenig Haaren gesprochen und Beispiele wie Marlen Sandmeier und Olaf Schubert genannt. Abschließend wird über Schweizerdeutsch und die Schwierigkeit, die Regeln zu verstehen, diskutiert. Es wird versucht, eine Formel für die Verwendung von 'Lie' zu finden, aber es stellt sich als kompliziert heraus. Schweizerdeutsche Werbung im Fernsehen wird erwähnt.
Erfahrungen in der Schweiz und Diskussionen über Streaming-Inhalte
04:39:55Es wird darüber gesprochen, wie gerne die Person in der Schweiz ist und wie sie jedes Mal versucht, die Sprache zu lernen. Es wird erwähnt, dass die Schweizer nicht so gerne Hochdeutsch reden. Die Person war in den letzten drei Jahren hier, außer im letzten Jahr, als sie beim Knossi Big Brother den Sieg einfahren musste. Es wird über die Polaris in Hamburg gesprochen, eine Gaming-Messe ähnlich wie hier. Die Gamescom wird als das beste Event des Jahres bezeichnet. Es wird kritisiert, dass man zu oft mit Influencern abhängt und versucht, dies im Stream zu vermeiden. Stattdessen besucht man Stände der ARD, der Bundeswehr und andere Stände, die nicht so viel mit Gaming zu tun haben. Es wird ein Kommentar auf Schweizerdeutsch zitiert, der jedoch als schlecht befunden wird. Es wird nach der Meinung zu einem Mafiaton von Kaisernet gefragt. Es wird festgestellt, dass der Content oft nur darin bestand, um Subs zu betteln. Es wird über Streamer gesprochen, die das als komplettes Lebenskonzept haben. Es wird überlegt, warum manche Kanäle so viel Aufmerksamkeit und so viele Subs haben, obwohl man es nicht nachvollziehen kann.
Eindruck von der HeroFest Bern und Wiedersehen mit Bekannten
04:46:24Die HeroFest Bern hat sich seit dem letzten Besuch vor zwei Jahren stark vergrößert, besonders beeindruckend ist die Vielfalt der Stände. Es wird die chillige Atmosphäre und die Ehrlichkeit der Schweizer hervorgehoben. Es wird über ein Wiedersehen mit Rose Mandy gesprochen, die im letzten Jahr dabei war. Es wird überlegt, ob ein Cosplay in Frage kommt. Es wird über frühere Interviews gesprochen und die Vergesslichkeit des Interviewers thematisiert. Die Streamerin kommt ursprünglich aus der Schweiz, spricht aber Hochdeutsch. Sie wohnt weiterhin in der Schweiz, hauptsächlich wegen der Steuern. Sie vermisst Content Creator-Freunde in der Schweiz und muss für Treffen weit reisen. Im Gegensatz dazu gibt es in Köln eine aktive Streamer-Community, die sich regelmäßig trifft. Abschließend werden Dialekte in Deutschland angesprochen und die Unterstützung des Interviewers durch das Team erwähnt.
Haarschnitt-Session und Überlegungen zum neuen Look
04:54:22Es wird über einen möglichen Edgar-Cut gescherzt. Es folgt ein Missverständnis bezüglich des gewünschten Haarschnitts, wobei ein langweiliger Look gewünscht ist. Der Friseur schlägt einen modernen Übergang vor, was vom Chat unterstützt wird. Es wird überlegt, ob ein Übergang gemacht werden soll. Der Friseur wird später einen frischen Look verpassen. Es werden Grüße an Höfner ausgerichtet und ein kurzer Blick auf den Akkustand geworfen. Moritz wird nach seinem Bedarf an Wasser und Essen gefragt. Der Kameramann erhält ein Getränk. Es wird über die aktuelle Frisur und mögliche Verbesserungen gesprochen. Der Bart wird thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob er für ein Knossi-Wochenende geeignet ist. Es wird überlegt, wie man eine passende Begleitung für solche Events findet. Der Chat schlägt vor, ein Casting zu veranstalten. Es wird überlegt, ob man Knossi die Idee eines neuen Formats vorschlagen soll.
Empfehlungen für Sehenswürdigkeiten in der Schweiz und kulinarische Erlebnisse
05:00:25Es wird nach Empfehlungen für Sehenswürdigkeiten in der Schweiz gefragt, woraufhin das Jungfraujoch und der Eispalast erwähnt werden. Es wird das Hotel Bürgenstock empfohlen, das für seine schöne Aussicht und den Wellnessbereich bekannt ist. Es wird über Raclette und Käse-Fondue gesprochen, wobei die aufwendige Vorbereitung kritisiert wird. Es wird über typisch deutsche Gerichte diskutiert, darunter Fischbrötchen, Currywurst, Sauerkraut, Döner, Knödel und Maultaschen. Es wird festgestellt, dass es kulinarisch noch einiges in Deutschland zu entdecken gibt. Es wird über Kontaktlinsen und mögliche Cosplay-Ideen gesprochen. Es wird die Bereitschaft signalisiert, sich für ein Cosplay auch als Mann schminken zu lassen und Brüste zu tragen. Es wird überlegt, wie man das umsetzen könnte und ob der Bart dafür ab muss.
Polaris Festival, Cosplay-Ideen und Frisurentransformation
05:07:09Es wird über das Polaris Festival gesprochen, das mit dem HeroFest vergleichbar sein soll. Es werden Cosplay-Ideen diskutiert, wobei es wichtig ist, dass das Cosplay zur Rolle passt. Es werden verschiedene Charaktere wie Mila Superstar, Heidi und Lara Croft in Betracht gezogen. Es wird überlegt, als Tetris-Block zu gehen. Es wird die neue Frisur präsentiert, ein Reverse Fade mit Adidas-Logo. Es wird die Begeisterung über den Haarschnitt ausgedrückt. Es wird über die lange Schlange beim Friseurstand gesprochen, die sich mittlerweile aufgelöst hat. Es wird überlegt, was mit dem Bart und den Augenbrauen gemacht werden soll. Der Chat schlägt eine R9-Visur vor. Es wird überlegt, ob noch Kraft für einen weiteren Haarschnitt ist. Es wird nach der Zuschauerzahl gefragt. Es wird über frühere Haarschnitte bei Papaplatte und Knossi gesprochen. Es wird über den Einfluss einer Frisur auf das Aussehen diskutiert. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Dorffriseuren die gewünschte Frisur zu erklären. Es wird über den Begriff "Gwaffe" für Friseur in der Schweiz gesprochen.
Haarschnitt-Details, LAN-Partys und Cosplay-Planung
05:15:31Es wird über den aktuellen Haarschnitt gesprochen, ein Fade an den Seiten mit sauberer Kontur. Es wird über das angenehme Gefühl gesprochen, wenn mit dem Elektrorasierer auf der Kopfhaut gearbeitet wird. Es wird überlegt, wie man den Bart selbst schneiden kann, damit er auch länger noch gepflegt aussieht. Es wird über frühere Haarschnitte bei Papaplatte gesprochen und dessen Glow-Up hervorgehoben. Es wird über den Einfluss einer Frisur auf das Selbstbewusstsein diskutiert. Es wird über den Unterschied zwischen einem frischen Haarschnitt und dem Aussehen nach einer LAN-Party gesprochen. Es wird über die LAN-Party auf dem HeroFest gesprochen, wo viel getrunken und gekifft wird. Es wird überlegt, ob es einen Twist beim aktuellen Haarschnitt geben soll. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Friseuren die gewünschte Haarlänge zu erklären. Es wird über verschiedene Arten von Friseuren gesprochen, von Dorffriseuren bis hin zu Friseuren mit konkreten Anweisungen. Es wird über die Vorliebe für No-Talk-Friseure gesprochen. Es wird über die geringe Latenz im Stream gesprochen. Es wird die neue Frisur präsentiert und mit dem Begriff "Aschge" verglichen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Knossi die Haare zu schneiden, weil er sich viel bewegt. Es wird über ein Werwolf-Event in Lampardheim gesprochen. Es wird sich für den Haarschnitt bedankt und verabschiedet.
Werwolf-Event, Frisuren-Evaluierung und zukünftige Pläne
05:26:32Es wird über das ARD-Werwolf-Event gesprochen, das am gleichen Tag wie das eigene Event stattfand. Es wird überlegt, ob die Frisur ohne Cap gut aussieht und ob es dazu Mixclips geben wird. Es wird erklärt, wie die Längen beim Rasierer eingestellt werden. Es wird festgestellt, dass der Streamer jünger aussieht. Es wird überlegt, ob der Bart ab muss, wobei viele Zuschauer dagegen sind. Es wird über die Jawline diskutiert. Es wird sich für den Besuch bedankt und verabschiedet. Es wird evaluiert, wann das nächste Event stattfindet und ob dann ein Cosplay umgesetzt wird. Es wird sich über zukünftige Treffen in der Schweiz gefreut.
Bartpflege, Hautarztbesuch und Friseur-Erinnerungen
05:30:50Es wird über die Bartpflege diskutiert und eine Chat-Abstimmung über das Aussehen des Bartes durchgeführt. Der Streamer erinnert sich an einen früheren Friseur-Stream aus den Jahren 2016 oder 2017 und spricht über einen geplanten Besuch beim Hautarzt zur Leberfleck-Analyse. Dabei äußert er Bedenken bezüglich möglicher unnötiger Operationsempfehlungen und hoher Kosten. Der Chat empfiehlt Hautärzte, und es werden Ferndiagnosen gestellt. Es wird erwähnt, dass längere Haare das Erkennen von Hautveränderungen erschweren können. Der Friseur gibt Einblicke in seine Preisgestaltung und erklärt, dass ein Haarschnitt bei ihm 80 Franken und ein Haar- und Bart-Schnitt 95 Franken kostet, was die Qualität und den zeitlichen Aufwand widerspiegelt. Er betont, dass er ein sehr konstanter Friseur sei und jeder Haarschnitt gleichbleibend ist. Die Preise werden durch Angebot und Nachfrage beeinflusst, da er aufgrund seiner großen Reichweite ausgebucht ist.
Tekken-Herausforderung für kostenlose Haarschnitte und Reaktionen auf verrückte Frisuren
05:35:10Am Stand wird eine Playstation mit Tekken angeboten, bei der man gegen den Streamer spielen kann, um den Haarschnitt zu bestimmen. Das Angebot ist kostenlos und wird von Hero Fest finanziert. Es werden verrückte Frisuren gezeigt, die entstanden sind, wenn jemand verloren hat. Der Streamer erzählt, dass ein junger Mann traurig war, nachdem er eine verrückte Frisur bekommen hatte, aber er wurde im Vorhinein gewarnt. Es wird spekuliert, wie andere Friseure auf solche Frisuren reagieren würden. Der Streamer betont, dass die verrückten Frisuren technisch gut geschnitten sind. Es wird über zukünftige Projekte gesprochen, darunter der Besuch der deutschen Meisterschaft im Wettrutschen im November, wo das Bild von einer bestehenden Produktion eingebunden werden soll. Der Streamer überlegt, ob er selbst auch einen Versuch wagen soll. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um eine Produktion für Galileo handelt, sondern um professionelle Rutscher.
Haarschnitt-Details, Zuschauer-Interaktionen und Event-Erlebnisse
05:41:18Es wird überlegt, ob ein Logo ins Haar geschnitten werden soll, aber man entscheidet sich dagegen. Der Streamer erzählt, dass er früher auch Frauen die Haare geschnitten hat. Ein Zuschauer kommentiert, dass seine Haare dünner werden, was der Streamer humorvoll aufgreift. Er beschreibt, wie sich der Friseurbesuch anfühlt und wie konzentriert gearbeitet wird. Der Chat gibt positive Rückmeldungen zum neuen Haarschnitt. Es wird über den runden Kopf des Streamers und die Bedeutung des Bartes für die Gesichtsform diskutiert. Der Streamer versucht, den Lautsprecher zu reparieren und kündigt einen Akkuwechsel an. Er trinkt einen Kinderpunsch mit Ingwer, den er eigentlich nicht mag. Der Streamer erzählt von seinen Event-Erfahrungen, darunter die Baller League und Late Night Berlin, und dass er oft in Deutschland ist, um sich mit YouTubern zu vernetzen und Rapper zu schneiden.
Schweizer Währung, Cap-Diskussion und Fantreffen
06:11:25Nach dem Haarschnitt wird dem Streamer die Schweizer Währung gezeigt, von Fünf-Rappen-Münzen bis zum 1000-Franken-Schein. Es wird erklärt, dass es keine Ein-Rappen-Münzen mehr gibt und die neuen Banknoten ultra hässlich seien. Der Streamer zieht sich eine Cap an, was im Chat diskutiert wird. Es wird ein Fantreffen erwähnt, bei dem Bilder abgeholt werden sollen, die den Streamer als Fantasyfigur zeigen. Der Streamer testet einen Tischkicker mit Geschwindigkeitsmessung und besucht einen Stand mit Kuscheltieren und 3D-Figuren. Er entdeckt Mondlampen und spricht mit dem Verkäufer über seine Produkte und seinen Instagram-Account. Es wird überlegt, eine Mondlampe zu kaufen, aber jemand anderes hat sie bereits bezahlt. Der Streamer scherzt, dass er das Doppelte bezahlen würde. Er spricht mit einem weiteren Standbetreiber, der Englisch, Niederländisch und Japanisch spricht, und interessiert sich für dessen goldene Eier und Flaggen.
Erster Besuch auf der HeroFest und Unterstützung der Stände
06:34:33Ein Besucher äußert sich positiv über seinen ersten Besuch auf der HeroFest und die Möglichkeit, hier Geld zu verdienen. Es wird betont, dass es sich um eine relativ kleine Convention handelt, was den Besuch besonders interessant macht. Der Fokus liegt auf der Unterstützung von Kleinunternehmern und Selbstständigen, im Gegensatz zu großen Ketten, die man oft in Innenstädten findet. Es wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, diese kleinen Unternehmen in Zeiten von KI zu unterstützen, damit sie überleben können. Die Zeichner freuen sich über den Auftrag und die Wertschätzung ihrer Arbeit. Die unterschiedlichen Ansätze und Stile der Künstler werden gelobt. Es wird auch überlegt, wie man die Zeichnungen sicher transportieren kann.
Entdeckung von einzigartigen Accessoires und Kooperationsmöglichkeiten
06:46:54Es werden kleine, süße Anstecker in Form von Disketten und Covern entdeckt, die als Ohrringe erhältlich sind. Der Streamer bedauert, keine Ohrringe zu tragen, da er sich sonst sofort welche kaufen würde. Die Ideen für die Accessoires stammen aus der Popkultur und eigenen Vorlieben. Es gibt sogar Laserschwerter als Ohrringe, die man auch als Kette tragen könnte. Ein Stand mit Bilderrahmen mit 3D-Effekt und Controllern wird besucht. Ein Playstation 5-Controller, der komplett auseinandergenommen und neu zusammengesetzt wurde, wird dem Streamer geschenkt, um ihn im Chat zu verlosen. Der Streamer freut sich über das Geschenk und die Möglichkeit, jemandem eine Freude zu bereiten. Es wird über eine mögliche Kooperation gesprochen, um die Produkte auch nach Deutschland zu liefern.
Mülltrennungskritik, Mittelaltermarkt und Handy-Verlosung
06:57:15Es wird über die strenge Mülltrennung in der Schweiz diskutiert, nachdem der Kameramann für vermeintlich falsche Trennung kritisiert wurde. Der Streamer betont, dass der Müll korrekt getrennt wurde. Es wird erwähnt, dass der Mittelaltermarkt aufgrund des Regens geschlossen hat und die Stände verlassen sind. Der Streamer plant, ein Handy nächste Woche auf der Polaris zu verschenken. Es wird festgestellt, dass es draußen stark regnet und die Teletubbies erwähnt. Der Streamer rennt, um das Equipment vor dem Regen zu schützen.
Musikdarbietung, Content Creator Lounge und Indie-Spiele
07:01:55Der Streamer besucht eine Bühne, auf der Videospielmusik live gespielt wird und sorgt für Stimmung. Anschließend wird die Content Creator Lounge besucht, wo er sich mit anderen Content Creatorn austauscht. Ein Werbe-Influencer wird interviewt, der Vlogs, Interviews und BTS-Material auf Schweizerdeutsch und Englisch produziert. Ein Content Creator aus Frankfurt wird ebenfalls interviewt. Es wird über die HeroFest und die Fantasy Basel gesprochen. Zum Schluss werden Indie-Spiele entdeckt, darunter das Spiel "Shoe it all", bei dem es darum geht, Schuhe zu verlieren. Der Streamer findet das Spiel lustig und möchte es sich wishlisten.
Erkundungstour durch die HeroFest: Von Rechenzentren bis Fotokulissen
07:18:33Es beginnt eine Erkundungstour durch einen neuen Bereich der HeroFest, der als Rechenzentrum des Streaming-Equipments inszeniert ist. Dort wird ein Tutorial für ein gutes Streaming-Setup angekündigt. Anschließend wird ein Fotospot entdeckt, der mit Plastikpflanzen dekoriert ist, aber dennoch nach Natur riecht. Der Streamer scherzt über eine mögliche Dschungelcamp Twitch Edition. Danach wird ein Stand von Solaris besucht, der als orientalische Kulisse gestaltet ist. Es wird über die Geschichte des Hero Fests gesprochen, die in die zwei Fraktionen Solaris und Nox unterteilt ist, die um den Nexus kämpfen. Solaris steht für Licht und Magie, während Nox eher auf Waffen und Krieg setzt. Der Standbetreiber erzählt, dass die Kissen und Deko-Elemente über Jahre hinweg auf Mittelaltermärkten, in Online-Shops und Antiquitätengeschäften gesammelt wurden, um einen authentischen Look zu erzeugen.
Raid von Synthica und Besuch bei der Kantonspolizei Aargau
07:29:01Der Streamer bedankt sich für einen Raid von Synthica mit über 1154 Zuschauern. Er möchte bei der Musik bleiben, da die Zuschauer Fans von Livemusik sind. Es wird über Cosplay und komplizierte Trachten gesprochen. Anschließend wird ein Streifenwagen der Kantonspolizei Aargau besucht. Es wird diskutiert, welche Autos die Schweizer Polizei normalerweise fährt (BMW). Ein Gespräch mit einem Zuschauer über seine Vorliebe für NIO (chinesischer Autohersteller mit Akkutausch-Stationen) entsteht. Der Zuschauer wird als Sidekick von Knossel und Montanablack bezeichnet, woraufhin er betont, dass er seinen eigenen Weg gehen möchte. Er hat ein Mauspad von Knorr gewonnen. Es folgt ein Gespräch über die Aussprache von "Uspacke".
Einblick in die Anforderungen der Schweizer Polizei und Mittelaltermarkt-Impressionen
07:36:03Zunächst wird die unterschiedliche Handhabung von Polizeibestimmungen thematisiert, selbst innerhalb verschiedener Bundesländer. Für die Schweizer Polizei werden spezifische Anforderungen genannt: Mindestalter 20 Jahre, Schweizer Bürgerrecht, eine Mindestgröße von 1,60 m sowie ein Schulabschluss auf Sekundarstufe (mittlere Reife) und ein einwandfreier Leumund. Im Anschluss wechselt die Szenerie zu einem Mittelaltermarkt, wo liebevoll gestaltete Ork-Lager erkundet werden. Trotz des ungünstigen Wetters wird die Möglichkeit zum Durchlaufen und Erkunden angeboten, wobei die Orks gerade beim Essen sind. Es wird humorvoll auf mittelalterliche Social-Media-Analoga wie Instagram und Facebook eingegangen. Abschließend wird die Idee einer Hanftasche aufgegriffen und der Übergang zur LAN-Area angekündigt.
Handy-Verschenken-Aktion und herzliche Begegnungen mit Zuschauern und Fui-Hucks
07:39:44Es wird angekündigt, dass ein nagelneues Nubia-Top-Smartphone an jemanden mit einem kaputten Handy verschenkt werden soll, und zwar noch am selben Tag oder ansonsten am Samstag oder Sonntag. Die Fui-Hucks werden freudig begrüßt und ihre Umarmungsaktivitäten mit bisher 200 Umarmungen hervorgehoben, wobei Furries bisher noch keine Umarmung erhalten haben. Nach einer kurzen Pause mit Mixclips und Akkuwechsel soll es in der LAN-Area weitergehen. Ein Zuschauer wird gegrüßt und gebeten, den Fokus nicht zu stören. Abschließend wird auf eine riesige Geschichte hingewiesen, die im Stream kleiner wirkt, und die Zuschauer werden ermutigt, die Glocke zu aktivieren.
LAN-Bereich auf dem HeroFest und Spendenaktionen
07:45:39Der LAN-Bereich des HeroFest wird vorgestellt, der die Möglichkeit bietet, das ganze Wochenende durchzuzocken. Dank kurzfristiger Organisation steht auch ein Bildschirm zur Verfügung, und es besteht die Möglichkeit, eine Switch zu leihen, um zu zocken. Ein Rückblick auf eine Halloween-Animation von 2018 wird gegeben. Es folgt ein Gespräch mit dem Switzerland-Official-Stream über Gaming-Trends, wobei Rocket League als beliebtes LAN-Spiel genannt wird. Persönliche Gaming-Vorlieben wie Age of Empires 2, Tetris 99 und Mario Kart werden erwähnt, und der Wunsch nach dem Spiel Jemberdi wird geäußert. Der Streamer berichtet von vergessenen LAN-Adaptern und der Bereitschaft der Zuschauer, auszuhelfen. Es wird angekündigt, alle Konsolen zum nächsten Mal mitzubringen.
Technische Herausforderungen beim Aufbau der Switch und Pizza-Logistik auf der LAN
07:56:51Es gibt Schwierigkeiten beim Aufbau der Switch, insbesondere beim Finden des HDMI-Ports und der korrekten Anschlüsse. Ein Zuschauer bietet Hilfe an, und es wird überlegt, ob alle Anwesenden eine Switch besitzen, um gegeneinander spielen zu können. Die Frage nach dem Spiel für den Tag wird aufgeworfen, wobei Need for Speed genannt wird. Es folgt eine Diskussion über eine Pizza-Bestellung für die Reihe, wobei die Kosten und die Logistik der Lieferung auf das Messegelände thematisiert werden. Es wird spekuliert, wie der Lieferdienst die Pizzen zu den richtigen Personen bringt und ob ein Foodtruck vor der Messehalle eine Lösung wäre. Abschließend wird festgestellt, dass die Pizza sehr lecker war.
Technische Probleme mit der Switch und die Suche nach Lösungen
08:01:40Es werden weiterhin technische Probleme beim Aufbau der Switch behoben. Es wird ein USB-C-Ladegerät benötigt, und es gibt Schwierigkeiten mit den Schweizer Steckdosen. Ein Zuschauer bietet eine Powerbank an. Es wird versucht, den Bildschirm korrekt einzustellen und das verpixelte Herstellerlogo zu beheben. Es wird festgestellt, dass die Switch komplett leer ist und geladen werden muss. Nach dem Starten der Switch gibt es Probleme mit der Verbindung zum WLAN und dem Nintendo-Account. Ein Zuschauer bietet seine Zugangsdaten an. Es wird versucht, Tetris 99 herunterzuladen und zu spielen. Der Streamer kämpft mit den Menüs und Einstellungen der Konsole, während er auf das Stativ wartet, um den Bildschirm besser zeigen zu können.
Switch-Probleme, LAN-Atmosphäre und Community-Interaktion
08:09:49Die Switch ist leer und muss geladen werden, was zu weiteren Verzögerungen führt. Nach dem Aufladen gibt es Probleme mit dem WLAN und dem Nintendo-Account. Der Streamer kämpft mit den Einstellungen und Menüs der Konsole und benötigt Hilfe von Zuschauern und anderen LAN-Teilnehmern. Es wird die ruhige und entspannte Atmosphäre auf der LAN-Party hervorgehoben, im Vergleich zum Vorjahr. Es wird überlegt, ob es eine Möglichkeit für eine Nintendo Switch-Reihe auf der LAN gibt, um gemeinsam Mario Party oder ähnliche Spiele zu spielen. Der Streamer plant, dies im nächsten Jahr besser zu organisieren und einen Discord-Kanal zu nutzen, um Mitspieler zu finden. Es wird auch überlegt, Acer als Partner für zukünftige LAN-Events zu gewinnen.
Abschied vom E-Sports-Verein und Handy-Empfehlungen
08:20:43Der Streamer muss in 10 Minuten zu einem Fototermin mit seinem E-Sports-Verein aufbrechen, bei dem neue Hoodies präsentiert werden. Es wird die Community innerhalb des Vereins hervorgehoben, auch wenn nicht jeder jeden kennt. Im Hintergrund gibt es weiterhin Faxenmacher, die für Unterhaltung sorgen. Der Streamer wechselt die Kameraperspektive und bietet Moritz eine Kleinigkeit zu essen an. Es wird überlegt, eine USB-Capture-Card für zukünftige Streams zu verwenden. Der Streamer fragt nach einer Handy-Empfehlung und erwähnt, dass er ein Nubia-Handy zur Verfügung gestellt bekommen hat. Er fragt nach der Meinung des Chats, ob er es behalten soll.
Handy-Tausch und Verteilung eines Nubia Neo 3 GT
08:24:40Der Streamer stellt das Nubia Neo 3 GT vor, ein Gaming-Smartphone mit guter Leistung, Kühlung, großem Akku und Speicherplatz. Er fragt Moritz nach seiner Meinung, der das Design lobt. Der Streamer entscheidet sich, das Handy zu verschenken, da er selbst hauptsächlich auf dem PC spielt. Er erzählt von seinen Schwierigkeiten, jemanden mit einem kaputten Handy zu finden, da die meisten Leute neue Handys haben. Schließlich findet er jemanden mit einem beschädigten Handy und überreicht ihr das Nubia Neo 3 GT. Er bedankt sich bei Nubia für die Partnerschaft und die Möglichkeit, das Handy zu verschenken. Die neue Besitzerin freut sich über das Geschenk und zeigt ihr altes, kaputtes Handy.
Handy-Unboxing und Essenspläne
08:28:30Es wird ein neues Handy ausgepackt, inklusive Zubehör wie Hülle, Bildschirmschutz und Ladekabel. Der Chat hatte zuvor empfohlen, ein neues Handy zu gönnen. Als Dank für eine Empfehlung wird Essen für den Switch-Verleiher angeboten. Es wird überlegt, Sushi zu bestellen und ein kleines Buffet für Freunde zu organisieren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Helligkeit des Bildschirms, die durch die dunkle Halle verursacht wurden, wird eine Lösung gefunden. Es wird über eine Geschäftsidee, eine künstliche Sonne für die Halle, gescherzt. Freunde werden eingeladen, später vorbeizukommen, um gemeinsam zu essen und zu entspannen. Es wird sich auf das bevorstehende Spiel gefreut.
Erste Tetris-Runde und Controller-Umstellung
08:32:19Die erste Tetris-Runde beginnt, wobei anfängliche Schwierigkeiten mit dem Controller und der Steuerung festgestellt werden. Es wird vermutet, dass es eine Zeitverzögerung gibt, was als Ausrede für mögliche Fehler dient. Das Spielprinzip wird erklärt: Reihen kombinieren, um Gegnern Steine zu schicken. Es wird betont, wie wichtig es ist, nicht zu langsam zu werden, um sich gegen Angriffe wehren zu können. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten wird Platz 41 erreicht. Freunde werden erwähnt, die zu Besuch sind. Es gibt Probleme mit der Verbindung, was zu einem Communication Error führt. Der Tonakku muss gewechselt werden. Es wird über eine Kanalpunkte-Wette für das Erreichen der Top 20 nachgedacht, aber es gibt Schwierigkeiten mit den Einstellungen des Bildschirms und der Twitch-App.
Kanalpunkte-Wette und Tetris-Fokus
08:45:00Es wird eine Kanalpunkte-Wette gestartet, bei der die Zuschauer darauf wetten, ob mindestens Platz 20 erreicht wird. Trotzdem sagen 38 Prozent, dass es nicht klappt. Es wird sich auf das Spiel konzentriert, um die Wette zu gewinnen. Zu Beginn wird ein eher entspannter Spielstil verfolgt, um sich auf das Abwehren von Angriffen zu konzentrieren. Es wird kommentiert, dass bereits 79 Mitspieler ausgeschieden sind. Trotz einiger Schwierigkeiten und unglücklicher Steinplatzierungen wird ein respektabler Platz erreicht. Es wird die Schuld auf den Controller geschoben. Es wird eine neue Wette angekündigt und über die Möglichkeit gesprochen, die Perspektive für den Stream zu optimieren. Es wird festgestellt, dass das Ladegerät langsam lädt und nach einer Powerbank gesucht. Es wird über frühere gelootete Sachen gesprochen.
Tetris-Herausforderungen und Essensbestellung
08:59:39Es wird sich über unerwarteten Müll im Spiel beschwert, der zum schnellen Ausscheiden führt. Trotzdem wird eine weitere Runde mit Kanalpunktewette angekündigt. Es wird überlegt, Essen zu bestellen und wer die Kosten übernimmt. Es wird über die USB-Anschlüsse der Switch und des Bildschirms diskutiert, um eine Ladelösung zu finden. Es wird erwähnt, dass ein 120-Watt-Schnellladegerät benötigt wird. Eine Zuschauerin gratuliert zum neuen Handy. Es wird über die Genauigkeit von Vorhersagen im Chat gesprochen und sich bei Zuschauern für Unterstützung bedankt. Es wird überlegt, dem Switch-Ausleiher Nachtisch zu bestellen. Es wird sich über das Spielgeschehen ausgetauscht und sich über plötzliche Schwierigkeiten und Controller-Probleme beklagt. Es wird sich über die Spielweise der Gegner amüsiert und sich über die eigene Konzentration ausgetauscht.
Akkus, Mikrofone und Investitionen in Technik
09:45:52Es wird über die Menge an mitgebrachten Akkus gesprochen, die der Streamer dabei hat, und die Investition in hochwertige Technik, wie das Sennheiser RAV-OX835 Mikrofon. Der Kauf von Equipment anderer Streamer wird erwähnt. Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Mikrofontypen diskutiert, insbesondere Clip-Mikros für bestimmte Anwendungsfälle. Adapter für Powerbanks werden gesucht, um die Stromversorgung sicherzustellen. Der Chat wird auf die bevorstehende Spielrunde vorbereitet, während der Akkustand überprüft wird. Der Controller wird an den Strom angeschlossen, um eine unterbrechungsfreie Session zu gewährleisten. Es wird angekündigt, dass die Top 20 erreicht werden sollen, damit alle im Chat Punkte erhalten. Das Spielgeschehen wird kommentiert, wobei die Wichtigkeit von Konzentration und Teamwork betont wird. Ein kurzer Hinweis auf einen Raid von anderen Streamern erfolgt.
Intensives Gameplay und Community-Interaktion
09:54:41Das Spiel wird intensiviert, wobei der Fokus auf Konzentration und Teamwork liegt. Es wird über die Notwendigkeit improvisierter Spielzüge und die Herausforderungen des Spiels gesprochen. Der Chat wird aktiv in das Spielgeschehen einbezogen, wobei die Kommentare und Reaktionen der Zuschauer eine wichtige Rolle spielen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vermeiden von Fehlern, da das Spiel schnell und unbarmherzig sein kann. Trotzdem wird Platz 10 erreicht. Es wird überlegt, eine weitere Runde zu spielen. Es wird kurz über technische Probleme mit der Stromversorgung gesprochen. Tanzverbot ist auf TikTok zurück und hat die ganze Zeit betont, wie verschuldet er ist. Es gab einzelne Donos von 1.000 Euro. Was ich aber weiß, ist, das weiß jetzt die ganze Halle. Jetzt weiß es die ganze Halle. Danke für die Spardurchsage.
Technische Probleme und Spielstrategien
10:05:40Es treten erneut technische Schwierigkeiten mit der Stromversorgung auf, was zu einer Unterbrechung des Spiels führt. Es wird versucht, das Problem zu beheben, indem verschiedene Adapter und Stecker ausprobiert werden. Die Security weist darauf hin, dass das Stativ im Fluchtweg steht, was zu einer kurzzeitigen Hektik führt. Es wird über die Voltzahl und die Kompatibilität der Geräte diskutiert. Währenddessen wird das Spiel fortgesetzt, wobei der Fokus auf eine fehlerfreie Runde gelegt wird. Es wird über die Spielstrategie und die Bedeutung von Angriffen auf andere Spieler gesprochen. Die Hälfte der Spieler ist ausgeschieden und es wird über die eigene Position im Spiel gesprochen. Ein Schnitzer führt zu einem schnellen Ausscheiden aus dem Spiel. Eine neue Powerbank wird angeschlossen, um die Stromversorgung zu gewährleisten.
Letzte Spielrunden und technische Herausforderungen
10:17:25Das Spiel wird immer schneller und anspruchsvoller, was zu Schwierigkeiten führt, den Überblick zu behalten. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, das Spiel anders anzugehen und sich auf das Freimachen von Bereichen zu konzentrieren. Technische Probleme mit der Stromversorgung treten erneut auf, was zu einer Unterbrechung des Spiels führt. Es wird versucht, das Problem zu beheben, indem verschiedene Stecker und Adapter ausprobiert werden. Der Chat wird um Hilfe gebeten, um das Problem zu lösen. Es wird über die Voltzahl und die Kompatibilität der Geräte diskutiert. Es gibt Tiramisu. Es wird überlegt, ob eine weitere Powerbank geholt werden soll, um die Stromversorgung sicherzustellen. Es wird eine letzte Runde angekündigt, unabhängig vom Ergebnis. Die letzte Runde beginnt mit dem Ziel, noch einmal alles zu geben.
Platz 5 und Promi-Aufmerksamkeit
10:50:56Es wird über den erreichten Platz 5 im Spiel gesprochen. Es gibt Shoutouts an alle, die an eine gute Runde geglaubt haben. Es wird erwähnt, dass ein Artikel über den Streamer auf Promiflash erschienen ist, in dem es um hohe Drehgebühren auf dem Oktoberfest geht. Der Artikel wird kritisch betrachtet, da er den Streamer falsch zitiert und ein veraltetes Bild verwendet. Es wird über die Problematik der Drehgebühren und die mangelnde Transparenz des Systems gesprochen. Es wird eine Ehrenrunde angekündigt, um den Tag ausklingen zu lassen. Es wird über die Kritik an Streamern und Presseleuten diskutiert. Es wird über die Bedeutung von Alkohol auf Veranstaltungen gesprochen. Es wird über die eigenen Erfahrungen mit Alkohol und die gesellschaftliche Akzeptanz von Nüchternheit gesprochen. Es wird über die Vielfalt des Tages und die positiven Erlebnisse auf der LAN-Party gesprochen.
Abschluss des Streams und Dankesworte
11:06:07Es wird über die positiven Aspekte des LAN-Erlebnisses gesprochen, wie das Eintauchen in die Spielwelt und das Gefühl der Gemeinschaft. Es wird die Speicherkarte ist voll. Es werden Grüße an die Zuschauer ausgesprochen, die heute mit dabei waren. Es wird sich bei den Moderatoren, Barney für die Switch und Freedom X-Power für die Akkus bedankt. Es wird über zukünftige Streaming-Pläne gesprochen, wie ein Tetris-Stream. Es wird über die Teilnahme an Knossi Big Brother spekuliert. Es wird sich bei CEO Fest für die Ermöglichung des Streams bedankt. Es wird auf den Podcast am Montag und den nächsten Twitch-Stream am nächsten Samstag hingewiesen. Es wird Switzerland TV vorgestellt. Es wird sich bei allen Beteiligten bedankt und der Stream wird beendet.