Sogar mit großem Wasserbecken - auf der Modellbau-Messe (Modell Leben Erfurt)

Modellbau-Messe Erfurt: Schiffe, Flugzeuge & Miniaturwelten live erlebt

Sogar mit großem Wasserbecken - auf d...
SkylineTVlive
- - 04:50:30 - 74.988

Die Modellbau-Messe 'Modell Leben Erfurt' lockt mit einer breiten Palette an Ausstellungsstücken. Neben Schiffsmodellen, die in einem Wasserbecken vorgeführt werden, gibt es Flugvorführungen und detailgetreue Nachbildungen von Bahnhöfen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Begrüßung und Vorstellung der Modellbau-Messe 'Modell Leben Erfurt'

00:16:06

Der Streamer begrüßt die Zuschauer zur 'Modell Leben' Messe in Erfurt. Er erklärt, dass er sich Modelle im Maßstab zwischen 1:11 und 1:87 ansehen wird. Es wird erwähnt, dass es ein kleines Pressecenter gibt. Der Streamer bedankt sich für die erhaltenen goldenen Kappa Emotes, die global verwendet werden können. Er bedankt sich für die Spenden und erwähnt, dass er sich überlegt hat, ob er IRL-Streams machen soll. Er erwähnt, dass er Rust ausprobiert hat, aber dass es nicht so gut funktioniert hat. Er sagt, dass er es aber noch einmal ausprobieren wird, um zu sehen, was Party gebaut hat. Er kündigt an, dass er am Freitag und Samstag IRL-Streams machen wird. Er bedankt sich für die Bits und erwähnt, dass er im VIP-Stream und Podcast über neue Termine sprechen wird. Es wird angekündigt, dass der Streamer morgen auf der Hausgartenfreizeit sein wird.

Erkundung der Messe: Schiffsbecken und ferngesteuerte Modelle

00:24:02

Der Streamer erkundet die verschiedenen Hallen der Messe und erwähnt, dass es einen eigenen Schiffsbecken gibt. Er entdeckt ein ferngesteuertes Modellschiff, das autonom zu fahren scheint und authentisch wie im Film aussieht. Er sucht nach der Person, die das Schiff steuert, und findet sie schließlich. Er beobachtet, dass die ferngesteuerten Fahrzeuge auch in den engen Hallen fahren. Auf dem Weg zur Presseagentrierung wurde er oft angesprochen. Es wird überlegt, was am 28.03. gemacht wird und dass es am Montag im VIP-Stream und Podcast darüber gesprochen wird. Er erwähnt, dass es ein paar schöne neue Termine gibt, auch in der Woche. Auch nächste Woche werden wir Freitag ab dem Spätnachmittag und Samstag IRL machen.

Historische Modelle und Jahrmarkt-Attraktionen

00:31:08

Der Streamer entdeckt ein originales Modell einer Lokomobile von Trans Mannheim, das als Vertreter-Modell hergestellt wurde. Er findet einen kleinen Kirmesmarkt mit fünf Fahrgeschäften aus den 1950er Jahren, angetrieben von einer liegenden Dampfmaschine. Der Streamer überlegt, ob er einen Stand für vier Stunden besuchen soll, um Retro-Talk zu führen. Er erwähnt, dass er eine Mini-Abkürzung hat. Er spricht über das Was-Ding und dass er gerne noch einmal auf dem Server vorbeischauen würde, wahrscheinlich dann auf dem Zweitkanal. Er sagt, dass er es wahnsinnig geil fand, dass das organisiert wurde, dass das zur Verfügung steht und dass sich da so viel Mühe gegeben wurde von so vielen Leuten. Und bei solchen Sachen bin ich immer gerne mit dabei. Gerne einfach mal ausprobieren, rumprobieren.

Just Chatting

00:37:04

Besuch beim Feuerwehrstand und Erkundung der Miniaturfliegerei

00:50:30

Der Streamer besucht den Stand der Feuerwehr und informiert sich über ein ausgestelltes Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Lea. Er spricht mit den Feuerwehrleuten über die Ausstattung und die Jugendfeuerwehr. Er entdeckt Miniaturpylonen und Begrenzer. Der Streamer setzt sich in das neue Feuerwehrauto. Er spricht über eine bevorstehende Ausgabe der Winos und teilt einen Ausschnitt aus einem Kindervideo von sich. Er ermutigt Kinder, der Feuerwehr beizutreten. Der Streamer erkundet die Halle mit der Miniaturfliegerei und erwähnt, dass es dort Flugshows gibt. Er überlegt, ein Fluggerät mit der Aufschrift Trollolo zu basteln. Er zeigt einen Hügel mit Militärfahrzeugen und fragt nach der Meinung der Zuschauer dazu.

IRL

00:37:38
IRL

Glücksrad und Verlosungspläne

01:01:40

Der Streamer bemerkt Riesen-Barbies und ein Glücksrad. Er entdeckt zwei Glücksräder, eines für 1 Euro und eines für 10 Euro pro Dreh. Er beschließt, am 10-Euro-Glücksrad zu drehen, da jeder Dreh gewinnt und es für einen guten Zweck ist. Er fragt, wie viele Runden er drehen soll. Er gewinnt ein Spielzeug und plant, die gewonnenen Modelle zu verlosen. Er kündigt an, dass er später, wenn er alles beisammen hat, ein Paket machen kann. Er verbindet sich mit Nils im Sprachstudio und genießt die visuellen Eindrücke. Er fragt, wer die Modelle angefasst hat.

I'm Only Sleeping

00:45:07

Modellbau und RC Fahrgelände

01:10:18

Der Streamer spricht mit dem Bauer, der die Modelle gebaut hat. Er besucht das RC Fahrgelände Harzkreis und beobachtet die Autos beim Fahren. Er erwähnt, dass es schon mal Stress gab, weil ein Auto gegen das andere gefahren ist und einen Unfall gebaut hat. Er spricht über den Parcours und die robusten Fahrzeuge. Er besucht die Freunde des Historischen Modellbau Halle. Er erwähnt, dass es eine große Messe ist und dass es typisch ist, dass die Leute sagen, dass es nur Panzer sind, weil sie nur in dieser einen Panzerreihe sind. Er findet den Übergang zu da, weiter geil. Er erwähnt, dass sie hier einfach ein eigenes Miniatur Wunderwelt aufgebaut haben. Aber im eigenen Stil.

IRL

00:47:06
IRL

Skyline TV Live Kanalvorstellung und Militärminiaturwelt

01:15:52

Der Kanal Skyline TV Live wird vorgestellt, inklusive des Twitch-Kanals Panzerknacker3000. Es wird die Faszination der Militärminiaturbauten hervorgehoben, insbesondere der geschichtliche Hintergrund, der es ermöglicht, Modelle detailliert nachzubauen. Die detailgetreue Umsetzung von Fahrzeugen von groß auf klein wird als beeindruckend hervorgehoben. Der Moderator äußert seine Verwunderung und seinen Respekt vor der Miniaturgetreue und dem logistischen Aufwand, der nötig ist, um eine solche Anlage inklusive Wasserbecken für die Messetage aufzubauen. Er stellt sich Fragen zur Wasserversorgung und dem Transport des Wassers zur Messe. Es wird auch die Möglichkeit angesprochen, Soundeffekte in die Modelle einzubauen, um die Realitätsnähe zu erhöhen. Der Moderator spricht über die Schwierigkeit, den Überblick zu behalten, wer sich wann und wo für Fotos verabredet hat, und betont die Bedeutung, sich an solche Vereinbarungen zu erinnern, um nicht arrogant zu wirken.

Planung zukünftiger Streams und Werbeeinstellungen

01:19:40

Es wird die Planung für zukünftige Streams angekündigt, beginnend ab Mittag auf der Hausgarten-Freizeitmesse in Leipzig. Der Moderator spricht über die hohen Werbeeinstellungen und korrigiert diese auf einen niedrigeren Wert, um die Zuschauer nicht zu sehr zu beeinträchtigen. Er betont, dass er lieber auf Einnahmen verzichtet, als die Zuschauer mit zu viel Werbung zu belästigen. Es wird vermutet, dass die hohen Werbeeinstellungen möglicherweise auf einen Fehler im System zurückzuführen sind und nicht auf eine bewusste Entscheidung des Moderators. Der Moderator erwähnt die vegane Frikassee von Löwenanteil und gibt eine kurze Anleitung zur Zubereitung innerhalb von 180 Sekunden, inklusive Reis, und betont die Einfachheit und Schnelligkeit im Vergleich zur Bestellung einer Pizza. Er erwähnt, dass es sich um eine vegane Mahlzeit mit 41 Gramm Protein pro Glas handelt und wirbt mit dem Code ADAM für Rabatte.

Miniatur Drifting und Eigenbau-Modelle

01:28:35

Es wird über das Driften mit Miniaturfahrzeugen gesprochen und erklärt, dass es hauptsächlich dem Spaß und dem Aussehen dient und nicht unbedingt die Geschwindigkeit erhöht. Die Fahrzeuge sind oft Eigenbauten, wobei Chassis gekauft und Karosserien selbst gestaltet werden. Es wird ein Beispiel für ein Chassis genannt, dessen Dateien für etwa 10 Euro im Internet gefunden wurden und dessen Materialkosten etwa 2 Euro betragen. Im Vergleich dazu kosten andere Chassis zwischen 200 und 400 Euro. Es wird betont, dass der Eigenbau zwar mehr Zeit und Aufwand erfordert, aber kostengünstiger ist. Der Moderator spricht über die Möglichkeit, Kochstreams zu veranstalten, und erinnert an einen früheren Kochstream mit Papa Platte, dessen Ergebnis als 'okay' bezeichnet wird. Er verspricht, beim nächsten Mal ein 'Candlelight Dinner' zu präsentieren, um die Löwenanteil-Produkte ansprechender vorzustellen.

Tombola für Kinderkleeblatt und QR-Code Problematik

01:33:34

Der Moderator unterstützt eine Tombola zugunsten des Kinderkleeblatt und kauft zehn Lose. Er betont, dass die QR-Codes auf den Losen nicht gezeigt werden dürfen, um Missbrauch zu verhindern. Es wird erklärt, dass die ersten 40 Lose etwas gewinnen können, darunter ein Rundflug und Karten für den Carl Zeiss Jena. Der Moderator scannt den QR-Code und stellt fest, dass er zu einer einfachen Facebook-Profilseite führt. Er schlägt vor, die morgige Verlosung live im Stream zu zeigen, weist aber darauf hin, dass er nicht für die Technik verantwortlich ist. Der Moderator kauft Lose mit den Nummern 192 bis 200 und betont, dass es sich um eine Facebook-Seite handelt, die extra für die Aktion angelegt wurde. Er äußert sich erfreut darüber, dass er schon gut Geld losgeworden ist und kündigt an, dass es im Paradies der Miniaturformen weitergeht.

Erinnerungen an alte Zugtoiletten und Modellbahn-Faszination

02:09:17

Der Streamer erinnert sich an die alten Toiletten in Zügen, bei denen die Fäkalien direkt auf die Bahntrasse gelangten und an den damit verbundenen Geruch. Er spricht über die Verpflichtung, während der Zug im Bahnhof steht, nicht auf Toilette zu gehen. Danach wechselt er das Thema und kommentiert ironisch ein Modell eines Zuges, der mehrere Fahrzeuge transportiert. Er scherzt darüber, was er tun würde, wenn sein Handy in eine Zugtoilette fallen würde, und wie er die Daten retten würde. Er erwähnt eine Kirmes mit einem Riesenrad aus Klemmbausteinen und bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung, die den Kauf ermöglicht hat. Er lobt die realistische Darstellung der Kirmes ohne schlechte Musik und freut sich über das Interesse der Besucher an seiner Person und die Möglichkeit für gemeinsame Fotos. Ein Gespräch mit zwei Besuchern aus Erfurt, die die Messe aus Spaß und mit Biergenuss besuchen, wird geführt. Der Streamer äußert seine Hochachtung vor den ausgestellten Modellbauwerken, fragt sich aber, ob Lego hier abgewertet wird und ob es sich um echtes Lego oder Blue Bricks handelt.

Wertschätzung für Modellbau und die Deutsche Bahn in Miniatur

02:14:25

Der Streamer betont, dass er die Mühe und den Aufwand wertschätzt, die in den Bau der Modellbahnanlagen gesteckt werden. Er wünscht sich, solche Anlagen in Miniaturform mit echten LEDs und Echtdaten zu haben, die über das Reiseinformationssystem der Deutschen Bahn abrufbar sind. Er fragt sich, wie kulant die Deutsche Bahn mit ihren API-Daten ist und ob sie diese ins Internet speist. Ein Besuch des Miniatur Wunderland in Hamburg wird in Erwägung gezogen. Der Streamer entdeckt einzelne Deko-Sachen für den Modellbau und schlägt vor, eine Rust-Welt in Modell zu bauen. Er entdeckt eine Privatanlage H0 von Kerstin und Thorsten aus Bad Salzungen und erwähnt, dass der kleine Sohn die Domain registriert hat. Am Bahnhof Tedia gibt es aktuelle Ankünfte und Abfahrten, und es gibt Projekte, die Verspätungsprognosen auf Basis von Daten der Deutschen Bahn erstellen. Der Streamer entdeckt eine Originalverpackung und fragt sich, ob diese eher für Kinder oder für die ältere Generation gedacht ist.

Detailgetreuer Nachbau des Hamburger Hauptbahnhofs als Modellbahnanlage

02:19:18

Der Streamer entdeckt den Ostflügel des Hamburger Hauptbahnhofs als Modellbahnanlage und beschreibt die betriebliche östliche Einfahrt und die Stadtbahn. Er erwähnt, dass er 15 Jahre später gemerkt hat, dass man über eine Treppe direkt zur Querbrücke gehen kann. Er fragt den Erbauer, wie viele Jahre Arbeit dahinter stecken, und erfährt, dass es zwölf Jahre sind. Der Erbauer erklärt, dass die Anlage in Segmente teilbar ist und spezielle Transportverpackungen hat. Der Streamer betont, dass der Hamburger Hauptbahnhof ein sehr charakteristischer und voller Bahnhof ist, der von der preußischen Staatsbahn gebaut wurde und schon damals zu klein war. Der Erbauer erklärt, dass eine Erweiterung aufgrund von Bunkern und U-Bahn-Strecken schwierig ist und dass man versucht, den Bahnhof effektiver zu nutzen. Die Häuser sind alle so, wie sie ursprünglich in Hamburg standen. Der Erbauer hat historische Postkarten verwendet, um Bäume, Hügel und Wege korrekt darzustellen. Er betont, dass es sich um eine einzigartige Rekonstruktion handelt. Er hat sich intensiv mit der Nahverkehrsgeschichte Hamburgs beschäftigt und nach Vorbildfotos gesucht. Er wohnt nördlich von Hamburg in Itzehoe und hat schon als Kind den Hamburger Hauptbahnhof besichtigt. Die östliche Ausfahrt bietet viele schienengebundene Verkehrsmittel der Zeit, was der Grund für den Nachbau war.

L-Stream-Sonderfahrt mit dem Rheingold und Einblicke in die Modellbauwelt

02:37:41

Der Streamer kündigt eine L-Stream-Sonderfahrt mit dem Rheingold der 80er Jahre am 26. September 2025 von Münster nach Papenburg mit VIP-Besichtigung der Meyer Werft an. Er erinnert an den Metropolitan, eine ehemalige Premium-Zugmarke der Deutschen Bahn, und bedauert, dass diese nicht mehr existiert. Er lobt die Community für ihr Fachwissen und erwähnt, dass er live auf Twitch ist und ca. 7000 Zuschauer hat. Er erklärt, dass er Eindrücke von der Messe zeigt und auch auf anderen Messen unterwegs ist. Er vergleicht seine Technik mit der von TikTok-Live-Streamern und erklärt, dass er im kommerziellen Sinne eine sehr konstante Verbindung ermöglicht. Er erwähnt, dass er Handyprobleme in solchen Hallen hat und dass seine Verbindung summiert wird. Er plant, den Stand der TikTok-Streamer zu besuchen. Er kommentiert die große Auswahl an Zügen und findet es süß, die Züge aus der echten Welt zu sehen. Er fragt nach der Nord-Ostsee-Bahn und erfährt, dass es die Thüring-Bahn gibt, die ähnlich aussieht. Er fragt, was am gefragtesten ist und ob sich die Züge verschiedener Hersteller kombinieren lassen. Er erfährt, dass Gleichstrom kein Problem ist und dass es Loks in verschiedenen Preisklassen gibt. Er fragt, warum einige Züge teurer sind und erfährt, dass es an den Features wie Sound, Rauch und Licht liegt. Er betont, dass es wichtig ist, dass es kein Medien-China ist.

Holy Milkshake Empfehlung und Sorten-Update

02:57:50

Der Autor teilt seine Begeisterung für die Karamell-Sorte der Holy Milkshakes und empfiehlt diese. Er bedankt sich für Bestellungen mit dem Code Adam und erwähnt, dass es auch die Sorten Strawberry, Vanille und Banane wieder im We-Stock gibt. Besonders die pflanzliche Variante mit Karamell Geschmack wird hervorgehoben. Vanille wird nicht mehr empfohlen, da es eine große Auswahl an anderen Geschmäckern gibt. Der Code Adam ist weiterhin gültig und bietet Rabatte für Erstbesteller, aber auch für wiederholte Bestellungen. Der Autor berichtet von seiner anfänglichen Skepsis gegenüber Holy aufgrund der omnipräsenten Werbung, die sich jedoch nach dem Probieren in Begeisterung wandelte. Er betont, dass die große Fangemeinde von Holy für die Qualität und den Geschmack der Produkte spricht. Es wird darauf hingewiesen, dass die Milkshakes am besten mit Milch und nicht mit Wasser zubereitet werden sollten, um den Geschmack nicht zu beeinträchtigen. Die Holy Milkshakes werden als lecker und ohne Zucker beschrieben und sind auch in veganen Varianten erhältlich, was den Autor positiv überrascht hat.

Faszination Modellbau Breakdancer und Kirmesmodelle Raue

03:00:54

Der Autor äußert sich begeistert über einen Breakdancer im Modellbau und dessen Detailreichtum. Er berichtet von einem Stream, den er auf dem Dom umgesetzt hat, bei dem er in ein ähnliches Fahrgeschäft eingestiegen ist, um eine zweite Perspektive zu liefern. Ein Aussteller von Kirmesmodellen Raue erklärt, dass die Faszination für den Maßstab durch die Beleuchtung entstanden ist und dass die Modelle als Nebengewerbe in Eigenproduktion hergestellt werden. Die Modelle bestehen aus einem Cholesterol-Fräsbausatz mit 3D-gedruckten Teilen, einer farbigen Bauanleitung und nummerierten Bauteilen. Der Aufbau dauert je nach Geschicklichkeit unterschiedlich lang, aber die nummerierten Bauteile erleichtern den Prozess. Die Firma ist klein und betreibt das Modellbauen als Hobby. Sie messen Kirmesplätze auf, zeichnen die Modelle und stellen sie her. Der Autor schlägt vor, dass die Firma populär werden könnte, wenn ein Streamer mit vielen Zuschauern vorbeikommt und die Hälfte bestellt. Der Aussteller erwähnt, dass er dann mit seinem Chef verhandeln müsste. Er verweist auf seinen Twitch-Kanal KirmesBirmes und Kalente4Live.

Modellbau-Ausstellung: Schiffe, Maßstäbe und humorvolle Regeln

03:15:15

Der Autor kommentiert ein militärisches Schiffsmodell mit Disco-Beleuchtung und bemerkt humorvoll, dass die Modelle wie die Frau des besten Freundes behandelt werden sollen: bewundern, aber nicht anfassen. Er entdeckt, dass der Standbetreuer das Mikrofon zur Steuerung der Anlage nutzt und überlegt, wie man auf die gleiche Frequenz wechseln könnte. Der Autor findet den gewählten Maßstab interessant, da eine Modellbahnanlage in diesem Maßstab schnell eine halbe Halle füllt. Er lobt authentische Details wie einen Busbahnhof, der die Realität mit Regen und unzureichendem Schutz nachbildet. Ein Standbetreuer erklärt, dass die Straßenverkehrsordnung gilt und die Reichweite der Geräte begrenzt ist. Der Autor findet den Maßstab 1 zu 14 faszinierend und erklärt, dass 14 Zentimeter in echt einem Zentimeter im Modell entsprechen. Er äußert kurz den Gedanken, dass eine Kamera selbst fliegen könnte, verwirft diesen aber schnell. Der Autor entdeckt einen Fuhrpark mit Logistik und überlegt, ob die Firma in Miniaturform existiert und ob die Mitarbeiter im Büro gerade das Gleiche tun. Er findet den Maßstab interessant, da er ihn nicht selbst aufbauen muss.

RC-Familie auf TikTok und BrunnenTV Kooperation

03:24:28

Der Autor trifft auf die RC-Familie, die live auf TikTok ist und Parkplatz-Geschichten macht. Sie reparieren Nitro-RC-Modelle und erklären, wie es funktioniert. Sie haben viele Leute dazu animiert, ihre alten Modelle aus dem Keller zu holen und wieder zum Laufen zu bringen. Sie bieten Tutorials und Hilfe bei Problemen mit den Modellen an. Die Messe Erfurt hat viel dazu beigetragen, dass sie die Gelegenheit haben, sich zu präsentieren. Sie haben keinen Verkaufsstand, sondern werden von Partnern unterstützt. Der Autor betont, dass sie Expertenwissen vermitteln und eine wichtige Anlaufstelle für Fragen zur Reparatur von Modellen sind. Sie betreiben das Ganze rein hobbymäßig und haben über TikTok einen harten Kern von 50 Leuten gefunden, die sich täglich austauschen. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf Nitro- und Verbrennermotoren. BrunnenTV ist Kooperationspartner von ihnen und zeigt Brunnen aus aller Welt. BrunnenTV besucht Messen, Festivals, Stadtfeste und reist durch Dörfer, um Hobbys der Menschen kennenzulernen. Sie vergessen oft, Visitenkarten zu bestellen, weshalb Leute ihnen Geld spenden.

Modellbau-Messe: Fahrzeuge, Maßstäbe und Hallenwechsel

03:51:13

Der Trend auf der Modellbau-Messe geht zur Beladung von Fahrzeugen mit anderen Fahrzeugen. Es gibt Modelleisenbahnen im Maßstab 1:9 und Kinder im Maßstab 1:1. Nach einem Hallenwechsel wird die Frage aufgeworfen, wie stark die Farbenpracht der ausgestellten Modelle auf das heimische Wohnzimmer abfärbt und ob Epilepsie-Warnungen notwendig wären. Der Streamer scherzt über eine Reizüberflutung durch die vielen Eindrücke. Es wird ein einsamer Stand entdeckt, der scheinbar übersehen wurde, gefolgt von der Feststellung, dass es sich um denselben Hallenbereich handelt, der jedoch als neuer Bereich präsentiert wird, um neue Zuschauer nicht zu verwirren. Der Streamer fragt sich, ob es irgendwann ein IRL von der Militärmesse gibt und findet ein unbemanntes Fahrzeug, das seine besten Zeiten hinter sich hat.

Outdoor-Bereich und Food-Bereich der Messe

03:56:23

Der Streamer besucht den Outdoor-Bereich, der aufgrund der niedrigen Temperaturen wenig besucht ist. Er wundert sich über eine verschlossene Tür, die sich kurz darauf als geöffnet erweist. Der Food-Bereich ist ebenfalls wenig frequentiert, was ungewöhnlich für Messen ist. Der Fischgeruch wird als Ursache für die fehlende Begeisterung identifiziert. Der Streamer stellt fest, dass die Mittagszeit vorbei ist und Familien geregelte Essenszeiten haben. Er plant, zukünftige Messebesuche auf den Nachmittag zu legen, um den Andrang zu vermeiden. Ihm fällt auf, dass es kalt ist, vermutet aber, dass dies ein Trugschluss ist, da die Fritteuse erst angeheizt werden müsste.

Halle 1 und weitere Veranstaltungen

03:59:34

Es wird überlegt, ob es möglich wäre, jemanden für einen Stream zum Thema Modellbau zu gewinnen. In Halle 1 findet eine Feierlichkeit für neue Friseurinnen und Friseure statt. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass Besucher der Modellbaumesse auch diese Veranstaltung besuchen dürfen. Zusätzlich gibt es eine Veranstaltung der Sparkasse. Eine Murmelbahn wird entdeckt und ausprobiert, die an das Phantasialand erinnert. Der Streamer bemerkt, dass viele Fahrzeuge auf der Messe andere Fahrzeuge transportieren, oft in unterschiedlichen Maßstäben, was er als einzigartig hervorhebt. Er scherzt, dass dies bis 2021 ein Verbotikum war.

Flugvorführungen und VIP-Zugang

04:04:45

Der Streamer spricht mit einem Darsteller, der Flugmodelle auf der Messe fliegt. Dieser erklärt, dass er Modelle wie eine Cessna 176 und einen selbstgebauten Helikopter fliegt. Es gibt einen Flugplan, und es werden mit Helium gefüllte Fischmodelle geflogen. Um 17:30 Uhr findet eine Vorführung mit diesen Modellen statt, bei der die Flossen bewegt werden, um die Fische zu steuern. Der Streamer versucht sich an einem Flugsimulator, was jedoch nicht sofort gelingt. Er lernt von einem Experten, wie man den Simulator bedient und landet schließlich erfolgreich. Er beschließt, ab dem nächsten Tag weniger Süßigkeiten zu essen, wird aber an diesem Tag noch von Chips verführt. Er sucht nach der Schwebebahn in Halle 2, gibt die Hoffnung aber auf, sie zu finden.

Sci-Fi Modelle und persönliche Note

04:13:59

Der Streamer trifft einen Aussteller von Sci-Fi-Modellen, den er bereits von einer früheren Messe in Hannover kennt. Der Aussteller präsentiert neue Modelle wie E.T. und Batman, wobei er den hohen Arbeitsaufwand und die Liebe zum Detail hervorhebt. Er baut ungern Modelle zweimal, da die Herausforderung beim zweiten Mal fehlt. Der Schwerpunkt liegt auf Sci-Fi, wobei er eine Vielfalt an Themen abdeckt, die über Star Trek und Star Wars hinausgeht. Die Modelle sind nicht verkäuflich, aber er gibt gerne Tipps zur Beleuchtung mit Lichtleitern. Ein Besucher wurde im Vorjahr durch seine Modelle inspiriert, selbst etwas Ähnliches zu bauen. Der Streamer erfährt, dass der Aussteller auch auf anderen Messen wie in Dortmund und Stuttgart vertreten ist.

Captain Future und Kaffeeautomaten-Welten

04:23:25

Auf Wunsch des Chats zeigt der Streamer das Captain Future Raumschiff und den Professor Simon, ein fliegendes Gehirn mit Sprachausgabe. Es wird überlegt, ob man KI-Elemente integrieren könnte. Der Sandcrawler mit beleuchteten Chabas und Schrott-Sammlern wird ebenfalls gezeigt. Ein anderer Aussteller präsentiert Modelle, die in Alltagsgegenständen wie Kaffeemaschinen und Toastern eigene Welten erschaffen. Er erklärt, dass die Idee entstand, um zu zeigen, was im Inneren dieser Geräte vor sich geht. Er verwendet Materialien wie Plastikhalme und Schraubverschlüsse und altert die Modelle, um einen Lost-Place-Look zu erzeugen. Die Modelle sind nicht verkäuflich, da er den Druck von Auftragsarbeiten vermeiden möchte. Er arbeitet an einem Steampunk-City-Projekt mit Luftschiff und Eisenbahn sowie am Innenleben einer Mikrowelle und einem Biologie-Thorso.

Flugshow und Hausgarten-Freizeitmesse

04:35:07

Der Streamer eilt zur Flugshow, die in Kürze beginnt. Er entschuldigt sich bei einer Person, die nicht gefilmt werden möchte. Es wird nach Feuersteinen gefragt, die jedoch nur einen braunen Innenkern haben. Der Streamer erinnert sich daran, den Akku für die Regie vergessen zu haben. Er stellt fest, dass die Flugshow draußen stattfindet und fragt nach dem Weg. Die Fische der Flugshow sind umgebaute Kinderspielzeuge, die nun ferngesteuert und mit Helium gefüllt sind. Der Modellflugverein hat sie umgebaut, um sie besser steuern zu können. Es wird über die Windverhältnisse in der Halle gesprochen, die sich auf leichte Flugmodelle auswirken können. Es gibt auch Gleitschirme in Miniaturausführungen. Der Streamer kündigt an, dass es morgen ein Video auf dem YouTube-Kanal geben wird, eine Zusammenfassung. Am nächsten Tag wird er auf der Hausgarten-Freizeitmesse unterwegs sein.

Ende des Streams und Ankündigungen

04:43:42

Der Streamer beendet die Messe-Tour und bedankt sich bei allen Beteiligten. Er kündigt an, dass nach dem Abspann Mixclips gezeigt werden, sofern genügend Zuschauer online sind. Er ist sich noch unsicher, ob er beide Tage auf der TwitchCon sein wird. Er fragt nach Vorschlägen für einen Raid und würdigt die Unterstützer über den Abspann. Am nächsten Tag wird er auf der Hausgarten-Freizeitmesse sein, die alles außer Modellbau bietet. Er bedankt sich bei Jakuno an der Kamera, dem Nils Wein Sprachstudio und den Moderatoren. Er dankt allen, die über die Panels bestellt haben und empfiehlt die Karamell-Milkshake-Sorte von Holy. Zum Schluss verabschiedet er sich und kündigt an, dass es am Morgen wieder einen Indoor-Stream geben wird.