Pech in der Primeleague Glück in der SoloQ

sola: Prime League Enttäuschung, Solo-Q Pläne und Challenger-Rang Reflektionen

Pech in der Primeleague Glück in der...
Sola
- - 01:24:50 - 3.220 - League of Legends

sola äußert sich nach Prime League Spielen wenig frustriert und plant Solo-Q. Er reflektiert über die Schwierigkeit, Challenger zu werden, und experimentiert mit Senna Support im Master-Rang. Teamkoordination und Item-Builds werden analysiert, wobei der Spaß am Spiel im Vordergrund steht.

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Prime League Frustbewältigung und Solo-Q Pläne

00:00:00

Nach den Prime League Spielen äußert sich der Streamer überraschend wenig frustriert über die Niederlagen. Er räumt ein, dass das Team am unteren Ende von Division 2 anzusiedeln ist und Division 3 möglicherweise sogar mehr Spaß machen würde. Die Drafts waren zwar nicht optimal, aber spielbar. Es wird betont, dass das Team aktuell nicht trainiert, was sich im Spielstil widerspiegelt. Für die Zukunft ist noch alles offen, ob mehr Training in den nächsten Split investiert wird oder nicht. Abschließend wird betont, dass Best-of-Five-Spiele eine besondere Herausforderung darstellen, insbesondere bei der Championauswahl, da die Auswahlmöglichkeiten begrenzt sind. Es wird überlegt, ob für den nächsten Split mehr Training in Angriff genommen wird, da das Team in der Vergangenheit festgestellt hat, dass Scrims nicht immer die gewünschten Verbesserungen bringen. Der Streamer betont, dass er sich nicht so sehr über die Situation ärgert, da Division 2 nicht so viel Spaß gemacht hat und das Team ohnehin am unteren Ende gekratzt hat.

Solo-Q-Erlebnisse: Von frustrierenden Support-Spielern und unglücklichen Spielen

00:06:11

Der Streamer erlebt ein schwieriges Solo-Q-Spiel mit einer Lulu als Support, die scheinbar frustriert ist und das Spiel negativ beeinflusst. Trotz anfänglicher Rückschläge versucht er, positiv zu bleiben und sich auf sein eigenes Spiel zu konzentrieren. Er analysiert die Situation und versucht zu verstehen, warum die Lulu sich so verhält. Er vermutet, dass sie unzufrieden mit seinem Spielstil auf der Lane ist, was zu ihrem Verhalten führt. Er räumt ein, dass er möglicherweise nicht aggressiv genug gespielt hat, aber rechtfertigt sein Verhalten damit, dass er die Situation richtig einschätzt. Trotz der schwierigen Umstände versucht er, das Beste aus dem Spiel zu machen und gibt nicht auf. Er reflektiert über die Häufigkeit solcher frustrierenden Erfahrungen in letzter Zeit und sehnt sich nach angenehmen Solo-Q-Spielen zurück. Trotz der Widrigkeiten bleibt er ruhig und versucht, das Positive zu sehen. Er konzentriert sich darauf, sein eigenes Spiel zu verbessern und die Kontrolle über die Situation zu behalten.

Die Schattenseiten des Challenger-Rangs und die Freude am entspannten Spielen

00:32:26

Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, den Challenger-Rang in League of Legends zu erreichen, und die damit verbundenen potenziellen negativen Auswirkungen auf das persönliche Glück. Der Streamer glaubt, dass man ein unglücklicher Mensch sein muss, um Challenger zu werden, da es viel Zeit und Mühe erfordert, sich durch schwierige Spiele zu kämpfen. Er vergleicht dies mit anderen Spielen wie Schach und kommt zu dem Schluss, dass Challenger in League of Legends möglicherweise die härteste Elo-Hürde in jedem existierenden Spiel darstellt. Er betont, dass die meisten Challenger-Spieler einfach nur froh sind, wenn es vorbei ist. Er selbst war bereits Challenger, aber der kurzzeitige Glückszustand wiegt die lange Zeit der Anstrengung nicht auf. Er genießt es mehr, zum Spaß zu spielen und verschiedene Rollen und Champions auszuprobieren, auch wenn dies bedeutet, nicht den höchsten Rang zu erreichen. Er glaubt, dass Master ein erreichbares Ziel für jeden ist, während alles darüber hinaus mit viel Aufwand und Frustration verbunden ist.

Senna Support im Master-Rang: Experimente und Team-Koordination

00:55:48

Der Streamer wählt Senna als Support-Champion und äußert Bedenken hinsichtlich der aktuellen Spielbarkeit von Support-Champions im Master-Rang. Er analysiert die Teamzusammensetzung und überlegt, welche Items für Senna geeignet wären, wobei er zwischen Damage- und Tank-Builds abwägt. Er entscheidet sich für Swifties und Black Cleaver, um seine Bewegungsgeschwindigkeit und seinen Schaden zu erhöhen. Er erklärt seine Strategie für die Lane-Phase und betont die Bedeutung von Sustain und gutem Trading. Er beobachtet das Spielgeschehen auf der Karte und lobt die Leistungen seiner Teamkollegen, insbesondere die der 5-0 Ari auf der Mid-Lane. Er plant einen Abstecher auf die Top-Lane, um seinem Team zu helfen. Im späteren Verlauf des Spiels experimentiert er mit verschiedenen Tank-Items und entscheidet sich schließlich für Solaris, um seinem Team zusätzlichen Schutz zu bieten. Er reflektiert über seine Item-Entscheidungen und die Stärken und Schwächen von Senna in der aktuellen Meta. Er lobt die Teamkoordination und die Fähigkeit seines Teams, das Spiel zu snowballen. Er beendet das Spiel mit einer beeindruckenden Statistik und betont, dass es wichtig ist, mehr Champions auf Support zu beherrschen.