Wir testen neue Simulatoren
Gamescom-Vorbereitung, Beauty-Tag & Demo-Tests: sophiexelisabeths Woche

sophiexelisabeth bereitet sich auf die Gamescom-Woche vor, plant Beauty-Behandlungen und testet sechs neue Spieledemos, darunter Bahnhofs-, Mars- und Schiffs-Simulationen. Sie spricht über ihre gemischten Gefühle bezüglich der Gamescom und plant Kurzvideo-Vlogs. Ein entspannter Stream, Beauty-Tag, Gamescom-Besuche und normale Streams sind geplant.
Müder Start in die Gamescom-Woche und morgiger Beauty-Tag
00:08:12Der Stream startet mit einem guten Morgen Gruß an die Zuschauer und dem Ausdruck der Hoffnung auf einen guten Start in die Woche. Trotz ausreichend Schlaf fühlt sich die Streamerin müde, was sie auf die bevorstehende Gamescom-Woche zurückführt. Es wird angekündigt, dass die Gamescom-Woche bevorsteht und einige Zuschauer bereits umziehen. Morgen steht ein Termin in Köln an, um sich für die Gamescom vorbereiten zu lassen (Wimpern, Augenbrauen, Zähne), was etwa drei Stunden dauern wird. Ursprünglich war geplant, danach noch durch Geschäfte zu bummeln, aber ein Nageltermin am Abend zwingt dazu, den Shopping-Trip eventuell vorzuziehen, was einen früheren Start in den Tag bedeuten würde. Die Streamerin freut sich auf diesen 'Me-Time-Tag', obwohl die Entscheidung, ob sie tatsächlich früher losfährt, noch aussteht. Es werden Beauty-Behandlungen erwähnt, die in Köln durchgeführt werden sollen, was den morgigen Tag zu einem Beauty-Tag macht. Abschließend wird erwähnt, dass es diese Woche neue Spiele geben wird, die im Stream getestet werden sollen, darunter sechs Demos, von denen mindestens vier vielversprechend aussehen.
Vorfreude auf Demo-Tests und Gamescom-Planung
00:14:04Es werden Vorbereitungen für das Testen von Demos getroffen, wobei sechs Spiele zur Auswahl stehen, von denen vier besonders vielversprechend erscheinen. Die Streamerin äußert den Wunsch nach ausreichend Getränken, da der Vorrat zu Hause erschöpft ist und Pascal einkaufen geschickt wurde. Es werden Pläne für die Gamescom diskutiert, einschließlich der Erstellung einer Übersicht, wann und wo die Streamerin auf der Messe anzutreffen sein wird. Die Streamerin spricht über ihre gemischten Gefühle bezüglich der Gamescom-Woche, da sie einerseits das Gefühl hat, etwas zu verpassen, wenn sie nicht vor Ort ist, andererseits aber auch von der Masse an Inhalten zum selben Thema genervt ist. Sie plant, Kurzvideo-Vlogs von der Gamescom zu erstellen und diese täglich mit einem Tag Versatz zu veröffentlichen. Am Samstag wird sie live von der Astragon-Bühne streamen. Es wird überlegt, Caravan im Multiplayer zu spielen, aber die Schwierigkeit, passende Mitspieler zu finden, wird thematisiert. Für den 25. ist ein Stream von Nightclub geplant. Die Streamerin fragt die Zuschauer, ob sie sich auf die Gamescom freuen und ob sie lieber Streams ohne Gamescom-Bezug schauen würden. Sie erwähnt, dass sie Kurzvideo-Vlogs von der Gamescom machen wird und am Freitag und Sonntag normal streamen wird.
Spieleauswahl für den Stream und Gamescom-Woche
00:31:11Die Streamerin freut sich auf das bevorstehende Demotesten und zählt die sechs ausgewählten Spiele auf: Train Station Project (Bahnhofsvorsteher-Simulation), Mars Attracts (Freizeitparkmanagement auf dem Mars), Treasure Hunters (Schatzsuche, potenziell Koop), Parisian Brasserie Simulator (Pariser Café), 30 Days on Ship (Überleben auf einem Containerschiff) und Farm Supply Simulator (Verkauf von Farmprodukten). Letzteres wird aufgrund mangelnder Neuheit zunächst nicht in die Abstimmung aufgenommen. Die Zuschauer werden aufgefordert, über ihre Favoriten abzustimmen, um die Reihenfolge der Spiele festzulegen. Die Streamerin hofft, dass diesmal wieder mehr gute Simulatoren dabei sind, nachdem die letzte Woche eher enttäuschend war. Die Streamerin fragt die Zuschauer nach ihren Plänen für die kommende Woche und teilt ihre eigenen mit: Heute ein entspannter Stream, morgen ein Beauty-Tag in Köln mit verschiedenen Terminen, Mittwoch und Donnerstag ganztägig auf der Gamescom (inklusive Party des Managements am Mittwochabend), Freitag normaler Stream von zu Hause und abends Fahrt nach Köln, Samstag wieder Gamescom und Sonntag normaler Stream ohne Gamescom-Bezug. Die kommende Woche wird als anstrengend beschrieben.
Erfahrungen mit 'Am Graben' und LVM Gaming Pass
00:36:48Die Streamerin äußert sich positiv über das Spiel 'Am Graben', das sie als interessanten Mix aus Grusel und Humor empfand, obwohl der Gruselfaktor im Nachhinein betrachtet gering war. Sie erwähnt, dass das Spiel gut für einen Stream geeignet war und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bot. Die Zuschauer wählen Train Station, Mars und 30 Days on Ship für die erste Abstimmungsrunde aus. Die Streamerin erinnert an den LVM Gaming Pass, eine Aktion, bei der Zuschauer durch das Sammeln von Codes im Chat oder im Stream die Chance haben, Preise wie Controller oder Gaming Chairs zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert lediglich die Registrierung auf der LVM-Website und das Eintragen der Codes. Die Streamerin findet das Konzept cool, da man nichts zu verlieren hat und nebenbei coole Sachen gewinnen kann. Sie wundert sich, warum sie auf der Aktionsseite abgebildet ist und betont, dass viele Streamerinnen an der Aktion teilnehmen. Ein Larry Code wird im Chat gepostet. Abschließend öffnet sie Steam, um mit dem ersten Spiel, Train Station Project, zu beginnen, und äußert ihre Vorfreude darauf.
Übernahme des Bahnhofs und erste Aufgaben
00:53:58Der Bahnhof wurde aus Budgetgründen verlassen und muss nun von zwielichtigen Gestalten befreit werden. Es geht um eine Aufräumaktion, um den Bahnhof wiederzueröffnen. Aufgrund von Schulden wurden bereits einige Räume beschlagnahmt, die bei ausreichendem Cashflow zurückgekauft und renoviert werden könnten. Zunächst soll der neue Bahnhofsleiter Kapitän, Crew und das ganze Schiff in einer Person sein, ohne Einmischung von außen. Es gibt sogar ein kleines Startkapital von ein paar hundert Euro. Die Einstellung von Personal ist vorerst Zukunftsmusik, aber bei Überschüssen könnte ein komplettes Team unterstellt werden. Am Ende der Optimierungsstrategie steht eine Zertifizierung, die neue Möglichkeiten und möglicherweise sogar einen Bonus eröffnet. Nach der Vertragsunterzeichnung und der Namensgebung des Bahnhofs als 'Mausoleum' wird auf die Haftungsbeschränkung der TSP Corporation hingewiesen, die nicht für Verletzungen oder unglückliche Vorfälle haftet. Der Aufgabenbereich des Mitarbeiters kann sich dynamisch erweitern, und die Kommunikation erfolgt ausschließlich von Vorgesetzten. Der CEO behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Angabe von Gründen anzurufen. Der ehemalige Hausmeister ist nun offiziell Bahnhofsleiter und erhält die volle Unterstützung des Unternehmens inklusive eines bezahlten Taxis. Die grafische Gestaltung des Spiels wird als sauber und ansprechend empfunden, mit animierten Bäumen und einem gelungenen Intro. Die erste Aufgabe besteht darin, in den Bahnhof zu gelangen und den Strom wiederherzustellen, da es keinen Strom gibt.
Reparatur, Reinigung und erste Verbesserungen
00:59:23Nachdem der Strom wiederhergestellt ist, müssen die defekten Türen repariert werden, indem Schrauben entfernt und die Türen wieder eingesetzt werden. Anschließend soll der Türmodus geändert werden, um die Hintertür dauerhaft offen zu halten, um den Müll schneller aus dem Gebäude zu bringen. Der Müll wird in Mülleimern und -tüten gesammelt und in Müllcontainern entsorgt. Das Spielprinzip des Müllsammelns wird als sinnvoll erachtet. Als nächste Aufgabe steht der Kauf einer Toilettenanlage an, um im Level aufzusteigen. Die Toilette muss von Verstopfungen befreit werden, um sie benutzbar zu machen, was durch das Drücken der Space-Taste in einem bestimmten Moment erfolgt. Die Kunden zahlen für die Nutzung der Toiletten, und das Geld landet in der Geldkassette. Danach muss der Boden gewischt werden, wobei der Mopp regelmäßig in einem Eimer mit Wasser gereinigt werden muss. Der Grad der Sauberkeit wird durch die Farbe an der Wand angezeigt, wobei Orange für schmutzig und Blau für sauber steht. Die Grafik und die Werkzeuge erinnern an Crime Scene Cleaner. Als nächstes wird ein Lager gekauft, um Druckerpapier zu bestellen, das für den Fahrkartenverkauf benötigt wird. Das Druckerpapier wird mit einem Transporter geliefert, und der schwere Müll kann weggeschmissen werden. Die Ressourcen und Drucker werden aufgefüllt, und das Frontschild des Bahnhofs wird bearbeitet. Nach dem Öffnen des Bahnhofs geht es zum Fahrkartenschalter.
Fahrkartenverkauf und zusätzliche Aufgaben
01:13:52Am Fahrkartenschalter angekommen, wird man von Banana, dem Guide, begrüßt. Es müssen verschiedene Tickettypen ausgewählt und Rabatte berücksichtigt werden. Die Aufgabe ist es, 10 Tickets korrekt zu verkaufen. Zwischendurch wird weiterhin Müll weggeräumt. Es wird festgestellt, dass viele Kunden Mitarbeiterrabatt erhalten, was hinterfragt wird. Das verdiente Geld in den Toiletten beträgt 65 Dollar. Eine Müllabfuhr muss bestellt werden, da einer der Müllcontainer voll ist. Nach der Müllabfuhr wird der Farbroller genommen, um die Wände zu streichen. Im Laden können Artikel wie Tapeten, Farben und Fliesen gekauft werden, um den Bereich individuell zu gestalten. Es wird festgestellt, dass die Kunden ständig Tickets kaufen wollen, sodass kaum Zeit zum Streichen bleibt. Die Kunden sehen unterschiedlich aus, z.B. gibt es auch ältere Kunden. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Kunden abzulehnen. Im Ladenmenü können platzierbare Objekte wie Bänke gekauft werden. Es sollen 30 Wände gestrichen werden. Es wird sich auf den morgigen Tag gefreut. Ein Zuschauer aus Österreich berichtet von einer Wandertour mit seiner Familie und schaut den Stream, um sich von angeschwollenen Knöcheln zu erholen. Es wird festgestellt, dass man Streifen an der Wand mit einer anderen Farbe malen kann. Es wird überlegt, wie man die Streifen malen kann.
Optionale Dienste, Kriminalität und Bahnhofserweiterung
01:27:13Das System wird aktualisiert und optionale Dienste wie eine Tasche und ein Haustier werden hinzugefügt. Es werden weiterhin Wände gestrichen und Tickets verkauft. Es wird vermutet, dass man die Farbe übereinander streichen muss. Es stellt sich heraus, dass es vom Spiel her reicht, was bereits gestrichen wurde. Es werden Bänke und Abfalleimer gekauft. Ein Kunde pinkelt in die Ecke, was für Aufsehen sorgt. Kunden nutzen nun die kleinen Mülleimer, wenn sich einer in der Nähe befindet. Unter dem Bahnhof wurde ein Drogenmarkt eröffnet. Der Auftrag lautet, den Drogenhändler mit einem Schlagstock zum Schweigen zu bringen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Station voller Leben ist, aber nicht jeder Besucher gute Absichten hat. Dealer, Randalierer und Vandalen müssen beseitigt werden, bevor die Lage außer Kontrolle gerät. Ein Drogenhändler wird entdeckt und nach einer kurzen Interaktion mit dem Schlagstock außer Gefecht gesetzt. Der Bahnhof wird auf Stufe 2 aufgerüstet, wodurch ein Postoffice entsteht. Es werden Gefahrgutetiketten, Trockenhaltenetiketten und Fragiletiketten bestellt. Die Einnahmen aus den Toiletten betragen 130 Dollar. Es wird beobachtet, dass manche Kunden nur ihre Hände waschen gehen und andere wirklich auf Toilette. Es wird vermutet, dass das Spiel von einem polnischen oder russischen Entwicklerstudio stammt. Es wird festgestellt, dass die Website polnisch ist und die Sprachausgabe nur Englisch und Polnisch ist, was für polnische Macher spricht.
Erste Schritte im Alien-Park: Forschung und Fahrgeschäfte
02:32:09Zunächst werden Forschungspunkte durch Experimente gewonnen, wobei Wissenschaftler in Beobachtungsposten eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Arten von Forschungspunkten (Biologie, Physik, Chemie), die durch Experimente generiert werden, wobei Gäste gerne zusehen, jedoch Menschen weniger. Die Forschungspunkte werden genutzt, um Fahrgeschäfte freizuschalten, die die Gäste unterhalten und zum Geldausgeben anregen. Unerwünschte Menschen können in der Werkstatt recycelt werden, um eindrucksvollere Fahrgeschäfte zu erschaffen. Ein freigeschaltetes Fahrgeschäft kann über das Menü Fahrgeschäfte gebaut und mit einer Warteschlange versehen werden. Fahrgeschäfte benötigen auch einen Betreuer, um zu funktionieren. Durch das Anklicken von Gästen oder Menschen erhält man Details über ihre Vorlieben und Bedürfnisse, was für den Bau eines abwechslungsreichen Parks wichtig ist. Die Zeit kann beschleunigt werden, um den Fortschritt zu beschleunigen. Die Gäste haben Bedürfnisse wie Hunger, Durst und Toilettenbenutzung, die befriedigt werden müssen, wobei die Wasserversorgung zunächst nicht ausreichend ist.
Geburtstagsgrüße, Expeditionen und der Wilde Westen
02:39:53Es werden Geburtstagsgrüße ausgesprochen und eine Expedition in den Wilden Westen gestartet, um Ressourcen zu sammeln. Parallel dazu wird ein Habitat im Wilden Westen gebaut, inklusive Tür und Fenster, wobei es anfänglich zu Platzierungsproblemen kommt, die aber korrigiert werden. Es werden ein Lagerhaus für marianische Produkte sowie Einrichtungen für Durst und Hunger gebaut und Mitarbeiter eingestellt. Ein Hausmeister wird engagiert, um Abfälle zu beseitigen. Die Expedition bringt einen Vorteil, der es ermöglicht, Menschen für Proben zu sezieren. Es werden Überlegungen angestellt, wie man die Wilden West Bewohner verpflegen kann, inklusive Esstisch, Trinken und Toilette. Im Wilden Westen wird ein Experiment gestartet. Es wird festgestellt, dass in der Demo nur antikes Rom und Wilder Westen gebaut werden kann, aber drei Arten von Stellen gebaut werden sollen.
Weitere Expeditionen und die Suche nach der dritten Stelle
02:46:56Es wird eine weitere Expedition ins antike Rom gestartet. Es wird vermutet, dass für andere Experimente mehr Mitarbeiter benötigt werden. Es werden Überlegungen angestellt, wie man die Habitate für die Menschen verbessern kann. Es wird festgestellt, dass Attraktionen Stufe 2 freigeschaltet werden können, wie der Astral Orbiter. Es wird ein Stromgenerator benötigt, um die Attraktionen zu betreiben. Es wird gerätselt, warum die Aufgabe, drei Arten von Stellen zu bauen, nicht abgeschlossen werden kann, da nur zwei verschiedene Habitate zur Auswahl stehen. Es wird vermutet, dass es sich um ein Problem mit der Übersetzung handelt. Es wird festgestellt, dass der Bau von zwei Arten von Menschenhabitaten, der Erwerb von fünf Menschen und der Bau von sechs verschiedenen Annehmlichkeiten bereits abgeschlossen wurden. Es wird vermutet, dass die Entwickler nur den Anfang des Spiels als Demo zur Verfügung gestellt haben und es jetzt noch nicht geschafft werden kann.
Erster Eindruck von '30 Days on Ship' und technische Schwierigkeiten
03:03:59Nach dem ersten Simulator wird nun '30 Days on Ship' getestet, ein Spiel, in dem man nach einem Flugzeugabsturz auf einem Containerschiff überleben muss. Es gibt jedoch direkt zu Beginn technische Probleme, da kein Sound im Spiel zu hören ist. Trotzdem wird das Spiel gestartet und die ersten Schritte werden erkundet. Es stellt sich heraus, dass das Spiel keinen Sound zu haben scheint, was die Immersion stark beeinträchtigt. Es werden die ersten Interaktionen ausprobiert, wie Rennen, Springen und das Benutzen einer Taschenlampe. Es wird festgestellt, dass das Spielprinzip zwar interessant ist, aber die Umsetzung bisher nicht überzeugt. Es wird versucht, Hindernisse zu überwinden und Ressourcen zu sammeln, während nebenbei eine Kleinigkeit gegessen wird. Die Qualität der mitgebrachten Speisen wird als enttäuschend beschrieben, da sie optisch ansprechend sind, aber geschmacklich kaum etwas bieten.
Ressourcen sammeln, Rezepte entdecken und die Suche nach dem Ausgang
03:12:52Es werden verschiedene Gegenstände und Rezepte gefunden, darunter ein Dietrich, der zur Öffnung von Vorhängeschlössern verwendet werden kann. Es werden neue Rezepte entdeckt und die Herstellung von Gegenständen ausprobiert. Es wird ein Raumschlüssel gefunden und Krabben als Gegner identifiziert, die getötet und deren Fleisch verwendet werden kann. Es wird versucht, einen Weg aus dem aktuellen Bereich zu finden, was sich jedoch als schwierig erweist. Es wird gerätselt, wie man an einem bestimmten Hindernis vorbeikommt und verschiedene Möglichkeiten werden ausprobiert. Durch Zufall wird entdeckt, dass man sich an einem Rohr entlang hangeln kann, um weiterzukommen. Es werden weitere Rezepte gefunden, darunter ein Wiederbelebungsset. Es werden Schiffscontainer geplündert, um Ressourcen zu finden, wobei auf die Farbe und den Zustand der Container geachtet wird, um den Inhalt zu erraten. Es wird festgestellt, dass einige Container gefährliche Sicherheitsvorkehrungen oder feindliche Insassen haben.
SOS-Signal, Werkzeuge und die Suche nach dem Ausgang aus der Demo
03:29:15Es werden viele Sachen gefunden, darunter ein SOS-Signal, das jedoch kein Signal empfängt. Es wird eine Brechstange benötigt, um den Turm zu überprüfen, und diese wird hergestellt. Es wird ein Schlafplatz gefunden und festgestellt, dass das Spiel auch ein Horrorspiel sein könnte. Es werden weitere Rezepte gelernt und das Menü als cool aufgebaut empfunden, jedoch mit unterschiedlichen Schriftgrößen. Es wird festgestellt, dass man große Objekte in der Spielwelt bauen und platzieren kann, die jedoch von Gegnern angegriffen und zerstört werden können. Es wird ein dunkler und gruseliger Bereich erkundet und eine Gitarrenmachete sowie eine Schrotflinte gefunden. Es wird versucht, einen Weg zu finden, um weiterzukommen, was jedoch aufgrund von Barrikaden und fehlender Orientierung erschwert wird. Es wird festgestellt, dass man Nahrung und Wasser sammeln muss, um zu überleben, und dass Jagen eine zuverlässige Nahrungsquelle ist. Es wird ein Wassersammler benötigt, um Wasser zu sammeln.
Erste Begegnung mit einem Gegner und die Schwierigkeit der Orientierung
03:37:50Es wird ein Gegner getroffen und versucht, sich mit einer Machete zu verteidigen, da keine Munition für die Schrotflinte vorhanden ist. Es wird festgestellt, dass das Spielprinzip eigentlich gut gemacht ist und viel Spaß verspricht. Es wird jedoch die Schwierigkeit der Orientierung im Spiel bemängelt. Es werden weitere Gegenstände gefunden, jedoch ist das Inventar voll. Es wird ein Tagebuch des Kapitäns gefunden, das jedoch übersehen wurde. Es wird festgestellt, dass graue Container Werkzeuge enthalten, gelbe Möbel, orangefarbene Geräte, grüne Lebensmittel und rote Sonderbestellungen. Es wird die Orientierung komplett verloren und festgestellt, dass es todesgruselig ist. Es wird ein mechanischer Arbeitstisch gefunden, für den Metallrohre benötigt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob nachts etwas passiert, da es sehr gruselig ist. Es wird die Erklärung für die negativen Bewertungen des Spiels genannt, nämlich dass bei manchen der Rechner kocht und es viele vernünftige Erklärungen fehlen.
Ressourcenmangel, seltsame Geräusche und die Suche nach Benzin
03:54:13Es wird ein komisches Geräusch wahrgenommen, ein Kettenklimpern, das möglicherweise von Krabben verursacht wird. Es wird ein Metallrohr gefunden, das benötigt wird, jedoch ist das Inventar voll. Es wird ein Prime Altar gefunden und angebetet, jedoch ohne erkennbaren Effekt. Es wird ein Hai gesichtet und festgestellt, dass sich die Hafen bewegen. Es wird versucht, zurückzukommen, was jedoch schwierig ist. Es wird festgestellt, dass man springen und hochklettern kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mit den Motorrädern fahren kann, diese aber erst repariert werden müssen. Es wird erneut Damage erhalten und versucht, den Werktisch zu reparieren. Es wird festgestellt, dass man Schrotflintenpatronen herstellen kann, jedoch kein Kohl und Dünger vorhanden sind. Es wird eine Gitarrenmachete hergestellt, um Platz im Inventar zu schaffen. Es wird ein Scheibenschneider benötigt, um weiterzukommen, jedoch fehlt ein Leiter mit hoher Qualität.
Frustrierende Suche nach Ressourcen und ein überraschender Fund
04:05:01Es wird der Frust darüber geäußert, dass man etwas findet, es aber noch nicht nutzen kann, weil etwas anderes fehlt und man dann ewig weitersuchen muss. Es wird festgestellt, dass man fast tot ist und etwas zum Heilen benötigt. Es wird gesagt, dass man nicht weit genug im Game ist und es dann nie wiederfindet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man den Leiter an der Werbe eventuell aus Stuff zusammenbauen kann. Es wird eine Batterie gefunden und festgestellt, dass man den Leiter hoher Qualität bekommt, wenn man etwas demontiert. Es wird sich über den Fund gefreut und festgestellt, dass man wieder zurückkommen muss. Es wird sich bei Sweet Shark für den Raid bedankt und die Zuschauer begrüßt. Es wird erzählt, dass heute Demotest-Montag ist und verschiedene Simulatoren-Demos getestet werden. Es wird gefragt, was die Zuschauer heute gespielt haben.
Das Monster vor der Tür und die Benzin-Misere
04:10:52Es wird vermutet, dass sich ein Monster hinter der Tür befindet, die mit dem Scheibenschneider geöffnet werden soll. Es wird festgestellt, dass man jedes einzelne auftrennen muss. Es wird kein Benzin mehr vorhanden sein. Es wird der Frust darüber geäußert, dass man Benzin braucht und nicht weiß, wo man es herbekommt. Es wird versucht, den Weg zu den Containern zurückzufinden. Es wird festgestellt, dass man schon wieder lost ist und sich über die gruseligen Krabben beschwert. Es wird versucht, einen Shortcut zu finden. Es wird festgestellt, dass es wieder dunkel wird und dass es kein Horror-Tag ist. Es wird gesagt, dass man Benzin von den Motorrädern bekommt. Es wird die hübsche Grafik mit dem Hai gelobt. Es wird die Treppe hochgegangen und festgestellt, dass es Nacht ist, wenn man die Tür aufmacht. Es wird ein Krokodil gesichtet, das in der Wand backt.
Skorpione, Benzinmangel und die Entscheidung zum Aufhören
04:20:01Es werden Skorpione in den Lüftungsschächten entdeckt. Es wird sich gefragt, wofür man die Bärenfalle braucht. Es wird festgestellt, dass man schlafen muss und kein Benzin mehr hat. Es wird sich über den Benzinmangel geärgert. Es wird ein Shortcut gefunden. Es wird festgestellt, dass das Krokodil jeden Tag wieder da ist. Es wird wieder Benzin benötigt. Es wird der Schatten von dem, was man in der Hand hält, gelobt. Es wird sich gefragt, ob jetzt irgendwann das Ende von der Demo kommt. Es wird festgestellt, dass die Gegner nichts können. Es wird gesagt, dass man schon seit über einer Stunde spielt und einen ganz guten Eindruck vom Game bekommen hat. Es wird entschieden, dass es reicht, um jetzt einen Einblick ins Game bekommen zu haben. Es wird gesagt, dass man es eigentlich ganz cool gemacht findet, auch die Geschichte dahinter. Es wird aber auch gesagt, dass man schnell getriggert ist von solchen Sachen, wo man zehnmal hin und her rennen muss und dann irgendwelche Sachen nicht hat. Es wird gesagt, dass man es nur Multiplayer spielen würde. Es wird sich vorgestellt, es mal in einem Stream zu spielen und dann 30 Tage zu schaffen, so als Challenge. Es wird gesagt, dass es an sich trotzdem ein cooles Game war.
Abstimmung für den nächsten Simulator und Horrorspiel-Diskussion
04:26:34Es wird gesagt, dass jetzt die nächste Abstimmung gemacht werden muss. Es wird gesagt, dass die drei Simulatoren, die jetzt noch da sind, Treasure Hunters, Farm Supply und Parisian Brasserie sind. Es wird gesagt, dass die Zuschauer einmal kurz abstimmen sollen, welches Spiel sie als nächstes sehen wollen. Es wird gesagt, dass man eh alle spielt, aber man die Reihenfolge davon abhängig macht. Es wird gesagt, dass Treasure Hunters eher nur was für ein Multiplayer sein könnte. Es wird gesagt, dass man Treasure Hunters gestern extra einmal gestartet hat, um zu gucken, ob man es allein überhaupt spielen kann. Es wird gesagt, dass das fürs wirkliche Spielen dann auf jeden Fall was für Multiplayer wäre. Es wird gefragt, ob die Zuschauer überhaupt Lust auf Horrorspiele hätten. Es wird gesagt, dass man alles wirklich lieber spielen würde als Horrorspiele. Es wird gesagt, dass man es okay findet, wenn es immer in so Simulationen so ein bisschen irgendwie mit integriert ist. Es wird gesagt, dass man so richtig Horror nicht mag. Es wird von Mandy erzählt, die ein Horrorspiel gespielt hat, das aber nicht so richtig, richtig gruselig war, sondern eher so ein bisschen Escape Room mäßig. Es wird gesagt, dass Treasure Hunters nach Indiana Jones aussieht.
Treasure Hunters: Dungeon-Erkundung und Strategie
04:31:13Im Spiel Treasure Hunters ist das Überleben im Dungeon entscheidend. Spieler müssen Werkzeuge kaufen, die ihren Gewinn maximieren, wobei detaillierte Informationen zu jedem Werkzeug verfügbar sind. Mit jedem Levelaufstieg werden neue Werkzeugstufen freigeschaltet, die den Zugang zu anspruchsvolleren Dungeons und wertvolleren Schätzen ermöglichen. Überleben die Spieler, erhalten sie einen Teil der Werkzeugkosten zurück, andernfalls nicht. Sollte das Geld unter 100 Dollar fallen, übernimmt der Vertragsmanager die Ausgaben, um die Spielfähigkeit zu gewährleisten. Die zufällig generierten Dungeons bieten immer neue Herausforderungen. Das Ziel ist es, das aztekische Gold zu finden und zu stehlen sowie andere wertvolle Schätze zu bergen. Die Spieler müssen ihre Ausrüstung aus den Lagerregalen auswählen und sich auf Fallen und Rätsel einstellen. Das Gewicht der Schätze beeinflusst die Bewegungsgeschwindigkeit, daher ist ein Gleichgewicht wichtig. Nach der Sicherung des Hauptartefakts kann der Spieler entscheiden, ob er mit der Beute zufrieden ist oder weitere Schätze sucht, wobei das Überleben oberste Priorität hat. Im ersten Spieldurchlauf des Dungeons Quetzalcoatls Verlassene, bekannt für Fallen und Rätsel, aber ohne Gegner, musste die Streamerin diverse Mechanismen wie Spiegel und Schalter aktivieren, um voranzukommen und das Artefakt zu finden.
Treasure Hunters: Schwierigkeiten und Frustration im Singleplayer
04:50:39Nach dem Scheitern der ersten Runde in Treasure Hunters, startete die Streamerin eine neue, zufällig generierte Welt. Trotzdem stieß sie erneut auf Schwierigkeiten und Frustration, insbesondere aufgrund des Mangels an Verteidigungsmöglichkeiten gegen Gegner. Sie erkannte, dass das Spiel im Singleplayer-Modus weniger Spaß macht, da der Tod frustrierend ist und das Spiel schnell eintönig wird. Die geringe Anzahl an Inventarplätzen und die identische Optik der Dungeons Quetzalcoatls Verlassene und Zarloks Verlies trugen zusätzlich zur Enttäuschung bei. Die Streamerin vermutete, dass das Spiel im Multiplayer-Modus, wo man Strategien entwickeln und sich gegenseitig unterstützen kann, deutlich unterhaltsamer wäre. Trotzdem reichte der erste Eindruck nicht aus, um sie von einem Kauf der Vollversion zu überzeugen. Sie bemängelte, dass man am Anfang nichts hat, womit man schlagen kann und dass sie für das zweite Verlies noch nicht das richtige Level hatte. Die Schwierigkeit bestand darin, dass die Verliese sich optisch kaum unterschieden, bis auf die Tatsache, dass es im zweiten Gegner gab, die Schaden verursachen konnten.
Farm Supply Simulator: Ernüchterung und Kritik
05:20:20Nach dem Wechsel zu Farm Supply Simulator offenbarte sich schnell eine große Ernüchterung. Das Spiel präsentierte sich als deutlicher Abklatsch des Landwirtschafts-Simulators (LS), sowohl im HUD-Design als auch im Ladebildschirm. Die Streamerin kritisierte die wischi-waschi Grafik, die tanzenden Schattenränder und den Mangel an Sound. Sie bemängelte, dass das Spiel einer frühen Alpha-Version ähnelte und die Lecks komplett irre seien. Trotz der potenziell interessanten Idee, kleine, händische Produktionen wie im Farming Supermarket Simulator zu integrieren, entpuppte sich das Spiel als komplette Enttäuschung. Die Streamerin empfand es als eine frühe Alpha und kritisierte, dass das HUD so krass von LS geklaut ist. Sie verglich es mit einem Mobile LS und fragte sich, ob Giants rechtliche Schritte einleiten könnte. Auch die Gebäude und die Schattenränder wurden als grafisch minderwertig kritisiert. Das Spiel wirkte unausgereift und bot wenig Anreiz zum Weiterspielen. Das Spiel erinnerte sie stark an den LSVR, da die Grafik auch dort etwas matschig war. Die Streamerin wollte noch herausfinden, ob man auch Landwirtschaft betreiben kann, aber das Spiel war insgesamt sehr enttäuschend.
Parisian Brasserie Simulator: Luft raus und wenig Überzeugung
05:45:29Als letztes Spiel wurde der Parisian Brasserie Simulator getestet, der am 25. August erscheinen soll. Trotz der Aktivierung des Tutorials und der Hinweise fand sich die Streamerin schnell überfordert. Die Third-Person-Perspektive empfand sie als unangenehm. Sie stellte Mitarbeiter ein, passte Preise an und bestellte Zutaten, aber die Motivation sank zusehends. Schnee vor dem Eiffelturm und Mitarbeiter, die Kissen holen, sorgten für einen netten ersten Eindruck, aber die Spielfreude blieb aus. Die Streamerin hatte Schwierigkeiten, Bestellungen aufzunehmen und die richtigen Getränke zuzubereiten. Eine Ratte mit roten Augen sorgte für Irritation. Insgesamt konnte das Spiel in den ersten Minuten nicht überzeugen, und die Streamerin gab zu, dass ihr die Luft raus war. Abschließend fasste sie zusammen, dass Train Station mit Abstand das beste Spiel des Tages war, gefolgt von 30 Days on Ship, das im Multiplayer-Modus jedoch besser sei. Treasure Hunter sei ähnlich zu bewerten. Sie würde Train Station auf jeden Fall spielen und 30 Days on Ship vielleicht mit einem Freund im Duo testen.