Cozy Simulatoren-Freitag

Hypetrain, VR-Erlebnisse und Gamescom-Berichte bei sophiexelisabeth

Cozy Simulatoren-Freitag
sophiexelisabeth
- - 06:50:20 - 12.137 - Just Chatting

sophiexelisabeth spricht über Hypetrain-Anpassungen und VR-Erfahrungen in Unna, inklusive Gamescom-Berichten. Es folgen kulinarische Enttäuschungen und die Belastung durch Baustellenlärm. Kooperationen und eine bevorstehende Holy-Bestellung werden erwähnt, ebenso wie Überlegungen zu Kleidungskonsum und Heizungsproblemen. Eine Win-Challenge am Wochenende ist geplant.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Hypetrain-Änderungen und VR-Erlebnisse in Unna

00:10:47

Der Stream beginnt mit der Ankündigung von Änderungen im Twitch-Hypetrain-System, das nun auch bei hoher Community-Aktivität ausgelöst werden kann. Es folgt eine Danksagung an Resubber und neue Follower. Ein zentrales Thema ist der Besuch in Unna bei Eva, einem VR-Anbieter, der auf der Gamescom präsent war. Es wird detailliert über die VR-Erfahrung berichtet, wobei besonders hervorgehoben wird, dass Eva eigene Spiele programmiert, was im Vergleich zu anderen VR-Arenen ein besseres Erlebnis bietet. Die Erfahrung war so positiv, dass die anfängliche Skepsis aufgrund früherer negativer Erfahrungen mit VR-Brillen zu Hause und in anderen VR-Arenen schnell verflog. Besonders der Gulag aus Warzone 1 wurde als Highlight genannt. Abschließend wird die Möglichkeit für Subs erwähnt, den Stream zurückzuspulen, selbst wenn VODs deaktiviert sind.

Gamescom-Erlebnisse und kulinarische Enttäuschungen

00:20:43

Es wird über die Gamescom berichtet, wo das Team von Eva an einer VR-Weltmeisterschaft teilgenommen hat. Der Mitarbeiter, der eigentlich von der Bundeswehr kommt, hat durch Zufall seinen Job gefunden und ein eigenes Team gegründet. Es wird die Empfehlung ausgesprochen, die VR-Erlebnisse auszuprobieren. Anschließend wird von einem missglückten Versuch berichtet, in Unna essen zu gehen, bei dem mehrere Restaurants entweder geschlossen oder nicht ansprechend waren. Letztendlich wurde ein Bistro gefunden, das zwar in Ordnung war, aber keine kulinarischen Höhepunkte bot. Es wird festgestellt, dass der Tag in Unna und die vielen Content-Produktionen der Woche dazu geführt haben, dass es kaum freie Tage gab, was sich bemerkbar macht.

Kooperationen, Baustellenlärm und Holy-Bestellungen

00:26:13

Die Streamerin spricht über eine hohe Arbeitsbelastung aufgrund von Kooperationen und die Notwendigkeit, Content zu produzieren. Es wird erwähnt, dass die To-Do-Liste fast vollständig abgearbeitet wurde. Der Baustellenlärm vor dem Fenster wird als belastend empfunden, da er die Aufnahmen beeinträchtigt. Es wird überlegt, ob ein Umzug des Arbeitsplatzes innerhalb der Wohnung eine Lösung sein könnte. Zudem wird über eine bevorstehende Holy-Bestellung gesprochen und die Möglichkeit erwähnt, Pakete im Stream auszupacken. Es wird über die verschiedenen Betriebssysteme gesprochen und das es deswegen nicht möglich ist, am PC des Partners zu arbeiten. Es wird überlegt, dass die Baustelle keinen Mehrwert bringt und man nach der Baustelle keinen Unterschied feststellen wird.

Exklusive VR-Erfahrung und Event-Ideen

00:26:57

Es wird von einer exklusiven VR-Erfahrung berichtet, bei der die gesamte Anlage für zwei Stunden geblockt wurde. Ein Mitarbeiter zeigte ein Streaming-Setup mit Kameras in der VR-Arena, was die Idee für ein cooles Streaming-Event aufkommen ließ. Die Streamerin teilte diese Idee ihrer Managerin mit, wobei sie sich vorstellte, zehn Creator einzuladen, die im Team Deathmatch oder Herrschaft gegeneinander antreten und das Event streamen. Es wird über den ersten Essenstest berichtet, wobei die Portionsgrößen als relativ klein empfunden werden, aber die Qualität als gut bewertet wird. Es wird ein Vergleich zu HelloFresh gezogen, bei dem die Portionsgrößen ebenfalls manchmal als zu klein empfunden werden. Der Komfort von Fertiggerichten wird als Demotivation zum Kochen beschrieben.

Fehlgeschlagene Rücksendung, Beauty-Termine und Schuhkauf-Dilemma

00:38:46

Es wird darüber gesprochen, dass eine Rücksendefrist für bestellte Kleidung versäumt wurde, was als ärgerlich empfunden wird. Es wird überlegt, was mit dem ungeliebten Kleidungsstück geschehen soll. Es werden private Termine für Augenbrauen und Nägel erwähnt, die am Dienstag wahrgenommen werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Vermieter Schwarzarbeit in Auftrag gegeben haben könnte. Die Streamerin teilt mit, dass sie bald auf Windows 11 umsteigen muss, obwohl sie es nicht möchte. Es wird über zurückgeschickte Schuhe und einen Rabattcode gesprochen, wobei die Streamerin noch nicht sicher ist, ob sie die Entscheidung bereuen wird. Es wird überlegt, ob ein Besuch im Ruhrpark ansteht, um dort Schuhe zu kaufen.

Heizungsprobleme, Weisheitszahn-OP und Kleidungskonsum

00:44:44

Es wird erwähnt, dass die Heizung trotz niedriger Temperaturen nicht funktioniert und die Frage aufgeworfen, ob der Vermieter die Heizung zentral freigeben muss. Ein Chatteilnehmer berichtet von einer bevorstehenden Weisheitszahn-OP, woraufhin die Streamerin ihre eigenen Erfahrungen teilt und Mut zuspricht. Es wird über den hohen Kleidungskonsum gesprochen und die Erkenntnis, dass dies nicht der nachhaltigste Weg ist. Es wird jedoch betont, dass es schlimm gefunden wird, Kleidung zu Hause zu haben, die nicht getragen wird, da dies als Verschwendung empfunden wird. Es wird ein Rock gezeigt, der online beworben wurde, aber in der Realität billig aussieht. Es wird überlegt, wie der Rock am besten in ein Outfit integriert werden kann.

Schuhbestellung und Stilfindung

00:51:17

Es wird von einer weiteren Schuhbestellung berichtet, da die Streamerin kaum "hübschere" Schuhe besitzt und immer einen Struggle hat, wenn sie sich mal etwas schicker anziehen möchte. Es werden Schuhe gezeigt, die in Schwarz bestellt wurden, obwohl sie eigentlich in Braun mit Kroko-Optik bevorzugt wurden. Die schwarzen Schuhe werden als "cool" empfunden, obwohl die Streamerin vermutet, dass viele Zuschauer sie "hässlich" finden werden. Da die Streamerin hauptsächlich Goldschmuck trägt, wurden die Schuhe nun auch in Braun bestellt, um zu sehen, welche besser passen. Die Streamerin ist sich unsicher, ob sie die schwarzen Schuhe behalten soll, da sie eigentlich lieber goldene Accessoires trägt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die braunen Schuhe besser passen würden.

Heizungsprobleme und Wetterkapriolen

00:55:32

Es wird über die Außentemperatur und die Heizungsumschaltung diskutiert. Eigentlich sollte die Heizung bei einer bestimmten Außentemperatur umschalten, aber es ist noch nichts passiert. Die kommende Woche soll es wieder 20 Grad warm werden, was perfekt für Reiter ist. Die eigene Heizung im Haus wurde bereits wieder angemacht, nachdem sie über den Sommer ausgeschaltet war. Es gibt voreingestellte Temperaturen, ab denen die Heizung anspringt. Bei 4 Grad draußen sollte man heizen dürfen. Die Heizung läuft seit einer Woche auf Stufe 4, ist aber immer noch eiskalt. Der Vermieter gibt nichts frei, da die Temperatur irgendwo am Haus gemessen wird. Es wird vermutet, dass die Pumpe nicht funktioniert. Es wird über das Entlüften der Heizung gesprochen, aber man ist vorsichtig geworden, da es vor einigen Jahren einen Schaden gab, nachdem zu viel Wasser entnommen wurde. Die Vermieterin hatte damals unterschwellig die Schuld gegeben. Die Streamerin berichtet, dass ihre Nachbarn oben drüber heizen und die Rohre durch ihre Wohnung gehen, wodurch sie etwas sparen können.

Versetzung und Kleidungsprobleme

00:59:32

Es wird über eine bevorstehende Versetzung auf der Arbeit gesprochen, die Freude und Angst zugleich auslöst. Die Streamerin spricht darüber, dass sie genervt davon ist, dass die Tüten im Schlafzimmer herumliegen. Es wird über die Qualität von Kleidung diskutiert, insbesondere über Fast Fashion. Die Streamerin trägt nichts, was ihr nicht gefällt, da sie zu viele Kleidungsstücke und zu wenige Anlässe hat, das Haus zu verlassen. Sie plant ihre Outfits sorgfältig für besondere Anlässe wie Augenbrauen machen oder Friseurbesuche in Köln, um ihre schönen Sachen zu tragen. Oftmals bereut sie Bestellungen, sobald die Ware angekommen ist. Die Streamerin spricht darüber, dass sie sich mittlerweile wohler in ihrer Haut fühlt und ein Glow-Up hatte, was die Kleidung betrifft. Sie findet, dass sie heutzutage viel besser aussieht und hat früher Sachen getragen, bei denen sie sich fragt, was sie sich dabei gedacht hat.

Holy Adventskalender und Heizungsprobleme

01:07:32

Es wird über Holy-Pakete gesprochen, insbesondere über Adventskalender. Es gibt dieses Jahr drei Holy Adventskalender: einen großen mit Tubes, einen Probier-Adventskalender mit und ohne Energy. Die Adventskalender sind seit gestern bestellbar und mit einem Code gibt es 10% Rabatt. Die Kalender werden wahrscheinlich zusammen im Stream geöffnet. Es wird über eine Renovierung des Abstellraums durch den Vermieter gesprochen, der nun mit rotem Feinstaub verschmutzt ist. Die Streamerin hat Angst, den Vermieter wegen der Heizung anzurufen, da es Probleme mit einem Handwerkertermin gab, der nicht zustande kam. Die Streamerin trinkt den Holy Ice-Tee lieber aus der Glasflasche, da sich das Pulver darin besser auflöst. Es wird über Fußbodenheizung und Fernwärme gesprochen. Die Streamerin erzählt, dass sie versetzt wird und bald nur noch drei Kilometer zur Arbeit hat.

Win-Challenge am Wochenende

01:36:44

Die Streamerin plant eine Win-Challenge am Wochenende, obwohl die ursprünglich geplante Partnerin nicht kann und Pascal nicht mehr begeistert ist. Sie überlegt, die Challenge alleine zu machen, aber für Duo-Spiele andere Creator einzuladen. Es sind bereits drei Spiele und Personen im Kopf, aber noch nichts fest geplant. Sie ist sich unsicher, ob sie kompetitive Spiele wie League und Valorant mit der Community oder alleine spielen soll. Die Win-Challenge soll idealerweise am Samstag und Sonntag stattfinden, aber die Planung ist schwierig, da die Dauer der Spiele unvorhersehbar ist. Die Streamerin hat große Lust auf die Challenge und freut sich darauf. Sie ist offen für Community-Mitglieder als zweite Wahl, falls die angefragten Creator nicht können. Es soll eine gute Mischung aus kompetitiven und lustigen Spielen geben. Die Streamerin plant, feste Uhrzeiten mit den anderen Creatorn auszumachen und den Rest drumherum zu planen. Sie erwartet, dass am Wochenende viele Streamer live sein werden, wegen der Sub-Sache vom September.

Train Sim World 6 Early Access und geplante Spielweise

01:49:22

Der Stream beginnt mit dem Einstieg in Train Sim World 6, dessen offizieller Release am Dienstag, den 30., geplant ist, aber bereits jetzt im Early Access spielbar ist. Die Streamerin freut sich darauf, das Spiel anzutesten und ist gespannt auf die Neuerungen. Train Sim World war für sie immer ein Spiel, in das sie erst hineinfinden musste, bevor es Spaß machte. Sie plant, im Stream zunächst mit dem Training bzw. Tutorial zu beginnen, aber auch ein bestimmtes Zugmodell genauer anzusehen und möglichst schnell zu einem normalen Szenario überzugehen, um nicht zu lange in den Tutorials zu verweilen und sich alles auf einmal merken zu müssen. Dabei soll ein Zugmodell ausgewählt und in einem richtigen Szenario gefahren werden. Die Streamerin bedankt sich bei Daftail Games für die Möglichkeit, das Spiel im Stream zu zeigen, und verweist auf den angepinnten Link im Chat für weitere Informationen zum Spiel.

Train Sim World 6

01:51:11
Train Sim World 6

Erste Schritte im Spiel und Auswahl des Zuges

01:53:12

Nachdem die Grafikeinstellungen im Spiel auf hoch gesetzt wurden, beginnt die Streamerin mit den ersten Schritten im Spiel, indem sie sich mit der Maus umschaut und den Anweisungen des Tutorials folgt. Dabei werden grundlegende Steuerungselemente wie WASD und die Pausenfunktion erklärt. Die Streamerin erinnert sich an das Ausbildungszentrum aus dem letzten Teil des Spiels. Im weiteren Verlauf des Streams wird überlegt, welcher Zug als Nächstes gefahren werden soll. Dabei werden verschiedene Optionen wie ICE und Voyager in Betracht gezogen, wobei der Schwierigkeitsgrad der Züge berücksichtigt wird. Letztendlich entscheidet sich die Streamerin für einen ICE, da sie diesen bereits beim letzten Mal gefahren ist und sich an den Namen erinnert. Es folgt die ICE-Einführung im Trainingszentrum, wo die Grundlagen zur Bedienung des Zuges erklärt werden, wie das Einstellen des Richtungsschalters und das Einschalten der Zugspitzensignale.

ICE-Training und erste Fahrt

01:59:56

Die Streamerin startet das ICE-Training und lernt die grundlegenden Bedienelemente kennen, wie das Einschalten der Zugspitzensignale und das Öffnen und Schließen der Türen. Es wird erklärt, dass die Türen geschlossen sein müssen, bevor losgefahren werden kann. Während der Fahrt erreicht der Zug eine Geschwindigkeit von 100 km/h. Eine Sprachausgabe informiert über die Fahrt von Berlin-Ostbahnhof nach Köln Hauptbahnhof und kündigt sonniges Wetter an. Die Streamerin äußert Bedenken bezüglich der hohen Geschwindigkeiten und der Verantwortung als Zugführer. Nach dem Erreichen der Geschwindigkeit wird der Fahrschalter in die Ausposition gebracht, um den Zug ausrollen zu lassen. Es folgt das Anhalten an einem bestimmten Ort in 1,5 Kilometern Entfernung, wobei die Streamerin Schwierigkeiten hat, den Bremsweg richtig einzuschätzen. Nach dem Anhalten werden die Türen für die Fahrgäste geöffnet, wobei es zu kleineren Schwierigkeiten kommt. Das Training wird erfolgreich abgeschlossen.

Leipzig-Dresden Streckeneinführung und Soundprobleme

02:08:42

Nach dem erfolgreichen Abschluss des ICE-Grundlagentrainings entscheidet sich die Streamerin, die neue Strecke Leipzig-Dresden anzusehen. Es stellt sich heraus, dass diese Strecke von LTC5 stammt und nun im Spiel verfügbar ist. Während der Streckeneinführung treten Soundprobleme auf, bei denen der Sound nur auf einem Ohr zu hören ist. Die Streamerin versucht, das Problem zu beheben, indem sie verschiedene Einstellungen ausprobiert und Musik abspielt, um den Sound zu testen. Nach einiger Zeit gelingt es ihr, den Sound wieder auf beiden Ohren herzustellen. Es wird festgestellt, dass der Zug Verspätung hat und der Platz im Zug gesucht werden muss. Die Streamerin nimmt in der ersten Klasse Platz und genießt die Fahrt, ohne selbst etwas steuern zu müssen. Während der Fahrt werden Informationen über den Leipziger Hauptbahnhof gegeben.

Fahrt von Dresden nach Wiesbaden und anfängliche Schwierigkeiten

02:22:38

Die Streamerin startet eine Fahrt von Dresden nach Wiesbaden, wobei das Ziel ist, pünktlich zu bleiben. Es kommt zu anfänglichen Schwierigkeiten beim Öffnen der Türen, aber schließlich gelingt es, die Fahrgäste einsteigen zu lassen. Die Streamerin stellt den Richtungsschalter auf vorwärts und löst die Bremse. Während der Fahrt wird die Geschwindigkeit auf 60 km/h begrenzt. Die Community unterstützt mit Tipps zum Spiel. Nach einiger Zeit muss die Streamerin bremsen, um an einem Bahnhof anzuhalten. Dabei helfen Tipps aus dem Chat, den Bremsvorgang rechtzeitig einzuleiten. Das Einrollen in den Bahnhof gelingt gut und die Fahrgäste können aussteigen. Allerdings gibt es erneut Probleme mit den Türen, die sich nicht richtig öffnen lassen. Trotzdem bleibt die Streamerin in der Zeit und kann die Fahrt fortsetzen.

Beschleunigung und Fahrt nach Leipzig

02:32:59

Nach dem Halt in Dresden beschleunigt der Zug und die Fahrt geht weiter Richtung Leipzig. Die Streamerin freut sich über die längere Fahrt und die Möglichkeit, schneller zu fahren. Sie achtet auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Signale. Die Fahrt führt durch eine schöne Landschaft mit Feldern und Bergen. Die Streamerin erzählt, dass sie gerne Zug fährt und es genießt, aus dem Fenster zu schauen. Sie spricht über die Probleme der Deutschen Bahn mit Verspätungen und Barrierefreiheit und diskutiert mit den Zuschauern über deren Erfahrungen mit Zugfahrten. Es wird über die Vor- und Nachteile von Zug- und Flugreisen gesprochen. Die Streamerin gibt an, lieber Zug zu fahren, es sei denn, die Zugfahrt ist unzumutbar lange oder teuer.

Gelbes Signal und Bremsmanöver

02:41:37

Die Streamerin entdeckt ein gelbes Signal und fragt die Zuschauer, was das bedeutet. Sie lernt, dass sie vorsichtig sein und bremsen muss, da das nächste Signal rot sein könnte. Sie reduziert die Geschwindigkeit und fährt langsam weiter. Es wird über die Grafik des Spiels diskutiert und ob es sich im Vergleich zum Vorgänger verbessert hat. Die Streamerin findet, dass die Grafik schon immer ganz schön war und sich nicht wirklich verändert hat. Sie wird darauf hingewiesen, dass sie schneller fahren darf und beschleunigt den Zug. Es wird über die neuen Durchsagen in den Zügen gesprochen und über die realen Fahrzeiten der Strecken im Spiel diskutiert. Die Streamerin muss bremsen, da sie zu schnell ist und ein rotes Signal kommt. Sie bedankt sich für die Unterstützung der Zuschauer und freut sich über die Tipps und Hinweise.

Ankunft in Leipzig und Fazit

02:54:33

Die Streamerin nähert sich dem Leipziger Hauptbahnhof und stellt fest, dass sie sehr gut in der Zeit liegt. Sie ist glücklich darüber, dass die Fahrt so gut läuft und sie im Vergleich zu früheren Teilen des Spiels weniger überfordert ist. Sie bedauert, dass der Zug langsamer wird, obwohl sie Gas gibt, und fragt die Zuschauer nach dem Grund. Es wird erklärt, dass dies an einer Streckentrennung liegen könnte. Die Streamerin lernt, dass sie den Hauptschalter kurz auf Null stellen muss, um das Problem zu beheben. Sie bremst den Zug herunter, da ein gelbes Signal kommt, und fährt vorsichtig weiter. Schließlich erreicht sie den Leipziger Hauptbahnhof und lässt die Fahrgäste aussteigen. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und beendet den Stream.

Fahrt im leisen Zug und Berufserfahrungen der Zuschauer

03:19:54

Die Fahrt im Zug wird als erstaunlich leise empfunden. Es wird über berufliche Erfahrungen der Zuschauer im Zusammenhang mit Zügen diskutiert, darunter Weichenbau und Sicherheitsdienste an Bahnsteigen. Die Arbeit im Sicherheitsbereich der Deutschen Bahn wird als potenziell belastend eingeschätzt. Die Deutsche Bahn wird als einer der größten und vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands wahrgenommen. Persönliche berufliche Überlegungen im Bezug zur Bahn werden kurz angeschnitten. Das gelbe Signal wird erwähnt und die Freude über zufällige Ereignisse während der Fahrt wird zum Ausdruck gebracht. Es wird kurz über die Notwendigkeit gesprochen, den Einstieg anzuschalten und die Auflösung im Spiel zu überprüfen.

Verpasstes Signal und Neustart der Fahrt

03:28:59

Das Überfahren eines roten Signals wird thematisiert, was normalerweise das sofortige Ende der Session bedeutet. Die Enttäuschung darüber ist groß, und es wird beschlossen, den letzten Checkpoint zu nutzen, um die Fahrt neu zu starten. Die Frustration über den Fehler ist deutlich spürbar. Ein Zuschauerhinweis zur Fahrtzeit aus der App 'Deutsche Bahn Navigator' wird erwähnt. Es wird beschlossen, die Fahrt trotz des Fehlers zu Ende zu bringen. Die verbleibende Strecke von 60 Kilometern wird als machbar angesehen, und die Hoffnung auf eine erfolgreiche Beendigung der Fahrt überwiegt. Es wird die Strecke und die Landschaft genauer betrachtet. Die Konzentration auf die Fahrt wird betont, um weitere Fehler zu vermeiden.

Erfahrungen mit Train Sim World und Güterzügen

03:34:33

Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, das Spiel zu verstehen und den Zug anzuhalten. Die Erfahrung mit Train Sim World über drei Jahre hinweg wird geteilt und der Lernprozess hervorgehoben. Es wird darüber diskutiert, ob es im Spiel Güterzüge gibt und die anfängliche Annahme, dass es nur Personenzüge gibt, wird korrigiert. Zuschauer bedanken sich für den langjährigen Support. Die Frage, ob man im Spiel auch Güterzüge fährt oder ob man mit Güterzügen Personen befördert, wird aufgeworfen. Es wird überlegt, ob es im Spiel Zufallsereignisse mit Gefahrenbremsungen gibt. Die persönliche Präferenz für Personenbeförderung gegenüber Gütertransport wird geäußert. Die Vorfreude auf kommende Streams am Wochenende wird geteilt. Es wird über die Pünktlichkeit von Güterzügen in Deutschland diskutiert und der Vorrang des Personenverkehrs wird angesprochen.

Diskussion über Bahnsteigsicherheit und Signale

03:39:35

Es wird eine Diskussion über die Sicherheit an Bahnhöfen geführt, insbesondere über Bahnsteige, die durch Wände abgegrenzt sind, die sich erst öffnen, wenn der Zug steht. Atomabfälle werden kurz erwähnt. Es wird über das Unwissen bezüglich der Bedeutung verschiedener Warnzeichen und Signale an Bahngleisen gesprochen, insbesondere der rot-weiß-gestreiften Markierungen. Zuschauer klären über die Bedeutung von Lügelsignalen auf. Es wird über die Konzentration gesprochen, um nicht wieder ein Signal zu überfahren, da dies zuvor schon einmal passiert ist. Die Frage wird aufgeworfen, wie lang die Strecke ist, die ein ICE zum Bremsen benötigt, wobei die Entfernung zwischen den Signalen von 1000 Metern als Anhaltspunkt genannt wird. Die Aussage wird später richtig gestellt, dass die 1000 Meter nur bis 160 km/h gelten.

Erfolge im Spiel und Gedanken zum Kuchen

03:46:33

Ein Erfolg im Spiel, das Fahren von 1000 Meilen, wird gefeiert. Es wird über die Notwendigkeit eines Stück Kuchens zur Beruhigung nach der Fahrt gesprochen. Die Begrenzungen von Bahnsteigen werden diskutiert, insbesondere im Hinblick auf ICEs, die mit hoher Geschwindigkeit durchfahren. Es wird überlegt, ob ein Stück Kuchen, das im Kühlschrank steht, noch vorhanden ist. Es wird über die Markierungen am Bahnsteig gesprochen, die dazu dienen, Abstand zu halten. Die Angst vor möglichen Zukunftsszenarien wird angesprochen, was dazu führt, dass man nicht zu nah am Bahnsteig steht. Es wird gefragt, ob jemand auf die Ankunftszeit geachtet hat, um zu sehen, ob die Fahrt schneller war als zuvor. Der Job als Fahrzeugführer wird als einsam und eintönig empfunden. Es wird diskutiert, ob Zugführer Radio hören oder streamen dürfen, wobei das Streamen als unwahrscheinlich angesehen wird.

Ankuppeln und Auflösungsprobleme

03:57:14

Es wird über das Ankuppeln an einen anderen Zug diskutiert und um Hilfe gebeten, da die Spielerin unsicher ist, was zu tun ist. Es wird gefragt, wo der Scheibenwischer aktiviert werden kann. Die Bedeutung der roten und grünen Punkte im Spiel wird diskutiert. Es wird um Rat gefragt, ob man losfahren soll oder nicht. Es wird die Kategorie im Spiel überprüft und um Hilfe gebeten, da die Spielerin nicht weiß, was zu tun ist. Der Fahrdienstleiter soll kontaktiert werden. Es wird das Stellwerk kontaktiert. Es wird festgestellt, dass das Signal grün geworden ist. Die Freude darüber, dass es geklappt hat, ist groß. Es wird gefragt, mit welchem Tempo man an den Zug heranfahren darf. Das Ziel ist erfüllt und die Türen werden entriegelt. Die Aufgabe ist im ersten Versuch geschafft und eine goldene Medaille erhalten. Die erreichten Boni werden aufgelistet. Es wird ins Hauptmenü gegangen, um die Einstellungen zu überprüfen. Die falsche Auflösung wird korrigiert und auf 2K mit Ultra-Einstellungen umgestellt.

Community-Support und neue Zugauswahl

04:05:24

Es wird sich für fünf geschenkte Subs an die Community bedankt. Die Frage wird aufgeworfen, ob ein anderes Zug-Tutorial gemacht werden soll oder ob man mit dem bereits bekannten Zug fahren soll. Die Musik im Spiel wird als zu laut empfunden und die Lautstärke wird angepasst. Es werden die zufälligen Ereignisse im Spiel überprüft und die Häufigkeit auf hoch gestellt. Es wird überlegt, ob eine Dampflok gefahren werden soll. Verschiedene Züge werden in Betracht gezogen, darunter neuere Züge und Elektrolokomotiven. Es wird überlegt, ob man sich die neuen Orte im Spiel, wie das englische County Devon und neue Teile von New Jersey, anschauen soll. Es wird nach einer Diesel-Elektro-Lokomotive gesucht. Die ALP 45DP wird als neue Diesel-Elektro-Lokomotive ausgewählt. Es wird beschlossen, das Trainingmodul für die Lokomotive zu absolvieren, bevor man loslegt.

Tutorial für neue Lokomotive und erste Fahrt

04:11:31

Das Tutorial für die neue Lokomotive ALP 45DP beginnt. Die Warnlichter sollen auf 'dimmen' gestellt werden. Die Warnlichter werden dazu genutzt, einen größeren Sichtradius vom Führerstand aus zu generieren. Die Bremsen sollen auf zugeschaltet gestellt werden. Die Türen sollen geöffnet werden. Die Frage wird aufgeworfen, wo die Türen geöffnet werden können. Es wird ungern 'U' gedrückt. Es wird eine komplette Runde gefahren und am nächsten Halt der Fahrgastbetrieb übernommen, bevor der Antriebsmodus der Lokomotive umgeschaltet wird. Die Bremsen werden gelöst und die Leistung erhöht, um loszufahren. Es wird erklärt, dass der Kombihebel gleichzeitig Bremse und Gas ist. Es sollen 70 km/h erreicht werden. Es wird festgestellt, dass die Stimme wieder leise ist. Es wird ein Ort überfahren. Es muss darauf geachtet werden, rechtzeitig zum Stehen zu kommen. Es wird zu früh gebremst und die Fahrgasttüren werden geöffnet. Der Dieselmodus soll umgeschaltet werden. Es wird Gas gegeben und losgefahren. Es wird festgestellt, dass in der Lok viel mehr los ist. Es wird gesagt, dass die letzte Tür zum Aussteigen benutzt werden soll. Es wird ein Placement angekündigt. Es wird betont, dass das Spiel auch ohne Placement gespielt worden wäre. Es muss nur über einen Ort gefahren werden. Es wird nicht gebremst. Es wird in neutraler Stellung gefahren. Es wird gefragt, warum es Züge gibt, die zwischen Elektro und Diesel umschalten können. Es wird erklärt, dass es nicht überall Hochspannungsleitungen gibt.

Zugfahrt-Herausforderungen und Community-Interaktion

05:07:18

Die Zugfahrt gestaltet sich weiterhin herausfordernd, da der Zug nicht vom Fleck kommt und unerwartete Ereignisse auftreten. Es wird zwischen Elektro- und Dieselantrieb gewechselt, um das Problem zu beheben. Trotzdem bleibt die Traktionssperre aktiv. Nach einigen Minuten gelingt es, das Problem zu beheben und die Fahrt fortzusetzen, allerdings mit Verspätung. Während der Fahrt gibt es Interaktionen mit der Community, inklusive Danksagungen für Bits und Resubs. Es wird über die Schwierigkeiten des Zugfahrens gesprochen, die Angst, den Zug nicht rechtzeitig zum Stehen zu bringen und die Herausforderung, zwischen Elektro- und Dieselantrieb umzuschalten. Trotz der Schwierigkeiten wird die Fahrt als cool und herausfordernd empfunden. Es wird ein Stück Kuchen gegessen, um die Aufregung zu kompensieren. Die Community gibt Tipps zur Steuerung des Zuges, wie die Nutzung der elektrischen Bremse. Es wird versucht, sich auf den bevorstehenden Halt vorzubereiten, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Es wird über die Steuerung des Zuges diskutiert, einschließlich der Verwendung von Bremsen und der richtigen Reihenfolge der Aktionen beim Anfahren. Es wird festgestellt, dass das Trennen und erneute Verbinden der Waggons hilft, den Druck wieder aufzubauen, aber der Grund für das Problem bleibt unklar. Es wird die neue Bremstechnik diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob sie zu den Problemen geführt hat. Es wird die Bedeutung von Tutorials für das Spiel hervorgehoben, da es sehr realistisch ist und viele Details zu beachten gibt. Es wird erwähnt, dass das Spiel ab dem 30. September ein kostenloses Starter-Paket für sechs Wochen anbieten wird und dass es auch für Konsolen erhältlich ist.

Ankunft in Morristown und die Tücken des Zugfahrens

06:17:09

Die Ankunft in Morristown erfolgt mit einer Verspätung von 20 Minuten, was zu einer humorvollen Durchsage über verpasste Anschlusszüge führt. Trotz der technischen Probleme und Verspätungen wird den Fahrgästen für die Fahrt mit der Sophie-Bahn gedankt. Es wird überlegt, ob die amerikanischen oder europäischen Einheiten bevorzugt werden und wie man am besten bremst. Es wird festgestellt, dass das Bremsen nach Gefühl erfolgt, aber mit mehr Erfahrung ein besseres Verständnis für die benötigte Bremsleistung entwickelt werden kann. Es wird über die nächste Haltestelle informiert und sich bei den Fahrgästen für die Fahrt bedankt. Es wird humorvoll gefragt, warum Zugfahrer keinen Applaus für pünktliches Anhalten bekommen. Nach einem kurzen Rückwärtsrollen gibt es eine Durchsage auf Englisch. Es wird über die bevorstehende Ankunft in Dover gesprochen und die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Strecke erwähnt. Es wird überlegt, ob man im Ausland Zugrundreisen machen sollte. Es wird von einer früheren Zugreise nach Paris mit einem Schlafwagen erzählt. Es wird sich bei Zuschauern für die Unterstützung bedankt. Es wird eine humorvolle Entschuldigung für die Verspätung ausgesprochen und die Fahrgäste ermutigt, ihren Arbeitgebern die Schuld zu geben. Es wird die Wichtigkeit betont, anzukommen, und sich über die unversehrte Ankunft gefreut. Es wird sich gefragt, ob die Fahrgäste mehr Bahnfahrt für ihr Geld bekommen haben. Es wird von eigenen Erfahrungen mit Verspätungen berichtet und die persönlichen Präferenzen diesbezüglich diskutiert. Es wird überlegt, ob man noch etwas schneller fahren soll, aber sich dann entschieden, es lieber entspannt anzugehen. Es wird von einer langen Zugfahrt aufgrund einer Fortbildung berichtet und die Nervosität erwähnt, wenn man auf dem Bahnsteig warten muss. Es wird die entspannte Ankunft in Dover Station gefeiert, trotz der Verspätung. Es wird betont, dass es besser ist, zu früh zu bremsen als zu spät. Es werden die Ergebnisse der Fahrt präsentiert, darunter die gefahrene Distanz, Geschwindigkeitsüberschreitungen und der Pünktlichkeitsbonus. Trotz der Verspätung wird eine goldene Medaille gewonnen. Es wird die persönliche Verbesserung während der Fahrt hervorgehoben und sich stolz auf die Leistung gezeigt. Es wird betont, dass es nicht alles korrekt war, aber für jemanden ohne Ahnung vom Zugfahren gut gemeistert wurde.

Fazit des Train Sim World 6 Ausflugs und Pläne für das Wochenende

06:43:57

Es wird ein Fazit des Ausflugs in Train Sim World 6 gezogen, wobei der erste Zug als entspannter zu fahren empfunden wurde, während der zweite Zug mehr Herausforderungen bot. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, einen schwierigeren Zug halbwegs verstanden zu haben und mit ihm klarzukommen. Es wird erwähnt, dass es noch viele weitere Züge und Aufgaben im Spiel gibt, wie z.B. eine Schicht als Zugbegleiter. Es wird auf den Link zum Spiel im Chat hingewiesen und sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme bedankt. Es wird sich bei Train Sim World und Dovetail für die Möglichkeit bedankt, in das Spiel reinzuschauen. Es wird die Szene gewechselt und eigene Musik angemacht. Es wird angekündigt, dass der Stream relativ pünktlich beendet wird, da noch Vorbereitungen für das Wochenende getroffen werden müssen. Es wird erklärt, dass es sich um das Base Game handelt. Es wird die Planung für die Streams am Wochenende angekündigt, darunter eine Win-Challenge mit einer Mischung aus Competitive Spielen und witzigen Sachen. Es wird erwähnt, dass Kontakt zu anderen Streamerinnen aufgenommen wird, um etwas zusammen zu machen. Es wird die Vorfreude auf die Challenges und Giveaways ausgedrückt. Es wird ein Raid zu einem Stream angekündigt, in dem Town to City gespielt wird, und darauf hingewiesen, dass es sich um einen Charity-Stream handelt. Es wird sich bei den Zuschauern für den schönen Start in den Freitag bedankt und auf die Streams am Wochenende hingewiesen. Es wird erwähnt, dass das Spiel ein Update bekommen hat. Es wird auf die anderen Kanäle (YouTube, Instagram, TikTok) hingewiesen und dazu eingeladen, dort vorbeizuschauen. Es wird ein wunderschöner Freitag und ein schöner Start ins Wochenende gewünscht und sich auf ein Wiedersehen am nächsten Morgen gefreut.