Cozy Simulatoren-Montag

Erlebnisse auf der FarmCon und kulinarische Entdeckungen in München

Cozy Simulatoren-Montag
sophiexelisabeth
- - 09:09:20 - 20.876 - Just Chatting

sophiexelisabeth schildert ihre Erfahrungen auf der FarmCon, lobt die familiäre Atmosphäre und berichtet von Traktorfahrten. In München besuchte sie ein gehyptes Lokal, das sie als überteuert empfand. Abschließend reflektiert sie über einen möglichen Umzug nach Bayern und die nächste FarmCon.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und anfängliche Kommentare

00:08:30

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer zu einem 'Cozy Simulatoren-Montag'. Es wird erwähnt, dass die Kameraeinstellungen aufgrund von Pascal verändert wurden. Die Streamerin bedankt sich bei Carla für den Resub im 14. Monat und freut sich, sie am Wochenende kennengelernt zu haben. Auch Linda wird für 27 Monate Support gedankt. Aufgrund des regen Chats im Intro bittet die Streamerin die Zuschauer, wichtige Nachrichten erneut zu posten. Gokert erhält keine Antwort bezüglich des Inhalts der Goodie-Bag, da keine vorhanden waren. Es folgen Grüße an zahlreiche Zuschauer, bevor die Streamerin über die angenehmen Autofahrten nach Österreich und zurück berichtet, wobei sie und Pascal sich beim Fahren abwechselten und kaum Stau hatten. Die Fahrten wurden als weniger anstrengend empfunden als erwartet. Abschließend wird festgestellt, dass die Kameraposition immer noch komisch ist.

FarmCon-Erfahrungen und Eindrücke

00:12:27

Die Streamerin teilt ihre Eindrücke von der FarmCon, die sie trotz einer Erkältung als Highlight empfand. Sie beschreibt die diesjährige Veranstaltung als kleiner und familiärer im Vergleich zum Vorjahr bei Fendt, was jedoch Vorteile wie kürzere Wartezeiten für Attraktionen wie Traktorfahrten und Werksführungen mit sich brachte. Besonders positiv hervorgehoben wird die Offroad-Traktorstrecke, die für lustige Momente sorgte. Es wird erwähnt, dass Lindner Traktorfahrten und Werksführungen anbot, wobei die Werksführung bei Lindner im Vergleich zu Fendt deutlich weniger automatisiert war. Die Streamerin erwähnt auch, dass es eine Giants-Zeitschrift, eine Stoffkuh, einen Lindner-Traktor, ein Farmkorn-Lanyard und einen Code für den LS19 gab. Sie betont die Möglichkeit, in viele ausgestellte Traktoren einzusteigen, und bedankt sich bei Bikifa für 42 Monate Support. Abschließend wird erwähnt, dass der Fokus am Sonntag auf Modding lag, was für die Streamerin weniger interessant war, weshalb sie und Pascal sich entschieden, nach München zu fahren und dort etwas zu essen.

Reise nach München und kulinarische Erlebnisse

00:16:42

Die Streamerin berichtet über den Zwischenstopp in München, wo sie Baobuns mit Crispy Chicken in einem von Influencern gehypten Lokal aß, das jedoch ihrer Meinung nach überteuert war. Sie erzählt eine amüsante Anekdote über eine Familie im Restaurant, die ihren Hund von ihrem Eis ablecken ließ. Des Weiteren wird die geringere Besucherzahl der FarmCon im Vergleich zum Vorjahr thematisiert, was laut einem Mitarbeiter von Giants so geplant war, da die Location kleiner war. Die Streamerin berichtet, dass sie einen Lindner Traktor gefahren ist und dass Lindner in die Fußstapfen von Mercedes mit ihrem Geotruck getreten ist. Sie lobt die Unterkunft als Glücksgriff und beschreibt sie als Familienbetrieb mit rustikalen, aber sauberen Zimmern. Das Restaurant am Samstagabend wurde als sehr gut empfunden, obwohl es von vielen FarmCon-Besuchern besucht war. Der Geschäftsführer des Restaurants war sehr gesprächig, was der Streamerin und Pascal etwas unangenehm war.

Zukunftsüberlegungen und FarmCon-Fazit

00:29:14

Die Streamerin äußert den Wunsch, näher an den Bergen zu leben und zieht einen Umzug Richtung Bayern in Betracht, was jedoch die Entfernung zu den Familien erschwert. Sie reflektiert über die FarmCon und bedauert, Kami am Sonntag nicht mehr getroffen zu haben, da sie die Einzige war, die nur an diesem Tag anwesend sein konnte. Die Landschaft in Österreich wird als wunderschön beschrieben, und die Streamerin berichtet von einem leichten Sonnenbrand, da sie die Sonnencreme vergessen hatte. Sie überlegt, in Österreich Urlaub zu machen, möglicherweise in einem Wellnesshotel. Die Streamerin hat am Sonntag nicht mehr gezockt, sondern den Abend mit Social Media und einem Film ausklingen lassen. Sie bedankt sich bei Randalino für den dritten Monat auf T2 und bei Dani für den Gifte-Zub. Abschließend äußert sie sich gespannt über den Austragungsort der nächsten FarmCon und vermutet, dass viele Leute unzufrieden damit waren, dass die FarmCon in Österreich stattfand. Sie erwähnt, dass es cool wäre, wenn die FarmCon mal wieder in Richtung John Deere oder Klaas wäre.

Vignetten-Erlebnisse in Österreich und Tankstellen-Verwirrung

00:51:00

Die Fahrt nach Österreich war von einigen Überraschungen geprägt. Zunächst schickte das Navi aufgrund einer deaktivierten Auto-Vignette das Team über Landstraßen. Shadow wies auf die strengen Warnwesten-Regeln in Österreich hin. An den Tankstellen wurde auf die Vignettenpflicht hingewiesen, woraufhin man online eine Vignette kaufte. Die Preise in Österreich, insbesondere im Restaurant, wurden als günstig empfunden, auch das Tanken war preiswert. An der Tankstelle kam es zu Verwirrung bezüglich der Benzinsorten Super 95 und Super Ultimate, da der danebenstehende E10-Sticker irritierte. Am Ende wurde Ultimate getankt, was aber immer noch günstiger als Super in Deutschland war. Die Gültigkeit der online gekauften Vignette wurde diskutiert, da diese angeblich erst nach zwei Wochen gültig sein soll. Es wurde auch über die digitale Kontrolle der Autobahnmaut in Österreich und Polen gesprochen.

Fliegende Passagiere und digitale Mautkontrolle

00:58:30

Während der Autofahrt nach Österreich begleitete eine Fliege das Team, was zu humorvollen Spekulationen über deren Reise führte. An der Grenze zu Deutschland wurden sie nicht kontrolliert, woraufhin Pascal scherzhaft bemerkte, dass sie die Fliege erfolgreich eingeschleust hätten. Am Ende der Fahrt befanden sich sogar zwei Fliegen im Auto. Die digitale Mautkontrolle in Österreich wurde thematisiert, wobei die Kennzeichenerfassung im System erfolgt. Ein Zuschauer berichtete von Fußballgolf in Dortmund, was als mögliche Freizeitaktivität für das Team in Betracht gezogen wurde. Es wurde auch über die Notwendigkeit von Vignetten und deren Gültigkeit diskutiert, wobei einige Zuschauer darauf hinwiesen, dass online gekaufte Vignetten sofort gültig sind.

Hautpflege, Haarfarben-Überlegungen und Schönheitsroutine

01:04:53

Die Streamerin teilte ihre Erfahrungen mit der Clean-Serie von Fembytes und lobte die positiven Auswirkungen auf ihre Haut, insbesondere das Verschwinden von Hautunreinheiten. Sie erwähnte, dass sie bald neue Produkte bestellen muss. Es wurde über Haarfarbenänderungen gesprochen, wobei die Streamerin überlegte, ihre Haare wieder braun zu färben, da sie ihren dunklen Ansatz als störend empfindet. Sie zeigte ein Foto von sich mit braunen Haaren und bat die Zuschauer um Rat. Bezüglich ihrer Nägel hatte sie noch keine konkreten Pläne. Ein Zuschauer erwähnte den Parcel Simulator, den die Streamerin am Freitag gespielt hatte. Des Weiteren wurde über die Kritik an ihrem Aussehen, insbesondere ihre gelben Zähne und ihre hohe Stirn, gesprochen, wobei sie betonte, dass sie im Reinen mit sich selbst ist und sich nicht von den Kommentaren beeinflussen lässt. Sie erwähnte, dass sie ihre Zähne gerne mal schonend bleachen lassen würde und hat sich bereits in Köln nach entsprechenden angeboten umgesehen.

Umgang mit Kritik im Internet und Haarwachstum

01:20:00

Die Streamerin diskutierte über den Umgang mit Kritik im Internet und betonte, dass niemand mit Beleidigungen klarkommen muss, nur weil er Inhalte online teilt. Sie kritisierte die zunehmende Akzeptanz von Beleidigungen als normal und plädierte für eine stärkere Verfolgung von Internet-Hass und -Mobbing. Sie sprach sich für eine verpflichtende Identitätshinterlegung auf Social-Media-Plattformen aus, um Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Ein Zuschauer teilte Tipps für das Haarwachstum, wie die Verwendung von Feuchtigkeitspflege und vorsichtiges Bürsten im nassen Zustand. Die Streamerin erwähnte, dass sie oft mit nassen Haaren schlafen geht, obwohl sie weiß, dass es schädlich ist. Sie glaubt, dass ihre Haarlänge genetisch bedingt ist und dass sie gesunde Haare hat, obwohl sie oft trocken aussehen. Abschließend wurde über die Notwendigkeit einer Regulierung von Daten im Internet gesprochen, um Missbrauch zu verhindern.

Planung des Streams und zweite Chance für Simulator

01:35:42

Es wird die Session mit Smalltalk gestartet und die Zuschauer werden begrüßt. Es wird die Planung für den heutigen Stream erläutert, bei dem zwei Simulatoren gespielt werden sollen. Die Entscheidung, ob beide oder nur einer gespielt wird, soll spontan getroffen werden. Der erste Simulator ist ein bereits getestetes Spiel, das jedoch aufgrund von Updates eine zweite Chance erhält. Die Streamerin äußert ihre Neugier, ob die Verbesserungen überzeugen können. Es wird sich auf das Feedback der Community verlassen, um zu entscheiden, welches Spiel gespielt wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, mit den Zuschauern zu interagieren und ihre Meinungen einzubeziehen, um den Stream unterhaltsam zu gestalten. Die Spontanität und die Interaktion mit der Community sollen im Vordergrund stehen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

TikTok-Probleme und Social Media Frust

01:37:01

Es wird von Problemen beim Hochladen eines TikTok-Videos berichtet, das aufgrund eines automatisch hinzugefügten Sounds gelöscht werden musste. Der erneute Upload dauerte extrem lange, und das Video wurde erneut mit einem zufälligen Sound versehen. Daraufhin wurde das Video nicht mehr hochgeladen, was zu Frustration führte. Es wird die Problematik von Internet-Erpressung und Datenmissbrauch im Netz angesprochen. Die Wichtigkeit des Bewusstseins für den Umgang mit persönlichen Daten im Internet wird betont. Es wird die Problematik von Beleidigungen im Internet und die Schwierigkeit der Verfolgung von Tätern diskutiert. Die Notwendigkeit eines Bewusstseins für die Konsequenzen von Fehlverhalten im Internet wird hervorgehoben. Es wird eine persönliche Erfahrung mit einer anonymen Droh-SMS und der Reaktion der Polizei geschildert. Die mangelnde Ernstnahme von Bedrohungen im Internet wird kritisiert.

Spielauswahl und Spontaneität im Stream

01:40:27

Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel vom Freitag fortgesetzt wird, was als zweiter Simulator in Frage kommt. Die Entscheidung soll spontan getroffen werden, abhängig davon, wie gut das erste Spiel ankommt. Es wird die Angst thematisiert, nicht mehr zocken zu können, aber es stellt sich heraus, dass nur der Mittelfinger betroffen ist. Ein TikTok-Video von der Rückfahrt wurde spontan aufgenommen, aber es besteht die Sorge, dass der Algorithmus es abstrafen könnte, da es bereits gelöscht wurde. Es wird überlegt, das Video später hochzuladen. Es wird festgestellt, dass alltägliche Dinge wie Zähneputzen schwerfallen. Es wird überlegt, ob man sich bei einer Beleidigung im Internet herausreden könnte, da mehrere Personen die gleiche IP-Adresse nutzen. Es wird über eine anonyme SMS berichtet, in der die Adresse genannt wurde und mit Konsequenzen gedroht wurde. Die Polizei hat die Bedrohung nicht ernst genommen.

LVM Season Pass und Gamescom-Planung

01:48:36

Es wird erklärt, was der Larry Code ist, nämlich eine Aktion von LVM, bei der man Codes sammeln und tolle Preise gewinnen kann. Es wird von wilden Profilen mit dem eigenen Bild berichtet, die für Treffen genutzt wurden, was Angst auslöste. Es wird über VPN-Anbieter gesprochen, die genutzt werden können, um den Standort im Internet zu verschleiern. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Beleidigungen im Internet nachzuverfolgen, da es möglich ist, sich herauszureden. Es wird die FarmCon gelobt und die Vorfreude auf die Gamescom geäußert. Bisher sind nur zwei Termine für die Gamescom fest, aber es wird gehofft, dass noch weitere hinzukommen. Es wird erwähnt, dass es auf der FarmCon staubig war, wo man Traktor fahren konnte. Es wird überlegt, ob es dieses Jahr wieder Schüler auf der Gamescom geben wird. Es wird erwähnt, dass man am Samstag auf der Gamescom einen Bühnentermin hat.

FarmCon-Vergleich und Traktor-Erlebnisse

02:03:16

Es wird ein Vergleich der diesjährigen FarmCon mit der vorherigen gezogen, wobei die kleinere Größe positiv hervorgehoben wird. Das Angebot von Lindner, insbesondere die Möglichkeit, Traktor zu fahren und an einer Werksführung teilzunehmen, wird gelobt. Es wird jedoch angemerkt, dass die Einschätzung als normaler Besucher schwierig ist. Es wird die Handbremse am Traktor nicht gelöst bekommen, was zu einer peinlichen Situation führte. Es wird sich auf die Aufnahmen gefreut. Es wird über einen interessant konfigurierten LKW an einer Tankstelle gesprochen. Es wird die Frage aufgeworfen, was an der Wortkombination Bremer Stadtmusikanten falsch ist. Es wird erwähnt, dass die Wechselsichtung mit dem Bummelzug schon wert war. Es wird betont, dass Menschen schön sind, solange sie sich wohlfühlen. Es wird berichtet, dass jemand mit dem Traktor gegen die Wand gefahren ist. Es wird die unterschiedliche Bremswirkung von Traktor und Auto verglichen.

Creator-Privilegien und Community-Interaktion

02:10:41

Es wird erläutert, dass Giants vorab Creator für eine Werksführung angefragt hat, was positiv aufgenommen wurde, da es keine Bevorzugung darstellte. Es wird kritisiert, dass Pascal sich beim Traktorfahren vorgedrängelt hat, was ein schlechtes Gewissen verursachte. Es wird die Problematik von Creator-Privilegien diskutiert, insbesondere das Vordrängeln bei Veranstaltungen. Es wird betont, dass Creator zwar Content erstellen und die Community treffen möchten, aber das Vordrängeln dennoch unangenehm ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Fendt eine separate Schlange für Creator einrichten sollte. Es wird bedauert, dass kein Vortrag besucht wurde und wenig über das neue DLC bekannt ist. Es wird betont, dass die Interaktion mit der Community wichtiger war als die Vorträge. Es wird angemerkt, dass die Akustik bei Bühnenveranstaltungen oft schlecht ist. Es wird erwähnt, dass der Lintrak 1.60 bereits vor der Agritechniker geleakt wurde.

Nächste FarmCon und Dialekt-Verständnis

02:18:31

Es wird die Frage beantwortet, dass der Austragungsort der nächsten FarmCon noch nicht bekannt ist. Es wird betont, dass das Verständnis der Dialekte kein Problem darstellte, sondern eher die Akustik bei Bühnenauftritten. Es wird von einem Erlebnis mit einem Radlader berichtet, bei dem der Wendekreis unterschätzt wurde. Es wird erwähnt, dass Ferrari einst mit dem Traktorenbau begann. Es wird bestätigt, dass es in der Halle warm war und die Luftqualität abgenommen hat. Es wird die Möglichkeit erwähnt, sich im klimatisierten Backstage-Bereich aufzuhalten. Es wird die Problematik von Content-Creator-Privilegien diskutiert und die Notwendigkeit einer Regelung betont. Es wird sich für einen Resub bedankt und die Freude darüber ausgedrückt.

Diskussion über Gamescom-Erfahrungen und Körperempfinden

02:22:23

Es wird über Erfahrungen auf der Gamescom gesprochen, insbesondere über das Schwitzen und Körperempfinden. Trotz der Hitze gab es keine unangenehmen Gerüche bei anderen Personen, was positiv hervorgehoben wird. Persönliche Erfahrungen mit dem eigenen Körpergefühl, wie Unwohlsein durch Schwitzen, werden geteilt. Die Bedeutung von Körperhygiene wird angesprochen, aber auch die Akzeptanz, dass man als Gamer nicht immer perfekt riechen kann. Es wird kurz ein Friseurtermin am nächsten Tag erwähnt, um die Haare von Dreck zu befreien. Die Diskussion schwenkt zu parfümfreien Produkten und Duftstoffallergien, wobei die Frage aufkommt, ob man überhaupt frisch riecht, wenn man keine Duftstoffe verwendet. Abschließend wird kurz ein Vorfall mit einem Nachbarlandwirt und Gülle erwähnt, der aber nicht weiter ausgeführt wird. Die kleineren Messen werden ohne Security Personal erwähnt und das damit verbundene Gefühl.

Vorstellung des Simulators King of Retail 2

02:27:18

Es wird angekündigt, dass im Stream zwei Simulatoren gespielt werden sollen, beginnend mit King of Retail 2. Das Spiel wurde bereits kurz nach Release getestet, wies aber einige Mängel auf. Der Entwickler hat daraufhin um einen erneuten Test gebeten, nachdem die kritisierten Punkte überarbeitet wurden. Da King of Retail 1 sehr beliebt war, sind die Erwartungen an den zweiten Teil hoch. Es wird erwähnt, dass der Stream eventuell länger dauern wird, da einige Streams ausgefallen sind. Nach dem Spiel soll noch eingekauft werden und eventuell ein Kurzvideo aufgenommen werden. Es wird bestätigt, dass man in NRW wohnt. Die Neuerungen im Spiel, wie der Bau von Innenwänden, werden hervorgehoben, da dies ein großer Kritikpunkt beim ersten Test war. Zukünftige Erweiterungen wie Treppen, Aufzüge und verbesserte KI werden ebenfalls genannt.

King of Retail 2

02:28:12
King of Retail 2

Charaktererstellung und Spielprinzip von King of Retail 2

02:31:13

Es wird die Charaktererstellung in King of Retail 2 gestartet, wobei die Schwierigkeit, den Charakter nach den eigenen Wünschen zu gestalten, angesprochen wird. Das Spielprinzip wird erklärt: Man baut ein Geschäft auf und kann frei wählen, welche Produkte man verkaufen möchte. Aktuell gibt es Lebensmittel und Herrenmode, weitere Kategorien wie Damenmode und Elektronik sollen folgen. Das Spiel soll herausfordernd sein und gutes Wirtschaften erfordern. Der Charakter wird erstellt und benannt, wobei der Geburtstag auf den 4. Februar festgelegt wird. Es wird angemerkt, dass die Charaktere im Spiel älter aussehen, als sie eigentlich sein sollen. Nach der Charaktererstellung wird der Schwierigkeitsgrad auf "Manager" eingestellt und das Spiel gestartet. Es folgt eine Einführung in die Spielwelt, in der das Ziel ist, ein Einzelhandelsimperium aufzubauen.

Konzeptauswahl, Standortwahl und Ladenbau in King of Retail 2

02:36:03

Es wird das Konzept für das Geschäft ausgewählt, wobei der Name "Mäusotik" (eine Kombination aus Maus und Boutique) festgelegt wird. Ein passendes Logo wird ausgewählt, und es wird ein Standort für das erste Geschäft gesucht. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Mietpreise und Kundenfrequenz berücksichtigt. Man entscheidet sich für einen Standort mit vielen Büroangestellten und Administratoren, trotz des relativ hohen Mietpreises. Das Spiel wurde bereits früher gespielt, aber aufgrund von Updates wird ihm eine zweite Chance gegeben. Es wird ein Shop erstellt und Startkapital festgelegt. Nach der Ankunft am Gebäude wird der Baumodus aktiviert, um den Laden einzurichten. Es wird eine Innenwand für das Lager gebaut und eine Tür eingesetzt. Die Wände werden rosa gestrichen und ein hellgrauer Holzboden verlegt. Anschließend wird der Laden mit Regalen, einer Kasse und Dekoration ausgestattet.

Vorbereitung des Geschäfts und erste Bestellungen

02:50:22

Es wird mit der Vorbereitung des Geschäfts begonnen, um Umsätze zu generieren. Dazu gehören Liefereinheiten, Lagerregale, Regale zur Produktpräsentation und eine Kasse. Das Lager wird eingerichtet, wobei die Größe zunächst unterschätzt wird und eine Anpassung erforderlich ist. Es wird darüber diskutiert, ob man an irgendeiner Stelle festgelegt hat, was für ein Geschäft man eigentlich ist. Es werden Produkte bestellt, wobei die Auswahl auf Herrenmode fällt. Verschiedene Kleidungsstücke wie T-Shirts, Hosen und Jogginghosen werden in den Warenkorb gelegt. Es wird kurz überlegt, ob man einen Laden eröffnen soll, in dem man alles bekommt. Die Lieferkapazität wird geprüft und weitere Kleidungsstücke wie Jeans und Schuhe bestellt. Es wird angemerkt, dass die schönsten Schuhe oft schlecht bewertet sind. Am Ende der Bestellung stehen 48 Produkte im Wert von 2.200 Euro im Warenkorb. Die Bestellung wird aufgegeben und eine Lieferung angefordert.

Einrichtung des Ladens und Anpassen der Regale

02:59:48

Nach der Lieferung der Produkte werden zusätzliche 2000 Euro überwiesen, um weitere Einkäufe zu tätigen. Es wird eine Kasse gekauft und im Laden platziert, wobei die Ausrichtung der Warteschlange angepasst wird. Das Design der Kasse wird verändert, indem die Farbe auf Rosa geändert wird. Es folgt die Auswahl und der Kauf von Regalen, wobei verschiedene Modelle in Betracht gezogen werden. Es wird festgestellt, dass es unterschiedliche Regaltypen für Schuhe und Kleidung gibt. Die Regale werden im Laden platziert und farblich angepasst, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen. Es wird festgestellt, dass die Jeans im Menü weiß, aber am Kleiderständer blau sind. Die Stangen an den Kleiderständern werden bearbeitet und ein passendes Holzdesign ausgewählt. Das Design wird detailliert angepasst. Es werden fünf Subs verschenkt und sich dafür bedankt. Es wird überlegt, ob man Schmuck oder Gürtel verkaufen soll.

Probleme beim Einräumen der Ware und weitere Anpassungen

03:04:56

Es wird versucht, die gelieferten Produkte in die Regale einzuräumen, wobei es zunächst Schwierigkeiten gibt, die richtige Vorgehensweise zu finden. Es stellt sich heraus, dass die Produkte zuerst ausgepackt werden müssen, bevor sie in die Regale gelegt werden können. Das Auspacken der 48 Produkte dauert eine Weile. Es wird überlegt, ob man später Mitarbeiter dafür einstellen soll. Es wird festgestellt, dass man auch nur eine Liefereinheit hätte nehmen können. Es wird versucht, die Kleidung aufzuhängen, aber es gibt Probleme mit der korrekten Platzierung. Es wird erkannt, dass es unterschiedliche Regaltypen für Schuhe und Kleidung gibt und dass man zu viele Schuhregale gekauft hat. Es wird überlegt, die falschen Regale wieder zu verkaufen. Es wird festgestellt, dass man die Farbe der Regale anpassen kann. Es wird ein bunt gemischtes Bild an Regalen erzeugt, was nicht so gut gefällt. Es wird ein großes Angebot an Waren festgestellt. Die Farbpalette wird gefunden und die Regale angepasst. Es wird das Design der Stangen bearbeitet. Es wird eine Warteschlange an der Kasse eingerichtet und geöffnet.

Eröffnung des Geschäfts und Interaktion mit Kunden

03:19:35

Es wird erklärt, wie die Kassen funktionieren. Es wird überlegt, ob man Schmuck oder Gürtel verkaufen soll. Die Modi der Kasse werden erklärt. Es wird sich Zeit genommen, um das Layout anzupassen und die Produkte zu überprüfen. Es wird sich unsicher gezeigt, warum die Ware geliefert wird, wenn es keine Konsequenzen hat, wenn Kunden sie nicht bezahlen. Es wird kurz über einen Bann im Chat diskutiert. Das Geschäft soll nun eröffnet werden. Es wird das Stadtsymbol angeklickt und nach Hause gegangen. Der Spieltag gliedert sich in Morgen, Arbeitstag und Abend. Es wird um 9 Uhr zur Arbeit gegangen. Die lokalen Zeitungen haben eine Marketingkampagne gestartet. Es wird zum Shop gegangen. Es wird erklärt, wie man mit Kunden interagieren kann. Es wird sich über das Bild im Spiel lustig gemacht, da es eine Fläche mit Kleidung und einen Supermarkt zeigt. Es wird erklärt, dass man mit Kunden sprechen soll, um sie zu überzeugen, hereinzukommen. Es wird erklärt, dass der Ruf des Geschäfts wichtig ist. Es wird sich kurz entschuldigt, da man auf Toilette muss. Nach der Rückkehr wird festgestellt, dass es noch nicht 10 Uhr ist. Es wird gewartet und sich über das Aussehen des Geschäfts lustig gemacht. Die Registrierkasse wird geöffnet. Der erste Kunde kommt. Es wird versucht, einen gezielten Verkauf durchzuführen. Es wird festgestellt, dass noch keine Umkleide vorhanden ist.

Eröffnungsaktion und erste Verkäufe

03:30:14

Die ersten Kunden betreten den Laden, aber anfänglich kauft niemand etwas, was zu Frustration führt. Es wird vermutet, dass eine aktivierte Einstellung zum automatischen Kassieren das Problem sein könnte. Eine Clickbait-Agentur kündigt eine viertägige Eröffnungsaktion an. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt der erste Verkauf an einen Kunden namens Amos, was große Freude auslöst. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Kunden zum Kauf zu bewegen, insbesondere im Vergleich zum ersten Teil des Spiels, King of Retail. Es wird gehofft, dass mit zunehmender Bekanntheit des Ladens weniger Überzeugungsarbeit nötig sein wird. Einige Kunden betreten den Laden, ohne überzeugt werden zu müssen, was als positiver Trend gewertet wird. Es wird festgestellt, dass bestimmte Artikel, insbesondere Shirts, sich gut verkaufen.

Umgang mit Kunden und Ladenmechaniken

03:40:15

Es wird über die automatische Kassierung diskutiert und wie diese funktioniert. Es wird festgestellt, dass der Verkauf von zwei Shirts und drei Paar Schuhe bereits einen guten Start darstellt. Es wird überlegt, ob es zu früh für die Einstellung von Mitarbeitern ist. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, schnell genug zu sein, um alle Kunden zu bedienen, und die Frage aufgeworfen, ob es ein Tutorial gibt oder ob die Informationen nur während des Spielens verfügbar sind. Trotz guter Beratung verlassen Kunden den Laden ohne Kauf. Es wird spekuliert, dass die Artikel möglicherweise nur aus Mitleid gekauft werden. Die Bedeutung der Mundbewegung der Kunden im Spiel wird hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass das Spiel einen ins kalte Wasser wirft und dass man im späteren Verlauf des Spiels viel zu tun haben wird.

Werbekampagne, Potenzial des Spiels und Finanzen

03:47:16

Es wird angemerkt, dass die Werbekampagne nicht zu wirken scheint. Trotzdem wird betont, dass es erst der erste Tag ist. Das Spiel wird als potenziell besser als der erste Teil von King of Retail eingeschätzt, da es viele kleine Details gibt, die es interessant machen. Es wird jedoch angemerkt, dass noch herausgefunden werden muss, ob das Potenzial bereits ausgeschöpft ist oder ob noch Updates erforderlich sind. Es wird der erste Tag im Spiel verbracht und versucht, Geld zu verdienen, aber viele Kunden verlassen den Laden ohne etwas zu kaufen. Die Artikelpreise können noch nicht angepasst werden. Einige Kunden betreten den Laden von selbst und nehmen Artikel mit. Am Ende des Tages wird ein Finanzreport erstellt: Verkäufe 1025 Dollar, Ausgaben 343 Dollar. Es wird beschlossen, ein T-Shirt nachzubestellen, da es sich gut verkauft hat. Es wird ein billiges Hauptquartier für 46 Dollar pro Tag gemietet. Das billigste wurde genommen, aber Hauptsache es gibt einen Balkon.

Hauptquartier, Sortiment und Kundschaft

04:02:53

Es wird das neue Hauptquartier erkundet und ein kleines Büro gekauft. Es werden die verschiedenen Funktionen des Hauptquartiers erläutert, wie z.B. die Verwaltung des Unternehmens und der Mitarbeiter. Es wird festgestellt, dass es sogar Rückgaben von Produkten geben kann. Es werden die Grundlagen des Spiels erlernt und die Stadt erkundet. Es wird festgestellt, dass das Spiel Shop-Simulator mit Wirtschaftssimulation sehr detailliert verbindet. Es wird überlegt, den Umsatz der nächsten Bar auszugeben, aber davon wird abgesehen. Es wird festgestellt, dass es Winter ist und Schnee liegt. Die Lieferung ist angekommen und es wird aufgefüllt. Es wird überlegt, ob das Outfit für das Wetter angemessen ist. Ein Kunde wird erneut zu einem Artikel beraten, den er bereits empfohlen bekommen hat. Es wird festgestellt, dass eine Kundin keine Kasse finden konnte, da diese geschlossen war. Es wird festgestellt, dass noch nichts verkauft wurde und alles traurig ist. Es wird festgestellt, dass 504.000 Leute im Stream sind. Es wird festgestellt, dass es jetzt mehr Leute in den Laden kommen und man sie nicht mehr vor der Tür überzeugen muss. Es wird überlegt, eine Umkleide zu bauen.

Sortiment, Ladenumbau und Spielmechaniken

04:18:37

Es wird festgestellt, dass es Double-Beratungen gibt und das Nachbestellen am Abend erledigt wird. Es wird festgestellt, dass es langsam besser wird. Es wird festgestellt, dass einige Produkte bis abends ausverkauft sein werden. Es wird festgestellt, dass die zwei Hosen noch gar nicht gekauft wurden. Es wird festgestellt, dass es bisher nur Herrenkleidung gibt. Es wird festgestellt, dass Damenkleidung angekündigt ist, aber noch nicht verfügbar ist. Es wird festgestellt, dass man auch Schnellverkauf machen kann, aber es scheinbar nichts bringt. Es wird festgestellt, dass man irgendwann richtig viel Auswahl hat, wie Frauenkleidung, Herrenkleidung, Kosmetik, Möbel und Elektronik. Es wird Schnellverkauf gemacht, um alle gut zu beraten. Es wird festgestellt, dass es nur noch ein paar von den beigen Schuhen gibt und noch ein T-Shirt. Es wird festgestellt, dass es extra Geld kostet, wenn man die Lieferung zu einer anderen Uhrzeit als 9 Uhr morgens liefern lässt. Es wird festgestellt, dass der Alert schon fünf Jahre alt ist. Es wird festgestellt, dass es interessant wäre, wenn das Game einem sagen würde, warum der Kunde eine Frage hat. Es wird festgestellt, dass die wenigsten im Real Life Beratung wollen. Es wird festgestellt, dass man nicht aufdringlich sein soll, aber sichtbar, falls man Hilfe braucht. Es wird festgestellt, dass es im Baumarkt nie jemanden gibt, wenn man Beratung braucht.

Kundenzufriedenheit, Imperium und Community

04:34:45

Es wird festgestellt, dass man sich über den Kundenstrom nicht beschweren könnte, wenn es ein echtes Geschäft wäre. Es wird festgestellt, dass das Spiel ultra viele Möglichkeiten bietet, wenn man offen dafür ist, sich intensiv reinzufuchsen. Es wird festgestellt, dass man sich ein richtiges Imperium aufbauen kann. Es wird festgestellt, dass es erst der zweite Tag ist. Es wird festgestellt, dass die Hose und das Shirt gekauft wurden. Es wird festgestellt, dass die Preise vielleicht im Hauptquartier geändert werden können. Es wird festgestellt, dass es ein geiles Spiel ist. Es wird festgestellt, dass man auf jeden Fall wieder Community-Projekte machen wird. Es wird festgestellt, dass es nur ein Veganer ist, der das Spiel entwickelt. Es wird festgestellt, dass es cool wäre, an einem Spiel mitzuarbeiten, was die Gestaltung angeht oder das Feedback angeht. Es wird festgestellt, dass es spannend wäre, Feedback geben zu können, was besser gemacht werden muss. Es wird festgestellt, dass es wahrscheinlich auch eine Simulation wäre. Es wird festgestellt, dass man das Design entwerfen könnte. Es wird festgestellt, dass man das nicht unterschätzen darf. Es wird festgestellt, dass man eigentlich gerne mal noch einen Mitarbeiter einstellen würde. Es wird festgestellt, dass man bisher nur jemanden einstellen kann, der die Pakete auspackt. Es wird festgestellt, dass man eher jemanden bräuchte, der bei der Beratung hilft.

Dekoration, Kundenverhalten und Spielgefühl

04:50:14

Es wird festgestellt, dass die Umkleide nicht genutzt wird und nur Deko ist. Es wird festgestellt, dass man mit den Formen die Wände dekorieren kann. Es wird festgestellt, dass es dadurch, dass die Umkleide unter Dekoration ist, wirklich nur Deko ist. Es wird festgestellt, dass es immer schon ordentlich was her macht. Es wird festgestellt, dass man nie Sachen mit nach Hause nimmt und sie dann anprobiert und dann wieder zurückbringt. Es wird festgestellt, dass das Spiel in so vielen Aspekten anders ist und wie ein anderes Game wirkt. Es wird festgestellt, dass man sich reinfuchsen muss und die Kamerasteuerung gewöhnungsbedürftig ist. Es wird festgestellt, dass der Laden Gestalt annimmt. Es wird festgestellt, dass die Leute schon relativ schnell reingehen. Es wird festgestellt, dass man schneller Erfolgserlebnisse hat als im ersten Teil. Es wird festgestellt, dass man nicht so schnell bankrott geht wie im ersten Teil. Es wird festgestellt, dass der Laden schick ist und man noch viel Geld investieren könnte. Es wird festgestellt, dass man ein zweites Geschäft eröffnen könnte. Es wird festgestellt, dass der Kunde fünf Sachen gekauft hat und es krass war. Es wird festgestellt, dass die Selbstkassierung einfach nur auf eine Taste klicken ist. Es wird festgestellt, dass man Spiele, die zum Release nicht so gut waren, nochmal eine Chance geben kann. Es wird festgestellt, dass es mittagstief ist und die Kundschaft fehlt.

Spielentwicklung, Personal und Frustration

05:02:29

Es wird festgestellt, dass man den technischen Part am Spielentwicklung nicht übernehmen könnte. Es wird festgestellt, dass es cool wäre, an einem Spiel mitzuarbeiten, was die Gestaltung angeht oder das Feedback angeht. Es wird festgestellt, dass es spannend wäre, Feedback geben zu können, was besser gemacht werden muss. Es wird festgestellt, dass es wahrscheinlich auch eine Simulation wäre. Es wird festgestellt, dass es mega spannend wäre, das Design zu entwerfen. Es wird festgestellt, dass man das nicht unterschätzen darf. Es wird festgestellt, dass man eigentlich gerne mal noch einen Mitarbeiter einstellen würde, aber bisher nur jemanden einstellen kann, der die Pakete auspackt. Es wird festgestellt, dass man eher jemanden bräuchte, der bei der Beratung hilft. Es wird festgestellt, dass es auch Ladendiebstahl geben soll. Es wird festgestellt, dass es bodenlos ist, wenn man die Leute so ausgiebig berät und sie nichts kaufen. Es wird festgestellt, dass die Kabinen leider nur Deko sind. Es wird festgestellt, dass es nach der Mittagspause mehr Leute kommen. Es wird festgestellt, dass man nicht weiß, wie man den Preis ändern soll. Es wird festgestellt, dass es deprimierend sein muss im echten Einzelhandel, wenn man sich so voll die Zeit nimmt und die Leute berät, dann gehen die einfach, ohne was zu kaufen. Es wird festgestellt, dass es ein Quatsch ist und wütend macht. Es wird festgestellt, dass man die Person fesseln könnte. Es wird festgestellt, dass die Puppe kurzzeitig immer ein Mensch ist.

Bestandsaufnahme und Ausblick

05:26:51

Der Kontostand beträgt 5200, was gut ist, aber es fehlt an Ware für den Einkauf. Das Spiel hat sich im Vergleich zum letzten Mal deutlich verbessert und macht mehr Spaß. Es gibt viele Möglichkeiten und wenn man das System verstanden hat, kann es ein richtig guter Grind sein. Durch die letzten Updates hat es einen großen Sprung gemacht. Es kommen noch viele Produktgruppen hinzu, wie Elektronik. Es wurden drei Tage im Store gespielt. Das Spiel ist gut und es lohnt sich, es sich noch einmal anzuschauen. Mit dem nächsten Update sollen Treppen und Aufzüge kommen, um beispielsweise ein Walmart-ähnliches Kaufhaus zu bauen. Es wird überlegt, ob noch ein bisschen Parts-Simulator gespielt wird.

Parcel Simulator

05:31:09
Parcel Simulator

Parcel Simulator: Tag 32 und Erweiterungspläne

05:32:34

Nach langer Zeit wird wieder Parcel Simulator gespielt, bereits Tag 32. Beim letzten Mal wurden alle Erweiterungen ausgebaut. Der Plan ist, die drei Eingänge anzubinden und ins System zu integrieren. Dafür muss gespart werden. Es wird ein Tag gespielt, um Geld zu verdienen. Die vorhandenen Bänder sollen auf Stufe 3 upgegradet werden, um den Durchlauf zu beschleunigen. Es wird ein Weg gefunden, die Pakete gut durchlaufen zu lassen, auch wenn es anfänglich zu Staus kommt. Das Spiel wird als sehr befriedigend empfunden und es wird betont, dass es sich lohnt. Im Vergleich zu anderen Simulatoren wird dieser bereits zum vierten Mal gespielt. Es gibt keine direkten Tipps, da jeder seinen eigenen Weg finden muss. Die aktuelle Konstruktion ist wahrscheinlich nicht die beste, aber selbst erarbeitet. Es wird festgestellt, dass ein falsches Band geöffnet wurde und ein ungültiges Paket dazwischen geraten ist, was zu Chaos führt.

Neubau einer Produktionskette und Optimierung der Paketabfertigung

05:43:40

Mit 21.000 wird eine neue Reihe aufgebaut, inklusive Aufkleber, Gewicht, Seriennummer, Land, Frachttyp, Stempel und Inhalt. Zusätzlich wird ein ungültig Aufkleber benötigt. Das maximale Level des Gebäudes ist bereits erreicht, nun geht es um die optimale Anbindung. Es gab zwei falsche Pakete aufgrund eines Staus. Es wird überlegt, wie die drei Eingänge am sinnvollsten angeschlossen werden können, idealerweise mit einer eigenen Prüfkette für jedes Tor. Die Reihenfolge der Prüfungen soll ordentlich sein: Gewicht, Seriennummer, Länder, Stempel, Frachttyp. Es wird überlegt, ob mit einem Werfer gearbeitet werden soll, um ungültige Pakete nach vorne zu befördern. Es wird daran erinnert, dass dringend das Geld für das Regalsystem beim Zug ausgegeben werden muss. Ein Paket mit der Aufschrift 'sortiert Pakete mit Etiketten Inhaltskontroll erforderlich aus' muss noch bestellt werden. Die neue Kette wird eingefügt, was wahrscheinlich zu Staus führen wird.

Fehlerbehebung und Optimierung der Paketabfertigung

06:28:54

Es wird festgestellt, dass ein Denkfehler vorliegt, da der grüne Aufkleber (Prüfaufkleber) an der falschen Stelle steht, was zu vielen falschen Paketen führt. Dies wird korrigiert, was jedoch zunächst zu einem Stau führen wird. Es wird geplant, schnellstmöglich das Regalsystem für den Zug zu erweitern, da die kommenden Samstage und Sonntage ohne Zuglieferungen die Lagerkapazität stark belasten werden. Es wird bemerkt, dass es regnet. Die korrigierte Anordnung der Prüfstationen wird als satisfying empfunden. Es wird überlegt, ob die aktuelle Lösung, bei der die Pakete von außen nach innen laufen, besser gefällt. Es wird der nächste Tag gestartet, um die Funktionalität zu überprüfen. Es wird festgestellt, dass zehn ungültige Pakete vorhanden sind, was auf den Fehler in der Kette zurückzuführen ist. Die Quote liegt bei 99%, was ärgerlich ist, da sie vorher besser war. Die Geschwindigkeit des Durchlaufs wird als sehr geil empfunden. Es wird erwartet, dass es sich extrem stauen wird, da drei Tore auf eine nicht verbesserte Prüfkette laufen.

Abschluss des Cozy Simulatoren-Montags

07:20:32

Der Stream neigt sich dem Ende zu, nachdem diverse Herausforderungen in der Fabrikautomation von Parcel Simulator gemeistert wurden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und unerwarteter Staus konnte die Effizienz der Produktionslinien durch Upgrades und strategische Anpassungen deutlich gesteigert werden. Die Streamerin äußert ihre Zufriedenheit über die erreichten Fortschritte und die erfolgreiche Bewältigung der logistischen Aufgaben. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die implementierten Lösungen nachhaltig sind und die Produktionskette auch weiterhin reibungslos funktioniert. Abschließend wird die Community für ihre Unterstützung und Teilnahme am Stream gedankt.

TikTok-Karaoke und Schiffsprobleme

07:22:53

Es wird überlegt, TikTok-Karaoke-Videos zu erstellen, bei denen Lieder anhand von Karaoke-Sounds erkannt werden müssen. Die Streamerin äußert Zweifel, ob ihr Partner Pascal dafür geeignet wäre. Zudem wird ein ungelöstes Problem mit dem Schiffregal angesprochen, das fast voll ist. Es wird gehofft, dass es nicht zu einem Stau kommt, damit am Ende des Tages weitere Schiffregale angebaut werden können. Die Streamerin äußert die Vermutung, dass die Schnittstelle bald ein Problem darstellen wird und man nicht zu doll zurückstauen sollte.

Automatisierung im Endgame und Multistreaming-Überlegungen

07:35:53

Das Ziel des Spiels Parcel Simulator sei es, eine perfekte Automatisierung hinzukriegen. Die Streamerin fragt sich, was das Top-Ergebnis anderer Spieler im Endgame ist. Es wird über Multistreaming nachgedacht, aber aufgrund von Hardware-Problemen und Bedenken hinsichtlich der Toxizität auf TikTok noch nicht umgesetzt. Es wird betont, dass Twitch das Multistreaming erlaubt, solange Twitch nicht zweitrangig behandelt wird. Die Streamerin möchte ihren Zuschauern auf keiner Plattform das Gefühl geben, dass sie nicht für sie explizit da ist.

Fortschritte in Parcel Simulator und Pascal's Entscheidung

07:49:45

Die Streamerin freut sich über den erreichten Automatisierungsgrad im Spiel, der es ihr ermöglicht, passiv zuzuschauen und Geld zu sammeln. Es wird überlegt, wie die verbleibenden Ressourcen am sinnvollsten investiert werden können. Es wird die Frage beantwortet, warum Pascal nicht mehr streamt. Er habe sich entschieden, einen anderen Weg einzuschlagen und eine berufliche Chance ergriffen, die das Streamen nicht mehr ermöglichte. Die Streamerin betont, dass es im Nachhinein eine gute Entscheidung war und dass sie froh ist, dass Pascal sie nun unterstützt.

Abschluss des Tages in Parcel Simulator

07:59:54

Es wird entschieden, die neue Produktionskette erst am nächsten Tag zu bauen, während der Tag läuft, da die Streamerin nichts mehr selbst machen muss und nebenbei Geld verdienen kann. Es werden 360 Pakete gezählt, ohne die, die noch reingelaufen sind. Die Streamerin stellt fest, dass heute auch Schiff ist und freut sich darüber. Es werden Pakettypen freigeschaltet, was zu einigen falschen Paketen führt, da sich noch Pakete angesammelt haben, als die Kette nicht gestimmt hat. Die Streamerin möchte die Hartschalenbehälter holen, um den Gültigkeitsversandbonus zu erhalten.

Planungen für die nächste Produktionslinie

08:05:42

Es wird überlegt, wie die nächste Produktionslinie aufgebaut werden soll. Die Streamerin verwirft die Idee, alle drei Linien in einen Prüfer laufen zu lassen, da dies zu Staus führen könnte. Stattdessen soll jede Kette ihre eigene Prüfung haben. Es werden Aufkleber, Gewicht, Seriennummer, Land und Frachttyp bestellt. Die Streamerin äußert Bedenken, dass die neue Bahn zu Staus führen könnte, da bereits jetzt viel los ist. Es wird überlegt, ob die Beschleunigung der Bahnen das Problem lösen könnte.

Abschluss des Stream-Tages

08:47:34

Die Streamerin glaubt, dass nun alles angeschlossen ist und möchte die Ungültig-Reihe upgraden, um Staus zu vermeiden. Es wird beschlossen, das Schiff zu deaktivieren, da es morgen nicht ist. Der nächste Tag soll durchlaufen gelassen werden. Die Streamerin ist gespannt auf das Ergebnis und startet das Flugzeugband, da heute Flugzeug ist. Sie plant, die Prüfstrecke nach und nach auszubauen und upgradet ihn auf Level 2. Es wird überlegt, die Prüfstrecke auszubauen, nachdem alles geupgradet wurde.

Erfolgreicher Abschluss des Parcel Simulator Streams

09:02:55

Die Streamerin zeigt sich stolz auf die erreichten 520 Pakete ohne Fehler. Sie lobt das Spiel Parcel Simulator und dessen Entwickler für die gelungene Umsetzung. Es wird überlegt, ob noch eine weitere Produktionsreihe gebaut werden soll, aber aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wird beschlossen, den Stream zu beenden. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und kündigt an, dass sie sich am Freitag wieder im Stream sehen werden. Abschließend werden die Zuschauer in einen anderen Stream geraidet und verabschiedet sich.