Außenposten China meldet sich zurück zum Dienst - nachher Riftbound opening
Rückkehr aus China: Eindrücke, Kulturunterschiede und League of Legends
sola ist nach einer langen Reise aus China zurück und berichtet von seinen faszinierenden Eindrücken aus Shanghai. Er spricht über die monumentale Bauweise, die kulturellen Unterschiede und die beeindruckende Infrastruktur des Landes. Zudem analysiert er die Dominanz von T1 im League of Legends eSport und deren mögliche Auswirkungen auf die LPL-Region. Auch kulinarische Erlebnisse und seine Spielweise in League of Legends mit Kaiser werden thematisiert.
Rückkehr aus China und Reiseeindrücke
00:03:13Nach einer anstrengenden, 21-stündigen Reise von China zurück nach Hause, teilt der Streamer seine ersten Eindrücke. Er plant, einen ausführlichen Vlog auf YouTube zu veröffentlichen und einige Videos bereits im Stream zu zeigen, um die Zuschauer an seinen Erlebnissen teilhaben zu lassen. China, insbesondere Shanghai, hat sich für ihn wie eine andere Welt angefühlt, monumental und mit einer Bauweise, die in Europa undenkbar wäre, wie etwa mehrstöckige Straßenbrücken. Trotz des modernen Erscheinungsbilds in Shanghai, das sich westlich anfühlte, war die schiere Größe und Andersartigkeit des Landes beeindruckend. Er betont, dass Shanghai nur zwei Prozent der chinesischen Bevölkerung ausmacht und die Dimensionen des Landes kaum vorstellbar sind. Die Reise war eine extrem geile Erfahrung, die jedoch auch Respekt vor dem Land einflößte.
Kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren
00:10:20Während seines Aufenthalts in China fühlte sich der Streamer zum ersten Mal so stark als Ausländer wie nie zuvor. Er bemerkte, dass viele Dinge anders funktionieren und die Sprachbarriere erheblich war, da die meisten Menschen außerhalb von Hotels und Flughäfen kaum Englisch sprachen. Dies überraschte ihn, da er zumindest grundlegende Englischkenntnisse erwartet hatte. Im Vergleich dazu konnten in Korea mehr Menschen zumindest einige englische Wörter. Er reflektiert, dass die Notwendigkeit, Englisch zu sprechen, in einem Land mit 1,2 Milliarden Einwohnern, von denen die meisten Touristen ebenfalls Chinesen sind, gering sein mag. Er beschreibt China als ein Land, das in manchen Aspekten zehn Jahre in der Zukunft und in anderen zwanzig Jahre in der Vergangenheit zu leben scheint, was sich beispielsweise an der weiten Verbreitung von Elektroautos auf den Straßen und gleichzeitig an traditionellen Essgewohnheiten zeigt.
Moderne Infrastruktur und Lebensweise in China
00:22:16China beeindruckte den Streamer mit seiner fortschrittlichen Infrastruktur, insbesondere der hohen Anzahl an Elektroautos. Auf den Straßen waren 95% der Fahrzeuge elektrisch, was zu einer ungewohnten Ruhe in den Städten führte – ein starker Kontrast zu Berlin. Er vermutet, dass Elektroautos in China staatlich subventioniert werden, um der Umweltverschmutzung entgegenzuwirken, die sich in Smog an manchen Tagen bemerkbar machte. Auch die Nutzung von Elektromotorrädern als Fortbewegungsmittel in der Stadt fand er sehr praktisch und wünschte sich ähnliche Lösungen für Deutschland. Die schiere Größe des Landes und die Tatsache, dass Shanghai, eine riesige Metropole, nur einen Bruchteil Chinas darstellt, verdeutlichten ihm, warum viele Chinesen in ihrer eigenen Welt leben und keine Notwendigkeit sehen, Englisch zu lernen oder das Land zu verlassen. Er hatte das Gefühl, dass China in vielen Aspekten weiterentwickelt ist als Deutschland.
Einfluss von T1-Dominanz auf den League of Legends eSport
00:40:35Die Dominanz von T1 in den Worlds wird als problematisch für den League of Legends eSport im Allgemeinen angesehen, insbesondere für die LPL-Region. Der Streamer befürchtet, dass die anhaltende Dominanz von T1 und das Ausbleiben von Erfolgen der LPL-Teams dazu führen könnten, dass chinesische Fans das Interesse verlieren, da sie sich denken: 'Wenn wir eh nicht gewinnen.' Er zieht Parallelen zu Europa und meint, dass League of Legends in Europa größer wäre, wenn europäische Teams regelmäßig um die Weltmeisterschaft mitspielen würden. Trotz der koreanischen Dominanz im Halbfinale KT gegen Gen.G in China war die Stimmung in der Arena überraschend gut, was ihn positiv überraschte, da er bei einem früheren China-gegen-China-Matchup in Korea eine tote Stimmung erlebt hatte. Die Halle in China war zudem akustisch so gebaut, dass der Schall der Fans beeindruckend widerhallte.
Kulinarische Vorlieben und Abneigungen
01:11:55Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit Essen in der Innenstadt, wobei er betont, dass er sich meist in der Nähe seines Hotels aufgehalten hat, das nicht übermäßig touristisch war. Er erwähnt, dass man Pech haben kann, wenn man bestimmte Speisen wie Knorpel nicht mag. Besonders abgeneigt ist er gegenüber gekochtem Entenblut und anderen Innereien, die bei ihm einen „Mental Block“ auslösen, obwohl er sonst gerne neue Dinge probiert. Auch Froschschenkel und Schnecken, die er noch nicht probiert hat, reizen ihn nicht, da sie ihn nicht ansprechen. Er beschreibt seine Spielweise in League of Legends mit Kaiser als „gefiedert sein und fieden“, was bedeutet, viele Kills und Tode zu haben, um ein gutes Spiel zu erleben. Er wundert sich, wie man Kaiser spielen kann, ohne aggressiv zu sein, und bezeichnet dies als unmöglich. Auch Muscheln und Insekten gehören zu den Speisen, die ihn nicht ansprechen.
Serien- und Filmempfehlungen
01:19:35Der Streamer berichtet von seinen aktuellen Sehgewohnheiten und erwähnt, dass er während seiner Reise die koreanische Serie „Vincenzo“ gebinged hat, die er als „übelgeil“ beschreibt. Er empfiehlt auch den Film „Der Schacht“ auf Netflix, den er als „geil“ empfand, während er den zweiten Teil als „kacke“ abtut. Im Kontext seines League of Legends-Spiels reflektiert er über seine Leistung als Kaiser und stellt fest, dass er oft keinen ausreichenden Schaden verursacht, im Gegensatz zu anderen Spielern. Er ist frustriert über seine Statistiken und die mangelnde Effektivität seiner Aktionen im Spiel, insbesondere wenn er sich trotz guter Ansätze als nutzlos empfindet. Er bemerkt, dass seine Kaiser-Fähigkeiten nach seiner Rückkehr immer noch so schlecht sind wie zuvor.
Champions League und China-Erlebnisse
01:28:22Der Streamer äußert sich begeistert über den Champions League-Spieltag mit Partien wie Liverpool gegen Real Madrid und PSG gegen Bayern. Er tippt auf Siege für Real (3:1) und Bayern (4:1) und ist überzeugt, dass Bayern dieses Jahr die Champions League gewinnen wird. Er überlegt, ob er sich wieder ein DAZN-Abo holen soll, ist aber zögerlich. Er freut sich, dass die Bayern-Spiele auch auf Amazon Prime übertragen werden. Im Anschluss plant er, Clips aus China zu zeigen und hat bereits ein Souvenir, eine spezielle Ein-Personen-Teekanne, in Gebrauch genommen. Er beschreibt die Teekanne als einzigartig in ihrer Haptik und Optik. Er hat auch viel Tee und andere Dinge aus China mitgebracht und plant, einen Vlog auf YouTube zu veröffentlichen, um seine China-Erlebnisse kompakt zu teilen. Die Clips, die er zeigen möchte, sind jedoch aufgrund ihrer Größe nicht in HD verfügbar, was er noch beheben muss.
Kiting-Fähigkeiten und Spielstrategien
01:36:07Der Streamer gibt Ratschläge zur Verbesserung der Kiting-Fähigkeiten in League of Legends, die er in zwei Hauptkomponenten unterteilt: das physische Klicken und das gute Positioning. Er betont, dass das Klicken hauptsächlich durch Übung und „Muscle Memory“ verbessert wird, während das Positioning ein „Kopf-Skill“ ist. Er argumentiert, dass gutes Positioning wichtiger ist als nur schnelles Klicken, da selbst das beste Kiting nutzlos ist, wenn man schlecht positioniert ist. Er stellt fest, dass Kiting in der heutigen Meta, in der Champions schnell ausgeschaltet werden können, noch anspruchsvoller geworden ist. Er glaubt, dass ein besseres Verständnis der Reichweite des eigenen Champions automatisch zu besseren Kiting-Fähigkeiten führt. Er reflektiert über seine eigenen Fehler im Spiel und die Schwierigkeit, als Ash Kills zu sichern, da der Champion eher konstanten Schaden als Burst-Schaden verursacht. Dies führt oft dazu, dass er viele Kill-Beteiligungen, aber wenige tatsächliche Kills hat, was seine Item-Vorteile mindert.
Worlds-Erlebnis und Riftbound-Hype
02:10:18Der Streamer berichtet von seinem beeindruckenden Erlebnis bei den Worlds, wo er nicht nur normale Tickets, sondern eine komplette Loge von Riot Games erhalten hat. Er beschreibt die Atmosphäre in der Arena als „ultra geil“ und lobt die perfekte Akustik. Er freut sich darauf, nach dem aktuellen Spiel weitere Clips von den Worlds zu zeigen. Zudem erwähnt er ein großes Riftbound-Paket von Riot und äußert seine Begeisterung für das neue Kartenspiel. Er hofft, dass Riftbound erfolgreich wird, da er selbst ein Kartenspiel sucht, in das er richtig eintauchen kann, ähnlich wie andere in Magic: The Gathering. Er bedauert, dass er bei Magic nie den richtigen Einstieg gefunden hat. Er stellt fest, dass die Booster-Packs von Riftbound schnell ausverkauft waren, vermutet aber, dass dies eine künstliche Knappheit von Riot war, um den Hype zu steigern. Er erklärt, dass Riftbound ein rein physisches Kartenspiel ist und sich grundlegend von League of Runeterra unterscheidet.
Item-Effizienz und Phantom Dancer auf Kaiser
02:17:36Der Streamer diskutiert über die Item-Effizienz in League of Legends und vergleicht den Rekursivbogen mit anderen Items. Er stellt fest, dass der Rekursivbogen in Bezug auf Attack Speed und Schaden pro Hit für weniger Gold sehr effizient ist. Er fragt sich, ob Phantom Dancer als drittes Item auf Kaiser eine hohe Winrate hat, weil es nur in Kombination mit Juntal gebaut wird, da er selbst negative Erfahrungen damit gemacht hat. Er vermutet, dass Item-Winrates manchmal irreführend sein können. Er kritisiert Riot für die künstliche Knappheit der Riftbound-Booster-Packs, da viele interessierte Spieler keine Karten bekommen konnten, was den Hype dämpfen könnte. Er betont, dass man nur hyped auf ein Kartenspiel sein kann, wenn man auch Karten besitzt. Er spricht über ein Matchup zwischen Kaiser und Xayah, das er als ausgeglichen, aber tendenziell Xayah-favored einschätzt. Trotzdem gewinnt er die Lane, obwohl er „Double Counterpick“ wurde, und ist stolz auf seinen CS-Vorsprung und die Kills.
Kaiser-Ult-Probleme und Marketing-Ideen
02:23:43Der Streamer reflektiert über seine anhaltenden Schwierigkeiten mit der Kaiser-Ult und schätzt, dass 145 von 150 seiner Ults schlecht waren. Er glaubt, dass er selbst nach 1000 Spielen immer noch schlecht ulten würde, da es ihm einfach nicht liegt. Er scherzt, dass er eine bessere Winrate hätte, wenn er Kaiser ohne Ult spielen würde. Er beschreibt seine Ults als entweder einen Sprung in den Tod oder eine Aktion, die er auch ohne Ult hätte ausführen können. Er bemerkt FPS-Drops im Spiel und scherzt, dass er einen neuen PC braucht, um Challenger zu werden. Er entwickelt eine humorvolle Marketingstrategie für PC-Hersteller, bei der er deren Firmennamen einsetzen würde, um seine Rückkehr nach Challenger zu bewerben. Er überlegt auch, ob es Gesetze gibt, die einen daran hindern, ein Unternehmen mit einem lustigen oder provokanten Namen zu gründen, wie „Langschwanz 9000“ oder „Dildo King“, und sucht nach solchen Namen im Handelsregister. Er argumentiert, dass ein einzigartiger Name die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen könnte.
PC-Hardware und Partnerschaften
02:38:56Es wird über die Erfahrungen mit PC-Hardware und die Vorteile von Partnerschaften mit Herstellern gesprochen. Der Streamer erwähnt, dass er in seiner Position das Privileg hat, alle paar Jahre eine Partnerschaft mit einem Hersteller einzugehen, wodurch er seit zwölf Jahren keinen PC mehr kaufen musste. Er merkt an, dass es wieder Zeit für eine neue Partnerschaft wäre, da die letzte schon eine Weile zurückliegt. Sein aktueller PC, ein NZXT-Modell aus einer Partnerschaft vor etwa drei Jahren, ist zwar noch leistungsfähig genug, um League of Legends stabil zu streamen, zeigt aber in Teamfights Leistungseinbußen auf 50-60 FPS. Er führt dies auch auf viele gleichzeitig laufende Programme und ein nicht optimiertes Windows 11 Update zurück. Die Spezifikationen seines PCs sind ein AMD Ryzen 9 5900X, 32 GB RAM und eine RTX 3080.
Technische Entwicklung und Gaming-Erinnerungen
02:41:32Der Streamer reflektiert über die rasante Entwicklung der Computertechnologie im Laufe seines Lebens. Er erinnert sich an seinen ersten PC, auf dem er League of Legends spielte, der lediglich 2 GB RAM hatte. Noch weiter zurückliegend, der Computer seines Vaters, auf dem er World of Warcraft zu Burning Crusade-Zeiten spielte, hatte nur 256 Megabyte RAM. Dies führte dazu, dass er ständig Fehlermeldungen wegen unzureichenden Arbeitsspeichers erhielt, da die Anforderungen von WoW bei 500 Megabyte lagen. Seine erste WoW-Session spielte er mit nur 2 FPS, was das Spielerlebnis extrem verlangsamte. Trotz dieser technischen Einschränkungen empfand er das Spielen damals als großartig und vergleicht es mit der heutigen Leistung von Mobiltelefonen, die weitaus stärker sind.
League of Legends Gameplay und Champion-Analyse
02:44:16Während eines League of Legends-Spiels äußert der Streamer Frustration über das Early Game mit dem Champion Jinx, insbesondere gegen Sivir, die mit ihrem Flächenschaden zu Beginn der Lane viel Schaden verursacht. Er empfindet Jinx im Vergleich zu anderen Champions, die er spielt, als 'clunky' und 'scheiße' in der Lane. Es wird eine Diskussion über verschiedene AD-Carries geführt, wobei Sivir als 'eintönig' und Aphelios als 'perfektes Mittelmaß' zwischen Kämpfen und Kiten beschrieben wird. Aphelios wird für seine Fähigkeit zum 1v1 geschätzt, während Vayne kritisiert wird, weil sie außer dem Kämpfen keine anderen Funktionen wie Pushen oder Poken beherrscht. Der Streamer betont die Wichtigkeit eines 'Self-Peel-Spells' für AD-Carries, um auf Gegner-Engages reagieren zu können, und hebt hervor, dass Jinx' Passive sie 'unfair' stark macht, besonders wenn sie einmal im Spiel Fuß gefasst hat.
Riftbound Pack Opening und Marktsituation
03:10:03Der Streamer entscheidet sich für ein 'Riftbound Pack Opening', ein Trading Card Game basierend auf League of Legends. Er präsentiert ein Starter-Set, das vier Decks (Garen, Annie, Lux, Master Yi) und eine Spielmatte enthält. Es wird erwähnt, dass Master Yi und K'Sante als besonders 'broken' in den ersten Turnieren galten. Die Kartenqualität wird als 'solide' beschrieben, wobei die Riftbound-Karten sich härter anfühlen als Magic-Karten und die Größe identisch ist, wahrscheinlich um die Verwendung von Schutzhüllen zu ermöglichen. Der Streamer äußert Bedenken über die Verfügbarkeit der Booster, da diese sofort ausverkauft waren und die Nachlieferung erst Ende November/Dezember erwartet wird. Er befürchtet, dass ein Mangel an Karten das Interesse am Spiel dämpfen könnte. Beim Öffnen eines Boosters zieht er eine Holo-K'Sante-Karte, was ihn sehr freut, auch wenn der Marktwert der Karte gering ist. Er fragt nach der besten Strategie, um weitere Karten zu erhalten und das Spiel aktiv zu spielen, da er nicht monatelang warten möchte.
Diskussion über Kartenspiele und Riftbound-Karten
04:03:40Es wird eine Diskussion über den Einstieg in Kartenspiele geführt, wobei der günstigste Weg über Starter-Decks mit Upgrades empfohlen wird, besonders wenn man nur zum Spaß spielen möchte. Für kompetitives Spielen sei eine größere Investition nötig. Es wird betont, dass man erst herausfinden muss, ob das Spiel überhaupt Spaß macht und ob sich im Leben Gelegenheiten ergeben, Kartenspiele zu spielen. Der Streamer erwähnt, dass er Riftbound-Karten von Riot zugeschickt bekommen hat und diese bereits geöffnet wurden. Es wird auch über den Wert von seltenen Karten wie der 1000 Euro Kaiser-Karte gesprochen, wobei der Streamer angibt, dass er sich zwar freuen würde, diese zu ziehen, aber nicht vorhabe, sie zu verkaufen. Er vergleicht dies mit Counter-Strike-Skins, bei denen er auch nur Skins gekauft hat, die ihm gefielen, unabhängig von deren Wert.
Analyse des League of Legends-Spiels und Teamdynamik
04:05:49Der Streamer analysiert die aktuelle Spielsituation in League of Legends, insbesondere die Rolle seines Charakters Aphelios im Mid-Game, das er als 'Power Loch' bezeichnet. Er beklagt die mangelnde Koordination im Team, da seine Teammitglieder sich nicht an Absprachen halten, wie zum Beispiel das Pushen der Botlane, während sie stattdessen den Drachen angreifen. Dies führt zum Verlust von Türmen und einer allgemeinen Frustration über die Spielweise des Teams. Er stellt fest, dass das Gegnerteam viele Anti-AD-Carry-Items gekauft hat, was es ihm schwer macht, Schaden zu verursachen und das Spiel zu tragen. Trotz 21 Kills verliert das Team das Spiel, was der Streamer auf schlechte Teamentscheidungen und fehlende Koordination zurückführt, insbesondere auf das 'Inten' (absichtliches Sterben) bei wichtigen Zielen wie dem Drachen oder Baron.
Ausblick auf zukünftige Streams und Diskussion über League of Legends-Strategien
04:35:34Der Streamer kündigt an, dass er noch ein weiteres Spiel spielen und danach Feierabend machen wird, um langsam wieder ins Streaming-Pensum zu finden. Er plant, die nächsten Tage intensiv zu streamen, mit Ausnahme des Sonntags, an dem er das Worlds-Finale schauen wird. Es wird auch eine Diskussion über die Item-Builds und Strategien in League of Legends geführt, insbesondere über die Entscheidung von 'Ruler', Barrier statt Cleanse zu nehmen, und über 'Chobys' Anivia-Build. Der Streamer hinterfragt einige dieser Entscheidungen und diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Spielweisen und Item-Kombinationen. Er äußert seine Frustration über das Spielgefühl mit bestimmten Champions und die Schwierigkeit, in bestimmten Matchups effektiv zu sein.
Persönliche Reflexionen und Stream-Abschluss
04:44:30Der Streamer äußert den Wunsch nach einem entspannten Spiel mit seinem Charakter 'Mel', um nicht direkt wieder in einen Burnout zu geraten. Er plant, das Pensum langsam wieder hochzuschrauben und am Abend Champions League zu schauen. Er kündigt seine Stream-Zeiten für die kommende Woche an, mit einem vollen Programm von Montag bis Samstag, ausgenommen Sonntag. Er reflektiert über seine Vergangenheit als Caster und Analyst bei Worlds und drückt aus, dass er diese Rolle vermisst. Es wird über die Möglichkeit eines zukünftigen 'Solar X Maxim Casts' spekuliert. Der Streamer beendet den Stream nach einem weiteren League of Legends-Spiel, das trotz eines schlechten individuellen Ergebnisses gewonnen wurde, und kündigt an, am Abend 'Riftbound' mit 'Juli' zu spielen.