Neue Bankkarte besorgen Thailand !webtropia ! tts = 100 bits

Bankkarten-Ersatz in Thailand: Schneller Service und Authentifizierungsfragen

Neue Bankkarte besorgen Thailand !web...
smtxlost
- - 04:56:30 - 12.619 - IRL

Der Verlust einer Bankkarte führt zu einem schnellen Ersatz in Thailand, da die neue Karte direkt in der Filiale ausgehändigt wird. Dies steht im Gegensatz zu Deutschland, wo der Versand per Post üblich ist. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels SMS bei Online-Einkäufen bereitet jedoch Probleme im Ausland, weshalb eine App-basierte Lösung für zukünftige Reisen angestrebt wird, um Flugbuchungen und andere Online-Transaktionen reibungslos durchführen zu können.

IRL

00:00:00
IRL

Verlorene Bankkarte und TÜV-Probleme in Thailand

00:10:27

Der Streamer berichtet über den Verlust seiner Bankkarte und die Notwendigkeit, eine neue zu besorgen. Zudem steht der Van vor einem TÜV-Problem, da die reguläre Prüfung in Thailand streng ist und spezielle Anforderungen wie abgedeckte Fenster erfordert, die der Van nicht erfüllt. Eine Agentur, die den TÜV lockerer handhabt, wurde beauftragt, jedoch dauert der Prozess drei Tage. Dies führt zu einer Verzögerung der Reisepläne nach Phuket, da der TÜV erst am 12. fertig ist und Tobi am 20. in Bangkok ankommt. Es wird überlegt, ob man nach Phuket fährt oder fliegt und den Van in Bangkok lässt. Die Unsicherheit einer Panne auf der 1500 Kilometer langen Strecke nach Phuket bereitet Sorgen, da der Van dann nicht versichert wäre und die Reparatur unterwegs zu lange dauern könnte.

Missverständnis bei der TÜV-Verlängerung und Reiseplanung

00:18:03

Es stellt sich heraus, dass ein Missverständnis bezüglich der TÜV-Verlängerung in Thailand vorliegt. Beim Kauf des Vans und dem damit verbundenen Namenswechsel wurde zwar ein Check durchgeführt, der TÜV wurde jedoch nicht verlängert, da das Auto noch mehr als fünf Monate TÜV hatte. Die Regel besagt, dass eine Verlängerung nur bei weniger als fünf Monaten Rest-TÜV erfolgt. Dies bedeutet, dass der TÜV des Vans abgelaufen ist. Obwohl das Fahren ohne TÜV in Thailand auf kurzen Strecken toleriert wird, ist eine lange Fahrt von 1500 Kilometern ohne Versicherung ein Risiko. Die Entscheidung, ob die Reise nach Phuket mit dem Van angetreten oder geflogen wird, bleibt offen. Der Chat schlägt vor, für den Content zu fahren, was die Entscheidung zusätzlich beeinflusst.

Technische Probleme und Ölwechsel für den Van

00:34:22

Es treten technische Probleme mit dem automatischen Live-Schaltmechanismus auf, der nicht wie gewohnt funktioniert. Währenddessen wird über den richtigen Öltyp für den Nissan Vanette Baujahr 1993 mit 2-Liter-Dieselmotor diskutiert. Empfohlen wird 15W40 semi-synthetisches Öl, das für ältere Motoren geeignet ist, um Druck zu halten und zu reinigen. Es wird auch geklärt, dass das Mischen von 10W40 und 15W40 Öl unbedenklich ist und sogar als Upgrade angesehen werden kann. Der Streamer plant, Öl für den Van mitzunehmen, um für eventuelle Nachfüllungen auf der Reise gerüstet zu sein. Zudem wird über die Notwendigkeit von Kühlflüssigkeit und Wasser für die Scheibenwischer gesprochen, was die Reisevorbereitungen unterstreicht.

TÜV ohne Licht und staatliche Unterstützung in Thailand

00:53:31

Es wird berichtet, dass der Van den TÜV ohne funktionierendes Licht bestanden hat, da eine private Agentur eingeschaltet wurde, die weniger streng ist als der offizielle TÜV. Marlies Vater hatte bei der Agentur interveniert, um ein Auge zuzudrücken. Dies verdeutlicht die unterschiedlichen Praktiken in Thailand. Später wird ein staatliches Programm erwähnt, bei dem Thailänder 2000 Baht geschenkt bekommen, die sie in ausgewählten Restaurants und Geschäften einlösen können. Bei einem Einkauf ab 400 Baht werden 200 Baht vom Staat übernommen, was die Kosten für die Bürger reduziert. Dies wird als positive Maßnahme im Vergleich zu Deutschland hervorgehoben und zeigt eine Form der direkten Bürgerunterstützung.

Erfolgreicher Bankkarten-Ersatz und Zwei-Faktor-Authentifizierung

01:16:48

Der Streamer begibt sich zur Bank, um eine neue Debitkarte zu beantragen, nachdem die alte verloren gegangen ist. Überraschenderweise erhält er die neue Karte direkt in der Filiale, was in Deutschland so nicht möglich wäre, da dort die Karten per Post zugestellt werden. Dies wird als Vorteil in Thailand empfunden. Ein weiteres Thema ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Online-Einkäufen mit der thailändischen Karte, die per SMS erfolgt. Der Streamer möchte diese Methode ändern, da er im Ausland keine SMS auf seine thailändische SIM-Karte empfangen kann. Er bevorzugt eine App-basierte Lösung, ähnlich der Fototan in Deutschland, um auch auf Reisen problemlos online einkaufen zu können, insbesondere für Flugbuchungen.

Motorrad-Sounds und Lautstärke-Kontrollen in Thailand

01:42:45

Es wird über die Qualität von Motorrad-Sounds diskutiert, insbesondere im Vergleich von Yamaha und Kawasaki. Yamaha, ursprünglich ein Hersteller von Musikinstrumenten, wird für seine guten Motorrad-Sounds gelobt. Die Diskussion dreht sich auch um die Lautstärke von Auspuffanlagen und die neuen Lautstärkekontrollen in Bangkok und Phuket. Motorräder, die über 90-95 Dezibel laut sind, werden mit einer Strafe von 500 Baht belegt. Viele Motorradfahrer in Thailand, insbesondere mit getunten Auspuffanlagen, sind zu laut und verwenden keine DB-Killer. Der Streamer plant, sich in Zukunft wieder ein Motorrad zu kaufen, möchte aber diesmal mehr investieren, um ein fast neues Modell zu erhalten und Stress zu vermeiden.

Motorradmiete für Doi Inthanon und Wetterbedenken

02:06:19

Es wird nach einem geeigneten Motorrad für eine Fahrt zum Doi Inthanon gesucht. Verschiedene Modelle und deren Verfügbarkeit werden geprüft. Ein 300ccm Motorrad für 900 Euro pro Tag wird in Betracht gezogen, aber auch hier gibt es Reservierungen. Die Strecke zum Doi Inthanon ist 109 Kilometer lang. Es werden Bedenken hinsichtlich des Wetters geäußert, da für den nächsten Tag Regen vorhergesagt ist. Der Streamer hat keine Lust, die ganze Zeit im Regen Motorrad zu fahren. Trotzdem wird die Möglichkeit, einen Helmhalter für die Kamera zu finden, geprüft, um die Fahrt dokumentieren zu können. Die Entscheidung für die Motorradmiete wird getroffen, jedoch unter Vorbehalt des Wetters.

Mukata-Essen und ungewöhnliche Speisen

03:20:59

Der Streamer und Mali besuchen ein Mukata-Restaurant, das eine Kombination aus Shabu und Grillen bietet. Mali kann dank einer staatlichen Förderung 200 Baht sparen, da sie als Thai 2000 Baht geschenkt bekommt, die in ausgewählten Restaurants eingelöst werden können. Das Essen kostet somit nur 300 Baht statt 500 Baht für zwei Personen, inklusive Beef und Getränken. Während des Essens werden ungewöhnliche Speisen wie Darm diskutiert, die in Thailand offen serviert werden, während sie in Deutschland oft in verarbeiteter Form wie Wurst versteckt sind. Der Streamer verbrennt sich an Käsebällchen, die innen Käse enthalten. Die Diskussion über Essen und kulturelle Unterschiede wird fortgesetzt, während die Mahlzeit genossen wird.

Kulinarische Entdeckungen und Sushi-Präferenzen

04:22:41

Es gibt auch Sushi, aber der Streamer mag kein Thai-Sushi, da es sich vom japanischen Stil unterscheidet. Er überlegt, ob er ein großes Projekt starten würde, wenn er sofort 100.000 Fuel hätte, da der Aufwand im Verhältnis zum möglichen Ertrag gering wäre. Die Diskussion dreht sich auch um die Unterschiede zwischen Shabu, Curry und Hotpot, wobei vermutet wird, dass es hauptsächlich an den Zutaten liegt. Es wird angenommen, dass es sich im Grunde um das gleiche Prinzip handelt, nur mit unterschiedlichen Fleisch- und Gemüsesorten. Ein Sex-Podcast wird als weniger vielversprechend für hohe Einnahmen eingestuft.

Hotpot-Variationen und die Suche nach Zigaretten

04:30:14

Es wird festgestellt, dass Hotpot-Gerichte wie Shabu-Shabu, Curry und Hotpot im Wesentlichen dasselbe sind, nur mit unterschiedlichen Zutaten je nach Land. Mukata wird als etwas Besonderes hervorgehoben, da es Grillen und Kochen in Wasser kombiniert, während Tsukuyaki eine dunkle Suppe verwendet. Der Streamer muss dann nach seinem Auto gehen, um Zigaretten zu holen. Trotz des Regens macht er sich auf den Weg, nur um festzustellen, dass seine Zigaretten verschwunden sind. Er vermutet, sie auf dem Parkplatz verloren zu haben, und bedauert den Verlust seiner letzten Zigarette.

Missverständnisse über das staatliche Essensprogramm und gefundene Zigaretten

04:47:49

Es kommt zu einem Missverständnis bezüglich eines staatlichen Essensprogramms. Der Streamer glaubt, dass man mindestens 400 Euro ausgeben muss, um 200 Euro zurückzubekommen, während sein Gesprächspartner erklärt, dass man bei einer Ausgabe von 400 Baht 200 Baht vom Staat bezahlt bekommt. Dieses Angebot gilt bis April und man kann maximal 2000 Baht pro Person nutzen. Das bedeutet, man kann täglich 200 Baht sparen, wenn man mindestens 400 Baht in teilnehmenden Restaurants ausgibt. Die gefundenen Zigaretten sind leider unbrauchbar. Der Regen erschwert es, entspannt eine Zigarette zu rauchen.