!XXL-EVENT LS25: FROM ZERO TO HERO
sophiexelisabeth: LS25-Fortschritte, Ernte, Feldarbeit und Dialekt-Plausch
Begrüßung und Einstieg in den Stream
00:07:42Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und einem kurzen Gespräch über das herbstliche Wetter. Es wird über den Schlafrhythmus gesprochen und wie dieser durch späte Nageltermine und den Schlafrhythmus von Pascal beeinflusst wird. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung durch Prime-Abonnements und Resubs und begrüßt neue Follower. Es wird über die Pläne für den heutigen Tag gesprochen, einschließlich des Morgenstreams und des Abendstreams, der heute wieder normal stattfinden soll. Die Zuschauer werden nach ihren Plänen für den Samstag gefragt und es wird über die bevorstehende Zeitumstellung gesprochen. Die Streamerin erwähnt, dass um 16 Uhr ein neues Häcksel-Video auf YouTube erscheint, bedauert jedoch, dass es technische Probleme mit der Drohnenkamera gab.
LS-Wochenende und kommendes Häcksel-Video
00:18:22Es wird ein "Full-on-LS-Wochenende" angekündigt, mit dem morgendlichen "From Zero to Hero"-Stream und dem abendlichen "Capture the Map". Dazwischen wird um 16 Uhr ein neues Häcksel-Video veröffentlicht, worauf sich die Streamerin freut, obwohl es ein technisches Problem mit der Drohnenkamera gab. Beim letzten MySexalEvent wurde versehentlich die Drohnenkamera im Aufnahme-OBS vergessen, was zu einem Standbild im Video führt. Die Streamerin bedauert dies, weist aber darauf hin, dass es im Stream-OBS normal war und daher nicht aufgefallen ist. Sie freut sich auf das nächste Mais häckseln und betont, dass die öffentlichen Verkehrsmittel das Immunsystem schwächen können.
Vorfreude auf Zero to Hero und Schlafrhythmus-Probleme
00:22:30Die Streamerin äußert ihre Vorfreude auf das heutige "Zero to Hero"-Projekt und die Fortschritte der letzten Wochen. Sie sieht das Ende des Projekts vor Augen, was sie sowohl traurig als auch erfreut. Es wird über den eigenen Schlafrhythmus gesprochen, der durch einen Nageltermin und den Schlafrhythmus von Pascal durcheinandergebracht wurde. Die Streamerin ist mit der Belichtung ihrer Kamera nicht zufrieden und plant, dies in einem zukünftigen Streaming-Zimmer zu ändern. Sie erklärt, warum sie die Drohnenkamera nicht separat aufzeichnet und synchronisiert, da dies zu kompliziert wäre.
Umzugsüberlegungen und Erfahrungen mit unterschiedlichen Mentalitäten
00:26:28Die Streamerin spricht über ihren Umzug von Berlin in den Ruhrpott und die unterschiedlichen Mentalitäten der Menschen. Pascal fand die Berliner unfreundlich, während die Streamerin dies nicht so wahrgenommen hat. Es wird über das Grüßen in Geschäften diskutiert und die Streamerin erzählt von Zuschauern, die von Thüringen nach Hessen gezogen sind und die Menschen dort als herzlicher empfinden. Sie spricht darüber, dass sie sich in Berlin anders fühlt und es genießt, dort mehr aus sich herauszukommen. Ein Umzug in die Schweiz wird angesprochen, aber aufgrund der finanziellen Situation als unrealistisch abgetan.
Diskussion über Bundesländer und Religion
00:30:40Es wird über den Umzug von Baden-Württemberg nach Sachsen gesprochen, wobei die Streamerin äußert, dass Sachsen aufgrund der politischen Ausrichtung aktuell ihre letzte Wahl wäre. Sie bedankt sich bei einem Zuschauer für zwölf Monate Unterstützung. Es wird über das Grüßen auf der Straße diskutiert und die Streamerin erzählt von Zuschauern, die in Thüringen negative Erfahrungen gemacht haben. Sie spricht über ihre Heimat Berlin und dass man diese nicht verlassen kann. Die Streamerin äußert sich zu Köln und dass sie eher in eine kleinere Region ziehen würde. Sie spricht über die Bedeutung der Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und das Deutschland-Ticket. Es wird über Religion diskutiert und die Streamerin gibt zu, dass sie sich damit nicht auskennt, da sie nicht religiös aufgewachsen ist. Sie findet es aber schön, wenn Menschen in ihrer Religion Geborgenheit finden.
Augenbrauen färben, Kirche im Osten und Pflegebereifung
00:35:30Die Streamerin gibt Tipps zum Augenbrauen färben und erklärt, dass die Farbe nach ein paar Tagen verblasst. Sie widerspricht der Aussage, dass es im Osten keine Kirche gibt und erklärt, dass es dort weniger Katholiken gibt. Es wird über eine Abstimmung bezüglich der Pflegebereifung für Pascal's Fahrzeug gesprochen. Die Streamerin findet es witzig, dass die Kommentare eher gegen die Pflegebereifung waren, während die Abstimmung für die Pflegebereifung ausfällt. Sie freut sich über den Fortschritt in Super 1 und Capture Map. Eigentlich wollte sie Pascal nur mit der Pflegebereifung aufziehen, aber es ist seine Entscheidung, den Zuschauern die Macht zu geben.
Schlafrhythmus von Pascal und Pläne für den Stream
00:42:08Es wird über den unregelmäßigen Schlafrhythmus von Pascal gesprochen und dass sein Tag mehr als 24 Stunden hat. Die Streamerin erklärt, dass sie einen regelmäßigen Schlafrhythmus benötigt, da sie immer um 8 Uhr mit dem Stream beginnt. Sie merkt, wie gut es ihr tut, einen ordentlichen Schlafrhythmus zu haben. Es wird über die Vorteile eines gemeinsamen Schlafrhythmus gesprochen. Die Streamerin freut sich auf den Stream und muss noch einmal schauen, was heute alles ansteht. Sie erinnert sich an die Aufgaben, die im Spiel erledigt werden müssen, wie Gras mähen, Zuckerrohr und Kartoffeln düngen, Produkte umlagern und Getreidefelder ernten. Sie schätzt, dass dies etwa drei Stunden dauern wird.
Mercedes-DLC und Kälteempfinden
00:50:22Die Streamerin spricht über ein Problem mit einem Hardcore-Projekt, bei dem die Map seit dem Update nicht mehr lädt. Es wird über das Mercedes-DLC diskutiert. Sie findet die MB-Trags schön und gut konfigurierbar, aber Fahrzeuge sind ihr egal. Sie hätte es sich nicht selbst gekauft, freut sich aber, dass sie es bekommen hat. Die Streamerin holt sich eine Jacke, weil ihr kalt ist und sie die Heizung im Bad aufgedreht hat. Sie fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung, ob sie schon die Heizung anmachen darf. Es wird über ein Around the World Projekt gesprochen, bei dem jedes Wochenende eine andere Map von einem anderen Land gespielt wird. Die Streamerin erklärt, dass die Modder die Mercedes-Maschinen nicht für Konsolen bringen dürfen, da Giants die Lizenz gekauft hat. Sie friert schnell und fragt die Zuschauer, ob sie bereit für den Stream sind.
DLCs und Projektende
00:58:51Es wird entschieden, DLCs grundsätzlich wegzulassen, auch wenn das Projekt länger dauern sollte als der Release-Termin des Highland Fishing DLCs. Die aktuelle Projektkonfiguration soll bis zum Ende beibehalten werden. Begonnen wird die 109. Stunde von From Zero to Hero im LS25. Trotz Turbulenzen wie Tornados in der letzten Session geht es gut voran. Es stehen noch einiges an, darunter das Ernten eines Grasfeldes und zweier Getreidefelder (Hirse und Hafer). Spinat und Pastinaken/Rote Beete sollen ebenfalls geerntet werden, sobald die passenden Maschinen vorhanden sind. Eventuell wird auch noch ein neues Feld angelegt, abhängig davon, wie viel im Hellen geschafft wird, da ungern im Dunkeln gearbeitet wird. Die Zeit wurde auf 0,5 gestellt, um mehr Tageslicht zu nutzen. Es wird überlegt, ob das Anlegen eines neuen Feldes auf den nächsten Monat verschoben wird, falls es zu dunkel wird. Das Grasfeld ist das am häufigsten geerntete Feld im Projekt, aber die Arbeit damit wird als notwendig erachtet, auch wenn es manchmal eintönig erscheint.
Radiohörgewohnheiten und Spinnenabwehr
01:07:04Im Radio wiederholen sich Lieder oft, da die durchschnittliche Hördauer kürzer ist als man denkt. Ein Lied, das nach zwei Stunden wiederholt wird, fällt dem durchschnittlichen Radiohörer nicht auf. Die Fensterrahmen werden mit Teebaumöl besprüht, um Spinnen fernzuhalten, nachdem es zuvor ein großes Spinnenproblem gab. Radiohören im Auto wird bevorzugt, da es oft bequemer ist, als das Handy zu verbinden. Es wird eine Anekdote über eine Kassiererin im Supermarkt erzählt, die den vermeintlichen Bürgermeister erkannte, die Person selbst aber keine Ahnung hatte. Autofahren wird zwar gemocht, aber nicht zum reinen Abschalten ohne Ziel. Das Grasfeld ist das am häufigsten geerntete Feld, obwohl es manchmal eintönig ist. Es wird bestätigt, dass es sich um das Projekt From Zero to Hero handelt. Es wird vermutet, dass das Projekt sich langsam dem Ende zuneigt, da bereits viel erreicht wurde. Die letzten Feldfrüchte brauchen jedoch noch Zeit zum Wachsen, und das Grasfeld wird weiterhin regelmäßig abgeerntet werden, da es schnell geht und gutes Geld bringt.
Zukunftspläne nach Projektende
01:37:50Es wird die Vorfreude darauf geäußert, wenn From Zero to Hero vorbei ist, da es viele Ideen für andere Projekte gibt, sowohl im LS als auch in anderen Spielen. Kurzzeitprojekte, wie 20- oder 24-Stunden-Sessions, werden bevorzugt. Die gewonnene Zeit und Kapazität sollen für andere Sachen genutzt werden, wie Kurzzeitprojekte im LS oder Projekte in anderen Spielen. Das Mais-Hexe-Projekt wird als Beispiel für coole, hochwertige Projekte genannt, die gerne umgesetzt werden sollen. Aufgrund der Dunkelheit wird entschieden, heute kein Feld mehr anzulegen, sondern nur noch schnell die Felder zu ernten und dann schlafen zu gehen. Es wird erwähnt, dass am Dienstagabend ein Treffen mit Freunden zum Essen geplant ist und dass an diesem Tag wahrscheinlich der neue Spielstand gestartet wird. Es wird sich darüber gewundert, dass es um 19.30 Uhr im Juli schon so dunkel ist. Die kleineren Getreidefelder sind erntereif, was die Arbeit erleichtert. Es wird über Rückenschmerzen geklagt, die durch zu viel Sitzen entstehen.
Feldarbeit und Dunkelheit
01:56:13Es wird festgestellt, dass die aktuelle Session eher von Routinearbeiten geprägt ist, wie dem Ernten von Getreidefeldern. Die anderen Getreidefelder sind bald fertig, aber der Raps ist vorher erntereif. Es wird bedauert, dass es so dunkel ist und dass im Dunkeln gearbeitet werden muss, obwohl dies normalerweise vermieden wird. Der Autosave wird thematisiert, und es wird vermutet, dass das Speichern im Menü unabhängig davon funktioniert. Es wird überlegt, im nächsten Monat erst anzusehen, was aber ungünstig wäre, da ein ganzer Monat verloren ginge. Daher wird beschlossen, jetzt durch die Dunkelheit zu arbeiten und das Anlegen des Feldes auf den nächsten Monat zu verschieben. Das nächste Feld soll mit Zuckerrüben bestellt werden, was schnell geht, da es ein kleines Feld wird. Es wird die Hoffnung auf gute Angebote im Gebrauchtwagen-Shop geäußert, nachdem es in den letzten zwei Monaten viel Glück damit gab. Die aktuelle Stunde wird voraussichtlich mit Feldarbeit gefüllt sein, ebenso wie ein Teil der nächsten Stunde. Danach soll der Monat gewechselt werden, was neue Möglichkeiten im Gebrauchtwagen-Shop und den Verkauf von Produkten eröffnet. Außerdem steht das Anlegen eines neuen Feldes an.
Ernte und Sprachliche Überlegungen
02:08:11Die Ernte gestaltet sich schwieriger als erwartet, da die gesamte Ernte wahrscheinlich nicht in einen Anhänger passt. Es wird überlegt, ob eine Zwischenfahrt notwendig ist. Die Streamerin thematisiert das Wort 'usselig', das ihr fremd ist und klärt dessen Bedeutung auf: unangenehm, ungemütlich, nasskalt. Sie reflektiert über regionale Unterschiede im Sprachgebrauch und erwähnt, dass sie im Ruhrpott das Wort 'Plästern' kennengelernt hat. Es folgt ein kurzer Kommentar zur Müdigkeit und ein Gruß an verschiedene Zuschauer. Die Hirseernte wird mit 38.600 Litern abgeschlossen, was die Produktion von Hirsemehl sichert. Die Streamerin spricht über unterschiedliche regionale Bezeichnungen für das Endstück vom Brot und nennt ihre familiäre Bezeichnung 'Rämpfchen' aus Thüringen. Abschließend werden Abonnenten begrüßt und für ihre Unterstützung gedankt.
Dialekte und Kulinarische Vorlieben
02:15:34Die Diskussion dreht sich um Dialekte und regionale Unterschiede, insbesondere um die Bezeichnung für Pfannkuchen/Berliner. Die Streamerin gesteht, sich angepasst zu haben und meist 'Berliner' zu sagen, um niemanden zu verärgern, während sie persönlich das mit Marmelade gefüllte Gebäck als Pfannkuchen bezeichnet. Reibekuchen sind für sie Kartoffelpuffer. Es wird festgestellt, dass es in Berlin keine Berliner gibt. Die Streamerin spricht über verschiedene Begriffe für Brötchen wie Schrippe oder Semmel und erwähnt, dass sie Appetit auf Reibekuchen und Berliner hat. Sie betont ihre Liebe zu Dialekten und findet keinen Dialekt unsexy. Die Hirseernte wird abgeschlossen und es geht zum Haferfeld.
Nachtschicht und Spielmodi
02:21:54Die Streamerin äußert ihren Unmut über die bevorstehende Nachtschicht, da die Felder geerntet werden müssen. Sie erklärt, dass es keine andere Wahl gibt, obwohl sie es hasst. Ursprünglich wollte sie den Tornado in der letzten Woche erleben und hat deswegen vorgespult, aber aufgrund des Regens hätte sie ohnehin abends ernten müssen. Sie erklärt, dass der Drescher langsam fährt, weil das Schneidwerk zu groß für ihn ist. Trotzdem ist sie zufrieden mit der Wahl für das Projekt. Die Streamerin spricht über den Wunsch nach einem komplexeren LS, aber nicht in Richtung realer Landwirtschaft, sondern eher in Richtung Story-Modus mit Interaktion mit NPCs, Quests und Lieferaufgaben. Sie findet die Idee gut, dass die KI ihre Felder auch real bearbeiten würde, glaubt aber, dass ihr das nicht so viel geben würde. Abschließend erwähnt sie, dass sie kurz zum Hof muss, um die restliche Hirse in die Mühle zu schmeißen und dann wieder zum Haferfeld zu fahren.
RP-Erfahrungen und Erntearbeiten
02:30:11Die Streamerin äußert sich zu Vorschlägen für Giants, wie z.B. ein besseres Kreditsystem oder die Möglichkeit, Felder zu pachten, glaubt aber nicht, dass diese umgesetzt werden, da sie vom Simulationsaspekt des Spiels abweichen würden. Sie spricht über ihre negativen Erfahrungen mit RP-Projekten, da viele Leute RP nicht verstehen und sie persönlich beleidigt haben, weil sie ihre RP-Rolle nicht mochten. Sie erklärt, dass RP für Roleplay steht, also das Spielen einer Rolle im Spiel. Die Streamerin erwähnt, dass sie immer noch negative Reaktionen auf frühere LP-Projekte erhält. Sie erklärt, warum sie das Schneidwerk beim Umdrehen ausmacht, um schneller fahren zu können. Sie überlegt, ein Roleplay-Projekt mit der Community zu starten, da sie glaubt, dass es besser funktionieren würde, wenn keine anderen Creator beteiligt sind. Die Hirse wird in die Mühle gebracht und Hafermehl wird aktiviert. Die Ernte ist damit abgeschlossen und die Ansaat steht noch auf dem Plan.
Zusammenarbeit und Community-Projekte
02:53:30Die Streamerin kündigt einen fast festen Stream mit anderen Leuten für kommenden Freitag an und freut sich darauf. Sie erzählt von einem neuen Un-O-Run und ihrer Angst, dass es ihre Zeitplanung durcheinanderbringt. Sie berichtet von einem freien Tag, an dem sie acht Stunden Anno gespielt hat. Ein Zuschauer erwähnt, dass er nächste Woche Urlaub hat und die Streamerin äußert den Wunsch nach einer ganzen Woche frei, um einfach nur zu zocken. Sie spricht über Betrugsversuche mit ihrem Namen auf Discord und die Schwierigkeit, dagegen vorzugehen. Die Streamerin erklärt, warum sie nicht einfach eine Woche Pause machen kann, da dies auch Auswirkungen auf ihre Videos auf YouTube und anderen Plattformen hätte. Sie betont, dass man als Creator schnell weg vom Fenster sein kann, wenn man sich zurücklehnt. Abschließend erwähnt sie, dass sie das Gefühl hat, dass das Melden von Fake-Accounts nichts bringt, da immer wieder neue erstellt werden.
Ernteabschluss und Hagelschaden
03:05:19Das Haferfeld ist angesät und die Streamerin schließt die 110. Stunde ab. Sie betont, dass die Mühle die Grundlage für ihr Einkommen ist, da sie das Brot und die Nudelsuppen produziert. In der nächsten Stunde wird sie tanken fahren und das Hirsefeld ansehen. Sie hofft auf ein gutes Angebot im Gebrauchtwagen-Shop. Die Streamerin spricht über Badegewohnheiten und Vorlieben für Duschen oder Baden. Sie erzählt von ihrem Sonntagsritual in ihrer alten Wohnung, wo sie in der Badewanne eine Serie geguckt und Essen bestellt hat. Die Streamerin erwähnt, dass sie in einer neuen Wohnung keine Badewanne mehr bräuchte. Sie erklärt, dass sie durch die Direktsaatmaschine den Hagelschaden beseitigt hat. Allerdings stellt sie fest, dass sie Hirse mit der anderen Sehmaschine ansehen muss, was ihren Zeitplan durcheinanderbringt. Sie nimmt den Grubber und die Sehmaschine mit zum Feld, um die Arbeit zu erledigen.
Diskussion über Kosten und Bequemlichkeit von HelloFresh
03:26:38Es wird diskutiert, ob HelloFresh teurer ist als selbst einzukaufen, wobei betont wird, dass dies stark vom Einkaufsort abhängt. Für Personen, die in teuren Supermärkten einkaufen und wenig auf Preise achten, kann HelloFresh eine lohnende Alternative sein. Zudem wird der Komfort der Lieferung nach Hause geschätzt. Die Vorplanung des Essens für die Woche wird als positiv hervorgehoben, obwohl gelegentlich Änderungen vorgenommen werden. Es wird auch erwähnt, dass es schwierig sein kann, ständig neue Kochideen zu haben und Rezepte online zu suchen, was zeitaufwendig ist. Das Vorkochen und Einfrieren von Essen wird kritisch betrachtet, da bestimmte Gerichte am nächsten Tag nicht mehr schmecken. Abschließend wird die unterschiedliche Herangehensweise an das Kochen in der eigenen Familie reflektiert, wo früher nicht täglich gekocht wurde und Fertiggerichte üblich waren. Es wird auch angesprochen, wie wichtig eine aufgeräumte Küche für die Motivation zum Kochen ist, im Gegensatz zu einer Küche, die nach dem Essen unordentlich hinterlassen wird.
Feldarbeit und Planung im LS25
03:42:53Die Feldarbeit im LS25 wird als aufwendig beschrieben, insbesondere das Hirsefeld, das zweimal bearbeitet werden muss. Es wird erwähnt, dass im kommenden Monat möglicherweise weniger Feldarbeit ansteht, da die Ernte einiger Felder noch etwas dauert. Es wird jedoch festgestellt, dass ein Feld gekalkt werden muss, was zusätzliche Arbeit bedeutet. Trotz der Herausforderungen wird die Effizienz der Seemaschine gelobt, die ein schnelles Arbeiten ermöglicht. Es wird auch kurz auf die Notwendigkeit eingegangen, Unkraut im Auge zu behalten, da nur eine Hacke zur Verfügung steht. Die lange Spieldauer auf der aktuellen Karte wird thematisiert, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob jemals zuvor so viel Zeit in einem Monat auf dieser Karte verbracht wurde. Abschließend wird die Vorliebe für quadratische Felder erwähnt, die jedoch durch das integrierte GPS im LS25 relativiert wird, das auch mit runden Feldern gut funktioniert.
Diskussion über Kartenpräferenzen und LS25
03:55:15Es wird über Lieblingskarten im Landwirtschafts-Simulator diskutiert, wobei betont wird, dass die Präferenz oft mit den Projekten zusammenhängt, die auf der jeweiligen Karte gespielt wurden. Die NF Marsch Karte wird als Beispiel genannt, wobei die Straßenführung im LS25 als problematisch empfunden wird. Es wird spekuliert, ob dies an der veränderten Hofposition oder an tatsächlichen Änderungen der Karte liegt. Die Mühlenkreis Mittelland Karte wird ebenfalls positiv erwähnt. Es wird festgestellt, dass das Interesse an Fahrzeugen und Karten im Allgemeinen nicht sehr groß ist, sondern eher pragmatisch entschieden wird. Abschließend wird auf den ersten Community-Server auf der NF Marsch zurückgeblickt, der als sehr positiv in Erinnerung geblieben ist. Die quadratischen Felder werden bevorzugt, da das GPS nicht gut funktioniert hat.
Vorlieben bei Karten und Detailgrad
04:22:50Es wird eine Frage aus dem Chat aufgegriffen, ob europäische Karten im Landwirtschafts-Simulator detailreicher gestaltet sind als nordamerikanische. Dem wird zugestimmt, wobei der Eindruck beschrieben wird, dass US-Karten oft einfachere, quadratische Felder und geradlinige Straßen aufweisen. Es wird betont, dass dies Geschmackssache ist, aber ein hoher Detailreichtum geschätzt wird. Es werden drei kürzlich betrachtete Karten erwähnt, die alle europäisch waren und positiv aufgenommen wurden. Abschließend wird auf die Realität verwiesen, dass viele US-Farmen am Reißbrett entworfen wurden, aber dennoch mehr Dekoration und Details auf den Höfen erwartet würden. Die Frage nach der Bereitschaft für die letzte Stunde des Streams wird gestellt.
Abschluss der Ziegenmilchproduktion und Pläne für den nächsten Monat
04:35:01Die Produktion von 1.800 Litern Ziegenmilch für die Molkerei wurde erfolgreich abgeschlossen. Es wird überlegt, ob im nächsten Monat, neben dem Produktverkauf, auch der Anbau wieder aufgenommen werden soll. Der Fokus liegt darauf, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen und die Möglichkeiten für den kommenden Monat zu evaluieren. Die Nacht wird als angenehm hell bzw. dunkel empfunden. Es wird entschieden, erst Produkte zu verladen, um eine Fahrt zu sparen und die Hacke sowie den Düngestreuer mitzunehmen, was als lukrativere Planung angesehen wird. Der Produktverkauf soll in den verbleibenden 45 Minuten der Stunde noch geschafft werden, danach wird entschieden, welche Feldbearbeitung noch möglich ist.
Tutorials und Produktverkauf
04:44:57Ein Zuschauer verweist auf ein YouTube-Tutorial für das 'From Zero to Hero'-Projekt im LS22, das identisch mit dem LS25 sei, insbesondere durch die 'Easy Development Controls'. Zum ersten Mal werden Nackendosen verkauft, deren Ernte im Vormonat stattfand. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, den Überblick über alle Produkte zu behalten. Trotz eines kleinen Problems beim Palettenbeladen ist die Verladung insgesamt zufriedenstellend. Nach dem Verladen von Nackendosen, Nudelsuppen und Kimchi wird festgestellt, dass die Verladekünste immer besser werden. Öl, Salat, Brot und Milch sind noch zu verladen.
Erinnerungen an die Gamescom und frühere TV-Highlights
04:53:23Es werden Erinnerungen an die Gamescom ausgetauscht, wo es auf der Giants-Bühne Wettstreits im Ballenverladen gab. Zudem werden frühere TV-Highlights wie 'Wetten, dass..?', Domino Day, VOCK-WM und Stock Car Crash Challenge thematisiert. Es wird bedauert, dass es heutzutage im Fernsehen keine vergleichbaren Highlights mehr gibt. Die Rückkehr von TV-Persönlichkeiten wie Gottschalk und Raab wird kritisch gesehen. Die alten Shows werden immer wieder neu aufgelegt und ich kann mich an keine erinnern, die in der Neuflage erfolgreich war. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Raab mit seinem Comeback seiner Außenwirkung einen Gefallen tut.
Kritische Reflexion über Comedy und gesellschaftliche Veränderungen
05:03:19Es werden Bedenken hinsichtlich veränderter Denkweisen und Erinnerungen an die Jugend geäußert, insbesondere im Zusammenhang mit alten Comedyserien wie 'How I Met Your Mother'. Es wird festgestellt, dass viele Witze in solchen Serien oft auf sexualisierten Themen basieren und nicht mehr zeitgemäß sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es keine anderen Themen gibt, über die man Witze machen kann. Trotzdem wird betont, dass die Serie positive Erinnerungen weckt. Die letzte Palette wird verladen und es wird zum Shop gefahren, um die Produkte zu verkaufen: Ziegenmilch, Brot, Kimchi, Nudelsuppe und Salat. Es wird erwartet, dass der Umsatz etwas geringer ausfällt als in den Vormonaten.
Verkaufszahlen und weitere Planung
05:08:30Nach dem Verkauf wird es voraussichtlich nicht möglich sein, die Unkrautbekämpfung und das Düngen vollständig abzuschließen. Es wird jedoch geplant, zumindest zwei Felder zu hacken. Der Verkauf erbringt 171.000 Euro, was als zufriedenstellend angesehen wird, da diesen Monat keine größeren Ausgaben geplant sind. Das Geld soll auf dem Konto verbleiben, um später eventuell den Zuckerrübenanbau zu finanzieren. Nach dem Verkauf der Produkte sind 193.000 Euro auf dem Konto. Es wird geplant, als nächstes die Hacke zu holen und die beiden Felder (Hafer und Hirse) zu bearbeiten, die im letzten Monat angesät wurden.
Diskussion über die Trennung von Kunst und Künstler
05:14:52Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, Kunst und Künstler zu trennen, und Beispiele wie Xavier Naidoo werden genannt, dessen Musik zwar geschätzt wurde, aber aufgrund seiner Weltanschauung nicht mehr unterstützt wird. Es wird auch über Schauspieler gesprochen, die aufgrund ihrer Rollen Anfeindungen erfahren, wie der Schauspieler von Joe Gerner bei 'Gute Zeiten, Schlechte Zeiten'. Der Schauspieler von Draco Malfoy wird hingegen trotz seiner Rolle positiv aufgenommen. Es wird überlegt, ob Draco am Ende doch noch gut war. Die heutigen Stunden waren nicht so spektakulär, wie wir es aus den letzten Wochen kannten.
Abschluss der Feldarbeit und Zusammenfassung der Stream-Inhalte
05:28:06Die Feldarbeit ist abgeschlossen und es wird zusammenfassend festgestellt, dass trotz einer weniger abwechslungsreichen Stunde viel erreicht wurde: Das Grasfeld wurde gemäht und zu Ballen gepresst, Hirse und Hafer wurden geerntet und neu angesät, und die Felder wurden von Unkraut befreit. Es wird gehofft, dass der nächste Monatswechsel wieder positive Überraschungen im Gebrauchtwagen-Shop bringt und ein neues Feld angelegt werden kann. Es wird über die Schwierigkeit für Schauspieler diskutiert, aus bestimmten Rollenbildern auszubrechen, wie im Fall von Daniel Radcliffe. Im großen und ganzen war es eine erfolgreiche Stunde.
Ankündigungen und Verabschiedung
05:33:21Es wird die Mittagspause angekündigt, in der die Küche aufgeräumt und gekocht wird. Um 18 Uhr findet der normale 'Capture the Map'-Stream statt. Um 16 Uhr wird ein neues YouTube-Video vom Mais häckseln veröffentlicht. Es wird sich über regen Besuch gefreut. Zum Abschluss des Streams wird in einen anderen LS-Stream mit wenigen Zuschauern geraidet, um dort etwas Unterstützung zu leisten. Es wird sich für den schönen Stream bedankt und ein schönes Wochenende gewünscht. Es wird auf die Instagram-Story verwiesen, in der der Tag weiter begleitet wird.