Subathon letzter Tag? - neuer Vinine !Drop !emma
Sola's Subathon-Finale: Comedy, LoL-Kämpfe und tiefgründige Diskussionen

Sola erlebte beim Subathon einen Mix aus Comedy-Einlagen, League of Legends-Partien mit wechselndem Erfolg und tiefgründigen Gesprächen über Wirtschaftssysteme und das Glückskonzept Bhutans. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Frustrationen gab es auch Momente des Erfolgs und der Freude, gekrönt von der Ankündigung neuer Partnerschaften und Reisepläne. Der Tag endete mit einem LP-Plus und dem Ausblick auf kommende Streams.
Start des Subathons und Vorbereitung auf Comedy-Auftritt
00:00:46Der Subathon beginnt mit einer anfänglichen Laufzeit von viereinhalb Stunden. Es wird die Befürchtung geäußert, dass der Subathon sich unerwartet verlängern könnte. Im Stream wird ein Comedy-Auftritt von Reese angekündigt, wobei betont wird, dass es sein erster Auftritt ist und um wohlwollende Unterstützung gebeten wird. Es wird spekuliert, dass Stand-Up-Comedy auch eine Option für den Streamer selbst wäre. Der Streamer äußert sich anerkennend über den Mut des Comedians und dessen Performance. Es werden Witze über Schwaben gemacht und Anekdoten aus dem Publikum aufgegriffen, um eine interaktive Atmosphäre zu schaffen. Der Auftritt wird als unerwartet gut bewertet und die Fähigkeit des Comedians gelobt, trotz Nervosität zu überzeugen. Abschließend werden zwei Witze des Vaters des Comedians zum Besten gegeben, die beim Publikum unterschiedlich gut ankommen.
League of Legends: Taliyah Support und anfängliche Schwierigkeiten
00:12:38Es wird ein League of Legends-Match mit Taliyah als Support-Champion gestartet. Anfangs gibt es Schwierigkeiten auf der Botlane, da XP verloren gehen und die erste Wave verpasst wird. Der Streamer reflektiert über die Wahl der Runen und beschreibt die anfängliche Strategie gegen Aurelion Sol als ADC, basierend auf kürzlichen Aram-Erfahrungen. Das Spielgeschehen wird als schwierig und unvorteilhaft beschrieben, wobei der Fokus darauf liegt, die Lane zu stabilisieren und auf Gelegenheiten zu warten. Trotz der Herausforderungen wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und auf Fehler des Gegners zu reagieren. Es wird die Bedeutung von Vision Control und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners betont, um im Spiel voranzukommen. Der Streamer beschreibt detailliert die Spielzüge und Entscheidungen, die getroffen werden, um das Spiel zu drehen und Vorteile zu erlangen.
League of Legends: Spielwendung und Strategieanpassung
00:28:50Ein entscheidender Moment im Spiel wird hervorgehoben, in dem ein überraschender Kill erzielt wird, was zu einem Gefühl des Aufbruchs führt. Es wird über die Item-Build-Entscheidungen diskutiert, insbesondere die Wahl zwischen LDR und Infinity Edge, wobei die Community um Rat gefragt wird. Der Fokus liegt darauf, das Spiel zu drehen und die Führung zu übernehmen, trotz anfänglicher Schwierigkeiten. Es wird die Bedeutung von Teamplay und die Anpassung an die Spielweise des Teams betont. Der Streamer analysiert die Situation und passt seine Strategie entsprechend an, um das Spiel zum Sieg zu führen. Es wird die Notwendigkeit betont, die eigene KDA hintenanzustellen und sich auf das Erreichen des Ziels zu konzentrieren. Der Streamer erklärt seine Entscheidungen und die Gründe dafür, um den Zuschauern einen Einblick in seine Denkweise zu geben.
Comedy-Segment und Anekdote aus dem echten Leben
00:47:13Es wird ein weiteres Comedy-Segment präsentiert, das auf einem Witz über verschiedene Nationalitäten basiert, die sich etwas wünschen. Der Witz zielt darauf ab, kulturelle Stereotypen auf humorvolle Weise zu präsentieren. Anschließend teilt der Streamer eine persönliche Anekdote über ein peinliches Erlebnis während einer Livestream-Tour auf dem Balkan. Die Geschichte handelt davon, wie er sich live vor Tausenden von Zuschauern in die Hose gemacht hat und wie er mit der Situation umgegangen ist. Die Anekdote wird detailliert und humorvoll erzählt, wobei die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit einem solchen Missgeschick verbunden sind, hervorgehoben werden. Der Streamer betont die Bedeutung von Humor und Selbstironie, um mit peinlichen Situationen umzugehen und das Publikum zu unterhalten.
League of Legends: Strategie und Item-Build Entscheidungen im Spiel
00:54:00Es wird über die LP-Gewinne während des Sabathons gesprochen, wobei der Streamer feststellt, dass er kurz vor seinem Season-Peak steht. Anschließend wird ein neues League of Legends-Spiel gestartet, in dem versucht wird, eine Syndra-Botlane auszuspielen. Der Streamer erklärt seine Strategie und die Bedeutung des Baitens von Fähigkeiten. Es wird die Schwierigkeit der Wave-Kontrolle diskutiert und die Notwendigkeit, sich an die Gegebenheiten anzupassen. Der Streamer reflektiert über seine bisherigen Aphelios-Spiele und betont, dass es in Ordnung ist, wenn man die Botlane nicht dominieren kann. Es wird die Bedeutung von Pryo hervorgehoben und die Notwendigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Der Streamer analysiert die Spielsituation und trifft Entscheidungen basierend auf den Gegebenheiten, um das Spiel zum Erfolg zu führen.
League of Legends: Defensive Item-Builds und mathematische Analyse
01:09:52Es wird die Entscheidung diskutiert, ein defensives Item (Shieldbow) als drittes Item zu bauen, wobei die Vor- und Nachteile abgewogen werden. Der Streamer analysiert die Effektivität von Mercs (Merkurs Schuhe) gegen Akali und Syndra und kommt zu dem Schluss, dass sie eine gute Wahl sind. Es wird die Bedeutung von Scaling und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners betont. Der Streamer erklärt seine Entscheidungen und die Gründe dafür, um den Zuschauern einen Einblick in seine Denkweise zu geben. Anschließend wird eine mathematische Analyse der Effektivität von Resistenzen (MR) durchgeführt, um zu verstehen, wie sie den effektiven HP-Pool erhöhen. Der Streamer erklärt die unintuitive Natur von Resistenzen und wie sie sich auf die Damage Reduction auswirken. Es wird die Bedeutung von HP und Resistenzen betont und wie sie sich gegenseitig beeinflussen.
League of Legends: Season Peak und Diskussion über Xayah
01:19:49Es wird ein neuer Season Peak erreicht, was zu großer Freude führt. Der Streamer feiert den Erfolg und bedankt sich bei seinen Zuschauern. Anschließend wird über den Champion Xayah diskutiert, wobei die Vor- und Nachteile abgewogen werden. Es wird festgestellt, dass Xayah zu viele Items benötigt, um Damage zu machen, und Schwierigkeiten hat, den Damage anzubringen. Der Streamer gibt Tipps, wie man Xayah am besten spielen kann, und betont die Bedeutung des Snowballing. Anschließend wird ein neues League of Legends-Spiel gestartet, in dem versucht wird, eine Kaiser auszuspielen. Der Streamer erklärt seine Strategie und die Bedeutung des Early-Game-Drucks. Es wird die Notwendigkeit betont, Talon nicht zu fieden, da er das Spiel sonst 1v9 carryen wird. Der Streamer analysiert die Spielsituation und trifft Entscheidungen basierend auf den Gegebenheiten, um das Spiel zum Erfolg zu führen.
League of Legends: Spielverlauf, Teamdynamik und Frustration
01:31:23Der Spielverlauf wird detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf den Interaktionen mit dem Team und den Entscheidungen im Spiel liegt. Es kommt zu Frustrationen aufgrund von Fehlern und verpassten Gelegenheiten, insbesondere im Umgang mit dem Champion Kaiser. Der Streamer reflektiert über seine Fehler und versucht, aus ihnen zu lernen. Es wird die Bedeutung von Teamplay und die Notwendigkeit, sich an die Spielweise des Teams anzupassen, betont. Der Streamer analysiert die Spielsituation und trifft Entscheidungen basierend auf den Gegebenheiten, um das Spiel zum Erfolg zu führen. Trotz der Herausforderungen und Rückschläge wird versucht, positiv zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen. Der Streamer erklärt seine Entscheidungen und die Gründe dafür, um den Zuschauern einen Einblick in seine Denkweise zu geben.
Spielanalyse und Strategieüberlegungen
01:52:24Es wird über die Schwierigkeit des aktuellen Spiels gesprochen und die Notwendigkeit, besser zu spielen, um trotz des "Outscalings" noch gewinnen zu können. Die aktuelle Waffe wird als falsch eingeschätzt, und es wird überlegt, welches Item als nächstes gekauft werden soll, wobei die Wahl auf "BT" (Bloodthirster) fällt. Die Nützlichkeit von "Lord Dominix" als Damage-Item für Crit-AD-Carries wird hervorgehoben, und es wird festgestellt, dass das Team ein anderes Spiel spielt, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Trotz eigener "Deko" im Spiel wird das Team gelobt, das den Streamer "gecarried" hat, und die Nutzlosigkeit eines Talons ohne Kills wird hervorgehoben. Abschließend wird die aktuelle Glückssträhne und der hohe Schaden des Pantheon-Spielers im Team betont.
Ziele und Persönliches
02:02:19Es wird über das Ziel gesprochen, als Grandmaster nach Spanien und in die Türkei zu fliegen, was einen persönlichen Traum darstellt. Der aktuelle LP-Stand (732 LP) wird als erreichbar angesehen. Es wird humorvoll abgelehnt, ein Frankfurt-Trikot im Urlaub zu tragen, um nicht erstochen zu werden, wobei die allgemeine politische Lage in der Türkei angesprochen wird. Ein Fehler bezüglich eines Commanders wird eingestanden und bedauert. Die Freude über einen kürzlichen Kauf aus dem Drop wird zum Ausdruck gebracht. Es wird festgestellt, dass der Stream bereits vier Stunden dauert, was auf einen langen Tag hindeutet. Abschließend wird ein kürzlich auf YouTube gesehenes Format erwähnt, in dem ein "Progressive" gegen 20 "Conservatives" diskutiert, wobei die Eignung solcher Inhalte für den Stream diskutiert wird.
Diskussion über Kapitalismus, Sozialismus und Wirtschaftsordnungen
02:05:18Es wird eine Diskussion darüber begonnen, was man ist, wenn man Antikapitalist ist und ob man dann automatisch Kommunist oder Sozialist sein muss. Es wird argumentiert, dass man, wenn man gegen etwas ist, auch für etwas sein muss, um seinen Gedankengang zu vervollständigen. Ein Zuschauer namens Mason wird vorgestellt, der anderer Meinung ist und argumentiert, dass Anreize nicht nur aus dem Kapitalismus entstehen. Es wird die Frage aufgeworfen, was Sozialismus als Wirtschaftsordnung eigentlich ist und worin der Unterschied zum Kommunismus besteht. Es wird die Aussage kritisiert, dass manche Leute an ihrer Situation selbst schuld seien, da dies ein gefährlicher Trugschluss sei. Das Survivorship-Bias-Ding wird anhand eines Beispiels mit Flugzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg erläutert. Es wird betont, dass jeder Mensch unterschiedliche Voraussetzungen hat und man nicht einfach sagen kann, dass jeder es schaffen kann, wenn er das Gleiche macht.
Debatte über Mindestlohn, Kapitalismus und gesellschaftliche Verantwortung
02:26:31Es wird über die Notwendigkeit von Gesetzen diskutiert, die den Rahmen für den Kapitalismus stellen, wobei Deutschland im Vergleich zu Amerika als besseres Beispiel genannt wird. Ein Zuschauer äußert die Meinung, dass er überhaupt keinen Mindestlohn haben wolle, da dies nur die Inflation und die Preise treibe. Es wird betont, dass die aktuelle Diskussion mit Halbwissen geführt wird und dass es sich um eine emotionale Auseinandersetzung handelt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Kommunismus demokratisch sein kann und wie die Situation in Vietnam ist. Es wird auf eine WDR-Doku zum Thema Ungleichheit verwiesen und Maurice Hülfgen als interessanter Gesprächspartner genannt. Es wird kritisiert, dass der Kapitalismus mittlerweile das Kontrollorgan, die Politik, auffrisst. Bhutan wird als Beispiel genannt, wo das oberste Gebot nicht GP Growth, sondern Zufriedenheit ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die technologische Entwicklung der letzten 50 Jahre die Menschheit weitergebracht hat und ob ein Land wie Bhutan Glasfaser-Internet und flächendeckendes LTE benötigt.
Bhutan: Tourismus, Demokratie und Glück
03:02:00Es wird über Bhutan gesprochen, ein Land, das sich lange von der Außenwelt isoliert hat und erst spät Fernsehen ermöglichte. Bhutan will keinen Massentourismus und hat daher hohe Auflagen für Touristen, wie z.B. eine tägliche Gebühr von 200 Dollar, die als Entwicklungsfonds dient. Trotzdem hat sich das Land der Moderne geöffnet, mit Internet, Fernsehen und Smartphones. Der Drachenkönig von Bhutan führte 2008 freiwillig die Demokratie ein, obwohl die meisten Menschen mit der Monarchie zufrieden waren. Bhutan ist eine konstitutionelle Monarchie mit etwa 800.000 Einwohnern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob größere Länder zwangsläufig schlechter funktionieren als kleinere, da sie weniger auf die Bedürfnisse der Individuen eingehen können. Abschließend wird die Stabilität und der Erfolg der Demokratie in Bhutan gelobt, auch aufgrund der Promotour des Königs.
Analyse des Spielgeschehens und Fokus auf Top-Lane
03:10:34Die frühe Spielphase wird analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Top-Lane gelegt wird. Ein Trade wird als positiv bewertet, allerdings wird festgestellt, dass der gegnerische Spieler mehr Schaden verursacht als man selbst mit Corki. Es wird ein möglicher Invade des Gegners thematisiert und die Top-Lane Situation als 1v1 gegen Gwen beschrieben, wobei der eigene Set-Spieler als vermeintliche Winning-Lane stirbt. Dies wird als Desaster bezeichnet, da der Set-Spieler eigentlich im Vorteil sein sollte. Die Karma spielt ungewöhnlich, was die Situation zusätzlich erschwert. Ein teurer Fehler wird angesprochen, der die Top-Lane erneut belastet. Ab Level 6 soll das Gameplay für Corki besser werden, aber die Kata ist noch nicht so weit. Ein Varus-Kind von Gooma wird erwähnt, und es wird betont, dass ein bestimmter Fehler nicht passieren darf. Das Erreichen von Level 6 wird als wichtiges Ziel hervorgehoben. Der Fokus liegt darauf, den Lee Sin zu respektieren, um das Spiel nicht zu verlieren.
Spielverlauf, Freude am Spiel und Fokus auf Teamdynamik
03:26:10Es wird die Freude darüber ausgedrückt, wieder Ranked zu spielen, und die Games werden als unterhaltsam empfunden. Es wird festgestellt, dass das Team elotechnisch höher einzustufen ist, da alles schneller passiert. Der gegnerische Lee Sin wird trotz Schwierigkeiten als gefährlich wahrgenommen. Es wird angemerkt, dass man heute einfach nicht verlieren kann. Ein wildes Ward-Placement wird entdeckt. Die Gegner haben eine Level 16 Gwen, was das Spiel erschwert. Der Set wird oft ohne Hilfe gekillt, was zu einem verlorenen Nash führt. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Spielzug zum Sieg führen könnte, aber es scheitert am fehlenden TP des Cutters. Ein gut gespielter Moment wird hervorgehoben, der den Cutter rettet. Der Fokus liegt darauf, den Lee Sin zu respektieren, um das Spiel nicht zu verlieren. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, wieder Ranked zu spielen, und die Games werden als unterhaltsam empfunden. Es wird festgestellt, dass das Team elotechnisch höher einzustufen ist, da alles schneller passiert. Der gegnerische Lee Sin wird trotz Schwierigkeiten als gefährlich wahrgenommen.
Exkurs über Bhutan: Glück, Politik und Klimaneutralität
03:42:29Es erfolgt ein thematischer Wechsel zu Bhutan, wobei das Glück der Bevölkerung als oberste Priorität in der Verfassung des Landes hervorgehoben wird. Der Buddhismus als Staatsreligion wird als Ursprung für das Streben nach Glück genannt. Anstelle des Bruttonationalprodukts wird das Bruttonationalglück als Maßstab für die Politik betrachtet, wobei persönliche, gesellschaftliche und Umweltfaktoren berücksichtigt werden. Umfragen spielen eine wichtige Rolle bei der politischen Entscheidungsfindung. Bhutan wird als klimaneutrales Land mit einer negativen CO2-Bilanz dargestellt, was hauptsächlich auf den hohen Waldanteil zurückzuführen ist. Die Wasserkraft spielt eine wichtige Rolle bei der Stromerzeugung und dem Export nach Indien, was Bhutan als Batterie Nord-Indiens positioniert. Allerdings erschwert die Topographie die wirtschaftliche Entwicklung, was zu Importabhängigkeit führt. Trotz der Fortschrittlichkeit gibt es Probleme wie schmelzende Gletscher und stärkere Regenfälle aufgrund des Klimawandels.
Spielverlauf, Teamzusammensetzung und strategische Überlegungen
04:05:10Es wird festgestellt, dass die aktuellen Spiele gut laufen und an frühere Erfolge erinnern. Trotz eines Winning Teams wird betont, dass der eigene Beitrag nicht überbewertet werden sollte. Es wird die Freude über ein gewonnenes Spiel mit Korki ausgedrückt. Nach einer längeren Durststrecke konnte eine Winstreak erzielt werden. Es wird erneut auf Bhutan zurückgekommen, wobei Finnland im Weltglücksindex besser abschneidet. Es wird die hohe Nutzung sozialer Medien in Bhutan thematisiert und deren negative Auswirkungen diskutiert. Trotz des Fokus auf Glück gibt es auch in Bhutan Probleme wie Armut und Arbeitslosigkeit, was zu Alkoholismus und Drogenkonsum führen kann. Bhutan wird von den Vereinten Nationen als eines der am wenigsten entwickelten Länder eingestuft. Es wird diskutiert, ob der Kapitalismus die Armut in Bhutan verursacht oder ob das Land einfach wenig Ressourcen hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Bhutan ohne Kapitalismus besser gehen würde. Es wird argumentiert, dass der Kapitalismus nicht für die geografischen Nachteile Bhutans verantwortlich ist.
Fehler und Frustration im Spiel
04:59:00Es beginnt mit Frustration über ein verpasstes Level-Up im Spiel, was zu Fehlern und dem Gefühl führt, das Spiel zu 'grieven'. Es wird über verpasste Gelegenheiten und die Schwierigkeit, auf bestimmte Aktionen des Gegners zu reagieren, diskutiert. Die Frustration setzt sich fort, da der Charakter von gegnerischen Angriffen überwältigt wird, ohne effektive Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Es wird die Machtlosigkeit gegenüber bestimmten gegnerischen Strategien betont, die das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen. Trotz dieser Rückschläge wird versucht, das Spiel irgendwie noch zu retten, obwohl die Situation sehr schwierig erscheint. Die allgemeine Stimmung ist von Ärger und dem Gefühl geprägt, unfair behandelt zu werden, was die Spielfreude erheblich mindert. Trotz allem wird versucht, das Ego zurückzuschrauben und nach Wegen zu suchen, das Spiel doch noch zu gewinnen, obwohl die Umstände extrem ungünstig sind.
Umgang mit Schwierigkeiten und Frustration im Spiel
05:11:28Es wird anerkannt, dass das Spiel aufgrund der gegnerischen Teamzusammensetzung keinen Spaß macht, aber betont, dass ein Sieg dennoch möglich ist, wenn das Ego zurückgestellt wird. Es folgt eine Analyse der Teamzusammensetzungen und der individuellen Leistungen, wobei festgestellt wird, dass das eigene Team durch unpassende Rollenverteilungen benachteiligt ist. Die Schuld wird nicht nur bei anderen gesucht, sondern auch eigenes überaggressives Spielverhalten kritisiert, das zu unnötigen Verlusten führt. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, gegen bestimmte gegnerische Champions anzukommen, die übermächtig erscheinen und kaum zu kontern sind. Trotz der widrigen Umstände wird versucht, positiv zu bleiben und nach Wegen zu suchen, das Spiel zu drehen, auch wenn die Situation aussichtslos erscheint. Die Erkenntnis, dass solche Spiele vorkommen und man diese abhaken muss, um sich nicht entmutigen zu lassen, steht im Vordergrund.
Abwärtsspirale und Frustration im Spiel
05:33:58Es wird eine zunehmende Unkonzentriertheit und das Eingestehen dummer Fehler thematisiert. Die Fehler führen zu einer Abwärtsspirale, in der kaum noch positive Aktionen gelingen. Es wird die eigene Hilflosigkeit und das Gefühl, dem Team zur Last zu fallen, thematisiert. Es wird die Sinnlosigkeit des Spiels beklagt und der Wunsch nach einem Neustart geäußert. Es wird die Hoffnungslosigkeit betont, das Spiel noch zu drehen, und die Unzufriedenheit mit der eigenen Leistung und der des Teams zum Ausdruck gebracht. Trotz der Frustration wird versucht, die Situation zu akzeptieren und sich auf zukünftige Spiele zu konzentrieren. Es wird die Bedeutung von Teamwork und dem Treffen von Spells hervorgehoben, um Kämpfe zu gewinnen, was jedoch aufgrund der aktuellen Situation als unrealistisch angesehen wird. Es wird die Verkettung unglücklicher Umstände und die Unfähigkeit, das Spielgeschehen positiv zu beeinflussen, beklagt.
Akzeptanz schlechter Leistungen und Blick nach vorn
05:59:08Es wird reflektiert, dass schlechte Statistiken früher peinlich waren, dies aber nun nicht mehr der Fall ist, da der Fokus auf dem Versuch zu gewinnen liegt. Die Teamzusammensetzung im aktuellen Spiel wird als vielversprechend angesehen, trotz vorheriger Misserfolge. Es wird die Geschichte des Namens 'Sola' erzählt, beginnend mit einem Online-Spiel namens Warok und der Entwicklung über 'Solapi23' zu 'Solalol' und schließlich 'Sola'. Es wird die Bedeutung von Teamwork und der richtigen Strategie betont, um erfolgreich zu sein. Trotz der Herausforderungen wird versucht, positiv zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen. Es wird die Notwendigkeit betont, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren und gemeinsam mit dem Team zu arbeiten, um das Spiel zu gewinnen. Die Akzeptanz von Fehlern und die Bereitschaft, daraus zu lernen, stehen im Vordergrund, um zukünftige Spiele erfolgreicher zu gestalten.
Ankündigung kommender Events und Reisen
06:27:50Es werden die Pläne für die kommenden Wochen vorgestellt, darunter eine Reise nach Madrid für das ADC-Finale, gefolgt von einer Serverreise in die Türkei mit Freddy, Kani und Bröki. Es wird angekündigt, dass aus Spanien kein Stream erfolgen wird, sondern stattdessen Instagram-Content und möglicherweise Vlogs erstellt werden. Nach der Rückkehr aus der Türkei ist eine Woche zu Hause geplant, bevor es für eine Workation mit Eintracht Spandau nach Griechenland geht, wo auch Fußball gespielt wird. Es wird auf den Beginn der Worlds hingewiesen und das Ziel formuliert, nach dem World Final noch einmal für Challenger zu grinden. Abschließend werden die Worlds in China erwähnt und die Überlegung angestellt, entweder Challenger zu erreichen oder ein Akschan-Projekt zu starten. Die nächsten Wochen werden als aufregend und abwechslungsreich beschrieben, mit vielen Reisen und Projekten, die anstehen.
Partnerschaft mit PrepMyMeal und Vorstellung der Produkte
06:55:14Nach einem gewonnenen Spiel kündigt die Streamerin eine Partnerschaft mit PrepMyMeal an und plant, eine neue Bestellung aufzugeben. Die erste Lieferung wurde von Melina zusammengestellt und enthielt XL-Gerichte, die für zwei Portionen reichen. PrepMyMeal bietet tiefgekühlte Mahlzeiten mit guten Nährwerten, die schnell und einfach zubereitet werden können. Es gibt verschiedene Boxen und Pakete mit Rabatten. Die Streamerin wählt 12 Mahlzeiten aus, darunter Chili, High-Protein-Pizza-Tono und Fajita-Bowl. Die XL-Portionen enthalten etwa 1100 Kalorien und 110 Gramm Eiweiß, was für zwei Personen ausreichend ist. Durch einen Kombi-Deal und einen Rabattcode können die Kosten pro Portion auf etwa 6 Euro gesenkt werden. Die Streamerin betont, dass die Mahlzeiten keine unnötigen Zutaten enthalten und eine gesündere Alternative zum Bestellen darstellen. Sie vergleicht die Preise mit Fertiggerichten und betont, dass es eine gute Option für Leute ist, die wenig Zeit zum Kochen haben. Die Streamerin wählt weitere Mahlzeiten aus, darunter Gemüselasagne, Frito Bowl, grünes Curry und Hähnchen mit Zucchini und Couscous. Sie betont, dass PrepMyMeal das Selberkochen nicht ersetzen soll, sondern eine gesunde Alternative für Mahlzeiten mit wenig Zeitaufwand darstellt.
Herausforderungen im Spiel mit Rakan und falscher Runenwahl
07:04:59Es folgt ein weiteres League of Legends Spiel, in dem die Botlane als schwierig eingeschätzt wird. Es wird festgestellt, dass die Streamerin versehentlich falsche Runen gewählt hat, was die Situation zusätzlich erschwert. Das Spiel mit Rakan gegen Jenna wird als unangenehm empfunden, da Jenna Rakan stark kontert. Die falsche Runenwahl (PTA) wird als suboptimal angesehen, und es wird überlegt, ob der Schaden dadurch geringer ist. Trotz der Schwierigkeiten wird versucht, das Spiel zu gewinnen, um Kritik im Chat zu vermeiden. Es wird analysiert, dass die Teammitglieder unterschiedlich gut dastehen, wobei der Top-Laner und Mid-Laner gut performen, während die Botlane Schwierigkeiten hat. Die Streamerin äußert Frustration über die Situation und die Schwierigkeit, effektiv zu spielen. Es wird festgestellt, dass die Gegner viele Verlangsamungseffekte haben, was das Spiel zusätzlich erschwert. Es wird überlegt, ob Swifties anstelle von Ionian Boots eine bessere Wahl wären, um den Verlangsamungseffekten entgegenzuwirken.
Abnehmende Spielqualität und Frustration über Teamzusammenstellung
07:17:47Die Streamerin äußert sich besorgt über die abnehmende Qualität der Spiele in den letzten drei Stunden und die damit verbundene Frustration. Sowohl gewonnene als auch verlorene Spiele fühlen sich schlecht an. Die Hoffnung ruht auf dem Vladimir im Team. Es wird überlegt, wie man am besten in Teamkämpfen agiert, um nicht sofort ausgeschaltet zu werden. Die Streamerin erwähnt einen "goldenen Kappa-Zug" und die Bedeutung des nächsten Drakes. Nach dem Spiel äußert die Streamerin Frustration über die Rolle als ADC und die Notwendigkeit, nicht zu sterben und viel zu farmen. Das Spiel mit Jenna als Support wird als sehr unangenehm empfunden. Es wird festgestellt, dass Rakan in diesem Spiel kaum spielbar ist und die Streamerin stirbt häufig aufgrund von CC-Effekten. Sie gibt an, dass sie nur mit Flash Ult spielen kann. Es wird festgestellt, dass die Gegner die Map besser bespielen und die Teamzusammenstellung ungünstig ist. Das Spiel wird als traumatisches Erlebnis beschrieben, da die Streamerin kaum etwas ausrichten kann.
Kamon geht in Rente, Rewe kommt als Partner und anhaltende Pechsträhne
07:44:18Es wird angekündigt, dass Kamon sich in die Rente zurückgezogen hat und Rewe als neuer Partner für den nächsten Split einsteigen wird. Die Streamerin äußert den Wunsch nach einem guten Spiel, da die letzten fünf Spiele schlecht verlaufen sind. Es wird analysiert, warum ein Level-2-Play nicht funktioniert hat und festgestellt, dass dem Team Schaden fehlt. Die Streamerin überlegt, Senna zu spielen, da die eigenen Mechaniken nicht mehr optimal sind. Es wird festgestellt, dass die Winrate seit dem Aufhören über Kapitalismus zu reden stark gesunken ist. Es wird überlegt, ob Elo eine Form von Kapitalismus ist und dass Leistung im Elo-System belohnt wird. Es wird eine ungewöhnliche Teamzusammenstellung mit Nautilus Jungle und Alistar Support festgestellt. Die Streamerin plant, Ninja-Tubbies zu kaufen und überlegt, ob sie Krakenslayer oder Edge of Night bauen soll. Sie erklärt, dass sie beim Spielen als Bot-Mitglane seltener Offroll ist. Die Streamerin gibt an, dass der Nautilus ein "kranker Zocker" ist und dass die Gamequalität seit Stunden schlecht ist. Es wird festgestellt, dass der Jungler und Midlaner schlecht spielen und dass das Spiel kaum zu gewinnen ist. Die Streamerin gibt ihr Bestes, aber das Spiel ist schwierig zu carryen.
Frustration und Entschlossenheit nach mehreren Niederlagen
09:23:53Nach einer Reihe frustrierender Spiele, die sich unspielbar anfühlen, äußert sich Unverständnis über die wiederholten negativen Erfahrungen trotz gleichbleibender Spielweise und Championauswahl. Trotzdem wird beschlossen, weiterzuspielen, ungeachtet weiterer möglicher Niederlagen. Es wird festgestellt, dass die Leistung des Junglers in den vorangegangenen Spielen mangelhaft war und ein Tausch möglicherweise zum Sieg geführt hätte. Trotz des Rückschlags, zwei Spiele von Grandmaster entfernt gewesen zu sein und nun wieder weiter entfernt zu sein, wird die Entschlossenheit betont, nicht aufzugeben und fortzufahren. Es wird angemerkt, dass es in den vorherigen Spielen keine Situation gab, in der man das Gefühl hatte, etwas bewirken zu können, was sehr frustrierend war.
Realistische Einschätzung und spontane Verlängerung des Streams
09:51:08Es wird eine realistische Einschätzung der verbleibenden Zeit des Streams gegeben, wobei es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass der Timer noch auf Null geht. Trotz der Erschöpfung und der Schwierigkeiten mit bestimmten Mitspielern wird der Spaß am Spiel betont, was zu einer spontanen Entscheidung führt, den Stream zu verlängern. Es wird humorvoll angemerkt, dass Kreisliga professioneller sei als das aktuelle Spielgeschehen. Trotz anfänglicher Zweifel wird die Hoffnung geäußert, den Timer doch noch auf Null zu bringen, was jedoch als unwahrscheinlich eingestuft wird. Die Verlängerung des Streams wird mit dem Wunsch begründet, die verlorenen LP zurückzugewinnen.
Zielsetzung Grandmaster und Dank an die Community
10:37:59Es wird Zuversicht ausgedrückt, dass das Erreichen von Grandmaster möglich ist, wenn wieder etwas gemäßigter, aber dennoch zielstrebig gespielt wird. Das Ziel ist es, Grandmaster zu sein, bevor eine Reise nach Madrid zum LDC-Finale angetreten wird. Es wird die Unterstützung der Community gewürdigt, insbesondere das Knacken der 1000-Sub-Marke, was lange her ist. Trotz kritischer Stimmen gegenüber Subathons wird die Wertschätzung für den Support betont und darauf hingewiesen, dass niemand sich genötigt fühlen soll, zu subben. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, Twitch sterben zu sehen, aber es wird klargestellt, dass damit der Champion im Spiel gemeint ist und nicht die Plattform selbst, die geliebt wird.
Frustration über Spielqualität und Analyse der heutigen Leistung
11:26:07Es wird Frustration über die aktuelle Spielqualität geäußert, wobei die vorherigen Spiele als unterhaltsam und die jetzigen als frustrierend beschrieben werden. Von allen verlorenen Spielen werden das Six-Game und das Rakan-Game als potenziell gewinnbar eingestuft, während die Aphelios-Games aufgrund eines Fehlers früh im Spiel als ausschlaggebend für die Niederlage angesehen werden. Trotz eines Tages mit mehr gewonnenen als verlorenen Spielen wird ein LP-Verlust festgestellt. Es wird beschlossen, keinen Korki mehr als ersten Pick zu wählen, da sich der Champion in verlorenen Lanes schwach anfühlt. Ein Fehler im Matchmaking wird entdeckt, bei dem ein Spieler von Emerald auf Iron herabgestuft wurde. Es wird der Plan gefasst, zum Abschluss ein entspanntes Civil-Game zu spielen, um den Kopf freizubekommen.
Ehrliche Arbeit und Motivation für die nächsten Tage
11:52:20Es wird reflektiert, dass nach zwölf Stunden ehrlicher Arbeit 18 LP gewonnen wurden. Der kurze Ausflug zur Sonne und die Grandmaster-Luft in der Nase dienen als Motivation für die kommenden Tage. Die beiden Aphelios-Games werden als Knackpunkt identifiziert, da dort jeweils früh im Spiel ein Fehler gemacht wurde, der das ganze Spiel beeinflusste. Trotz der Müdigkeit und des fortgeschrittenen Timers wird ein zivilisiertes Spiel gestartet, um den Tag abzuschließen. Es wird festgestellt, dass jedes Spiel, das nicht komplett unspielbar ist, viel Spaß macht, und es werden die unspielbaren Spiele beklagt. Es wird die Sucht nach dem Spiel betont und der Wunsch geäußert, weiterzuspielen, aber gleichzeitig die Notwendigkeit erkannt, Feierabend zu machen.
Abschluss des Streams und Ausblick auf den nächsten Tag
11:55:11Der Stream wird nach zwölf Stunden beendet, wobei ein LP-Plus verzeichnet wird. Es wird betont, dass der Tag alle Höhen und Tiefen erlebt hat. Es wird angekündigt, dass der nächste Stream nach dem Fußballspiel stattfinden wird, voraussichtlich um 18 Uhr, und bis 24 Uhr dauern wird. Die Möglichkeit, dass der Timer auf 0 geht, wird in den Raum gestellt, aber bezweifelt. Es wird den Zuschauern geraten, schlafen zu gehen, und eine Wiedersehen in alter Frische versprochen. Der Stream wird mit einem Abschiedsgruß beendet.