Mittelalter.
Mittelaltermarkt: Begegnungen, Handwerk, Schmuck und kulinarische Entdeckungen in Hameln.

Der Besuch des Mittelaltermarktes in Hameln bot vielfältige Erlebnisse. Neben der Interaktion mit Zuschauern und dem Besuch eines Handwerksstandes, stand der Kauf von mittelalterlichem Schmuck im Fokus. Auch kulinarische Entdeckungen, wie die Verkostung von Kirschbier, gehörten zum Programm. Es gab auch Probleme mit einem Kaugummi-Automaten.
Mittelalter-Event und Fake News
00:15:42Der Streamer berichtet von einem Mittelalter-Event, das stattfindet. Er erwähnt einen Beitrag von PulliSphere zum Thema Fake News, der im Zusammenhang mit der letzten Burg-Veranstaltung vor zwei Wochen entstanden ist. Es wird ein 60-sekündiger Beitrag gezeigt, der darauf hinweist, dass sich Falschmeldungen sechsmal schneller verbreiten als echte Nachrichten. Desinformation wird von Akteuren mit politischen oder wirtschaftlichen Interessen gestreut, Bots und Fake-Accounts verstärken diese Inhalte künstlich, um die öffentliche Meinung zu manipulieren und Wahlen zu beeinflussen. Der Beitrag fordert dazu auf, Fakten zu überprüfen, bevor man sie teilt, um sich vor Desinformation zu schützen. Der Streamer kündigt an, dass es gleich mit dem Event losgeht und bedankt sich bei Polysphere. Er bittet um Entschuldigung, falls der Beitrag zu laut war und verspricht, die Lautstärke der Einspieler zukünftig anzupassen, da es auch bei vorherigen Mixclips Probleme mit der Lautstärke gab. Er geht kurz auf Kommentare im Chat ein und erwähnt, dass er nicht alles, was im Internet steht, weitererzählen muss.
Subs, Altstadt-Märchen und KI-Fixes
00:18:59Der Streamer bedankt sich für die Subs und fragt den Chat, ob er die Subs vorlesen soll oder nicht. Er erwähnt, dass er gestern vier Minuten Sendezeit damit gefüllt hat. Einige Zuschauer bevorzugen es, nicht vorgelesen zu werden. Er erklärt, dass er ein T-Shirt trägt, um das Schleppen eines Pullis zu vermeiden, da es später wärmer wird. Er bedankt sich bei weiteren Subscribenten und erwähnt, dass er neulich eingeschaltet hat und dann ins Bett gegangen ist. Ein Zuschauer möchte nicht vorgelesen werden, auch nicht im Abspann. Der Streamer beschreibt die Atmosphäre in Hameln als märchenhaft und freut sich über die vielen Menschen in den Gassen. Er berichtet, dass er zwei Stunden damit verbracht hat, Echo-Probleme vom Anfang des Streams zu beheben und dass er selbst programmieren musste, da er sich nicht auf KI verlassen konnte. Heinz2011 hat fünf Subs verschenkt. Der Streamer kommentiert einen KI-generierten Text über das Mittelalter, der seiner Meinung nach keinen Sinn ergibt und nicht der Realität entspricht. Er lobt die Verwandlung der Altstadt in ein Märchen und freut sich für die Zuschauer.
Automaten-Ärger und Mittelalter-Flair
00:27:33Der Streamer möchte einen Automaten aufsuchen, um etwas zu kaufen, muss aber zunächst Geld wechseln. Er stellt fest, dass die Automatenfächer leer oder defekt sind. Er beschreibt den Zustand der Automaten als heruntergekommen und ärgert sich darüber, dass jemand Müll hineingeworfen hat. Er findet ein Fach mit komischen Plastikbällen und überlegt, ob es sich lohnt, dort Geld einzuwerfen. Er entscheidet sich für einen Trickzauberwürfel für einen Euro, hat aber nur 50 Cent. Er fragt den Kameramann nach einem Euro und erinnert den Chat daran, ihn später daran zu erinnern, den Euro zurückzugeben. Er erzählt eine Anekdote aus seiner Kindheit, als er von einer älteren Jugendlichen um einen Euro gebeten wurde und er sich dachte, wer auf so etwas hereinfällt. Er startet eine Kanalpunkte-Wette, ob in dem Automaten etwas drin ist. Er wirft 50 Cent ein, hört das Geld fallen, aber es kommt nichts heraus. Er fühlt sich verarscht und bemitleidet die Kinder, die an dem Automaten etwas kaufen wollen. Er findet einen Hinweis auf eine Firma für Verkaufsautomaten und stellt fest, dass diese seit 1975 insolvent ist. Trotzdem will er es woanders nochmal versuchen.
Trickzauberwürfel und Automatenforschung
00:36:11Der Streamer wirft einen Euro in den Automaten und erhält einen Trickzauberwürfel, der sich als billiger Schlüsselanhänger entpuppt. Er beschreibt die Ware als Schmutzware und kritisiert die schlechte Qualität. Er fragt sich, was das mit Magic zu tun hat und auf was die Figur eine Parodie sein soll. Er erkennt, dass es sich um eine depressive Version von Bart Simpson handelt und fragt sich, warum die Figur so schlecht aussieht. Er überlegt, ob er noch einen Euro investieren soll, um vielleicht Marge Simpson zu bekommen. Er fragt sich, was er heute verlosen soll und bemerkt, dass der Figur ein Teil der Hose fehlt. Er scherzt, dass der Trick darin besteht, nicht zu wissen, was die Figur darstellen soll. Er plant, weitere 1-Euro-Stücke zu sammeln und alle Simpsons aus dem Automaten zu holen. Er möchte die Firma kontaktieren, um den Automaten nachfüllen zu lassen. Ein Ritter kommt vorbei und der Streamer fragt ihn, woher er kommt. Er sagt, dass er in Hameln lebt und den Mittelaltermarkt gut findet. Der Streamer bittet den Chat um Fragen an die Ritter und erwähnt, dass die Vorbereitung der KI-Songs schwierig war, da er nicht wusste, worüber die KI redet.
Figuren und Merchandise auf dem Mittelaltermarkt
00:56:57Der Streamer präsentiert unlizenzierte Simpsons-Figuren und andere Merchandise-Artikel, die er in einem Automaten gefunden hat. Er äußert seine Enttäuschung darüber, dass Kosti der Clown deformiert ist und Bart Simpson eine "Plauze" hat. Trotzdem investiert er weiter in den Automaten, in der Hoffnung, weitere Simpsons-Figuren zu finden. Er bedankt sich bei anonymen Spendern und erwähnt einen "krustigen Quasti", der eher gummig sei. Der Streamer vermutet, dass sich in dem Automaten auch Figuren aus anderen Serien befinden könnten und äußert den Verdacht auf "Betrug", als er eine Figur findet, die nicht zu den Simpsons gehört. Er legt fest, dass er zusammen mit einem "Notar an einem roten Telefon" bestimmen wird, ob die nächste Figur eine Simpsons-ähnliche Figur ist. Er betont, dass er keine vagen Horoskope erstellen wird, sondern konkrete Indizien benötigt, um eine Figur als Simpsons-Figur zu identifizieren. Der Streamer erwähnt, dass er Gutachten schreiben müsste, wenn sich Leute beschweren würden. Er hofft auf Figuren wie Homer oder Marge und scherzt über March mit einer Mini-Turm-Frisur. Ein Zuschauer grüßt aus Hameln und erzählt von den Touristenhorden und dem Alkoholkonsum auf dem Mittelalterfest. Er selbst hält aus rechtlichen Gründen Abstand vom Trinken, während die Zuschauerin Weinchen und Met als geeignete Getränke für den Markt empfiehlt. Sie arbeitet als Erzieherin und betont, dass sie in ihrem Beruf nicht trinken sollte. Der Streamer bedankt sich bei Spendern und begrüßt einen Zuschauer, der ihn von YouTube kennt. Er nutzt die Gelegenheit, um auf seinen YouTube-Kanal aufmerksam zu machen und empfiehlt ein Abo für gut geschnittene Videos. Er räumt ein, dass Live-Streams manchmal Längen haben können.
Simpsons-Figuren-Suche und Vorbereitung auf den Mittelaltermarkt
01:05:04Nachdem die Kanalpunkte eingelöst wurden, setzt der Streamer seine Suche nach Simpsons-Figuren fort, befürchtet aber, dass sich undefinierbare Merchandise-Figuren im Automaten befinden. Er bedankt sich bei Spendern und erwähnt das Mittelalterfest in Neustadt am Rübenberg am 3. und 4. Mai. Der Streamer zieht eine weitere Figur aus dem Automaten, die sich jedoch als etwas "Geschichtliches" entpuppt und keine Simpsons-Figur ist. Er bedauert dies und hätte den Automaten leergeräumt, wenn er gewusst hätte, dass es nur Simpsons-Figuren gibt. Er lässt einen Wert von 4 Euro im Automaten zurück, da er es nicht als Müll betrachtet. Der Streamer vergleicht dies mit dem "Berlin-Style", wo Sperrmüll am Wegesrand abgestellt und als Wertgegenstand deklariert wird. Er macht sich bereit, zum Mittelaltermarkt zu gehen. Er verschenkt die Figuren nicht an Kinder, da die Farbe abgeplatzt ist. Der Streamer spricht mit einer Person über einen "Scam-Automaten" und erwähnt, dass er viel Geld in Automaten investiert hat. Er scherzt darüber, dass das Finanzamt kommen könnte, ist aber vorbereitet. Die heutige Holy-Sorte ist nicht vorhanden, aber er hat noch Duftbäume von Inkasso Ingo, die er in ein Paket beilegen muss. Er findet Münzen, aber keine Euro. Die heutige Sorte ist Holy Schradin ohne Inhalt, aber er tut trotzdem so. Er hat noch Pulver von gestern und schmeckt leicht Green Apple heraus. Er lobt Holy und Eistee und bewirbt den Shaker mit Code Adam. Der Streamer kündigt an, dass es jetzt wirklich zum Mittelaltermarkt geht und schließt die Sachen mit dem Automatenfinger ab. Er spricht kurz mit Jakuno über Tonakkus und die Produktion nächste Woche. Er stellt fest, dass das Team in der ersten Stunde am wenigsten Schritte gemacht hat, da sie an zwei Automaten vorbeigeschaut haben.
Holy Getränke, Mittelalterfest-Anmoderation und Nasenprobleme
01:11:34Der Streamer beantwortet Fragen zu den Sivo-Getränken von Holy und erklärt, dass sie trotz 0% Alkohol süß sind. Er überlegt, ob Holy für Menschen mit ADHS geeignet ist und erwähnt, dass er selbst kein großer Energy-Trinker ist. Er bevorzugt Eistee und Hydration von Holy, die mit Code Adam um 10% reduziert sind. Er empfiehlt, sich durch die Sorten zu probieren und nicht unbedingt auf Energy zu setzen. Der Streamer bewirbt das Einsteiger-Set und den Holy TV Live Shaker, die über Ausrufezeichen Shaker auf der Holy-Webseite erhältlich sind. Er betont, dass die Probierpackung sehr gut ist. Der Streamer kündigt an, dass sie nun das Mittelalterfest erreichen, das den Namen "Fluchtweg Freihalten" trägt. Er betont, dass er sich sprachlich anpassen muss und Recherche betrieben hat, da die Sprache in Filmen nicht der tatsächlichen Sprache des Mittelalters entspricht. Er erwähnt, dass er KI für Mittelalter-Songs genutzt hat, aber das Vokabular nicht verstanden hat. Er kündigt eine geschmeidige Anmoderation an und dass Kameramann Content machen wird. Der Streamer macht ein Foto für Instagram und erwähnt einen Zugausfall aufgrund von Holy auf der Strecke. Er scherzt über die Menge an Holy-Produkten, die dafür nötig wären. Der Streamer spricht über seine verstopfte Nase und dass sie nach einer Operation langsam abschwillt. Er fragt, ob er noch nasal klingt und scherzt mit den Zuschauern, die gerade aufwachen. Er erwähnt das Mittelalterfest in Bielefeld am 25. Juli und verweist auf den Discord-Server für die Programmplanung.
Mystic Hamelon, Elfenohren und Musikinstrumente auf dem Mittelaltermarkt
01:16:04Der Streamer gibt an, ein großer Fan des Mittelalters zu sein und freut sich auf das "Mystic Hamilton", korrigiert sich aber zu "Mystic Hamelon". Er scherzt darüber, den Ausgang des Mittelaltermarktes nicht zu finden und droht, bei weiterer Kritik zum Automaten zurückzukehren, um Simpsons-Figuren zu ziehen. Er neckt eine Stofffigur und betont, dass er sich auf dem Mystic Hamelon in Hameln befindet. Er korrigiert die Aussprache von "Hamelon" und vergleicht es mit einem Pokémon. Der Streamer kündigt an, sich den Markt aus professioneller Mittelaltersicht anzusehen. Er entdeckt eine Vogelpfeife und überlegt, ein Verlosungspaket mit Artikeln von jedem Stand zu erstellen. Der Streamer spricht mit einem Händler über ein Musikinstrument, das 750 Euro kostet. Er erklärt, dass es sich nicht um ein Instrument zum Lernen, sondern zum Spielen handelt. Der Händler vergleicht es mit einem Auto und erklärt, dass es keine Fahrerlaubnis benötigt. Er erklärt, dass das Instrument in der Schweiz entwickelt wurde und nicht von anderen Instrumenten abgeleitet ist. Der Streamer darf das Instrument ausprobieren und macht es in weniger als einer Minute gut. Der Händler betont, dass man zuerst Geräusche machen und dann die Musik lernen soll. Er erklärt, dass er keine Tausen hat, aber E-Mails beantwortet und individuelle Designs anbietet. Der Streamer findet es cool, dass er direkt spielen durfte. Er scherzt darüber, dass man in dem Instrument auch Gemüse dünsten könnte. Er bemerkt, dass die Leute in Hameln überrascht sind, ein Kamerateam zu sehen. Der Chat macht ihn auf Elfenohren aufmerksam, die er für 4,50 Euro kauft. Er kündigt an, sie für fünf Minuten zu tragen und dann unbemerkt abzusetzen. Er bezeichnet sich als "Scharlatan" und verlässt die Schlange, da sie zu lang ist. Er wünscht sich einen Self-Checkout-Stand auf dem Mittelaltermarkt. Nach 30 Minuten Wartezeit kauft er die Elfenohren und fragt, ob er sie schon anziehen soll. Er macht einen Kompromiss: Er kauft sie, muss sie aber nicht anziehen, wenn der Chat zustimmt.
Die Löffelgalerie und das kreative Bistro
01:48:04Die Löffelgalerie profitiert von ihrer Lage an der Altstadt. Obwohl sie kein spezielles Mittelalter-Menü anbieten, locken Klassiker und ganztägiges Frühstück die Besucher an. Das Lokal ist ein kreatives Bistro, das Künstler ausstellt und jeden Sonntag Veranstaltungen anbietet, darunter Jazz-Gitarristen und Dichterlesungen. Dies soll eine inspirierende Atmosphäre schaffen und die Möglichkeit bieten, neue Leute kennenzulernen. Das Bistro ist ganzjährig geöffnet und bietet somit eine konstante kulturelle Bereicherung der Altstadt. Der Fokus liegt darauf, den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten, das über das übliche gastronomische Angebot hinausgeht. Die Kombination aus Kunst, Musik und kulinarischen Genüssen macht das Lokal zu einem attraktiven Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Die Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, die Altstadt lebendiger zu gestalten und den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Das Konzept scheint aufzugehen, da das Bistro regelmäßig gut besucht ist und positive Rückmeldungen erhält. Die Betreiber legen Wert darauf, eine offene und einladende Atmosphäre zu schaffen, in der sich jeder wohlfühlen kann.
Verkostung von Kirschbier und Einschätzung des Geschmacks
01:49:10Das Kirschbier wird als erfrischend und besonders schmackhaft hervorgehoben, möglicherweise sogar als Favorit unter den Biersorten. Es wird der Vergleich zu anderen Kirschbieren gezogen, wobei Porta aufgrund seiner übermäßigen Süße kritisiert wird. Die gekühlte Temperatur des Bieres trägt zu seiner Erfrischung bei. Es wird die Bedeutung einer angemessenen Schaumkrone betont, die durch die richtige Haltung des Bechers beeinflusst wird. Die Mischung aus Bier und Kirsche wird als gelungen beschrieben. Der Moderator äußert seine Begeisterung für das Kirschbier und betont, dass es nicht so süß ist wie andere Sorten. Die Süße wird als ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Kirschbieren angesehen. Das Kirschbier wird als eine gute Wahl für diejenigen empfohlen, die ein erfrischendes und nicht zu süßes Bier suchen. Die Verkostung des Kirschbieres wird als ein positives Erlebnis dargestellt, das die Vielfalt der angebotenen Biersorten hervorhebt. Der Moderator teilt seine persönliche Präferenz und gibt den Zuschauern eine Orientierungshilfe bei der Auswahl des passenden Bieres.
Zukünftige Veranstaltungen und LARP
01:51:11Es werden zukünftige Veranstaltungen erwähnt, darunter die Elfjahr in den Niederlanden und Messen wie MPS und Wacken. Der Fokus liegt auf der Teilnahme an verschiedenen Mittelalterfesten und LARP-Events. Ein junger Teilnehmer verdient sich Taschengeld auf solchen Veranstaltungen. Es wird über die Authentizität von LARP-Events diskutiert und die Schwierigkeit, diese mit einem Livestream zu verbinden, da dies die immersive Erfahrung stören könnte. Die Bedeutung der Authentizität wird betont, insbesondere bei Orks, die sehr ernst genommen werden. Die Idee eines eigenen LARP-Events mit Stream wird angesprochen. Die Hamelnerin erwähnt, dass sie seit zehn Jahren dabei ist und LARP betreibt. Das nächste LARP-Event ist das Drachenfest bei Warburg. Es wird überlegt, ob ein Stream die traditionelle Stimmung zerstören würde. Die Orks werden als sehr eigen dargestellt, was die Authentizität unterstreicht. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man LARP und Streaming kombinieren könnte, ohne die immersive Erfahrung zu beeinträchtigen. Die Leidenschaft für LARP und die Bedeutung der Authentizität werden deutlich hervorgehoben.
Mittelalterliche Süßigkeiten und Chili-Erlebnis
01:59:22Es wird überlegt, welche Süßigkeiten typisch mittelalterlich sind, wobei Honig und Trockenfrüchte in Betracht gezogen werden. Der Moderator entscheidet sich für eine Auswahl verschiedener Süßigkeiten, darunter Datteln, Whisky-Cream-Fudge, Waldmeistermandeln und Chilimandeln. Es wird über die Schärfe der Chilimandeln diskutiert, wobei der Moderator Bedenken äußert. Ein Deal mit dem Verkäufer wird ausgehandelt, um Rückgeld in 1-Euro-Münzen zu erhalten. Die Dattel wird als Superfood des Mittelalters bezeichnet, aber auch als Herausforderung beim Essen aufgrund des großen Kerns. Der Whisky-Cream-Fudge wird als intensiver Block beschrieben, der lange zum Essen benötigt. Der Waldmeistergeschmack der Mandeln wird gelobt. Die Honigmandeln werden als beruhigend empfunden. Die Chilimandeln erweisen sich als sehr scharf, was zu einer unerwarteten Reaktion führt. Der Moderator wird von einem Raid überrascht, während er mit der Schärfe kämpft. Es wird überlegt, ob es Mandeln mit Rettichgeschmack gibt. Die neuen Chat-Funktionen werden gelobt. Es wird festgestellt, dass die Schärfe der Chilimandeln hauptsächlich auf der Oberfläche liegt. Die verschiedenen Geschmacksrichtungen der Süßigkeiten führen zu einem vollen Magen. Es wird überlegt, den Simpson-Fake-Automaten mit Kleingeld zu füttern.
Organisation und Aufbau des Mittelaltermarktes
02:33:53Die Beteiligten am Mittelaltermarkt sind ein Freundeskreis, der viel Arbeit in den Aufbau, den Transport und die Lagerung der Strukturen investiert. Die Vorbereitungen für den Markt dauern Wochen und Monate, inklusive des Baus von Podesten und der Bar, sowie der gesamten Logistik und Planung. Während die erwachsenen und jugendlichen "Piraten" mit anpacken, sind die ganz kleinen eher eine Belastung. Der Besucher äußert sich positiv über die Mischung aus Ständen und Performances auf dem Markt und betont, dass er selbst ein waschechter Hamelner ist, der seine Heimat nicht verlassen würde. Er schlägt vor, einen Lieferdienst im ländlichen Niedersachsen zu eröffnen, der ein großes Gebiet abdeckt, aber längere Lieferzeiten hat und eine vielfältige Speisekarte wie im Frankfurter Bahnhofsviertel bietet. Ein IT-Experte bietet seine Hilfe beim Aufbau eines solchen Services an, inklusive Website und Programmierung, wobei die Anbindung an Lieferando und die Notwendigkeit von Google Ads diskutiert werden. Abschließend wird die Idee eines Kunstfotos mit Unschärfe im Hintergrund für den Dienst besprochen.
Aktivitäten und Begegnungen auf dem Mittelaltermarkt
02:38:28Der Streamer erkundet den Mittelaltermarkt und stellt verschiedene Attraktionen vor, darunter Dosenwerfen für Kinder und Bogenschießen mit passendem Material. Er trifft auf Adam, einen Bekannten mit einer Vorliebe für Karabiner, und spricht über die Liebe zu diesen. Es wird überlegt, den Betreiber eines Kaugummi-Automaten zu kontaktieren, um den Status zu erfragen. Der Streamer bewundert die matte Oberfläche eines Handys, die durch eine spezielle Folie erzeugt wird. Eine Donation wird erwähnt und der Streamer liest eine Nachricht von "von der See" vor, die sich über das Fehlen von Ratten in Hameln wundert. Es wird über die Kostüme der Besucher gesprochen und der Streamer sucht nach einer kleinen Skulptur des Stadtbildes, um eine frühere Streamsituation nachzustellen. Ein anderer Streamer wird entdeckt und kurz interviewt, wobei es um die Technik und das Streaming auf Motorrädern geht. Ann-Kathrin wird erwähnt, mit der es einen Running Gag bezüglich einer noch ausstehenden Antwort gibt.
Technische Details und kulinarische Entdeckungen
02:48:27Der Streamer erklärt, warum er keine Kameras mit geringer Tiefenschärfe verwendet, da das ständige Nachfokussieren bei dynamischen Streams unprofessionell wirkt. Er entdeckt bunte Markthüte und einen Stand mit Hundeleckereien, was ihn zu der Erkenntnis bringt, dass er sich die Sachen besser durchlesen sollte, bevor er voreilig handelt. Ein Hamelner gibt Auskunft über das Pflasterfest und den Standort einer Miniatur-Bronzeskulptur des Stadtbildes. Der Streamer lobt die Robustheit seiner JBL-Box und entdeckt viele Honigprodukte. Nach einem Raid von Real God Walk wird der Streamtitel auf "Mittelalter" aktualisiert und Hörner werden präsentiert, aus denen man trinken kann. Es wird geschätzt, wie viel Milliliter in die Hörner passen. Der Streamer reinigt die Kameralinse provisorisch mit einem Taschentuch und fragt, ob Eltern immer noch Taschentücher ansabbern, um Kinder abzuputzen. Er entdeckt Rupkis (Kindersüßigkeiten) und überlegt, daraus ein Streamer-Event zu machen, bei dem eine Murmelbahn gebaut wird. Dies führt zum Thema, dass man im Mittelalter gute, natürliche Methoden fand, um Spielgeräte mit günstigen Materialien herzustellen.
Begegnungen, Geschenke und Pläne für zukünftige Streams
02:57:37Der Streamer trifft auf Besucher aus Hildesheim, die extra wegen ihm gekommen sind, und spricht über frühere Besuche in Hildesheim. Er wird von den Besuchern auf Süßigkeiten aufmerksam gemacht und gesteht seine regelmäßigen Sünden. Als Geschenk erhält er eine "Iron Coin of the Faceless Man" aus Game of Thrones und einen Null-Euro-Schein. Im Gegenzug verschenkt er einen Keholzen-Tor, den er doppelt hat. Es wird überlegt, ob Euro-Münzen für Kaugummiautomaten benötigt werden. Der Streamer erkundigt sich, ob seine Aktionen für jüngere Zuschauer "cringe" sind und kündigt an, bald wieder mit Fortnite anzufangen, jedoch ohne Bauen. Er plant, an der HFW Pass 2 LAN in Hamburg teilzunehmen und auf seinem Zweitkanal zu streamen. Außerdem wird er bei "Schlag den Star" im Publikum sein, wo Toni Kroos und seine Freundin spielen. Abschließend entdeckt er Rehfüße und Filzschweinfüße zum Verkauf und äußert sich kritisch darüber, sich diese um den Hals zu hängen. Er findet eine Torus Kinderrüstkammer und stattet sich mit einem Schwert und einem Schild aus, die er im Stream verlosen möchte.
Namensfindung für das Schwert und kurze Pause
03:16:59Adam überlegt, einen Namen in sein neues Schwert eingravieren zu lassen und fragt die Zuschauer nach Vorschlägen. Namen wie 'Sir Wolke' und 'Lord Ivanhoe' werden vorgeschlagen, wobei Adam einen Bezug zu seinem Nachnamen 'Wolke' bevorzugt. Er entscheidet sich schließlich für 'Adam Lott von Wolke'. Kurz darauf kündigt er eine kurze Pause für einen Akkuwechsel an, in der er Schleichwerbung für den 'Holy TV Live Shaker' macht, der mit dem Code 'Adam' für 9 Euro erhältlich ist. Er verspricht, nach der Pause weitere Attraktionen wie Entenangeln zu zeigen und in eine leisere Nebenstraße zu gehen.
Begegnung mit Zuschauern und Diskussion über Brunnen
03:28:44Adam erklärt seinen schnellen Aufstieg zum 'Lord von Wolke' und scherzt über belanglosen Content. Ein Zuschauer spendet einen Euro, woraufhin Adam nach einem Brunnen sucht, um das Geld hineinzuwerfen, wird aber darauf hingewiesen, dass der Brunnen nicht aktiv ist. Er verspricht, dies bei einem aktiven Brunnen nachzuholen, und die Zuschauer einigen sich auf das Codewort 'Schamanin kommt', falls er es vergisst. Adam spricht über Influencer-Vorbilder und erwähnt, dass er sich zukünftig mehr auf Bastelprojekte konzentrieren möchte, ähnlich wie Lego-Bauer. Er erzählt von einem Besuch auf dem Event als 'Besucherin' und schildert eine Begegnung mit einem Furry-Charakter, dessen Mund durch eine spezielle Konstruktion gesteuert wird.
Besuch eines Handwerksstandes und Schwertplatzierung
03:37:19Adam besucht einen Stand mit handgefertigten Gusssteinfiguren und ist fasziniert von der Handwerkskunst. Er unterhält sich mit dem Standbetreiber über die beliebten Trolle und Green Men, wobei der Betreiber die kulturelle Bedeutung der Green Men als Naturgötter erklärt, die in der Zeit des Übergangs von Jägern zu Bauern verehrt wurden und oft in Kirchen zu finden sind. Adam erfährt, dass der Betreiber aus Ostfriesland stammt und ursprünglich aus den Niederlanden kommt. Anschließend sucht Adam nach einer geeigneten Platzierung für sein neues Schwert und probiert verschiedene Optionen aus, darunter die Befestigung am Rucksack. Mit Hilfe des Chats findet er eine Lösung, indem er das Schwert zwischen Rucksack und Rücken platziert, was ihm gefällt und an Zelda erinnert.
Zuschauertreffen, Euro für Automaten und Seifenstand
03:46:14Adam wundert sich über die hohe Anzahl von Zuschauern, die sich auf dem Event befinden, und vermutet, dass viele Zuschauer ihn über TikTok und YouTube verfolgen. Er erhält einen Euro von einem Zuschauer für einen Kaugummiautomaten, kann aber sein Portemonnaie aufgrund des Schwertes nicht erreichen. Anschließend besucht er einen Seifenstand und unterhält sich mit den Betreibern über ihre handgemachten Seifen. Er erfährt, dass die Seifen mit ätherischen Ölen und ohne Parfüme hergestellt werden und dass Patchouli besonders beliebt ist. Die Betreiber betreiben die Seifenherstellung als Nebengewerbe und sind in zwei Wochen auf dem Kunsthainberger Markt im Freilichtmuseum Kiekeberg in Hamburg anzutreffen. Adam verspricht, bei Bedarf wiederzukommen und die Seifen zu nutzen.
Einladung zum Hermannsdenkmal und Fragen an den Kameramann
03:56:17Adam wird von einem Zuschauer zu einer Veranstaltung am Hermannsdenkmal in Detmold eingeladen, wo eine Lasershow und Videomapping stattfinden sollen. Die Veranstaltung feiert das 150-jährige Bestehen des Denkmals. Adam überlegt, ob er am Sonntag oder Montag Zeit für einen Besuch hat, und der Zuschauer bietet WLAN vor Ort an. Anschließend überlegt Adam, ob er dem Kameramann die üblichen Fragen stellen soll, ob es anstrengend sei, die Kamera zu halten, kommt aber zu dem Schluss, dass es für einen Profi machbar ist. Er bedankt sich bei Spendern und interviewt zufällig ausgewählte Personen im Hintergrund, wobei er sie bittet, so zu tun, als wären sie die Person, die er eigentlich interviewen wollte.
Trainingscamp für 'Blamieren oder Kassieren' und Mini-Zeitreise Format
04:02:01Der Streamer plant ein Trainingscamp für Jens und Lia, um sie auf die Show 'Blamieren oder Kassieren' vorzubereiten. Er möchte ihnen kurz vor der Sendung Wissen vermitteln, damit sie im Spiel punkten können. Ihn stört, dass die Kandidaten sich zu gut verstehen und möchte Jens dazu bringen, Lia als Feind zu sehen, da es letztendlich um Geld geht. Der Streamer spricht über ein Mini-Zeitreise-Format, in dem er Ausschnitte von früheren Streams zeigt und versucht, diese nachzustellen. Er demonstriert dies mit einem Ausschnitt aus dem Jahr 2020, in dem er eine Skulptur in Hameln filmte. Aufgrund baulicher Gegebenheiten ist eine exakte Nachstellung jedoch nicht möglich. Er plant, das Format weiterzuentwickeln und eines Tages alle fünf Versionen eines Ortes ineinander zu verschachteln.
Besuch auf dem Mittelaltermarkt und Interaktion mit Besuchern
04:07:58Der Streamer besucht einen Mittelaltermarkt und trifft dort auf andere Besucher. Er unterhält sich mit einem Paar, das das Mittelalterliche Spectaculum (MPS) in der Nähe besucht hat und äußert sich begeistert über die Atmosphäre und die Möglichkeit, in eine andere Welt einzutauchen. Er scherzt darüber, dass die Frau sich für leuchtende Geister interessiert und dass Händler diese Vorliebe ausnutzen könnten. Der Streamer trifft auf einen weiteren Besucher, der ihn von Facebook oder Instagram kennt und erklärt seinen Kanalnamen SkylineTV live. Er erwähnt, dass er kurz vor dem Erreichen von 250.000 Followern steht und freut sich über die Unterstützung der Zuschauer. Der Streamer spricht mit den Standbetreibern über die Hitze und die Vorzüge von Bier gegen den Flüssigkeitsverlust.
Mittelalterlicher Schmuck und Siegelstempel-Kauf
04:17:40Der Streamer unterhält sich mit einem Händler für mittelalterlichen Schmuck und Siegel. Er lobt die Haarpracht des Händlers und lässt sich die verschiedenen Siegel zeigen. Der Händler erklärt die Verwendung der Siegel zum Verschließen von Briefen und preist ein Siegel-Einsteiger-Set an. Der Streamer entscheidet sich, einen Siegelstempel mit einem magischen Kreis, Sonne, Monden und Sternen zu kaufen und wählt violettes Wachs passend zu Twitch aus. Der Händler verweist auf seine Bibliothek auf Instagram (jaro.silberstreif) für Nachbestellungen. Sie sprechen über die quadratischen Bilder auf Instagram und die weniger liebevollen Nachrichten, die dort manchmal auftauchen. Der Streamer zahlt 14 Taler und erhält einen Euro für den Kaugummiautomaten zurück.
Alpakasocken, Zeitreisen-Gedanken und Automatenbesuch
04:36:01Der Streamer trifft auf Zuschauer und unterhält sich über Alpakasocken und die Frage, ob er gerne im Mittelalter gelebt hätte. Er verneint dies aufgrund des fehlenden Internets, spinnt aber die Idee weiter, mit Internet ins Mittelalter zu reisen und dort illegale Dinge zu tun, da es keine entsprechenden Gesetze gäbe. Er macht sich auf den Weg zum Automaten. Der Streamer spricht mit einem Zuschauer über die Wertschätzung positiver Veränderungen und die Verbesserung des mobilen Internets. Er erhält von einem Zuschauer einen Robi-Pack und bestellt im Gegenzug etwas für ihn. Sie sprechen über den Hauli TV Live Shaker und verschiedene Geschmacksrichtungen. Der Streamer fragt nach der Adresse des Zuschauers im VIP-Kanal, um ihm etwas zukommen zu lassen und bedankt sich für die Unterstützung mit Subs.
Motorradfahrer, Monte-Treffen und Krampusse
04:43:23Der Streamer trifft auf Motorradfahrer aus Emmertal und unterhält sich mit ihnen über Motorradtouren im Weserbergland. Er gibt ihnen den Spruch mit auf den Weg: Fahrt vorsichtig, aber macht auch mal Weedie. Er trifft auf einen Zuschauer, der ihm live etwas spenden möchte, was er aber ablehnt und stattdessen in den Automaten investieren will. Er wird nach einem Treffen mit Monte gefragt und kündigt an, ihn spätestens im Sommer wiederzusehen. Der Streamer erhält fünf Subs von Captain von eben und bedankt sich für das Pflegeöl. Zuschauer weisen ihn auf Krampusse hin, die in der Stadt unterwegs sind und um 17:30 Uhr einen Hauptact haben sollen. Er will versuchen, diese noch zu filmen. Der Streamer bedankt sich für die Subs und bereitet einen Subsound vor.
Besuch des Automaten und Kanal-Punkte-Aktion
04:49:28Nachdem der Automat bereits zuvor besucht wurde, stellt sich heraus, dass dieser leer ist. Zuvor wurden Münzen von Zuschauern gesammelt, um an einer Kanal-Punkte-Aktion teilzunehmen, bei der es darum ging, in sieben Versuchen eine 'Scam Simpsons'-Figur zu ziehen. Da der Automat leer ist, müssen die Kanalpunkte storniert werden, da die Wette ungültig ist. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, dass jemand den Automaten geplündert haben könnte, nachdem er im Stream davon erfahren hat. Es wird überlegt, ob der Automat defekt ist oder ob jemand die Figuren entwendet hat. Der Streamer hatte gehofft, die illegalen Simpsons-Figuren noch einmal zu ziehen und den Zuschauern zu zeigen. Die Situation führt zu Frustration, da die gesammelten Münzen nun nutzlos sind und die geplante Aktion nicht durchgeführt werden kann.
Besuch im Vintage-Fuchs Laden in Hameln
04:54:08Der Streamer besucht den Vintage-Fuchs, einen Klamottenladen in Hameln mit über 1300 Followern. Der Laden bietet Streetwear, Sportswear und originale Vintage-Ware, darunter Fußballtrikots und Heidi-Rucksäcke aus den 70ern. Der Ladenbesitzer erzählt, dass die Ware mindestens 20 Jahre alt sein muss, um als Vintage zu gelten. Der Streamer ist beeindruckt und überlegt, den Laden später noch einmal zu besuchen. Der Ladenbesitzer bietet Kaffee oder Tee an, aber der Streamer bevorzugt Cola. Es wird vereinbart, dass der Streamer später mit dem Kameramann auf eine Cola vorbeikommt. Der Laden hat einen verkaufsoffenen Sonntag und der Streamer überlegt, ob er den Laden in seine Mixclips einbauen soll, obwohl er in Ritterrüstung unterwegs ist.
Probleme mit dem Kaugummi-Automaten und KI-Interaktion
04:56:17Der Streamer berichtet von einer Nachricht des Finanzamts bezüglich Bareinnahmen aus dem Stream. Er versucht, eine KI namens Kai zu nutzen, um eine rechtliche Einschätzung bezüglich des leeren Kaugummi-Automaten zu erhalten, aus dem er keine Ware erhalten hat, obwohl er Münzen eingeworfen hat. Die KI ist jedoch darauf fixiert, ihm ein Taxi zu vermitteln, anstatt auf seine Frage einzugehen. Der Streamer erklärt der KI, dass er stundenlang Münzen von Zuschauern gesammelt hat, um den Automaten zu benutzen, und nun nichts dafür bekommen hat. Er fragt, wer für den Automaten haftet, wenn der Betreiber nicht mehr existiert. Die KI bietet weiterhin hartnäckig ein Taxi an, was zu einer humorvollen Auseinandersetzung führt. Schließlich gibt der Streamer auf und wendet sich anderen Dingen zu.
Besuch im Vintage-Laden und Schwert-Auktion
05:10:20Der Streamer besucht den Vintage-Fuchs-Laden und spricht mit den Besitzern über ihr Sortiment, insbesondere die Vintage-Sportartikel und die Heidi-Tasche. Er scherzt über Requisiten für Vintage-Filme und lobt den Mut, einen solchen Laden in einer Kleinstadt zu eröffnen. Die Besitzer betonen, dass sie ein Familienunternehmen sind und Wert auf Individualität legen. Der Streamer erwirbt ein Schwert und überlegt, ob jemand im Chat nach dem Preis fragt. Später wird im Gespräch mit den Ladenbesitzern die Idee einer Auktion für das Schwert zugunsten eines karitativen Zwecks, wie Tierheime, geboren. Der Streamer bietet an, das Schwert im Laden zu lassen, und die Besitzer sind einverstanden, die Auktion zu organisieren und den Erlös zu spenden. Der Besuch wird als gelungene Werbung für den Laden und seine sozialen Initiativen wahrgenommen.