Cozy Simulatoren Freitag
Erkältung, Umzugspläne und Jugendwörter: Ein Einblick in den aktuellen Kanal

Die Content-Erstellung wird durch eine Erkältung erschwert. Umzugspläne und Urlaubsträume werden geteilt. Eine Diskussion über Jugendwörter, Social Media der Vergangenheit und persönliche Erinnerungen prägen den Kanal. Es werden TikTok-Storys geteilt und der Prison Escape Simulator gespielt, mit abschließender Bewertung und Ausblick.
Erkrankung und Vorbereitungen für Content-Erstellung
00:09:27Der Stream startet mit einem Guten Morgen an die Zuschauer, wobei die anhaltende Erkältung thematisiert wird. Trotz anfänglicher Besserung verschlechterte sich der Zustand in den letzten Tagen wieder, was zu Problemen mit der Stimme führt. Dies beeinträchtigt die Aufnahme von Inhalten, da die Stimme heiser ist und die Luft zum Betonen fehlt. Es wird überlegt, wieder mit dem Inhalieren zu beginnen, um die Symptome zu lindern. Trotzdem werden Unterstützer begrüßt und für ihre Treue gedankt. Es wird kurz auf den kommenden Simulator eingegangen, auf den sich sehr gefreut wird und es lustig werden soll. Abschließend wird die Schwierigkeit der aktuellen Situation geschildert, da die eingeschränkte Stimme die Content-Erstellung erheblich behindert und die Qualität der Aufnahmen beeinträchtigt.
Umzug, Urlaub und Gesundheit
00:12:58Es wird die Freude über den bevorstehenden Umzug eines Zuschauers in eine neue Wohnung geteilt und die möglicherweise belastende Situation des Zusammenlebens mit der Familie vor dem Umzug angesprochen. Ein anderer Zuschauer berichtet von einer misslichen Lage mit verschimmeltem Brot und geschlossener Kantine während einer langen Schicht. Es wird über wohlverdienten Urlaub gesprochen und die bevorstehende Schlüsselübergabe der neuen Wohnung erwähnt. Die Sommerferien und die damit verbundene Urlaubszeit werden thematisiert. Die eigene Abneigung gegen Nasenspülungen aufgrund des Würgereflexes wird angesprochen, bevor es um die eigene, seit elf Tagen andauernde Krankheit geht. Abschließend wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, zum Thema des kommenden 'Transferjahr'-Spiels etwas zu machen, möglicherweise sogar auf der Gamescom.
Klassentreffen und LinkedIn
00:14:53Es wird über das Thema Klassentreffen gesprochen, wobei die verpasste Gelegenheit im letzten Jahr bedauert wird. Die schwierige Organisation und die Abhängigkeit vom Wetter wurden als Gründe für die Nichtteilnahme genannt. Es wird das Interesse an den Lebenswegen ehemaliger Klassenkameraden geäußert. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird das Thema LinkedIn aufgegriffen. Es wird festgestellt, dass LinkedIn oft als Plattform genutzt wird, um Kontakte aus der Vergangenheit zu finden und berufliche Netzwerke zu pflegen. Es wird die eigene distanzierte Haltung gegenüber LinkedIn zum Ausdruck gebracht und die Frage aufgeworfen, ob Facebook möglicherweise eine ähnliche Funktion erfüllt. Abschließend wird die veränderte Nutzung von Facebook im Vergleich zu früher diskutiert und die lustigen Nachrichtenanfragen hervorgehoben, die man dort finden kann.
Diskussion über Jugendwörter des Jahres
00:40:01Es wird eine Diskussion über die Jugendwörter des Jahres 2024 angestoßen, insbesondere über das Wort 'Siebau' (Shut your bitch ass out), das als neumodische Variante von 'Halt die Fresse' kritisiert wird. Die Rechtfertigung des ZDF, dass das Wort oft scherzhaft verwendet werde, wird als problematisch angesehen, da eine Beleidigung nicht weniger beleidigend werde, nur weil sie als Scherz gemeint sei. Die unterschiedlichen Reaktionen auf ein Video zu diesem Thema auf verschiedenen Plattformen (YouTube, Instagram, TikTok) werden analysiert, wobei TikTok besonders durch viele Kommentare mit dem kritisierten Wort auffällt. Es wird die These aufgestellt, dass das intellektuelle Niveau der Nutzer und der Altersdurchschnitt auf den verschiedenen Plattformen unterschiedlich sei. Abschließend wird die Auswahl der Jugendwörter generell kritisch hinterfragt, insbesondere die Aufnahme von Beleidigungen und der Einfluss von Medien wie dem ZDF.
Jugendwörter und Jugendsprache
01:03:01Es wird über das Jugendwort des Jahres diskutiert, das erst seit 2008 von Langenscheidt gekürt wird. Zuvor gab es das Wort des Jahres, wie 'Multimedia' im Jahr 1995. Es werden verschiedene Jugendwörter wie 'Gammelfleischparty', 'Harzen', 'Swag', 'YOLO', 'Cringe' und 'Goofy' genannt und diskutiert, wie verbreitet sie tatsächlich waren oder sind. Die Streamerin merkt an, dass sie sich manchmal unbewusst jugendlichen Slang aneignet, besonders durch den Umgang mit jüngeren Leuten. Sie erzählt von ihrer eigenen Jugendsprache, in der sie früher jeden Satz mit 'Alter' begann, bis sie darauf aufmerksam gemacht wurde. Es wird auch über die Verwendung von 'Bro' und 'Digga' diskutiert und wie diese Wörter in den Sprachgebrauch einfließen, manchmal bewusst als Stilmittel, manchmal unbewusst. Einige Zuschauer teilen ihre Erfahrungen mit Jugendsprache und wie sie von ihren Eltern davon ferngehalten wurden oder wie sie selbst unbewusst Slang übernommen haben. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, ob Jugendliche später auf ihren heutigen Sprachgebrauch zurückblicken und sich dafür schämen werden.
Social Media der Vergangenheit
01:13:42Es wird über Social-Media-Plattformen der Vergangenheit gesprochen, darunter Jappy, ICQ, MSN, SchülerVZ, Knuddels und Netlog. Die Streamerin teilt ihre Erfahrungen mit Jappy, das in ihrer Jugend eine wichtige Plattform war, während andere Plattformen wie ICQ und MSN von ihr nie genutzt wurden. Es wird diskutiert, wie stark die Nutzung bestimmter Plattformen von der Region abhing. Zuschauer teilen ihre Erinnerungen an die Gestaltung ihrer Profilseiten auf Jappy und die ersten Kontakte zu Jungen über diese Plattform. Die Streamerin reflektiert darüber, wie sich Social Media im Laufe der Zeit verändert hat und wie froh sie ist, in einer Zeit aufgewachsen zu sein, in der Social Media noch nicht so allgegenwärtig war. Sie äußert Bedenken, wie sie als Jugendliche mit dem heutigen Internet und den damit verbundenen Beleidigungen umgegangen wäre.
Erinnerungen an die Vergangenheit
01:25:15Die Diskussion dreht sich um vergangene Zeiten, insbesondere die Zeit beim Radio, die die Streamerin jedoch mittlerweile eher mit negativen Gefühlen verbindet. Es werden Erinnerungen an Diddlmäuse ausgetauscht, wobei die Streamerin erzählt, dass sie nur einen einzigen Diddl-Block besessen hat, mit dem sie aber viel ertauscht hat. Es wird kurz über Waschstraßen gesprochen und die Streamerin gesteht, dass sie sich alleine nicht in eine Waschstraße traut. Sie betont, dass ein Auto für sie hauptsächlich ein Gebrauchsgegenstand ist und sie es nicht übertrieben pflegt. Die Streamerin erzählt, dass sie Muffins gebacken hat und sich gleich einen gönnen wird. Es wird darüber diskutiert, wann die Diddlmäuse populär waren, vermutlich in den 90ern. Zuschauer teilen ihre Erfahrungen mit Diddlmäusen und ihren Autos. Es wird erwähnt, dass es in Hannover noch ein Geschäft gibt, in dem man Diddl-Blöcke kaufen kann.
TikTok-Agentur und Schneeballsysteme
01:31:29Die Streamerin erzählt von einer Nachricht, die sie auf TikTok erhalten hat, in der ihr eine Zusammenarbeit angeboten wurde. Sie vermutet ein Schneeballsystem dahinter und lehnt ab. Die Person reagiert daraufhin unprofessionell und versucht sie weiterhin zu überzeugen. Schließlich stellt sich heraus, dass es sich um eine TikTok-Agentur handelt, die Creator sucht. Die Streamerin lehnt erneut ab, da die angebotenen Vorteile für sie nicht relevant sind. Kurz darauf erhält sie von einem anderen Account eine Nachricht, in der um Rat bezüglich dieser Agentur gebeten wird. Die Streamerin vermutet, dass es sich um einen Zweitaccount der Agentur handelt, um ihre Meinung zu testen. Sie äußert ihren Ärger über solche unseriösen Methoden und warnt davor, auf solche Schneeballsysteme hereinzufallen. Es wird auch über andere fragwürdige Praktiken auf Social Media gesprochen, wie z.B. Catch-Videos, die mit den Ängsten von Eltern spielen, oder gefälschte Accounts, die Giveaways versprechen.
Weitere Storys und Beobachtungen
01:50:15Die Streamerin erzählt eine Geschichte von Pascals Mutter, die auf einer Autobahnraststätte einen Eimer als Toilette angeboten bekommen hat, da die eigentliche Toilette defekt war. Es wird kurz über Saugroboter diskutiert. Die Streamerin spricht über KI-generierte Werbung auf YouTube und Bot-Kommentare unter ihren Videos. Sie erzählt von Nachrichten, die sie auf TikTok erhält, in denen ihr Geld angeboten wird. Es wird über Schneeballsysteme diskutiert und wie diese funktionieren. Die Streamerin erzählt von gefälschten Accounts, die sich als sie ausgeben und Giveaways versprechen, um an Daten von Zuschauern zu kommen. Die Streamerin bedankt sich bei Supportern für ihre Unterstützung. Sie spricht über ihre liebsten Haulies und erwähnt, dass sie in 30 Minuten im Krankenhaus anrufen soll.
Spielauswahl und Küchen-Anekdote
01:56:03Es wird ein trashiger Simulator für fünf Euro gespielt, der trotz einfacher Grafik auf guten Inhalt setzt. Zuvor wird eine Anekdote über selbstgemachte Muffins geteilt, die aus einer Backmischung entstanden sind und mit zusätzlichen Früchten und Schoko-Chunks verfeinert wurden. Der übrig gebliebene Teig wurde in einer Auflaufform gebacken, woraufhin die Streamerin sich ein Stück davon holen möchte, während das Spiel startet. Es gibt jedoch ein Problem mit Fliegen in der Küche, trotz Fliegenfallen. Der Partner soll sich darum kümmern, sobald er wach ist. Die Community gibt Tipps zur Fliegenbekämpfung, wie Essigreiniger und das Entfernen von Essensresten. Die Streamerin erwähnt, dass Glasfallen mit Honig bei ihnen nicht funktionieren. Sie spielt heute den Prison Escape Simulator Dig Out, dessen Demo bereits witzig fand. Sie ist gespannt, wie es weitergeht und ob Inhalte aus der Demo übernommen wurden.
Erste Schritte im Gefängnis und Gameplay-Einführung
02:05:14Das Spiel startet mit einem Intro-Video, das die Situation des Protagonisten im Gefängnis schildert. Es gibt Anzeichen für technische Probleme wie Lecks im Spiel, die durch Anpassung der Mausempfindlichkeit behoben werden sollen. Ziel ist die Flucht durch einen verlassenen U-Bahn-Tunnel unter dem Gefängnis, wobei Werkzeuge und clevere Tauschgeschäfte benötigt werden. Ein Stuhl und ein Feuerzeug werden gefunden. Es wird überlegt, wie lange noch gegraben werden soll, solange die Energie reicht. Ein Löffel wird gefunden und ein Gegenstand auf die Bank gelegt. Der Wächter wird gerufen, um etwas zu verkaufen. Es wird Essen gegen Energie getauscht. Es wird überlegt, was man mit 13 Klopapierrollen kaufen kann und der Chat wird nach Tipps gefragt. Es wird ein neuer Sub begrüßt. Dann geht es weiter mit dem Spiel.
Aufträge, Minispiele und Strategieanpassung
02:12:47Während der Mittagspause wird ein Auftrag von einem Mitinsassen angenommen, der ein Seifenstück fordert. Es wird die Bank gedrückt, um die maximale Energie zu erhöhen. Ein Minispiel mit Karten wird gespielt, um Geld zu verdienen, allerdings mit mäßigem Erfolg. Es wird überlegt, Energy Drinks zu kaufen, um die Energie aufzufüllen und zurück in die Zelle zu gelangen, um weiterzugraben. Es stellt sich die Frage, ob das Kartenspielen Energie kostet. Es wird festgestellt, dass das Loch unter dem Teppich kaum auffällt. Milch wird für fünf Klopapierrollen gekauft. Es wird mit dem Händler verhandelt. Es wird überlegt, eine bessere Schaufel zu kaufen. Es wird festgestellt, dass man in der Demo mehr gefunden hat und man weniger verdient als man ausgibt. Ein Resub wird verdankt. Es wird überlegt, was man mit dem wenigen Geld kaufen soll. Der Chat wird nach Tipps gefragt. Die Toilette muss verstopfen. Es wird ein besseres Angebot ausgehandelt und eine bessere Schaufel gekauft.
Fortschritte, neue Aufgaben und Zellenerweiterung
02:41:16Es wird eine bessere Tasche als nächstes geplant, aber zuerst wird etwas gegessen, um Energie zu tanken. Der Abschluss kann verstopfen. Es wird wieder verhandelt, um mehr Klopapierrollen zu bekommen. Es wird überlegt, die Klettergeschwindigkeit zu erhöhen oder mehr Energie zu haben. Es wird ein neuer Auftrag angenommen, ein Feuerzeug zu besorgen. Es wird festgestellt, dass man nur die halbe Energie beim Essen bekommen hat. Es wird die maximale Energie wieder erhöht. Es wird vermutet, dass sich im Lagerhaus der Sarg befindet. Es wird festgestellt, dass man gegen Glücksspiel ist. Es wird sich bedankt für Resubs. Es wird überlegt, was man mit den Klopapierrollen kaufen soll. Es wird ein Sarg am Ende der Demo gefunden. Es wird überlegt, ob man alles ausgraben soll oder nicht. Es wird ein paar Wochen nicht zugeschaut und schon sitzt man im Knast. Der Sarg ist in 10 Meter Tiefe. Es wird eine Silbermünze gefunden, die mehr Geld bringt. Es wird verhandelt, um mehr Geld zu bekommen. Es wird die größere Kelle gekauft. Es wird ein Feuerzeug gefunden. Es wird nach der Mittagspause noch einmal was zu essen geholt und die nächstgrößere Schaufel geplant. Es wird ein Brief gefunden, dass der vorherige Lagerverwalter mit der Putzfrau Dorothy angelegt hat und verschwunden ist. Es wird vermutet, dass der ehemalige Lagerverwalter im Sarg ist. Es wird versucht, etwas zu finden. Es wird festgestellt, dass die Silbermünze oben Geld bringt. Es wird mit dem Händler verhandelt. Es wird das Brot und die größere Kelle gekauft.
Tunnelpläne und Fluchtvorbereitungen
03:55:20Es werden alte Tunnelpläne geprüft, die einen Ausgang unter einer alten Autowerkstatt auf der Insel Loop vermuten lassen, was eine potenzielle Fluchtmöglichkeit bietet. Die Überlegung, ob sich das Graben in bestimmten Bereichen lohnt, wird angestellt, wobei die Geschwindigkeit und der Ertrag berücksichtigt werden. Der Kauf eines größeren Rucksacks wird in Erwägung gezogen, um mehr Gegenstände transportieren zu können. Es wird überlegt, wie man die vorhandenen Ressourcen optimal nutzt, um langfristig Vorteile zu erzielen. Die Tunnel führen zu einer Nachbarinsel, wo ein Helikopter versteckt ist, was die Flucht erleichtern soll, jedoch wird vor dem Durchbrechen von Straßensperren gewarnt, da diese sofort beschossen werden. Es wird spekuliert, ob ein Scheitern der Flucht einen kompletten Neustart des Spiels bedeuten würde. Ein Hardcore-Modus, in dem man alles verlieren könnte, wird erwähnt.
Turbins Jahrestag und weitere Spielüberlegungen
04:01:24Es wird Turbins Jahrestag gefeiert, und die Tatsache hervorgehoben, dass trotz Urlaube und Familienbesuchen noch kein richtiges Date stattgefunden hat. Im Spiel werden Überlegungen zur Energieverwaltung angestellt, wobei Kaffee als möglicher Energielieferant getestet wird. Der Kühlschrank wird als interessante Option für die Zukunft betrachtet. Es wird die Vermutung geäußert, dass lilafarbene Gegenstände möglicherweise nicht verhandelbar sind. Die Streamerin äußert Bedenken, ob sie aufgrund einer Erkältung morgen wieder vier Stunden aufnehmen soll, da sie befürchtet, die Erkältung zu verschleppen. Sie überlegt, ob die Reduzierung der Aufnahmezeit auf zwei Stunden einen großen Unterschied machen würde, da sie sich beim Streamen zu Hause nicht stark belastet fühlt. Es wird erwähnt, dass der Saloon Simulator eine klar strukturierte Story hat und daher für Spieler geeignet ist, die nicht so frei in ihren Entscheidungen sein möchten.
Fluchtpläne und Gameplay-Taktiken
04:13:19Es wird darüber gesprochen, Fundsachen an den Wärter zu verkaufen, um Klopapier zu erhalten, welches als Währung dient. Ein Brief deutet auf einen Helikopter auf der Nachbarinsel als Fluchtmöglichkeit hin, wobei zwei Straßen zum Helikopter führen und vor dem Durchbrechen von Straßensperren gewarnt wird. Es wird überlegt, ob ein Scheitern der Flucht einen Neustart des Spiels bedeuten würde. Der Kaffee wird getestet und ermöglicht es, die Nacht durchzugraben, was eine gute Taktik darstellt. Es wird ein Sarg gefunden, der möglicherweise der Schlüssel zum Basketballplatz ist. Es wird überlegt, Leuchtstäbe zu kaufen, um in den Tunneln mehr zu sehen. Die Streamerin hat den Schlüssel noch nicht genutzt und nimmt eine Pflanze mit. Es wird festgestellt, dass der Kompass benötigt wird, da die Orientierung verloren geht. Ein Goldbarren wird gefunden, was einen guten Verkauf verspricht. Es wird überlegt, eine neue Schaufel und mehr Energie zu kaufen. Das Ziel ist es, das Item für den Typen in der Zelle zu finden.
Verzweifelte Flucht und Spielende
05:37:01Es wird festgestellt, dass nicht genügend Geld vorhanden ist, um die benötigten Gegenstände zu kaufen. Während der Mittagspause wird versucht, Gegenstände umzutauschen, um zum Typen zu kommen. Es wird festgestellt, dass es mehrere Gänge gibt, aber die Orientierung fehlt. Die Streamerin steht auf dem Schlauch und sieht nichts. Es wird vermutet, dass ein falscher Tunnel gefunden wurde. Nach dem Kauf von Dynamit und Leuchtstangen wird versucht, den Weg freizusprengen, aber es wird zu dunkel, um weiterzugehen. Die Streamerin hat Angst, sich im Dunkeln zu verirren und alles zu verlieren. Es wird festgestellt, dass es in OBS nicht heller ist und die Streamerin versucht, sich den Weg zu merken. Es wird festgestellt, dass es ein Kreis ist und die Streamerin sich verirrt hat. Schließlich gelingt die Flucht aus dem Gefängnis nach 3 Stunden und 49 Minuten. Die Streamerin ist froh, dass es keine Verfolgungsjagd gab und dass sie nicht von vorne anfangen muss. Sie ist positiv überrascht von der Vollversion des Spiels und findet es durchdacht und cool. Sie empfiehlt das Spiel für 5 Euro.
Spielbewertung und Ausblick auf zukünftige Streams
05:53:15Es wird diskutiert, ob es im neuen Dani eine Verfolgungsjagd gibt und was passiert, wenn man dabei geschnappt wird. Das Spiel wird als gelungene Abwechslung gelobt, insbesondere der Zeitaspekt. Der Wiederspielwert wird diskutiert, wobei es darauf ankommt, welche neuen Modi noch hinzugefügt werden. Der Hardcore-Modus wird als potenziell interessant angesehen. Die Streamerin hat nur 17 von 29 Errungenschaften erreicht und plant nicht, das Spiel in naher Zukunft erneut durchzuspielen. Sie findet 5 Euro für ein einmaliges Durchspielen fair. Es werden fehlende Errungenschaften wie das Treffen eines Basketballkorbs und das Gewinnen am einarmigen Banditen erwähnt. Für die nächsten Tage wird ein Ausblick gegeben: Morgen Full-LS-Tag mit From Zero to Hero und Capture the Map, am Sonntag ein neues ETS2-Event und am Montag voraussichtlich ein neuer Simulator. Es wird ein anderer Stream für einen Raid ausgewählt. Es wird ein schönes Wochenende gewünscht und sich für den Support bedankt. Morgen kommt ein neues YouTube-Video. Der Stream wird beendet.