Foundry Tag 17! Orbitallaser austesten !buch !kofi @sparkofphoenixtv

Foundry: Orbitallaser-Test, Gigafactory-Bau und Optimierung der Bot-Produktion

Foundry Tag 17! Orbitallaser austeste...
SparkofPhoenixTV
- - 02:40:37 - 2.987 - FOUNDRY

Zunächst wird der Orbitallaser getestet und eine Gigafactory für die Roboterproduktion geplant. Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer Fabrik für Hover-Motoren, gefolgt von der Optimierung der Abbau- und Transportdrohnen. Es werden Handelsrouten eingerichtet, Produktionslinien optimiert und über die Herstellung verschiedener Bot-Typen nachgedacht, um den Profit zu steigern und Schulden abzubauen.

FOUNDRY

00:00:00
FOUNDRY

Erkundung des Orbitallasers und Vorbereitung der Gigafactory

00:07:44

Der Stream startet mit der Ankündigung, den Orbitallaser zu testen. Nach ersten Tests zeigt sich, dass der Laser zwar effektiv, aber nicht so spektakulär ist wie erwartet. Trotzdem wird er für den Abbau eingesetzt, um eine große Fläche für die geplante Gigafactory vorzubereiten. Der Fokus liegt darauf, Ressourcen abzubauen und die Fläche zu terraformen, um Platz für die Fabrik zu schaffen. Es werden Pläne geschmiedet, die Gigafactory aufzubauen, wobei der Streamer Vegetation entfernt und Materialien für Plattformen sammelt. Der Plan ist, Hover-Motoren und Landeplattformen herzustellen, was den Import von Ressourcen aus dem Weltraum erfordert. Es wird auch über Craftedec-Filme auf YouTube gesprochen, die Highlights und die komplette Story in einem Filmformat zusammenfassen, wobei Craftedec 3 bereits verfügbar ist und weitere folgen sollen.

Aufbau der Hover-Motor-Produktion und Materialbeschaffung

00:27:20

Der Streamer konzentriert sich auf den Aufbau einer Fabrik zur Herstellung von Hover-Motoren, die für Landeplattformen benötigt werden. Dafür werden Technumstäbe, fortgeschrittene Maschinenteile und elektronische Komponenten benötigt, die teilweise von der Raumstation gekauft werden. Es wird eine Versandplattform eingerichtet, um die benötigten Materialien zu importieren. Parallel dazu wird ein Langstrecken-Scanner platziert, um Ressourcen zu finden. Der Streamer plant, die Fabrik so zu gestalten, dass die Materialien von der Vorderseite angeliefert und im hinteren Bereich verarbeitet werden. Es wird auch überlegt, wie die produzierten Teile für andere Zwecke verwendet werden können, indem man sie bei Bedarf abzweigt. Der Streamer kauft Leiterplatten und Glas von der Raumstation, um die Produktion am Laufen zu halten, obwohl er dadurch vorübergehend pleite ist.

Gigafactory-Bau und Produktionsoptimierung

00:43:35

Nachdem der Orbitallaser als nicht zufriedenstellend befunden wurde, konzentriert sich der Stream auf den Bau der Gigafactory. Es wird erklärt, dass die Fabrik Transportdrohnen herstellen soll, die aus importierten Materialien gefertigt werden. Der Streamer optimiert die Produktionslinie für Hover-Motoren und plant, weitere Ressourcen wie Polymerplatten und Leiterplatten zu beschaffen. Es wird auch überlegt, die Blechproduktion zu erhöhen und die notwendigen Zutaten für die Roboterherstellung bereitzulegen. Der Streamer testet den Orbital-Laser und befindet ihn als wenig überzeugend, räumt aber mit ihm eine Fläche frei. Anschließend beginnt der Bau einer großen Fabrik, der Gigafactory, in der hauptsächlich zugekaufte Materialien aus dem Galaktischen Markt verarbeitet werden sollen, um Roboter herzustellen und teuer zu verkaufen. Es werden Hover-Motoren fabriziert und die Produktionslinie optimiert.

Erweiterung der Gigafactory und Handel

00:53:35

Die Gigafactory wird weiter ausgebaut, wobei der Streamer überlegt, auch Abbau-Drohnen herzustellen. Dafür werden Stahlträger benötigt, die ebenfalls angeliefert werden müssen. Der Streamer plant, den vorderen Bereich der Fabrik für die Verkabelung und Sortierung der Förderbänder zu nutzen, während die eigentlichen Fabriken im hinteren Bereich platziert werden. Es werden neue Versandplattformen eingerichtet, um Stahlträger anzuliefern. Der Streamer experimentiert mit der Anordnung der Produktionslinien und überlegt, wie die Hover-Motoren am besten zu den anderen Fabriken transportiert werden können. Es werden Transportdrohnen hergestellt und Handelsrouten eingerichtet, um die Produkte zu verkaufen. Der Streamer kauft kleine Frachtschiffe Tier 2, um die Transportrouten zu bedienen und sucht nach Planeten, wo er seine Produkte gut verkaufen kann. Es wird auch überlegt, weitere Produkte wie Reinigungsspots herzustellen, aber aufgrund des hohen Energieverbrauchs wird dies vorerst zurückgestellt.

Optimierung der Abbau- und Transportdrohnen sowie Verkaufsstrategien

01:23:23

Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Abbau- und Transportdrohnen, insbesondere durch Gewichtsreduktion, um die Transportkapazität zu erhöhen. Es werden Abbau-Drohnen verkauft und Routen optimiert, um diese effizienter zu vertreiben. Ein Problem besteht darin, dass die aktuelle Schiffskapazität nicht ausreicht, um die produzierten Drohnen abzutransportieren, was den Einsatz größerer Schiffe erforderlich macht. Es wird analysiert, welche Lieferrouten am profitabelsten sind und wo noch Bedarf an Abbau-Drohnen besteht. Derzeit werden hohe Ausgaben für den Zukauf von Ressourcen getätigt, was die Frage aufwirft, ob sich dies langfristig auszahlt. Ziel ist es, den Tagesprofit durch die Gigafactory deutlich zu steigern, trotz der hohen Ausgaben. Die Lieferroutenverkäufe sollen drastisch ansteigen, und es wird beobachtet, ob der Profit entsprechend steigt. Die Produktionskapazität der Drohnen könnte erhöht werden, jedoch gibt es Engpässe beim Abtransport. Das Gewicht der einzelnen Teile wird reduziert, um die Transporteffizienz zu verbessern.

Erweiterung der Bot-Produktion und Überlegungen zur Produktauswahl

01:29:47

Es werden Überlegungen angestellt, die Produktion von Mining-Drohnen zu erhöhen und andere Bot-Arten wie Pflanzdrohnen und Bildschirm-Bots herzustellen. Die Entscheidung, welche Bots produziert werden sollen, hängt von den benötigten Ressourcen und den potenziellen Gewinnen ab. Der Bildschirm-Bot wird aufgrund fehlender Hover-Zellen vorgezogen. Es wird festgestellt, dass Maschinenteile für die Pflanzdrohnen fehlen und importiert werden müssen. Der Profit konnte um 100k gesteigert werden, jedoch ist unklar, ob es sich um den tatsächlichen Gewinn oder nur den Umsatz handelt. Es wird versucht, durch die Verarbeitung und Produktion einen Mehrwert zu erzielen. Zudem wird überlegt, ob es sinnvoller ist, sich auf die Produktion der profitabelsten Produkte zu konzentrieren, anstatt viele verschiedene Sachen herzustellen. Die Transport-Drohnen werden als besonders lukrativ angesehen, da sie einen hohen Gewinn erzielen und ausreichend Nachfrage vorhanden ist. Das Unternehmen erreicht einen neuen Rang, was jedoch noch nicht spürbar ist.

Ausbau der Fabrik und Optimierung der Produktionslinien

01:40:49

Es wird die Fabrik erweitert, um die Produktion von Pflanzdrohnen zu steigern. Ein Mangel an Förderbändern führt zu Engpässen in der Produktion. Es wird auf Twitch geraten, dass man zum Affiliate nicht auf Twitch streamen, sondern mit YouTube Videos eine Community aufbauen soll. Es wird eine neue Produktionslinie für Pflanzdrohnen aufgebaut, was jedoch zu Problemen mit den Förderbändern führt. Es wird überlegt, warum man nicht immer nur das Teuerste herstellt und Ressourcen lieber in Produkte investiert, die viel bringen. Die Gewichtsreduktion bei Transportdrohnen ist abgeschlossen, was sich positiv auf den Preis auswirken soll. Es wird analysiert, ob der Zukauf von Ressourcen zu viel Miese verursacht, aber eigentlich sollte ein Gewinn erzielt werden. Die Superlegierung ist fertig erforscht. Es wird überlegt, die Stahlproduktion zu optimieren, da diese nicht hinterherkommt. Zudem wird die Produktion von Bildschirm-Bots in Erwägung gezogen, da die benötigten Ressourcen in der Nähe vorhanden sind.

Erfolgreiche Gewinnsteigerung und zukünftige Ziele

02:21:14

Der Tagesprofit konnte von 260k auf 540k gesteigert werden, was einer Verdopplung entspricht. Es wird jedoch noch analysiert, wie sich dies auf den Reingewinn auswirkt. Die Stahlproduktion wird optimiert, um Engpässe zu beseitigen. Es werden Stufe 3 Förderbänder installiert, um den Materialfluss zu beschleunigen. Ein Zerkleinerer wird auf Stufe 2 upgegradet, um die Stahlproduktion weiter zu verbessern. Es wird festgestellt, dass sich Stahl zurückstaut, was ein positives Zeichen für die Effizienzsteigerung ist. Das Ziel ist es, die 600k am Tag zu erreichen. Es wird eine neue Forschung gestartet, um neue Bots herstellen zu können. Die Schulden werden weiter abbezahlt, um die Schuldensteuer zu reduzieren. Es wird überlegt, eine neue Route einzurichten, um Abbau-Drohnen besser absetzen zu können. Der Profit ist massiv gestiegen und der Reingewinn liegt bei 380k. Nächstes Ziel ist es, die Schuldensteuer weiter zu senken. Langfristig wird geplant, auf der Wettbewerbsskala etwas zu erreichen. Es werden vier verschiedene neue Produkte verkauft. Es wird überlegt, die Schiffe für den planetaren Frachttransport zu optimieren.