Cozy Freitag Wir gehen zusammen auf Reisen
Flugbegleiterin erlebt turbulente Abenteuer im Cabin Crew Life Simulator

sophiexelisabeth erkundet den Cabin Crew Life Simulator. Nach der Vorstellung des Spiels erlebt sie ihren ersten Arbeitstag, bereitet Flüge vor und meistert Herausforderungen an Bord. Von München nach Stuttgart, inklusive Ticketkontrolle, Service und unerwarteten Ereignissen wie einem Schlangenalarm, wird der Alltag einer Flugbegleiterin simuliert.
Begrüßung und Dank an Supporter
00:09:03Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung an die Zuschauer und einem Dank an Raptor für 36 Monate Support und an Sephoris für den 27. Monat auf T2. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, ohne Kopfschmerzen aufgewacht zu sein, im Gegensatz zu den wetterbedingten Beschwerden der letzten Tage. Supernaturiker, Ambos, Poker Klaus und weitere Zuschauer werden namentlich begrüßt. Es wird über Kopfschmerzen gesprochen und wie unterschätzt diese oft werden, obwohl sie sehr belastend sein können. Es wird ein neues Projekt mit Pascal angekündigt, dessen erste Folge am Samstagabend um 18 Uhr erscheint. Abschließend wird das sommerliche Outfit kommentiert und die Hoffnung auf stabile Internetverbindung betont. Es wird nach dem Befinden der Zuschauer gefragt und was sie am Wochenende planen, während Robi erwähnt, noch nie Kopfschmerzen gehabt zu haben, was als Glück bezeichnet wird. Es wird die Problematik von HelloFresh-Lieferverzögerungen angesprochen, die zu ungesunden Essgewohnheiten geführt haben, und die Schwierigkeiten, YouTube-Videos zu planen, aufgrund von New Releases erwähnt.
Content-Tage, Roadcraft Preview und Kommentare
00:20:02Die Streamerin spricht über ihre unproduktiven Content-Tage seit Jahresbeginn, obwohl der Content-Output gut läuft mit täglichen Kurzvideos und besser planbaren YouTube-Videos. Sie äußert Freude über die Möglichkeit, Roadcraft anzuspielen, und beschreibt den holprigen Weg zum Preview-Key, der erst kurz vor knapp eintraf. Es wird die Schwierigkeit betont, kurzfristig Mitspieler zu finden, was aber mit Sabrina gelang. Die Aufnahme mit Sabrina wird als lustig beschrieben, trotz ihrer Arbeitsverpflichtungen. Es folgt eine Reflexion über die eigenen Schwierigkeiten, sich in neue Spiele einzuarbeiten, und die fehlende Erklärung im Roadcraft-Tutorial. Abschließend wird die Streamerin ärger über sexistische Kommentare zu Roadcraft geäußert, in denen ihr die Fähigkeit abgesprochen wird, "große Maschinen" zu bedienen. Trotzdem betont sie, dass ihr das Spiel sehr gut gefallen hat und sie sich auf den Release freut. Es wird angemerkt, dass Roadcraft einen besseren Eindruck hinterlassen hat als Expeditions, möglicherweise aufgrund des Singleplayer-Modus von Expeditions.
Straßenbahnen, Krankmeldungen und Roadcraft Multiplayer
00:25:58Ein Zuschauer berichtet von Problemen mit der Straßenbahn und einem kaputten Auto. Die Streamerin spricht über Krankmeldungen und den Druck, der von Arbeitgebern ausgeübt wird, nicht krank sein zu dürfen. Sie erwähnt, dass sie mit Linda und Carina über Multiplayer-Spiele gesprochen hat und dass sie gerne wieder eine reine Mädchen-Truppe hätte. Es wird spekuliert, dass der Singleplayer-Modus von Expeditions dem Spiel geschadet hat und dass der Multiplayer-Modus von Roadcraft ein Vorteil ist. Zuschauer werden nach ihren Vermutungen gefragt, welches Spiel heute gespielt wird. Die Streamerin schminkt sich währenddessen und äußert die Befürchtung, dass sich das Internet verabschieden könnte. Ein Zuschauer tippt auf einen Reisesimulator, was aber nicht ganz richtig ist. Die Streamerin sagt, dass es sich um einen Quatsch-Simulator handelt und dass die Bewertungen auf Steam positiv sind.
Traktormarken, Handtaschen und iPhones
00:33:12Die Streamerin erzählt von ihrer emotionslosen Haltung gegenüber Traktormarken, bis auf eine leichte Abneigung gegen Fendt aufgrund exzessiver Fans. Sie berichtet von einer Nachricht auf Instagram, in der sie gefragt wurde, ob sie noch nie einen Fendt gefahren sei, und der anschließenden Abwertung von Deutz-Traktoren. Dies löste ihren Ärger aus. Es wird kurz über iPhones diskutiert und die Streamerin erklärt, dass sie seit ihrem 16. Lebensjahr ein iPhone besitzt und es hauptsächlich aus Gewohnheit nutzt. Sie würde sich aber niemals einen iMac kaufen. Die Streamerin erzählt, dass sie sich von Pascal zum Geburtstag eine teure Handtasche gewünscht hat, aber keine gekauft hat, weil sie ihr zu teuer waren. Pascal meinte, dass die meisten Leute in Dortmund oder Umgebung denken würden, dass die Tasche eine Fälschung wäre. Es wird über iOS und Android diskutiert und die Streamerin erklärt, dass sie das Layout vom iPhone einfach gewohnt ist.
Politische Meinungen und Partnerschaft
00:53:45Es wird eine Diskussion über politische Meinungen und deren Einfluss auf Beziehungen angestoßen. Die Frage, ob unterschiedliche politische Einstellungen innerhalb einer Partnerschaft problematisch sind, wird aufgeworfen, wobei die Streamerin ihre persönliche Sichtweise schildert, dass für sie konträre politische Einstellungen in einer Beziehung sehr schwierig wären. Sie berichtet von Gesprächen mit ihrem Partner Pascal, der diese Ansicht als zu extrem empfindet. Die Diskussion dreht sich darum, inwieweit politische Übereinstimmung für eine Beziehung maßgeblich sein sollte und ob man die politischen Überzeugungen des Partners immer vollständig kennt. Es wird auch erwähnt, dass politische Differenzen tatsächlich schon zu Trennungen geführt haben. Die Streamerin betont, dass sie keine Informationen darüber möchte, welche Partei ihre Zuschauer wählen, um eine neutrale Haltung bewahren zu können. Es werden unterschiedliche Meinungen aus dem Chat eingeholt, die von Akzeptanz anderer Meinungen bis hin zu klaren No-Gos bei bestimmten politischen Richtungen reichen. Die Streamerin betont, dass es kein Richtig oder Falsch gibt, sondern jeder selbst entscheiden muss, wie er mit dem Thema umgeht.
Wetter und persönliche Befindlichkeiten
01:04:31Das Thema wechselt zum Wetter, wobei das schöne Wetter der letzten Tage hervorgehoben wird. Die Streamerin bedauert, die Zeit nicht im Freien verbracht zu haben und erinnert sich daran, einen Keramikteller abholen zu müssen. Es wird festgestellt, dass es deutlich wärmer geworden ist. Zuschauer äußern sich ebenfalls positiv über das Wetter und dessen Einfluss auf ihre Stimmung. Eine Zuschauerin berichtet, ihr Auto nach Werkstatt Aufenthalt wiederzubekommen. Es wird kurz über bevorstehende Karnevalsveranstaltungen gesprochen und die Streamerin äußert die Vermutung, dass sie an Weiberfastnacht in Köln sein könnte. Sie stellt jedoch fest, dass sie an diesem Tag einen Nageltermin hat und hofft, Karneval so gut es geht zu entgehen. Abschließend wird das Thema LS22 beendet, da es keinen Sinn mehr macht, wenn es den LS25 gibt.
Diskussion über Smileys und Online-Kommunikation
01:14:11Es beginnt eine Diskussion über die Verwendung von Smileys in der Online-Kommunikation, insbesondere der Zwinker-Smiley wird als provokativ und passiv-aggressiv wahrgenommen. Die Streamerin teilt diese Ansicht und freut sich über Zustimmung aus dem Chat. Es wird erörtert, wie Smileys Nachrichten verfälschen und Emotionen falsch vermitteln können. Als Alternative zum Zwinker-Smiley werden Kappa und Lull vorgeschlagen. Die Streamerin verrät, dass ihr meistgenutzter Smiley auf WhatsApp der ist, der die Hand vor den Mund hält und verschmitzt lächelt. Es wird auch über den Daumen hoch-Smiley diskutiert, der jedoch nicht grundsätzlich als negativ empfunden wird. Die Streamerin betont, dass sie den Zwinker-Smiley nur dann bewusst einsetzt, wenn sie genau die damit verbundene Bedeutung ausdrücken möchte, beispielsweise in abwertenden Kommentaren. Sie stellt fest, dass die Interpretation von Smileys sehr individuell ist und oft mehr hineininterpretiert wird, als tatsächlich gemeint ist, was zu Missverständnissen führen kann.
Cabin Crew Live Simulator: Ein neues Spiel wird vorgestellt
01:24:32Die Streamerin kündigt den Start eines neuen Spiels an: Cabin Crew Live Simulator. Sie begrüßt die Zuschauer herzlich zum "Flug" und erklärt ihre Rolle als "Bordpersonal". Der Flug soll etwa vier Stunden dauern, während derer sie Snacks und Getränke anbieten wird. Sie freut sich auf den Simulator, der ihrer Meinung nach ein "Chaos Simulator" ist und viele unerwartete Szenarien bereithält. Sie hofft auf unterhaltsame Stunden mit dem Spiel, schätzt aber, dass es eher für etwa 10 Stunden Spielspaß ausgelegt ist. Die Zuschauer äußern Interesse und fügen das Spiel auf ihre Wunschliste hinzu. Es folgt die Wahl einer Fluggesellschaft im Spiel: Rani Air Airlines (günstig für Anfänger) oder Sparrett (älteste Fluggesellschaft). Die Entscheidung fällt auf Rani Air Airlines. Nach der Auswahl der Fluggesellschaft befindet sich die Streamerin im Spiel in einem Hotelzimmer und erhält einen Anruf, in dem ihr mitgeteilt wird, dass sie dafür verantwortlich ist, die Fluggesellschaft vor der Insolvenz zu bewahren. Es folgt das Anziehen der Uniform, wobei die Streamerin scherzhaft überlegt, ob sie auch im Schlüppi zur Arbeit gehen könnte.
Erster Arbeitstag als Flugbegleiterin im Simulator
01:32:14Im Spiel wird das Inventar geöffnet und ein Tablet mit Fluginformationen gefunden. Der Flug geht von Paris nach München mit 23 Passagieren. Die Checkliste wird überprüft: Verlassen des Raumes und Begeben zum Flughafen. Am Flughafen angekommen, wird der Sicherheitskontrollpunkt angesteuert, wo die Streamerin ihren ID-Badge vorzeigt und die Sicherheitskontrolle passiert. Sie trifft eine Kollegin und geht zum Flugzeug. Dort angekommen, erklärt das Spiel, wie die Flugzeugtür im Normal- und Notfall geöffnet und geschlossen wird. Anschließend wird die Notfallausrüstung (Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Set, Atemschutzgerät) überprüft. Im Flugmanagement-System wird das Bordmenü der Wirtschaftsklasse (Getränk und Serviette for free) angezeigt und die Verfügbarkeit von Wasserschale und Servietten im Schrank kontrolliert. Nachdem das Kabinenpersonal über Interphone zum Einsteigen bereitgemacht wurde, treffen die ersten Passagiere ein und werden von der Streamerin begrüßt und platziert. Nachdem alle Passagiere an Bord sind, wird die Tür gesichert und der Kapitän über den abgeschlossenen Crosscheck informiert.
Vorbereitung auf den Start und erster Service an Bord
01:44:25Die Streamerin weist die Passagiere an, sich anzuschnallen, ihre Sitze gerade zu stellen und die Fensterblenden zu öffnen. Sie kontrolliert, ob alle Anweisungen befolgt wurden und die Gepäckfächer geschlossen sind. Nachdem alle Vorbereitungen getroffen wurden, meldet sie "Ready to go". Sie kehrt zu ihrem Klappsitz zurück und wartet auf den Start. Nach dem Start bereitet sie den Trolley für den Bordservice vor, bestückt ihn mit Servietten und Getränken und kündigt den Service über Interphone an. Sie beginnt, Servietten zu verteilen und Wasser anzubieten. Nach der ersten Verkaufsrunde verstaut sie den Trolley wieder an seinem Platz und wartet darauf, dass die Passagiere ihre Mahlzeit beendet haben. Da es keine Mahlzeit gibt, kann sie keine Durchsage machen.
Unerwartete Ereignisse an Bord: Schlangenalarm und Müllentsorgung
01:52:35Während des Fluges entdeckt die Streamerin plötzlich eine Schlange in der Kabine. Sie greift zum Schlangenstock und fängt das Tier ein, um es anschließend im Müll zu entsorgen. Danach nimmt sie den Abfallbehälter aus dem Schrank und sammelt den Müll von den Passagieren ein. Abschließend bereitet sie die Passagiere über Interphone auf die bevorstehende Landung vor. Die Streamerin meistert die unerwarteten Herausforderungen an Bord mit Humor und Professionalität und sorgt so für einen unterhaltsamen Flug.
Vorbereitung für die Landung und Ankunft in München
01:55:28Die Kabine wird für die Landung vorbereitet, wobei sichergestellt wird, dass alle Fensterblenden geöffnet, Sicherheitsgurte angelegt und Sitze sowie Tablets in der richtigen Position sind. Nach der Landung wird eine Ankunftsdurchsage gemacht. Es folgt eine persönliche Anekdote über störendes Verhalten von Passagieren, die direkt nach der Landung aufstehen, um ihr Gepäck zu holen, was als sehr nervig empfunden wird. Es wird erwähnt, dass es bisher keine größeren Stresssituationen auf Flügen gab, lediglich kleinere Vorfälle wie Passagiere, die zu früh aufstehen oder die Polizei am Terminal. Abschließend werden die Passagiere verabschiedet und ein angenehmer Aufenthalt in München gewünscht. Es wird sich über eine unerwartet hohe Strafe von 147 Dollar für den ersten Flug beschwert und der Wunsch geäußert, nach Hause zu gehen und zu schlafen. Anschließend wird über das Verhalten im Ruheabteil der Bahn diskutiert, wobei Telefonieren und Musikhören ohne Kopfhörer als No-Gos gelten.
Vorbereitung und Durchführung des Fluges nach Stuttgart
02:06:54Es werden Anweisungen zum Zubereiten von Tee und Kaffee vor dem Flug gegeben, einschließlich des Hinzufügens von Eis auf Wunsch der Passagiere. Die Bodenpflichten werden überprüft, wie das Finden des richtigen Abflugtors, die Überprüfung der Notfall- und Sicherheitsausrüstung sowie die Funktionsfähigkeit der Bordküchenausrüstung. Es wird erwähnt, dass Passagiere, die betrunken oder störend wirken, dem Piloten gemeldet werden müssen. Während des Flugs nach Stuttgart wird auf HelloFresh verwiesen und sich über Passagiere beschwert, die ihre Fensterblenden nicht öffnen oder sich nicht anschnallen. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass einige Sitze immer wieder verstellt werden, nachdem sie bereits korrigiert wurden. Nach dem Start werden die Vorbereitungen für den Bordservice getroffen, einschließlich des Bereitstellens von Servietten, Bechern und Getränken. Es gibt Turbulenzen, die die Bewegung im Flugzeug erschweren. Eine Passagierin beschwert sich über Kopfschmerzen aufgrund der lauten Motoren, woraufhin Ohrstöpsel empfohlen werden. Vor der Landung werden die Passagiere aufgefordert, sich vorzubereiten, Tische hochzuklappen und Sitze aufzurichten.
Landung in Stuttgart und Vorbereitung für den nächsten Flug
02:28:01Es wird festgestellt, dass es auf diesem Flug keine Zwischenfälle gab. Der Landeanflug in Stuttgart wird als steil beschrieben, aber die Landung erfolgt reibungslos. Nach der Ankunft werden die Passagiere verabschiedet und aufgefordert, eine positive Bewertung auf Google zu hinterlassen. Es wird sich erneut über eine Strafe von 102 Dollar beschwert, obwohl man sich Mühe gegeben hat. Eine Antragsgebühr von 100 Dollar wird akzeptiert. Es wird sich über die Details der Flüge beschwert, die nicht angezeigt werden. Es wird ein Spirit-Flug absolviert und ein Level aufgestiegen. Am nächsten Tag gibt es gute und schlechte Nachrichten. Es wird kritisiert, dass Fluggesellschaften Nachrichten über Entlassungen von Personal verkaufen und gleichzeitig Wertschätzung zeigen. Es wird ein neuer Flug von Stuttgart nach Scheremetjewo angekündigt und erwähnt, dass mehr Personal gekündigt wurde. Abschließend wird erwähnt, dass man schnell auf die Toilette muss, bevor es zum nächsten Flug geht.
Vorbereitung auf die Landung und Ankunft in Stuttgart
03:03:33Es wird sich auf die Landung vorbereitet, wobei die Passagiere aufgefordert werden, ihre Tische hochzuklappen und die Sitze aufzurichten. Es wird sich gefragt, warum die Fensterblenden geöffnet sein müssen, und verschiedene Theorien werden diskutiert. Nach der Landung werden die Passagiere verabschiedet und ein angenehmer Tag gewünscht. Es wird um positive Bewertungen auf Facebook gebeten. Nach dem Aussteigen der Passagiere wird festgestellt, dass erneut eine Strafe von 112 Dollar anfällt. Es wird sich über die nicht gesicherten Türen und einen Fehler bei der Ticketüberprüfung beschwert. Es wird beschlossen, die Sicherung der Türen beim nächsten Mal besser zu überprüfen. Der Arbeitstag wird beendet und es wird geschlafen. Am nächsten Tag gibt es wieder einen neuen Flug. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass das Personal während des Fluges die Lichter ausmacht, damit die Passagiere einschlafen und sie dann ihre Sachen durchsuchen können. Es wird ein neuer Flug von Stuttgart nach Scheremetjewo angekündigt.
Ticketkontrolle und Vorbereitung für den Abflug
03:22:45Es erfolgt eine Ticketkontrolle, wobei die Flugnummer '1336 Stuttgart Scheremetiewo 3' mehrfach wiederholt wird. Einige Passagiere werden abgewiesen. Nach der Ticketkontrolle wird das Board-Menü bestätigt. Es wird sichergestellt, dass alle Passagiere angeschnallt sind und ihre Sitze und Tische korrekt positioniert sind. Nachdem die Kabine vorbereitet ist, wird dem Kapitän gemeldet, dass das Flugzeug bereit ist für den Pushback. Es wird betont, dass Passagiere Fragen stellen sollen, falls sie Wünsche haben oder etwas benötigen. Abschließend wird die Vorbereitung für den Start angekündigt, inklusive dem Wunsch nach einem geöffneten Dach für ein Cabrio-Feeling.
Service an Bord und Umgang mit Passagierwünschen
03:31:44Nach Erreichen der Reiseflughöhe wird der Service an Bord vorbereitet, wobei jedoch festgestellt wird, dass der Kaffee vergessen wurde. Es gibt technische Probleme mit der Maus. Während des Services werden verschiedene Getränke und Speisen angeboten, darunter Eiskaffee und Tee. Es wird erwähnt, dass man das Aussehen oder Outfit anderer nicht kommentieren soll. Es wird festgestellt, dass ein Passagier das Aussehen kommentiert hat. Ein Passagier fragt, ob es sich um eine Boeing handelt, was verneint wird. Es wird die Landung vorbereitet, Tische hochgeklappt und Fensterrollos geschlossen. Es wird sich bei einem Supporter für die Unterstützung bedankt und auf einen Contest hingewiesen.
Neuer Flug und Vorbereitung
03:55:19Es gibt einen neuen Flug von Sheremetjevo nach Stuttgart. Es werden Lagerregale gemietet und Waren wie Cola, Chips und Lotterietickets gekauft, um sie im Flugzeug zu verkaufen. Die Flugbegleiterin informiert die Kabinenbesatzung über die Vorbereitung zum Abflug. Es wird ein neues Flugzeug festgestellt. Es wird festgestellt, dass etwas fehlt. Es wird die Toilette gecheckt. Die Preise für die Waren im Bordmenü werden festgelegt. Die Flugbegleiterin macht das Licht und die Musik an und bereitet sich auf das Einsteigen vor. Es wird eine Technologie für das Scannen von Tickets gekauft.
Herausforderungen beim Bordservice und Vorbereitung zur Landung
04:18:26Viele Passagiere wünschen Chips, aber es sind nicht mehr viele vorhanden. Es wird festgestellt, dass die Passagiere hauptsächlich die kostenpflichtigen Artikel wollen. Es wird ein Minus gemacht. Es wird das Telefon eines Passagiers abgestellt. Die Flugbegleiterin fühlt sich überfordert. Es wird sich auf die Landung vorbereitet. Es wird sich bei einem Supporter für die Unterstützung bedankt. Es wird auf ein Themaausfall auf Arbeit hingewiesen. Es wird sich auf die Landung vorbereitet. Es wird festgestellt, dass man bei manchen Figuren nicht sieht, ob sie angeschnallt sind oder nicht. Es wird die Tür geöffnet und die Passagiere dürfen das Flugzeug verlassen. Es wird sich bei den Passagieren bedankt und um positives Feedback gebeten. Es wird sich für die fehlenden Produkte entschuldigt.
Nachtclubbesuch und zwielichtige Angebote
04:36:38Nach der Arbeit geht es in einen Nachtclub. Es wird ein Cosmopolitan bestellt. Ein Passagier vom letzten Flug spricht die Flugbegleiterin an und bittet sie, ein Paket durch die Flughafensicherheit zu schmuggeln. Er bietet eine Belohnung und einen gefälschten Mitarbeiterausweis an. Die Flugbegleiterin lehnt zuerst ab, nimmt dann aber doch eine Anzahlung und den Ausweis entgegen. Sie bringt das Paket durch das Gate. Am Zielort übergibt sie das Paket an einen Mann und erhält kein Geld. Sie bereut die Entscheidung und will es nicht wieder tun.
Neuer Flug und Unwohlsein
04:43:43Es gibt wieder defekte Ausrüstung. Es wird festgestellt, dass etwas vergessen wurde zu bestellen. Es wird sich auf das Einsteigen vorbereitet. Die Flugbegleiterin muss jedes Mal für das Scannen der Tickets bezahlen. Es wird Kaffee und Tee aufgesetzt. Es wird alles überprüft. Es wird sich für die Follows bedankt. Es wird darauf hingewiesen, dass es der siebte Arbeitstag in Folge ist. Es wird die Willkommensnachricht gemacht. Es wird sich über das Aussehen eines Passagiers lustig gemacht. Es wird sich auf die Landung vorbereitet. Es wird das Paket abgegeben. Es wird eine Strafe von 5 Dollar bezahlt. Es wird ein neues Level erreicht. Es wird ein Team für die Flugbegleiterin geben. Der Flugbegleiterin ist schlecht von dem Spiel und möchte Schluss machen. Es wird auf einen Stream am nächsten Tag hingewiesen.