Big Karneval Stream mit Wagenbesteigung, Balkon-Zutritt u.v.m.
Karneval in Bad Godesberg: Vorbereitung, Rathaussturm und politische Aspekte

Die Ankunft in Bad Godesberg und die Vorbereitung auf den Rathaussturm stehen im Fokus. Es gibt exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Karnevals, von der Zugmoderation bis zu politischen Kommentaren und der Konfrontation vor dem Rathaus. Auch die Finanzierung des Karnevalszugs wird thematisiert.
Ankunft in Bad Godesberg und Vorbereitung auf den Rathaussturm
00:17:09Der Streamer ist in Bad Godesberg angekommen, eingeladen von Leon, um den Rathaussturm mitzuerleben. Nils ist im Sprachstudio dabei, und Floh bedient die Kamera. Es wird erwartet, dass es laut wird, sobald die Musikinstrumente loslegen, daher wird das Geschehen aus sicherer Distanz beobachtet. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich seiner Jacke, da das Wetter wärmer ist als erwartet. Er plant, Leon nach dem Grund für den Rathaussturm zu fragen, da er an politische Ausnahmesituationen erinnert. Der Streamer erwähnt, dass er immer noch Süßigkeiten in seinen Taschen findet und erklärt, warum er heute keine grüne Kleidung trägt. Nach dem 'Karte Bibel'-Event wird Leon zum Streamer stoßen, um gemeinsam mit den anderen mitzugehen, wobei darauf geachtet wird, nicht in das Viereck der Gruppe einzudringen.
Zusammenfassung mit Leon und Einblicke in die Planung
00:22:41Es wird erwähnt, dass es schwierig ist, alles zu hören, besonders wenn sich die Leute in eine andere Richtung drehen. Der Streamer plant, sich später eine Zusammenfassung von Leon zu holen, der Mitglied ist und das Ganze mit im Blick hat und mitgeplant hat. Der Streamer teilt eine Anekdote über Konfetti und eine Toilette in einem Einkaufszentrum in Hanau. Er lobt die Qualität der Toilette, beschmutzt sie aber versehentlich mit Konfetti. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Lautsprecheranlage im nächsten Jahr, da es schwierig ist, alles zu hören. Er verspricht, dass sie noch viel vom Programm mitbekommen werden, auch wenn sie einzelne Worte nicht verstehen.
Exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Karnevals
00:39:08Der Streamer kündigt an, dass dieser Karnevals-Stream exklusiver denn je ist, da er auf den Wagen darf, zusammen mit anderen das Rathaus stürmen wird und viele weitere vorbereitete Aktionen geplant sind. Er fragt sich, ob er danach endlich verstehen wird, was Karneval bedeutet. Ein neues Video ist seit 10 Uhr auf YouTube online. Der Streamer wird von Jun ausgestattet und freut sich, nicht mehr so zivil auszusehen. Er erhält ein Anstecksymbol der 'Fidele Burgraffen', das von der Godesburg stammt und sehr begehrt ist. Ein Mitglied der Karnevalsgesellschaft erklärt, dass die Vorbereitung das ganze Jahr über stattfindet und die Tradition gewahrt wird. Die besten Ideen entstehen oft an der Theke. Das Knallen im Hintergrund ist ein Ausdruck der Freude und Tradition, wobei das Militärische mit einem Augenzwinkern betrachtet wird. Es wird eine Salutkanone verwendet, um die Ankunft anzukündigen, aber es ist nichts Gefährliches.
Zugmoderation und Treffen mit Leon
00:50:01Der Streamer befindet sich versehentlich im Backstage-Bereich und trifft dort auf Leon. Er lobt Leons Engagement und erinnert sich daran, wie er durch YouTube auf ihn aufmerksam wurde. Leon erzählt, dass das Rathaus etwa fünf Minuten entfernt ist und schlägt vor, kurz zum Tanzpaar zu gehen. Der Streamer interviewt das Tanzpaar Julian und Alex, die erzählen, dass sie sich für den Titel des Tanzpaares beworben haben und im Vorstand darüber abgestimmt wurde. Sie trainieren sehr viel und es ist eine Leidenschaft geworden. Sie werden bei verschiedenen Veranstaltungen auftreten, insbesondere bei ihrer Prunksitzung. Sie betonen, dass der Karneval respektvoll ist und sie noch keine negativen Erfahrungen gemacht haben. Sie demonstrieren einen Handsitz, eine traditionelle Hebung im Karneval. Sie haben im März mit dem Training begonnen und kurz vor ihrem Ordensfest im November intensiviert. Sie gehen noch zur Schule und haben das Tanzen als Schwerpunktthema im Sportunterricht gewählt.
Eigener Karnevalssong und Vorbereitungen auf den Rathaussturm
01:10:16Der Streamer spricht über seinen selbstproduzierten Karnevalssong "Jodes Bersch ist aus dem Hüsse", den er auf YouTube und Soundcloud veröffentlicht hat und der bereits gut ankommt. Er betont, dass die Produktion kostengünstig war, da er die Ressourcen seiner Schule (Greenscreen, Tonstudio) nutzen konnte und von Mitschülern unterstützt wurde. Es gab jedoch das Problem, dass man im Greenscreen nicht mit Kostüm auftreten darf, weshalb er ein schwarzes Händlerkostüm tragen musste. Anschließend wird die bevorstehende Rathausstürmung thematisiert. Er erwähnt, dass das große Prinzenpaar aus Landesdorf kommt und das Kinderprinzenpaar von der Godesia stammt. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich der aufgestellten Kanonen und befürchtet einen Hörsturz, ist aber gleichzeitig gespannt auf das Programm vor dem Rathaus, wo sich bereits andere Vereine versammelt haben. Er beschreibt das aktuelle Wetter als warm und erwähnt, dass er lieber ein Schiffchen als einen Hut trägt. Es wird kurz über die Kombination aus traditioneller Tracht und modernen Fahrzeugen (Carverliss) gesprochen und die Mischung aus zugelassenen und fiktiven Kennzeichen kommentiert.
Karnevalsumzüge, Rathausstürmung und politische Aspekte
01:15:52Der Streamer äußert seine Neugierde, ob die Rathausstürmung strukturiert ablaufen wird oder ob es einen ungestümen Ansturm geben wird. Er plant, mit zwei weiteren Personen ins Rathaus zu gehen und sieht dies als Werbung für die Veranstaltung. Es wird kurz über Karnevalsumzüge in anderen Städten gesprochen, wobei der Streamer erwähnt, dass er gestern in Hanau war und es dort "mehr Helau als Allah" gab. Er betont, dass man an jedem Tag des langen Wochenendes in Deutschland einen Karnevalsumzug mitbekommen kann. Zudem wird auf die politischen Aspekte des Karnevals eingegangen. Der Streamer erwähnt, dass viele Politiker bei Karnevalsveranstaltungen anwesend sind und dass er bei einer Elferratssitzung sogar einen Bundestagskandidaten getroffen hat. Er äußert seine Angst vor der Kanone und hofft, dass diese nicht direkt vor ihnen zündet. Abschließend wird überlegt, ob es bei der Kanone eine Farbkanone ist, die die Häuserfassade beschmutzen könnte.
Professionelle Vorbereitung und politische Kommentare
01:25:12Der Streamer lobt die gute Tonqualität der Veranstaltung und die professionelle Vorbereitung des Teams. Er bedankt sich bei Zuschauern für deren Unterstützung. Es folgt ein politischer Kommentar. Der Streamer kündigt an, einen Song abzuspielen, sobald es etwas ruhiger ist. Er unterstreicht die Professionalität der Veranstaltung mit Rauch und Mikrotechnik. Der Bürgermeister sei durch die musikalische Präsenz und die vielen Leute vor Ort gewarnt und könnte das Rathaus weiter verbarrikadieren. Der Streamer vergleicht die aktuelle Situation mit einem Interview mit Otto auf einem Festivalgelände, bei dem er den Interviewpartner aufgrund des Lärms kaum verstehen konnte. Er freut sich darüber, dass ein Clip von diesem Interview für die Stream Awards nominiert war. Es wird überlegt, ob die Stream Awards dieses Jahr wieder stattfinden werden und ob es eine Kategorie für Karneval geben sollte. Der Streamer vergleicht die Karnevalsveranstaltung in Bad Godesberg mit der in Hanau und stellt fest, dass sie regional größer ist. Er erwähnt, dass sein Opa an den Karnevalswagen mitgebaut hat und dass diese trotz ihres Alters noch immer im Einsatz sind. Die Wagen mussten kürzlich zum TÜV, was für einige eine Herausforderung darstellte.
Konfrontation vor dem Rathaus und politische Anspielungen
01:48:26Vor dem Rathaus kommt es zu einer Konfrontation mit der Oberbürgermeisterin und dem Bezirksbürgermeister, die eine rote Ampel aufgestellt haben, um den Karnevalisten den Einlass zu verwehren. Die Politiker argumentieren, dass die Karnevalisten bei Rot nicht ins Rathaus kommen werden. Der Vizepräsident des Karnevalsausschusses kontert, dass die Karnevalisten sich nicht an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten und notfalls selbst die Straße absperren würden. Es folgt ein Schlagabtausch über Verkehrspolitik und die Einführung von Tempo 30 Zonen. Die Politiker gestehen ein, dass sie die Sicherheit erhöht haben und Personenschutz benötigen. Der Karnevalsausschuss lobt die Bezirksverwaltungsstelle für die Erhöhung des Zuschusses für den Godesberger Karneval. Es wird spekuliert, ob die rote Ampel eine Anspielung auf die Ampelkoalition ist. Der Vizepräsident des Karnevalsausschusses deutet an, dass er auch "unnett" sein könne und verweist auf die aufgestellten Toiletten als Lösung für das Problem fehlender sanitärer Anlagen. Es werden lokale Themen wie der kaputte Brunnen und Baustellen angesprochen. Der Streamer kommentiert ein Gespräch zwischen Trump und Selenskyj und kritisiert das "Promi-Trasch-Theater" in der amerikanischen Politik. Es folgt ein lauter Knall, vermutlich von der Kanone.
Begeisterung für den Karnevalsaufwand und das Outfit
02:06:01Ein Norddeutscher und eine Süddeutsche treffen aufeinander und äußern ihre Begeisterung über den Aufwand, der in die Karnevalskostüme gesteckt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange es dauert, sich für den Karneval vorzubereiten und anzuziehen. Die Karnevalisten erklären, dass das Anziehen relativ schnell geht, die Vorbereitung jedoch vom Festausschuss organisiert wird und somit unbekannt ist, wie lange diese dauert. Die Rolle der Karnevalisten beim Rathaussturm wird angesprochen, wobei sie erklären, dass sie nun die Macht über den Straßenkarneval haben und sich darauf freuen, Kamelle regnen zu lassen. Ein Interview mit dem WDR wurde bereits geführt, wobei die Frage, die sie am wenigsten beantworten wollten, im Raum steht. Die Karnevalisten äußern sich positiv über das Wetter und das Glück, dass es nicht regnet, was die monatelangen Vorbereitungen segnet. Abschließend wird die emotionale Bedeutung des Karnevals für die Karnevalisten hervorgehoben, die seit ihrer Kindheit damit verbunden sind und sowohl Momente mit Schnee als auch mit Kälte erlebt haben.
Der Pressesprecher des Festausschusses über den Karnevalsumzug
02:09:43Der Pressesprecher des Festausschusses kündigt an, sich in die Stadt zu begeben, um den Umzug zu beobachten. Er wird an der Zugspitze mit der Polizei sein und später auf dem Theaterplatz am Kommentatorenplatz anzutreffen sein. Er bietet an, Zahlen und Informationen zum Zug bereitzustellen und später mit Fragen aus dem Live-Chat vorbeizukommen. Er erwähnt, dass über zweieinhalbtausend Decken im Zug verteilt sind und eine holländische Showmusikgruppe den Zug anführen wird, was für viel Bewegung sorgt. Er freut sich auf die Besucher und erklärt die Bedeutung der Quietsche-Ente auf der Kamera, die er auch für andere Karnevalsveranstaltungen nutzt. Er verweist auf die Webseite Kamelle.de des Bonner Generalanzeigers, wo Bilderstrecken des Karnevalsgeschäfts zu finden sind. Abschließend wird über Visitenkarten gesprochen und der Streamer bedankt sich für das Interview.
Bewunderung für ein außergewöhnliches Kostüm
02:12:36Ein außergewöhnliches Kostüm in Form eines Snackautomaten erregt große Aufmerksamkeit und Bewunderung. Der Streamer ist begeistert von dem Kostüm und bezeichnet es als das geilste des Tages. Er filmt eine Insta-Story und spricht mit dem Träger des Kostüms. Der Träger erklärt, dass die Snacks im Automaten leer sind, um das Gewicht zu reduzieren. Er verrät, dass seine Mutter das Kostüm gefertigt hat und alte Bettfedern für die Spiralen verwendet wurden. Bereits am Vortag in Oberkassel gab es Interesse und Versuche, etwas aus dem Automaten zu kaufen. Die Idee für eine zukünftige Version mit blinkenden LEDs und einer "Karte gesperrt"-Anzeige wird diskutiert. Ein weiteres beeindruckendes Kostüm mit einer Schlange um den Arm wird vorgestellt, das ebenfalls von der Mutter der Kostümträger gefertigt wurde. Die besten Kostüme des Jahres werden nebeneinander präsentiert und die Kreativität der Macher gewürdigt. Es wird überlegt, einen Münzschlitz für Spenden einzubauen und das Geld für einen guten Zweck zu verwenden, wobei im Kleingedruckten darauf hingewiesen wird, dass es keine Warenausgabe gibt.
Vorbereitungen für den Umzug und ein mysteriöser Balkon
02:29:55Es wird besprochen, dass der Streamer vor einigen Jahren bereits in Bad Godesberg gestreamt hat und nun zum ersten Mal den Karneval hier erlebt. Ein Kameramann des WDR wird interviewt, der bestätigt, dass er Video- und Tonaufnahmen macht, die möglicherweise in einem Beitrag landen werden. Er erklärt, dass er als Selbstdreher alles selbst machen muss und eine kompakte Kamera bevorzugt. Der Streamer schlägt vor, bei Bedarf mit Kameraleuten auszuhelfen. Es wird kurz diskutiert, ob es einen Unterschied macht, ob die Aufnahmen live sind oder später veröffentlicht werden, solange die Einwilligung vorliegt. Der Streamer kündigt an, dass ein Balkon für sie zur Verfügung steht, von dem aus sie den Umzug beobachten können. Dort wartet eine Überraschung. Die Vorbereitungen für den Tag werden gelobt und die Erwartung auf Kamelle geäußert. Der Streamer verabschiedet sich und macht sich auf den Weg zum Balkon.
Überraschungskoffer und Lebensbiografie von Janoschko
02:54:33Ein Koffer mit einem aktivierten Magnetschalter wird geöffnet und enthält eine Bewerbung von Janoschko. Der Koffer enthält ein Fotobuch und eine Audiogegleitung. Die Präsentation beginnt mit einer fiktiven Star Time-Sequenz und einer Beschreibung von Janoschs Ankunft auf der Erde. Es folgt eine kurze Biografie von Janoschko, der in der Eifel aufwuchs und die Welt bereiste, um Geschichten zu finden. Er glaubt an die Zukunft des Tourismus und steht für neue Projekte zur Verfügung, inklusive der Idee eines Streaming-Trucks mit Wohnung und Balkon. Janoschko bietet an, Zeit und finanzielle Unterstützung in Skyline TV Live zu investieren, wobei er eine Entlohnung erst akzeptiert, wenn sie die Entwicklung des Senders nicht behindert. Eine Dokumentation über ihn existiert bereits. Es wird besprochen, wie die Präsentation weitergeht, mit Fotos und Anekdoten, wobei noch etwa fünf Minuten Restzeit verbleiben. Janoschko hat sich der Kunst verschrieben und sieht die Natur als wichtigen Einfluss. Er möchte Personen zu Wort kommen lassen, mit denen er in Paralleluniversen zusammengearbeitet hat, und erwähnt ein verrücktes Erlebnis bei einem Hirnscan-Projekt, das ihn zu einem Klosteraufenthalt in Thailand führte. Abschließend wird Werbung eines potenziellen Sponsors gezeigt, gefolgt von Bahnwerbung und dem Angebot von Padi Janoschko, Fotos für ein Kennenlernen zu machen.
Karnevalswagen-Erkundung und Holy-Probepacks
03:06:08Es wird überlegt, 2026 einen eigenen Karnevalswagen zu gestalten und Holy-Probepacks zu verteilen. Es wird die aktuelle Holy-Sorte (Peach Black Tea) vorgestellt und auf die Spongebob-Aktion mit Shaker hingewiesen. Der Moderator betont, dass es nicht immer Energy sein muss, sondern auch Eistee oder Hydration in Frage kommen. Es werden ein paar Wagen angeschaut, bevor es wieder nach unten geht, um mit den Leuten zu interagieren. Der Moderator erwähnt eine Kooperation mit Hitchies und kündigt eine Holy-Bestellung (Milchshake) an, die er mit Milch zubereitet. Er gibt den Tipp, Milchshake niemals mit Wasser zu trinken. Währenddessen wird versehentlich das Mikrofon mit Holy getränkt. Es wird nach dem "geilsten Kamelle" gesucht und überlegt, was als Side-Quest zählt. Ein Zuschauer fragt nach Kapstadt im Vergleich zu anderen Städten. Es wird ein kurzes Gespräch über ein Date geführt, das durch ein bestimmtes Geräusch ruiniert wird. Anschließend werden verschiedene Holy-Produkte aufgezählt, die bestellt wurden. Der Moderator freut sich über Zuschauer, die von der anderen Seite winken, und es wird Media Markt Werbung erwähnt. Als Highlight des Tages wird Alkohol genannt.
Süßigkeiten-Jagd und skurrile Funde beim Karnevalsumzug
03:21:45Es wird ein Bäcker entdeckt, der Berliner verkauft. Ein Karnevalswagen verteilt Rosen, die selbst gekauft und an verdiente Personen verschenkt werden. Ein Zuschauer fragt, ob man etwas können muss, um beim Probetraining mitzumachen, woraufhin geantwortet wird, dass man nur Spaß haben muss. Eine Packung wird geöffnet, die sich als leer herausstellt, was als "nicht sweet" bezeichnet wird. Die Sidequest beginnt mit einer 30-Gramm-Packung Haribo, die normalerweise an der Tankstelle einen Euro kostet. Es wird erwähnt, dass es in der Haribo-Stadt einen Werksverkauf gibt, bei dem Einwohner Rabatt bekommen. Es werden Maischips mit Sour Cream Geschmack gefunden, die als hochwertiger als die Haribo-Tüte bewertet werden. Ein Bewerbungsdude wird gesucht. Es wird festgestellt, dass das größte Bonbon bisher ein leeres Bonbon war, der Fluch der Deko. Ein Wagen verteilt Einladungskarten. Die kleinste Gummibärchen-Tüte mit nur drei Gummibärchen wird als genial und belustigend empfunden. Popcorn wird als sinnvolles Wurfmaterial gelobt. Der Moderator erwähnt, dass er am nächsten Freitag wieder bei Let's Dance zuschauen wird und Marc Eggers absagen musste. Auf einem Fahrzeug ist Haribo angebracht, insbesondere die unbeliebten Drei-Schichten-Dinger aus der Colorado-Tüte. Es wird diskutiert, wer diese mag. Es stellt sich heraus, dass es Menschen gibt, die diese Dinger mögen. Der Moderator hätte sie sonst an der Bushaltestelle ausgesetzt. Der ganze LKW ist mit diesen Dingern dekoriert. Es werden Kaubonbons verteilt und Marken wie Booties entdeckt. Die Chipstüte wird weiterhin als Highlight betrachtet. Es werden Kekse verteilt. Stattdessen erhält der Moderator eine Packung Servietten. Chips oder Servietten? Servietten führen.
Ankündigung des Formats 'Dein Superstreamer'
03:55:13Es wird eine Pause vom Umzug eingelegt, um ein neues Format namens "Dein Superstreamer" anzukündigen. Ein Trailer wird gezeigt, der das Konzept erklärt: Kleinen Streamern mit null bis maximal 100 Zuschauern soll eine hochprofessionelle Produktion ermöglicht werden, inklusive Drohnen und stationärer Produktion. Der Moderator und sein Team kümmern sich um alles, von der Anreise bis zur Übernachtung. Bewerbungen sind bis zum 18. März möglich, indem man ein maximal 120 Sekunden langes Video einreicht. Alle Informationen sind auf der Webseite dein-super-stream.com zu finden. Der erste Stream, in dem die Bewerbungen gesichtet werden, ist am 20. März. Es haben sich bereits viele Mädels und Jungs unterschiedlichen Alters und Dialekts beworben. Die Website hat aktuell Serverprobleme, soll aber bald umgezogen sein. Bewerber sollen per PN einen Verifikationscode schicken. Der Superstream selbst ist fix, das Team ist rekrutiert und es wird hybrid gearbeitet, sowohl drinnen als auch draußen. Es wird überlegt, ob der Ort des Superstreams vom Gewinner abhängt oder ob ein Freizeitpark reserviert wird. Wichtig ist, dass die Teilnehmer mindestens 18 Jahre alt sind. Es gibt einen Discord-Channel für Fragen.
Vorbereitung auf das Kamellewerfen und Positionierung für den Karnevalsumzug
04:02:57Der Streamer bereitet sich darauf vor, Konfetti zurückzuwerfen, falls er erneut damit beworfen wird, und beschreibt den Karnevalswagen als neutral. Er äußert die Vermutung, dass sie Leon, möglicherweise ein Mitglied des Teams, verpasst haben könnten und beschließt, sich ein paar Meter nach vorne zu bewegen, um ihn zu finden. Es wird erwähnt, dass Leon später wieder dazustoßen wird. Der Streamer ruft 'Banane' in die Menge und bittet die Zuschauer um Hinweise für gute Positionen, um die Kamelle loszuwerden. Er entdeckt vermeintliches vegetarisches Sushi auf dem Boden und bemerkt eine besonders volle Tüte mit 'Loot'. Es wird die Wagennummer 40 erwähnt und die Notwendigkeit, die aktuelle Wagennummer herauszufinden, um die Position im Zug besser einschätzen zu können. Jemand im Chat hatte erwähnt, dass sie Leon bereits verpasst hätten, was den Streamer beunruhigt. Er kommentiert ironisch, dass Leute im Internet nur etwas schreiben, wenn sie wirklich Ahnung haben. Es werden wieder große Tüten mit Kamelle geworfen, und der Streamer bedankt sich bei einem Zuschauer für ein Prime-Abo. Klassische Haribo-Schnuller in Miniaturform werden entdeckt, so klein, dass sie keine Öffnung haben.
Begegnung mit der Polizei und Gespräche über Kostüme und Beruf
04:07:45Der Streamer und sein Begleiter werden von der Polizei angesprochen, woraufhin der Streamer scherzhaft vorgibt, nur Englisch zu sprechen. Er erkundigt sich nach Vorfällen und betont die friedliche Feier. Ein Polizist gibt an, vom FBI zu sein, was für Verwirrung sorgt. Anschließend unterhält sich der Streamer mit anderen Karnevalsteilnehmern, wird zu einem Sub-Geschenk aufgefordert und freut sich über erhaltene Primes. Es wird über die Kostüme gesprochen und der Hintergrund der Beteiligten erläutert. Zwei Personen sind in der Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr zum Notfallsanitäter und Brandmeister. Einer der beiden verkörpert scherzhaft eine langsame Oma, während der andere den Altenpfleger mimt. Sie erklären, dass die Berufsfeuerwehr oft auch Rettungsdienste fährt. Es wird betont, dass sie heute nicht im Dienst sind und sich entspannen können. Nach einem Abschied von den Feuerwehrleuten folgt eine weitere Begegnung mit Karnevalisten, die den Streamer zu einem Sub auffordern und sich über Haribo-Süßigkeiten freuen. Der Streamer sucht vergeblich nach Bargeld, betont aber, dass der Wille zählt und bedankt sich für weitere Prime-Subs.
Begegnungen und Interaktionen am Rande des Karnevalsumzugs
04:19:08Der Streamer trifft Renato Polignone, der früher bei Duschkolo gearbeitet hat und Werbung dafür macht. Er trifft auch auf grüne Leute und spricht mit Renato über seine Vergangenheit als Pizza-Meister und seine jetzige Arbeit bei Friedrich in Baden-Güttesberg. Der Streamer verspricht, ein Like dazulassen. Es folgen Rufe nach Leon, und der Streamer entschuldigt sich, ihn fast abgewürgt zu haben. Er bemerkt eine große Packung Waffeln und lässt Flo durch, um zu sehen, wo die sind. Es wird sich bei Zuschauern für Subs bedankt, und die Lokalzeit WDR wird erwähnt, die ebenfalls vor Ort ist. Der Streamer entdeckt das Tanzpärchen vom Morgen und hat Sichtkontakt zu Leon. Im Chat wird bestätigt, dass Leon kommt. Es wird über die Vielfalt des Zuges, die unterschiedlichen Kamellen und die Dekorationen gesprochen. Der Streamer bemerkt, dass Haribo seinen Sitz in Bonn hat, da viele Umzugswagen mit Süßigkeiten verziert sind. Er wirft Kamelle und erklärt, dass man beim Werfen 'Alaaf' ruft. Es wird betont, dass man nicht wirft, wenn der Zug steht und nur gezielt wirft. Der Streamer erklärt, dass die Kamelle nicht umsonst ist und er dafür bezahlt hat. Er fragt den Chat, was sie werfen würden, wenn sie Geld dafür ausgeben würden und zählt verschiedene Vorschläge auf, darunter Mini-Adams, Dominosteine und Rettichknollen.
Kamelleverteilung, Begegnung mit Wagenengeln und Diskussionen über Müllentsorgung
04:34:12Es wird über die Verteilung von Kamelle gesprochen, wobei der Fokus auf Kindern liegt, die lautstark danach verlangen. Der Streamer überlegt, wer die Bongos bekommen soll und betont, dass er Kinder bevorzugt, die auf dem Arm sitzen oder sich besonders anstrengen. Er witzelt darüber, Kinder zu 'antisern', um sie zu aktivieren. Die Zähne des Streamers sind von dem harten Zuckerzeug verklebt, und er fragt nach dem Namen, um es in Zukunft zu meiden. Es wird die Problematik von Konfetti in Hotels und Zügen angesprochen. Die 'Wagenengel', die darauf achten, dass niemand unter die Räder gerät, werden erwähnt und für ihre Arbeit gelobt. Sie erhalten 40 Euro pro Person, was als ehrenhaft empfunden wird. Der Streamer befreit seine Zähne von Süßigkeiten und bemerkt, dass der Zug länger steht. Er bedankt sich bei Zuschauern für Spenden und sucht das lauteste Kind, um es zu beschenken. Ein Kind wird für seine Bemühungen gelobt, lauter zu rufen. Der Streamer scherzt über den Job der Kamelle-Jungen, die auch 40 Euro bekommen und ein Foto obendrauf. Es wird festgestellt, dass sie sich in der Nähe des Kommentatorstands befinden, wo sie zuvor vorbeigegangen sind.
Ideen für zukünftige Karnevalswagen und Sicherheitsmaßnahmen
05:10:15Es wird überlegt, für das nächste Jahr einen Skyline-TV-Wagen zu bauen, wobei das Team bereits stark in diese Richtung denkt. Die Umsetzung hängt jedoch von der Zeit und den handwerklichen Fähigkeiten ab, da der Sprecher selbst wenig begabt ist. Der aktuelle Wagen wurde nach dem Zug im Vorjahr fünf Wochen im Freien gelassen, was zu erheblichen Schäden führte. Daher wurde viel in die Reparatur und Erneuerung investiert, wobei Vereinsmitglieder mithalfen. Man könnte auch überlegen, was zu drucken. Es wird überlegt, Gummibärchen mit dem Logo zu bedrucken. Sticker für Kamelle waren auch eine Idee. Sicherheitsvorkehrungen sind wichtig, besonders beim Werfen von Süßigkeiten, um zu verhindern, dass Kinder unter den Wagen laufen. Stehen beim Werfen ist untersagt, um Unfälle zu vermeiden. Die Regeln und Vorsichtsmaßnahmen sind durchdacht und werden von den professionellen Wagenbegleitern beachtet. Die TÜV-Auflagen haben dazu geführt, dass die Wagen weniger individuell gestaltet werden können, da Änderungen eine neue Typabnahme erfordern. Trotzdem wird versucht, die Stimmung aufrechtzuerhalten.
Finanzierung des Karnevalszugs und Spendenmöglichkeiten
05:17:58Die Hauptfinanzierung des Vereins dient dem Karnevalszug, insbesondere der Instandhaltung der Wagen und der Miete von Traktoren und anderen Fahrzeugen, was schnell 50.000 Euro kosten kann. Der Verein ist gemeinnützig und Spenden sind steuerlich absetzbar. Spenden können zweckgebunden sein, beispielsweise für den Kauf von Kamelle für die Garde. Es wird diskutiert, ob es sinnvoller ist, Spenden ohne Zweckbindung zu geben, damit der Verein selbst entscheiden kann, wo das Geld am dringendsten benötigt wird. Einige Geschäftsleute unterstützen den Verein ebenfalls mit Spenden. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, wie viel Aufwand und finanzielle Mittel in den Karnevalszug fließen.
Ankündigung eines Streams aus Hameln und Discord-Community
05:38:34Für die kommende Woche wird ein Stream aus Hameln angekündigt, wo das Hamelfängerfest stattfindet. Die Zuschauer werden gebeten, Feedback und Vorschläge zum Fest in den Discord-Channel zu schreiben. Der Discord-Server bietet verschiedene Channels für Vorschläge, Reaction-Wünsche und allgemeine Diskussionen. Auch der Instagram-Account wird erwähnt, wo regelmäßig über kommende Streams und Ereignisse informiert wird. Der Karnevalszug nähert sich dem finalen Platz, und es wird festgestellt, dass noch viele Süßigkeiten vorhanden sind.
Planung für zukünftige Karnevalsaktionen und Verlosung
06:12:34Es wird überlegt, im nächsten Jahr einen eigenen Wagen mit Bongos zu gestalten, da diese bei Kinderkostümfesten oft nicht beliebt sind. Die Idee, einen Wagen mit Dingen zu bestücken, die Kinder nicht mögen, aber Erwachsene für cool halten, wird diskutiert. Vorschläge wie Gemüse, Obst oder zuckerfreie Kekse werden genannt. Eine Verlosung der Bongos im Chat wird angekündigt. Der Instagram-Link des Vereins wird erneut geteilt, um auf die Vorbereitungen und Veranstaltungen im Laufe des Jahres aufmerksam zu machen. Der Sprecher bedankt sich für die Unterstützung und kündigt Streamtermine für die nächste Woche an.