Cozy Simulatoren-Sonntag

Influencer-Dasein, Nachtclub-Simulation und kriminelle Machenschaften im Fokus

Cozy Simulatoren-Sonntag
sophiexelisabeth
- - 06:21:00 - 15.632 - Just Chatting

Die Sendung beleuchtet zunächstdie Influencer-Tätigkeit, inklusive gesellschaftlicher Wahrnehmung und Herausforderungen. Im Anschluss wird der Night Club Simulator erkundet, von der Reinigung bis zu ersten Todesfällen. Zum Schluss stehen Einbrüche im Crime Simulator im Mittelpunkt, mit zahlreichen Fehlschlägen und riskanten Fluchten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Wetterlage

00:09:00

Der Stream startet mit einer freundlichen Begrüßung an die Zuschauer. Es wird das graue und regnerische Wetter thematisiert, im Gegensatz zu den sonnigen Tagen zuvor. Trotz des Wetters freut sich die Streamerin auf einen Simulationssonntag mit den Zuschauern. Es wurden Demos von verschiedenen Simulatoren ausgesucht, die im Stream ausprobiert werden sollen. Die Auswahl der Simulatoren erfolgte spontan, da die neuesten Releases nicht zusagten. Geplant ist, drei Demos anzusehen, die optisch ansprechend und unterschiedlich sind. Einige der Simulatoren erscheinen erst später im Jahr, was die Vorfreude steigert. Persönlich war die Nacht aufgrund der Zeitumstellung und der Abwesenheit des Partners etwas unruhig, was zu Müdigkeit führte. Angekündigt wird, dass der Stream nur bis 14 Uhr dauern wird, da am Nachmittag ein Essen bei den Eltern ansteht. Abschließend wird ein Minecraft-Projekt in Kooperation mit dem Handwerk angekündigt, bei dem eine Stadt auf einem öffentlichen Server aufgebaut wird, an dem die Community teilnehmen kann.

YouTube-Uploads und Simulator-Vorstellung

00:12:56

Es wird angekündigt, dass wie jeden Sonntag ein neues YouTube-Video online gehen wird. Zudem wird ein Minecraft-Projekt namens 'Das Handwerk' erwähnt, das in Zusammenarbeit mit Rocket Beans und anderen Streamern realisiert wird und sich um handwerkliche Ausbildungsberufe dreht. Die Streamerin zeigt sich begeistert von der Idee, gemeinsam mit der Community eine Stadt im Survival-Modus aufzubauen, und lädt zur Teilnahme ab dem 11. April ein. Es werden drei Simulatoren vorgestellt, die im Stream getestet werden sollen: ein Crime Simulator, der an Thief Simulator erinnert, ein Simulator, in dem man nach Öl sucht (Fuel Harvest) und ein Nightclub Simulator. Viele der aktuellen Simulatoren bieten Multiplayer-Modi, was überraschend ist. Die Streamerin erklärt, dass sie heute nur bis 14 Uhr streamen wird, da sie am Nachmittag zum Geburtstagsessen bei den Eltern des Partners eingeladen ist. Sie freut sich auf das Essen und besonders auf die traditionelle Rote-Bete-Suppe (Borschtsch) als Vorspeise.

Lob für Marketingstrategien und Minecraft-Kooperation

00:19:05

Die Streamerin lobt die Marketingstrategien der Firma Holy und äußert den Wunsch, den Holy Späti in Berlin im April zu besuchen. Sie spricht über ein Minecraft-Projekt mit dem Titel 'Das Handwerk', bei dem sie gemeinsam mit anderen Creatorn und der Community eine Stadt auf einem öffentlichen Server aufbauen wird. Das Projekt fokussiert sich auf handwerkliche Ausbildungsberufe und ist auf eine Dauer von mindestens drei Monaten ausgelegt. Die Community kann aktiv am Bau der Stadt mitwirken und sich in Teams für Ressourcenbeschaffung oder kreatives Bauen einteilen. Der erste Streamtermin für dieses Projekt ist am 11. April geplant. Die Streamerin äußert Bedenken, dass der gewählte Freitagmittag-Termin ungünstig für die Beteiligung der Community sein könnte und plant, dies in den Folgemonaten anzupassen. Sie betont, dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind und lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein.

Minecraft Film und Simulator-Auswahl

00:27:43

Es wird überlegt, den Minecraft-Kinofilm anzusehen, wobei die Streamerin unsicher ist, ob der Film eher für Kinder oder ein allgemeines Publikum geeignet ist. Sie äußert ihre Begeisterung für das aktuelle Harmony Craft Projekt und die Abwechslung, die das Testen verschiedener Demos bietet. Es wird erwähnt, dass die Streamerin heute wahrscheinlich nicht zu Assassin's Creed kommen wird, da die Zeit begrenzt ist. Der Chat wird nach April-Scherzen gefragt, wobei die Streamerin zugibt, seit Jahren keine mehr gemacht oder erlebt zu haben. Sie bedauert, dass die Minecraft Kurzvideos auf TikTok nicht gut laufen. Die Streamerin erzählt von einem prägenden April-Scherz aus ihrer Kindheit und spricht über ihre Vorliebe für das Bauen in Minecraft, wobei ihr oft die Vorstellungskraft fehlt. Sie erklärt, dass der Minecraft-Server, auf dem das Projekt stattfindet, normalerweise nur geöffnet ist, wenn einer der Streamer live ist, aber Streamer können vertrauenswürdige Personen whitelisten, damit diese jederzeit auf den Server zugreifen können. Abschließend wird eine Umfrage gestartet, um zu entscheiden, mit welchem Simulator der Stream beginnen soll.

Diskussion über die Anerkennung von Influencer-Tätigkeit als Job

01:00:59

Es wird über ein Video diskutiert, in dem Influencer sich gegen die Behauptung wehren, ihr Job sei einfach und würde leichtes Geld bringen. Stattdessen wollen sie zeigen, dass es ein anstrengender Job ist, wenn auch anders als handwerkliche Berufe. Als Beispiel wird die Influencerin Edda genannt, deren Video über ihren Arbeitsalltag jedoch als schlechtes Beispiel kritisiert wird, da es nur oberflächliche Tätigkeiten wie Kochen, Story aufnehmen, Spaziergang mit dem Hund und Gym zeigt. Es wird angemerkt, dass es wichtigere Dinge gibt als Frauenfeindlichkeit und Hate im Internet. Die Streamerin begrüßt die Zuschauer zu ihrem Sonntagsstream und kündigt an, über eine Story mit Dramapotenzial zu sprechen, in der es darum geht, dass eine andere Influencerin versucht hat, ihr Video entfernen zu lassen und ein TikTok über sie gemacht hat. Es wird betont, dass die Gesellschaft von Neid und Hass geprägt ist und es viele Influencer gibt, die sich von der ständigen Infragestellung ihres Berufs getriggert fühlen und sich rechtfertigen wollen.

Die Schwierigkeit, die Arbeit von Influencern realistisch darzustellen

01:03:02

Es wird die Problematik erörtert, dass viele Influencer Schwierigkeiten haben, ihren Arbeitsalltag realistisch darzustellen. Oft werden Beispiele gewählt, die die Tätigkeit ins Lächerliche ziehen. Es wird betont, dass es auch Influencer gibt, die zeigen, dass ihr Job anstrengend ist. Die Streamerin selbst hat solche Videos gemacht und gezeigt, dass es sowohl produktive als auch unproduktive Tage gibt. Sie würde jedoch kein Video von einem unproduktiven Tag machen und behaupten, er sei anstrengend gewesen. Es wird hinterfragt, warum Influencer das Bedürfnis haben, ihre Arbeit als extrem herausfordernd darzustellen, obwohl sie dankbar dafür sind, mit dem, was ihnen Spaß macht, ihr Geld zu verdienen. Es wird argumentiert, dass Influencer um gesellschaftliche Anerkennung kämpfen müssen, da ihr Beruf oft nicht ernst genommen wird. Es wird betont, dass es nicht darum geht, dass jeder den Job toll finden muss, sondern dass er einfach akzeptiert wird.

Die Vielschichtigkeit der Aufgaben eines Content Creators

01:05:53

Es wird hervorgehoben, dass Content-Creator-Sein anstrengend sein kann, aber die Art und Weise, wie einige Influencer ihren Alltag darstellen, oft lächerlich wirkt und nichts mit der Realität zu tun hat. Es wird betont, dass viel Arbeit hinter den Kulissen steckt, wie das Reagieren auf Kommentare, Entwickeln von Content-Ideen, Abfilmen von Content, Recherchieren von Hashtags, Vernetzen mit anderen Creatorn, Analysieren von Trends und Beantworten von E-Mails. Pascal plant beispielsweise alle Videos und Kurzvideos und verbringt viel Zeit damit, diese auf verschiedenen Plattformen hochzuladen und zu beschriften. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in Ordnung ist, unterschiedliche Jobs auf unterschiedliche Stufen zu stellen, und betont, dass jeder Mensch gesellschaftlich anerkannt werden möchte. Es wird argumentiert, dass Influencer es leid sind, sich ständig anhören zu müssen, dass ihr Job kein Job sei und sie gesellschaftlich irrelevant seien.

Kritik an der Darstellung von Influencern und die Reaktion darauf

01:08:25

Die Kritik an Influencern, die ihren Alltag als sehr anstrengend darstellen, wird weiter diskutiert. Es wird ein Video erwähnt, in dem eine Influencerin, Edda, ihren vermeintlich normalen Arbeitstag zeigt, was jedoch kritisiert wird. Die Streamerin hinterfragt, warum Influencer das Bedürfnis haben, ihre Arbeit als extrem herausfordernd darzustellen. Es wird angemerkt, dass die Influencerin sich angegriffen fühlt, weil sie in dem Video mit dem Kommentar über einen "großen Hintern" in Verbindung gebracht wird. Die Streamerin findet es schade, dass sich die Influencerin, die selbst Influencerin ist, so kritisch über andere Influencer äußert und nur Negativbeispiele in ihrem Video verwendet. Sie versteht die Kritik der Influencerin, die sich angegriffen fühlt, und betont, dass man sich oft nicht bewusst ist, welche Auswirkungen das eigene Verhalten im Internet haben kann. Es wird erwähnt, dass Influencer oft Hass abbekommen und dass dies die Psyche stark belasten kann.

Gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung von Unterhaltungsberufen

01:14:18

Es wird die Frage aufgeworfen, ob Influencer ernst genommen werden können und ob ihr Job einen Beitrag zur Gesellschaft leistet. Es wird argumentiert, dass Unterhaltung zur Haltung der Gesellschaft beiträgt, insbesondere in der heutigen Zeit, in der Menschen viel Entertainment konsumieren. Es wird betont, dass jeder Mensch Unterhaltung anders definiert und dass die Nachfrage nach der Art von Unterhaltung, die Content Creator bieten, groß ist. Es wird kritisiert, dass Menschen eher auf Negativnachrichten reagieren und dass dies genutzt wird, um mehr Reichweite zu erzielen. Die Streamerin betont, dass sie mit ihrem Witz über den "großen Hintern" nicht die Qualifikation der Influencerin absprechen wollte, sondern das wiedergeben wollte, was auf Influencer im Allgemeinen zutrifft. Es wird klargestellt, dass man keine besonderen Fähigkeiten oder Ausbildung benötigt, um Influencer zu sein, aber dass mehr dazugehört, um damit erfolgreich zu sein.

Auseinandersetzung mit Kritik und der Versuch, das eigene Video zu entfernen

01:19:14

Es wird erläutert, dass die Influencerin Edda versucht hat, das Video der Streamerin wegen Urheberrechtsverletzung entfernen zu lassen. Die Streamerin betont, dass ihr Video keine plumpe Kopie von Eddas Inhalten war. Die Streamerin zitiert aus der Beschwerde, in der behauptet wird, ihr Video würde Eddas berufliches und persönliches Ansehen schädigen. Es wird betont, dass es in dem Video nicht darum ging, ob jemand eine Schönheitsoperation hatte, sondern darum, warum Influencer realitätsfern sind. Die Streamerin kritisiert die Überinterpretation ihres Witzes und betont, dass sie Edda nicht ihre Qualifikation abgesprochen hat. Es wird vermutet, dass sich viele Menschen über Influencer aufregen, weil sie mit ihrem eigenen Beruf unzufrieden sind. Die Streamerin stimmt Edda zu, dass wir in einer Neidgesellschaft leben. YouTube hat die Beschwerde von Edda abgewiesen.

Die Scheinheiligkeit der Gesellschaft und der Shitstorm gegen Edda

01:25:16

Es wird die Frage aufgeworfen, warum man das so negativ sehen muss und betont, dass es toll ist, dass jeder beruflich das machen kann, was er möchte. Die Streamerin stellt klar, dass sie Edda nicht ihre Qualifikation abgesprochen hat, sondern dass Edda sich am Ende selbst disqualifiziert hat. Die Streamerin findet es fehl am Platz, eine andere Frau jegliche Qualifikation abzusprechen und zu behaupten, sie hätte sich alle ihre Follower nur wegen ihres Aussehens verdient. Es wird erwähnt, dass Edda aktuell in einem Shitstorm steckt, der von anderen Influencern ausgelöst wurde. Kurz vor dem Video der Streamerin hat Christian Wolf eine Reaktion auf Eddas Video gemacht und gesagt, dass Influencer sein kein Job, sondern ein Privileg ist. Seit Eddas Video wird sie mit Kommentaren belagert, die sich über ihren Tag lustig machen. Anstatt sich mit dem Video der Streamerin auseinanderzusetzen, hat Edda gesagt, dass alle neidisch sind. Die Streamerin betont, dass wir in einer Neidgesellschaft leben und dass viele neidisch darauf sind, dass ein Tag so aussehen kann und man damit trotzdem Geld verdient.

Die Notwendigkeit der Rechtfertigung und die unterschiedlichen Perspektiven

01:27:41

Es wird diskutiert, dass Influencer sympathisch sein müssen, um erfolgreich zu sein. Twitch wird mit Fernsehen verglichen, und IRL-Streams werden als Möglichkeit gesehen, die Welt zu sehen, ohne reisen zu müssen. Es wird argumentiert, dass Influencer sich nicht rechtfertigen sollten, da dies Neid schürt. Es wird betont, dass kein anderer Job sich so rechtfertigen muss und so sehr angezweifelt wird. Es wird jedoch auch erwähnt, dass es andere Berufe gibt, die ebenfalls in Frage gestellt werden, wie zum Beispiel Erzieher. Es wird betont, dass einige den Eindruck erwecken, dass Kaffee trinken und Fotos posten ein harter Job ist, obwohl der mentale Druck größer sein kann als in anderen Berufen. Es wird angemerkt, dass das Video von Edda nicht gut gewählt war. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Leute anzusprechen und sympathisch zu sein. Es wird argumentiert, dass der große Aufreger ist, dass einige den Eindruck hinterlassen, dass Kaffee trinken und Fotos posten ein harter Job ist.

Influencer-Dasein und die öffentliche Wahrnehmung

01:45:24

Es wird diskutiert, wie Influencer oft dazu angehalten werden, ihr Leben ständig zu teilen und in Content umzuwandeln, was für Außenstehende möglicherweise nicht als anstrengend wahrgenommen wird. Es wird betont, dass es ein Unterschied ist, ob man etwas beruflich als Content Creator macht oder als Hobby. Die Schwierigkeit, im Bildungssystem die Realität verschiedener Berufe zu vermitteln, wird angesprochen, obwohl Praktika eine Möglichkeit bieten, Einblicke zu gewinnen. Es wird kritisiert, dass oft negative Beispiele von Influencern verwendet werden, um zu polarisieren und Reichweite zu generieren. Es wird betont, dass jeder, der arbeitet, wichtig für die Gesellschaft ist und dass man seine Meinung für sich behalten sollte, anstatt anderen ein schlechtes Gefühl zu geben. Die Wichtigkeit, keine Verallgemeinerungen zu treffen, wird hervorgehoben, da nicht alle Influencer arrogant und nicht alle Kritiker neidisch sind.

Hasskommentare und gesellschaftliche Unzufriedenheit

01:50:17

Die Verbreitung von Hasskommentaren in sozialen Medien und die allgemeine Unzufriedenheit in der Gesellschaft werden thematisiert. Es wird festgestellt, dass Social Media es unzufriedenen Menschen ermöglicht, ihre negativen Gefühle öffentlich zu äußern. Das Phänomen des Weinens vor der Kamera wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Einerseits wird kritisiert, dass einige Creator dies nutzen, um Mitleid zu erregen, andererseits wird argumentiert, dass Influencern oft vorgeworfen wird, ihr Leben sei unrealistisch und einfach. Es wird Verständnis dafür geäußert, wenn Influencer auch negative Aspekte ihres Lebens zeigen, um ein realistischeres Bild zu vermitteln. Es wird betont, dass Influencer nach außen hin eher Positives vermitteln und private Probleme nicht öffentlich teilen, was jedoch als natürlich und nicht spezifisch für das Influencer-Dasein angesehen wird. Die Problematik, dass junge Menschen Influencer-Sein oft als einfachen Job wahrnehmen, wird angesprochen.

Realistische Perspektiven auf den Influencer-Beruf

01:57:50

Es wird betont, dass es wichtig ist, eine realistische Perspektive auf den Influencer-Beruf zu bieten, ohne ihn schlechtzureden. Es wird kritisiert, dass Influencer-Sein oft als Hobby abgetan wird, obwohl es mehr ist als das. Die Darstellung in den Medien wird als realitätsfern kritisiert, da sie oft auf Anerkennung und Bestätigung abzielt. Es wird argumentiert, dass Content Creation anstrengender sein kann als ein 9-to-5-Job, aber dies nicht jedem Außenstehenden bewiesen werden muss. Der Fall eines Videos wird erwähnt, das möglicherweise gelöscht wurde, weil es einen wunden Punkt getroffen hat und falsche Behauptungen aufgestellt wurden. Es wird betont, dass man keine erfundenen Anschuldigungen oder Inszenierungen als Opfer nötig hat, wenn man von sich und seiner Arbeit überzeugt ist. Ein Zuhörer merkt an, dass Influencer oft viele Jahre brauchen, um davon leben zu können, und dass es nicht einfach ist, sich jeden Tag neuen Content zu überlegen. Es wird erwähnt, dass viele Influencer ihren Job nebenbei zu ihrer Arbeit oder Schule gemacht haben.

Anerkennung und Herausforderungen des Influencer-Daseins

02:06:21

Es wird betont, dass der Influencer-Job genauso als Job akzeptiert werden sollte wie jeder andere auch. Persönliche Erfahrungen als Radiomoderatorin werden geteilt, wobei festgestellt wird, dass dieser Job nie infrage gestellt wurde, obwohl er sehr entspannt war. Es wird betont, dass es sich um eine andere Art von Belastung handelt, insbesondere psychischer Natur, wenn man beispielsweise Hasskommentare erhält. Die Notwendigkeit einer Ausbildung für bestimmte Berufe wird diskutiert, wobei argumentiert wird, dass Leidenschaft oft wichtiger ist als eine gute Ausbildung. Es wird betont, dass jeder Job seine Schwierigkeiten hat und es wichtig ist, was man daraus macht. Ein Beispiel aus der eigenen Bankerfahrung wird angeführt, um zu zeigen, dass man auch in traditionellen Berufen Schaden anrichten kann. Es wird festgestellt, dass Content Creator sein ein weiterer Bereich des Selbstständigseins ist und dass es nicht unbedingt anstrengender ist als jeder andere Job. Der Druck, ständig Content bringen zu müssen, und die ständige Öffentlichkeit werden als Herausforderungen genannt.

Berufserfahrungen und Ausbildungsgehälter

02:31:38

Die Diskussion dreht sich um Erfahrungen mit der Suche nach Dienstleistern wie Tätowierern und Kosmetikern in einer neuen Stadt, wobei die Schwierigkeit, Vertrauen aufzubauen, betont wird. Persönliche Erfahrungen mit Ausbildungsgehältern werden geteilt, wobei die Unterschiede zwischen verschiedenen Ausbildungsberufen und -jahren hervorgehoben werden. Es wird über die Herausforderungen gesprochen, wenn man für die Ausbildung von zu Hause wegzieht und nicht mehr bei den Eltern wohnen kann. Einige Teilnehmer hatten Glück mit ihren Ausbildungsvergütungen, während andere mit niedrigeren Gehältern zu kämpfen hatten. Die Bedeutung von Weihnachts- und Urlaubsgeld wird ebenfalls angesprochen, wobei einige Auszubildende nur Weihnachtsgeld erhielten. Abschließend wird über den ersten Job und den damit verbundenen Verdienst gesprochen, wobei einige Teilnehmer von geringen Stundenlöhnen und dem Gefühl, reich zu sein, mit ihrem ersten Gehalt berichten. Es wird festgestellt, dass Mindestlohnjobs oft keine existenzsichernden Gehälter bieten und höhere Löhne erforderlich sind.

Sonntags-Talk und Themenfindung

02:32:47

Es wird festgestellt, dass es schon lange keine "Quatschrunde" mehr gab, und die Freude darüber, so in den Sonntag zu starten, wird betont. Der Vorschlag, einen dauerhaften "Sonntag-Morgen-Talk" einzuführen, wird diskutiert, wobei die Notwendigkeit eines GesprächsThemas hervorgehoben wird. Reaction-Formate werden als gute Option angesehen, und die Zuschauer werden ermutigt, Vorschläge einzubringen. Es folgt eine Diskussion über Azubi-Gehälter, die teilweise als "hardcore" bezeichnet werden, und die Streamerin teilt ihre positiven Erfahrungen aus ihrer eigenen Ausbildung. Ein besonderes Highlight war das doppelte Gehalt im November durch Weihnachtsgeld. Die Streamerin erinnert sich an ihren ersten Job in einem "Ramschi-Laden" für 5 Euro Stundenlohn und ein Monatsgehalt von 130 Euro, das ihr damals wie sehr viel Geld vorkam. Es wird kurz auf die Werbung einiger Discounter für gute Ausbildungsgehälter eingegangen.

Umgang mit Ungeduld im Chat und Berufskraftfahrer

02:35:17

Es wird die Ungeduld einiger Zuschauer kritisiert, die ständig fragen, wann das Spiel beginnt. Die Streamerin fordert diese Zuschauer auf, entweder einfach nur zuzuschauen, ohne zu kommentieren, oder den Stream zu verlassen und später wiederzukommen, wenn die Kategorie nicht mehr "Just Chatting" ist. Die ständigen Nachfragen werden als nervig empfunden. Anschließend wird das Thema Berufskraftfahrer angesprochen. Zunächst wird sarkastisch angedeutet, dass diese ja nur rumfahren würden, aber dann wird betont, dass es ein sehr stressiger Job ist. Die Schwierigkeiten, Parkplätze zu finden und die Einhaltung der Fahrzeiten werden als große Belastungen dargestellt. Die Streamerin äußert, dass sie nicht mit Berufskraftfahrern tauschen möchte, da sie schon beim Autofahren in der Stadt Parkplatzsorgen hat. Es wird klargestellt, dass es sich bei einer vorherigen Aussage über LKW-Fahrer um Sarkasmus handelte, um die gängigen Vorurteile widerzuspiegeln.

Soundprobleme und Nachtclub-Eröffnung

02:39:27

Es wird ein Gast im Discord begrüßt und sich für die Verzögerung entschuldigt. Soundprobleme werden diskutiert, und es wird vermutet, dass Entstörfilter die Ursache sein könnten. Die Streamerin erwähnt, dass sie aufgrund eines Soundbugs Entstörfilter verwendet. Ein neues Headset mit einem neuen Mikrofon soll die Qualität verbessern. Es wird festgestellt, dass neue Headsets oft lauter sind. Anschließend wird das heutige Spiel vorgestellt: Die Eröffnung eines eigenen Nachtclubs. Die Streamerin und ihr Gast Carina teilen ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Nachtleben. Während die Streamerin selbst nicht gerne feiern geht, hat Carina früher regelmäßig Clubs besucht. Sie beschließen, heute der Welt zu zeigen, wie ein guter Club zu laufen hat. Es wird kurz überlegt, ob es für das Spiel eine eigene Kategorie gibt, und eine passende Kategorie wird ausgewählt, auch wenn sie kein Bild hat. Ein privater Raum mit maximal zwei Spielern wird erstellt, und der Schwierigkeitsgrad wird auf normal eingestellt. Carina wird zum Spiel eingeladen, und es funktioniert erfreulicherweise direkt.

Night Club Simulator

02:42:50
Night Club Simulator

Erkundung des Nachtclubs und erste Aufgaben

02:44:39

Nach dem Start des Spiels stellen die Spieler fest, dass ihre Charaktere männlich sind. Die Mausempfindlichkeit wird angepasst, da sie zu hoch eingestellt ist. Der Nachtclub befindet sich in einer abgelegenen Gasse, was keinen vertrauenserweckenden Eindruck macht. Ein Bild an der Hauswand deutet auf eine bestimmte Art von Nachtclub hin. Die Spieler bemerken Details wie einen Trinkbrunnen und das Plätschern des Wassers. Die Aufgaben werden hinter der Webcam versteckt, daher wird diese verschoben. Die erste Aufgabe ist, den Verschluss zu öffnen, was durch Betätigen eines Hebels an der Wand gelingt. Der Club wird betreten, und die Spieler bemerken die Lichter und den Slogan "Drink like a sack mask". Die Streamerin erinnert sich an ihre Zeit als Kassiererin in einem Club und die Kälte im Winter. An den Wänden hängen leicht bekleidete Frauen, was den Eindruck einer bestimmten Art von Club verstärkt. Die Spieler erkunden den Club, finden ein Lager und entdecken Blutflecken und einen Knopf. Die nächste Aufgabe ist, den Schmutz im Nachtclub und auf der Toilette aufzuwischen, da dies die Kunden stören könnte. Der Mob soll nach Gebrauch zurückgestellt werden.

Reinigung des Nachtclubs und gruselige Entdeckungen

02:48:11

Die Spieler beginnen, den Schmutz im Nachtclub aufzuwischen, wobei die Reinigung in Prozent angezeigt wird. Die Toilette ist besonders dreckig, mit Urin auf dem Boden, der sich nicht entfernen lässt. Die Streamerin findet das Geräusch von Urin sehr eklig. Plötzlich geht das Klo los, was die Streamerin erschreckt. Ein Ballgeräusch ist zu hören, und die Streamerin bekommt Puls. Ein Loch in der Wand wird entdeckt, aus dem etwas herauskommt, was aber nicht bei beiden Spielern gleichzeitig passiert. Die Streamerin findet das alles sehr gruselig. Die nächste Aufgabe ist, den Mob wieder an seinen Platz zu legen. Die Streamerin betont, dass sie das Spiel einfach nur runtergeladen hat und nicht wusste, was für ein Club es ist. Sie hatte eigentlich eine Tanzfläche erwartet. Ein Zuschauer spendet, und die Streamerin bedankt sich. Die nächste Aufgabe ist, über den Computer im Büro zwei Flaschen Gin und einen Eisbeutel zu bestellen. Die Streamerin findet das Büro und stellt fest, dass es keine Maus und Tastatur gibt, sondern Touchscreen-Bedienung. Es werden Gin und Eis bestellt, und ein kleiner Truck liefert die Bestellung. Es werden jedoch sechs Flaschen Gin anstatt zwei geliefert.

Cocktailzubereitung und erste Kunden

02:52:50

Die Aufgabe ist, den Eisbehälter aufzufüllen und zwei Fusion und zwei Double Fusion Cocktails zuzubereiten. Die Streamerin erklärt, wie die Cocktails gemixt werden müssen (Gin mit Gin für Double Fusion, Gin für Fusion) und Carina übernimmt die Zubereitung. Die Streamerin füllt Eis in den Shaker und Carina mixt die Cocktails. Die fertigen Cocktails werden in Gläser gefüllt und bereitgestellt. Die leeren Flaschen werden in den Müll geworfen. Die Streamerin probiert einen Cocktail und schlägt danach auf einen Boxsack, wodurch ihr schummrig wird. Die nächste Aufgabe ist, die Musikbox anzumachen, um den Tag zu starten. Es wird erklärt, dass am Ende des Tages 25% der Einnahmen an die Spieler ausgeschüttet werden und man mit dem Geld neue Outfits kaufen kann. Die Streamerin geht zur Ticketkasse und interagiert mit der Kasse. Der Standard-Ticketpreis beträgt 2 Dollar, kann aber erhöht werden, was jedoch die Beliebtheit senken kann. Es wird erklärt, dass das Einlassen von Kunden unter 18 Jahren ebenfalls die Beliebtheit senkt. Die ersten Kunden werden abgefertigt, wobei auf das Alter geachtet wird. Ein Kunde versucht, ohne zu bezahlen reinzumarschieren, wird aber aufgehalten. Ein anderer trinkt aus dem Spritspender.

Erster Toter im Club und Cocktail-Service

03:00:23

Es wird festgestellt, dass es möglicherweise den ersten Toten im Club gibt. Die Streamerin fragt Carina, was passiert ist. Anschließend werden Cocktails an die Kunden serviert, wobei die KI-Stimme der Kunden für Belustigung sorgt. Es gibt Schwierigkeiten bei der Bedienung der Kunden, da diese ihre Bestellungen ändern oder die Getränke nicht annehmen wollen. Ein Kunde beschwert sich, dass er etwas Glück in seinem Getränk benötigt. Die Streamerin hat Schwierigkeiten mit dem Tablet, um die Bestellungen aufzunehmen. Ein Kunde gibt einen besonders hohen Tipp. Es wird darauf hingewiesen, dass der Nachtclub um 6 Uhr schließt und keine neuen Kunden mehr eingelassen werden. Die Streamerin lässt aber trotzdem noch neue Leute rein. Ein minderjähriger Kunde wird abgewiesen. Es gibt Probleme mit Kunden, die nicht passend bezahlen können. Die Streamerin bedankt sich bei Zuschauern für Spenden und Abonnements. Es wird überlegt, ob man mehr Eintritt verlangen kann, aber beschlossen, es beim ersten Tag nicht zu übertreiben. Es wird festgestellt, dass ein Arm gebrochen aussieht und jemand hinter der Bar liegt. Die Streamerin wischt die Leiche weg.

Bar-Interaktionen und ungewöhnliche Vorfälle

03:28:47

In der Bar herrscht reges Treiben, während sich die Streamerin um die Kundschaft kümmert. Es gibt Verwirrung um Bestellungen, insbesondere um doppelte Gin und Bier. Ein Kunde wird für seinen schnellen Getränkeservice gelobt. Plötzlich kommt es zu einer Auseinandersetzung, bei der ein Charakter zu Boden geht. Die Streamerin versucht, die Situation zu bereinigen, indem sie den Vorfall vertuscht und das Blut wegwischt, um die anderen Gäste nicht zu beunruhigen. Trotz des Vorfalls geht der Betrieb weiter, und neue Kunden kommen herein. Einem minderjährigen Gast wird der Zutritt verweigert. Es gibt Beschwerden über fehlendes Essen, insbesondere Obst, und Diskussionen über die Freizügigkeit der Kleidung eines Gastes. Die Streamerin und ihre Mitspieler kommentieren das Aussehen eines Gastes in Boxershorts und spekulieren über mögliche Gründe für seine Aufmachung. Am Ende des Tages werden neue Gegenstände freigeschaltet, darunter Erdbeeren, Zigaretten und Whisky.

Bestellungen, Lagerhaltung und neue Freischaltungen

03:35:01

Es werden neue Getränke und Waren freigeschaltet, darunter Erdbeeren, Zigaretten und Whisky, was zu Überlegungen zur Lagerung führt. Die Streamerin überlegt, wie die neuen Zigaretten am besten gelagert werden können, da der Tabakstand noch nicht verfügbar ist. Es wird beschlossen, sie vorübergehend im Büro zu lagern. Die Erdbeeren sollen möglicherweise für Gin-Cocktails verwendet werden. Die Streamerin und ihre Mitspieler diskutieren über die neuen Whisky-Optionen und planen, diese ins Angebot aufzunehmen. Es wird überlegt, wie die Gäste am besten bedient werden können und wie man die Bestellungen effizienter aufteilt. Die Streamerin interagiert mit den Gästen, nimmt Bestellungen entgegen und versucht, die Wünsche der Kunden zu erfüllen. Es gibt auch einige Probleme mit der Alterskontrolle, da einige Gäste zu jung erscheinen. Trotzdem läuft der Betrieb reibungslos und die Popularität des Clubs steigt.

Herausforderungen im Barbetrieb und Levelaufstieg

03:42:36

Es gibt Schwierigkeiten, mit den Bestellungen Schritt zu halten, insbesondere bei komplexen Cocktailwünschen. Mehrere Gäste bestellen gleichzeitig, was zu Stress führt. Die Streamerin und ihre Mitspieler versuchen, die Bestellungen so schnell wie möglich abzuarbeiten. Ein Gast übergibt sich, was zusätzliche Aufräumarbeiten verursacht. Es gibt Probleme mit der Auswahl von Zutaten für bestimmte Cocktails. Die Streamerin und ihre Mitspieler kommentieren das Verhalten der Gäste und die ungewöhnlichen Bestellungen. Trotz der Herausforderungen steigt der Club im Level auf, was neue Möglichkeiten eröffnet. Die Streamerin und ihre Mitspieler freuen sich über den Levelaufstieg und die damit verbundenen Vorteile. Sie überlegen, wie sie die neuen Möglichkeiten am besten nutzen können, um den Club noch erfolgreicher zu machen.

Neue Features, Tabakstand und Preisanpassungen

03:47:55

Der Tag endet mit einem Gewinn von 110 Dollar und der Freischaltung neuer Gegenstände, darunter ein Stripper, Sirup, Zucker und Eier. Allerdings ist das Geld knapp, und es wird entschieden, zuerst den Tabakstand zu kaufen. Die Streamerin sucht nach einer Möglichkeit, die Ticketpreise zu erhöhen, um mehr Einnahmen zu generieren. Es wird überlegt, die Preise auf 5 Dollar zu erhöhen. Es wird überlegt, was an Getränken vorbereitet werden soll, aber die individuellen Wünsche der Gäste machen dies schwierig. Ein Gast versucht, den Eintrittspreis zu verhandeln, was zu einer Auseinandersetzung führt. Die Streamerin versucht, die Situation zu deeskalieren, indem sie den Gast in einen dunklen Raum bringt. Trotz einiger Schwierigkeiten läuft der Club gut, und die Streamerin und ihre Mitspieler freuen sich über den Erfolg.

Preisgestaltung, Kundschaft und Stripclub-Erweiterung

03:53:29

Es wird versucht, den Eintrittspreis auf 10 Dollar zu erhöhen, was jedoch nicht immer akzeptiert wird. Einige Gäste versuchen, sich ohne Bezahlung Zutritt zu verschaffen, was zu Problemen führt. Die Streamerin und ihre Mitspieler diskutieren über die Preisgestaltung und versuchen, einen optimalen Preis zu finden. Es gibt auch einige ungewöhnliche Vorfälle, wie z.B. einen Gast, der sich übergibt. Trotzdem läuft der Club gut, und die Streamerin und ihre Mitspieler freuen sich über den Erfolg. Es wird beschlossen, den Stripper zu kaufen, um den Club noch attraktiver zu machen. Die Streamerin und ihre Mitspieler sind gespannt, wie sich der Stripper auf den Betrieb auswirken wird. Es wird spekuliert, ob der Stripper mehr Gäste anziehen und den Umsatz steigern wird. Die Streamerin und ihre Mitspieler sind voller Vorfreude auf die neuen Möglichkeiten, die sich durch den Stripper ergeben.

Stripper-Einführung, Diebstähle und Demo-Fazit

03:59:02

Der Stripper wird eingeführt, und es wird spekuliert, ob dies zu höheren Ticketpreisen führen könnte. Ein Gast zahlt bereitwillig 10 Dollar Eintritt. Es wird beobachtet, ob sich die Gäste für den Stripper interessieren und ob er zusätzliche Einnahmen generiert. Einige Gäste stehlen jedoch und verlassen den Club ohne zu bezahlen. Die Streamerin und ihre Mitspieler kommentieren die Frechheit der Diebe. Es wird festgestellt, dass die Zigarettenpreise im Spiel unrealistisch niedrig sind. Ein Gast möchte einen Cocktail mit Zutaten, die nicht verfügbar sind. Am Ende des Tages wird der Stripper bezahlt, und es wird festgestellt, dass er tatsächlich Geld einbringt. Die Streamerin und ihre Mitspieler sind zufrieden mit dem Erfolg des Clubs und freuen sich über die Erweiterung mit dem Stripper. Es wird festgestellt, dass die Demo des Spiels sehr umfangreich ist und viele Möglichkeiten bietet.

Multiplayer-Fokus und Crime Simulator Vorschau

04:12:26

Die Streamerin und ihre Mitspieler sind beeindruckt vom Umfang der Demo und spekulieren über die Möglichkeiten in der Vollversion. Es wird festgestellt, dass das Spiel stark auf Multiplayer ausgelegt ist, was im Singleplayer einige Nachteile mit sich bringen könnte. Es wird überlegt, ob es in der Vollversion möglich sein wird, Mitarbeiter einzustellen, um den Singleplayer-Modus attraktiver zu gestalten. Insgesamt wird der Simulator als witzig und unterhaltsam bewertet. Als nächstes soll der Crime Simulator ausprobiert werden. Die Streamerin und ihre Mitspieler sind gespannt auf den Crime Simulator und hoffen, dass er genauso gut ist wie der Nightclub Simulator. Es wird erwartet, dass der Crime Simulator noch cooler ist als der Thief Simulator und viele spannende Möglichkeiten bietet. Die Streamerin und ihre Mitspieler freuen sich auf die neuen Herausforderungen und Abenteuer, die der Crime Simulator mit sich bringen wird.

Crime Simulator Startschwierigkeiten und Multiplayer-Einladung

04:18:29

Der Crime Simulator startet mit lauter Musik, die die Streamerin erschreckt. Es gibt verschiedene Spielmodi, aber die schweren sind in der Demo nicht verfügbar. Die Streamerin versucht, ein Multiplayer-Spiel zu erstellen, hat aber Schwierigkeiten. Sie landet direkt im Spiel und muss erst herausfinden, wie sie ihre Mitspieler einladen kann. Es wird festgestellt, dass die Streamerin im Gefängnis sitzt und eine Kaution von 7500 Dollar benötigt. Nach einer Woche im Gefängnis wird sie entlassen und muss nun herausfinden, wie sie ihre Mitspieler einladen kann. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Steam-Overlay und der Einladung von Freunden. Nach einigen Versuchen gelingt es der Streamerin, ihre Mitspieler über Steam einzuladen. Die Streamerin und ihre Mitspieler freuen sich darauf, den Crime Simulator gemeinsam zu spielen und sind gespannt auf die neuen Herausforderungen und Abenteuer.

Crime Simulator

04:19:08
Crime Simulator

Erster Einbruchsversuch und Scheitern

04:30:14

Es wird ein Einbruch in eine Garage geplant, jedoch scheitert der Versuch, da eine Kamera und ein Bewohner vorhanden sind. Ein Charakter wird dabei erschossen. Nach dem Tod des Charakters wird der andere Charakter beobachtet, wie dieser versucht, in die Garage einzubrechen, aber an einer beweglichen Kamera scheitert. Es wird festgestellt, dass die Charaktere als Diebe ungeeignet sind. Ein weiterer Versuch wird gestartet, bei dem eine Garage betreten und ein Laptop gestohlen wird. Die Charaktere stehen vor der Herausforderung, einen Code für ein Tor einzugeben und der Überwachung durch eine Kamera zu entgehen. Ein Charakter wird erneut getötet, und die Gruppe überlegt, welche Fähigkeiten sie erlernen muss, um erfolgreicher zu sein. Es wird der Kauf einer Brechstange in Erwägung gezogen, um Türen aufzubrechen. Abschließend wird ein Baseballschläger gekauft.

Planung und Vorbereitung für weitere Einbrüche

04:34:51

Es wird überlegt, wie man den Baseballschläger einsetzen kann, um Gegner auszuschalten. Es werden verschiedene Ausrüstungsgegenstände im Spiel betrachtet, darunter eine Leiter, eine Armbrust und eine Betäubungspistole. Die Gruppe entscheidet sich für den Kauf eines Baseballschlägers und stellt fest, dass die Bestellung per Drohne geliefert wird, wobei auf die damit verbundenen Gefahren hingewiesen wird. Nach der Ankunft der Bestellung wird besprochen, wer welchen Gegenstand nimmt, und beschlossen, einen weiteren Einbruchsversuch zu starten. Ziel ist es, einen Gegner auszuschalten, um in Ruhe alles ausrauben zu können. Es wird überlegt, ob man bereits Schlösser knacken kann oder ob man dafür erst eine bestimmte Stufe erreichen muss. Die Gruppe beschließt, es zunächst ohne spezielle Fähigkeiten zu versuchen.

Erneuter Einbruchsversuch und Konfrontation mit der Polizei

04:37:33

Es wird diskutiert, wie man in die Garagentore gelangen kann, wenn diese nicht geöffnet sind, und die Möglichkeit eines Einbruchs durch ein Fenster wird in Betracht gezogen. Die Gruppe plant, das Holztor mit der Brechstange zu öffnen, muss aber auf die Kamera achten. Es wird vermutet, dass man Fähigkeiten im Spiel verbessern kann, ist sich aber noch nicht sicher, wie. Ein erneuter Einbruchsversuch in die Garage wird gestartet. Ein Charakter wird niedergeschlagen, und die Gruppe nimmt Gegenstände mit. Es wird überlegt, ob man den Charakter fesseln soll, aber es fehlen die Kabelbinder. Bei der Flucht wird die Gruppe von der Polizei überrascht und muss fliehen. Es wird eine Geldstrafe von 50 Dollar verhängt. Die Gruppe sucht nach Verstecken und versucht, ein Haus zu betreten, wird aber entdeckt und muss erneut fliehen.

Weitere Fehlschläge und Neustart des Spiels

04:41:35

Nachdem ein Charakter im Haus entdeckt wurde, kommt es zu einer Auseinandersetzung und die Polizei wird gerufen. Die Gruppe flieht erneut und stellt fest, dass der Baseballschläger effektiver ist als die Brechstange. Es wird überlegt, ob man es erneut im selben Haus versuchen soll, aber aufgrund der erhöhten Sicherheitsstufe wird davon abgeraten. Die Gruppe beschließt, in ein anderes Haus einzubrechen, wird aber erneut entdeckt und muss fliehen. Nach mehreren gescheiterten Einbruchsversuchen und hohen Geldstrafen beschließt die Gruppe, das Spiel neu zu starten, um von vorne zu beginnen und das Tutorial zu spielen. Es wird erkannt, dass ein taktischeres Vorgehen notwendig ist, um erfolgreich zu sein. Beim Neustart des Spiels hat die Gruppe wieder 500 Dollar zur Verfügung und plant, erneut eine Brechstange und einen Baseballschläger zu kaufen.

Neustart mit Plan: Ausrüstung, Aufträge und das Tutorial

04:52:55

Beim Neustart des Spiels wird überlegt, Kabelbinder zu kaufen, um Gegner zu fesseln, nachdem sie mit dem Baseballschläger niedergeschlagen wurden. Es wird festgestellt, dass Kabelbinder noch nicht verfügbar sind. Die Gruppe überlegt, wie man an die benötigten Fähigkeiten kommt und ob man diese durch Übung verbessern kann. Es werden Aufträge im Spiel entdeckt, bei denen man Pakete ablegen oder Infoblätter finden muss, um Schlösserknacken zu lernen. Ein Auftrag zum Ablegen eines Pakets wird angenommen, um Geld zu verdienen. Die Gruppe hofft, durch das Finden von Infoblättern mehr über das Schlösserknacken zu erfahren und so ihre Fähigkeiten zu verbessern. Es wird beschlossen, zunächst ohne Kabelbinder auszukommen und zu versuchen, Gegner schnell auszuschalten und zu fliehen.

Auftragslieferung und erneute Konfrontation mit der Polizei

04:56:36

Es wird vermutet, dass die Broschüren zum Schlösserknacken bei der Polizei ausliegen könnten. Die Gruppe macht sich auf den Weg, um einen Auftrag zu erledigen, bei dem ein Paket zugestellt werden muss. Ein Türschlüssel wird gefunden, und die Gruppe plant, die Bewohnerin des Hauses kurzzeitig auszuschalten, um das Paket abzulegen und zu fliehen. Der Plan misslingt, die Polizei wird gerufen, aber ein Toaster wird gestohlen. Es wird vermutet, dass das erneute Betreten des Bereichs zu schnell nach dem Alarmieren der Polizei zu Problemen führt. Die Gruppe beschließt, es erneut zu versuchen, während ein Charakter draußen Wache hält. Das Paket wird abgelegt, aber die Polizei wird erneut gerufen. Durch den Auftrag werden 100 Dollar verdient, aber durch die Polizeieinsätze 100 Dollar verloren. Es wird beschlossen, die Gärten nach nützlichen Gegenständen abzusuchen und dann den Toaster und andere Gegenstände zu verkaufen.

Einbruch, Broschüre und Flucht

05:02:58

Die Gruppe plant einen Einbruch in ein Haus, in dem ein Code gefunden wurde. Es wird ein einfacher Einbruch versucht, und die Bewohnerin wird gehört. Ein Charakter schleicht sich ins Haus, während die anderen draußen Wache halten. Eine Broschüre zur Fertigkeit Wahrnehmung wird gefunden. Die Bewohnerin wird aufmerksam, und die Gruppe muss fliehen. Es werden viele Gegenstände gestohlen, aber die Polizei wird alarmiert. Die Gruppe entkommt und wird automatisch nach Hause gebracht. Die Beute wird als gut bewertet, und die Gruppe plant, die gestohlenen Gegenstände zu verkaufen. Es wird festgestellt, dass die Broschüre zur Fähigkeit Wahrnehmung noch nicht genutzt werden kann, da die erforderliche Stufe fehlt.

Garagen-Mission: Taktik, Geduld und ein verlorener Tag

05:10:02

Die Gruppe plant, erneut die Garagen unsicher zu machen und überlegt, ob sie die Tür aufschließen kann. Es wird beschlossen, sofort hinzugehen und die Lage zu erkunden. Es wird festgestellt, dass grundlegendes Schlösserknacken erforderlich ist, um die Tür zu öffnen. Die Gruppe plant, sich an dem Wachmann vorbeizuschleichen oder ihn abzulenken, um in die Garagen zu gelangen. Ein Charakter schafft es, in eine Garage einzubrechen und Gegenstände zu stehlen. Ein anderer Charakter wird entdeckt, kann aber entkommen. Die Gruppe wartet geduldig darauf, dass sich der Wachmann bewegt, um die Garagen zu verlassen. Es wird versucht, den Wachmann mit Geräuschen abzulenken, aber ohne Erfolg. Die Gruppe hängt fest und der Tag neigt sich dem Ende zu. Es wird beschlossen, schnell noch in Gärten nach Gegenständen zu suchen, bevor der Tag vorbei ist. Ein Topf und ein Radio werden gestohlen, bevor die Gruppe automatisch nach Hause gebracht wird.

Die verzweifelte Suche nach Beute und Fähigkeiten

05:24:11

Die Streamerin und ihre Mitspielerinnen befinden sich in einem Haus und suchen nach Wertgegenständen, um ihren Auftrag zu erfüllen. Dabei schleichen sie sich an einem Bewohner vorbei, der sie jedoch nicht zu bemerken scheint. Sie sammeln Bargeld und einen Laptop ein, in der Hoffnung, dass dieser genügend Geld einbringt, um ihren Auftrag abzuschließen. Es wird diskutiert, ob sie ein weiteres Haus durchsuchen sollen, aber sie entscheiden sich, den aktuellen Auftrag zu beenden, um zu sehen, wie viel Geld sie erhalten. Die Streamerin äußert den Wunsch, mehr Gegenstände zu finden, um den Auftrag zu erfüllen. Sie bemerken, dass sie die Fähigkeit zum Schlösserknacken benötigen, um in bestimmte Bereiche zu gelangen, und bedauern, dass sie diese noch nicht gefunden haben. Die Streamerin und ihre Mitspielerinnen setzen ihre Suche nach Wertgegenständen fort, wobei sie sich vorsichtig bewegen, um nicht entdeckt zu werden. Sie nutzen Ablenkungsmanöver, um die Bewohner abzulenken und ungestört suchen zu können. Trotz ihrer Bemühungen finden sie nicht immer etwas Wertvolles und müssen manchmal ohne Beute fliehen. Die Streamerin betont den Spaß am Spiel und lobt die gute Umsetzung. Sie bedauert, dass sie die benötigten Fähigkeiten nicht kaufen können, sondern diese finden müssen.

Erfolgreicher Abschluss des Auftrags und neue Herausforderungen

05:29:04

Nachdem die Streamerin und ihre Mitspielerinnen zum Versteck zurückkehren, hoffen sie, dass der Laptop genügend Geld einbringt, um ihren Auftrag abzuschließen. Glücklicherweise reicht der Wert des Laptops aus, um die erforderliche Summe zu erreichen. Sie erhalten einen neuen Auftrag mit einer höheren Zielsumme und einer kürzeren Frist. Die Streamerin überlegt, ob die neue Aufgabe in einer anderen Umgebung stattfindet oder ob es mehr Gegenstände zu finden gibt. Sie beschließt, ein Glasmesser mitzunehmen, da dieses keine spezielle Fähigkeit erfordert und möglicherweise leise ist. Die Streamerin und ihre Mitspielerinnen erkennen, dass sie Aufträge zur Lieferung von Gegenständen abschließen und Fenster aufbrechen müssen, ohne gesehen zu werden, um weitere Herausforderungen zu meistern. Die Streamerin und ihre Mitspielerinnen setzen ihre Diebestour fort, wobei sie sich auf größere Gegenstände wie LED-Monitore, Game Stations und Smartphones konzentrieren, um eine höhere Belohnung zu erhalten. Sie beschließen, erneut den Keller zu betreten, in dem sie bereits erfolgreich waren, und versuchen, vorsichtiger vorzugehen, um die Kamera nicht auszulösen.

Riskante Einbrüche und knappe Fluchten

05:39:31

Die Streamerin und ihre Komplizinnen planen einen weiteren Einbruch, wobei sie die Bewohnerin des Hauses mit Steinen ablenken, um unbemerkt in den Keller zu gelangen. Dort entdecken sie einen neuen Budget-PC, der jedoch so groß ist, dass die Flucht damit erschwert wird. Während die Streamerin versucht, den Tresor zu knacken, wird sie von der Bewohnerin überrascht und muss sich verstecken. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es ihr, mit dem PC zu entkommen und ihn zum Transporter zu bringen. Allerdings verpasst sie die Chance, den Tresor vollständig zu knacken, da sie die dritte Zahl nicht mehr rechtzeitig eingeben konnte. Die Streamerin und ihre Mitspielerinnen setzen ihre Einbrüche fort, wobei sie verschiedene Häuser aufsuchen und versuchen, Wertgegenstände zu stehlen. Sie nutzen Ablenkungsmanöver und Teamwork, um die Bewohner abzulenken und unbemerkt in die Häuser zu gelangen. Dabei stoßen sie auf neue Herausforderungen wie veränderte Codes und erhöhte Sicherheitsmaßnahmen. Trotz einiger Rückschläge und knapper Fluchten geben sie nicht auf und versuchen, so viel Beute wie möglich zu sammeln.

Strategieanpassung und frustrierende Misserfolge

05:58:14

Die Streamerin und ihre Mitspielerinnen analysieren ihre bisherigen Ergebnisse und stellen fest, dass sie sich stärker auf das Finden von Fähigkeitskarten konzentrieren müssen, um in weitere Häuser einzubrechen und wertvollere Beute zu machen. Sie überlegen, Informationen über die Bewohner zu kaufen, um ihre Einbrüche besser planen zu können. Die Streamerin kauft Informationen über den Wachmann und eine Wegbeschreibung, die jedoch keine neuen Erkenntnisse bringen. Sie beschließen, den Wachmann mit Steinen abzulenken, um in die letzte Garage zu gelangen und dort Beute zu sammeln. Trotz ihrer Bemühungen gelingt es ihnen nicht, den Wachmann ausreichend abzulenken, und die Streamerin wird von ihm entdeckt und außer Gefecht gesetzt. Ihre Mitspielerinnen versuchen, sie wiederzubeleben, während sie gleichzeitig versuchen, die Garage zu plündern. Obwohl sie einige Gegenstände finden, werden sie schließlich zurückgeportet, ohne ihr Ziel erreicht zu haben. Am Ende des Spiels stellen sie fest, dass sie nicht genügend Geld haben, um weiterzuspielen, und werden umgebracht. Die Streamerin wählt ein Startguthaben als freigeschalteten Preis, in der Hoffnung, dass dies ihnen in Zukunft helfen wird. Sie erkennen, dass sie im Tutorial Schlösserknacken hätten lernen müssen, was ihre bisherigen Schwierigkeiten erklärt.

Fazit zum Spiel und Ausblick auf zukünftige Streams

06:14:22

Die Streamerin zieht ein positives Fazit zu dem gespielten Simulator und lobt dessen Potenzial. Sie bedauert, dass sie das Tutorial übersprungen haben und dadurch wichtige Fähigkeiten verpasst haben. Die Streamerin kündigt an, dass sie morgen früh einen weiteren Simulator anspielen wird, falls ihre Mitspielerinnen Zeit haben. Sie bedankt sich bei ihren Zuschauern für die Teilnahme am Stream und kündigt ein neues YouTube-Video an. Die Streamerin verabschiedet sich von ihren Zuschauern und beendet den Stream. Abschließend plant die Streamerin, den dritten Simulator am nächsten Morgen mit Carina anzuspielen, da sie herausgefunden haben, dass man im Tutorial die Fähigkeit zum Schlösserknacken erhält, die ihnen bisher gefehlt hat. Sie bedauert, dass sie das Tutorial übersprungen haben, da dies ihre bisherigen Schwierigkeiten erklärt. Trotzdem lobt sie das Potenzial des Spiels und freut sich darauf, es in Zukunft weiterzuspielen. Sie bedankt sich bei ihren Zuschauern für die Teilnahme am Stream und verabschiedet sich.