LIVE aus LAOS !airalo !webtropia tember

Ankunft in Laos: Zugchaos in Deutschland und Flugverspätung prägen Reise

LIVE aus LAOS !airalo !webtropia tember
smtxlost
- - 02:04:20 - 5.293 - IRL

Die Reise nach Laos begann mit unerwarteten Hindernissen. Zugverspätungen und -ausfälle in Deutschland führten zu einem Wettlauf gegen die Zeit, um den Flug in Frankfurt zu erreichen. Nach einem Terminalwechsel und einem geschlossenen Check-in-Schalter rettete engagiertes Personal die Situation. Der Flug selbst verzögerte sich um Stunden, doch der Service der Airline war herausragend, um Anschlussflüge zu sichern.

IRL

00:00:00
IRL

Ankunft in Laos und Zugchaos in Deutschland

00:07:27

Der Streamer ist gestern Vormittag in Laos angekommen, doch die Anreise war von erheblichen Schwierigkeiten geprägt. Bereits in Deutschland begann das Chaos: Der erste Regionalzug kam pünktlich, doch der folgende ICE in Fulda hatte 20 Minuten Verspätung, da fünf Mitarbeiter nicht erschienen waren. Nach weiteren 20 Minuten wurde bekannt gegeben, dass der Zug nach Frankfurt nicht weiterfahren würde und auch kein Anschlusszug zur Verfügung stand. Der Streamer und Mali mussten sich selbst um eine Alternative kümmern. Sie fanden einen Regionalzug nach Frankfurt Hauptbahnhof, der jedoch auf einem anderen Gleis abfuhr und nur eine Minute Zeit zum Umsteigen ließ. Dies führte zu einem Sprint durch den Bahnhof, um den Anschluss nicht zu verpassen. Trotz der Bemühungen war die Zeit knapp, da der Flug um 13:55 Uhr ging und sie erst gegen 12:00 Uhr in Frankfurt waren.

Kampf gegen die Zeit am Flughafen Frankfurt

00:11:00

Nachdem der Regionalzug sie zum Frankfurter Hauptbahnhof gebracht hatte, stand die Frage im Raum, wie sie am schnellsten zum Flughafen gelangen könnten. Ein Taxi schien zu riskant, da es zu weiteren Verzögerungen kommen könnte. Daher entschieden sie sich, mit einem weiteren Zug direkt zum Flughafen zu fahren. Sie erreichten den Flughafen um 12:51 Uhr, nur eine Stunde vor dem planmäßigen Abflug. Dort stellten sie fest, dass ihr Flug von Terminal 1 nach Terminal 2 verlegt worden war. Der Terminalwechsel mit einem speziellen Zug dauerte weitere 10 bis 12 Minuten. Am Terminal 2 angekommen, fanden sie den Check-in-Schalter bereits geschlossen vor. Ein engagierter Mitarbeiter rettete die Situation, indem er die Airline und das Boarding-Team kontaktierte. Währenddessen wurde bekannt, dass der Flug bereits 30 Minuten Verspätung hatte. Eine Mitarbeiterin von Vietnam Airlines begleitete sie durch die Sicherheits- und Passkontrollen, um ein Vordrängeln zu ermöglichen, da alles überfüllt war.

Flugverspätung und exzellenter Service von Vietnam Airlines

00:16:34

Nachdem sie es gerade noch rechtzeitig zum Gate geschafft hatten, kam die Durchsage, dass der Flug aufgrund von 'minor technical issues' um mindestens eine Stunde verspätet sei. Diese Nachricht war frustrierend, da sie sich umsonst so beeilt hatten. Die Verspätung verlängerte sich später auf über zwei Stunden, da die technischen Probleme zunächst nicht gelöst werden konnten. Trotz der anfänglichen Hoffnung auf eine Entschädigung von 600 Euro pro Person, da Flüge mit über drei Stunden Verspätung am Zielort in Europa entschädigt werden, wurde die Verspätung letztendlich reduziert. Der Streamer lobte jedoch den herausragenden Service von Vietnam Airlines. Trotz der Verspätung sorgten sie dafür, dass alle Passagiere ihre Anschlussflüge erreichten. Sie setzten Passagiere, die schnell umsteigen mussten, nach vorne, brachten sie in der Business- oder First-Class unter und begleiteten sie persönlich durch die Kontrollen, um Zeit zu sparen. Auch Mali, die einen sehr knappen Anschlussflug hatte, wurde so unterstützt.

Malis Reise nach Thailand und Pläne in Laos

00:27:11

Mali ist nicht in Laos geblieben, sondern nach Thailand weitergereist. Der Grund dafür ist eine Familienversicherung für ihren Großvater, die im Sterbefall die Beerdigungskosten deckt. Da Beerdigungen in Thailand sehr teuer sind (ca. 100.000 Baht oder 3.000 Euro, selbst für eine einfache Einäscherung ohne Sarg und Grabstein), hat Mali monatlich dafür bezahlt. Um das Geld zu erhalten, muss sie spätestens einen Monat nach dem Tod persönlich bei ihrer Familie sein und unterschreiben, was morgen der Fall ist. Der Streamer hingegen wartet in Laos auf sein Visum. Er plant, übermorgen mit dem Schnellzug nach Luang Prabang zu fahren, dem Haupttouristenort in Laos, der von Chinesen erbaut wurde. Dort erwartet er, viele Backpacker zu treffen. Die aktuelle Stadt, Vientiane, beschreibt er als nicht besonders schön und eher ländlich, vergleichbar mit dem Isan in Thailand. Er bemerkt auch, dass hier viele 'komische Ausländer' unterwegs sind, die betteln, ähnlich wie in Kambodscha, wofür er wenig Verständnis aufbringt, insbesondere wenn es sich um Europäer handelt, die in ihren Heimatländern staatliche Unterstützung erhalten könnten.

Partypläne und Streaming-Strategie auf Kick

00:31:56

Trotz der Enttäuschung über die Stadt Vientiane plant der Streamer, heute Abend Party zu machen. Er bemerkt, dass die Stadt im Vergleich zu anderen Orten in der Region nicht viel zu bieten hat, abgeseist von einem Nachtmarkt, der ganz cool war. Die Clubs sollen aber sehr modern sein, da sie von Chinesen gebaut wurden. Er wird heute Nacht auf Kick streamen, was zwei Hauptgründe hat: Erstens, um unnötigen Stress mit Mali zu vermeiden, und zweitens, um Statistiken für Kick zu sammeln. Ihm wurde eine gute Summe für ein paar Stunden Streaming auf Kick angeboten, wofür er jedoch Nachweise über seine Zuschauerzahlen benötigt. Da er das letzte Mal vor etwa einem Monat auf Kick gestreamt hat, fehlen ihm diese Daten. Er weist seine Zuschauer auch auf die Nutzung von Airalo eSIMs hin, da selbst das Herunterladen der App und die Nutzung seines Codes ihm helfen, seine Partnerschaft zu stärken. Er nutzt eSIMs selbst für Zwischenstopps oder die erste Internetverbindung nach der Landung.

Erster Eindruck von Vientiane und Reisepläne

00:50:48

Der erste Eindruck von Vientiane ist für den Streamer nicht positiv; er beschreibt die Stadt als 'Loch' und 'keine schöne Stadt', die eher wie das ländliche Thailand im Isan wirkt. Es gibt keine modernen Gebäude und nicht einmal 7-Eleven-Läden. Er hat bereits gestern Abend den Nachtmarkt besucht, der ganz cool war, aber ansonsten ist er enttäuscht. Er plant jedoch, übermorgen mit dem Schnellzug nach Luang Prabang zu fahren, dem Haupttouristenort in Laos, wo er auf viele Backpacker hofft. Morgen möchte er eventuell mit einem gemieteten Roller nach Vang Vieng fahren. Er bemerkt auch die sprachlichen Ähnlichkeiten zwischen Lao und Isan-Thai, wobei es zwar Unterschiede in einzelnen Wörtern gibt, die Verständigung auf Thai aber dennoch möglich ist. Er merkt, dass sein Thailändisch etwas eingerostet ist, da er länger keinen Unterricht hatte, ist aber zuversichtlich, dass es sich schnell wieder einstellt, sobald er mehr in Thailand ist. Die Hitze in Laos ist für ihn noch gewöhnungsbedürftig, da er erst kürzlich aus dem kälteren Deutschland angereist ist.

Begegnungen mit Bettlern und Kritik an 'komischen Ausländern'

01:04:13

Dem Streamer fällt auf, dass es in Laos deutlich mehr 'komische Phalanx' (Ausländer) gibt, die betteln, ähnlich wie in Kambodscha. Er wurde bereits von einem Schweden und einem Amerikaner um Geld gebeten. Der Schwede, der heruntergekommen aussah und offensichtlich unter Drogeneinfluss stand, versuchte mit einer typischen Masche, Geld zu bekommen, indem er von seinem E-Book und ausbleibendem Gehalt sprach. Der Streamer zeigte sich jedoch unbeeindruckt und verweigerte die Hilfe. Er äußerte klar, dass er kein Verständnis für Europäer hat, die in Laos betteln, da sie in ihren Heimatländern staatliche Unterstützung erhalten könnten. Er würde lieber einem Einheimischen helfen als einem Europäer, der offensichtlich aufgrund von Drogenkonsum in Schwierigkeiten geraten ist. Er betont, dass er nur Personen helfen würde, die unverschuldet in Not geraten sind und nicht offensichtlich abgestürzt sind. Er wurde auch von Zocker mit 92 Leuten geraidet und gratulierte ihm zum Twitch-Partnerstatus, wobei er ironisch anmerkte, dass sich außer einem Haken nichts geändert habe und er nun auch seine Zuschauer anbetteln könne, um auf 70-30 zu kommen.

Währungsumrechnung und Essenssuche in Laos

01:21:22

Der Streamer beschäftigt sich intensiv mit der lokalen Währung in Laos, dem Laotischen Kip (LAK). Es gibt Verwirrung bezüglich des ISO-Codes (LAK) und des gebräuchlichen Namens (Kip), wobei 100.000 Kip etwa 4 Euro entsprechen. Währenddessen sucht der Streamer nach authentischem thailändischem Essen, da er kein Interesse an gehobenen Restaurants mit Sandwiches hat. Er lehnt ein Restaurant ab, das ihm zu „edel“ erscheint, und zieht es vor, etwas „richtiges Thai-Essen“ zu finden. Die Suche nach einem „Patka Pau“ verdeutlicht seinen Wunsch nach spezifischen kulinarischen Erlebnissen. Die Schwierigkeiten bei der Währungsumrechnung und die Suche nach geeignetem Essen prägen diesen Abschnitt.

Laotische Kultur und politische Verhältnisse

01:29:03

Der Streamer befindet sich nahe der thailändischen Grenze und bemerkt die kulturellen und kulinarischen Ähnlichkeiten zwischen Laos und dem Isan in Thailand. Er reflektiert über die Kriminalität in Grenzstädten, die oft Umschlagpunkte für Drogen- und Menschenhandel sind. Besonders interessant ist seine Auseinandersetzung mit der politischen Situation in Laos. Er entdeckt, dass Laos eine sozialistische Einparteienherrschaft unter einer kommunistischen Partei ist, was ihn überrascht, da er dies nicht wusste. Diese Erkenntnis führt zu einer kurzen Diskussion über Kommunismus und die politische Landschaft des Landes, wobei er sich vornimmt, sich in den kommenden Tagen genauer zu informieren und eventuell ein Museum zu besuchen.

Herausforderungen bei der Motorradmiete

01:34:58

Die Suche nach einem Mietmotorrad gestaltet sich schwierig. Der Streamer findet zwar Verleihstationen, wird aber mit ungewöhnlichen Anforderungen konfrontiert. Es wird ein Reisepass oder eine Kaution von 1.000 Dollar verlangt, was er als übertrieben empfindet. Er hat seinen Reisepass nicht dabei und überlegt, ob ein Bild davon ausreicht oder ob er seinen alten, ungültigen Reisepass verwenden könnte, in der Hoffnung, dass die Angestellten den Unterschied nicht bemerken. Die Situation führt zu Frustration und der Überlegung, stattdessen ein Taxi zu nehmen, da er seinen Pass nicht abgeben möchte. Trotz der Schwierigkeiten bleibt er skeptisch gegenüber den Anforderungen, glaubt aber nicht an Betrug, sondern an strenge lokale Vorschriften.

Preise und Währungsumrechnung im Restaurant

01:47:16

Im Restaurant bestellt der Streamer ein Patka Pau, das 55.000 LAK kostet. Er bittet den Chat, die Währung in Thai Baht umzurechnen, da er sich an die thailändischen Preise gewöhnt hat und Euro-Umrechnungen für ihn unpraktisch sind. Die Umrechnung ergibt, dass 55.000 LAK etwa 2,15 Euro oder 80 Baht entsprechen. Diese Schwierigkeit bei der Währungsumrechnung verdeutlicht seine Anpassung an das Leben in Thailand und die Herausforderungen, die ein neues Land mit sich bringt. Er äußert auch seine Freude darüber, in Asien wieder hübsche Mädels in Supermärkten und Restaurants zu sehen, was er in Europa vermisst hat.