Cozy Sonntag
Zwischen Wetter, Hautpflege und Auswanderung: Einblicke in den Alltag.

Die Sendung umfasst ein breites Spektrum an Themen, von alltäglichen Beobachtungen wie dem Wetter und Hautpflege bis hin zu persönlichen Überlegungen über Auswanderungsziele. Im Anschluss daran werden im Ambulance Life Simulator verschiedene Notfallsituationen gemeistert, von Verkehrsunfällen bis zu Bränden, wobei neue Features freigeschaltet werden.
Begrüßung und anfängliche Überlegungen zum Stream
00:09:05Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung an die Zuschauer, wobei die Streamerin ihre Freude über die Anwesenheit der Zuschauer zum Ausdruck bringt und hofft, dass alle einen schönen Sonntag haben. Sie äußert die Vermutung, dass sie möglicherweise das Mikrofon leiser gestellt hat, ist sich aber unsicher, ob sie etwas verstellt hat. Trotz wenig Schlaf und Schwierigkeiten beim Aufstehen ist die Laune gut. Es folgen Grüße an einzelne Zuschauer, darunter ein Dank an Flo für ein Resub im sechsten Monat. Die Streamerin spricht über das heutige Spiel, Ambulance Life Simulator, und die bisherigen Probleme damit, da bei den letzten Versuchen das Internet abgebrochen ist. Sie hofft, dass es dieses Mal besser läuft, besonders nachdem das Internet gestern Abend bereits ausgefallen war, was ein League of Legends Spiel abrupt beendete. Sie erzählt von ihren Zockerabenden und den Problemen mit dem Internet.
Wetterbeobachtungen, Hautprobleme und Spielauswahl
00:14:24Die Streamerin kommentiert das Wetter und bemerkt den blauen Himmel im Gegensatz zu den tristen Tagen zuvor, was sich positiv auf die Belichtung im Stream auswirkt. Sie geht auf Kommentare im Chat ein, spricht über Hautprobleme und freut sich über Verbesserungen durch eine Salbe. Sie erwähnt, dass sie sich von der Hautirritation belastet fühlte und froh ist, dass es besser wird. Die Streamerin beantwortet Fragen zum heutigen Spiel, dem Ambulance Life Simulator, und hofft, dass es ohne Internetabbrüche spielbar ist. Sie fragt die Zuschauer nach ihren Sonntagsplänen und erzählt von einem vergessen abgeholten Paket bei der Nachbarin, das sie dringend abholen muss, da sie sich sehr darauf freut. Sie bittet die Zuschauer, sie am Ende des Streams daran zu erinnern.
Planung zukünftiger Streams, Kurzvideos und Alltagserlebnisse
00:19:48Es wird überlegt, was im morgigen Minecraft-Stream gespielt werden könnte, wobei PlanCoster als Option genannt wird. Alternativ könnte auch Ambulance Life Simulator gespielt werden, falls es gut ankommt. Die Streamerin spricht über ein kürzlich erstelltes Video zum Valentinssexen und bedauert, dass es aufgrund seiner Länge möglicherweise eine geringere Reichweite erzielt. Sie äußert ihre Begeisterung für Real-Life-Content und Kurzvideos, die sie aktuell gerne am Handy schneidet. Es wird über Hochzeitsvorbereitungen gesprochen und die Streamerin äußert ihr Interesse daran, Momente wie einen Heiratsantrag auf Kamera festzuhalten. Sie spricht über den Unterschied zwischen traditionellen Hochzeitsfotografen und "Hochzeitsinfluencern", die intimere Aufnahmen machen können. Sie findet die Idee cool, solche Leute für ihre Hochzeit zu buchen.
Linkshänder-Mäuse, Mini-Hochzeiten und Hochzeitspläne
00:27:38Die Streamerin wundert sich darüber, dass es scheinbar schwierig ist, gute Linkshänder-Mäuse zu finden und spricht über die Schwierigkeit, Tasten umzustecken. Sie geht auf Kommentare im Chat ein, wo Zuschauer von Neueröffnungen und Mini-Hochzeiten berichten. Es folgt ein Gespräch über die eigenen Hochzeitspläne, wobei die Streamerin und ihr Partner eigentlich keine große Hochzeit möchten, sondern eher eine kleine Zeremonie mit den engsten Familienmitgliedern und Freunden an einem besonderen Ort wie den Malediven bevorzugen würden. Sie erzählt von der Idee, einen "Hochzeitsinfluencer" zu buchen, der intime Momente mit dem Handy festhält. Sie betont, dass sie ihre Hochzeit nicht im Livestream übertragen würde, aber gerne viele Aufnahmen hätte, um die Momente später noch einmal erleben zu können.
Schlafgewohnheiten, Serienempfehlungen und Wohsituation
00:36:56Die Streamerin erzählt von ihrer kurzen, aber erholsamen Nacht und den nächtlichen Aktivitäten ihres Partners Pascal, der lautstark mit Freunden zockt. Sie spricht über ihre Schlafgewohnheiten und wie sie gerne vor dem Einschlafen noch eine Stunde fernsieht, um zur Ruhe zu kommen. Auf Nachfrage empfiehlt sie die Serie "This Is Us" auf Prime Video, die sie als Feel-Good-Serie bezeichnet. Sie erklärt, warum sich der Fernseher im Schlafzimmer befindet, obwohl sie das eigentlich nicht ideal findet: Das Schlafzimmer wurde vor zwei Jahren in ein Arbeitszimmer umgewandelt, wodurch das Bett ins Wohnzimmer umziehen musste. Sie äußert den Wunsch nach einer größeren Wohnung oder einem Haus, um die Wohnsituation zu verbessern.
Wohnungssuche, Auswanderungspläne und persönliche Präferenzen
00:43:33Die Streamerin spricht über die Wohnungssuche und die Schwierigkeit, ein passendes Haus zu finden. Sie thematisiert die Auswanderungspläne ihres Partners Pascal und ihre eigenen Bedenken dabei. Während Pascal sich aufgrund der politischen Entwicklung und des Wetters ein Leben im Ausland vorstellen kann, möchte sie eigentlich in Deutschland bleiben. Sie betont, dass es schwierig ist, einen Kompromiss zu finden, wenn ein Partner auswandern möchte und der andere nicht. Sie erwähnt, dass ein Hauskauf aufgrund dieser Unsicherheit aktuell keine Option ist. Sie diskutiert verschiedene potenzielle Wohnorte in Deutschland, wie den Ruhrpott (wegen Pascals Familie) oder Bayern (ihre persönliche Präferenz). Auch Mallorca wird als möglicher Kompromiss genannt, da es dort viele Deutsche gibt, aber sie gibt zu bedenken, dass es im Winter dort sehr ruhig ist und die Steuern hoch sein sollen. Sie betont, wie wichtig es ihr ist, die Sprache eines Landes zu beherrschen, um Kontakte knüpfen zu können.
Diskussion über Auswanderungsziele und Hautpflege
00:49:14Die Streamerin schließt Dubai als Auswanderungsziel kategorisch aus und bevorzugt eher europäische Optionen wie Mallorca, da diese näher an Deutschland liegen. Sie erwähnt, dass Polen aufgrund des Wetters keine Option ist, obwohl ihr Partner die polnische Mentalität schätzt. Sie bedankt sich bei einem Zuschauer für ein Resub und geht auf eine Frage zu ihrer Haut im Gesicht ein. Sie erklärt, dass sie nur bei ihrer Hausärztin war und keine genaue Diagnose hat, aber eine verschriebene Salbe gut anschlägt. Sie vermutet, dass es sich um etwas Bakterielles handeln könnte, da die Stelle in der Mundregion liegt. Sie ist froh, dass die Salbe wirkt und macht sich keine weiteren Gedanken darüber.
Gedanken zum Auswandern und Umgang mit Social Media Kommentaren
00:52:40Die Streamerin spricht über ihre Ängste und Bedenken bezüglich des Auswanderns, insbesondere die bürokratischen Hürden und sprachlichen Barrieren. Sie erinnert sich an den Stress beim Umzug innerhalb Deutschlands und die Vorstellung, sich im Ausland mit Behörden und Ärzten auseinandersetzen zu müssen, bereitet ihr Unbehagen. Zudem thematisiert sie den Wunsch nach Familiengründung und die damit verbundene Zeitplanung, die ein längeres Auslandsabenteuer erschwert. Des Weiteren kritisiert sie die Kommentarkultur in den sozialen Medien, insbesondere die Tendenz, das Äußere anderer Menschen zu kommentieren. Sie schildert eine Situation, in der sie für eine Hautstelle im Gesicht kritisiert wurde und ihre Reaktion darauf, betont aber, dass sie es leid ist, dass man sich für sowas rechtfertigen muss. Sie äußert sich besorgt über die Entwicklung der Gesellschaft im Zusammenhang mit Social Media und den Einfluss auf Meinungsbildung und politische Ansichten, was sie als bedrohlich empfindet. Abschließend spricht sie über den Algorithmus und wie dieser politische Inhalte ausspielt, wenn man sich einmal damit beschäftigt hat. Sie reflektiert auch darüber, wie sie von früh bis spät auf Social Media ist und wie es sie belastet.
Umgang mit Blicken und Akzeptanz von Andersartigkeit
01:00:51Die Streamerin erörtert das Thema, wie Menschen auf andere reagieren, wenn etwas 'untypisch' erscheint, wie beispielsweise Menschen im Rollstuhl oder mit Glatze. Sie glaubt, dass es in der menschlichen Natur liegt, hinzuschauen, wenn etwas ungewöhnlich ist, solange es nicht in Starren oder Auslachen ausartet. Sie gesteht, dass auch ihre Blicke manchmal von ungewöhnlichen Dingen angezogen werden, sie sich aber dann über sich selbst ärgert und bewusst wegschaut. Sie spricht sich für die gleichgeschlechtliche Ehe aus, merkt aber an, dass man trotzdem kurz hinschaut, wenn man ein gleichgeschlechtliches Paar sieht, und sie dann schnell wegschaut, um nicht zu stören. Sie betont, dass sie versucht, auf ihren Social-Media-Kanälen authentisch zu sein, aber es einen Unterschied macht, ob man jemanden stundenlang im Livestream erlebt oder nur einen kurzen Clip sieht. Sie geht auf Kommentare im Chat ein, die von Anstarren und Fingerzeigen auf beeinträchtigte Personen berichten und hofft, dass dies hauptsächlich von Kindern ausgeht, denen man es nicht übel nehmen kann. Sie schildert eine persönliche Erfahrung, in der sie sich wegen ihrer Hautunreinheiten und dunklen Augenbrauen unwohl und angestarrt fühlte, und betont, dass dies Luxusprobleme sind im Vergleich zu dem, was Menschen mit dauerhaften Beeinträchtigungen erleben.
Unbehagen in großen Gruppen und Reflexion über die Creator-Welt
01:06:24Die Streamerin spricht über ihr Unbehagen in großen Menschenmengen, besonders wenn sie alleine ist, da sie Schwierigkeiten hat, auf fremde Menschen zuzugehen und Smalltalk zu führen. Sie bewundert andere Content Creators, die auf Veranstaltungen wie der Gamescom mühelos Kontakte knüpfen, während sie selbst sich unwohl fühlt und zögert, auf andere zuzugehen. Sie reflektiert darüber, dass sie nicht gut darin ist, sich in Gruppen einzufinden oder mit anderen zusammenzuarbeiten, was sie manchmal traurig macht, besonders im Hinblick auf ihre Karriere als Content Creator. Sie erklärt, dass sie sich oft Dinge zu Herzen nimmt und die Creator-Welt in Teilen als falsch und berechnend empfindet, in der jeder auf seinen eigenen Erfolg aus ist. Um Enttäuschungen vorzubeugen, hält sie sich lieber etwas zurück. Sie erwähnt, dass sie dieses Jahr wahrscheinlich nicht auf der Cactus sein wird, aber auf jeden Fall die FarmCon und Gamescom besuchen wird. Abschließend freut sie sich auf die Gamescom, obwohl sie auch das Gefühl hat, etwas zu verpassen, wenn sie nicht an allen Partys teilnimmt.
Spekulationen über Softies Gamescom-Pläne und Vorbereitung auf den Ambulance Simulator
01:14:52Die Streamerin äußert sich verwirrt über die Gamescom-Pläne von Softie, da sie kürzlich noch gehört hatte, dass Softie dort arbeiten wird, während andere Pläne haben. Sie vermutet, dass Softie möglicherweise nur an bestimmten Tagen der Gamescom anwesend sein wird, um keine falschen Gerüchte zu verbreiten. Sie kündigt an, den Ambulance Live Simulator zu spielen und hofft, dass es ein guter Tag dafür ist. Sie erinnert sich an ein früheres Update des Spiels, das sehr groß war. Sie spricht über die hohen Hotelpreise während der Gamescom und findet es frech, dass die Hotels ihre Preise in dieser Zeit so stark erhöhen dürfen. Sie empfiehlt allen, die die Gamescom besuchen möchten, dies möglichst unter der Woche, idealerweise am Donnerstag, zu tun, da es ab Freitag sehr voll wird. Sie erwähnt, dass es für Content Creators Bereiche gibt, in die man sich zurückziehen kann, wenn es zu voll wird. Sie bereitet sich darauf vor, das Spiel zu starten, und weist darauf hin, dass die Kategorie möglicherweise auf ab 18 gestellt wird.
Start des Ambulance Live Simulators und erste Einsätze
01:21:24Die Streamerin startet den Ambulance Live Simulator und betont, dass sie keine Ahnung von Medizin hat und bittet den Chat, ihr keine falschen Tipps zu geben. Sie erinnert sich daran, dass das Spiel beim letzten Mal lange geladen hat. Sie äußert sich gespannt darauf, wie nah das Spiel an der Realität ist, vermutet aber, dass es für Leute, die im Rettungsdienst arbeiten, einige Triggerpunkte geben wird. Sie scherzt, dass ihr Doktorwissen von Dr. House und Grey's Anatomy stammt. Sie startet eine reguläre Schicht und hat bereits vergessen, wie die Steuerung funktioniert. Sie erhält den ersten Notruf und muss zu einem Gebäude fahren, in dem sich mehrere Opfer von Rauchvergiftung befinden. Sie fährt durch die Stadt und kämpft mit dem Stau, während sie versucht, zum Einsatzort zu gelangen. Sie erreicht den Einsatzort und sieht mehrere Leichen. Sie steigt aus dem Krankenwagen und beginnt mit der Triage, um die Verletzten zu versorgen.
Triage am Einsatzort und Rettung einer Patientin
01:27:56Die Streamerin beginnt mit der Triage der Verletzten am Einsatzort. Sie findet Max Mustermann und stuft ihn als leicht verletzt ein. Eine andere Person sitzt in einer Blutlache, ist aber bei Bewusstsein, daher stuft sie sie als dringend ein. Sie entdeckt, dass drei Personen verstorben sind. Sie untersucht eine weitere Person und stuft sie ebenfalls als leicht verletzt ein. Sie befragt die Personen, ob sie etwas gesehen haben, erhält aber keine hilfreichen Antworten. Sie entscheidet sich, die schwerstverletzte Person mitzunehmen, die über starke Schmerzen und Verbrennungen klagt. Sie befragt die Patientin nach ihrem Gesundheitszustand und versucht, sie zu beruhigen. Sie befragt einen Nachbarn nach dem Vorfall, der jedoch keine hilfreichen Informationen liefert. Sie verlässt den Nachbarn und konzentriert sich auf die schwerverletzte Patientin. Sie nimmt die Patientin auf die Trage und bedankt sich bei einem Zuschauer für seinen Resub. Sie transportiert die Patientin in den Krankenwagen und beginnt mit der Behandlung.
Behandlung im Krankenwagen und Transport zum Krankenhaus
01:33:14Die Streamerin beginnt mit der Behandlung der Patientin im Krankenwagen. Sie versorgt die Brandwunden mit Verbänden und versucht, die Blutung zu stoppen. Sie erinnert sich nicht mehr genau daran, wie das Spiel funktioniert und muss sich erst wieder zurechtfinden. Sie stellt fest, dass sie vergessen hat, die Anamnese der Patientin aufzunehmen, was sich als Fehler herausstellt. Sie versucht, die Patientin nachträglich zu untersuchen, aber es gelingt ihr nicht, die Kategorie auszuwählen. Sie bemerkt, dass die Patientin einen hohen Blutdruck hat, weiß aber nicht, wie sie ihn senken kann. Sie verabreicht der Patientin Morphium gegen die Schmerzen und achtet auf Anzeichen einer Überdosis. Sie beschließt, die Behandlung zu beenden und die Patientin ins Krankenhaus zu transportieren. Sie fährt los und kämpft erneut mit dem Verkehr und den Fußgängern. Sie erreicht das Krankenhaus und ist froh, die Patientin abgeben zu können.
Ergebnis des Einsatzes und Freischaltung neuer Inhalte
01:42:28Die Streamerin stellt fest, dass sie sich um die am wenigsten stark verletzte Person gekümmert hat und die anderen beiden schlimmer dran waren. Ihre Triagebewertung ist negativ. Sie analysiert die Patienten und stellt fest, dass sie bei der Diagnose Fehler gemacht hat. Trotzdem erhält sie den Rang S. Sie untersucht die anderen Patienten und stellt fest, dass einer von ihnen eine sehr hohe Temperatur hatte. Sie kommt zu dem Schluss, dass der Einsatz insgesamt nicht gut gelaufen ist. Ihre Schicht ist bereits wieder vorbei und sie hat nur eine Sache geschafft. Sie steigt jedoch ein Level auf und schaltet neue Inhalte frei, darunter eine neue Katastrophe ('Unglück auf der Autobahn'), einen Notrufschuss und eine 30-Minuten-Schicht. Sie freut sich über die neuen Inhalte und beschließt, die Katastrophe 'Unglück auf der Autobahn' direkt zu spielen.
Eingestürzte Autobahn und Massenkarambolage
01:44:58Es wird von einer eingestürzten Autobahn berichtet, die zu mehreren Massenkarambolagen geführt hat, bei denen viele Menschen eingeklemmt und verletzt wurden. Die Aufgabe besteht darin, die Patienten vor Ort zu sortieren und zu behandeln, wobei die Zeit drängt, um weitere Todesfälle zu verhindern. Es handelt sich um einen groß angelegten Notfall mit Massenbehandlung von Patienten, wobei keine anderen Einsätze vorliegen. Der Einsatz ist zweiphasig: eine zeitbegrenzte Triagephase und eine Behandlungsphase. Patienten können sterben, wenn sie nicht oder falsch behandelt werden, und das Überfahren von Fußgängern oder einem Krankenwagen führt zum Spielende. Es stellt sich die Frage, ob mehrere Personen gleichzeitig behandelt werden können oder ob man sich auf eine Person beschränken muss, wie es bisher bei solchen Unfällen der Fall war. Die Detailtreue des Spiels wird gelobt, und es wird als cool empfunden. Nach der ersten Triage und Behandlung stellt sich heraus, dass eine Person, trotz aller Bemühungen, verstorben ist, was zu Frustration führt. Es wird der Verdacht geäußert, dass ein früher versorgte Blutung möglicherweise das Ergebnis verbessert hätte, aber die richtige Vorgehensweise bleibt unklar, da das Spiel widersprüchliche Anweisungen gibt.
Eintreffen am Unfallort und Triage
01:47:25Am Unfallort angekommen, beginnt man mit der Triage. Es wird die Meldung eines ersten Vorfalls, dem teilweisen Einsturz einer Autobahnbrücke mit anschließenden Verkehrsunfällen bestätigt. Die Streamerin macht sich auf den Weg zum Unfallort und versichert, dass die Stadt ihre beste Sanitäterin geschickt hat. Am Unfallort angekommen, stellt sich das Ausmaß des Unglücks heraus: ein brennender Baum und Trümmer überall. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, da nur 10 Minuten für die Triage zur Verfügung stehen. Mehrere Verletzte werden gesichtet, darunter Personen mit spritzendem Blut und schweren Verletzungen. Die korrekte Einschätzung der Verletzungen und die Zuweisung der richtigen Prioritätsstufen (rot für akut, gelb für dringend, grün für leicht verletzt, schwarz für tot) erweist sich als schwierig. Trotz der Hektik gelingt es, elf Personen zu triagieren, obwohl nur zehn gefunden wurden, was für Verwirrung sorgt. Nach Ablauf der Zeit wird die Lage als unter Kontrolle gemeldet, und Verstärkung sowie ein mobiles Krankenhaus treffen ein.
Behandlungsphase und Herausforderungen
01:59:16Nach der Triage beginnt die Behandlungsphase, in der dringende Fälle stabilisiert werden müssen. Die Ressourcen sind knapp, aber die Streamerin ist mit der üblichen Ausrüstung ausgestattet. Der erste Patient klagt über Schmerzen im linken Unterschenkel und zeigt Anzeichen von Angst und Unruhe. Es werden ein Hämatom und eine starke Blutung festgestellt. Es werden Maßnahmen wie das Anlegen eines Fingerclips, einer Blutdruckmanschette und eines Zugangs ergriffen. Aufgrund der hohen Herzfrequenz wird ein schnell wirkendes Beruhigungsmittel (Lorazepam) verabreicht. Die Verdachtsdiagnose lautet venöse Blutung, und die Behandlung wird abgeschlossen. Der nächste Patient, Erika Mustermann, weist ebenfalls ein Hämatom und Bluthochdruck auf. Es werden eine Sauerstoffmaske angelegt und ein Verband am rechten Ohrläppchen angebracht. Die Streamerin äußert ihre Unsicherheit bezüglich der korrekten Behandlung und lässt Erika vorerst liegen. Ein dritter Patient verliert das Bewusstsein, woraufhin sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) begonnen wird. Der Patient wird ins Krankenhaus gefahren, aber es stellt sich heraus, dass er verstorben ist, was zu Frustration und Selbstzweifeln führt.
Neuer Notfall: Hausbrand
02:19:34Ein neuer Notruf geht ein: Hausbrand mit mindestens einem Brandopfer. Vor Ort angekommen, stellt sich heraus, dass mehrere Personen betroffen sind, die über starke Blutungen und rasselnde Atmung klagen, was auf Rauchvergiftung hindeutet. Die Streamerin muss sich entscheiden, wem sie zuerst hilft. Sie entscheidet sich für einen Mann mit Atembeschwerden und Atemnot und gibt ihm ein rotes Tag. Eine Frau mit starker Blutung erhält ebenfalls ein rotes Tag, während eine dritte Person, deren Symptome nicht vollständig erfasst werden, ebenfalls ein rotes Tag erhält. Es stellt sich heraus, dass alle drei Personen in dem brennenden Haus als Helden agiert haben, indem sie versucht haben, andere Bewohner zu retten. Die Streamerin behandelt einen der Verletzten, Richard Schulz, der über Schmerzen klagt und dessen Haut sich heiß anfühlt. Sie legt einen Verband an, versorgt ihn mit einem Fingerclipsy und einer Blutdruckmanschette. Da seine Werte stabil sind, wird er ins Krankenhaus gebracht. Die korrekte Einschätzung der Prioritätsstufen (rot, gelb) erweist sich weiterhin als schwierig.
Explosion auf Baustelle und abschließende Einsätze
02:32:00Ein weiterer Notfall erreicht die Leitstelle: Auf einer kleinen Baustelle hat sich aus unbekannten Gründen eine kleine Explosion ereignet. Am Einsatzort angekommen, finden sich mehrere Personen mit Brandverletzungen vor. Eine Frau, Fomiko Melendez, klagt über warme Haut und Schmerzen im rechten Unterarm. Sie berichtet von einer plötzlichen Explosion und starker Hitze. Eine weitere Person erzählt die gleiche Geschichte. Da beide ähnliche Symptome aufweisen, entscheidet sich die Streamerin, die Frau zu behandeln, die am Boden liegt. Sie stellt eine starke Brandverletzung am Bein fest, die ihr zuvor nicht angezeigt wurde. Sie legt einen Brandverband an und versorgt die Patientin mit einer Sauerstoffmaske. Da der Blutdruck zu niedrig ist, wird auch dieser behandelt. Die Patientin wird ins Krankenhaus transportiert. Ein letzter Einsatz führt die Streamerin erneut zu einem Hausbrand. Eine Polizistin berichtet, dass ihr Nachbar im brennenden Haus ist. Die Streamerin versorgt die Verletzte mit Verbänden und einer Atemmaske, gibt ihr Schmerzmittel und transportiert sie ins Krankenhaus. Am Ende der Schicht zieht die Streamerin ein gemischtes Fazit. Sie ist zufrieden mit ihrer Leistung, hadert aber weiterhin mit der korrekten Einschätzung der Verletzungen und der optimalen Behandlungsstrategie.
Behandlung eines verletzten Elektrikers nach einer Explosion
02:55:13Nach einer Explosion behandelt die Streamerin einen verletzten Elektriker, der über Schmerzen im rechten Bein und gelegentliche Rückenschmerzen klagt. Der Patient berichtet von Flammen und dass er nach hinten geworfen wurde. Es werden Brandwunden versorgt und eine Sauerstoffmaske angelegt. Trotz der Behandlung und Verabreichung von Schmerzmitteln verschlechtert sich der Zustand des Patienten rapide, bis er schließlich stirbt. Die Streamerin äußert ihr Bedauern und hinterfragt, ob die gegebenen Medikamente oder eine Überdosis zum Tod geführt haben könnten. Sie bemerkt, dass sie manche Aspekte des Spiels nicht versteht, wie das Erkennen von verkohlter Haut oder das Messen des Blutzuckers, was zu Frustration führt. Sie vermutet, dass sie möglicherweise die Umgebung mit einem Scan-Blick hätte genauer untersuchen müssen, um wichtige Hinweise zu finden. Trotz des Misserfolgs und der daraus resultierenden schlechten Bewertung (D) behandelt die Streamerin im Anschluss weitere Patienten.
Freischaltung neuer Features und Frustration über das Spiel
03:05:59Nach dem vorherigen Fall, bei dem ein Patient ums Leben kam, hat die Streamerin das Blutzuckermessgerät freigeschaltet. Sie äußert ihre Frustration darüber, dass ihre Kollegin im Spiel keine Hilfe leistet und sie sogar aussperrt, was die Behandlung des Patienten zusätzlich erschwert. Die Streamerin kritisiert das Spiel dafür, dass sie für fehlende Maßnahmen bestraft wird, obwohl sie bestimmte Funktionen noch gar nicht freigeschaltet hat. Sie holt sich einen Schokoring, um sich zu stärken, bevor sie die nächste Schicht beginnt. Die Streamerin hofft auf mehr Abwechslung bei den Notfällen und wünscht sich Schussverletzungen anstelle der ständigen Hausbrände. Sie scherzt darüber, dass sie im Spiel nur Krankenwagen Stufe 1 hat und noch keinen Defibrillator freigeschaltet hat. Abschließend startet sie eine neue reguläre Schicht und bereitet sich auf den nächsten Notruf vor.
Behandlung einer zitternden Patientin nach einem Autounfall
03:12:01Die Streamerin wird zu einem Unfall gerufen, bei dem ein Auto mit einem Fahrrad kollidiert ist. Die Fahrerin zittert und gibt an, sich kaum an den Unfall zu erinnern. Die Streamerin untersucht die Patientin, die über Kopfschmerzen und Husten klagt. Sie stellt fest, dass die Patientin Schwierigkeiten beim Atmen hat und weiße Flecken auf der Haut aufweist, die sich als innere Verletzungen herausstellen. Trotz der Erkennung einer kaputten Lunge und Atembeschwerden ist die Streamerin unsicher, wie sie helfen kann. Sie legt eine Atemmaske an, versucht den Puls zu senken und wärmt die Patientin mit einem Thermostat, während sie ins Krankenhaus fährt. Trotz aller Bemühungen erhält sie nur ein S als Bewertung. Die Streamerin rätselt, wie sie die Panik der Patientin hätte erkennen und behandeln können und warum sie keine angemessene Kleidung trug. Trotz der Herausforderungen und des Stresses, den das Spiel verursacht, bedankt sie sich bei ihren Supportern für ihre Unterstützung.
Panikattacke, falsche Schlüsse und Brände
03:25:18Die Streamerin entschuldigt sich beim Chat für ihre Zerstreutheit aufgrund des Spielstresses. Sie wird zu einem Einsatz gerufen, bei dem ein Mann nach einem Anruf eine Panikattacke erlitten hat. Die Streamerin bemerkt Pusteln im Gesicht der Begleiterin und fragt sich, ob diese eine Bedeutung haben. Sie vermutet eine Panikattacke und versucht, den Patienten zu beruhigen. Die Streamerin legt eine Sauerstoffmaske an und misst den Blutzucker, während sie überlegt, ob sie ein Beruhigungsmittel verabreichen soll. Sie entscheidet sich aufgrund eines Tipps im Spiel, Lorazepam zu geben, obwohl der Blutdruck des Patienten nicht optimal ist. Nach dem Transport ins Krankenhaus erhält sie nur ein A als Bewertung und versteht nicht, warum blasse Haut und Geräuschempfindlichkeit nicht erkannt wurden. Anschließend wird sie zu einem brennenden Wohngebäude gerufen, wo sie wieder auf die gleichen Polizisten und die hilfsbereite Nachbarin trifft. Sie behandelt eine Frau mit Beinverletzungen und Verbrennungen, die angibt, andere Bewohner gerettet zu haben. Die Streamerin bemerkt, dass die Patientin im Krankenwagen nur Unterwäsche trägt und friert, kann ihr aber keine Decke geben. Trotz der Unsicherheiten und des suboptimalen Spielverlaufs setzt sie ihre Schicht fort.
Patientenbefragung und Triage-Entscheidungen
04:14:11Es werden verschiedene Patienten untersucht, die unterschiedliche Beschwerden äußern. Einige klagen über den Verlust des Gefühl in ihren Beinen oder berichten von Bränden. Die Schwierigkeit, die richtigen Entscheidungen bei der Triage zu treffen, wird thematisiert, insbesondere die Frage, welche Patienten zuerst behandelt werden sollen. Es wird erwähnt, dass die Dialoge der Patienten oft ähnlich sind, was das Spielgeschehen eintönig macht. Trotz falscher Triage und dem Tod eines Patienten wird eine Bewertung von 'B' erzielt, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, ob die Reihenfolge der Behandlung einen Einfluss auf den Ausgang hat und wie das Spiel die Leistung bewertet. Das Ziel ist es, Erfahrungspunkte zu sammeln, um im Spiel aufzusteigen und neue Inhalte freizuschalten.
Bugs und Frustration im Spielablauf
04:16:32Es treten technische Probleme auf, wie z.B. das Unvermögen, in den Krankenwagen einzusteigen, was als Bug im Spiel identifiziert wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel aufgrund von Bugs und frustrierenden Aspekten deprimierend wirkt. Ein Patient erleidet einen Herzstillstand, und die angebotenen Optionen im Spiel erscheinen unpassend für die Situation. Der Tod eines Patienten trotz Behandlung führt zu weiterer Frustration und der Erkenntnis, dass die Triage möglicherweise falsch war. Es wird der Wunsch geäußert, das Spiel neu zu starten, um möglicherweise Fehler zu beheben und den Spielablauf zu verbessern. Trotz der genannten Mängel wird das Spielprinzip als cool befunden.
Erkundung neuer Einsätze und Spielmechaniken
04:20:20Ein neuer Einsatz mit Feuer und Rauch auf einer Baustelle wird angenommen, wobei spekuliert wird, dass es sich um einen Stromunfall handeln könnte. Die Steam-Bewertungen des Spiels werden erwähnt, die auf Bugs und fehlende Features hinweisen. Es wird diskutiert, ob das Spiel möglicherweise noch nicht ausgereift ist und später erneut gespielt werden sollte. Das Ziel, durch das Absolvieren von Einsätzen Erfahrungspunkte zu sammeln, um im Level aufzusteigen, wird erneut betont. Es wird der Wunsch nach einem Multiplayer-Modus und einer Assistentin im Spiel geäußert. Die Spielerin äußert den Wunsch, dass das Spiel durch Updates verbessert wird, insbesondere in Bezug auf fehlende Ausrüstung wie eine Decke für Unterkühlung. Es wird überlegt, ob das TCG-Spiel aufgrund von Veränderungen erneut gespielt werden soll.
Feuerwehreinsatz und Triage-Schwierigkeiten
04:40:09Ein Feuerwehreinsatz wird simuliert, bei dem mehrere Personen betroffen sind. Es wird erneut die Schwierigkeit der Triage betont, insbesondere die Entscheidung, welche Patienten zuerst behandelt werden sollen. Eine Patientin äußert Misstrauen gegenüber der modernen Medizin. Es wird überlegt, welche Patienten mitgenommen werden sollen, wobei die Entscheidung aufgrund von Atemwegsbeschwerden und anderen Symptomen getroffen wird. Es wird der Wunsch geäußert, die Hose eines Patienten auszuziehen, um das Ausmaß der Verletzungen besser beurteilen zu können. Es werden Verbände angelegt und Blutzuckerwerte gemessen, wobei festgestellt wird, dass alle Patienten ähnliche Werte aufweisen. Es wird überlegt, ob Schmerzmittel verabreicht werden sollen, wobei Bedenken hinsichtlich möglicher negativer Auswirkungen geäußert werden. Die korrekte Triage bleibt eine Herausforderung, da die Einschätzung der Verletzungen und die Priorisierung der Patienten schwierig sind.
Herausforderungen bei der Patientenversorgung und Spielmechanik
04:52:25Es wird ein Einsatz auf einer Baustelle simuliert, bei dem es sich um einen Stromunfall handeln könnte. Ein Patient klagt über Atembeschwerden und Schmerzen, während ein anderer über Verbrennungen berichtet. Die Schwierigkeit, die Schwere der Verletzungen einzuschätzen und die richtige Triage durchzuführen, wird erneut betont. Es wird versucht, den Patienten Sauerstoff zu verabreichen und den Blutzucker zu messen, wobei die begrenzten Behandlungsmöglichkeiten im Spiel kritisiert werden. Der Zustand eines Patienten verschlechtert sich rapide, was zu Panik und Unsicherheit führt. Es wird überlegt, welche Medikamente verabreicht werden sollen, wobei die Entscheidung aufgrund des hohen Pulses und des niedrigen Blutzuckerspiegels getroffen wird. Trotz aller Bemühungen stirbt der Patient, was zu Frustration und Trauer führt. Es wird die Notwendigkeit eines Trainings für Herzprobleme festgestellt, da das Spiel keine spezifischen Optionen dafür bietet. Die Spielerin äußert den Wunsch nach realistischeren Behandlungsmöglichkeiten und einer besseren Darstellung der medizinischen Versorgung im Spiel.
Schießerei, Triage-Fehler und neue Spielelemente
05:11:28Es kommt zu einem Einsatz mit einer Schießerei im Zusammenhang mit einem Bandenkrieg. Die Spielerin freut sich über die Abwechslung und die Möglichkeit, Schusswunden zu behandeln. Es wird jedoch festgestellt, dass die Polizisten am Tatort keine Erste Hilfe leisten. Es werden mehrere Verletzte triagiert, wobei die Entscheidung aufgrund von Blutungen und anderen Symptomen getroffen wird. Ein Patient hustet Blut, was auf eine ernste Verletzung hindeutet. Es wird versucht, die Patienten zu beruhigen und ihre Verletzungen zu versorgen. Trotz falscher Triage wird ein 'S' als Bewertung erzielt, was die Glaubwürdigkeit des Spiels in Frage stellt. Es wird ein neues Spielelement freigeschaltet: die Überdosis, was die Möglichkeit eröffnet, ein Nasenspray zu verwenden. Die Spielerin kritisiert die oberflächliche Darstellung der Behandlungsmöglichkeiten im Spiel und wünscht sich mehr Realismus.
Überdosis-Einsatz und Spielfehler
05:24:56Es wird ein Einsatz mit einer vermuteten Überdosis simuliert, bei dem zwei Personen auf dem Boden liegen. Es wird versucht, die Situation einzuschätzen und die Patienten zu triagieren. Eine Patientin wirkt betrunken und erzählt von einem unbekannten Stoff im Getränk. Die Spielerin entscheidet sich, eine Patientin als grün einzustufen, da sie keinen dramatischen Eindruck macht. Ein Spielfehler führt dazu, dass die Spielerin in der Trage feststeckt und sich nicht mehr bewegen kann. Ein Reset des Spielers wird durchgeführt, um das Problem zu beheben. Es wird versucht, die überhitzte Patientin zu kühlen und ihren Blutdruck zu senken. Die Spielerin fragt sich, ob sie bei Tachycardie das Nasenspray verabreichen soll. Es wird überlegt, ob die Sauerstoffmaske und das Lorazepam trotz normaler Werte verabreicht werden sollen, da das Spiel dies empfiehlt.
Erste Eindrücke und Herausforderungen im Spiel
05:34:38Die Session beginnt mit der Behandlung einer Patientin mit vermutlich einer Drogenüberdosis. Es gibt Schwierigkeiten bei der korrekten Diagnose und Behandlung, was zu Frustration führt. Die korrekte Triage und die Entscheidungsfindung, welche Farbe ein Patient bekommt, wird als unklar und verwirrend beschrieben, da das Spiel keine ausreichenden Erklärungen liefert. Es wird festgestellt, dass das Spiel scheinbar nach einem Neustart oder Tutorial andere Inhalte bietet als zuvor. Die Spielerin äußert ihre Verwirrung über die Spielmechaniken und die Schwierigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen, insbesondere bei der Triage von Patienten. Es wird überlegt, ob man Tabletten gegen Angstzustände nehmen sollte, da man oft Angstzustände hat. Es wird festgestellt, dass viele Patienten, die Panikattacken haben, sich scheiden lassen. Die Streamerin findet heiraten schön.
Behandlung verschiedener Notfälle und neue Erkenntnisse
05:41:35Die Spielerin behandelt einen Patienten mit hohem Puls und gibt ihm Beruhigungsmittel. Sie lernt, dass Ketamin im Tutorial bei Stress- und Panikattacken eingesetzt wurde. Es wird überlegt, wie man im Protokoll festhalten kann, wenn sich ein Patient übergeben muss oder nicht richtig atmen kann. Eine Sauerstoffmaske soll aufgesetzt werden. Die Streamerin entdeckt einen Unfall und behandelt den Verletzten. Sie stellt fest, dass das Spiel ihr durch das Training geholfen hat, zu lernen, dass sie Ketamin und nicht Lorazepam geben soll. Die Streamerin spielt das Spiel seit drei Stunden und findet es schön, auch mal so kurze Spiele zu haben. Sie erhält eine gute Bewertung für die Behandlung des Patienten, der sich durch ihre Behandlung verbessert hat. Die Schicht ist vorbei, und sie hat zweimal S und einmal A bekommen. Sie lernt aus der Drogenüberdosis und dem Training, dass sie Ketamin geben soll.
Kurze Schicht, neue Stadtteile und Herausforderungen
05:48:11Es wird eine reguläre 15-Minuten-Schicht gestartet, um den nächsten Bezirk freizuschalten. Ein brennendes Wohngebäude wird entdeckt. Die Rettungsgasse wird als beeindruckend empfunden, obwohl sie immer an der gleichen Stelle gebildet wird. Die Streamerin behandelt mehrere Patienten gleichzeitig und muss sich für einen entscheiden, da sie nur eine Liege hat. Sie versucht, den am stärksten verletzten Patienten zuerst zu behandeln. Die Streamerin behandelt eine Patientin mit starker Blutung und gibt ihr gelb. Sie findet vier Patienten, von denen einer Atemnot hat. Es wird überlegt, welchen Patienten man mitnehmen soll. Die Streamerin behandelt eine Patientin mit einem blauen Auge und Unterkühlung. Sie erhöht die Temperatur im Krankenwagen, da sie keine Decke hat. Sie gibt der Patientin Salzlösung, obwohl sie unsicher ist, ob das richtig ist. Sie hat in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Salzlösungen gemacht. Sie fragt sich, wofür schnelle Augenbewegungen stehen. Die Streamerin hat ein A bekommen. Sie hat eine obdachlose Person im Park gefunden, die unterkühlt ist. Sie kann die Person aber nicht mit einer Decke zudecken.
Diskussion über Werbung, neue Schicht und Herausforderungen in Eamon Heights
06:11:10Die Streamerin spricht über Werbung und findet es schwierig, den Werbungsmanager einzusetzen. Sie würde es besser finden, Werbung in rundenbasierten Spielen während der Gegnersuche zu schalten. Sie hat ein A bekommen, obwohl die Patientin die ganze Zeit grün war. Die Streamerin hat genug XP gesammelt und Downtown abgeschlossen. Sie hat einen neuen Stadtteil freigeschaltet, Eamon Heights. Die Streamerin weiß nicht, ob man über die Amazon-App den Link von Sophie benutzen kann. Die Streamerin spricht über Werbung und findet es schwierig, den Werbungsmanager einzusetzen. Sie überlegt, ob sie den Werbungsmanager einschalten soll, aber findet es schwierig. Sie hat keine Ahnung, was sie an Werbeeinnahmen hat. Sie findet es cool, wenn Streamer während der Werbung einfach im Stream stehen bleiben. Die Streamerin startet eine 15-Minuten-Schicht in Eamon Heights. Sie findet es cool, dass es direkt eine Schießerei gibt. Sie findet inStreamly problematisch, wenn man Partnerschaften hat und dass man die Position oft nicht bestimmen kann. Sie findet den neuen Bezirk heruntergekommen. Sie findet das Spiel cool, aber viele Sachen funktionieren nicht richtig. Es gibt wieder eine Schießerei. Sie behandelt Patienten mit starker Blutung und Hämatomen und gibt ihnen gelb. Sie behandelt eine Patientin mit spritzendem Blut und gibt ihr rot.