ETS2 COMMUNITY-FAHRT !mitfahren
ETS2: 10.000 km Community-Fahrt mit 10.000 PS-Trucks durch Europa

Eine ambitionierte ETS2-Challenge führt eine Gruppe von Fahrern mit 10.000 PS-Trucks über 10.000 km durch Europa. Von Aberdeen aus geht es über London, Stockholm, Athen bis nach Lissabon. Technische Defekte, Unfälle und Navigationsprobleme sorgen für Chaos und Unterhaltung. Trotz aller Widrigkeiten hält die Gruppe zusammen.
Stream-Start und Begrüßung
00:08:31Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung an die Zuschauer. Es wird ein entspannter Sonntag gewünscht und auf das heutige ETS2-Community-Event hingewiesen. Die Streamerin äußert ihre Freude über die Anwesenheit der Zuschauer und schildert ihre Schlafsituation aufgrund der hohen Temperaturen. Sie deutet ein 'sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr wildes' Event an, dessen Dauer unvorhersehbar ist, aber schätzt, dass es mindestens sechs Stunden dauern wird. Die Streamerin betont die Unberechenbarkeit des heutigen Streams und ihre eigene Spannung, ob das Event überhaupt gut ankommt. Es werden zahlreiche Zuschauer namentlich begrüßt und für ihre Unterstützung gedankt. Ein Zuschauer wird besonders hervorgehoben, da er angeblich fast alle Spiele im ETS besitzt und somit ein idealer Kandidat zum Mitfahren wäre. Es wird eine entspannte Atmosphäre geschaffen und auf die Besonderheiten des heutigen Streams eingestimmt.
Modifikationen und Vorbereitungen für das Community-Event
00:11:20Es wird auf die Modifikationen eingegangen, die für das heutige Community-Event verwendet werden. Die Streamerin erklärt, dass sie sich für eine einfache Lösung mit nur einer Mod entschieden hat, um den internen ETS-Konvoi-Modus zu nutzen und externe Mods zu vermeiden. Die gewählte Mod ermöglicht höhere Motorisierungen bis zu 10.000 PS. Ein Vorfall mit Pascal, der einen LKW mit 10.000 PS in der Instagram-Story testete, wird humorvoll erzählt. Die verschiedenen Leistungsstufen der Mod werden erläutert, und es wird betont, dass man auch mit den 10.000 PS fahren kann, solange man nicht zu schnell wird, da das Fahrzeug sonst instabil wird und leicht verunglückt. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre LKWs bereits vorzubereiten und anzupassen, um Zeit zu sparen, sobald die Lobby eröffnet ist. Es wird erwähnt, dass Strafen im Spiel deaktiviert sind, um den Spaß nicht zu verderben. Der Startpunkt des Konvois wird mit Aberdeen in England festgelegt.
DLCs, Modifikationen und Community-Entscheidungen
00:19:37Die Streamerin korrigiert eine vorherige Aussage bezüglich der benötigten DLCs und stellt fest, dass das 'Greece' DLC ebenfalls erforderlich ist. Es wird diskutiert, ob es Mods gibt, um die Spielerbegrenzung von 8 im Konvoi-Modus zu erhöhen, aber die Streamerin hat dies nicht ausprobiert, da sie Bedenken hinsichtlich der Performance hat. Es wird erwähnt, dass ein kleines Stück Griechenland im Balkan-DLC enthalten ist, aber für das vollständige Erlebnis das separate 'Greece' DLC benötigt wird. Die Community wird ermutigt, sich bereits im Vorfeld den passenden LKW zu besorgen und diesen gegebenenfalls anzupassen. Die Streamerin betont, dass es sich heute um ein gemeinsames Erlebnis handeln soll und nicht um einen Wettbewerb. Sie erklärt, dass sie sich geschminkt hat, um für den Stream bereit zu sein, und dass sie plant, gegen 9 Uhr mit dem Spiel zu beginnen, um genügend Zeit zu haben.
Ankündigung der Challenge: 10.000 Kilometer quer durch Europa
01:00:54Die Streamerin enthüllt die große Challenge für den heutigen Stream: eine Fahrt über 10.000 Kilometer, die einmal komplett um die Karte von Euro Truck Simulator 2 führt. Diese Strecke soll mit LKWs bewältigt werden, die dank einer speziellen Mod über 10.000 PS verfügen. Der Plan ist, mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 km/h zu fahren und die Strecke in ungefähr sechs Stunden zu schaffen. Die Route beginnt in Aberdeen und führt über London, Stockholm, Helsinki, Budapest, Istanbul, Athen, Florenz, Barcelona und Madrid bis nach Lissabon. Da es keine Möglichkeit gibt, im internen Multiplayer eine eigene Route zu erstellen, werden die Teilnehmer ohne Fracht fahren und sich ihre Wegpunkte selbst setzen müssen. Die Streamerin hofft, dass die Community Spaß an dieser ungewöhnlichen Herausforderung hat und betont, dass es sich um ein gemeinsames Erlebnis und nicht um einen Wettbewerb handelt. Sie kündigt an, dass sie nun den Konvoi erstellen wird und bittet die Zuschauer um ihre Vorhersagen, wie lange die Fahrt dauern wird.
Start der Community-Fahrt in Aberdeen und Routenplanung
01:12:49Die erste ETS2-Fahrt startet in Aberdeen mit dem Ziel London. Teilnehmer, die nicht in Aberdeen sind, können sich der Gruppe unterwegs anschließen. Die Route führt über London, Stockholm, Helsinki, Budapest, Istanbul und Athen, mit einem geplanten Abstecher nach Rhodos. Weitere Stationen sind Florenz, Barcelona, Madrid und Lissabon, wo ein optionaler Urlaub geplant ist. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 10.285 Kilometer, wobei Fährfahrten bereits abgezogen wurden. Es wird betont, dass während der Fahrt keine Kollisionen absichtlich herbeigeführt werden sollen. Etwa alle Stunde sind Pausen an Raststätten geplant, um die Gruppe zusammenzuhalten und kurze Stopps zu ermöglichen. Das erste Ziel ist London.
Vorbereitungen und Modifikationen für die Community-Fahrt
01:18:37Es wird darauf hingewiesen, dass das Spiel nicht für Konsolen verfügbar ist. Teilnehmer mit Mod-Problemen werden gebeten, die Aktivierung im Mod-Manager zu überprüfen. Es wird empfohlen, das Bett-Symbol in den Einstellungen zu deaktivieren, um Müdigkeitssimulationen zu vermeiden. Bußgelder können nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Einige Teilnehmer warten in Birmingham auf die Gruppe. Es wird empfohlen optionale Mods zu aktivieren, um den Konvoi zu finden. Die Streamerin erklärt, dass sie und ihre Mitfahrer sich nicht an Verkehrsregeln halten werden, da sie mit 10.000 PS unterwegs sind. Rote Ampeln, Umleitungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen werden ignoriert, um das Ziel zu erreichen. Die Streamerin schätzt, dass die Tour etwa sechs Stunden dauern wird, betont aber, dass es kein Wettkampf ist.
Discord-Integration und technische Schwierigkeiten während der Fahrt
01:26:30Es wird überlegt, ob ein Discord-Server für die Teilnehmer eingerichtet werden soll. Die Streamerin äußert Bedenken bezüglich der Fahrphysik und der hohen Wahrscheinlichkeit von Unfällen. Einige Teilnehmer haben Probleme mit ihren Mods oder sind aus der Gruppe ausgeschieden. Es wird eine Raststätte angefahren, um auf Nachzügler zu warten und die Discord-Integration zu besprechen. Die Facecam wird angepasst, um den Rückspiegel besser sichtbar zu machen. Teilnehmer im Discord-Warteraum sollen von Moderatoren überprüft werden. Technische Probleme mit dem Mikrofon werden behoben. Es wird betont, dass keine Zeit verloren werden darf, da eine lange Strecke bevorsteht. Die Streamerin fährt versehentlich auf der rechten Straßenseite und korrigiert den Fehler. Es wird über die hohen Geschwindigkeiten und die damit verbundenen Risiken gesprochen.
Unfälle, Pannen und Routenänderungen auf dem Weg nach London
01:41:37Es kommt zu mehreren Unfällen und Beinahe-Unfällen, wobei die Streamerin und andere Teilnehmer Leitplanken touchieren oder von der Straße abkommen. Ein Teilnehmer muss sich reparieren lassen und seinen Anhänger abholen. Die Streamerin äußert die Sorge, dass ihr jemand hinten auffährt, und erlaubt das Überholen. Ein Teilnehmer hat Probleme mit der Routenführung. Es wird über die Hitze und die Angst vor Unfällen gesprochen. Ein Teilnehmer fragt nach den Mod-Einstellungen. Die Streamerin erwähnt ihre Angestellten, die im Spiel Geld verdienen. Der Regen erschwert die Fahrt zusätzlich. Es kommt zu Verwechslungen bezüglich der Straßenseite. Die Streamerin verpasst eine Abfahrt zur Werkstatt in London. Nach einem Unfall in London wird die Werkstatt aufgesucht, um den Schaden zu beheben. Es wird über die Sitzposition im LKW diskutiert und die Vor- und Nachteile des eingeblendeten Rückspiegels erörtert. Das nächste Ziel ist Stockholm.
Fahrt nach Stockholm, Fährüberfahrt und Tempolimit-Diskussionen
01:59:16Das nächste Ziel ist Stockholm. Teilnehmer, die in Newcastle zurückgefallen sind, können sich nach London porten. Die Route führt über eine Fähre von Dover nach Calais. Es wird über die hohen Geschwindigkeiten diskutiert, die mit dem 10.000 PS-Motor möglich sind, und die Frage aufgeworfen, warum einige Teilnehmer nur 175 km/h erreichen. Ein Teilnehmer soll das Getriebe überprüfen. Es wird überlegt, ob man die Tour auf TMP (TruckersMP) fahren könnte, was aber aufgrund der dortigen Regeln nicht möglich ist. Es kommt zu einem Stau, bei dem die Streamerin einige LKWs aufschiebt. Ein Teilnehmer fährt versehentlich zur Fähre. Es wird geklärt, dass ein Teilnehmer kurzzeitig aus der Sitzung geflogen war, aber wieder beigetreten ist. Die aktuelle Version des Spiels wird genannt. Die Streamerin wartet in Calais auf die anderen Teilnehmer. Es wird über den Rechtsverkehr in Europa gesprochen.
Europäische Autobahnen, Fahrzeugdefekte und Routenänderungen
02:08:59Auf den europäischen Autobahnen wird die Geschwindigkeit erhöht. Die Streamerin äußert ihren Unmut über die Nachtfahrten im Spiel. Es kommt zu Fahrzeugfehlfunktionen und einem Unfall, bei dem ein Auto auf der Fahrspur liegt. Die Streamerin biegt falsch ab und nimmt eine Abkürzung. Das Endziel der Reise ist Lissabon, aber mit einigen Umwegen. Die Streamerin erwähnt, dass sie auf der aktuellen Strecke durch Amsterdam und Rotterdam fährt. Sie lobt den günstigen Preis für das komplette ETS2-Spiel mit allen DLCs. Ein Teilnehmer fragt, ob Marv wiederkommt, da sonst dessen Platz vergeben wird. Die Streamerin gibt an, mit einem Lenkrad zu fahren. Sie überquert die nächste Landesgrenze und befindet sich nun in Dänemark. Ein Teilnehmer bemerkt, dass die Strecke im Singleplayer anders aussieht als in TruckersMP. Die Streamerin bedankt sich bei einem Zuschauer für dessen Abonnement. Es wird endlich wieder hell im Spiel.
Technische Probleme, hohe Reparaturkosten und skurrile Ereignisse auf der Fahrt
02:14:58Ein Teilnehmer hat bereits 11.000 Spielstunden in ETS2. Die Streamerin versucht, den Chat zu lesen, bittet aber um Nachsicht, falls sie Nachrichten übersieht. Ein Teilnehmer fragt nach der Straßenseite. Es kommt zu einem skurrilen Ereignis, bei dem ein LKW leckt und abgeschleppt werden muss. Die Streamerin befindet sich nun in Deutschland, genauer gesagt in Duisburg. Ein Teilnehmer kann der Sitzung beitreten, da ein Platz frei geworden ist. Die Streamerin argumentiert, dass ein Fahrfehler auf Sabotage des Spiels zurückzuführen sei. Sie hat Probleme mit der Kartendarstellung und den Fahrzeugeinstellungen. Ein Teilnehmer hat bei 230 km/h eine Motorfehlfunktion. Die Werkstatt in Duisburg wird als zuverlässig gelobt. Die Streamerin zahlt 200.000 für eine Reparatur. Sie warnt die nachfolgenden Fahrer vor einer Motorfehlfunktion. Ein Teilnehmer fährt lieber mit Motorfehlfunktion, als sich zu reparieren, weil er kein Geld hat. Die Streamerin überquert den Öresund.
Kommunikationsprobleme, Lenkrad-Setup und persönliche Vorlieben beim Spielen
02:21:32Ein Teilnehmer hat Kommunikationsprobleme und ist sehr leise. Die Streamerin begrüßt den neuen Teilnehmer in der Runde. Ein Teilnehmer hat eine riskante Abkürzung genommen. Die Streamerin wird von der Polizei behindert. Ein Teilnehmer hat Verbindungsprobleme. Die Streamerin gibt ihr Lenkrad-Setup bekannt und erklärt, dass es sich um ein mittelpreisiges Trustmaster-Lenkrad handelt. Sie findet das Fahren mit Lenkrad anstrengend, aber bei ETS2 unerlässlich. Ein Teilnehmer fliegt von der Straße ab. Die Streamerin betont, dass ihr Fahrkönnen und nicht die Technik für ihren Erfolg verantwortlich ist. Sie zitiert Pascal, der ihr Talent im Autofahren in Computerspielen bescheinigt. Die Streamerin ist noch nie ETS2 mit Tastatur oder Controller gefahren. Sie bleibt hinter einem anderen Fahrer, wird aber überholt. Die Streamerin erkundigt sich nach dem Befinden der anderen Teilnehmer. Sie erinnert sich an ihre Anfänge mit ETS2 und ihren Kindheitstraum, mit einem Lenkrad zu fahren. Sie genießt das unrealistische Gameplay und findet realistische Simulationen auf Dauer langweilig.
Unfälle, Orientierungslosigkeit und Werkstattbesuche auf der Strecke
02:28:23Die Fahrt beginnt turbulent mit mehreren kleineren Unfällen und Orientierungslosigkeit. Es gibt Verwirrung um die Streckenführung, was zu unbeabsichtigten Kollisionen mit Leitplanken und anderen Fahrzeugen führt. Die Teilnehmenden beschädigen ihre LKWs erheblich und müssen Werkstätten aufsuchen, um Reparaturen durchzuführen. Trotz des hohen Schadens an den Fahrzeugen wird die Fahrt fortgesetzt, wobei einige Teilnehmende beschließen, erst dann zu reparieren, wenn es unbedingt notwendig ist. Die Gruppe navigiert durch Schweden, wobei die malerische Landschaft und die Brücken bewundert werden. Es wird festgestellt, dass die Mautgebühren beträchtlich sind, was die finanzielle Belastung durch die Reparaturen noch erhöht. Trotz der Herausforderungen bleibt die Stimmung optimistisch, und die Fahrer genießen die gemeinsame Fahrt und die unerwarteten Ereignisse. Es wird erwähnt, dass man im Spiel einen Kredit aufnehmen kann, um die Reparaturen zu finanzieren. Die Teilnehmenden diskutieren über die Möglichkeit, Strafen im Spiel zu deaktivieren, um die finanzielle Belastung zu verringern.
Technische Probleme, riskante Fahrmanöver und unerwartete Ereignisse
02:38:56Es treten vermehrt technische Probleme auf, darunter Motorfehlfunktionen und Getriebeschäden, die die Fahrt zusätzlich erschweren. Die Teilnehmenden meistern riskante Fahrmanöver, wie das Durchfahren von Mautstellen und das Ausweichen von Hindernissen, was oft zu weiteren Unfällen führt. Es kommt zu unerwarteten Ereignissen, wie plötzlichen Kanten im Boden, die die LKWs in die Luft schleudern, und Zusammenstößen mit anderen Fahrzeugen. Trotz dieser Schwierigkeiten behalten die Fahrer ihren Humor und kommentieren die Ereignisse auf unterhaltsame Weise. Die Gruppe diskutiert über die Auswirkungen von Getriebeschäden auf die Geschwindigkeit und die Nutzung der Gänge. Es wird festgestellt, dass die KI-Fahrzeuge im Spiel unberechenbar sind und oft unerwartete Manöver ausführen, was das Fahren zusätzlich erschwert. Ein Teilnehmer berichtet von Problemen mit der Lenkung und Schwierigkeiten, die Spur zu halten. Die Gruppe nähert sich Stockholm, dem nächsten geplanten Stopp auf der Route.
Zwangspausen, Geisterfahrten und finanzielle Schwierigkeiten
02:48:53Die Fahrt wird von Zwangspausen unterbrochen, da die LKWs der Teilnehmenden immer wieder beschädigt werden und Reparaturen erforderlich sind. Einige Fahrer sehen sich gezwungen, Mitarbeiter zu entlassen, um Kosten zu sparen. Es kommt zu unfreiwilligen Geisterfahrten, da die Fahrer versehentlich über Leitplanken geraten und auf der falschen Fahrbahnseite landen. Trotz der Schwierigkeiten wird der Humor nicht verloren, und die Teilnehmenden kommentieren ihre Missgeschicke auf amüsante Weise. Die Gruppe erreicht Stockholm, wo eine kurze Verschnaufpause eingelegt wird. Es wird festgestellt, dass der nächste Stopp, Helsinki, nicht weit entfernt ist. Es wird überlegt, den Spielstand neu zu laden, um die finanziellen Verluste zu minimieren. Die Teilnehmenden diskutieren über die verschiedenen Getriebeoptionen und deren Auswirkungen auf die Fahrleistung. Es wird erwähnt, dass einige Fahrer bereits alle ihre Mitarbeiter entlassen haben, um über die Runden zu kommen.
Unfälle, Pannen und die Suche nach dem richtigen Weg
03:06:28Die chaotische Fahrt setzt sich fort mit weiteren Unfällen und Pannen. Es kommt zu einer Kollision, bei der ein pinkfarbener LKW eine Vollbremsung hinlegt und ein Folgefahrzeug auffährt. Die Gruppe verfährt sich mehrfach und muss die Route korrigieren. Technische Probleme wie Motorfehlfunktionen treten weiterhin auf und zwingen die Fahrer zu ungeplanten Stopps. Trotz der Widrigkeiten bleibt die Stimmung heiter, und die Teilnehmer nehmen die Missgeschicke mit Humor. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Strecke einige Tücken birgt. Die Gruppe erreicht eine Fähre und setzt ihre Reise fort. Nach der Ankunft aus der Fähre kommt es zu einer Schrecksekunde, als zwei LKWs gleichzeitig ausfahren und fast kollidieren. Ein Teilnehmer bemerkt, dass sein Lenkrad schwergängig ist, was auf die Erschöpfung des Fahrers hindeutet. Die finanziellen Auswirkungen der zahlreichen Unfälle werden diskutiert, und es wird festgestellt, dass einige Teilnehmer fast pleite sind.
Nächtliche Irrfahrten, technische Defekte und unerklärliche Unfälle
03:21:18Die Fahrt führt in die Nacht, was die Orientierung zusätzlich erschwert. Es kommt zu Staus und unerklärlichen Unfällen, bei denen Fahrzeuge scheinbar ohne Fremdeinwirkung umfallen. Technische Defekte, insbesondere Motorfehlfunktionen, treten immer häufiger auf und zwingen die Fahrer zu Reparaturen. Die Gruppe erinnert sich an frühere ETS-Events und überlegt, ob es sich lohnen würde, einen eigenen ETS-Bereich auf dem Discord-Server einzurichten. Es kommt zu einem kuriosen Vorfall, bei dem ein Teilnehmer einen vierfachen Überschlag erlebt. Die Suche nach einer Werkstatt gestaltet sich schwierig, da diese oft nicht rechtzeitig gefunden werden können. Die Fahrer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Fahrzeugen und deren Eigenheiten aus. Es wird festgestellt, dass die KI-Fahrzeuge im Spiel manchmal unberechenbar agieren und Unfälle verursachen. Trotz der Herausforderungen und Rückschläge hält die Gruppe zusammen und unterstützt sich gegenseitig.
Führerschein-Diskussionen, finanzielle Belastungen und skurrile Unfälle
03:43:59Es entspinnt sich eine Diskussion über Führerscheine, wobei einige Teilnehmer zugeben, keinen zu besitzen. Die steigenden Kosten für den Führerschein werden kritisiert, da sie für viele junge Menschen kaum noch erschwinglich sind. Es kommt zu skurrilen Unfällen, bei denen Fahrzeuge über Bahnübergänge fliegen oder in den Gegenverkehr geraten. Die Gruppe erreicht Lublin und stellt fest, dass einige Teilnehmer bereits einen hohen Erkundungsgrad in ETS erreicht haben. Es kommt zu einem unfreiwilligen Ausflug auf den Bürgersteig, der aber glimpflich verläuft. Ein Teilnehmer berichtet von Problemen mit der Lenkung, die das Fahren erschweren. Die finanziellen Belastungen durch die ständigen Reparaturen werden erneut thematisiert, und es wird festgestellt, dass einige Teilnehmer als Auszubildende kaum in der Lage wären, sich einen Führerschein oder gar ein eigenes Auto zu leisten. Trotz der Widrigkeiten genießen die Fahrer den Sonnenaufgang und die malerische Landschaft.
Illegale Fahrmanöver, spektakuläre Unfälle und finanzielle Verluste
03:56:50Die Fahrt nimmt immer absurdere Züge an, mit illegalen Fahrmanövern wie dem Rasen mit 250 km/h über den Stadtstreifen. Es kommt zu spektakulären Unfällen, bei denen Fahrzeuge in die Luft geschleudert werden. Die finanziellen Verluste durch die ständigen Reparaturen werden immer dramatischer, und einige Teilnehmer haben bereits Millionenbeträge verloren. Die Gruppe erreicht Kaschau und bewundert die hübsche Stadt. Es wird festgestellt, dass einige Teilnehmer deprimiert sind, während andere versuchen, die Stimmung aufrechtzuerhalten. Ein Teilnehmer berichtet von einem vierfachen Überschlag und einem anschließenden Flug zum Mond. Trotz der zahlreichen Unfälle und Pannen erreichen die Fahrer schließlich Budapest, den nächsten Stopp auf ihrer Route. Es wird festgestellt, dass einige Teilnehmer gecheatet haben, um nach Budapest zu gelangen. Die Gruppe wartet auf die Nachzügler und bereitet sich auf die Weiterfahrt nach Istanbul vor.
Unfall und Grenzkontrolle
04:09:29Es kommt zu einem unerwarteten Zwischenfall, als ein anderer Fahrer, Vegeta, offenbar Probleme an einer Grenzkontrolle hat. Es herrscht kurzzeitig Verwirrung und Besorgnis um dessen Wohlergehen. Die Situation wird zusätzlich dadurch verkompliziert, dass die Schranke der Grenzkontrolle auf dem eigenen LKW landet, was zu erheblichen Schwierigkeiten führt. Trotz des Chaos wird versucht, die Situation zu meistern und die Fahrt fortzusetzen. Es wird festgestellt, dass es sich nicht um ein Wettrennen handelt, sondern um eine gemeinsame Fahrt. Trotzdem kommt es zu kleineren Rangeleien und riskanten Fahrmanövern, die zu Schäden am LKW führen. Die Fahrt wird durch Mautstellen und weitere Grenzkontrollen unterbrochen, was den Konvoi zusätzlich verlangsamt. Es wird festgestellt, dass es auf der ProMods oftmals möglich ist, an Grenzen vorbeizufahren, was hier aber nicht der Fall ist.
Fortschritt und Technische Probleme
04:19:11Die Gruppe diskutiert über die verstrichene Zeit seit dem Start und stellt fest, dass sie bereits die Hälfte der Strecke zurückgelegt hat. Es wird über die hohe Geschwindigkeit und den guten Fortschritt der Fahrt gesprochen. Es gibt auch Kommentare über die Temperatur und den Komfort der Klimaanlage. Es treten vermehrt technische Probleme auf, die sich in ruckelndem Spielablauf äußern. Es wird vermutet, dass die hohe Geschwindigkeit dafür verantwortlich ist. Trotz der Schwierigkeiten erkundet die Gruppe unbekannte Straßen und versucht, das Positive darin zu sehen. Es wird festgestellt, dass es einen Maximalbetrag gibt, den man ins Minus gehen kann. Die Gruppe erreicht den ersten Aufenthalt in Nyss und es wird ein Clip davon gemacht. Vor einer Mautstelle und einer Grenzkontrolle wird gewarnt.
Baustellen, Grenzen und Türkei-Ankunft
04:27:55Eine Baustelle sorgt für Aufregung, da sie schwer zu erkennen ist und zu Schäden am LKW führt. Es wird überlegt, ob man sich für die anderen Verkehrsteilnehmer etwas von der Baustelle als Souvenir mitnehmen sollte. Die Gruppe diskutiert über die verbleibende Strecke und die Ankunft in der Türkei. Es wird festgestellt, dass die KI ebenfalls Probleme mit den Lecks hat. Die Gruppe überquert mehrere Schranken und Grenzübergänge, bis sie schließlich die türkische Grenze erreicht. Der Grenzübergang in die Türkei erweist sich als besonders schrankenreich. Es wird festgestellt, dass man sehr nah an die Schranken heranfahren muss, damit sie sich öffnen. Es wird über das instabile Fahrverhalten des LKWs bei hoher Geschwindigkeit diskutiert. Das Navigationssystem führt kurzzeitig in die Irre, wird aber korrigiert. Es kommt zu einem Unfall, bei dem der LKW auf dem Dach landet, aber wieder auf die Straße zurückfindet.
Reparatur, Routenfindung und Konvoi-Fahrt
04:51:54Nachdem der LKW erneut Schaden genommen hat, wird eine Werkstatt gesucht. Es wird festgestellt, dass die Pöller auf der Strecke sehr gefährlich sind und hohen Schaden verursachen können. Die Gruppe diskutiert über die Lecks im Spiel und die Schwierigkeiten, in der Türkei zu fahren. Es wird überlegt, ob die Mods das Tankvolumen erhöhen oder den Tankverbrauch verringern. Die Gruppe erreicht Kavala, wo sich eine Tankwerkstatt in der Nähe der Autobahn befindet. Es wird festgestellt, dass die Fehlfunktionen des LKWs sehr störend sind. Nach der Reparatur in Kavala setzt die Gruppe die Fahrt fort. Es wird festgestellt, dass die nächste Compto die gleiche Strecke ohne 10 KPS und mit STVO sein wird. Die Stadt ist aber zu lang. Die Gruppe beschließt, niemanden zurückzulassen und wartet aufeinander. Es wird festgestellt, dass das Aufrecht-Sitzen Rückenschmerzen verursacht. Die Gruppe fährt mit Warnblick weiter und hinterlässt ein Schlachtfeld.
Griechenland, Maut und Technische Probleme
05:12:59Die Gruppe erreicht Griechenland und passiert eine Mautstelle. Es wird festgestellt, dass die Lecks im Spiel immer schlimmer werden. Es wird überlegt, ob ein Neustart des Spiels helfen könnte. Die Gruppe diskutiert über die Möglichkeit, einen Daily-Server zu mieten, um die Probleme zu beheben. Es wird festgestellt, dass die hohen Schäden am LKW frustrierend sind. Es wird überlegt, ob der Motor und das Getriebe Schaden genommen haben. Die Gruppe beschließt, in der nächsten Stadt einen Neustart des Spiels zu machen. Es wird festgestellt, dass die Anziehungskraft einen immer neben die Straße zieht. Es wird über den geringen Verkehr in der Nacht diskutiert. Ein Stau sorgt für Verzögerungen. Die Gruppe erreicht eine Werkstatt, die aber sehr klein ist. Es wird festgestellt, dass man die Lobby neu erstellen oder das Spiel komplett neu starten muss, um die Lags zu beheben. Die Gruppe startet das Spiel neu und stellt fest, dass die Uhrzeit im Spiel falsch ist. Es wird über die maximale Anzahl an Fahrern diskutiert.
Neustart, Routenfindung und Fährüberfahrt
05:38:29Nach dem Neustart des Spiels setzt die Gruppe die Fahrt fort. Es wird festgestellt, dass die Hälfte des Tanks verbraucht ist. Ein Fahrer hat jetzt einen Anhänger. Es kommt zu einem Unfall, bei dem ein Auto gerettet werden muss. Ein Fahrer hat 100% Schaden. Die Gruppe erreicht Athen und wartet auf einen anderen Fahrer. Ein Fahrer fährt falsch und muss umkehren. Es wird festgestellt, dass die Fahrzeugfehlfunktion die Routenanzeige beeinträchtigt. Die Gruppe erreicht Patras und fährt zurück. Ein Fahrer ist mit hoher Geschwindigkeit in die Werkstatt gefahren. Es wird über die starken Bremsen eines Fahrers diskutiert. Die Gruppe nutzt eine Mod, um schneller fahren zu können, da die Strecke sehr weit ist. Ein Fahrer fährt über die Leitplanke. Die Gruppe fährt nach Bari und erreicht die Fähre. Es wird festgestellt, dass es die letzte Fähre für heute ist.
Community-Fahrt durch Italien
05:59:14Die Community-Fahrt führt durch Italien, wobei die verbleibende Strecke etwa 2800 Kilometer beträgt. Es wird über die Ankunftszeit diskutiert, wobei die Spielzeit schneller verläuft als die Echtzeit. Die Gruppe erreicht einen zweispurigen Abschnitt und später einen dreispurigen Abschnitt, wo Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h erreicht werden. Es wird über die Testung der Maximalgeschwindigkeit und die Nutzung von Tempomaten im Spiel und im रियल Life gesprochen, wobei unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die Diskussion dreht sich um Abstandstempomaten und Spurhalteassistenten in realen Autos und die damit verbundenen Vor- und Nachteile, insbesondere das aggressive Verhalten anderer Fahrer auf der Autobahn.
Ankunft in Florenz und Planung der nächsten Stopps
06:07:25Die Gruppe erreicht Florenz, den siebten Stopp der Tour, und es verbleiben noch drei weitere. Die verbleibende Strecke beträgt nur noch 2400 Kilometer. Es wird kurz auf das aktuelle Angebot von ETS im Shop hingewiesen. Während eines kurzen Stopps wird die Route auf der Karte betrachtet und die bisher zurückgelegte Strecke bestaunt. Vegeta hat Probleme und muss seinen Spielstand neu laden, um Geld zu generieren. Es wird beschlossen, ohne Pro-Mods zu fahren. Die nächsten Tage werden extreme Temperaturen erwartet, was die Planung beeinflusst. Das nächste Ziel ist Barcelona, und es wird die hohe PS-Zahl der LKWs gelobt, die ein schnelles Anfahren ermöglicht. Die Streamerin betont, dass die Route so gewählt wurde, dass sie an einem schönen und bekannten Ort endet.
Herausforderungen und Unfälle auf dem Weg nach Barcelona
06:29:15Es kommt zu mehreren Fahrzeugfehlfunktionen und Unfällen, was zu Werkstattbesuchen zwingt. Die Streamerin gerät in den Gegenverkehr und hat Schwierigkeiten, wieder auf die richtige Spur zu kommen. Es wird über die Unterstützung der Wirtschaft vieler Länder durch die häufigen Werkstattbesuche gewitzelt. Die LKWs erreichen Geschwindigkeiten von über 300 km/h, was zu weiteren Problemen führt. Schmeli nimmt viele Abkürzungen, was zu Diskussionen über die gefahrenen Kilometer führt. Die Gruppe erreicht Spanien und muss spanische Mautstellen passieren. Es wird über die hohen Reparaturkosten und den hohen Geldverbrauch im Spiel gesprochen. Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen mit dem Parcel Simulator und diskutiert mit anderen Teilnehmern über ihre Spielweise und Herausforderungen.
Ankunft in Barcelona und Entscheidung für Lissabon als nächstes Ziel
06:38:40Die Gruppe erreicht Barcelona, den achten Stopp der Strecke, und es verbleiben nur noch zwei Stopps mit etwa 1300 Kilometern. Ursprünglich war Madrid als nächster Stopp geplant, aber es wird entschieden, direkt nach Lissabon durchzufahren. Es wird kurz diskutiert, ob alle Teilnehmer bereit sind zur Weiterfahrt. Auf der Fahrt kommt es zu weiteren Unfällen und Schäden an den LKWs. Die Streamerin äußert sich zunehmend mutiger bezüglich der Geschwindigkeiten. Es kommt zu Staus und unerwarteten Hindernissen auf der Strecke. Die Gruppe nähert sich der magischen Grenze von 1000 fehlenden Kilometern. Es wird über die hohen Geschwindigkeiten und die damit verbundenen Risiken diskutiert. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich auf 1,7 Millionen Schulden befindet.
Letzte Etappe nach Lissabon und Abschluss des Streams
06:57:50Die Gruppe macht sich auf den Weg zur letzten Etappe von Madrid nach Lissabon, wobei nur noch eine Ländergrenze überschritten werden muss. Es kommt zu weiteren Unfällen und Problemen auf der Strecke, was zu Werkstattbesuchen und Reparaturen führt. Die Streamerin bedauert, dass es dunkel wird und sie nicht im Hellen ankommen wird. In Madrid angekommen, wird kurz gestoppt und etwas getrunken, bevor es auf die letzte Etappe geht. Es kommt zu Problemen mit der Navigation und der Position der anderen Teilnehmer auf der Karte. Die Streamerin muss ihren Spielstand neu laden, da sie zu sehr im Minus war. Die Gruppe erreicht Portugal und passiert Mautstellen ohne Schranken. Die Streamerin fährt mit hoher Geschwindigkeit durch die Mautstellen und erreicht schließlich Lissabon. Nach Ankunft in Lissabon wird der Konvoi beendet und die Ergebnisse der Fahrt werden besprochen. Die Streamerin bedankt sich bei allen Teilnehmern und Zuschauern für den schönen Stream und kündigt ein neues YouTube-Video an.