Cozy Simulatoren-Montag

Entspannter Wochenstart: Simulator-Vielfalt und persönliche Einblicke bei sophiexelisabeth

Cozy Simulatoren-Montag
sophiexelisabeth
- - 05:43:00 - 13.530 - Just Chatting

sophiexelisabeth begrüßt entspannt zum Simulator-Montag. Themen sind Auto-Diskussionen, Handyverträge (Telekom-Vorliebe), berufliche Herausforderungen und neue Simulatoren. Es gibt Einblicke in den Mini-Car-Shop-Simulator und Hobby Horse Simulator. Abschließend wird The Lift Supernatural Handyman Simulator angespielt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Befinden

00:06:00

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung und der Feststellung, dass es eine gute Entscheidung war, heute später mit dem Stream zu beginnen, da die Person sich dadurch erholter fühlt. Trotz einer inneren Uhr, die frühzeitig aktiv wurde, konnte die zusätzliche Schlafzeit genossen werden. Es wird die Freude auf den heutigen Simulator-Stream betont, besonders nach dem kompetitiven Gaming-Wochenende. Es wird nach dem Befinden des Chats gefragt und auf die Social-Media-Aktivitäten eingegangen, wobei erwähnt wird, dass in den letzten Tagen wenig Zeit dafür war. Ein neues Video ist gut angekommen, und die Person bedauert, keine regelmäßigen Insta-Stories machen zu können. Der heutige Simulator soll ein entspannter Start in die Woche sein, genau das Richtige nach dem stressigen Wochenende. Abschließend wird auf Kommentare im Chat eingegangen und es werden Genesungswünsche ausgesprochen.

Pläne für den Tag und Auto-Diskussion

00:11:22

Es wird über den bevorstehenden Termin für die Augenbrauen am nächsten Tag gesprochen und die Hoffnung geäußert, davor erholsam zu schlafen, eventuell auf einer Matratze im Zimmer. Ein Follow wird gedankt und das neue Mais-Video gelobt. Es wird ein neuer Simulator angekündigt, der vor Kurzem erschienen ist und sich gut für einen gemütlichen Montag eignen soll. Im Chat werden Genesungswünsche entgegengenommen und auf das vergangene Wochenende zurückgeblickt, das trotz eines traurigen Endes insgesamt sehr schön war. Ein günstiges Autoangebot wird diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich fehlender Fahrhilfen geäußert werden. Die Person äußert sich verwöhnt von modernen Autoausstattungen wie Einparksensoren, die als Segen empfunden werden. Es folgt eine Diskussion über das Einschätzen von Autogrößen und die persönliche Einstellung zu Autos als Gebrauchsgegenstände.

Wetter, Einparken und Prioritäten

00:18:08

Das kalte Herbstwetter wird thematisiert, und die Person berichtet von Schwierigkeiten, sich an die wechselnden Temperaturen anzupassen und von Erfahrungen mit Schwitzen trotz Kälte. Es wird über die Vor- und Nachteile von Rückfahrkameras und Einparksensoren diskutiert. Die Person gesteht, lieber im 90-Grad-Winkel einzuparken, da das Einschätzen des Abstands zum Bordstein beim parallelen Einparken schwerfällt. Autos werden als Gebrauchsgegenstände betrachtet, was zu unterschiedlichen Ansichten mit dem Partner führt, der Wert auf einwandfreie Felgen legt. Im Gegenzug wird die Nachlässigkeit des Partners im Umgang mit seinem Handy erwähnt, was die unterschiedlichen Prioritäten verdeutlicht. Es wird auf Kommentare im Chat eingegangen und Anekdoten über beschädigte Autos und platte Reifen ausgetauscht.

Nachhaltigkeit, Handy-Nutzung und Telekom-Vorliebe

00:25:54

Die Diskussion dreht sich um den Umgang mit Gebrauchsgegenständen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit, insbesondere im Hinblick auf Handys. Die Person gesteht Defizite im Bereich Kleidung, während sie bei Technik auf Langlebigkeit achtet. Alle drei Jahre wird ein neues Handy gekauft, wobei das alte an die Mutter weitergegeben wird. Das Handy wird als wichtiges Arbeitsutensil betrachtet, das qualitativ hochwertig sein muss. Die Person berichtet von positiven Rückmeldungen zur Qualität ihrer Instagram-Stories, die sie nun mit der Rückkamera aufnimmt. Es wird über Unlimited-Handyverträge diskutiert, die Person bevorzugt die Telekom aufgrund schlechter Erfahrungen mit O2 und Vodafone. Es wird eine Anekdote über einen beleidigenden Vorfall mit einer O2-Mitarbeiterin erzählt und die schlechten Erfahrungen mit Vodafone-Internet in der alten Wohnung geschildert. Die Telekom wird als bester Anbieter gelobt, auch wenn dies höhere Kosten verursacht.

Internetverträge und persönliche Erfahrungen mit Anbietern

00:47:02

Es wird über die Wichtigkeit von Internet für den Job gesprochen und die Bereitschaft, dafür mehr Geld auszugeben. Persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern wie Telekom und Vodafone werden geteilt, wobei die Netzabdeckung und individuelle Probleme eine Rolle spielen. Ein Nutzer berichtet von Problemen mit der Telekom und bevorzugt Vodafone aufgrund besserer Erfahrungen in seiner Region. Es wird betont, dass es keine allgemeingültige Lösung gibt und jeder Anbieter Vor- und Nachteile haben kann. Die persönlichen Erfahrungen mit O2 werden detailliert geschildert, einschließlich Problemen bei einem Vertragswechsel und Schwierigkeiten beim Widerruf eines Vertrags. Die Situation eskalierte, da der Streamer keine schriftlichen Beweise für den Widerruf hatte und auf unkooperative Mitarbeiter stieß, was zu einem Anruf beim Anwalt führte. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, alle Vereinbarungen schriftlich festzuhalten, um solche Probleme zu vermeiden.

Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen und persönliche Befindlichkeiten

00:53:52

Es wird auf die Situation eines Zuschauers eingegangen, der Angst vor der Arbeit hat, weil er von seinem Chef angeschrien wurde, weil er sich krank gemeldet hat. Es wird betont, dass in einer solchen Situation der Chef das Problem ist und nicht der Mitarbeiter. Persönliche Erfahrungen mit Wut und dem Umgang damit werden geteilt, einschließlich der Unfähigkeit, während des Weinens zu sprechen. Es wird über den Umgang mit Vodafone diskutiert, wobei einige Nutzer schlechte Erfahrungen gemacht haben, während andere zufrieden sind. Es wird empfohlen, alle Angelegenheiten schriftlich zu erledigen, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Streamerin erzählt von ihren Problemen mit Vodafone und den Mikro-Lags während ihrer Streams. Sie lehnt eine Kooperationsanfrage von Vodafone ab, um ihre Glaubwürdigkeit nicht zu gefährden. Die Wohnsituation wird als belastend beschrieben und es wird überlegt, wie man mit Ohrstöpseln besser schlafen kann.

Berufliche Ziele, Herausforderungen und Erfahrungen im Telekommunikationsbereich

00:59:03

Ein Zuschauer teilt mit, dass sein Traumberuf Fachinformatiker ist, aber es aufgrund fehlender Einrichtungen in seiner Nähe schwierig ist, diesen zu erreichen. Die Streamerin spricht über die Übernahme der Pflege der Eltern und zollt dem Zuschauer Respekt dafür. Es wird über die Anpassung von Ohrstöpseln beim Hörgeräteakustiker gesprochen, um einen besseren Schlaf zu ermöglichen. Erfahrungen mit Callcentern werden ausgetauscht, wobei die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung kritisiert werden. Ein Telekommunikationstechniker erklärt, dass die meisten Internetprobleme lokal bedingt sind und auf mangelnde Investitionen der Netzbetreiber zurückzuführen sind. Die Streamerin berichtet von ihren positiven Erfahrungen mit der Telekom nach einem Wechsel von Vodafone. Es wird betont, dass man bei O2 immer alles schriftlich machen sollte, da die Mitarbeiter oft Anweisungen von oben erhalten.

Ankündigung neuer Simulatoren und Kooperationen

01:09:55

Es wird ein neuer Cozy-Simulator angekündigt, der am Montagmorgen gespielt werden soll. Ein weiterer, sehr cooler Simulator darf erst ab morgen gespielt werden, da ein Embargo besteht. Dieser wird voraussichtlich am Sonntag gezeigt, da am Freitag ein anderes Spiel gespielt wird. Es wird betont, dass der neue Simulator kein krasser Banger-Simulator ist, sondern eher etwas Entspannendes für den Montagmorgen. Am Freitag wird ein neues Spiel im Rahmen einer Kooperation gespielt, worauf sich die Streamerin sehr freut. Es wird überlegt, Fortnite zu deinstallieren, da die Streamerin mehr Spaß an League, Velo oder CS2 hat. Sie gibt zu, dass sie das Movement in Fortnite nicht versteht und sich auch nicht damit auseinandersetzen möchte. Es wird angekündigt, dass es nur noch heute und morgen die Möglichkeit gibt, Codes für den LVM Season Pass zu sammeln. Es wird erklärt, wie man auf der Website die Codes eintragen und verschiedene Preise gewinnen kann, darunter einen Gaming-PC.

Vorstellung und erster Eindruck des Mini-Car-Shop-Simulators

01:20:26

Der Mini-Car-Shop-Simulator wird vorgestellt, ein Spiel mit null Followern auf Twitch. Die Musik wird ausgeschaltet und die Einstellungen werden angepasst. Es wird überlegt, ob stattdessen Demos getestet werden sollen, falls der Simulator schlecht ist. Nach einem aufregenden Wochenende soll es aber ein entspannendes Spiel werden. Nach dem Start des Spiels wird die Grafikkarte als "knallrot" beschrieben. Es wird eine Lizenz gekauft und Produkte bestellt. Das Lager befindet sich draußen auf der Straße. Es werden vier Produkte ins Regal gestellt und der Preis auf neun Dollar festgelegt. Die Vorstellung, dass es in einem Geschäft nur ein Produkt zu kaufen gibt, wird als komisch empfunden. Kunden kaufen das Produkt und es wird die erste Transaktion abgeschlossen. Ein Kunde kotzt in den Laden, was als "frech" empfunden wird.

MiniCar Shop Simulator

01:20:40
MiniCar Shop Simulator

Legendäres Fahrzeug und erste Schritte im Spiel

01:27:30

Es wird festgestellt, dass der Simulator erst vor vier Tagen veröffentlicht wurde, obwohl es bereits einen ähnlichen Simulator mit Mini-Autos gab. Ein Kunde beschwert sich, dass nichts mehr im Regal steht. Es wird entdeckt, dass sich noch eine Packung im Lager befindet. Beim Öffnen einer neuen Packung wird ein legendäres Auto gezogen, was für Begeisterung sorgt. Zwei Kunden kotzen daraufhin in den Laden, was als Neid interpretiert wird. Es wird festgestellt, dass spezielle Möbel benötigt werden, um legendäre Fahrzeuge zu verkaufen. Eine Vitrine wird für 700 Dollar gekauft. Der legendäre Wagen wird für 1000 Dollar angeboten, obwohl er eigentlich behalten werden soll. Ein Kunde bietet 604 Dollar, was abgelehnt wird. Das System des Verhandelns wird als "Mist" empfunden. Durch den Verkauf des Autos wird viel Geld verdient, das in den Ausbau des Geschäfts investiert werden soll.

Erweiterung des Geschäfts und Teilnahme an Rennen

01:33:52

Es wird ein Bauunternehmen beauftragt, um den Laden auf Stufe 1 zu erweitern. Ein Tisch mit einer Rennstrecke wird gekauft. Es wird eine Wette von einem Dollar auf ein Rennen platziert. Während des Rennens müssen Hindernissen ausgewichen werden. Eine gute Leistung wird mit Medaillen und Preisen belohnt. Nach dem ersten Rennen wird eine Silbermedaille gewonnen und 2,17 Dollar durch die Wette erhalten. Es wird beschlossen, erneut zu rennen, diesmal mit einer Wette von 125 Dollar. Es wird festgestellt, dass das Rennen mit 35 Sekunden etwas wild ist. Ein weiteres Rennen wird gefahren, aber es kommt zu Problemen und das Auto bleibt hängen. Es wird Geld verloren. Stevie bedankt sich für 29 Monate auf T2. Es wird beschlossen, das Rennen erneut zu testen. Trotz Fahrzeugschadens wird ein Plus von 71 Dollar gemacht. Es wird festgestellt, dass das Rennen eine einfache Möglichkeit ist, Geld zu verdienen.

Weitere Bestellungen und das Öffnen von Kisten

01:40:23

Es werden weitere Bestellungen aufgegeben und ein Regal gekauft. Es wird festgestellt, dass sich das Rennen extrem lohnt, da es ohne großen Aufwand viel Gewinn bringt. Stevie geht es gut. Es wird überlegt, ob die anderen Rennen teuer sind. Es werden weitere Kisten geöffnet. Es wird versehentlich der Preis geöffnet. Eine Kiste wird komplett geöffnet. Es werden neue, seltene Autos entdeckt. Es wird festgestellt, dass es keinen einzigen Wagen doppelt gab. Es wird überlegt, den Tag zu beenden und die Analyse anzusehen. Es wird der Preis auf 10 Dollar festgelegt. Es wird gehofft, dass die Kunden trotzdem noch kaufen. Es wird eine Online-Bestellung entdeckt. Es wird festgestellt, dass nur noch 20 Minuten Zeit sind, um die Bestellung zu bearbeiten. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, so lange zu öffnen, bis der benötigte Artikel gefunden wird. Ein Kunde geht, ohne etwas zu kaufen. Es wird ein neuer Anjara gefunden. Es wird festgestellt, dass der Anjara eingepackt bestellt werden muss.

Diskussion über Labubu-Hype und Laden-Management im Simulator

01:48:35

Zunächst wird über den aktuellen Labubu-Hype diskutiert, wobei die Streamerin ihr Unverständnis für die Popularität dieser Figuren äußert und Anekdoten von Events teilt, wo sie viele Creator mit Labubos an ihren Taschen sah. Sie findet die Figuren hässlich und kann den Hype nicht nachvollziehen. Im weiteren Verlauf des Streams beschäftigt sie sich mit dem Management ihres virtuellen Ladens im Simulator. Sie spricht über Bestellungen, Lagerhaltung und die Schwierigkeit, die Produkte effizient zu sammeln und zu versenden. Dabei erwähnt sie den 'Labubu-Effekt', bei dem Leute bereit sind, viel Geld für eigentlich wertlose Gegenstände auszugeben. Es wird auch überlegt, ob die hohen Preise für die angebotenen Artikel gerechtfertigt sind und wie man das Geschäft attraktiver gestalten kann. Die Streamerin plant, das Design des Geschäfts anzupassen, um es ansprechender zu gestalten und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Sie spricht über frühere Trends wie Diddlmäuse und Alf-Figuren und vergleicht diese mit dem aktuellen Labubu-Hype.

Anpassung des Geschäftsdesigns und Umgang mit Herausforderungen im Simulator

01:55:39

Nach der Auslieferung einer Bestellung kehrt die Streamerin zurück zum Laden und erhält die Aufgabe, das Design des Geschäfts anzupassen, um es attraktiver zu gestalten. Sie erinnert sich an frühere Trends wie Diddlmäuse und Alf-Klammerfiguren und vergleicht diese mit dem aktuellen Hype. Es wird über den Bodenbelag diskutiert, wobei die Streamerin feststellt, dass der gewählte Boden zu hell ist und nicht den gewünschten ästhetischen Effekt erzielt. Trotzdem wird der Tag beendet, und sie plant, weitere Kisten zu holen und zu verkaufen, um das Geschäft weiterzuführen. Die Streamerin äußert ihren Frust über das Tutorial, das sie als hinderlich empfindet, da es sie daran hindert, das Geld für andere Zwecke auszugeben. Sie entdeckt, dass es drei neue Bestellungen gibt, die jedoch aufgrund der hohen Kosten der benötigten Artikel nicht sofort erfüllt werden können. Es wird überlegt, die teuren Autos zu verkaufen, um mehr Kapital zu generieren. Die Streamerin experimentiert mit den Preisen, um den Absatz zu fördern, und stellt fest, dass einige Kunden bereit sind, höhere Preise zu zahlen.

Umgang mit Problemen im Laden und Überlegungen zu Essgewohnheiten

02:05:02

Die Streamerin probiert neue Verkaufsstrategien aus und ärgert sich über einen störenden Charakter im Spiel. Sie spricht über ihre Essgewohnheiten und ihre Abneigung gegen Linsen, obwohl sie weiß, dass diese gesund sind. Es wird spekuliert, dass der störende Charakter ein Stalker sein könnte, der den Laden ausrauben will. Die Streamerin beendet den Tag und überlegt, ob sie sich eine neue Lizenz leisten kann. Sie spricht über verschiedene Essenskombinationen und ihre Vorliebe für HelloFresh-Gerichte. Es wird überlegt, ob ein Ausflug zu Ikea nur für Hotdogs sinnvoll ist. Die Streamerin äußert sich zu den Preisen und der Qualität von Hotdogs bei Ikea und vergleicht diese mit selbstgemachten Alternativen. Sie berichtet von einem Vorfall, bei dem sie einen Döner für einen Cent bekommen hat, aufgrund eines Fehlers bei der Preisauszeichnung. Die Streamerin spricht über ihre Erfahrungen mit Döner und ihre Vorliebe für Dönerboxen mit Salat anstelle von Pommes.

Nackte Charaktere im Simulator, COD Next und Shop-Simulatoren

02:23:16

Die Streamerin wundert sich über nackte Charaktere im Spiel und fragt sich, ob dies auf Twitch erlaubt ist. Sie spricht über die Möglichkeit, einen Mitarbeiter einzustellen, kann sich dies aber finanziell nicht leisten. Es wird über die Herkunft der nackten Charaktere spekuliert, die möglicherweise aus dem Waterpark Simulator stammen. Die Streamerin erzählt von ihren Eindrücken von der COD Next Veranstaltung in Las Vegas, wo Creator mit Helikoptern durch die Wüste fahren und in luxuriösen Hotels wohnen, im Gegensatz zu ihren eigenen Erfahrungen, wo sie selbst für alle Kosten aufkommen muss. Sie äußert ihre Müdigkeit von Shop-Simulatoren und den Wunsch nach neuen, aufregenden Spielen. Die Streamerin spricht über kommende Spiele wie Jurassic World und Anno und hofft auf die Veröffentlichung des Waterpark Tycoon. Sie erwähnt Gerüchte über den Verkauf von EA an asiatische Investoren und den Schwiegersohn von Trump und die möglichen Auswirkungen auf Spiele wie Sims. Es wird über die Angst vor Veränderungen in der Darstellung von Homosexualität und der Bedeutung von freiem Leben und Selbstkreativität in Sims diskutiert.

Hobby Horse Simulator: Erste Eindrücke und Diskussion

03:24:06

Der Stream beginnt mit dem Testen des Hobby Horse Simulators. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Steuerung und dem Galopp-Sound, der selbst erzeugt werden muss, äußert sich die Streamerin positiv überrascht über das Spiel. Es wird kurz über Hobby Horsing als reales Hobby gesprochen, das im Internet oft ins Lächerliche gezogen wird, aber eigentlich eine spaßige sportliche Aktivität ist. Im Spiel selbst gibt es verschiedene Rennen und Anpassungsoptionen für das Hobby Horse. Trotz anfänglicher Überforderung und Schwierigkeiten mit der Steuerung, inklusive Driften, erzielt sie Gold in einem Rennen. Die Komplexität des Spiels wird hervorgehoben, insbesondere die herausfordernde Steuerung und die Möglichkeit, die Turnhalle zu verändern. Nach mehreren Rennen und dem Freischalten von Gegenständen, wird das Spiel als überraschend herausfordernd und unterhaltsam eingestuft, besonders für jüngere Spieler. Abschließend wird die Demo als wild und überfordernd beschrieben.

Hobby Horse

03:25:26
Hobby Horse

The Lift Supernatural Handyman Simulator: Ein erster Einblick

03:45:53

Nach dem Hobby Horse Simulator wird die Demo von "The Lift Supernatural Handyman Simulator" gestartet. Der ungewöhnliche Name des Spiels wird kommentiert, bevor es losgeht. Das Spiel beginnt damit, dass man als Techniker in einen Kryo-Schlaf versetzt wird, nachdem man einen Test bestanden hat. Die Grafik des Spiels wird als sehr schick und ansprechend gelobt. Nach dem Aufwachen findet sich der Charakter in einer verlassenen Anlage wieder und muss herausfinden, was vor sich geht. Es wird betont, dass es sich um ein Mystery-Spiel ohne Horror-Elemente handelt. Durch das Finden von Notizen und Gegenständen versucht man, die Geschichte zu entschlüsseln und die Anlage zu erkunden. Das Reparieren von Schalttafeln und das Lösen von Rätseln sind zentrale Bestandteile des Gameplays. Die Entwickler des Spiels stammen aus Lettland und Serbien und haben zuvor an Ori mitgearbeitet. Die Streamerin äußert sich sehr positiv über den ersten Eindruck des Spiels und lobt die Grafik und das Gameplay.

THE LIFT

03:47:02
THE LIFT

"The Lift": Rätsel, Reparaturen und das Entdecken der Story

04:07:25

Im weiteren Verlauf von "The Lift" liegt der Fokus auf dem Lösen von Rätseln und dem Reparieren von Systemen, um in der Anlage voranzukommen. Das Finden von Gegenständen wie Schrauben, Zahnrädern und Power Units ist entscheidend, um Schaltkreise zu reparieren und den Motor des Lifts wieder in Gang zu setzen. Es wird ein Panel entdeckt, mit dem die Lichter im Lift gesteuert werden können. Ein Tipp in einer Schreibtischschublade gibt den Hinweis auf ein Ersatzrad für den Antrieb, das gefunden und eingebaut wird. Nach der Reparatur des Motors wird ein Fluchtweg freigelegt, dem gefolgt werden muss. Die Kulisse wird als potenziell gruselig beschrieben, was die Atmosphäre des Spiels unterstreicht. Durch das Einsetzen von gefundenen Gegenständen in die richtige Position werden weitere Bereiche der Anlage zugänglich gemacht. Ein rotes Licht signalisiert ein Problem, das behoben werden muss. Es werden Nachrichten und Hinweise gefunden, die die Hintergrundgeschichte der Anlage enthüllen. Ein Händler wird entdeckt, bei dem man wahrscheinlich später Gegenstände kaufen kann. Die Aufgabe, die Wellenerzeugung auf Stufe 3 zu bringen, wird als nächstes Ziel definiert.

"The Lift" geht weiter: Reparaturen, Codes und neue Erkenntnisse

04:53:19

Der Fokus liegt nun darauf, die Wellenerzeugung auf Stufe 3 zu bringen und einen Bericht zu erstatten. Dafür müssen weiterhin Systeme repariert und Ressourcen gefunden werden. Es wird festgestellt, dass die Stirn des Streamers nicht falsch ist, sondern das es sich um einen dummen Kommentar von einem Zuschauer handelt. Durch das Reparieren von Bänken und das Einsetzen von Schrauben werden Prozente erzielt, um das Ziel zu erreichen. Um an Schrauben zu gelangen, wird eine Vending Machine benötigt, die jedoch durch Müll blockiert ist. Ein Code wird benötigt, um den Müll zu entfernen. Ein Wegplan an der Wand gibt einen Hinweis auf den Standort einer Vending Machine. Es wird ein dreistelliger Code (111) gefunden, der zum Öffnen eines Bereichs führt, in dem eine Biene gefunden wird. Mit einem Cleaning Beam kann der Müll vor der Vending Machine entfernt werden. Es werden neue Gegenstände wie eine Kassette und Schrauben gefunden. Ein Gespräch mit einem Charakter enthüllt den Code 3618 für ein Paketfach. Es werden Briefe gefunden, die weitere Codes enthalten (6417). Durch das Herstellen von Kabeln und das Reparieren von Systemen wird die Wellenerzeugung erhöht. Das Spiel wird als mega cool und empfehlenswert eingestuft. Es wird festgestellt, dass der Playtest nur noch bis zum nächsten Tag läuft. Der Stream endet mit dem Hinweis, dass es noch einen Raum im Office zu entdecken gibt.