Polaris - Das Original der Messe-Streams

skylinetvlive auf der Polaris: Storytime, Synchronsprecher & Akku-Sorgen

Polaris - Das Original der Messe-Streams
SkylineTVlive
- - 07:18:50 - 82.963 - IRL

skylinetvlive berichtet von der Polaris: Ankündigung von Storytime und Ermittlungen, Vorstellung von Synchronsprecher Sandro Blümel (Gohan aus Dragon Ball Z). Planung für den Verlauf und Akku-Checks. Cocktailstand-Besuch und Anekdoten über Energy-Drinks. Diebstahl eines Handys im Content Creator-Bereich und Vorstellung von Hamburger Spieleentwicklungen.

IRL

00:00:00
IRL

Ankündigung von Storytime und Ermittlungen

00:18:01

Es wird eine Storytime geben, in der einiges erzählt und ein Aufruf gestartet wird. Es soll auch wieder ermittelt werden. Es wird sich zeigen, ob es gut geht. Es werden Party People begrüßt und sich für die Subs bedankt. Es gab ein Problem am vorherigen Tag, das noch lange beschäftigen sollte, aber es hatte nichts mit Diebstahl zu tun. Es wird überlegt, wie man die Polaris offiziell beginnen kann, da es keinen so richtig charakteristischen Eingang gibt. Automaten, an denen man Karten ziehen kann, werden als tausendmal interessanter als ein Stand mit Personal empfunden. Es werden versehentlich Subs verschenkt und sich dafür bedankt. Es wird sich gefragt, wo der andere Streamer auf der Gamescom war und ob er Schläge angedroht hat. Es stellt sich heraus, dass er beim Lego-Batman-Stand war und ihn versetzt hat. Es wird ein Treffen für den heutigen Tag vereinbart.

Synchronsprecher Sandro Blümel stellt sich vor

00:23:05

Sandro Blümel, ein Synchronsprecher, wird vorgestellt, der unter anderem Gohan aus Dragon Ball Z gesprochen hat. Es wird thematisiert, wie oft er gebeten wird, in dieser Stimme etwas zu sagen, obwohl er inzwischen älter ist. Er hat auch bei E.T., The Tribe und Desperate Housewives mitgewirkt. Er erklärt, dass er vor dem Mikrofon anders spricht und dass es unnatürlich klingt, wenn man Synchronsprecher nachahmt. Er macht Werbung für seinen Instagram-Account und ein Signing am Stand von Comic Cave. Es wird über den industriellen Look der Halle diskutiert und ob er besser ist als im letzten Jahr. Es wird ein Fantreffen erwähnt und sich bei einem kleinen Streamer bedankt, dass er auch mit wenigen Zuschauern reden darf. Es wird erklärt, dass die Schriftgröße bei Raids von der Anzahl der Zuschauer abhängt. Es wird ein Foto gemacht und über den rustikalen Look mit Containern gesprochen.

Planung für den Streamverlauf und Akku-Check

00:30:50

Es wird eine abwechslungsreiche Geschichte aus der Veranstaltung gemacht, beginnend mit normalen Ständen, gefolgt von einer dunkleren Halle. Es wird gescherzt, ob man mit dem Licht sparen kann. Ein Akku-Check wird angekündigt, der automatisiert erfolgt, wenn die Talk-Einblendung erscheint. Es wird festgestellt, dass der interne Hauptakku leer ist. Es wird erwähnt, dass Adobe hier einen Stand hat und dass viel Cosplay und Fotografie stattfindet. Es wird über KI-Inszenierung diskutiert. Ein Zuschauer aus Schleswig-Holstein wird interviewt, und es stellt sich heraus, dass eine Verbindung zur Familie des Streamers besteht. Es wird über frühere Wohnorte in Schleswig-Holstein gesprochen. Es wird ein Programmierertalk angekündigt. Es werden Grüße aus Heide ausgerichtet. Eine Zuschauerin aus Rendsburg wird erwähnt und es stellt sich heraus, dass der Streamer ihre Schwester kennt. Es wird ein Autogramm für eine Mutter und ihre Familie gegeben. Es wird die Rolle als Jinx aus League of Legends erwähnt. Es wird über den Aufwand für das Cosplay gesprochen und dass es manchmal wie bei hochprofessionellen Produktionen ist, wo man nicht merkt, wie viel Arbeit dahinter steckt.

Cocktailstand und Unglück der Nacht

00:39:51

Es wird ein Akku-Check durchgeführt und festgestellt, dass alles gut läuft. Es wird über die Enge im vollaren Bereich gesprochen und überlegt, ob man einen Cocktailstand besuchen soll. Es wird erwähnt, dass es auch alkoholfreie Cocktails und Bubble Tea gibt. Es wird gefragt, ob es Bubble Tea auch mit Alkohol gibt. Es wird angekündigt, dass es zwei Unglücke zu berichten gibt. Ein Standbetreiber wird begrüßt, den der Streamer von früheren Messen kennt. Es wird festgestellt, dass viele Leute am Streamen sind. Es wird betont, dass man das Original ist und schon seit Jahren streamt. Es wird ein Cosplayer im Wolfskostüm interviewt. Es wird überlegt, ob man sich so einen Kopf für die Straßenbahn kaufen soll. Es wird erklärt, wie man sich über solche Kostüme informiert. Es wird ein kleiner Guru gezeigt, der als Spielzeug dient. Es wird ein Cocktail geholt und eine Zuschauerin aus Erfurt gegrüßt. Es wird ein Schachkönig interviewt, der über seine Rolle in der Serie Digital Circus spricht. Ein Zuschauer erzählt, dass er sich mit seiner Firma selbstständig gemacht hat und von den Streams inspiriert wurde. Es wird überlegt, ob man die Essen-Spiel besuchen soll. Es wird ein Tabletops vorgestellt.

Tabletop Waldheim und Streamer auf der Polaris

00:51:57

Es wird festgestellt, dass ganz Twitch auf der Polaris ist und darüber spekuliert, ob sie eingeladen wurden. Es wird betont, dass man selbst keinen Eintritt bezahlen muss, aber auch kein Geld dafür bekommt, dass man hier steht. Es wird das Tabletop Waldheim vorgestellt, ein 10 Millimeter Tabletop aus England. Es wird erklärt, dass es im Jahr 2600 spielt, wo die Skirt die Erde erobert haben und die Menschen versuchen, sie zurückzuerobern. Es gibt auch eine dritte Fraktion, die Cyborgs. Es wird über den Preis der Starterbox und des Geländes gesprochen. Es wird erklärt, wie man mit seinen Einheiten aufs Spielfeld fliegt und die Infanterie in die Gebäude bekommt, um Spione zu retten. Es wird über Sichtlinien und das Würfeln gesprochen. Es wird auf den Rollenspielclub Thornisch aus Uittersen hingewiesen. Es wird ein Akku-Check durchgeführt und festgestellt, dass der Akku leer ist. Es wird ein Automaten mit Spielfiguren für 2 Euro entdeckt. Es wird nach dem Dauerseller gefragt, und die Antwort ist Magic.

Anekdote über die Nacht und Energy-Drinks

01:02:03

Es wird eine Geschichte über die vergangene Nacht erzählt, in der der Streamer trotz weniger Alkohol nicht schlafen konnte, weil er versehentlich Energy-Drinks getrunken hat. Er lag vier Stunden wach im Bett und dachte, das Gebäude würde im Sturm schwanken, weil der Aufzug so laut war. Er hatte versucht, Energy zu vermeiden, aber es hat nicht geklappt. Er war auf einer Experian-Party für Creator, auf der aber kaum Creator waren. Es wird betont, dass er kein Energy mehr trinken sollte, da er keine 20 mehr ist. Es wird der Ablauf des Morgens beschrieben, bei dem er seinen Batch unter der Jacke gesucht hat. Er appelliert an die Zuschauer, sich nicht hinzulegen und möchte nicht aus der Content Creator Area streamen, da dort viele Handys aufeinander gerichtet sind. Er darf auch nicht Probe liegen oder sich massieren lassen, um nicht einzuschlafen. Es wird erwähnt, dass Holy Energy ihn neulich gerettet hat, als er von den Niederlanden nach Berlin gefahren ist. Es wird spekuliert, ob noch etwas anderes im Spiel war als nur Energy-Drinks. Es wird an einen ähnlichen Vorfall erinnert, als er versehentlich drei Getränke mit Energy getrunken hat und gezittert hat. Es wird das komische Gesöff kritisiert, das das Gute von Energy verschwinden lässt und das Schlechte, wie Herzflattern, übrig lässt.

Ankündigung: Adblocker für Fernseher in Planung

01:08:28

Es wird die Idee eines Adblockers für Fernseher angekündigt. Es wird überlegt, wie dies umgesetzt werden kann, und es wird angekündigt, dass es bald kommen wird. Dies wird mit dem Vorgehen von Kampagnen verglichen, die viel Geld sammeln, aber noch keine konkreten Pläne haben. Es wird die hohen Kosten für Fernsehwerbung kritisiert, die trotz möglicher Ignoranz durch die Zuschauer weiterhin bestehen. Holy hat sich gegen Fernsehwerbung entschieden. Es wird auf die Adventskalender von Holy hingewiesen, für die es bis Montag noch einen Frühbucherrabatt gibt. Mit dem Code 'Adam' gibt es 10% Rabatt auf alles, einschließlich der Adventskalender, solange der Vorrat reicht. Es wird kurz Werbung für Holy gemacht, nachdem am Wochenende zuvor keine Werbung dafür gemacht wurde. Es wird ein Foto gemacht und der Spot wird später gezeigt. Es wird über die Echtheit von Werbebotschaften diskutiert und ob Leute dafür bezahlt werden müssen.

Raid von Drakon und Besuch am Tabletop Stand

01:11:21

Ein Raid von Drakon mit 2800 Leuten wird erwähnt und es wird sich dafür bedankt. Es wird sich dafür entschuldigt, dass dem Raid nicht die volle Aufmerksamkeit geschenkt werden konnte, da der Besuch nicht im Programmplan eingeplant war. Es wird gefragt, ob derjenige schon einmal hier war. Es wird sich für den unfreundlichen Empfang entschuldigt. Es wird erwähnt, dass um 14 Uhr ein Treffen hinter Halle 8 stattfindet, um zu reden. Es wird betont, dass man sonst nicht mehr mit Fotos fertig wird. Es wird darauf hingewiesen, dass man bei Fragen zu Polaris Bescheid sagen soll. Es wird nach der Lieblingshalle gefragt und auf den Stand von Parabellum hingewiesen. Es wird klargestellt, dass man das Spiel nicht gemacht hat, aber das Tabletop vertritt. Es wird der Conquest Stand besucht und Chris aus Kiel begrüßt. Es wird ein Gespräch mit dem Tabletop-Menschen über das Conquest Tabletop-System geführt, welches sich durch eine Vielzahl von Figuren und große Armeen auszeichnet. Es wird erklärt, dass es sich von Skirmisher-Systemen unterscheidet, bei denen man nur eine Handvoll Figuren hat. Eine Demo-Armee besteht aus 800 Punkten, während man im Schnitt 2000 Punkte spielt. Der Maßstab ist größer als bei gängigen Tabletops. Ein Spiel dauert etwa zwei bis zweieinhalb Stunden für geübte Spieler. Das System orientiert sich an alten Rank-and-File-Systemen, ist aber schneller, da heutzutage niemand mehr Zeit hat. Es wird auf Tabletop-Clubs in Hamburg hingewiesen, wie die Tabletop-Freibeuter Hamburg Bergedorf, wo mittwochs ein offener Tabletop-Treff stattfindet. Mit dem Code Adam kann man dort begrüßt werden. Es wird betont, dass alle Clubs in Hamburg offen für neue Spieler sind.

Besuch verschiedener Stände und Gespräche über Content

01:16:57

Es wird versucht, einen Einblick in die Polaris zu geben, wobei der Fokus auf den Ständen und dem wahren Leben der Messe liegt. Es wird ein mobiler Stand besucht, der eine Rangliste erstellt, in der jeder seine Meinung zu Charakteren abgeben kann. Die Guten kommen nach oben, die Schlechten nach unten. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird nach kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten gefragt, aber es gibt nur einen NFC-Kontakt-Tag für Instagram. Es wird überlegt, welche Charaktere in der Tierlist verschoben werden sollen. Es wird überlegt, ob man Sailor Moon oder Zelda runterstuft, aber man befürchtet Ärger von den Fans. Es wird Mila Superstar bevorzugt, da sie hart für ihren Erfolg trainiert hat. Es wird überlegt, wie man durch die Hallen zirkuliert. Es wird ein Besucher aus Berlin getroffen, der extra für die Polaris angereist ist. Es wird über die Max in Berlin gesprochen, die in zwei Wochen stattfindet. Es wird überlegt, ob man dort sein wird, aber es ist Big Brother-Wochenende. Es wird sich über ein Setup gefreut, das extra gekauft wurde. Es wird über die Stimmung auf der Polaris gesprochen und was am meisten belastet. Es wird erwähnt, dass man gestern getrunken hat und müde ist. Es wird überlegt, heute Abend brav ins Bett zu gehen.

Gespräche über Spaßvideos, erotischen Content und Comedy-Pornos

01:24:13

Es wird über ein Spaßvideo gesprochen, das für die Polaris gedreht wird. Es wird erwähnt, dass man sonst immer nur seriösen Stuff macht. Es wird über erotischen Content gesprochen, der hochwertig produziert wird. Es wird auf die verwendete Kamera hingewiesen, die für solche Aufnahmen geeignet ist. Es wird betont, dass man auf Ästhetik und Kameraführung achtet. Es wird über einen möglichen Rollentausch hinter der Kamera gesprochen, aber das wird abgelehnt. Es wird die Idee eines Comedy-Pornos diskutiert, in dem alles schief läuft. Es wird überlegt, wie man typische Klischees und Floskeln einbauen könnte. Es wird eine Story entwickelt, in der die Darsteller so hart bumsen, dass sie ein Loch in die Wand hauen und der Nachbar auf der Toilette zu sehen ist. Es wird überlegt, wie man das auf Twitch umsetzen könnte. Es wird betont, dass man auf Natürlichkeit achtet und keine Darsteller mit gemachten Sachen unterstützt, wenn diese nur aufgrund von Social Creator oder Branchenzwängen gemacht wurden. Es wird überlegt, ob das ein geiles Projekt für den nächsten VIP-Stream wäre. Es wird über die Venus in Hamburg gesprochen und dass man dort als Aussteller war. Es wird erwähnt, dass man für Fred Curry gelaufen ist. Es wird überlegt, wie man Amateur- und Milf-Kategorien kombinieren kann, ohne zu junge Leute zu zeigen. Es wird kritisiert, dass auf der Venus oft Männer mit alten Kameras zwischen den Beinen der Frauen zoomen. Es wird die Problematik der Shows auf der Bühne angesprochen, die oft plump und frauenfeindlich sind. Es wird die Kinky Area gelobt, die verschiedene Facetten zeigt. Es wird überlegt, ob man eine Robo-Puppe ausprobieren soll. Es wird ein Comedy-Porno mit dem Streamer geplant, in dem alle 30 Sekunden 'wuff wuff' gesagt wird. Es wird über eine Sci-Fi-Kulisse mit Zombies diskutiert, die beim Orgasmus herauskommen.

Begegnungen und Wiedererkennung auf der Polaris

01:54:56

Es kommt zu einer interessanten Begegnung mit Cosplayern, die den Streamer aus früheren Kontexten wiedererkennen. Es wird über frühere Treffen und Cosplays gefachsimpelt, wobei der Streamer in einen komplexen Fall von "Aktenzeichen XY" verwickelt wird, der kaum aufzuklären ist. Eine Anekdote über ein Sammelprojekt von signierten Gegenständen wird geteilt, wobei die Schwierigkeit, Signaturen zu reproduzieren, humorvoll thematisiert wird. Der Streamer wird aufgefordert, auf zwei Messen gleichzeitig zu sein, was zu einem lustigen Gedankenspiel über die Möglichkeiten der Technologie führt. Ein Zuschauerwunsch nach Zuckerwatte wird aufgegriffen, und es wird humorvoll über die potenziellen Konsequenzen des Probierens spekuliert. Insgesamt ist die Stimmung von Wiedersehensfreude und humorvollen Interaktionen geprägt, was die lebendige Atmosphäre der Polaris unterstreicht. Es wird auch über die stereotypische Pose für Fotos gesprochen und festgestellt, dass der Streamer diese gut umsetzt.

Ankündigung und Vorbereitung auf spektakuläre Halle und Holy Adventskalender

01:59:33

Es wird angekündigt, dass es gleich in die spektakulärste Halle der Polaris geht, nachdem ein Videoanruf getätigt wurde. Der Streamer scherzt darüber, dass es heute etwas "spicy" zugeht und spekuliert, dass dies mit der Bartlänge zusammenhängt. Es erfolgt ein letzter Aufruf für den Trendskalender, der nur noch bis Montag im Early Bird erhältlich ist. Der Streamer wechselt schnell den Kamera-Akku und kündigt an, gleich wieder dabei zu sein. Es wird die Komik hervorgehoben, Weihnachtsartikel zu dieser Zeit vorzustellen, aber betont, dass die Holy Adventskalender im letzten Jahr schnell ausverkauft waren. Es gibt einen kleinen Holy Probier-Adventskalender und einen großen Holy Squat-Adventskalender, wobei der Code Adam für 10% Rabatt gilt. Der Streamer bevorzugt die Variante ohne Energy und lobt die Ice Team von Holy. Der große Squad-Wends-Kalender kostet knapp 145 Euro, bietet aber viele Inhalte. Auf dem Kanal des Streamers gibt es ein Holy Panel mit weiteren Informationen.

Videoanruf mit Mutter und weitere Interaktionen

02:04:38

Es wird ein Videoanruf mit der Mutter geführt, die im Chat als "Bumsebiene01" bezeichnet wird. Der Streamer entschuldigt sich für die laute Umgebung und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen. Die Mutter erwähnt, dass sie noch ein Geschenk schuldet. Es wird über Vorlieben für Blumen gesprochen und sich für ein Souvenir bedankt. Die Mutter schaut den Stream von zu Hause aus und schickt Fotos. Der Streamer wird von den Texten der Mutter verlegen gemacht, da sie immer bereit für neue Sachen ist. Es wird über ein Cosplay gesprochen, das am nächsten Tag durchgezogen werden soll, sowie über Scam-Bedrucks-Tüten mit QR-Codes, die zu Schnittbildern von Souvenirs führen. Der Streamer kündigt an, dass es morgen Regie geben wird und freut sich über die Begegnung. Es folgt ein kurzer Übergang zu einer anderen Halle mit weniger Cosplay und mehr Gaming.

Spielrunde, Interaktionen und Hallenwechsel

02:11:24

Der Streamer erwirbt ein Spiel für 5 Euro und zahlt bar. Es wird eine Proberunde gespielt, bei der es darum geht, zwei Kreise zu überlappen. Der Streamer checkt schnell, wie das Spiel funktioniert. Es wird überlegt, ob man Geld in Socken verstecken sollte, um sich zwischendurch über Funde zu freuen. Nach der Proberunde beginnt die echte Runde. Es wird mindestens Level 10 für ein Armband angestrebt. Das Armband ist leider ausverkauft, aber es gibt eine Postkarte dazu. Der Verkäufer lenkt den Streamer ab, was zu einem Versagen führt. Statt des Armbands wird ein Stickerpack gewählt. Der QR-Code der Socials wird gezeigt. Der Streamer verabschiedet sich und geht in die geile Halle. Es werden Follows und Rosen im Chat gefordert. Ein Mod ist auf dem Ohr des Streamers. Ein Zuschauer namens Flugzeugturbine stellt seinen Kanal vor und erhält einen Follow. Der Streamer geht in eine Ecke, um nicht mehr Leute anzuziehen und macht heimlich ein Foto.

Pädagogisch wertvolle App-Entwicklung für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

02:44:57

Die vorgestellte App, namens Mambio, ist das Resultat intensiver Forschung und wurde ursprünglich im Forschungsbereich entwickelt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine aufdringlichen Werbebanner enthält und somit ein sicheres Umfeld für Kinder bietet. Die App ist nicht nur für kleine Kinder, sondern auch für Jugendliche und Erwachsene mit Lernschwierigkeiten geeignet, wobei Wert darauf gelegt wurde, dass sie für alle Altersgruppen und Fähigkeiten ansprechend ist. Im Fokus steht ein spielerischer Lernansatz, bei dem Kinder durch interaktive Aufgaben Mengenbilder kennenlernen und das Rechnen im Kopf üben können. Die Entwicklung der App erfolgte in Zusammenarbeit mit Kindern, um sicherzustellen, dass die Lerninhalte und -methoden optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Dabei werden unterschiedliche Bündelungsstrategien, wie Fünfer- oder Zweierbündelungen, eingesetzt, um den individuellen Lernpräferenzen gerecht zu werden. Die App nutzt die simultane Erfassung von Farben und Gruppen, um das Lernen zu erleichtern und Informationen schneller zu verarbeiten.

Vorstellung von Hamburger Spieleentwicklungen und VR-Erlebnissen

02:48:44

Am Stand von Game City Hamburg werden verschiedene Spiele vorgestellt, die in Hamburg entwickelt wurden, darunter auch kinderfreundliche Angebote. Es wird ein Spiel ab 18 Jahren namens Neverlight erwähnt, dessen Streaming aufgrund möglicher Gewaltdarstellungen problematisch sein könnte. Zudem wird auf einen VR-Bereich hingewiesen, der sich gut für Stream-Inhalte eignen soll. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spiel "The Regreening", einem Cozy-Spiel, in dem es darum geht, eine Wüste in eine grüne Naturlandschaft zu verwandeln und Tiere anzusiedeln. Das Spiel, das sich noch in einem frühen Prototypenstadium befindet, soll Ende des nächsten Jahres erscheinen und sowohl für Steam als auch für Nintendo Switch verfügbar sein. Die Entwickler betonen, dass jede Wishlist-Eintragung auf Steam eine große Hilfe ist. Die Portierung auf die Switch stellt jedoch eine Herausforderung dar, insbesondere in Bezug auf die Optimierung der Grafik und Performance. Das Spiel läuft bereits auf dem Steam Deck, was die Entwicklung der Steuerung für die Switch erleichtert.

Diebstahl eines Handys im Content Creator-Bereich und Aufruf zur Mithilfe bei der Aufklärung

02:56:11

Es wird von einem Diebstahl eines nagelneuen Samsung-Handys des Streamers JustNoah im Content Creator-Bereich berichtet. Das Handy befand sich in einem Beutel, der unbeaufsichtigt gelassen wurde. Der Dieb entwendete den gesamten Beutel, entnahm das Handy und etwas Bargeld und entsorgte den Beutel. Es wird vermutet, dass der Täter den geschützten Bereich unbefugt betreten hat. Angesichts der hohen Anzahl an Streaming-Handys in diesem Bereich wird die Community um Mithilfe bei der Aufklärung des Diebstahls gebeten. Konkret wird dazu aufgerufen, VODs nach Personen mit einem schwarz-blauen Nike-Beutel abzusuchen und verdächtige Beobachtungen in einer Telegram-Gruppe zu teilen. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, KI-gestützt nach dem spezifischen Modell des Beutels in den Aufnahmen zu suchen. Der Content-Creator-Bereich wird als ein Bereich beschrieben, in dem Streamer stundenlang sitzen und streamen, was die Identifizierung des Täters erleichtern könnte. Der letzte bekannte Standort des Handys war in der Nähe des Fundbüros auf der Messe.

Vorstellung des Spiels "Clockwork Rabbit" und Smalltalk

03:01:48

Es wird das Spiel "Clockwork Rabbit" vorgestellt, ein Cozy-Puzzle-Spiel, in dem der Spieler als Mechaniker in einer Textilfabrik Rätsel lösen muss. Das Spiel ist für iOS, Android und Steam verfügbar und soll auch für die Nintendo Switch adaptiert werden, wobei die Erstellung der notwendigen Dokumentation eine Herausforderung darstellt. Das Spiel bietet eine Spielzeit von zwei bis vier Stunden und verfügt über einen Level-Editor, mit dem Spieler eigene Puzzles erstellen und teilen können. Im Gespräch mit den Entwicklern wird kurz ins Polnische gewechselt, bevor wieder auf Deutsch umgestiegen wird. Es wird die Funktion des Spiels erklärt, wie Zeitreise funktioniert und wie man Roboter steuern kann, um Hindernisse zu überwinden. Abschließend wird ein Sticker und ein Lesezeichen als Dankeschön überreicht. Im weiteren Verlauf des Gesprächs werden die Vorlieben für verschiedene Süßigkeiten diskutiert, darunter Marzipan, Baumkuchen, Kinderschokolade und Center Shocks, wobei unterschiedliche Geschmäcker und Meinungen zum Ausdruck kommen.

Begegnungen und Interaktionen auf der Polaris

03:34:27

Es wird über einen früheren Stream im Harz gesprochen, bei dem es stark geregnet hat und die Überraschung, dass dort doch Leute wohnen. Ein Kind drängelt sich beim Fotografieren vor, was aber nicht weiter schlimm ist. Es folgt ein Gespräch über den Lieblingsstand auf der Messe, wobei die Mauspads positiv erwähnt werden. Ein Gewinnspiel mit einem Timer von 50 Sekunden wird vorbereitet, bei dem es eine Trinkflasche zu gewinnen gibt. Es wird über die Positionierung in der Kugel diskutiert und gehofft, die Trinkflasche zu gewinnen. Ein Gespräch mit jemandem vom Radio Fabrik, der im Vorjahr interviewt wurde, findet statt. Es wird bedauert, dass es dieses Jahr kein Interview gibt, aber auf das Archiv verwiesen. Ein Appell an eine Klassen-WhatsApp-Gruppe wird gerichtet, proaktiver zu sein und Informationen zu teilen. Ein beliebtes Foto-Hintergrund-Motiv wird ausprobiert, inklusive Accessoires wie einem Polaris-Schild. Es wird über das Café Baria gesprochen, das geschenkt wurde, und die Suche nach dem Stand, wo man es kaufen kann.

ARD-Twitch-Kanal, Game Jam und KI-Battle bei Adobe Firefly

03:41:03

Die Größe des Polaris-Standes im Vergleich zum Vorjahr wird hervorgehoben und die Live-Streams auf dem Twitch ARD Kanal erwähnt. Es wird darüber gesprochen, wie man junge Leute erreicht, die keinen Fernseher mehr haben, und die Präsenz auf Twitch und TikTok betont. Ein Game Jam des ARD mit dem Thema 'Kaputt' wird vorgestellt, bei dem Spieleentwicklerinnen Spiele unter diesem Stichwort kreieren sollten. Am Adobe Firefly Stand findet ein Battle mit der Glücksfee statt, bei dem ein zufälliges Bild mit Wörtern beschrieben und von der KI in ein neues Bild umgewandelt wird. Die Glücksfee entscheidet, wer gewonnen hat. Es wird versucht, eine kostenlose Adobe Mitgliedschaft zu bekommen. Währenddessen wird mit ChatGPT ein ähnliches Bild generiert, aber mit der Absicht, es etwas schlechter zu machen, um Adobe Firefly nicht zu konkurrenzieren. Es wird über die langen Prompts und die Fähigkeit von ChatGPT gesprochen, alles zu berücksichtigen. Die generierten Bilder werden verglichen und es wird festgestellt, dass es eklatante Unterschiede gibt, obwohl das Ergebnis von ChatGPT absichtlich schlechter sein sollte.

Gespräche mit Knossi, Red Bull-Mezzo-Mix und Sony-Camcorder

03:52:05

Ein Anruf von Knossi wird entgegengenommen, bei dem es um die Teilnahme an einer Party geht, die jedoch aufgrund von Verpflichtungen nicht möglich ist. Es wird ein Red Bull-Mezzo-Mix live getestet, dessen Geschmack überraschend positiv bewertet wird. Ein Gespräch über ein früheres Treffen in Lüneburg und ein gemeinsames Foto wird geführt. Es wird der Hersteller der Kamera begrüßt, die immer zuverlässig war. Ein Sony Camcorder wird vorgestellt und ein Rabattcode erwähnt. Ein Gespräch mit einer Chiller-Gruppe über Hawaii-Hemden und Horror-Games findet statt. Eine Priority-Toilette wird aufgesucht und die riesige Mainstage erwähnt. Es wird eine Pause angekündigt, um etwas zu essen und den Akku zu wechseln. Ein Gespräch mit Partykalenders über die Stage und Highlights der Messe wird geführt. Ein Kameramann-Duell mit Zoom-Funktionen und 5G-Modem wird inszeniert. Es wird über schicke Kleidung für einen Neujahrsempfang gesprochen.

Abschaffung von Geld, Gewinnertypen und Mandarinen-Stand

04:05:04

Es wird über die Abschaffung von Geld und Zeit philosophiert. Ein Gespräch über einen Gewinn bei Big Brother Skyline TV und eine kurze Rede des Gewinners wird geführt. Ein Stand voller Mandarinen wird bestaunt und die Frage gestellt, wie man seine Frau kennengelernt hat. Ein Schilderkarrussell mit dem Aufdruck 'idyllische Straße' wird entdeckt. Es werden anzügliche Kommentare über Adam gemacht. Es wird über Telegram-Gruppen gesprochen. Es wird ein großes Bus-Tour-Ticket gefordert. Es wird über die Größe von Einhörnern und spontane menschliche Selbstentzündung gescherzt. Ein Erkältungsspray namens Viroprotect wird vorgestellt, das Viren einkapselt und deaktiviert. Es wird sich an den Tag erinnert, an dem John Lennon starb. Ein VIP-Bereich mit Häppchen wird besucht und über Remoulade auf Brötchen philosophiert. Ein Handy-Diebstahl vom Vortag wird erwähnt und um Hinweise gebeten. Ein Eis mit Zucker wird konsumiert und die Auswirkungen auf den Schlaf erwartet. Es wird über das Problem diskutiert, ob man benutztes Geschirr zurückbringen soll oder nicht.

Horde Community Treffen und VIPs auf der Polaris

04:29:36

Ein Reporter interviewt Besucher, die auf Lisa Grimm und Marvin Clifford von der Horde-Community warten, obwohl deren Auftritt erst in einer halben Stunde beginnt. Die Fans stehen schon seit einer Stunde an, um einen guten Platz zu ergattern. Es wird ein Ersatzprogramm angekündigt, um die Wartezeit zu verkürzen. Später am Abend wird Finessi erwartet, während Leisa bereits anwesend war, um ihr neues Buch zu signieren. Ein Überraschungsgast wird für den nächsten Tag angekündigt. Gestern war Kapuzenwurm da, der sich viel Zeit für jeden Fan nahm, was zu langen Wartezeiten führte. Es wird über die Organisation von Autogrammstunden und die Schwierigkeit, die Zeit einzuteilen, gesprochen, insbesondere im Vergleich zur Gamescom. Der Stand bietet Kaffee von Louis Café gratis beim Kauf von Artikeln an. Es wird überlegt, eine Mystery-Tüte mit exklusiven Inhalten zu erstellen. Ein Angebot von 50 Euro wird gemacht, um die Position in der Warteschlange zu verlassen, was jedoch abgelehnt wird.

Einblicke in die Polaris: Tetris-Olympiade, Retro-Area und Synchronsprecher-Autogramme

04:36:29

Ein riesige Bühne mit Publikum für ein Tetris-Turnier wird vorgestellt, wobei die klassische Variante mit manueller Steinplatzierung gespielt wird. Ein kurzer Blick in die Retro Area zeigt einen Gameboy-Printer und diverse Konsolen. Es wird über den Reiz von Lösungen in Spielen diskutiert, der früher durch das Ergründen von Geheimnissen entstand, heute aber durch das Internet schnell verfügbar ist. Der Fokus liegt auf einer Signing Area mit Synchronsprechern, Cosplayern und Influencern. Ein Meet & Greet mit den Beatsmeets findet statt, wo Autogramme auf verschiedenen Materialien gegeben werden, darunter auch ungewöhnliche Dinge wie Milchtütenpackungen und ein Rollstuhl. Es wird über kuriose Autogrammwünsche und die Nachhaltigkeit der Autogrammkarten gesprochen. Ein Stand mit Scanbetrugstüten wird angekündigt, bei dem Souvenirs aus Streams mit QR-Codes versehen sind, die zu den entsprechenden Videos führen. Ein Bühnenprogramm um 17:45 Uhr auf der Mainstage wird angekündigt.

Entdeckungstour über die Polaris: Funko Pops, Goodie-Bags und kulinarische Überraschungen

04:50:16

Ein Stand mit einer riesigen Auswahl an Funko Pop Figuren wird präsentiert. Der Fokus liegt auf Goodie-Bags in verschiedenen Preisklassen, wobei eine 10-Euro-Knabbertüte genauer unter die Lupe genommen wird. Die Tüte enthält eine Vielzahl exotischer Süßigkeiten, darunter Biscuit Cookie & Cream Flavor, Bubble Tea, koreanische Zuckerwatte und Fischkekse. Die Produkte werden probiert und bewertet, wobei der Warenwert der Tüte als fair eingeschätzt wird. Es wird über den hohen Zuckergehalt einiger Süßigkeiten und die Herausforderung, alles zu probieren, gescherzt. Eine Standbetreiberin wird dafür gelobt, dass sie eine reichhaltige und vielfältige Tüte zusammengestellt hat. Zum Abschluss werden neutrale Goodie-Bags mit Figuren vorgestellt, bei denen man die gewünschte Serie auswählen kann. Ein Tattoo-Stand mit Tombola wird besucht, bei dem Gutscheine für Tattoos gewonnen werden können. Ein Gewinner erzählt von seinem Partner-Tattoo und seinen positiven Erfahrungen.

Interviews und Einblicke: Von Synchronsprechern, Finanzen und der Polaris als Event

05:16:25

Zwei Zuschauer kämpfen um ein Interview, wobei der eine durch den Einsatz eines Werbecodes gewinnt. Der Gewinner, ein langjähriger Zuschauer, spricht über seine Verbindung zum Streamer durch Knossi und über seine Vorliebe für One Piece. Er plant, sich ein Unikat mit Autogrammen der Synchronsprecher erstellen zu lassen. Er grüßt die Mods und Kameramänner und spricht über seine Erfahrungen mit dem Finanzamt. Ein Kameramann-Wechsel wird angekündigt, um die Creator Lounge zu besuchen. Ein Interview mit Adam über die Polaris wird geführt. Adam lobt das Wachstum der Polaris und ihre Bedeutung für Hamburg und schlägt vor, eine ähnliche Veranstaltung in Kiel zu etablieren. Er äußert sich positiv über die Vielfalt der Polaris und schlägt ein Crossover mit Roland Kaiser vor. Er berichtet von Schlafmangel aufgrund von Schnittarbeiten und freut sich auf eine lange Nachtruhe.

Ankündigungen und Event-Planung

05:26:30

Es wurde eine Einladung zum Bremer Freimarkt erwähnt, wobei unklar ist, ob es sich um einen einfachen oder historisch angehauchten Markt handelt. Zudem steht die Frankfurter Buchmesse in der kommenden Woche an. Es gibt Spekulationen über eine mögliche Teilnahme bei Knossi Big Brother in der darauffolgenden Woche. Für nächsten Samstag ist eventuell ein Horror-Stream in einem deutschen Freizeitpark geplant. Der Besuch der German Film & Comic-Con in Dortmund am 5. und 6. Dezember ist ebenfalls eine Option, insbesondere wegen der anwesenden Wrestler wie Papa Chango und Adam Bomb. Die Comic Con würde auf jeden Fall passen und ich freue mich schon sehr auf die Wrestler.

Mittelalter-RP-Server und das Berliner Samurai-Museum

05:27:52

Das nächste Projekt sind Streams auf verschiedenen Mittelalter-RP-Servern, bei denen ich mein Geschichtsstudium einbringen kann. Dabei konfrontiere ich die Leute auch gerne mit ihren eigenen historischen Fehlern. Auf der Polaris wurde das Berliner Samurai-Museum entdeckt, das eine uralte Samurai-Rüstung von 1600 bis 1800 besitzt. Dies stellt eine interessante intellektuelle Ergänzung dar. Das Museum befindet sich wohl in der Anime-Halle. Ich werde auf jeden Fall mal vorbeischauen, das klingt sehr gut.

Austausch über Polaris-Erfahrungen und zukünftige Streams

05:37:19

Viele Streamer, die hauptsächlich von zu Hause streamen, haben sich entschieden, das Gleiche wie viele andere auf der Polaris zu streamen. Gestern gab es eine Autogrammstunde mit Zabex, und morgen wird Trimix von 11 Uhr bis zum Ende anwesend sein. Es wird gemunkelt, dass Trimax morgen einen L-Stream über Polaris machen wird, möglicherweise mit einer bekannten Person. Es ist bestimmt eine große Freude, hier in dieser Menschenmenge zu streamen, wenn man eine ähnliche Reichweite hat wie er. Morgen ist noch ein Tag, also es kann noch alles passieren. Wir sind jetzt zusammen bei den Stream Awards. Das wäre krass. Das würde ich feiern.

Anekdoten und Pläne für zukünftige Streams und Events

05:58:12

Es gab eine humorvolle Diskussion über einen Pullover, der eigentlich geschenkt werden sollte, aber irgendwie bei Lisa Küppers landete und über eine komplizierte Kette von Ereignissen den Empfänger erreichen sollte. Es wurde erwähnt, dass ich auch eingeladen war, konnte aber leider nicht kommen. Wir waren in Mannheim nämlich. Wir planen es mit dem Vorlauf. Dann wird es cool. In der Burg auch. Schön warm. Dann komme ich gerne. In der gleichen Burg, wo du nämlich schon gewesen bist. Ja, die Traumaburg. Da würde ich Werwolfabend als nächstes. Was? Was? Werwolfabend mache ich da. Du machst Werwolfabend? Ja. In der Burg? Oh ja. Genau da. Oh ja. Viel Spaß. Dankeschön. Ich mag deine förmliche Art. Ja, Ehrlich. Das freut mich. Cool. Tschüss.

Einkäufe und Interaktionen mit Zuschauern auf der Polaris

06:14:58

Es wird über den Kauf von Milchgläsern gesprochen, die als hochwertige und selbstgemachte Produkte beschrieben werden. Ein Zuschauer erwähnt, den Streamer auf der Travemünder Woche gesehen zu haben, was zu einer Diskussion über die dortige Eskalation von Jugendlichen führt. Der Streamer überlegt, einen spontanen Kauf zu tätigen und entdeckt eine kleine Mystery Bag, deren Preis er erst erfragen muss. Es folgt ein Kauf von Stickern bei einem Stand namens Smuffy. Der Streamer äußert sich humorvoll über die Bezeichnung SEK und erzählt, dass er auf der Suche nach einem Tattoo-Stand ist, aber sehr wählerisch bei der Auswahl eines Studios wäre. Es wird kurz überlegt, was man als Influencer verdient und ein Outfit für die Polaris beschrieben. Ein Wiedersehen mit einem Bekannten von früheren Gamescom-Veranstaltungen folgt, bei dem über frühere Treffen und gemeinsame Erlebnisse gesprochen wird.

Standbesuche, Gespräche und Unterstützungskäufe auf der Polaris

06:26:36

Es wird ein Unterstützungskauf angekündigt, um Goodies für zukünftige Backs zu erhalten. Der Streamer besucht einen Stand und unterhält sich mit dem Betreiber über die Umsätze und die Unterstützung durch die Familie. Ein Gespräch mit einem anderen Standbetreiber über die Situation auf der Messe, die Zusammenarbeit mit Imke und die technischen Möglichkeiten von Twitch, insbesondere in Bezug auf 4K-Streams, folgt. Es wird über Energy-Drinks und Freundschaften gesprochen. Einem Zuschauer wird für die Teilnahme am Superstream gedankt und über die Schwierigkeiten bei der Auswahl der Teilnehmer diskutiert. Der Streamer scherzt über ein mögliches Vorsingen auf einem Weihnachtsmarkt in Hannover und freut sich über ein Wiedersehen mit einem Fan, der Ohren auf der Polaris gekauft hat.

Künstlerische Entdeckungen und Spontankäufe auf der Polaris

06:35:05

Der Streamer erkundigt sich nach den Geschäften eines Standbetreibers und bewundert die einzigartigen, glitzernden Bilder, die am Computer erstellt und mit einer speziellen Technik veredelt wurden. Er zeigt Interesse an einem Bild mit einem Fuchs und Eichhörnchen und entscheidet sich für einen Kauf im A3-Format. Die lange Arbeitszeit von 30 Stunden pro Bild und der Preis von 30 Euro werden als bemerkenswertes Verhältnis diskutiert. Der Kauf wird als "Bewunderungskauf" bezeichnet und mit Karte bezahlt, wobei es zunächst zu Problemen mit der PIN kommt. Nach erfolgreicher Zahlung wird das erworbene Kunstwerk präsentiert und bewundert. Der Streamer empfiehlt den Stand und besucht einen weiteren Stand, um sich nach dem Angebot zu erkundigen. Es wird über die Teilnahme am Versteckspiel der Influencer gesprochen und ein Stand eines Bekannten besucht, wo ein Pin-Automat ausprobiert wird. Abschließend wird ein Print gekauft und die Organisation des Standes gelobt.

Erkundung der Polaris: Stände, Gespräche und spontane Entscheidungen

06:43:35

Es werden weitere Stände auf der Polaris erkundet, wobei der Fokus auf den vielfältigen Angeboten und den persönlichen Gesprächen mit den Standbetreibern liegt. Der Streamer äußert sich positiv über die breiten Gänge und die Möglichkeit, viele Content Creator zu treffen. Er berichtet von einer skurrilen Beobachtung, bei der Matteo an der Leine vorbeigeführt wurde. Ein Stand mit handgemalten Emotes wird besucht, und der Streamer gibt seine Erfahrungen mit dem Malen durch Twitch wieder. Ein Fan wird ermutigt, ein Foto zu machen, und es wird über die lange Durchhaltefähigkeit der Standbetreiber diskutiert. Trotz Orientierungslosigkeit auf dem Messegelände wird eine positive Bilanz gezogen und eine Abmoderation für YouTube angekündigt. Es wird ein Stand mit Metallkunstwerken besucht und die Handarbeit sowie die künstlerische Freiheit bei der Gestaltung der Unikate hervorgehoben. Der Streamer erkundigt sich nach den Aufbauterminen für den nächsten Tag und plant, den Stream früher zu starten, um den Aufbau live zu zeigen. Ein zufälliges Treffen mit einem Zuschauer von Holle beim Dönerladen in Hamburg sorgt für Freude.

Entdeckung von Five Goddesses und Kartenspiel-Innovationen auf der Polaris

06:57:25

Der Streamer entdeckt einen Stand namens Yopcon, der das Kartenspiel Five Goddesses präsentiert. Es wird hervorgehoben, dass bei diesem Spiel keine Booster gekauft werden müssen, um erfolgreich zu sein, was eine Abkehr von traditionellen Sammelkartenspielen darstellt. Der Fokus liegt auf der Unterstützung lokaler Künstler, die die Karten gestalten, wodurch KI-generierte Inhalte vermieden werden. Das Spielsystem wird als traditionell und weniger glücksabhängig beschrieben. Die Karten werden in Deutschland gedruckt und entwickelt, wodurch regionale Rohstoffe und Handarbeit gefördert werden. Es wird betont, dass auch die Kunstkarten in den Gallery-Packs spielstark sind und somit keine Ressourcen verschwendet werden. Der Streamer erkundigt sich nach den Social-Media-Kanälen des Spiels und lobt das Design der Karten. Anschließend wird ein Gameboy-Rucksack eines Besuchers bewundert. Es wird angekündigt, dass der Stream am nächsten Tag nicht so lange dauern wird. Zum Abschluss des Tages werden noch einige Subs und Geschenke erwähnt und es wird über eine missglückte Abmoderation aufgrund eines Hinterns im Bild gesprochen.

Abschluss des Polaris-Streams: Glücksspiel, Scam-Automaten und Pack-Opening

07:02:43

Der Streamer besucht einen Stand mit einem Kartenautomaten und plant eine Abmoderation vor dem Stand. Es wird überlegt, KI-Inhalte zu thematisieren, aber der Gedanke verworfen. Der Streamer erinnert sich an das Hugo-Fest und kündigt weitere Erlebnistouren an. Ein Zuschauer macht ihn auf Brawl Stars aufmerksam. Es wird überlegt, Pokémon-Karten als Investition in die Zukunft zu kaufen. Der Streamer testet den Kartenautomaten, der sich jedoch als "Scam-Automat" entpuppt, da die gekauften Karten nicht ausgegeben werden. Nach mehreren Versuchen und mit Hilfe des Chats gelingt es schließlich, zwei Karten zu erhalten. Der Streamer bezeichnet das Ganze als Glücksspiel und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Ausdauer. Zum Abschluss wird ein 2-Euro-Pack mit Promokarten geöffnet, das jedoch keine wertvollen Karten enthält. Der Streamer verabschiedet sich und bedankt sich bei allen Beteiligten für die Moderation und Unterstützung.