!XXL-EVENT ! LS25 FROM ZERO TO HERO
sophiexelisabeth: Ein Samstag voller Überraschungen, Gamescom-Pläne und LS25-Action

Der Samstag bei sophiexelisabeth war geprägt von Gesprächen über Community-Erlebnisse, Reisepläne und die Gamescom. Es ging um YouTube-Partnerschaften, Mercedes DLC, negative Erfahrungen in Hamburg und Discord-Spam. Technikpräferenzen, Haarpflege, Sicherheit im Internet und Einkaufserlebnisse wurden thematisiert. Zudem wurden LS-Projekte, DLC-Vorfreude, Geschmäcker und lustige Troll-Aktionen diskutiert.
Begrüßung und Befinden
00:08:28Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung an die Zuschauer. Es wird ein schöner Samstag gewünscht und nach dem Befinden der Community gefragt. Persönlich fühlt man sich ausgeschlafen, klagt aber über leichte Kopfschmerzen und fehlende frische Luft beim Schlafen. Es wird über den eigenen Schlafrhythmus gesprochen und der Wunsch geäußert, diesen zu verbessern, um früher aufzustehen und den Tag effektiver zu nutzen. Derzeit ist der innere Schweinehund jedoch noch zu groß. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass es wärmer wird und die Jacke bald im Schrank verschwinden kann. Ein Blick auf den Wetterbericht verrät, dass es ab Dienstag wieder wärmer werden soll, was die Vorfreude auf die Gamescom steigert, obwohl man sich bewusst ist, dass es in den Hallen dadurch noch heißer werden könnte.
Erlebnisse der Community und Reisepläne
00:11:45Es werden Kommentare aus dem Chat aufgegriffen, darunter die frühe Anreise eines Zuschauers zu einem Football-Spiel nach Krefeld und die bevorstehende Reise einer anderen Person nach Dänemark. Die Streamerin teilt ihre positiven Erfahrungen mit Schweden und ihre Vorliebe für die nordische Region. Diskussionen über lange Arbeitszeiten und den Wunsch nach einem geregelten Schlafrhythmus werden geführt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, am Abend den PC auszuschalten und nicht in sozialen Medien wie TikTok zu versinken. Die Streamerin erzählt, dass sie Insektengitter für die Fenster bestellt hat, aber noch überlegt, ob sich die Anbringung lohnt, da ein Umzug geplant ist. Ein Zuschauer berichtet von einer langen Busfahrt zu einem Fußballspiel, was zu einer Diskussion über die Vor- und Nachteile von Nachtfahrten führt.
YouTubepartnerschaften und Mercedes DLC
00:26:13Es wird die Frage beantwortet, welche Voraussetzungen für Partnerschaften als neuer YouTuber erfüllt sein müssen, wobei betont wird, dass es keine festen Kriterien gibt und es von der jeweiligen Firma abhängt. Holy setzt eher auf Quantität statt Qualität und bietet ein Affiliate-Programm an. G-Portal hat ebenfalls ein Affiliate-Konzept. Hinsichtlich des Mercedes DLC wird die Meinung geäußert, dass es für die Community schön ist, aber für die Streamerin persönlich irrelevant ist, da sie PC-Spielerin ist und sich Mods holen kann und sich nicht viel aus Fahrzeugmarken macht. Es wird erwähnt, dass die Streamerin nicht privat auf der Gamescom sein wird, sondern nur an Tagen mit Buchungen oder exklusiven Anspielmöglichkeiten. Derzeit sind drei Tage auf der Gamescom geplant, was als perfekte Dauer empfunden wird.
Negative Erfahrungen in Hamburg und Discord Spam
00:40:44Es wird eine negative Erfahrung in Hamburg geteilt, wo die Streamerin auf der Reeperbahn aufgrund ihres Aussehens belästigt wurde. Diese Erfahrung hat sich so eingebrannt, dass sie seitdem etwas Negatives mit Hamburg assoziiert. Es wird klargestellt, dass ein Umzug nach Hamburg nicht in Frage kommt, sondern eher Bayern oder der Raum Berlin bevorzugt wird. Es wird vor Spam-Nachrichten auf Discord gewarnt, die derzeit vermehrt auftreten und gefälschte Gewinnspiele versprechen. Die Zuschauer werden aufgefordert, nicht auf diese Betrugsversuche hereinzufallen und keine persönlichen Daten preiszugeben. Es wird erklärt, dass es sich um gebottete Nachrichten handelt, die schlecht gemacht sind und leicht zu erkennen sind. Die Streamerin hat das Problem ihrem Management gemeldet, aber es betrifft derzeit viele Content Creator.
Präferenzen bei Technik und Haarpflege
00:55:30Es wird die Präferenz für Windows-PCs und Samsung-Handys diskutiert, wobei eine frühere Apple-Phase und die Rückkehr zu Windows aufgrund von Gewohnheit und Streaming-Kompatibilität erwähnt werden. Die Vorliebe für iPhones wird hervorgehoben. Es folgt ein Gespräch über Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere solche für das Haarwachstum, und die Skepsis gegenüber deren Wirksamkeit, wobei auch der Placebo-Effekt in Betracht gezogen wird. Die tägliche Routine, mit nassen Haaren ins Bett zu gehen, wird thematisiert und der Versuch, dies zu ändern, um das Haarwachstum zu fördern. Es gibt unterschiedliche Erfahrungen mit Apple-Produkten, wobei einige sie im privaten Bereich bevorzugen und andere Windows auf der Arbeit als angenehmer empfinden. Die Einfachheit von Apple wird gelobt, während andere Windows als einfacher empfinden. Es wird die Wichtigkeit von Gewohnheit bei der Wahl des Betriebssystems betont. Die Schwierigkeiten mit Windows 11 werden angesprochen.
Sicherheit im Internet und Erfahrungen mit Technologie im Alltag
00:57:56Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, im Internet vorsichtig zu sein, und Anekdoten über Identitätsdiebstahl und Betrug werden geteilt. Eine Geschichte über eine Person, die unter fremden Namen Bestellungen aufgibt und Pakete abfängt, wird erzählt. Die Unmöglichkeit, Holy Codes zu kombinieren, wird klargestellt. Es wird die Nutzung von Apple-Produkten von DJs erwähnt. Die Verwendung von iPads in Schulen wird diskutiert, einschließlich der Pflicht zum Kauf von Apple-Produkten in bestimmten Klassen und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen. Es wird nach Aufträgen oder dem Kauf von Feldern im LS25 gefragt, wobei langfristig der Kauf von Feldern besser ist. Es wird über Erfahrungen mit Handys und Computern gesprochen, wobei die Akkulaufzeit von MacBooks gelobt wird. Es wird die Kompliziertheit von Streaming auf Apple-Geräten erwähnt. Die Bezahlung von iPads durch die Schule ab der siebten Klasse wird als Luxus bezeichnet. Es wird die Entfernung der Schilddrüse und die Pflicht von iPads an manchen Schulen thematisiert. Die hohen Kosten für Schulbücher werden angesprochen.
Einkaufserlebnisse und die Wahrnehmung von Werbung
01:14:44Es wird ein Einkaufserlebnis geschildert, bei dem für einen Korb mit Lebensmitteln 130 Euro bezahlt wurden, was zu einem Schock führte. Die hohen Preise für Getränke wie Cola und Red Bull werden hervorgehoben. Es wird die eigene Story auf Instagram gepostet und sich über die hohen Kosten beschwert. Es wird die Aussage getroffen, dass HelloFresh im Vergleich zum normalen Einkauf Geld spart. Eine negative Reaktion auf die Story wird geschildert, in der der Person vorgeworfen wird, Werbung für HelloFresh zu machen. Es wird die Problematik unterstellt zu bekommen, Werbung zu machen, wenn man etwas gut findet. Es wird betont, dass man beim Lebensmitteleinkauf nicht so sehr auf das Geld achtet und Erdbeeren für einen Nachtisch gekauft hat, ohne auf den Preis zu achten. Es wird erzählt, dass die Mutter früher immer versucht hat, unter 100 Euro für einen Wocheneinkauf zu bleiben. Es wird erwähnt, dass ein Zwei-Personen-Haushalt für rund 80 Euro die Woche einkauft. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel eine Mahlzeit für HelloFresh in Deutschland kostet. Es wird die Sensibilisierung gegenüber Werbung angesprochen und die strengen Vorschriften in Deutschland betont.
Werbung, Influencer und persönliche Präferenzen
01:25:44Es wird die Neuartigkeit von Werbung im Vergleich zur klassischen Werbung im Fernsehen diskutiert und die Eigenverantwortung des Konsumenten betont. Es wird ein Video über die hohen Summen, die große Creator für Werbung bezahlt bekommen, erwähnt und mit den Kosten für Werbung im traditionellen Fernsehen verglichen. Es wird argumentiert, dass Werbung über Influencer sinnvoller sein kann, da sie persönlicher ist und eine definierte Zielgruppe anspricht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man zu den privilegierten Menschen gehört, wenn man bei Lebensmitteln nicht auf den Preis achten muss und Bio kaufen kann. Es wird die Gewohnheit der Mutter, Lebensmittel im Angebot zu kaufen, erwähnt. Es wird die persönliche Präferenz, Lebensmittel ohne Preisvergleich zu kaufen, betont. Es wird die Wichtigkeit von Adblockern für Creator auf YouTube angesprochen und erklärt, dass Werbung die Creator bezahlt. Es wird die Reichweite von Influencern diskutiert und die Frage aufgeworfen, wer der reichweitenstärkste deutsche Influencer ist. Es wird die Bedeutung von TikTok für die Reichweite von Content-Creatorn hervorgehoben. Es wird die Klugheit von Content, der nicht sprachgebunden ist, betont.
Reflexionen über LS-Projekte und DLC-Vorfreude
01:41:56Es wird über die Entwicklung von LS-Projekten gesprochen, wobei das erste 'Zero to Hero' als etwas Besonderes hervorgehoben wird, da es im deutschen Raum einzigartig war. Mittlerweile sei dieser Ansatz jedoch Standard. Die Streamerin äußert den Wunsch, sich etwas Eigenes für zukünftige Projekte zu überlegen, da ihr XXL-Farmen nicht so zusagen. Die Vorfreude auf das Highland-Fishing-DLC im November wird thematisiert, besonders auf die neue Map, Feldfrüchte und Produktionsmöglichkeiten. Die Idee eines eigenen kleinen LP-Projekts ohne Praktikanten wird angesprochen, wobei der Fokus auf einem Nachfolger für 'From Zero to Hero' liegt. Es wird erwähnt, dass die Reduzierung der LS-Streams die Vorfreude steigert. Ein Gemüsehof-Projekt wird als unpassend abgelehnt, stattdessen werden kürzere Projekte im Stil von '24 Farming' und 'Crowdfarming' bevorzugt, die über Wochenenden laufen und Abwechslung bieten sollen.
Diskussion über Essen, Geschmäcker und Projektideen
01:46:24Es wird über ein Essen gesprochen, das Pascal als optisch ansprechender als geschmacklich empfand, wobei ein Gurkensalat als Verbesserungsvorschlag genannt wurde. Die Streamerin äußert sich überrascht über Pascals Wunsch nach Salat zu Tacos mit Hackfleischsoße und Käse. Ein ultra-realistisches Projekt wird als nicht passend für sie angesehen. Die Idee eines Let's Plays mit vom Chat bestimmten Karten und Schwierigkeitsgraden wird diskutiert, wobei das Fehlen eines klaren Ziels bemängelt wird. Der Vorschlag, eine Maschine aus dem Gebrauchtwagen-Shop zu nutzen, wird als interessant erachtet, jedoch wird die potenzielle Umsetzung aufgrund der Unsicherheit, ob ein passender Traktor verfügbar ist, in Frage gestellt. Gurkensalat oder Guacamole werden als entspannte Optionen genannt. Die Community hatte bereits ähnliche Ideen, aber das Ziel des Projekts muss noch definiert werden. Es wird ein schnelles Gnocchi-Gericht für den heutigen Tag angekündigt, sowie Blätterteig-Plunder vom Vortag. Die Haare werden als unbefriedigend beschrieben, Extensions werden in Erwägung gezogen. Pascal hat den Harvester ausprobiert und fand ihn nach anfänglicher Schwierigkeit gut.
Projektplanung und Überlegungen zu Mods und Partnerschaften
01:51:27Es wird überlegt, ein neues Projekt von Null zu beginnen und stündlich Belohnungen zu vergeben, wie z.B. einen mittelgroßen Traktor. Bis zum Ende von CB2U soll ein neues Konzept entwickelt werden. Ältere LS-Teile werden ausgeschlossen, da sie als wenig ansprechend eingeschätzt werden. Die Mod Lizard Gecko Wrap für pinke Ballen wird in Betracht gezogen, wobei das nächste Projekt wahrscheinlich Mods beinhalten wird. Die Streamerin erwähnt, dass sie noch Blätterteig zum Essen während des Streams hat. Sie schaut sich ein Instagram-Profil von Lena Mandler (Lisa und Lena) an, die 20,5 Millionen Follower hat. Die Reichweite im Vergleich zu ihrer Schwester wird als krass empfunden. Es wird überlegt, wie man damit umgehen würde, wenn man zu zweit Social Media macht und eine Person viel mehr Reichweite hat. Die Entscheidung, wer welchen Account übernimmt, wird diskutiert. Es wird beobachtet, dass bei Duos oft die Single-Person mehr Reichweite hat.
Beziehungsstatus, Reichweite und berufliche Herausforderungen
01:55:05Es wird überlegt, ob die Streamerin für andere Streamer und YouTuber ein Vorbild ist, aber sie konsumiert selbst sehr wenig Content. Sie schaut fast ausschließlich einen Twitch-Stream und selten YouTube-Videos. Es wird überlegt, ob weibliche Creator ihre Partnerschaft geheim halten, um Reichweite zu halten. Als die Streamerin ihre Beziehung öffentlich machte, halbierte sich ihre Zuschauerzahl. Es wird über die Erwartungshaltung einiger Zuschauer gesprochen, die durch Spenden eine Gegenleistung erwarten. Freundschaften wurden durch den Beruf verloren, und die Mutter äußerte anfangs Bedenken bezüglich eines 'richtigen Jobs'. Mittlerweile akzeptiert die Mutter den Beruf, besonders durch detaillierte Einblicke in Umsatz und Professionalität. Freunde des Bruders nehmen an, dass sie einen Onlyfans-Kanal hat, um davon leben zu können. Es wird kritisiert, dass weibliche Streamerinnen oft unterstellt wird, es hätten es leichter aufgrund ihres Geschlechts. Als Vorbild im Gaming-Bereich wird Gnu genannt, da sie hochwertigen und aufklärenden Content produziert. Es wird betont, dass es wichtig ist, die beste Version von sich selbst zu sein.
YouTube-Content-Strategie
02:32:16Die Projekte 'From Zero to Hero' und 'Capture the Map' werden live im Stream gespielt und anschließend für YouTube zusammengeschnitten. Es gibt aber auch Streams, die nur für das Live-Erlebnis gedacht sind und nicht für YouTube aufgezeichnet werden. Manchmal wird Videomaterial in anderer Form auf YouTube verwendet, wie z.B. die Simulatoren-Demos, die im Stream getestet wurden. Zuschauer, die die Streams verfolgen, verpassen nichts von 'From Zero to Hero', auch wenn sie die YouTube-Videos nicht sehen. Es wird betont, dass die YouTube-Videos so geschnitten sind, dass der Zuschauer nicht unbedingt merkt, dass es sich um einen Livestream handelt. Inhalte, die nicht zum YouTube-Video gehören, werden herausgeschnitten, sodass sich das Video wirklich nur um LS dreht.
From Zero to Hero: Stunde 93 und Projektziele
02:37:08Es ist Stunde 93 im 'From Zero to Hero'-Projekt im Landwirtschaftssimulator 25. Das Ziel ist es, alle existierenden Feldfrüchte einmal anzusehen und zu ernten, unabhängig von der benötigten Zeit. Aktuell fehlen noch Produkte aus der Konservenfabrik und Silageballen für den Verkauf. Trotzdem sind bereits 107.000 auf dem Konto. Es wird geplant, zwei Felder zu grubbern und neu mit Sonnenblumen und Hirse anzusehen. Für die nächsten zwei Stunden ist Produktverkauf, Felder grubbern und ansehen geplant. Zusätzlich stehen noch Düngen und Unkrautentfernung an. Es gab in der letzten Woche einen Verkauf von Produkten für 102.000. Es wird erwähnt, dass es viele Fake-Accounts gibt, die den Account kopieren und neu hochladen. Dagegen sollte etwas unternommen werden.
Community-Event-Idee und Fake-Account-Problematik
02:40:10Es gab die Idee aus dem Chat, am Ende des Projekts mit der Community alle Felder zu ernten, um einen Abschluss zu feiern. Bezüglich Fake-Accounts wird angemerkt, dass die Plattformen etwas dagegen unternehmen sollten, besonders gegen Accounts, die Inhalte kopieren. Es wird diskutiert, dass es schwierig ist, etwas gegen die Erstellung von Fake-Accounts zu unternehmen, da diese leicht erstellt werden können. Es wird überlegt, ob eine Verifizierung mit echten Ausweisdaten helfen könnte, um gegen Blödsinn vorzugehen, aber Datenschutzbedenken werden berücksichtigt. Es wird die Idee geäußert, dass man Accounts wie gestohlen melden können sollte, um gegen Missbrauch vorzugehen. Persönliche Daten könnten nur für die Plattform bereitgestellt werden, um die Person bei Verstößen verfolgen zu können. Es wird aber auch die Sorge geäußert, dass viele Nutzer ihre Daten nicht an bestimmte Länder weitergeben wollen.
Neue Feldfrucht Zwiebeln und Gamescom-Besuch
02:50:52Es wird die neue Feldfrucht Zwiebeln thematisiert, wobei die Reaktion darauf eher traurig ausfällt, da man sich etwas weniger Kleinteiliges und mit einer größeren Arbeitsbreite gewünscht hätte. Es wird erwähnt, dass man dieses Jahr wieder auf der Gamescom sein wird, allerdings nicht für Schüler-Workshops, sondern auf einer Bühne. Es wird darüber gesprochen, ob man bei TikTok seine Daten angeben muss und die Bedenken bezüglich der Datensammlung durch Apps wie Temu und Shein geäußert. Es wird betont, dass man noch nie etwas bei Temu oder Shein bestellt hat und dies auch nicht möchte. Es wird erwähnt, dass man Eier und Milch nicht verteilen lassen kann. Es wird überlegt, Wasser in den Gewächshäusern aufzufüllen und die verschiedenen Produktionen zu überprüfen. Es wird festgestellt, dass die Weide eigentlich schlechter als der Stall ist, da man selber Wasser auffüllen muss und weniger Platz hat.
Diskussion über Karten und Gamescom
03:24:42Es wird über Review-Content für Spiele gesprochen, der aufgrund des höheren Aufwands seltener ist. Eine Frage zu Baumwolle wird beantwortet, die in der Regel einjährig angebaut wird, obwohl die Pflanze mehrjährig ist. Es werden Erfahrungen mit Karten ausgetauscht, insbesondere solche mit großen quadratischen Feldern, die für Community-Projekte geeignet waren. Die Ankündigung vieler Demos auf der Gamescom, die kurzzeitig auf Steam verfügbar sein werden, weckt Interesse. Es gibt Termine zum Anspielen von Spielen auf der Gamescom, und es wird überlegt, wie man diese in Content verarbeiten kann, möglicherweise in Form eines exklusiven Gamescom Reviews. Jede Karte hat ihre Daseinsberechtigung, von stupiden bis detailreichen Karten. Eine Karte vorwiegend für Konsolenspieler, da es für Konsolen keine Vierfachkarten gibt. Playtest von Star Rupture fand ich sehr interessant und werde ich mir holen, wenn es soweit ist.
Spielvorstellungen und Kartenpräferenzen
03:30:18Der Streamer beschreibt eine Karte, die wie der Mühlenkreis Mittelland im LS22 aufgebaut ist, mit fertigen Strukturen, aber einer leeren Fläche für den Hof. Star Rupture wird als ähnlich wie Satisfactory beschrieben, mit Sonnenstürmen und dem Aufbau von Anlagen auf einem Planeten. Unter einem Kurzvideo wurde auf das Spiel Lightyear Frontier aufmerksam gemacht, in dem man in einem Roboteranzug eine Welt erkundet. Die Hinterland-Karte war wohl eher bei den Konsolenspielern beliebt. Ich kannte die Karte vorher gar nicht. Die ersten Versuche mit Meppen werden bestimmt richtig katastrophal. Das Spiel Seafarer wurde angekündigt, kommt aber noch nicht. Sommer 25 steht auf der Website. Ein fliegender Ast begleitet uns schon, seitdem wir dieses Feld hier angelegt haben.
Pause, Essen und Gespräche über Spiele
03:41:36Nach einer Toilettenpause und dem Essen eines Strudels geht es um 12 Uhr weiter. Es wird kurz über einen Kommentar zu Pascal diskutiert, der unfair behandelt wird. Die laute Werbung wird als störend empfunden. Es wird über Tacos gesprochen, die mit Hackfleisch und Käse überbacken wurden, aber etwas lasch waren. Guacamole oder saure Sahne wären eine gute Ergänzung gewesen. Es wird überlegt, ob man kleine Burritos fertig kaufen kann. Es wird über das Backen von kleinen Snacks gesprochen, die man im Kühlschrank hat. Die Glocken im Hintergrund werden wahrgenommen. Eine Guacamole wäre echt gut. Die Glocken hätten zu IMG's gepasst. Die Glocken sind überwunden und es kann weitergehen.
Arbeiten im LS25 und Community-Interaktionen
03:46:54Stunde 94 beginnt mit dem Grubbern des Hirsefelds, was als eine der coolsten Arbeiten im LS empfunden wird. Nach dem Grubbern soll das Feld mit der Sämaschine neu bepflanzt werden. Es wird nach den Lieblingsarbeiten im LS gefragt. Hacken mit der Hacke über die Felder brausen ist sehr beliebt. Es wird darüber gesprochen, dass YouTube 30 Stunden hinter Twitch hinterherhinkt. Ballenladen mit dem Frontlader mag ich mittlerweile sehr gerne. Am liebsten Helfer aktivieren und Produkte verkaufen. Es gibt auch einen Einblick in die Forstwirtschaft, die in den letzten Projekten zu viel gemacht wurde. Im LS25 war bei From Zero to You ja auch im Prinzip durchgehend Vorspring dem Sägewerk. Ich bin so froh, dass ich jetzt nichts mehr mit Forst hier gerade zu tun habe, sondern dass wir uns ohne Forst so gut über Wasser halten können. Es wird überlegt, in den Gebrauchtwagen-Shop zu gucken. Büffelmilch und Butter draus machen ist lukrativ. Aufträge sollen ja auch gar nicht so lukrativ sein, zumindest nicht im Endgame. Es kommt auf den Reis an, du kannst ja auch den Langkornreis machen, dann brauchst du keine extra Maschine, den kannst du ja mit dem Drescher ernten. Es wird über ein Projekt mit Precision Farming nachgedacht. In Stunde 54 wurden das letzte Mal Bäume gefällt. Es wird Hirse angepflanzt. Der Fokus liegt immer an der Tierhaltung. Schafe und Ziegen sind ja richtig chillig. Mit Starthof starten macht als Anfänger auf jeden Fall Sinn. Ich finde immer noch den LS sehr verwirrend als Anfänger.
Abschluss der Sonnenblumenernte und Vorbereitung für die nächste Stunde
04:30:31Die Sonnenblumenernte wurde erfolgreich abgeschlossen und die Felder neu bestellt. Es wurde überlegt, die Olivenbäume noch in diesem Monat zu pflanzen, aber es könnte zeitlich knapp werden. Die Sämaschine wird am Shop abgestellt, um sie aufzufüllen, während die Hacke geholt wird, um das Unkraut auf dem Gerstefeld zu entfernen. Anschließend sollen das Raps- und Pastinakenfeld gedüngt werden. Es wird kurz auf Flimflam eingegangen, aber betont, dass man dagegen nichts unternehmen kann, außer die entsprechenden Accounts zu blockieren und zu melden. Abschließend wird kurz überlegt, das Spiel Mafia privat zu spielen, da es nicht zum aktuellen Content passt. Es wird erwähnt, dass die Story des Spiels zwar gut, aber mit 11 Stunden relativ kurz sei.
Feldarbeit und Überlegungen zu Story-Games
04:37:05Die Unkrautbeseitigung auf dem Gerstefeld wird als angenehme Arbeit im LS25 hervorgehoben. Es wird überlegt, Story-Games privat weiterzuspielen, da sie im Stream oft nicht so gut ankommen, weil Zuschauer sie entweder selbst spielen oder sich nicht spoilern lassen wollen. Die Streamerin erwähnt Assassin's Creed und den hohen Zeitaufwand, um solche Spiele durchzuspielen. Sie freut sich darüber, nicht auf Story-Games angewiesen zu sein, um Content zu generieren, da Simulatoren häufiger erscheinen. Es wird kurz über Red Dead Redemption gesprochen und dass es noch nie durchgespielt wurde. Die Streamerin berichtet von ihren Erfahrungen mit Assassin's Creed Origins und Valhalla und äußert sich zu Dune. Abschließend wird das Thema Zweit-Channel angesprochen, das noch nicht vom Tisch sei, aber besseres Internet erfordere.
Stundenende, Düngepläne und Gebrauchtwagen-Hoffnungen
04:44:27Das Feld wird fast fertiggestellt, aber die Stunde endet bald. In den nächsten zwei Stunden soll gedüngt werden: das erste Feld, das Rapsfeld und das Pastinakenfeld. Das Weizen-, Hafer-, Hirse- und Sonnenblumenfeld werden im nächsten Monat gedüngt. Wasser muss aufgefüllt und das Olivenfeld angelegt werden, bevor der Monat gewechselt wird. Es wird auf ein gutes Angebot im Gebrauchtwagen-Shop gehofft. Produkte sollen verkauft und die Felder erneut gedüngt und von Unkraut befreit werden. Im nächsten Monat soll auch der einreihige Erntner für 100.000 Euro gekauft und mit der Ernte begonnen werden. Abschließend wird ein neues Feld angelegt, wahrscheinlich für Trauben, da der gleiche Erntner wie für Oliven verwendet wird. Die Streamerin unterschätzt immer, wie lange der Produktverkauf dauert. Es wird reflektiert, dass in den letzten zwei Wochen nur zwei Stunden pro Tag gespielt wurden, was als angenehm empfunden wurde.
Feldarbeit, Dünger und Olivensträucher
04:51:58Es geht weiter mit From Zero to Hero in Stunde 95. Es werden noch einige Stunden benötigt, um das Projekt abzuschließen. Es stehen noch einige Feldarbeiten an, insbesondere das Düngen von drei Feldern. Der Düngerstreuer wird geholt und die Hacke mitgenommen. Nach dem Düngen soll das Wasser in den Ställen und Gewächshäusern aufgefüllt und die Olivensträucher platziert werden. Im nächsten Monat wird es wieder spannend, da ein Gebrauchtwagen-Shot ansteht und ein Feld erntereif ist. Es wird überlegt, für 100.000 Euro die einreihige Erntemaschine zu kaufen. Kalk wird ausgelagert und Mineraldünger gekauft. Die Streamerin erklärt, warum sie sich für den Bredal-Düngerstreuer entschieden hat, da dieser sowohl Dünger als auch Kalk streuen kann. Es wird überlegt, ob die Paletten auf Verkauf gestellt werden sollen, aber es ist lukrativer, sie an den Bauern zu verkaufen. Die Streamerin bedankt sich für Gifted Subs. Es wird überlegt, wo das Oliven- und Traubenfeld platziert werden soll, wahrscheinlich in der Nähe des Sägewerks oder der Verkaufsstelle, da es dort ebenerdig ist.
Düngearbeiten, Kalk und Oliven
05:07:54Die Düngearbeiten sind fast abgeschlossen. Es wird festgestellt, dass die Felder, die neu angesät wurden, nicht gekalkt werden mussten. Dies muss erst bei der nächsten Ernte überprüft werden. Es wird vermutet, dass Oliven keinen Kalk benötigen, da man mit dem Kalkstreuer nicht dazwischen kommt. Die Streamerin ist sich nicht sicher, ob dies stimmt. Es wird vermutet, dass Trauben und Oliven nicht perfekt bearbeitet werden. Die Spritze für den Dünger muss noch gekauft werden, da der Düngestreuer nicht geeignet ist. Es wird überlegt, ob genügend Platz gelassen werden soll, um mit dem Düngestreuer durchfahren zu können. Die Streamerin ist sich noch nicht sicher, ob sie die Düngespritze kaufen soll. Sie weiß nicht, was diese kostet. Abschließend wird festgestellt, dass ein kleiner Traktor vorhanden ist, der für die Traubenernte genutzt werden kann. Jeder Ernter, der mehr als eine Feldfrucht ernten kann, ist Gold wert. Es wird überlegt, welcher Traktor gemeint ist.
Kleinere Aufgaben und Wasser auffüllen
05:14:14Es müssen viele Kleinigkeiten erledigt werden, wie z.B. Wasser auffüllen. Der Düngestreuer wird stehen gelassen, da er für das nächste Feld benötigt wird. Die Streamerin fährt zum Hof, um Wasser aufzufüllen. Es wird festgestellt, dass es seit einem Update reicht, einmal die Taste zum Wasserentladen zu drücken, und es dann automatisch läuft, was als einerseits erleichternd, andererseits aber auch als Vereinfachung empfunden wird. Es wird überlegt, ob sich die Investition in ein größeres Fass lohnen würde, da das Wasserauffüllen sehr lange dauert. Die Streamerin überlegt, ob sie einen Dolly kaufen soll. Im nächsten Monat muss auf jeden Fall getankt werden. Es wird festgestellt, dass es sehr lange dauert, die Gewächshäuser mit Wasser zu befüllen. Die Streamerin ist mittlerweile Profi im Wasserfahren. Sie wird nervös, wenn die Warnleuchte im Auto angeht. Es wird geschätzt, dass der Traktor im Monat 6.000 bis 7.000 Liter verbraucht. Die Streamerin erzählt eine Geschichte von einer Fahrt nach Polen, bei der die Reserveanzeige aufleuchtete und sie lange keine Tankstelle fanden.
Monatsende und Olivenanbau
05:35:52Es wird überlegt, was noch in diesem Monat erledigt werden muss. Die Oliven sollen platziert werden. Ansonsten sollte es allen gut gehen. Die Produktion ist abgeschlossen, die Tiere haben genug Futter. Es fällt auf, dass die Heuballen rausgenommen wurden. Es wird zum Shop gefahren, um das Olivenfeld in Shopnähe zu platzieren. Der Traktor muss eh zur Tankstelle. Das Feld soll platziert und dann der Monat gewechselt werden. Die Streamerin bedankt sich für ein Resub. Ein Platz am Shop, wo Trauben und Oliven zusammen hinpassen, wird bevorzugt. Es wird überlegt, wie groß das Feld werden soll, damit im nächsten Monat noch genug Geld für die Erntemaschine vorhanden ist. Die Streamerin überlegt, ob sie Trauben und Oliven anbauen soll. Es wird getankt. Die Streamerin hatte an die Region vor dem Shop gedacht, da es dort ziemlich ebenerdig ist. Andere Orte auf der Karte machen keinen Sinn. Es wird überlegt, die Oliven hierhin und die Trauben dorthin zu machen, damit es nicht zu weit voneinander entfernt ist.
Olivenhain und Tiefenlockerer
05:40:47Der Ort für die Oliven ist gefunden. Olivenhaine sind teurer als Rebstöcke. Die Streamerin zieht die erste Bahn. Es wird überlegt, ob eine längere Bahn mit weniger Reihen besser ist als eine kürzere mit mehr Reihen. Ein Olivenbaum kostet 4700. Es sollen fünf nebeneinander gebaut werden. Die Streamerin überlegt, ob sie drei auf der einen Seite und drei auf der anderen Seite bauen soll, um mit dem Düngestreuer durchfahren zu können. Es wird überlegt, ob die neue Spritze gekauft werden soll. Die Streamerin entscheidet sich, die Spritze zu kaufen. Es werden acht Olivenbäume gepflanzt. Es wird überlegt, ob in die Oliven mehr investiert werden soll, da diese weiterverarbeitet werden. Von den Trauben sollen nur wenige gepflanzt werden, da diese nur verkauft werden. Es werden noch zwei Olivenbäume gepflanzt. Die Streamerin findet das Olivenfeld gelungen. Es wird festgestellt, dass es gepflügt werden möchte. Es wird überlegt, ob man mit einer Walze oder einem Mulcher langfährt. Es wird entschieden, mit dem Tiefenlockerer langzufahren. Der Tiefenlockerer kostet 7500 und der Mulcher 4500. Der Tiefenlockerer wird gekauft.
Neuer Traktor und Olivenanbau
05:47:38Ein kleiner, neuer Traktor mit 65 PS wird für 7500 gekauft, um zwischen den Reben zu arbeiten. Es wird gehofft, dass er durchpasst, was sich als problemlos erweist. Der Traktor ist kaum breiter als der Tiefenlockerer. Überraschenderweise verfügt der Traktor über eine GPS-Funktion, was die Arbeit erleichtert. Nach anfänglichen Fleißarbeiten wird am Ende der Stunde noch Oliven platziert, was für ein Erfolgserlebnis sorgt. Es wird erwähnt, dass im nächsten Monat die zweite Düngerstufe aufgebracht und das erste Gemüsefeld geerntet werden kann. Die Spannung steigt, ob es etwas Interessantes im Gebrauchtwagen-Shop gibt. Es wird überlegt, ob ein krasser Erntag für 300.000 im Shop wäre, aber das Geld fehlt. Insgesamt wurden 19 Feldfrüchte angepflanzt und 13 abgeschlossen. Der neue Traktor wird wegen seiner großen Scheiben und des Panoramablicks als cool empfunden. Vor der nächsten Stunde wird eine kurze Pause eingelegt.
Start der besten Stunde und Planung für die Ernte
05:58:54Die letzte Stunde des Tages beginnt mit dem Tiefenlockern der Olivenbäumchen. Es wird überlegt, ob diese noch in diesem Monat gedüngt werden sollen oder erst im nächsten. Die Entscheidung hängt davon ab, was im nächsten Monat für Geld benötigt wird, insbesondere im Hinblick auf einen möglichen Gemüseernter für 100.000 und Angebote im Gebrauchtwagen-Shop. Es wird der Wunsch nach einem Baumwoll- oder Spinaternter geäußert, wobei ein Spinaternter besonders interessant wäre, da der Spinat bereits erntereif ist, aber das nötige Gerät fehlt. Ein Spinaternter würde jedoch selbst reduziert noch über 300.000 kosten. Es wird überlegt, ob Bäume verkauft werden müssen, um einen solchen Erntner zu finanzieren. Zukünftig soll das verdiente Geld nicht mehr so leichtfertig ausgegeben, sondern für solche Fälle zurückgelegt werden. Es wird kurz auf die Frage eingegangen, wie weit das Tiefenlockern wirkt und ob auch die äußeren Bahnen bei den Oliven bearbeitet werden müssen. Es wird erwähnt, dass Fahrzeuge aus dem Gebrauchtwagen-Shop bereits Arbeitsstunden haben und schneller verschleißen, was aber für das Projekt irrelevant ist.
Enttäuschung im Gebrauchtwagen-Shop und Karottenernte
06:07:18Der Blick in den Gebrauchtwagen-Shop bringt eine Enttäuschung, da zwar eine Erntemaschine angeboten wird, diese aber für rote Beete, Karotten und Pastinaken geeignet ist, für die auch ein kleinerer, günstigerer Einreiher ausreichen würde. Stattdessen wird festgestellt, dass die Karotten erntereif sind. Es wird beschlossen, einen Klemmbandroder für 101.000 Euro zu kaufen, um die Karotten zu ernten. Es wird kurz überlegt, ob der Rodder mit Paletten oder Bunker besser geeignet ist. Die Entscheidung fällt auf den Bunker, um das Verladen der Paletten zu sparen. Der gekaufte Klemmbandroder kann drei Feldfrüchte ernten, aber nur einreihig, was die Arbeit etwas mühsam macht. Es wird ein GPS aktiviert, aber aufgrund des großen Vorgewendes ist die Nutzung schwierig. Es wird kurz geprüft, ob der vorhandene Anhänger die Karotten laden kann und ob die Konservenfabrik Karotten verarbeiten kann. Es stellt sich heraus, dass die Konservenfabrik Karottendosen herstellt, die lukrativer sind als Karotten selbst. Es wird kurz überlegt, ob die Einstellungen für Helfer und GPS gleich sind, und festgestellt, dass die Suppenfabrik und die Konservenfabrik unterschiedliche Produkte herstellen.
Herausforderungen bei der Karottenernte und Planung für die Zukunft
06:33:37Die Karottenernte erweist sich als mühsam, da immer wieder Karotten übersehen werden. Es wird beschlossen, die Gemüsefelder nach der Ernte brach liegen zu lassen. Trotzdem geht das Tempo der Ernte voran. Es wird vermutet, dass der Erntner nur eine Reihe Karotten aufnimmt, auch wenn er zwei Reihen Kraut entfernt. Die Karte wird zur Kontrolle genutzt, um zu sehen, wo noch Karotten sind. Ein Drittel des Feldes ist bereits abgeerntet. Die Arbeit macht nicht viel Spaß, aber sie funktioniert. Es ist ein guter Start mit den Karotten, da die Erntemaschine relativ günstig ist und drei Feldfrüchte ernten kann. Es wird befürchtet, dass der Traktor den vollen Anhänger nicht mehr ziehen kann. Ein Tornado im Juli wird erwähnt. Die Sojabohnen sind im nächsten Monat erntereif, was gutes Geld bringen wird. Nach der Sojaernte wird diese nicht noch einmal angebaut. Es wird überlegt, für die Spinaternte zu sparen. Der kleine Traktor hat fast die benötigte Leistung für den Erntner. Es wird überlegt, die Karotten noch zweimal vollzumachen und dann mit dem Traktor abzuliefern. Zuckerrohr benötigt eine spezielle Seemaschine. Es wird überlegt, welche Feldfrüchte noch fehlen: Trauben, Zuckerrohr, Rüben, Kartoffeln, Erbsen und Bohnen. Sobald alle Feldfrüchte angebaut sind, wird das Anlegen neuer Felder wegfallen und Zeit sparen.
Vorproduktion für Gamescom und Crime Scene Cleaner
07:10:33Es wird aufgrund der bevorstehenden Gamescom-Woche vorgearbeitet, weshalb heute voraussichtlich vier Stunden 'Capture the Map' gespielt wird. Ursprünglich war geplant, bereits gegen 14 Uhr mit 'Zero to Hero' fertig zu sein, was jedoch nicht gelang. Stattdessen wird nun eine halbe Stunde für 'Crime Scene Cleaner' eingeplant, da das Spiel ein cooles Update erhalten hat. Es wird kurz eine Mission gestartet, um die Wartezeit zu überbrücken. Das Spiel, bei dem man als Tatortreiniger für Kriminelle arbeitet, wurde bereits Ende 2024 gespielt und hat nun durch das Update veränderte Maps erhalten, die am Montag begeistert haben. Während des Spielens wird die Musik eingeschaltet, um die Stimmung aufzugreifen und es wird eine kleinere Mission ausgewählt, um den Zeitplan einzuhalten. Der Streamer bedankt sich bei Sheldor für den 16. Monat mit Prime und erwähnt Battlefield 6 und fragt nach Meinungen zum Spiel.
Crime Scene Cleaner: Tatortreinigung im Dschungel-Spa
07:15:45Es wird eine Mission im Crime Scene Cleaner gespielt, in der sieben Leichen in einem tropisch anmutenden Spa gefunden werden. Die Aufgabe besteht darin, den Tatort zu säubern, wobei die merkwürdigen Masken der Opfer und die tropische Umgebung für Verwirrung sorgen. Es werden verschiedene Reinigungswerkzeuge eingesetzt, um Blutspuren zu entfernen und die Umgebung aufzuräumen. Die Streamerin äußert sich über die gruselige Atmosphäre und die Frage, wie echte Tatortreiniger mit solchen Situationen umgehen. Es werden Schlüsselkarten gefunden und verschiedene Bereiche des Spas erkundet, darunter die Frauenumkleide und die 'Kammer des Schreckens'. Die Streamerin sucht nach Hinweisen und Geheimnissen, um das Spiel zu 100% abzuschließen und Rätsel zu lösen, während sie sich über die zufälligen Sounds und die Möglichkeit von Jumpscares wundert. Am Ende wird eine Pflanze vermisst um die Mission abzuschließen.
YouTube-Videoankündigung und Crime Scene Cleaner
07:42:38Ein neues YouTube-Video, eine Simulatoren-Review, ist online und die Zuschauer werden gebeten, es im Hintergrund laufen zu lassen, selbst wenn sie gerade keine Zeit zum aktiven Zuschauen haben. Es wird über selbstgemachte Pizza gesprochen und dann zu 'Crime Scene Cleaner' zurückgekehrt. Es gibt Schwierigkeiten mit der Reinigung an der Decke, und der Hochdruckreiniger wird als nicht ideal empfunden. Die Streamerin erkundet das Gym und findet ungewöhnliche Details wie Knoblauch. Eine neue Schlüsselkarte wird gefunden, die zu einer 'Kammer des Schreckens' führt, in der ein Rätsel gelöst werden muss. Nach dem Öffnen der Schließfächer wird eine weitere Leiche entdeckt, und es fehlen noch Beweismittel und Möbelstücke, um den Fall abzuschließen. Die Streamerin findet die fehlenden Gegenstände und löst das Rätsel, bemängelt jedoch den Schwierigkeitsgrad der Albtraum-Mission und findet sie weder gruselig noch anspruchsvoll. Trotzdem wird das Update des Spiels gelobt und der Wunsch geäußert, weitere Missionen zu spielen.
Ankündigung XXL-Event und Capture the Map
08:16:34Es wird erwähnt, dass heute wieder der ganze Stream im Zeichen vom LS steht: vier Stunden Zero to Hero, jetzt vier Stunden Capture the Map und morgen gibt es auch nochmal dezent ein bisschen LS. Es folgt die Ankündigung eines XXL-Events für den morgigen Tag, bei dem die Zuschauer gefragt werden, wer anwesend sein, wer mithäckseln möchte und wer nicht dabei sein kann. Es wird kurz auf Fake-Accounts im Discord hingewiesen und erklärt, wie man diese erkennen kann. Es wird ein Technik-Check durchgeführt und dann mit Stunde 41 von 'Capture the Map' begonnen. Es wird festgestellt, dass die Hühner nur noch wenig Futter haben und die Mühle sowie die Bäckerei stillstehen. Es wird überlegt, eine Mod zu installieren, die das Terraforming von Gebäuden ermöglicht, um hässliche Kanten zu entfernen. Es gibt Probleme mit dem Stream, der zurückspringt, und es werden Lösungsvorschläge gegeben. Es wird auf Nachrichten im Chat eingegangen und sich darüber gefreut, dass sich die Zuschauer auf CTM freuen.
Capture the Map Stunde 41: Chaos und Herausforderungen im Februar
08:30:56Es beginnt eine neue Stunde von 'Capture the Map' im Landwirtschaftssimulator, die von einigen Zuschauern bereits als 'Chaos the Map' bezeichnet wird. Es wird betont, dass im Februar besonders viel Arbeit ansteht, da alle Felder erntereif sind. Es wird geplant, alle Grasfelder zu mähen, zu Ballen zu pressen und das Getreide zu ernten, um die Hühner zu versorgen und die Mühle sowie die Bäckerei in Betrieb zu nehmen. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt, wie lange es dauern wird, alle Felder zu ernten. Es wird erwartet, dass dieser Februar der arbeitsreichste Monat im gesamten Projekt sein wird. Es wird gehofft, bis zum Ende der nächsten Stunde alle Grasfelder gemäht, zu Ballen gepresst und die Getreidefelder geerntet zu haben. Ein Zuschauer wird für seinen 15. Monat mit Resource gedankt. Es wird überlegt, eine neue Erntemaschine zu kaufen, die bestimmt, welche Feldfrucht als nächstes angebaut wird. Es werden Wünsche für Baumwoll- oder Olivenernte geäußert, aber es wird befürchtet, dass es Karotten oder Pastinaken werden könnten. Es wird über die Möglichkeit von Kartoffeln diskutiert und festgestellt, dass sich bereits Kartoffeln auf einem Feld befinden.
Diskussion über Pokémon und fiktive Welten
08:43:00Es wird über die Realität von Pokémon diskutiert und ob es cool wäre, wenn es sie wirklich gäbe. Dabei werden auch neue Pokémon-Editionen und deren Design kritisiert, wobei einige wie Alltagsgegenstände aussehen sollen. Es wird überlegt, ob diese neuen Designs Legenden sind oder nicht. Die Diskussion weitet sich auf andere fiktive Welten aus, insbesondere Dragon Ball, wobei Pascal versucht, Sophie die Handlung und das Konzept der Dragon Balls zu erklären. Sophie zeigt sich skeptisch, ob die Geschichte real ist oder nicht. Pascal erklärt, dass Son Goku ihm mehr fürs Leben beigebracht hat als seine Lehrer. Sophie äußert den Wunsch, in der Harry-Potter-Welt als Hexe zu leben, während Pascal das Dragon Ball Universum bevorzugt, solange er ein Saiyajin sein kann. Weitere Universen wie Marvel, Star Wars und Yu-Gi-Oh werden kurz erwähnt.
Erklärung der Genki-Dama und Diskussion über Dragon Ball
08:50:31Pascal erklärt das Konzept der Genki-Dama aus Dragon Ball, bei der er die Menschheit um Unterstützung bittet, um einen Schurken zu besiegen, indem er eine riesige Energiekugel formt. Es wird diskutiert, wer an der Genki-Dama teilnehmen kann und welche Konsequenzen sie haben könnte, einschließlich der möglichen Zerstörung des Planeten. Pascal vergleicht die Genki-Dama mit einer XXL-Wasserbombe und erklärt, dass es im Dragon Ball Universum Pillen gibt, die einen sofort wiederherstellen. Es wird über verschiedene Charaktere aus Dragon Ball gesprochen, wie Cell und Boo, und deren Aussehen beschrieben. Die Diskussion geht über zu anderen Universen und Charakteren, wie Digimon, Pummeluff, Pipi und Kirby, wobei Überschneidungen und Ähnlichkeiten festgestellt werden. Es wird auch das Digimon-Universum erwähnt, das ähnlich wie Pokémon ist, aber mit digitalen Monstern.
Kindheitserinnerungen an Spiele und Kreativität
09:02:31Sophie und Pascal tauschen Kindheitserinnerungen über verschiedene Spiele und kreative Aktivitäten aus. Sophie spielte viel Flipper (Pinball) auf dem Computer sowie Sims 1 und Rollercoaster Tycoon. Davor spielte sie mit Barbies, Playmobil und Lego und bastelte viel. Sie erzählt die Geschichte, wie sie sich als Kind ein eigenes Aquarium bastelte, weil sie kein Haustier haben durfte. Pascal erinnert sich an Window Color Fensterbilder und wie er diese immer mühsam abkratzen musste. Er schwärmt von Window Color als der besten kreativen Aktivität im Vergleich zu Bügelperlen und Malen nach Zahlen. Es wird kurz über Diamond Painting gesprochen. Sophie äußert das Gefühl, dass Kinder heutzutage nicht mehr so viele coole, kreative Sachen machen wie früher. Sie freut sich darauf, wenn sie irgendwann ein Kind hat, das alt genug ist, um solche Sachen zu machen, und hofft, dass es ähnliche schöne Erfahrungen sammelt wie sie selbst.
Diskussion über zukünftige Kindererziehung und Gaming-Erfahrungen
09:17:36Sophie äußert den Wunsch, dass ihr Kind in der Kindheit ähnliche kreative Erfahrungen sammelt wie sie, obwohl sie selbst Computerspiele liebt. Pascal hingegen scherzt darüber, seinen Sohn zum E-Sport-Profi zu erziehen. Es wird über die Herausforderungen gesprochen, Kinder zu erziehen, wenn man selbst viel Zeit am Computer verbringt. Die beiden tauschen sich über ihre eigenen Erfahrungen mit Computerspielen in der Kindheit aus. Pascal erzählt, dass seine Eltern früher viel gespielt haben, während Sophies Eltern keinen Bezug zu Computerspielen hatten. Sie diskutieren über verschiedene Spiele und Eingabegeräte, wobei Pascal seine Fähigkeit hervorhebt, schnell mit verschiedenen Eingabegeräten umzugehen. Er erzählt von einem frustrierenden Erlebnis mit einem Tennisspiel auf der Xbox, das ihn so wütend machte, dass er die CD zerbrach. Sophie und Pascal erinnern sich an Wii Sports und andere Spiele, die sie in ihrer Kindheit gespielt haben. Abschließend sprechen sie über Matcha und Pilates, die Sophie noch nie ausprobiert hat.
Feldplanung und Ernteabschluss
09:34:39Die Diskussion dreht sich um die Effizienz der Weizenernte und die Versorgung der Hühner. Es wird festgestellt, dass die Weizenmenge im Anhänger bereits ausreichend ist, was die anfängliche Annahme eines höheren Bedarfs widerlegt. Feld 52 wird als ideal für den Weizenanbau identifiziert, um die Hühner über mehrere Monate zu versorgen und eine gute Eierproduktion zu gewährleisten. Die Streamer planen die weitere Vorgehensweise für die kommende Gamescom, wobei der Discord-Server einen ersten Hinweis auf die morgige Karte des XXL-Events bietet. Der Chat beteiligt sich aktiv mit humorvollen Kommentaren und Spekulationen, während die Streamer eine Geschichte aus ihrem Büro teilen, die für allgemeine Erheiterung sorgt. Sophie äußert ihr Misstrauen gegenüber Pascals Anstiftung zum 'Hinter-das-Licht-führen', während gleichzeitig Respekt und Dankbarkeit für die Unterstützung der Zuschauer und Follower zum Ausdruck gebracht werden. Abschließend wird die Bedeutung eines entspannten Verhältnisses zu Kollegen hervorgehoben, im Gegensatz zu früheren, verklemmteren Arbeitsumgebungen.
Gamescom-Planung und Beauty-Vorbereitungen
09:44:28Die Streamer diskutieren ihre Teilnahme an der bevorstehenden Gamescom, wobei sie an den Tagen Mittwoch, Donnerstag und Samstag definitiv anwesend sein werden. Es wird erwähnt, dass es auch coole Aktionen geben wird, auf die sich die Community freuen kann. Sophie enthüllt, dass ihr erst kürzlich bewusst wurde, dass die Gamescom bereits in zwei Wochen stattfindet, was sie überraschte. Pascal neckt Sophie auf spielerische Weise dafür, dass sie ihr Beauty-Programm nicht immer optimal auf solche Veranstaltungen abstimmt. Sophie kontert, dass sie dieses Jahr einen vollen Beauty-Tag kurz vor der Gamescom eingeplant hat, inklusive Wimpern, Augenbrauen und Zahnbehandlungen. Die beiden sprechen über die veränderte Atmosphäre der Gamescom, die durch den großen Erfolg sehr voll geworden ist, besonders am Samstag. Sie erwähnen, dass sie die Möglichkeit haben, sich in ruhigere Bereiche zurückzuziehen, was die Situation erträglicher macht. Abschließend kündigen sie an, dass sie am Samstag zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne stehen werden, was sowohl vor Ort als auch im Livestream verfolgt werden kann.
Erntearbeiten und logistische Herausforderungen
09:49:49Der Stream setzt mit Stunde 42 die Erntearbeiten fort, wobei das erste Getreidefeld abgeerntet wird und noch sieben weitere Felder folgen sollen. Pascal kümmert sich parallel um das Pressen der Grasballen, nachdem in der vorherigen Stunde die Grasfelder gemäht wurden. Sophie äußert den Wunsch, bis zum Ende der Stunde alle Felder geerntet und alle Ballen gepresst zu haben, hält dies aber weiterhin für machbar. Es wird festgestellt, dass genügend finanzielle Mittel vorhanden sind, um die Arbeiten ohne Geldsorgen fortzusetzen, insbesondere im Hinblick auf das Pressen von Strohballen. Die Verwendung von Stroh wird diskutiert, wobei der Verkauf als primäre Option in Betracht gezogen wird, da keine Tiere vorhanden sind, die es verbrauchen könnten. Es wird eine ungewöhnliche Spielweise ausprobiert, bei der auf die Minimap verzichtet wird, um die Immersion zu erhöhen. Sophie wird von Pascal überrascht, der ihr einen Anhänger bringt, was zu Verwirrung und humorvollen Kommentaren führt. Die Idee zum XXL-Event entstand aus den Umfragen und Beiträgen der Community, die die Streamer inspirierten.
Unerwartete Hindernisse und Teamwork bei der Ernte
10:02:00Pascal verursacht unbeabsichtigt ein Chaos, indem er einen Anhänger umkippt, was zu einer humorvollen Rettungsaktion führt, bei der Sophie assistiert. Die beiden diskutieren über die Effizienz des Dreschers und erwägen die Anschaffung eines größeren Modells, um die Arbeit zu beschleunigen. Es kommt zu einem Missgeschick, bei dem ein Anhänger beschädigt wird, was den Aufwand zusätzlich erhöht. Pascal hilft Sophie, indem er ihr Anhänger bringt, was jedoch zu der Frage führt, ob er sie dadurch von der Arbeit abhält. Sophie äußert ihren Unmut darüber, dass Pascal ihre Arbeit behindert, woraufhin dieser entgegnet, dass er lediglich versucht zu helfen. Trotz der Herausforderungen setzen sie die Erntearbeiten fort und tauschen sich über verschiedene Aspekte des Spiels und des realen Lebens aus. Es wird festgestellt, dass der Verbrauch von Netzrollen und Folie für die Ballenpressen unerwartet hoch ist. Die Streamer begrüßen neue Follower und diskutieren über die Bedeutung von Community-Namen und deren Ursprung. Abschließend wird über die Wettervorhersage gesprochen, die Schnee und Hagel ankündigt, was die Notwendigkeit unterstreicht, die Ernte schnell abzuschließen.
Verkehrsbehinderungen, Spielmechaniken und Kindheitsträume
10:18:40Sophie revidiert ihre optimistische Einschätzung, alle Felder bis zum Ende der Stunde zu ernten, und gesteht die Schwierigkeit der Aufgabe ein. Pascal verursacht einen Stau auf der Straße, was zu humorvollen Kommentaren über das Verhalten von Autofahrern in solchen Situationen führt. Die beiden diskutieren über die korrekte Verwendung des Wortes 'dreschen' und stellen fest, dass die Spielmechanik es zulässt, dass Ballen mitten auf der Straße liegen bleiben, ohne dass die NPCs reagieren. Sie sprechen über die Notwendigkeit, die Anzahl der platzierbaren Objekte im Auge zu behalten, um die Performance des Spiels nicht zu beeinträchtigen. Es wird festgestellt, dass sie vergessen haben, die Anzahl der gepressten Ballen zurückzusetzen, was sie beim nächsten Mal nachholen wollen. Sophie macht sich auf den Weg zur Mühle, um die Gerste abzuliefern, während Pascal weiterhin Ballen presst. Die beiden diskutieren über die Effizienz der Ballenpresse und die Möglichkeit, eine schnellere Maschine zu verwenden. Sie sprechen über die Farbe der Ballen und stellen fest, dass die schwarzen Ballen am besten aussehen. Pascal erzählt von seinen Erfahrungen mit Achterbahnen und Windkanälen und äußert den Wunsch, einmal einen Düsenjet mitfliegen zu können, um die G-Kräfte zu erleben. Sophie hingegen zeigt sich weniger begeistert von solchen extremen Erfahrungen. Die beiden tauschen sich über ihre Kindheitsträume aus, wobei Sophie Lehrerin werden wollte und Pascal sich für kaufmännische Berufe interessierte.
Technische Probleme, Trolling und Erntefortschritt
10:31:41Sophie wird von einem technischen Problem geplagt, bei dem sich ihr Traktor immer wieder vom Anhänger löst, was zu Verwirrung und Frustration führt. Sie verdächtigt Pascal, sie zu trollen, indem er den Traktor heimlich abkoppelt. Die beiden diskutieren über die G-Kräfte in verschiedenen Achterbahnen und Freizeitparkattraktionen. Sophie erzählt von ihren Erfahrungen im Heidepark und äußert ihre Vorliebe für die Holzachterbahn. Pascal spricht über die körperlichen und psychischen Anforderungen an Astronauten und äußert seinen Respekt vor diesem Beruf. Die beiden stellen fest, dass sie bereits zum dritten Mal Folienrollen für die Ballenpresse nachkaufen müssen, was auf einen hohen Verbrauch hindeutet. Sophie erinnert sich daran, dass sie eigentlich Lehrerin werden wollte, während Pascal sich für kaufmännische Berufe interessierte. Sie stellen fest, dass ihr soziales Umfeld als Kinder stark von Lehrern geprägt war. Sophie zweifelt an sich selbst, weil sie das Problem mit dem abgekoppelten Traktor nicht bemerkt hat. Pascal gibt schließlich zu, dass er sie die ganze Zeit getrollt hat, indem er den Traktor heimlich abgekoppelt hat, während sie im Chat aktiv war. Sophie ist überrascht und beeindruckt von Pascals Trollkünsten.
Ernteabschluss und Enthüllung des Trolls
10:40:35Sophie setzt ihre Arbeit fort und räumt einen Ballen von der Straße, während Pascal sich um die restlichen Felder kümmert. Die beiden tauschen sich über den Fortschritt ihrer Erntearbeiten aus und stellen fest, dass sie fast fertig sind. Sophie wird misstrauisch und beobachtet Pascal genauer, während dieser vorgibt, sich auf seine Arbeit zu konzentrieren. Schließlich gibt Pascal zu, dass er Sophie die ganze Zeit getrollt hat, indem er ihren Traktor abgekoppelt hat. Sophie ist überrascht und beeindruckt von Pascals Trollkünsten, die sie nicht bemerkt hat. Sie lobt seine Fähigkeit, sie so lange hinters Licht zu führen, ohne dass sie etwas bemerkt. Pascal erklärt, dass er die Abkoppelungen immer in Momenten durchgeführt hat, in denen Sophie im Chat aktiv war und längere Texte vorgelesen hat. Sophie gesteht ein, dass sie sich bereits an sich selbst gezweifelt hat und sich Gedanken darüber gemacht hat, welche Tasten sie unabsichtlich drückt, um das Abkoppeln auszulösen. Die beiden lachen über die gelungene Trollaktion und beenden den Stream.