17 Uhr Wer wird Challenger Quiz mit @noway4u_sir

Spannung im Challenger Quiz: @noway4u_sir fordert heraus!

17 Uhr Wer wird Challenger Quiz mit @...
Sola
- - 02:55:00 - 9.270 - League of Legends

Ein League of Legends Ranked wird gespielt, gefolgt von einem herausfordernden Quiz mit @noway4u_sir. Der Start verzögert sich aufgrund privater Umstände. Im Quiz gilt es, 15 immer schwieriger werdende Fragen zu beantworten, unterstützt durch Joker. Es geht um E-Sport-Geschichte, Champion-Details und Spielmechaniken. Die finale Frage entscheidet über Challenger oder Iron.

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Ankündigung des Wer wird Challenger Quiz mit No Way

00:07:30

Es wird ein knackiges Ranked gespielt, gefolgt vom Wer wird Challenger Quiz mit No Way. Der Stream wird kürzer als geplant, da spontan ein Fußballtraining ansteht, welches nicht vernachlässigt werden kann. Eigentlich war ein längerer Stream geplant, aber die Notwendigkeit, vor dem Spiel am Sonntag noch zu trainieren, macht die Änderung erforderlich. Es wird ein XXL-Baba-Watson-Stream am morgigen Abend geben, sowie eine dicke Solo-Q-Session tagsüber. Der Spaß am Spiel ist zurückgekehrt, was möglicherweise an der Wahl des Champions Aphelios liegt. Es wird erwartet, dass das Quiz mit No Way eine Herausforderung darstellt, wobei die ersten Fragen leicht sein könnten, da No Way möglicherweise noch nicht vollständig wach ist. Die späteren Fragen hingegen werden anspruchsvoll sein. Das Quiz von Maxim wird mit Challenger auf Taiwan verglichen, während das Quiz von No Way eher Challenger in Korea entspricht.

Verspäteter Streamstart wegen koreanischem Lehrer

00:13:31

Der Stream startet später, weil der koreanische Lehrer Vater geworden ist und seine Unterrichtszeiten auf 15 Uhr oder später verschoben hat. Die Zeit vor dem Unterricht wurde genutzt, um andere Aufgaben zu erledigen. Es wird über das aktuelle League of Legends Spiel gesprochen, welches als chaotisch und unkoordiniert empfunden wird. Trotzdem wird versucht, das Beste daraus zu machen und sich auf Teamfights zu konzentrieren. Es wird überlegt, ob es besser wäre, die ganze Zeit zu pushen, anstatt zu versuchen, mit dem Team zu fighten. Das Spiel wird als frustrierend und unglücklich machend beschrieben, da es sich wie ein Silber-Game anfühlt. Es wird die Schwierigkeit der Kommunikation und Koordination im Spiel hervorgehoben, insbesondere wenn das Team nicht zusammenarbeitet.

Fokus auf Teamfights und späte Spielphase

00:35:08

Es wird erkannt, dass das Team die ganze Zeit fighten muss, da es über viel Hard Engage verfügt. Es wird die Angst vor der Akali thematisiert und überlegt, wie man gegen sie spielen kann. Es wird beschlossen, sich auf den Engage des Teams zu konzentrieren und zu versuchen, gegen Akali zu überleben. Später wird überlegt, ob man Nashor machen soll, aber es wird verworfen. Der Champion Aphelios wird als unglaublich stark bezeichnet, selbst mit wenigen Items. Es wird die Frage aufgeworfen, mit welchem anderen ADC man mit so wenig Items so viel erreichen könnte. Es wird überlegt, ob man Base gehen soll, da fast 3000 Gold vorhanden sind. Das Team kann einen Fight nicht spielen und es wird die Rail kritisiert. Es wird festgestellt, dass Rell OP ist, aber das Problem eher darin besteht, wie das Gehirn gegen sie funktioniert. Der Flash Engage von Rell wird als besonders machtlos empfunden.

Ankündigung und Vorbereitung auf das Wer wird Challenger Quiz mit No Way

00:53:16

Es wird geprüft, ob No Way schon bereit ist für das Quiz, das auf 17 Uhr vorverschoben wurde. Es wird festgestellt, dass No Way wach ist. Es wird kurz auf die Toilette gegangen, bevor es losgeht. Das vergangene Spiel wird analysiert, wobei die Lane als verbesserungswürdig und die Teamfights als gut gespielt eingeschätzt werden. Es wird überlegt, ob die Lane aggressiver hätte gespielt werden können. Es wird kurz auf die Quizhüte hingewiesen, bevor der Call gestartet wird. Es wird die Schwierigkeit des Quiz eingeschätzt und mit vorherigen Quizzes verglichen. Es wird eine Mischung aus verschiedenen Schwierigkeitsgraden erwartet. Es werden die Kameras eingestellt und der Regisseur Wavebreaker begrüsst. Es wird über die Erfolge der letzten Quizteilnehmer gesprochen, die beide Challenger gewonnen haben. Die Quizzes werden immer ein bisschen auf die Gäste angepasst, wobei das Quiz mit No Way als besonders schwierig eingeschätzt wird.

Erklärung des Quizformats und der Joker

01:03:31

Das Format 'Wer wird Challenger' wird als innovativ und neuartig beschrieben, inspiriert von deutschen Fernsehproduktionen. Es besteht aus 15 Fragen, die von Iron bis Challenger immer schwieriger werden. Es gibt vier Antwortmöglichkeiten pro Frage, und bei falscher Antwort ist das Spiel vorbei. Es werden verschiedene Joker vorgestellt, darunter der 50-50-Joker, der Publikums-Joker (Twitch-Chat), der Telefonjoker und der Günther Jauch Joker. Der Günther Jauch Joker ermöglicht ein offenes Gespräch, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Hilfe geringer wird, je später er eingesetzt wird. Es gibt kein Zeitlimit für die Fragen. Die ersten Fragen sind wie in Iron, wobei es aber auch schon vorgekommen ist, dass Teilnehmer bereits bei Bronze ins Schwitzen geraten sind. Es wird mit der Iron-Frage begonnen.

Start des Quiz: Iron- und Bronze-Frage

01:06:54

Die erste Frage (Iron) lautet: 'Wenn man mehr Schaden machen möchte, dann kauft man sich...' Die Antwortmöglichkeiten sind ein zu langes Rohr, zwei fette Kanonen, ein zu scharfes Messer oder einen übergroßen Stab. Nach kurzem Überlegen wird 'ein übergroßer Stab' gewählt, was korrekt ist. Es geht weiter mit der Bronze-Frage: 'In welcher Season wurde denn eigentlich der Challenger-Rang eingeführt?' Die Antwortmöglichkeiten sind Season 1, Season 3, Season 2 oder Season 4. Es wird überlegt, dass es in Season 1 keine Elo gab und in Season 2 Diamond der höchste Rang war. Daher wird Season 3 als Antwort gewählt, was ebenfalls korrekt ist. Es wird kurz über die Einführung von Master in einer späteren Season spekuliert.

Silber-Frage und Gedankenspiele

01:10:20

Es folgt die Silber-Frage, die mathematische Fähigkeiten erfordert: 'Welche mathematische Gleichung beschreibt auch ein Geschehnis in League of Legends?' Die Antwortmöglichkeiten sind verschiedene mathematische Ausdrücke. Zunächst wird überlegt, ob '2 mal 6 plus 3' (15) mit der Minute 15 im Spiel in Verbindung stehen könnte (Surrender Vote). Dann wird aber die Gleichung '3 plus 4 minus 8' (-1) gewählt, was überraschenderweise die richtige Antwort ist. Es wird kurz darüber diskutiert, dass auch die erste Antwort (A) hätte richtig sein können. Es folgt eine entspanntere Frage, um das visuelle Gedächtnis zu testen.

Vierte Frage: T1-Skins

01:14:55

Die vierte Frage lautet: 'Für welchen Champion gibt es eigentlich noch keinen T1-Skin?' Die Antwortmöglichkeiten sind Jax, Zac, Jarvan oder Nami. Es wird festgestellt, dass es T1-Skins für Jax und Zac gibt. Es wird überlegt, ob es einen T1-Skin für Jarvan gibt oder ob es Nami ist. Es wird erwähnt, dass Kani ein Experte für Nami-Skins ist. Es wird überlegt, ob man den 50-50-Joker einsetzen soll, aber entschieden, dass es taktisch unklug wäre, da eine 90%ige Sicherheit für Jarvan besteht. Es wird spekuliert, dass der Moderator nicht ermutigen würde, einen Joker zu verschwenden, da er möchte, dass der Teilnehmer mindestens bis Platin kommt. Es wird also Jarvan gewählt.

Quiz-Frage zu E-Sport-Teams und Spielerkarrieren

01:18:06

Es geht um die Frage nach dem ersten Team von Röki, wobei verschiedene Teams wie NNO, N-Faculty, Playing Ducks und Evil Sharks zur Auswahl stehen. Es wird betont, dass die Informationen aus dem Internet stammen und eventuelle Konflikte diskutiert werden können. Die Diskussion dreht sich um die Teamzugehörigkeit und die Reihenfolge der Teams, in denen der Kandidat gespielt hat, einschließlich der Gründung von LNO und der Beteiligung an Infaculty. Die Frage zielt darauf ab, das Wissen über die E-Sport-Geschichte des Kandidaten zu testen, wobei der Fokus auf seine frühen Teams und Mitspieler gelegt wird. Es wird auch erwähnt, dass der Kandidat Teams häufig gewechselt hat, da er nicht von den Teams bezahlt wurde und lediglich seinen Namen vor den Ingame-Namen schreiben musste. Die Frage nach dem Team wird als 50-50 Chance eingeschätzt, wobei Playing Ducks oder Evil Sharks in Frage kommen, wobei das Bauchgefühl eher zu Playing Ducks tendiert, das Gehirn aber Evil Sharks sagt.

Günther Jauch-Joker und die EU West Challenger Series

01:26:18

Der Günther Jauch-Joker wird eingesetzt, um die Frage nach dem Team von Bröki zu beantworten. Günther Jauch erinnert sich an die EU West Challenger Series Nummer 9 im Jahr 2013, bei der der Kandidat zusammen mit Raymond Simon auf der Botlane gespielt hat. Es wird über die damalige Zeit gesprochen, einschließlich der Tatsache, dass Bröki seine Supporter verschlissen hat und viele von ihnen schnell verschwunden sind. Günther Jauch erwähnt auch, dass der Kandidat und Nurok später zusammen gespielt haben. Es wird über die Erfolge und Misserfolge in der Challenger Series gesprochen, wobei das Team gegen Kopenhagen Wolves verloren hat. Günther Jauch gibt jedoch keine direkte Antwort auf die Frage, welches Team es war, sondern liefert lediglich zusätzliche Informationen und Anekdoten. Am Ende stellt sich heraus, dass es Infaculty ist, das erste Team, wo der Kandidat ein Bootcamp machen durfte.

Platin-Frage zu taiwanesischen E-Sport-Teams

01:33:54

Es wird eine Frage zu taiwanesischen E-Sport-Teams gestellt, bei der ermittelt werden soll, welches Team nie Taiwan repräsentiert hat. Zur Auswahl stehen Flash Wolves, Flying Oysters, Team Secret Whales und J-Team. Es wird diskutiert, dass Flying Oysters ein taiwanesisches Team ist und dass Jan Anfragen von Team Talon und Team Flying Oysters für eine Unterkunft hatte. Es wird auch erwähnt, dass J-Team japanisch klingen könnte. Es wird über die Teilnahme von Flying Oysters an MSI und ihre mögliche Rolle als Überraschungsteam gesprochen. Es wird auch erwähnt, dass Glenn über taiwanesischen E-Sport, taiwanesische Teams und Organisationen gesprochen hat. Am Ende wird Team Secret Whales als das Team gewählt, das nie Taiwan repräsentiert hat, da es sich bei den anderen Teams sicher ist, dass sie taiwanesisch sind. Die richtige Antwort ist Team Secret Whales, die aus Vietnam kommen, während J-Team von J. Chu, einem bekannten Musiker aus Taiwan, repräsentiert wird.

Frage zum Champion-Titel von Xerath

01:44:53

Es wird eine Frage zum deutschen Champion-Titel von Xerath gestellt. Zur Auswahl stehen "Der aufgestiegene Magier", "Der Arcanemeister" und "Schurimas Magus". Der Kandidat überlegt, welcher Titel am besten passt und erinnert sich daran, dass "Master of the Arcane" der englische Titel ist. Es wird diskutiert, ob es eine Übersetzung zwischen Deutsch und Englisch gibt. Der Kandidat schließt "Schurimas Magus" aus und überlegt zwischen "Der aufgestiegene Magier" und "Der Arcanemeister". Es wird erwähnt, dass es einen Arcanisten-Skin für Zix gibt. Der Kandidat ist unsicher und fragt Günther nach einer Einschätzung. Günther gibt subtile Hinweise, indem er auf die Anzahl des Buchstabens A in der Frage hinweist. Am Ende entscheidet sich der Kandidat für "Der aufgestiegene Magier", was die richtige Antwort ist. Es wird festgestellt, dass Günther ein schlechtes Pokerface hat und zu viele Informationen preisgegeben hat.

Frage zu Viktors Ultimate und Flächenlehre

01:50:15

Es wird eine Frage zu Viktors Ultimate gestellt, bei der es darum geht, um wie viel sich diese bei einem Takedown vergrößert. Zur Auswahl stehen 50%, 100%, der Faktor der Wurzel aus Pi oder 40%. Der Kandidat überlegt, welche Antwort am wahrscheinlichsten ist und schließt den Faktor der Wurzel aus Pi aus, da dies bedeuten würde, dass sich die Ulti bei jedem Takedown verdreifachen würde. Er ist sich nicht sicher, ob es 40% oder 50% sind, da diese Werte nah beieinander liegen. Er entscheidet sich für den 50-50 Joker, wodurch die Wurzel aus Pi und 100% wegfallen. Am Ende entscheidet er sich für 40%, da er sich sicher ist, dass die Ulti nicht so stark anwächst. Die richtige Antwort ist 40%.

Frage zu Gangplank-Ult-Upgrades

01:55:08

Es wird eine Frage zu den Upgrades für die Gangplank-Ult gestellt, wobei ermittelt werden soll, welcher Begriff kein Upgrade ist. Zur Auswahl stehen "Die Tochter des Todes", "Ray's Moral", "Fire at Will" und "Feuerprobe". Der Kandidat lässt sich die Frage nicht ausreden und entscheidet sich sofort für "Feuerprobe", da er die anderen drei Namen kennt und weiß, dass es sich um Upgrades handelt. Er ist sich 100% sicher und macht keinen Joker. Die richtige Antwort ist "Feuerprobe".

Diamond-Frage zu Ken-Minions und Objectives

01:57:34

Es wird eine Diamond-Frage gestellt, bei der es darum geht, zu welchem Objective den Rest des Spiels jede Wave ein Ken-Minion spawnt. Zur Auswahl stehen Harald, Atakan, Baron und der vierte Drache. Der Kandidat schließt Harald und den vierten Drachen aus und überlegt zwischen Atakan und Baron. Er ist sich eigentlich sicher, dass es Baron sein muss, da dies der Punkt ist, an dem Riot das Spiel beschleunigen möchte. Er ist sich jedoch unsicher, da Anesha in dieser Season um fünf Minuten verschoben wurde und Atakan als neues Objective dazukam. Der Kandidat überlegt, ob die Erklärung, dass zum Nash immer ein Kenn-Minion kommen soll, bedeutet, dass es letztes Jahr immer Minute 20 war. Er fragt Günni um Rat, aber dieser verweigert die Hilfe. Am Ende entscheidet sich der Kandidat für Baron, da er glaubt, dass Riot die fünf Minuten nicht berücksichtigt hat. Die richtige Antwort ist Baron.

Spieleindrücke und Quiz-Strategien

02:05:08

Es wird die Intensität des aktuellen Quiz betont, bei dem man sich sehr beobachtet fühlt und keine Schwäche zeigen darf. Normalerweise sei das Quiz ein Miteinander, aber für die letzten Fragen müsse man Feinde sein. Es wird das Gefühl beschrieben, benutzt und verbraucht zu werden, was zu dem Entschluss führt, dass der Quizmaster, @noway4u_sir, das gleiche Gefühl erfahren soll. Die Schwierigkeit, das Wissen des Gegenübers einzuschätzen, wird hervorgehoben, besonders bei einem undurchschaubaren Gegner wie Freddy. Der Wunsch nach einer überraschenden, kniffligen Frage wird geäußert, und es wird überlegt, ob man eine Falle stellen soll. Der Chat hat die Möglichkeit, durch den Chat-Joker zu helfen. Es wird eine vergangene Frage diskutiert, bei der es um den Zeitpunkt des Baron-Spawns ging, und die Unsicherheit bezüglich des Wissens über frühere Spielmechaniken wird thematisiert. Trotzdem werden die Fragen als anregend und herausfordernd empfunden. Es wird die gute Ausgangsposition mit zwei Jokern und dem Diamond-Rang hervorgehoben, aber auch die Möglichkeit, dass diese schnell aufgebraucht sein könnten. Die nächste Frage könnte entweder sehr einfach oder unlösbar sein.

Die Heimerdinger-Frage und taktische Überlegungen

02:08:56

Es wird die zwölfte Frage angekündigt, die sich um einen Buff für Heimerdinger dreht, nämlich wann man den Buff namens Eureka erhält. Die Antwortmöglichkeiten umfassen das Töten mit der Ult, das gleichzeitige Schießen aller vier Türme, das Leveln der Ult oder einen Pentakill. Es wird angedeutet, dass es für den Kandidaten schwierig ist, da er selbst ein Heimerdinger-Spieler ist und bereits einen Pentakill mit ihm erzielt hat. Die Seltenheit des Eureka-Effekts im Vergleich zu anderen Aktionen wird betont. Der Kandidat tendiert dazu, auf Pentakill zu tippen, ist sich aber unsicher. Es wird angeboten, die Antwort einzuloggen, obwohl davon abgeraten wird, ins offene Messer zu laufen. Trotz anfänglicher Unsicherheit wird die Antwort D (Pentakill) schließlich als richtig bestätigt, was als überraschend einfach empfunden wird. Es wird auf frühere Fragen angespielt, die nur mit Hilfe erraten werden konnten, und die nächste Frage als potenziell sehr schwierig angekündigt.

Die Frage nach dem ersten gemeinsamen Turnier und Joker-Überlegungen

02:11:21

Es wird eine potenziell schwierige Frage angekündigt, die sich darum dreht, in welchem offiziellen Turnier die beiden erstmals gegeneinander gespielt haben. Die Antwortmöglichkeiten sind EPS Winter 2013, noch nie, ESL Meisterschaft Summer 2015 oder die Summoners Inleague Season 2. Der Kandidat äußert seine Überraschung, dass sie überhaupt gegeneinander gespielt haben, und vermutet, dass es entweder 2013 oder 2015 war. Er überlegt, den Quizmaster anzurufen, was jedoch als Cheaten angesehen wird. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass der Telefonjoker einfach auflegen könnte, was bereits vorgekommen ist. Andere potenzielle Joker wie Tolkien, Johnny oder Maxim werden in Betracht gezogen, aber ihre Eignung wird bezweifelt. Der Kandidat betont, dass der Chat bei dieser Frage wahrscheinlich nicht helfen kann, da sie zu obskur ist und nicht einfach zu googeln. Er erinnert sich daran, wann der Quizmaster mit League of Legends angefangen hat, um die Antwort einzugrenzen. Es wird die Schwierigkeit betont, Tipps zu geben, nachdem er sich hintergangen fühlt. Die potenziellen Konsequenzen einer falschen Antwort werden genossen. Die Gemeinheit, als Telefonjoker nicht zu helfen, wird angesprochen. Es wird spekuliert, dass der Quizmaster in Season 3 angefangen hat und daher noch nicht EPS gespielt haben könnte. Die Frage, was die Sin League Season 2 ist, wird aufgeworfen.

Entscheidungsfindung und die EPS Winter 2013 als Lösung

02:16:35

Es wird die Schwierigkeit betont, eine Entscheidung zu treffen, und der Quizmaster wird mit dem Joker verglichen. Die Möglichkeit, Johnny anzurufen, wird erneut in Betracht gezogen, aber er ist im Urlaub. Andere Optionen wie Mitashi werden diskutiert. Der Kandidat überlegt, ob er Hanno oder Panda anrufen soll, verwirft die Idee aber. Es wird erwähnt, dass der Chat die Antwort möglicherweise nicht googeln kann, aber der Kandidat hat so lange gezögert, dass einige Zuschauer die Antwort möglicherweise doch gefunden haben. Bekannte Namen aus der Szene werden durchgegangen, um zu überlegen, wer die Antwort wissen könnte. Schließlich wird Johnny als beste Option angesehen, aber seine Nummer ist nicht verfügbar. Der Kandidat darf jemand anderen anrufen, aber es gibt niemanden, der die Antwort wahrscheinlich weiß. Maxim wird ausgeschlossen. Der Twitch-Chat-Joker wird als letzte Chance gesehen, da der Chat möglicherweise die Antwort gefunden hat. Der Chat wird um Hilfe gebeten. Es wird erwähnt, dass im Chat zuvor eine Antwort geleakt wurde, aber diese war von der vorherigen Frage. Die Frage, wessen Chat man mehr vertrauen kann, wird aufgeworfen. Es wird betont, dass die Frage sehr schwer und nicht googelbar ist. Der Kandidat erinnert sich daran, dass der Quizmaster EPS Winter 2013 noch nicht gespielt haben könnte. Er genießt die Situation und fordert den Kandidaten auf, weiter zu reden. Es wird spekuliert, dass der Quizmaster 2013 noch Platin war. Der Kandidat gibt sein Alter an, was bedeutet, dass er EPS hätte spielen dürfen. Die Frage, welchem Chat man vertrauen soll, bleibt bestehen. Der Tipp des Quizmasters deutet darauf hin, dass es A (EPS Winter 2013) sein müsste. Der Kandidat entscheidet sich, seinem Chat zu vertrauen und A einzuloggen. Es stellt sich heraus, dass die Antwort tatsächlich EPS Winter 2013 ist. Der Tipp des Quizmasters bezog sich darauf, dass der ESL Winter Cup nicht auf Leakpedia steht, was zu einer falschen Fährte führen könnte.

Die Viktor-Frage und die letzte Herausforderung

02:31:48

Es wird die nächste Frage angekündigt, die als Lieblingsfrage des Jahres bezeichnet wird, aber nicht einfach sein soll. Die Frage bezieht sich auf Viktor und was er sagt, wenn er gebannt wird. Die Antwortmöglichkeiten umfassen verschiedene Zitate. Der Kandidat hat eine klare Tendenz und schließt eine Option aus, da sie zu lang für ein Zitat beim Bannen sei. Er analysiert die verbleibenden Optionen und versucht, sie im Kontext des Bannens zu interpretieren. Eine Option klingt sinnvoll, da sie eine emotionale Entscheidung andeutet. Der Kandidat befindet sich in einem 50-50-Szenario. Es wird betont, dass alle Zitate von Viktor stammen. Schließlich wird die Antwort C (Humanity can be so much more) als richtig bestätigt, da das andere Zitat (Emotion clashes with Reason) im Spiel verwendet wird. Der Kandidat freut sich über die richtige Antwort. Es wird erwähnt, dass der Kandidat ohne Sounds spielt, aber die Musik im Launcher laut ist. Für die letzte Frage wird Stillschweigen vereinbart. Der Kandidat fühlt sich nach dem Quiz benutzt und schmutzig. Es wird betont, dass es keine Regeln gibt, außer dass man bei einer falschen Antwort ausscheidet. Der Kandidat hat den Spielleiter gespielt und alles richtig gemacht. Eine letzte Frage trennt ihn noch von seinem Ziel, Challenger zu werden.

Die finale Frage: Witches Hat und der Anruf bei Tolkien

02:38:36

Die letzte Frage entscheidet darüber, ob der Kandidat als Challenger oder Iron-Spieler in die Solo-Q geht. Es wird bedauert, dass es keine Frage über Faker gibt. Die Frage lautet: "Witches Hat ist ein A. Altes Item aus der Beta B. On Upgrade C. Placeholder Name vom PBE oder D. Item aus früheren TFT Sets". Der Kandidat geht logisch vor und schließt A aus, da es in der Beta kein Rabadons gab, sondern Sonjas Ring. Er überlegt, ob es ein Placeholder-Name vom PBE oder ein Item aus früheren TFT-Sets sein könnte. Er glaubt, dass das On-Upgrade etwas mit Witch zu tun hat, aber nicht nur Witches Head heißt. Er überlegt, welche Items es in der Beta gab, kann sich aber an kein Hut-Item erinnern. Da er erst in Season 1 angefangen hat, kann er nicht sicher sein. Er ruft Tolkien an, der sich mit solchen Quizfragen gut auskennt. Tolkien tippt auf C (Placeholder-Name vom PBE). Der Kandidat findet die Frage sehr schön, hat aber keine Ahnung. Er geht davon aus, dass das Orn-Upgrade in die Richtung geht, aber Tolkien sagt, es sei Rabbidons Death Crown. Daher fällt B weg. Er entscheidet sich für C, da Tolkien sich mit solchen Fakten gut auskennt.

Die Auflösung der Witches Hat-Frage und das Aurora Easter Egg

02:45:05

Der Kandidat geht die Antwortmöglichkeiten noch einmal durch und schließt A aus, da es in der Beta Sonjas Ring gab. In TFT gab es den Mage's Head und Wuglitz Witch Cap, aber kein Witch's Head. Er überlegt, ob es ein Orn-Upgrade oder ein Placeholder-Name vom PBE ist. Witches Head klingt nach einem Placeholder. Er dachte, dass es früher Deathcrown hieß und es jetzt dieses Orn-Update gab. Er war sich aber sehr sicher, dass es Deathcrown ist. Daher müsste es ein Placeholder-Name vom PBE sein. Es stellt sich heraus, dass alle Namen beim On-Upgrade entfernt wurden, bis auf einen: Aurora. Wenn Ornn Auroras Rabadons upgradet, dann hat sie Witches Hats im Inventar. Damit wäre B die richtige Antwort gewesen. Es handelt sich um ein Easter Egg für das Rabbidons Upgrade von Ornn. Der Kandidat lag mit seinem Witcher-Stun komplett falsch. Er dachte, es sei eines der Tausender Upgrades. Die Frage wird als die schwerste Challenger-Frage aller Zeiten bezeichnet. Der Kandidat hätte auch raten müssen und wäre aus der falschen Schlussfolgerung auf B gekommen. Chad sagt, dass die Namen wirklich nur noch Rabaddons sind. Vorher war es Rabadons Deathcrown. Aurora ist der einzige Champ, der das Easter Egg behalten hat. Der Kandidat hatte einen kranken Run und muss sich waschen gehen, da er so benutzt wurde. Der Quizmaster bestätigt, dass er alles richtig gemacht hat. Es hat Spaß gemacht und der Chat konnte mitfiebern. Es war das erste Mal, dass der Chat bei der Joker-Frage nicht einig war.

Fazit des Quiz und Ausblick

02:49:44

Es wird festgestellt, dass die beiden Joker den Kandidaten verunsichert haben, obwohl sie normalerweise für Sicherheit stehen. Die Fragen waren nicht einfach. Es wird überlegt, ob der Chat die Antwort auf die letzte Frage gewusst hätte, wenn man Witches Head googelt. Es wäre eine googelbare Frage gewesen. Der Kandidat hatte das schwerste Quiz bisher. Er hat sich ordentlich durchgemogelt. Tolkien hat bei einigen Fragen eine Münze geworfen und hatte Glück. Es wird sich für das Mitmachen bedankt und auf YouTube um Likes und Follows gebeten. Das Format wird als super geil bezeichnet. Es wird sich für die Einladung bedankt und ein wundervoller Tag gewünscht. Der Kandidat hat Fußballtraining. Es wird sich bei Chef und Tim bedankt. Der Spannungsfaktor des Quiz wird hervorgehoben. Der Quizmaster hat versucht, nicht zu viele Tipps zu geben, aber der Kandidat hat sie ihm immer wieder entlockt. Wäre Johnny rangegangen, hätte er Twitch-Chat zur letzten Frage gehabt. Es wird bezweifelt, dass Johnny die Antwort gewusst hätte. Kevin Westphal hätte zumindest gewusst, dass der Kandidat 2013 schon gespielt hat. Es tut dem Quizmaster leid, wenn die Leute die Frage falsch haben. Er schickt die Zuschauer zu Norway. Morgen gibt es einen Big Baba Johnson und Super Vive. Es wird sich verabschiedet.