!XXL-EVENT ! Cozy Simulatoren-Freitag
sophiexelisabeth: Simulatoren-Tests, Gamescom-Planung und Community-Events

sophiexelisabeth präsentiert Simulatoren-Demos, darunter 'I am Jesus Christ' und 'Waterpark Simulator'. Die Gamescom-Planung mit Community-Treffen in Köln wird besprochen. XXL-Events im LS und YouTube-Content sind geplant. Themen wie Zahnaufhellung, Urlaubsplanung und persönliche Befindlichkeiten werden ebenfalls behandelt. Der Streamer reflektiert über Formate und Projekte.
Begrüßung und Wochenendpläne
00:08:34Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung an die Zuschauer. Es wird ein schöner Start in den Freitag gewünscht. Die vergangenen streamfreien Tage werden reflektiert, wobei es diesmal nicht so viel zu erzählen gab. Es folgt ein Ausblick auf die kommenden Streams am Wochenende, inklusive eines vollgepackten LS-Tages am Samstag mit Zero to Hero und Capture the Map, wobei eine Vorproduktion für die Gamescom ansteht. Eventuell wird es einen Koch-Stream zwischen den Aufnahmen geben, um das Community-Wochenende zu gestalten. Am Sonntag steht das nächste XXL-Event im LS an, bei dem es wieder ums Häckseln geht, aber diesmal voraussichtlich nicht so lange dauern wird wie beim letzten Mal. Persönliche Befindlichkeiten wie eine überstandene Erkältung und produktive Content-Tage werden ebenfalls thematisiert. Es wird die Freude auf das Wochenende und die bevorstehenden Streams betont.
Demo-Tests und Agritechnica
00:16:42Es wird über die Auswahl der Simulatoren-Demos für den heutigen Stream gesprochen, wobei ein bestimmtes Spiel namens "Truck Mechanic Dangerous Paths" erwähnt wird, das schon länger auf der Liste steht, aber einen Playtest erfordert. Es gibt Unklarheiten bezüglich des verfügbaren Prologs und dessen Aktualität. Die Teilnahme an der Agritechnica wird ausgeschlossen, da diese Messe sich hauptsächlich an reale Landwirtschaft richtet und keine speziellen Inhalte für Content-Creator bietet. Es wird klargestellt, dass eine Teilnahme nur sinnvoll wäre, wenn exklusive Einblicke hinter die Kulissen möglich wären, was aber nicht der Fall ist. Die Frage nach dem XXL-Wenden am Sonntag wird beantwortet, indem auf den Discord für weitere Informationen verwiesen wird.
Hautarztbesuch und Reha
00:21:26Es wird ein Hautarzttermin thematisiert, bei dem eine Hautkrebsvorsorge durchgeführt wurde, die jedoch als nicht gründlich empfunden wurde. Es wird die mangelnde Untersuchung des gesamten Körpers bemängelt. Ein Leberfleck soll entfernt werden, was zu gemischten Gefühlen führt. Es wird über eine bevorstehende Reha gesprochen, die mindestens vier Wochen dauern wird. Es wird über den persönlichen Schlafbedarf gesprochen und die Erfahrung von Zuschauern mit frühem Aufwachen diskutiert. Es wird kurz auf den Prolog des Spiels eingegangen und entschieden, ihn nicht zu spielen, da er möglicherweise nicht aktuell ist.
Kulinarische Erlebnisse und HelloFresh
00:27:44Es wird von einem Kocherlebnis mit einem Rezept von TikTok berichtet, das aus Brioche-Burgerbuns mit einer Frischkäse-Sahne-Füllung und einer Knoblauch-Marinade bestand. Zudem gab es Blätterteigtaschen mit Pudding und Himbeeren. Es wird erwähnt, dass am Mittwoch ein HelloFresh-Gericht gekocht wurde und Pascal zwei Gerichte gemischt hat. Es muss heute eingekauft werden, um zu überlegen, was gekocht wird. Es wird über die Lieblingskonsole gesprochen, wobei keine spezielle Präferenz besteht. Ein Zuschauer bedankt sich für den Resub und es wird über die gemischten HelloFresh-Gerichte gesprochen, die aus Fleischbällchen mit Salzkartoffeln und einem Nudelgericht bestanden. Pascal hat daraus Nudeln mit Fleischbällchen und Kartoffelchips gemacht.
Simulatoren-Demo-Test-Video und Nageldesignerin
00:37:09Es wird über die Arbeit am nächsten Simulatoren-Demo-Test-Video gesprochen, das diesmal mit acht Simulatoren deutlich länger geworden ist als das letzte Mal. Das Skript hat sieben Stunden gedauert und die Aufnahmen zwei Stunden. Es wird die Nageldesignerin erwähnt, die sich nicht meldet und die Nachrichten ignoriert. Es wird die Sorge geäußert, dass die Nägel bis zur Gamescom nicht neu gemacht werden können. Es wird die Idee diskutiert, den Mais auf der Marsch zu häckseln, aber diese Idee wird aufgrund des enormen Zeitaufwands und der Bearbeitung des Videomaterials verworfen. Es wird ein Kurzvideo zu Mercedes angekündigt, sobald das DSC raus ist.
Gamescom-Planung und Gärten der Welt
00:43:29Es wird festgestellt, dass die Gamescom bereits in zwei Wochen stattfindet und nicht wie gedacht in drei Wochen. Es wird die Notwendigkeit betont, bis dahin neue Nägel zu haben. Es wird über die Gamescom-Planung gesprochen, wobei drei Tage (Mittwoch, Donnerstag und Samstag) geplant sind. Für Donnerstag hat sich etwas Neues ergeben. Es wird ein Plan erstellt, wann wo auf der Gamescom Termine sind, an denen die Community teilnehmen kann. Ein Termin für Freitag wurde abgesagt, da ein Mini-Community-Treffen in Köln geplant ist. Es wird über die Gärten der Welt gesprochen, in denen noch nie gewesen wurde, obwohl sie in der Nähe der alten Schule liegen. Es wird der Wunsch geäußert, dort mit Softie Fotos zu machen.
Informationen zu Giants Creator Programm und Urlaubsplanung
00:53:33Es wird erklärt, dass Informationen zu neuen Inhalten, wie dem Mercedes Pack, oft erst kurz vor Veröffentlichung verfügbar sind, da der Rang im Creator-Programm von Giants von den Verkaufszahlen mit dem jeweiligen Creator-Code abhängt. Da der Code nicht aktiv beworben wird, ist der Rang niedriger, was zu späteren Informationen führt. Andere Creator mit höherem Rang erhalten diese Informationen früher. Zudem wird über Urlaubsplanungen gesprochen, die für Oktober/November anvisiert sind, wobei vorher noch ein Kurztrip geplant ist. Anfang Oktober ist ein Wochenende in Hamburg geplant, um eine YouTube-Veranstaltung auf der Polaris-Messe zu besuchen und Freunde zu treffen.
Ankündigung zum XXL-Event am Sonntag und Diskussion über Zähne
01:01:24Es wird angekündigt, dass das XXL-Event am Sonntag stattfindet und viele Teilnehmer erwartet werden. Im Discord gibt es weitere Informationen. Diesmal wird es eine Regelung geben, dass die Teilnehmer alle zwei Stunden wechseln, damit möglichst viele die Chance haben mitzuspielen, da die Map kleiner ist. Es folgt eine Diskussion über die Zahnfarbe, da oft Kommentare kommen, dass die Zähne gelb seien. Obwohl die natürliche Zahnfarbe bekannt ist, wird überlegt, ein Bleaching mit Lichttherapie in einem Beauty-Studio vor der Gamescom auszuprobieren. Es wird betont, dass keine superweißen Zähne gewünscht sind, sondern nur eine leichte Aufhellung, um sich wohler zu fühlen. Die Entscheidung basiert auf dem eigenen Wunsch und nicht nur auf den Kommentaren im Internet.
Natürlichkeit vs. Gemachter Look und Überlegungen zu Zahnkorrekturen
01:16:07Die Diskussion dreht sich um den Unterschied zwischen einem natürlichen und einem gemachten Aussehen, wobei betont wird, dass man sich wohlfühlen soll. Es wird erwähnt, dass eine Zahnspange oder Schiene in Erwägung gezogen wird, da sich ein Schneidezahn über den anderen schiebt, was als störend empfunden wird. Es wird auch über einen Sommersprossenstempel gesprochen, der gekauft wurde, um sich Sommersprossen aufzumalen, da der Trend gefällt. Das Tätowieren von Sommersprossen wird ebenfalls in Betracht gezogen, aber als zu extrem angesehen. Es wird betont, dass die Zähne früher gerade waren und sich erst in den letzten Jahren verschoben haben, möglicherweise durch einen Weisheitszahn.
Simulatoren-Demo-Test und Marken im Landwirtschafts-Simulator
01:22:31Es wird angekündigt, dass ein Simulatoren-Demo-Test mit sechs ausgewählten Spielen stattfindet, bei dem die Zuschauer über die Reihenfolge abstimmen können. Es wird betont, dass alle Spiele getestet werden. Es wird die persönliche Meinung geäußert, dass Marken im Landwirtschafts-Simulator nicht so wichtig sind und es egal ist, ob ein Claas, Fendt oder John Deere Traktor gefahren wird. Auch beim Mercedes-Benz DLC ist es nicht entscheidend, ob ein Unimog gekauft wird, sondern eher die Leistung und der Preis. Das DLC wird durch das Partnerprogramm erhalten, aber nicht selbst gekauft werden, da reine Fahrzeug-DLCs als irrelevant angesehen werden. Es wird jedoch die Freude für die Community betont, die sich das Mercedes-Benz DLC gewünscht hat.
Zukunftspläne für LS-Formate und YouTube-Content
01:33:32Es wird überlegt, LS-Formate wie Crowdfarming oder Luckyfarming zu wiederholen, da diese viel Spaß gemacht haben und gut ankamen. Die aktuelle Planung mit vier YouTube-Videos pro Woche und großen Projekten wie Mais-Häcksel-Events und ETS-Videos schöpft die Kapazitäten im Schnitt jedoch aus. Ein neues LS-Format könnte erst nach Abschluss von Zero to Hero realisiert werden, da sonst die Zeit für die Verarbeitung fehlt. Es wird auch überlegt, nach Zero to Hero kürzere Singleplayer-Projekte zu machen, anstatt direkt wieder ein langfristiges Projekt zu starten. Die Aufrufzahlen von Zero to Hero sind rückläufig, was Sorgen bereitet, ob langfristige Projekte noch der richtige Weg sind. Es wird diskutiert, dass das erste Zero-to-Hero-Projekt mehr Begeisterung auslöste, da es neu war und die Aufrufzahlen sehr gut waren.
Vergleich mit PharmaTown und Zero-to-Hero-Videos
01:41:20Es wird überlegt, ob man Roleplay-Elemente wie in PharmaTown von Nplay integrieren könnte. PharmaTown wird als ein außergewöhnlich hochwertiges Projekt gelobt, dessen Produktionsqualität im deutschsprachigen Raum unerreicht sei. Allerdings wird betont, dass der Produktionsaufwand für PharmaTown enorm ist und sich nicht mit den eigenen Ressourcen stemmen lässt. Im Vergleich dazu werden Zero-to-Hero-Videos als weniger aufwendig beschrieben, da sie hauptsächlich aus zweistündigen Streams bestehen, die nachträglich geschnitten werden. Der Streamer erklärt, dass PharmaTown-Videos einen Arbeitsaufwand von 40 bis 50 Stunden bedeuten würden, was sich im Verhältnis zu den Aufrufzahlen und dem eigenen Zeitaufwand nicht lohnen würde. Trotzdem gibt es Ideen für ähnliche Projekte, die jedoch in geringerem Umfang und Qualität umgesetzt werden sollen, um regelmäßig Content liefern zu können.
Überlegungen zum Namen des Projekts und Mod-Nutzung
01:43:17Es wird diskutiert, ob die Beibehaltung des Namens 'Zero2Hill' sinnvoll war, da die Leute vom Projekt im 22er-Jahrgang begeistert waren und sich eine Fortsetzung im 25er wünschten. Es wird verneint, dass der Erfolg des Projekts am besser werdenden Spielstil von Pascal liegt. Stattdessen werden verschiedene Faktoren genannt, wie z.B. die Reduzierung der Aufnahmezeit auf zwei Stunden pro Abend. Auf die Frage nach fehlenden Mods aus dem letzten LS wird geantwortet, dass nur wenige Mods verwendet werden und keine wirklich vermisst werden. Beim 'Zero to Hero'-Projekt wird sogar komplett auf Mods verzichtet. Es wird erwähnt, dass eine Videoidee, die bereits im letzten Jahr umgesetzt werden sollte, minimal in die Richtung von Roleplay geht, aber in einem viel geringeren Umfang und Qualität.
Ideen für zukünftige Projekte und Start des Spiels
01:45:28Es wird überlegt, ein kurzzeitiges Projekt mit einem Farmmanager zu starten, der viel Geld und große Felder hat und viele Traktoren gleichzeitig mit Helfern einsetzt. Auch ein Projekt mit Precision Farming ist geplant. Autodrive und Cosplay werden als mögliche Optionen genannt, aber es wird darauf hingewiesen, dass man sich damit erst vertraut machen müsste. Nach der Diskussion startet das erste Spiel, 'The Roast Coffee Shop Simulator'. Es wird kurz auf die englische Oberfläche hingewiesen, die wahrscheinlich an der Demo liegt und im vollständigen Spiel auf Deutsch verfügbar sein wird. Die Grafik wird als süß und comicartig empfunden.
Sommerloch-Diskussion und Start des 'I am Jesus Christ Simulator'
01:49:36Es wird festgestellt, dass man vom Sommerloch verschont geblieben ist und die Zuschauerzahlen stabil sind. Dies wird auf den Content zurückgeführt, wobei man Verständnis dafür äußert, dass langfristige Projekte irgendwann uninteressant werden können. Anschließend wird 'The Roast Coffee Shop Simulator' gestartet, aber es treten technische Probleme auf, die das Spiel unspielbar machen. Danach wird der 'I am Jesus Christ Simulator' gestartet. Es wird angemerkt, dass es in der Vergangenheit bereits mehrere Jesus-Simulatoren gab und man sich nicht sicher ist, ob das Spiel komödiantisch oder ernst gemeint ist. Es wird gehofft, dass das Spiel komödiantisch ist, da man sich nicht sicher ist, ob man die richtige Person für ein ernstes Jesus-Spiel wäre.
Erste Eindrücke vom 'I am Jesus Christ Simulator' und Suche nach Johannes
02:27:39Das Spiel vermittelt seltsame Vibes, während man durch die Welt läuft und versucht, mit Charakteren zu interagieren. Die Römer haben Joachims Stand zerstört, weil er mit den Jüngern des Johannes in Verbindung stand, und Joachim wurde verletzt. Es wird vermutet, dass das Spiel von einem christlichen Verlag produziert wurde und als 'Safe-to-Play'-Spiel für religiöse Familien gedacht ist. Durch die Nutzung der 'göttlichen Sicht' sollen Hinweise und Objekte gefunden werden, die bei der Suche helfen. Das Spiel besteht hauptsächlich aus dem ziellosen Herumlaufen, um Johannes zu finden.
Rätsel im 'I am Jesus Christ Simulator' und weitere Aufgaben
02:37:04Es wird ein Rätsel gelöst, bei dem Ringe den Kurzbeschreibungen der sieben Schöpfungstage zugeordnet werden müssen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Rätsels wird erwähnt, dass Glaube benötigt wird, um Fähigkeiten wie die göttliche Sicht zu nutzen. Es wird mit Johannes gesprochen, der sich darauf vorbereitet, nach Galiläa zurückzukehren. Man soll sich zu einem Ruheplatz begeben und sich vor der Reise ausruhen. Es wird festgestellt, dass man sich auf den Weg nach Galiläa machen soll.
Weitere Eindrücke vom Jesus-Simulator und Hochzeit-Quest
02:48:02Es wird festgestellt, dass das Spiel es sehr ernst nimmt und nicht auf die Schippe nimmt. Man ist verwirrt über die Zielgruppe des Spiels und hatte erwartet, dass es witziger ist. Stattdessen läuft man nur von A nach B. Man soll seine Familie treffen und eine Hochzeit besuchen. Es wird eine Hochzeit-Quest gestartet, bei der man aufgrund der großen Entfernung Schnellreise nutzen soll. Der Wein ist ausgegangen und man soll helfen, indem man mit dem Weinmeister spricht und die Krüge mit Wasser füllt. Man begibt sich zu einem Ort der Meditation, um das Problem zu lösen.
Rätsel lösen und Weinwunder im Jesus-Simulator
02:58:39Es wird ein Rätsel gelöst, bei dem interaktive Objekte an den richtigen Stellen platziert werden müssen. Man erhält Erfolge für das Lösen von Rätseln, das Vollbringen von Wundern und das Vervollständigen von Einträgen im Kodex. Es wird festgestellt, dass man mit einem humorvollen Spiel gerechnet hatte, stattdessen aber die komplette Geschichte erzählt bekommt. Durch die Verwandlung von Wasser in Wein wird das Weinproblem gelöst und der Tag gerettet. Man soll jene treffen, die einem folgen werden und sich auf den Weg nach Tiberias machen. Es wird das Fazit gezogen, dass das Spiel zwar irgendwie Quatsch ist, man aber trotzdem wissen will, was passiert.
Kaffeezubereitung und Kundenzufriedenheit im Café Simulator
03:23:07Die Streamerin experimentiert mit der Kaffeezubereitung im Café Simulator, wobei sie aus der gleichen Menge Kaffeepulver 60 Portionen zubereitet und feststellt, dass es sich um einen sehr dünnen Espresso handelt. Sie äußert Bedenken, wie dies bei steigender Kundenzahl und einer größeren Getränkeauswahl funktionieren soll. Trotzdem ist der virtuelle Kunde zufrieden mit dem Ergebnis. Es wird kurz auf kommende LS25 Livestreams am Wochenende hingewiesen. Die Streamerin entdeckt, dass sie mit der Shift-Taste die Zubereitung beschleunigen kann und bemerkt ihre hohe Popularität im Spiel. Allerdings fehlt ein Mülleimer im Spiel, was sie als unpraktisch empfindet. Sie serviert einen Eis-Doppio und kommentiert, dass die Kunden den Kaffee komplett austrinken, obwohl ein Espresso normalerweise heiß getrunken wird. Sie fragt sich, ob das Spiel Soundeffekte hat, da sie kaum etwas hört, außer der Musik. Nach anfänglicher Verwirrung über ein zufälliges Ereignis im Spiel, äußert sie die Vermutung, dass das Spiel ihr nicht mehr bietet, als immer nur den gleichen Kaffee zuzubereiten.
Erste Eindrücke und Kritik zur Demo von Coffee Beach Buyer
03:33:56Die Streamerin äußert gemischte Gefühle bezüglich der Demo von "Coffee Beach Buyer". Sie findet es zwar gut, dass das Spiel noch nicht alles zeigt, äußert aber die Sorge, dass die Demo einen falschen Eindruck vermittelt. Nach nur 20 Minuten Spielzeit ist sie von der Vollversion eher abgeschreckt, da sie das Spiel als extrem langweilig empfindet. Sie bezweifelt, ob es sinnvoll ist, eine solche Demo zu veröffentlichen, da diese eher abschreckt als Lust auf mehr macht. Im Vergleich zu früheren Demo-Tests, bei denen die meisten Demos gut waren, scheint diesmal das Gegenteil der Fall zu sein. Sie vergleicht das Spielerlebnis mit dem "Worst Day in Conan Creators Live Simulator". Trotzdem findet sie das Testen von schlechten Simulatoren unterhaltsam, da es besser ist, eine Enttäuschung in der Demo zu erleben, als später beim Kauf der Vollversion. Die Zuschauer äußern den Wunsch, den Waterpark Simulator zuletzt zu spielen, während die Streamerin hohe Erwartungen an Low-Budget-Repairs und Moving Simulator hat. Sie erklärt den Unterschied zwischen dem zuvor getesteten Aquapark Tycoon und dem aktuellen Waterpark Simulator, der mehr auf Simulation und Interaktion ausgelegt ist.
Waterpark Simulator: Erste Schritte und Herausforderungen
03:44:09Die Streamerin beginnt mit dem Waterpark Simulator, in dem sie einen alten, verlassenen Wasserpark übernimmt und versucht, ihn wieder zu altem Glanz zu verhelfen. Sie startet mit der Reinigung des Parks, indem sie Müll einsammelt und in Mülltonnen entsorgt. Dabei kritisiert sie die riesigen Müllflaschen und die unrealistische Geschwindigkeit beim Rennen mit Müllsäcken. Sie findet einen Müllsack für fünf Dollar und setzt ihre Aufräumarbeiten fort. Als Nächstes soll sie den Eingang von Papier befreien und einen Pool bauen, um die Besucherzahlen zu erhöhen. Sie öffnet das Baumenü mit einer Drohne und wählt einen "Rusty Pool" aus. Sie hat Schwierigkeiten, den Pool richtig zu platzieren und zu drehen. Nachdem der Pool platziert ist, stellt sie fest, dass er sehr klein ist und kaum Platz für mehrere Personen bietet. Sie soll ein Sprungbrett hinzufügen, hat aber Probleme mit der Platzierung aufgrund der Nähe zum Beckenrand. Anschließend öffnet sie den Park und verkauft Tickets an Teenager und Erwachsene, wobei sie verschiedene Ticketarten für unterschiedliche Zeiträume und Altersgruppen anbietet. Sie entdeckt, dass sich ein Besucher ohne Ticket eingeschlichen hat und versucht, ihn aus dem Pool zu entfernen, was sich als schwierig erweist.
Management des Wasserparks: Herausforderungen und erste Erfolge
03:56:12Die Streamerin bemerkt, dass Besucher Pfützen hinterlassen und sie diese mit einem Mopp entfernen muss, um Unfälle zu vermeiden. Sie soll eine Rutsche bauen, um den Park attraktiver zu machen, und platziert Liegen und Toiletten in der Nähe. Die Streamerin findet das Design des Parks wenig ansprechend. Sie verkauft Slide-Pässe und versucht, den Überblick über die verschiedenen Ticketarten zu behalten. Sie soll Flyer verteilen, um mehr Gäste anzulocken, und geht schlafen, um den Tag zu beenden. Am nächsten Tag verkauft sie weiterhin Tickets und stellt fest, dass die Flyer die maximale Besucheranzahl erhöhen. Sie beobachtet, dass viele Senioren den Park besuchen und Rutschen nutzen möchten. Es gibt ein Problem mit einem Besucher, der auf der Rutsche zögert. Sie entdeckt, dass sie Hotdog-Stände freischalten kann und baut einen solchen. Die Streamerin hat Schwierigkeiten, die Hotdogs zuzubereiten und zu verkaufen, da sie Senf und Ketchup hinzufügen muss und der Platz im Inventar begrenzt ist. Am Ende des Tages ist sie mit ihrer Leistung unzufrieden und geht schlafen. Am nächsten Tag setzt sie ihre Arbeit fort, verkauft Tickets und repariert den Pool. Sie schaltet neue Gegenstände frei, darunter eine Wasserpistole.
Waterpark Simulator: Erster Stern, neue Features und Herausforderungen
04:36:49Die Streamerin schaltet den ersten Stern frei und damit die Wasserpistole. Sie stellt fest, dass sie die Besucher damit "sauber machen" kann. Sie verbessert ihr Inventar und schaltet neue Mitarbeiter frei. Die Streamerin findet die Demo gut, da man viele Sachen freischalten kann. Sie hätte sich Multiplayer gewünscht. Sie kümmert sich um "Smelly Visitors" und entfernt Kacke vom Boden. Sie baut einen Lemonade Stand. Sie verbessert die Toilette. Die Streamerin stellt fest, dass sie den Park vergrößern muss. Sie baut einen neuen Pool. Sie hört die ganze Zeit ein Platschen, weil die Möwen überall hinkacken. Sie findet es sehr schwer, hier hinter allem herzukommen. Sie würde das Spiel nicht privat abends für sich spielen, aber so mit den Zuschauern ist es witzig. Sie hat keinen Hotdog mehr. Sie hat im Research-Tree gesehen, dass man Leute anstellen kann. Sie findet den Pool wirklich deutlich schöner. Sie erreicht einen ganz guten Punkt und beendet die Demo. Sie findet es ehrlich gut und es gefällt ihr. Sie hofft, dass der Preis nicht zu hoch ist. Sie findet alles über 15 Euro wäre zu viel. Sie ist froh, dass jetzt auch mal wieder ein guter Simulator dabei war. Sie findet, dass Multiplayer absolut Sinn machen würde in dem Spiel. Als Nächstes kommt Low-Budget-Repairs.
Multiplayer-Potenzial und kommende Spiele
05:03:57Die Streamerin spricht über das Potenzial für Multiplayer-Modi in Simulatoren und erwähnt, dass einige Spiele im Singleplayer keinen Spaß machen, aber im Multiplayer richtig cool sein könnten. Sie vergleicht dies mit dem Fast Food Simulator, der im Multiplayer sehr unterhaltsam ist. Sie erwähnt, dass sie sich mit einem anderen Creator für den Nightclub Simulator verabredet hat, freut sich darauf und erzählt eine witzige Geschichte über die Schwierigkeiten, einen Termin zu finden. Sie vergleicht Crime Simulator mit Thief Simulator und betont, dass der Multiplayer-Modus einen großen Unterschied macht. Die Streamerin glaubt, dass Low-Budget-Repairs ebenfalls ein Spiel wäre, bei dem man sich im Multiplayer "ankacken" könnte, wenn jemand schlecht gebaut hat. Sie bestätigt, dass Crimes of World Assetty Nightclub ein Multiplayer-Spiel ist. Sie schließt den Abschnitt mit der Feststellung, dass sie auf den Nightclub Simulator wartet.
Low Budget Repairs und kommende Simulatoren
05:07:12Es wurde erklärt, dass 'Wetter Mart' nicht gespielt wurde, da eine Übersättigung mit Supermarkt-Simulatoren bestand. Stattdessen wurde kurz 'Low Budget Repairs' angetestet, wobei die Streamerin hohe Erwartungen an das Spiel hatte, da sie viel Gutes darüber gehört hatte. Es wird erwähnt, dass es auf Englisch und Polnisch verfügbar ist, was die polnische Herkunft des Spiels vermuten lässt. Die Streamerin erwähnte, dass sie den Recycling Simulator im Hinterkopf behält, aber aktuell andere Spiele mehr Interesse wecken. Sie erwähnte zwei Simulatoren, darunter 'Caravaners', die in Kürze erscheinen sollen. Im Spiel selbst gab es zunächst Probleme mit der Maus-Sensibilität und dem Kamerawackeln. Das Ziel des Spiels ist es, Wohnungen zu renovieren, beginnend mit dem Flicken von Löchern in den Wänden. Die Steuerung und die Aufgabenübersicht erwiesen sich als etwas unübersichtlich. Die Streamerin hatte Schwierigkeiten, die Aufgaben zu verstehen, was zu Frustration führte, insbesondere weil das Spiel wenig Erklärungen bot. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelang es, einige Aufgaben zu erledigen, indem Gegenstände aus dem Fenster geworfen und Bilder aufgehängt wurden, obwohl die Platzierung nicht ideal war.
Weitere Wohnungen in Low Budget Repairs und Baumarktbesuch
05:31:31Nach Abschluss der ersten Wohnung wurde eine zweite in Angriff genommen. Hier galt es, einen Spiegel aufzuhängen und Müll zu entfernen. Die Streamerin erwähnte, dass eine kleine Story und bessere Erklärungen am Anfang hilfreich wären. Im Schlafzimmer und Wohnzimmer standen weitere Aufgaben an, wie das Aufhängen von Bildern und das Reparieren von Wänden. Ein Besuch im Baumarkt wurde notwendig, um Farbe und Möbel zu kaufen. Dort gab es Schwierigkeiten, die benötigten Gegenstände im unübersichtlichen Katalog zu finden, darunter ein 'Mike Soap-Holler' und ein 'Wardrop Masuria'. Nach dem Einkauf kehrte die Streamerin zur Wohnung zurück, um die Wände zu streichen und die neuen Möbel zu platzieren. Das Spiel brachte die Streamerin an ihre Grenzen, da die Aufgaben komplex und die Anweisungen unklar waren. Trotzdem gelang es, die Couch zu platzieren und andere Aufgaben zu erledigen, wenn auch mit Schwierigkeiten bei der korrekten Ausrichtung der Gegenstände. Am Ende erreichte sie 81% der Aufgaben in dieser Wohnung.
Dritte Wohnung und Frustration in Low Budget Repairs
05:56:14Eine dritte, noch größere Wohnung wurde in Angriff genommen, wobei einige Aufgaben bereits als abgeschlossen markiert waren. Die Streamerin haderte erneut mit der unklaren Aufgabenstellung und der Frage, ob sie für die Reparaturen draufzahlen würde. Es folgten weitere Aufgaben wie das Verlegen von Fliesen und der Austausch von Lampen, wobei die Streamerin zunehmend frustriert war, da sie die notwendigen Schritte nicht verstand und die englischen Anweisungen ihr zu schaffen machten. Sie bemängelte, dass das Spiel zwar einen hohen Detailgrad aufweist, aber die fehlende deutsche Übersetzung und das fehlende Tutorial die Spielerfahrung erheblich beeinträchtigen. Letztendlich entschied sie sich, das Spiel an dieser Stelle zu beenden, da es sie zu sehr überforderte und frustrierte. Sie lobte zwar die Tiefgründigkeit des Spiels und die Liebe zum Detail, kritisierte aber die mangelnde Benutzerfreundlichkeit und die schlechte Übersetzung.
Moving Simulator angespielt und Fazit zum Stream
06:21:21Nach der frustrierenden Erfahrung mit 'Low Budget Repairs' startete die Streamerin den 'Moving Simulator', in den sie große Hoffnungen setzte. Sie wählte den normalen Schwierigkeitsgrad und lobte die farbenfrohe Grafik im Comic-Stil. Im Spiel musste sie einen Umzug vorbereiten, indem sie Umzugskartons kaufte und einen kleinen Transporter mietete. Sie erhielt einen Auftrag von einer Streamerin namens Livia, die aufgrund von Internetproblemen umziehen wollte. Die Streamerin packte Livias Sachen ein, wobei sie sich fragte, ob es normal sei, dass Umzugsunternehmen auch das Einpacken übernehmen. Sie transportierte die Möbel und Kisten zum neuen Haus, wo sie alles wieder auspacken und an den richtigen Platz stellen musste. Die Streamerin gab sich Mühe, nichts kaputt zu machen und den Umzug ordentlich zu erledigen. Nach Abschluss des Umzugs endete die Demo. Abschließend zog die Streamerin ein Fazit zum Stream. Sie fand den Moving Simulator nicht schlecht und sah Potenzial, fragte sich aber, ob das Spiel auf Dauer abwechslungsreich genug sein würde. Sie resümierte, dass es kein guter Demotag war, da die meisten Spiele enttäuschend waren. Sie bedankte sich bei ihren Zuschauern für den schönen Stream und kündigte die kommenden Programmpunkte für das Wochenende an, darunter Community-Events und neue Videos auf YouTube.