Dein Start in den Freitag ! Neuer Simulator
Freitags-Talk: Pläne, Erfahrungen und neue Simulator-Abenteuer!
Freitag Morgen und Beauty-Tage
00:08:26Der Stream startet mit einem Guten Morgen an die Zuschauer. Es wird sich für die Verspätung entschuldigt, da es schwerfiel, aus dem Bett zu kommen, trotz erholsamen Schlafs. Die Kälte in der Wohnung wird thematisiert und die Heizung wurde bereits hochgestellt. Es wird nach dem Befinden der Zuschauer gefragt und wie ihre Tage seit dem letzten Stream waren. Es gab Beauty-Tage mit einem Friseurbesuch, um den Ansatz loszuwerden, und es wurde eine neue Nageldesignerin gefunden, die den Geschmack trifft. Die Nägel im Valentinstagsdesign werden präsentiert. Es wird erwähnt, dass die letzten Tage sehr unproduktiv waren, da kaum gearbeitet wurde, aber es war eine schöne Zeit mit Me-Time. Es wird auf die anstrengenden Tage hingewiesen, da am Wochenende wieder ein Zwölf-Stunden-Stream ansteht und die Planung dafür noch aussteht. Am Mittwoch war ein Nageltermin und am Donnerstag ein Friseurbesuch in Köln. Es wurden Kleinigkeiten erledigt und ein Film geschaut.
Pläne und Erfahrungen der Zuschauer
00:14:17Eine Zuschauerin berichtet von einer bevorstehenden Reise in die Schweiz zu einer Freundin, um bei der Versorgung von Ponys zu helfen und ein Übungsturnier zu besuchen. Es wird über Weisheitszahn-OPs und unterschiedliche Erfahrungen damit gesprochen. Eine andere Zuschauerin erzählt, dass sie den Stream krank genießt und die Wohnung aufräumt, während die Eltern zu Besuch kommen. Es wird über den Hormonhaushalt gesprochen, der sich alle sieben Jahre verändern soll und die Angst vor Pickeln thematisiert. Es wird über den Kuchen gesprochen, der gebacken wurde. Der Kuchen ist gut geworden, aber ein wenig säuerlich. Es wird über eine Hose gesprochen, die zu groß war und online bestellt wurde. Es wird über Nägel gesprochen, die zu schnell wachsen und weich sind. Es wird über Hautprobleme gesprochen und nach Lösungen gesucht. Es werden verschiedene Cremes empfohlen und über Erfahrungen mit Hautärzten gesprochen.
Erinnerungen und Simulator Pläne
00:18:19Es wird über eine frühere Nackenverspannung gesprochen, die so schmerzhaft war, dass ein Besuch in der Notaufnahme erforderlich war. Es wird über den Stream Simulator gesprochen, der bereits abgeschlossen wurde. Es wird über einen neuen Simulator gesprochen, der heute gespielt wird. Es wird über den Ambulance Live, a Paramedic Simulator gesprochen. Es wird über die Steam-Rezensionen gesprochen, die bisher ausgeglichen sind. Es wird über den Entwickler gesprochen, der auch den Koch-Simulator und den Garden-Simulator entwickelt hat. Es wird über die Kälte in der Wohnung gesprochen und die Heizung wurde bereits hochgestellt. Es wird über WoW gesprochen und die Meinung von Pascal dazu wiedergegeben. Es wird über den Police Simulator gesprochen, der vom gleichen Publisher ist. Es wird über ein Sandwich gesprochen, das gegessen wurde. Es wird über einen Sandwich Maker gesprochen, der eingeweiht wurde. Es wird über Azubis gesprochen, die für die Prüfung fit gemacht werden.
Wochenendpläne und Community-Interaktion
00:33:30Es wird über die Planung eines LS-Projekts am Wochenende gesprochen, bei dem die Zuschauer aktiv mitentscheiden können. Es wird überlegt, ob es ein 24-Stunden- oder ein 20-Stunden-Projekt wird. Es wird über ein neues Kleid gesprochen, das im Short mit der Geburtstagstorte zu sehen war. Es wird über Probleme mit Kleidung gesprochen, die nur Träger hat. Es wird über die rechte Hose gesprochen, die aber nicht gekauft wurde, weil der Stoff nicht gefiel. Es wird über die Hautbarriere gesprochen und dass die Haut auf neue Produkte reagiert. Es wird über eine neue Creme bestellt, die extra für Neurodermitis ist. Es wird über Hanfcreme gesprochen, die empfohlen wird. Es wird über eine Barrierecreme gesprochen, die geschickt werden soll. Es wird über eine Keramik gesprochen, die noch nicht abgeholt wurde. Es wird über den Stream Simulator gesprochen, der bereits abgeschlossen wurde. Es wird über Periorale Dermatitis gesprochen, die durch zu viel reinigen und zu viel pflegen entstehen kann. Es wird über die Tage der Zuschauer gesprochen und was sie so erlebt haben.
Uber-Erfahrungen im Ausland und Inland
00:56:00Die Erfahrungen mit Uber, besonders im Ausland, werden als durchweg positiv beschrieben. Vor allem die Nutzung in Warschau, Polen, wird hervorgehoben, wo Uber als überraschend günstig empfunden wurde. Ein Vergleich mit Taxifahrten in Deutschland, speziell vom Flughafen Düsseldorf nach Hause, zeigt, dass Uber trotz allem immer noch deutlich kostengünstiger wäre. Es wird betont, dass die Fahrer in Polen sehr auf ihre Bewertungen bedacht waren und die Fahrten sicherer erschienen als andere Transportdienste. Trotz persönlicher Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, insbesondere Geschwindigkeitsüberschreitungen, wurden positive Erfahrungen mit Uber hervorgehoben, wobei auf die Bedeutung von Fahrerbewertungen geachtet wurde. Abschließend wird erwähnt, dass Uber neuerdings mit Taxis kooperiert, was die Verfügbarkeit erhöht, und in Warschau sogar spezielle Weihnachts-Uber mit Rentier-Dekorationen unterwegs waren.
Erfahrungen mit Prep My Meal und Vergleich zu HelloFresh
00:56:48Die Erfahrungen mit 'Prep My Meal' fallen gemischt aus. Positiv hervorgehoben wird die Bequemlichkeit, da das Kochen entfällt und die Mahlzeiten einfach in der Mikrowelle zubereitet werden können, was besonders an arbeitsreichen Tagen von Vorteil ist. Geschmacklich konnte es jedoch nicht vollständig überzeugen und rechtfertigt aus ihrer Sicht nicht den Preis, obwohl die Frische der Zutaten anerkannt wird. Im Vergleich dazu wird 'HelloFresh' als deutlich zufriedenstellender in Bezug auf Geschmack und Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet. Trotzdem wird betont, dass 'Prep My Meal' eine zeitsparende Option darstellt, insbesondere für Personen mit wenig Zeit zum Kochen. Die Installation eines neuen Laptops wird als zeitaufwendig und mühsam beschrieben, aber die Hoffnung besteht, dass die Neuinstallation die Leistung verbessert.
Jobperspektiven und Umzugsüberlegungen
00:58:58Es wird über die Möglichkeit gesprochen, den aktuellen Job nach Österreich mitzunehmen, was als angenehme Konstante in einer Zeit großer Veränderungen angesehen wird. Ein Umzug in ein anderes Land stellt eine erhebliche Umstellung dar, und die Beibehaltung des Jobs könnte helfen, sich zunächst an die neue Umgebung und Wohnsituation zu gewöhnen. Die Beibehaltung des Jobs könnte eine gewisse Stabilität bieten, während man sich in Ruhe an die neue Wohnung, Stadt und Lebensumstände gewöhnt. Uber wird als günstiger Taxi-ähnlicher Dienst beschrieben, der über eine App bestellt wird und bei dem der Preis im Voraus feststeht. Die Vertrauenswürdigkeit von Uber wird diskutiert, wobei die Bedeutung von Bewertungen hervorgehoben wird.
Umzugsplanung, Wohnungssuche und persönliche Vorlieben
01:07:39Die Kündigungsfrist für die aktuelle Wohnung beträgt einen Monat, und ein Umzug vor April/Mai wäre ideal, da ansonsten viele Wochenenden verplant sind. März wäre optimal, ansonsten Juni. Es wird überlegt, wie man die Zeit bis zum Umzug am besten nutzen kann. Es wird die Vorliebe für Gesellschaft zu Hause thematisiert und die Schwierigkeit, allein zu sein. Geburtstagsgeschenke werden erwähnt, darunter kreative Workshops wie Töpfern oder Keramik bemalen, auf die man sich freut. Die neuen Kopfhörer in einer schlichteren Farbe werden vorgestellt, nachdem die alten, farbigen Kopfhörer wiedergefunden wurden. Der Kauf der neuen Kopfhörer wird als etwas verrückt, aber zufriedenstellend beschrieben, da die Farbe besser zu den Outfits passt.
Haustierwunsch und Überlegungen zu Hunden
01:14:14Es wird der Wunsch nach einem Hund geäußert, der jedoch aufgrund von Einschränkungen wie Urlaubsplanung und der Gamescom-Woche schwierig umzusetzen ist. Die Möglichkeit, den Hund in einer Tierpension unterzubringen, wird in Betracht gezogen, aber es gibt Bedenken, wie der Hund darauf reagieren würde. Die schwarzen Kopfhörer werden als Alternative zu den helleren Farben diskutiert, da Schwarz vielseitiger ist. Es wird überlegt, dass die Streaming-Zeiten kein Problem darstellen würden, da man den Hund morgens vor dem Stream ausführen könnte und Pascal bei längeren Streams aushelfen könnte. Es wird betont, dass die Anschaffung eines Hundes eine gemeinsame Entscheidung sein muss und man die Rasse mögen muss. Ein Zwergspitz beim Friseur wird als besonders süß empfunden.
Partnerschaftliche Entscheidungen und persönliche Vorlieben
01:21:12Es wird darüber gesprochen, dass Pascal eigentlich keinen Hund möchte, aber möglicherweise seine Meinung ändern würde, wenn er einen hätte. Der Wunsch nach Kindern wird geäußert, der seit zehn Jahren besteht, sich aber noch nicht erfüllt hat. Die Dauer des Friseurbesuchs wird erwähnt, und die Diskussion über Extensions wird erneut aufgenommen, obwohl Pascal dagegen ist. Es wird betont, dass man keine Entscheidung treffen möchte, die den Partner unglücklich macht, aber auch nicht in den eigenen Entscheidungen eingeschränkt werden möchte. Pascal stören die Vorstellung, dass die Haare von einem fremden Menschen stammen, und die zusätzlichen Haare in der Wohnung. Clip-In-Extensions werden als Alternative in Betracht gezogen, und die Friseurin bietet ihre Hilfe bei der Auswahl an.
Umgang mit Kritik und persönlichen Entscheidungen
01:27:09Auf den Kommentar, fertig auszusehen, wird humorvoll reagiert und betont, dass man sich gut fühlt. Die Möglichkeit, Clip-In-Extensions farblich anzupassen, wird diskutiert, und die Friseurin bietet ihre Hilfe an. Der Wunsch nach sofortiger Erfüllung von Wünschen wird angesprochen. Es wird betont, dass Pascal aktuell keinen Hund möchte. Das Thema Hund wird immer wieder angesprochen. Es wird überlegt, ob das Spiel gestartet werden soll. Es wird ein Ohrwurm vom Kaju-Intro erwähnt, und der Text des Intros wird diskutiert. Es wird betont, dass die Entscheidung für einen Hund niemals alleine getroffen werden würde. Es wird die Verantwortung betont, die mit einem Haustier einhergeht.
Erfahrungen mit Haustieren und Überlegungen zur Adoption
01:33:10Es wird die Verantwortung betont, die mit einem Haustier einhergeht, und dass eine solche Entscheidung nicht ohne den Partner getroffen werden sollte. Ein Zwergspitz beim Friseur wird als besonders süß empfunden. Der Gedanke, einen Pflegehund aufzunehmen, wird als gute Möglichkeit gesehen, das Leben mit einem Hund zu testen, ohne sich langfristig zu verpflichten. Es wird jedoch die Schwierigkeit betont, den Hund wieder abzugeben, wenn man sich einmal verliebt hat. Es wird erwähnt, dass es viele Tierheime gibt, die Pflegestellen für Hunde und Katzen suchen. Es wird die Angst geäußert, dass man Hunde bekommen könnte, die schlimme Erfahrungen gemacht haben und möglicherweise eingeschüchtert oder aggressiv sind. Es wird die Möglichkeit erwähnt, einen Pflegehund von einer Blindenschule zu nehmen, bei der alle Kosten übernommen werden.
Erste Schritte im neuen Simulator
01:47:33Beginnt das Spiel ohne Vorkenntnisse im medizinischen Bereich und wählt den Charakter Natalia Flores aus, einer jungen Sanitäterin hispanischer Herkunft, die sich mit Pferden auskennt und mehr Selbstvertrauen sucht. Es wird der klassische Spielmodus gewählt, wobei die Option für Nacktheit bei Patienten zunächst deaktiviert wird, um mögliche Probleme mit den Richtlinien zu vermeiden. Nach anfänglichen Ladeschwierigkeiten und dem Erhalt von Tipps für neue Sanitäter, startet das Training. Das Ziel ist es, auf Notfälle zu reagieren, Patienten zu stabilisieren und sie in ein nahegelegenes Krankenhaus zu bringen. Die aus dem Polizei-Simulator bekannten Steuerungselemente könnten sich als Vorteil erweisen. Nach anfänglichen Einstellungen wie Mausgeschwindigkeit, Temperatureinheit (Celsius) und metrischen Angaben, wird die erste Aufgabe angenommen: Eine Person ist auf einem Parkplatz zusammengebrochen und benötigt Hilfe. Die Navigation gestaltet sich zunächst schwierig, da das Wenden nicht möglich ist und der Rettungswagen automatisch rückwärts fährt. Nach Behebung des Problems durch Entfernen eines angeschlossenen Controllers, wird die Fahrt mit Sirene fortgesetzt, wobei die mangelnde Bereitschaft anderer Verkehrsteilnehmer, eine Rettungsgasse zu bilden, auffällt. Am Einsatzort angekommen, wird der Patient Flora befragt, um Informationen über den Vorfall zu sammeln.
Erster Einsatz und Patiententransport
01:52:36Nach der Anamnese und Untersuchung des Patienten Kaichi Alarma, der über ein Klingeln in den Ohren und Schwindel klagt, wird ein neuropsychiatrischer Notfall aufgrund von extremem Stress vermutet. Der Patient wird auf die Trage gelegt und in den Krankenwagen gebracht, um dort die Vitalwerte zu überprüfen. Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Blutdruck werden gemessen. Die notwendigen Werkzeuge wie das Blutsauerstoffmessgerät und die Blutdruckmanschette werden aus der Notfalltasche ausgewählt und am Patienten angebracht. Nachdem alle Werte im normalen Bereich liegen, wird entschieden, den Patienten zur Sicherheit ins Krankenhaus zu bringen. Während der Fahrt wird diskutiert, ob die Sirene durchgehend eingeschaltet sein muss, auch wenn der Patient stabil ist. Es stellt sich die Frage, ob bei Rot angehalten werden muss. Trotz einiger Schwierigkeiten mit dem Verkehr und der Navigation, wird das Krankenhaus erreicht und der Patient übergeben. Die erste Schicht endet mit dem Abschluss des Einführungstrainings und dem Freischalten neuer Elemente wie Notruf, Autounfall, Stressanfall, Verband und Lorazepam. Außerdem werden neue Bezirke freigeschaltet, wobei zunächst nur Downtown zugänglich ist.
Erste reguläre Schicht und Autounfall
02:17:07Es beginnt die erste reguläre Schicht ohne vorheriges Training, um direkt ins kalte Wasser geworfen zu werden. Die Schicht dauert 15 Minuten und es wird ein Autounfall in der Nähe gemeldet. Am Unfallort angekommen, stellt sich heraus, dass ein Auto und ein Fahrrad zusammengestoßen sind. Der Radfahrer Bobby wird befragt und untersucht. Er klagt über einen Bluterguss. Nach der Anamnese, bei der keine Gesundheitsprobleme oder Medikamenteneinnahme festgestellt werden, wird versucht, den Patienten zu beruhigen. Bei der Untersuchung wird ein Hämatom und eine starke Blutung festgestellt. Es wird ein hämorrhagischer Notfall mit Verdacht auf venöse Blutung diagnostiziert. Bobby wird auf die Trage gelegt und in den Krankenwagen gebracht. Während der Fahrt werden die Vitalwerte gemessen und ein Verband an der blutenden Stelle angelegt. Ein Minispiel muss absolviert werden, um den Verband richtig anzubringen. Nachdem die Blutung gestoppt ist, wird Bobby ins Krankenhaus transportiert. Am Unfallort werden noch die anderen Beteiligten befragt, wobei es sich bei einem der Beteiligten um einen Polizisten handelt. Es wird festgestellt, dass es den anderen Beteiligten gut geht und die Fahrt zum Krankenhaus fortgesetzt wird.
Zweiter Einsatz: Panikattacke und Triage
02:31:19Während der Fahrt zum Krankenhaus wird ein weiterer Notruf gemeldet: Eine Person mit einer Panikattacke. Am Einsatzort wird eine Frau vorgefunden, die über Atemnot klagt und aufgeregt ist. Nach der Befragung, bei der eine Neigung zu Panikattacken und keine Medikamenteneinnahme festgestellt wird, wird die Patientin untersucht. Es werden schnelle Augenbewegungen und ein verwirrter Eindruck festgestellt. Die Patientin wird auf die Trage gelegt und in den Krankenwagen gebracht. Während der Fahrt wird die Kollegin der Patientin befragt, die von einer möglichen Scheidung als Auslöser der Panikattacke berichtet. Im Krankenwagen werden die Vitalwerte gemessen und eine Tachycardie festgestellt. Es wird eine Sauerstoffmaske aufgesetzt und ein Gefäßzugang gelegt. Um die Patientin zu beruhigen, wird Lorazepam verabreicht. Da die Patientin weiterhin unruhig ist und die Kerntemperatur erhöht ist, wird ein Thermostat verwendet. Trotzdem wird nur ein A bei der Patientenbewertung erreicht. Nach dem Ende der Schicht werden neue Gegenstände freigeschaltet, darunter ein Tonikett, Morphin, Salzlösung und ein Beatmungsgerät. Es beginnt eine neue reguläre Schicht und es wird auf den nächsten Einsatz gewartet. Ein Unfall in der Nähe eines öffentlichen Parkplatzes wird gemeldet. Am Unfallort angekommen, bietet sich ein Bild der Verwüstung mit vielen Verletzten. Es muss eine Triage durchgeführt werden, um die Patienten nach Schweregrad der Verletzung zu priorisieren. Dabei werden die Kategorien Rot (schwer verletzt), Gelb (verletzt), Grün (leicht verletzt) und Schwarz (tot) verwendet. Die Situation ist sehr unübersichtlich und es fällt schwer, die Patienten richtig einzuschätzen.