CRAFT ATTACK 13 TAG 22! [SUBATHON] buch !kofi athon @sparkofphoenixtv
Minecraft-Basisbau und Minigame-Probleme: Fortschritte und Herausforderungen
Der aktuelle Baufortschritt der Minecraft-Basis wird beleuchtet, wobei Seiten, Dach und Innenräume fertiggestellt sind. Materialknappheit wird thematisiert. Ein geplantes Minigame zur Verteilung von Cape Codes scheitert an Server-Einschränkungen, woraufhin die Codes direkt an Spieler verschenkt werden. Weitere Bauvorhaben wie ein Steingenerator und eine Eisenfarm werden besprochen, während technische Anpassungen für die Worldmap und den Light Level vorgenommen werden. Ausblicke auf entspanntere Spielrunden und zukünftige Projekte wie Animus 4 und ein WoW-Projekt runden die Diskussion ab.
Aktueller Baufortschritt in Minecraft
00:15:43Der Livestream beginnt mit dem Thema Minecraft und dem aktuellen Baufortschritt der Base. Es wird erwähnt, dass in der Nacht zuvor weitergebaut wurde und eine Map erstellt wurde, um eine bessere Übersicht zu erhalten. Der Cave Mode wurde auf 'Off' gestellt, um die Sicht zu verbessern. Die Seiten der Gebäude sind größtenteils fertiggestellt, und auch das Dach ist abgeschlossen. Es gibt noch einige offene Stellen und Fenster, die bewusst freigelassen wurden, um den Zugang für den HappyGast zu erleichtern. Das Innere der Base wird ebenfalls ausgebaut, wobei der Boden vergrößert wurde. Es wird betont, wie viel Material für die Base benötigt wird, da die Größe unterschätzt wurde. Alle vier Gebäude sind von der groben Form her fertig, und es wurde bereits mit dem Sammeln von Materialien wie Coarse Dirt und Rooted Dirt begonnen, um die unsauberen Ecken der Gebäudewände zu gestalten.
Probleme mit Minigame und Verteilung der Cape Codes
00:19:28Es wird berichtet, dass ein geplantes Minigame zur Verteilung von Cape Codes leider nicht funktioniert. Das Problem liegt darin, dass auf dem Server keine Items mit der Angel gehookt werden können, was eine wichtige Mechanik des Minigames darstellt. Trotz Versuchen, die Servereinstellungen anzupassen, bleibt das Problem bestehen und ist in absehbarer Zeit nicht zu beheben. Daher wurde entschieden, die Cape Codes stattdessen direkt an die Spieler zu verschenken, insbesondere an diejenigen, die noch keinen Code besitzen. Papaplatte soll ebenfalls einen Code erhalten. Die Codes werden als Erinnerung verteilt, bevor sie in wenigen Tagen wertlos werden. Trotz des Scheiterns des Minigames wurde ein Treppenhaus gebaut, das zu den zukünftigen Etagen führen soll. Es ist auch geplant, in einem Bereich der Halle Villager Trading zu ermöglichen, um den Raum sinnvoll zu nutzen. Die genaue Aufteilung der Etagen ist noch nicht finalisiert.
Weitere Bauvorhaben und technische Anpassungen
00:21:25Es werden weitere Bauvorhaben und technische Anpassungen besprochen. Die Loadstones verbrauchen viel Stein, weshalb ein Steingenerator gebaut werden muss. Eine Worldmap wurde erstellt, um eine bessere Übersicht über die gesamte Map zu haben und Dinge im Stream besser zeigen zu können. Zudem wurde der Light Level für die neueste Version gefunden, um sicherzustellen, dass keine Mobs spawnen können. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einstellungen für den Light Level möglicherweise noch angepasst werden müssen, da sie noch auf einer älteren Version basieren. Im Lagerbereich ist ebenfalls einiges passiert; es ist geplant, eine Eisenfarm zu integrieren, und die Bienenfarm läuft gut, sodass bereits stapelweise Honigwaben gesammelt wurden. Der Boden wurde weiter ausgebaut und Gänge für zukünftige Erweiterungen vorbereitet. Der Beacon ist nun ebenfalls im Lagerbereich platziert. Es wird betont, dass dies der aktuelle Stand des Base Progress ist.
Ausblick auf zukünftige Projekte und Diskussionen
00:26:27Es wird ein Ausblick auf zukünftige Projekte gegeben und verschiedene Diskussionen geführt. Es wird gehofft, dass der heutige Stream entspannter verläuft. Es sollen noch weitere Cape-Codes verteilt werden, und es ist geplant, weiter an der Base zu bauen und mit den Zuschauern zu interagieren. Der Fortschritt in Craft Attack ist langsamer als erhofft, da die Base gigantisch ist und viel Baumaterial benötigt. Es wird überlegt, die Eisenfarm als Nächstes zu priorisieren. Eine Diskussion über das Farmen von Diamanten und die Möglichkeit, dafür eine Person zu buchen, entsteht. Es wird auch über die Bildung von Gruppen und Clans auf dem Server gesprochen, wobei der Wunsch nach einem 'Elements-Clan' geäußert wird. Die Idee eines WoW-Projekts wird diskutiert, wobei die Anfängerfreundlichkeit der Allianz-Fraktion und die Nutzung von In-Game-Navis für Neulinge thematisiert werden. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, dass die Zuschauer das Projekt nicht immer genießen können und stattdessen nur meckern. Abschließend wird der Bau des Kreisverkehrs fortgesetzt, wobei über die Notwendigkeit von mehr Erde und die mathematische Definition eines Kreises als Vieleck mit unendlich vielen Ecken philosophiert wird.
Planung für Animus 4 und WoW-Projekt
01:00:01Es wird die Planung für ein mögliches Animus 4-Projekt besprochen. Es ist noch nicht offiziell bekannt, aber es wird davon ausgegangen, dass es ein Animus 4 geben wird, da das aktuelle Projekt noch nicht abgeschlossen ist und weitere Arbeit erfordert. Der Streamer plant, das Projekt früher im Jahr zu starten, möglicherweise im April oder Mai, anstatt im Sommer, da dies besser passen würde. Es wird überlegt, ob die anderen Teilnehmer wieder ein Create-Projekt machen möchten, da das letzte als durchwachsen empfunden wurde und fraglich ist, ob Create noch genügend Neues bietet. Die Abstimmung mit Blizzard und Joan bezüglich ihrer Pläne ist notwendig. Der Streamer ist zuversichtlich, eine fertige Season zu liefern und wird ab Januar/Februar/März wieder Vollzeit daran arbeiten. Die aufwendigsten und schwierigsten Teile, wie neue Mechaniken und Hintergrundprozesse, sind bereits fertiggestellt. Es wird gehofft, dass Slim ebenfalls wieder am Projekt teilnimmt. Zudem wird ein WoW-Projekt in Betracht gezogen, bei dem Mori als Coach fungieren könnte, um Anfängern wie dem Streamer und Fuchsel zu helfen, die das Spiel noch nie gespielt haben. Es wird diskutiert, ob ein In-Game-Navi oder externe Add-ons für Anfänger sinnvoll wären, um Quests und Farmrouten zu finden, wobei die Gefahr besteht, dass dies die 'Anfänger Experience' beeinträchtigt.
Diskussion über WoW-Spielweise und Fraktionswahl
01:04:02Es wird eine ausführliche Diskussion über die Spielweise im geplanten WoW-Projekt und die Wahl der Fraktion geführt. Mori äußert Bedenken, alleine zu spielen, da er oft sein eigenes Tempo hat und nicht warten möchte, wenn er streamen will. Es wird jedoch vorgeschlagen, dass das WoW-Projekt eher wie ein 'Just Chatting' mit Hintergrundbeschäftigung sein könnte, bei dem man nebenbei Fragen beantworten und miteinander reden kann, auch wenn man in unterschiedlichen Gebieten oder auf verschiedenen Leveln spielt. Dies würde es ermöglichen, jederzeit zusammen zu reden und Fragen zu beantworten, ohne dass es zu Problemen kommt. Die Idee ist, dass alle zusammen starten und sich gegenseitig helfen. Es wird auch über die Fraktionswahl gesprochen: Horde oder Allianz. Der Streamer hofft auf die Allianz, da er die Horde nicht kennt und sie als anfängerfreundlicher gilt. Fuchsel schlägt vor, die Allianz zu wählen, da die Startgebiete einfacher sind und es den Zuschauern gefallen könnte, die bereits viele Allianz-Projekte gesehen haben. Es wird auch über Add-ons wie 'Rested XP' gesprochen, die das Spiel erleichtern könnten, aber möglicherweise die 'Anfänger Experience' nehmen, da sie detaillierte Anleitungen von Level 1 bis 60 bieten.
Zuschauerfeedback und Cape-Verteilung an Redzma
01:09:46Es wird über das Zuschauerfeedback gesprochen, wobei bedauert wird, dass viele Zuschauer das Projekt nicht genießen können und stattdessen nur meckern. Es wird betont, dass dies ein allgemeines Problem sei. Eine kurze Unterbrechung erfolgt, um auf eine persönliche Angelegenheit einzugehen. Anschließend wird die Verteilung der Kupfer-Capes an Redzma thematisiert. Da das geplante Minigame zur Verteilung der Capes aufgrund technischer Probleme auf dem Server nicht funktioniert, werden die Capes nun verschenkt. Redzma erhält einen Code und eine Anleitung, wie er das Cape auf der Microsoft-Seite einlösen kann. Die Aktion läuft nur noch vier Tage. Es wird erklärt, dass diese Capes ursprünglich durch Twitch-Drops erhältlich waren, die Aktion jedoch bereits seit einem Monat beendet ist. Die gesammelten Capes werden nun an neue Teilnehmer verteilt, um sie an die Staffel zu erinnern. Redzma fragt, wie er helfen kann, und es wird angeboten, dass er beim Bauen helfen könnte, wenn er gut bauen kann, da Vorlagen für nachzubauende Strukturen existieren. Ein Link zu einem Bauserver wird geteilt, auf dem man sich die Vorlagen ansehen kann. Die Fertigstellung der Bauwerke wird für den nächsten Tag angestrebt.
Diskussion über Bauprojekte und Herausforderungen in Minecraft
01:21:19Es wird über verschiedene Bauprojekte in Minecraft gesprochen, darunter Türme und Zinnen, die noch fertiggestellt werden müssen. Die Beteiligten diskutieren, wie sie sich gegenseitig helfen können, um die Projekte schneller voranzutreiben. Ein Teilnehmer erwähnt, dass er bereits sechs Chunks gelaufen ist, was auf die Größe des Bauvorhabens hindeutet. Es gibt auch eine kurze Unterhaltung über technische Probleme, insbesondere mit der Internetverbindung eines Teilnehmers, die zu Anzeigefehlern führt. Die Schwierigkeiten bei der Darstellung von Grafiken im Browser und die Notwendigkeit, Grafikbeschleunigung zu deaktivieren, werden ebenfalls angesprochen. Zudem wird über die Gestaltung von Minecraft-Projekten diskutiert, wobei die Idee aufkommt, Bäume und Begrünung zu integrieren, um eine ansprechendere Umgebung zu schaffen. Die Spieler sind sich einig, dass Minecraft-Phasen immer wiederkehren und man dem Spiel treu bleibt.
Kreative Bauideen und der Shopping District
01:25:16Die Diskussion dreht sich um unkonventionelle Bauideen in Minecraft, wie eine fliegende Redstone-Schaltung oder einen Kaktus-Tower, die jedoch als unpassend für die aktuelle Umgebung empfunden werden. Ein Apple-Store aus Goldäpfeln wird als verrückte, aber potenziell interessante Idee vorgeschlagen. Es wird auch über die Lieblingsgebäude auf dem Server gesprochen, wobei die von Bilbo gebauten Strukturen und das KFC/CFC (Crafted Food Corner) besonders hervorgehoben werden. Die Arbeit von Rezman AG an einem imposanten Bauwerk wird ebenfalls gelobt, obwohl er nur sporadisch online ist. Ein Teilnehmer bietet an, eine Brücke zu bauen, und es wird über eine Kirche oder einen großen Turm gesprochen, der bereits begrünt wird. Die Hoffnung ist, dass die Begrünung für alle Gebäude ausreicht. Es wird auch ein kleines Easter Egg erwähnt, das bestehen bleiben soll. Die Möglichkeit, eine Brücke zu bauen, wird erörtert, mit der Bitte, diese nicht in die Luft zu jagen.
Technische Probleme und Farm-Optimierung
01:28:55Es werden technische Probleme im Spiel besprochen, insbesondere ein Fehler im Custom Chat, bei dem der Name eines Spielers durch einen Prefix ersetzt wird. Es wird vermutet, dass dies durch zwei gleichzeitig aktive Prefixes verursacht wird, da das System nur einen verarbeiten kann. Eine mögliche Lösung, den Status-Prefix zu entfernen, wird vorgeschlagen und erfolgreich getestet. Anschließend wird über verschiedene Farmen gesprochen, darunter eine Karottenfarm, eine Goldfarm im Nether und eine Zuckerrohrfarm. Die Effizienz und der Bau dieser Farmen werden diskutiert, wobei der Stolz auf die selbstgebauten Anlagen zum Ausdruck kommt. Eine Red-Omen-Trank-Farm wird ebenfalls erwähnt, die trotz ihrer abgelegenen Lage gut funktioniert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Eisenfarm, die bereits auf drei Ebenen erweitert wurde und einen hohen Ertrag liefert. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Eisenüberschüsse im Shopping District zu handeln oder private Deals abzuschließen, um anderen Spielern zu helfen.
Chunkloader, Erkundung und zukünftige Projekte
01:41:11Die Diskussion konzentriert sich auf die Optimierung von Chunkloadern, insbesondere die Effizienz eines selbstgebauten Shunkloaders, der nur 3x3 Chunks laden kann und somit nicht alle Bereiche der Eisenfarm abdeckt. Eine alternative Methode mit Enderperlen in Blubberstrahlen wird vorgeschlagen, da diese ebenfalls 3x3 Chunks als Entity Processing lädt und einfacher zu implementieren ist, solange der Spieler online ist. Es wird eine Tour durch die umfangreiche Schlossanlage eines Spielers unternommen, die eine Gated Community, eine Menschenfarm, ein U-Bahn-System zu verschiedenen Farmen und Portalen, sowie eine Kanalisation und einen Smelter mit einer effizienten Bambusfarm umfasst. Die Größe und der Detailgrad der Bauten werden bewundert. Anschließend wird über die Reparatur von Equipment gesprochen und die Enttäuschung über den diesjährigen Shopping District geäußert, der im Vergleich zum Vorjahr weniger Angebote und Handel aufweist. Die Spieler planen, weitere Bauprojekte anzugehen, darunter die Pflasterung großer Flächen und die Gestaltung von Umrissen für neue Gebäude. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, im End zu schlafen und die Risiken einer Spawn-Falle diskutiert.
Baufortschritte und Herausforderungen bei der Gestaltung
02:00:12Es wird über die aktuellen Baufortschritte und die damit verbundenen Herausforderungen gesprochen. Ein Spieler plant, eine Fläche anzuheben und den Umriss eines Gebäudes zu gestalten, wobei er Erde als temporäres Material verwendet, um die Formen vorzuzeichnen. Ein Screenshot eines früheren Bauprojekts wird als Referenz herangezogen. Die genaue Platzierung von Blöcken und die Einhaltung von Symmetrie erweisen sich als schwierig, da die Gebäude nicht immer exakt ausgerichtet sind. Es wird eine Nachricht von Santa Milly vorgelesen, die erneut 15 Emeralds spendet, und die Diskussion über die „Zwei-Wochen-Minecraft-Phase“ wird wieder aufgegriffen. Die Spieler arbeiten an einer kritischen Stelle, um einen Bogen zu schaffen, der das Gebäude schön abrunden soll. Die genaue Deutung der Baupläne und die Anpassung an unregelmäßige Formen stellen eine Herausforderung dar. Es wird auch über das Einfangen von Zombies gesprochen, was sich als schwierig erweist. Die Unterstützung durch Spenden wird dankend angenommen, und es wird eine kurze Anekdote über die Abneigung gegen die Figur „Bernd das Brot“ geteilt.
Essensvorlieben und Minecraft-Farmen
02:11:27Die Diskussion wechselt zu persönlichen Vorlieben, insbesondere zu Essensgewohnheiten. Ein Spieler äußert seine Abneigung gegen Brot, während Burger-Buns und Toast akzeptabel sind. Pommes werden als absoluter Favorit genannt, wobei die gesundheitlichen Aspekte von frittierten Lebensmitteln und gesättigten Fettsäuren kurz angesprochen werden. Der Einsatz eines Airfryers als gesündere Alternative wird erwähnt. Der Streamer gibt an, keine speziellen Lieblingsessen zu haben, da er Abwechslung bevorzugt, und erwähnt, dass er während des "Craft Attack"-Events bereits 3 Kilo abgenommen hat, da er kaum Zeit zum Essen findet. Fischstäbchen werden als Mahlzeit genannt, was zu einer weiteren Diskussion über deren Beliebtheit führt. Anschließend wird über Minecraft-Farmen gesprochen, insbesondere die Eisenfarm, die auf drei Stockwerke erweitert wurde und gut funktioniert. Es wird auch über die Suche nach Nametags gesprochen, die für die Benennung von Zombies benötigt werden. Die Spieler tauschen sich über die Funktionsweise von Redstone-Schaltungen und die Verwendung von Blöcken aus, die nicht an Slime- und Honigblöcken kleben, wie Öfen, Glazed Terracotta und Obsidian.
Bau der Eisenfarm und Materialbeschaffung
02:21:20Der Spieler Mr. Moore berichtet von den Schwierigkeiten beim Bau seiner dreistöckigen Eisenfarm, die er seit drei oder vier Tagen versucht zu perfektionieren. Er erwähnt, dass es schwierig ist, die genauen Blöcke zu erkennen und die Komplementärseite abzubilden. Die Farm soll stetig erweitert werden, basierend auf spontanen Ideen. Es wird auch über die Beschaffung von gelbem Farbstoff gesprochen, der zum Färben von Terracotta benötigt wird. Es wird vorgeschlagen, entweder direkt gelbe Terracotta abzubauen oder große Sonnenblumen mit Knochenmehl zu vermehren, um den Farbstoff zu gewinnen. Ein Spieler bietet an, eine große Blume zur Verfügung zu stellen. Die Diskussion über die größte Eisenfarm auf dem Server wird kurz angeschnitten. Ein Spieler plant, eine halbe Stunde offline zu gehen, um dann wieder voll dabei zu sein. Es wird auch über einen geplanten Besuch der Ancient City gesprochen, wobei ein Spieler Bedenken äußert, dort alleine oder mit Early Boy zu sterben. Die Sucht nach dem Spiel "ARC Raiders" wird ebenfalls erwähnt, wobei ein Spieler bereits 120 Stunden seit Release gespielt hat.
Diskussion über Gaming-Präferenzen und Lifehacks
02:29:40Es wird über verschiedene Spiele wie Arc Raiders und Fallout diskutiert, wobei die Vorzüge von Solo- und Trio-Spielweisen in Arc Raiders erörtert werden. Die Person teilt einen humorvollen 'Lifehack', um mehr alleine spielen zu können: unbeliebt zu werden. Es wird auch über die Fallout-Serie gesprochen, die von einer Person abgebrochen wurde, während andere sie sehr gut finden und sich auf die zweite Staffel im Dezember freuen. Die Diskussion streift auch die allgemeine Wahrnehmung von Animes als 'Kinderserien' und betont, dass Animation eine Kunstform ist und Animes aus Japan oft für Erwachsene gemacht sind, vergleichbar mit Büchern oder Filmen als Erzählmedien.
Anime-Empfehlungen für Einsteiger: Sword Art Online
02:37:31Es wird die Wichtigkeit eines sanften Einstiegs in die Welt der Animes betont, um nicht von skurrilen oder übertriebenen Inhalten überfordert zu werden. Sword Art Online (SAO) wird als der perfekte Einsteiger-Anime empfohlen, da es ein gutes Pacing hat und sich um Videospiele dreht. Die Handlung beschreibt eine virtuelle Welt, in der Spieler Helme aufsetzen und eintauchen, aber nicht ausloggen können. Stirbt man im Spiel, stirbt man auch in der Realität. Ziel ist es, das MMO-Spiel komplett durchzuspielen, um zu entkommen. Die erste Staffel von SAO besteht aus 12 Episoden à 20 Minuten und ist auf Streaming-Plattformen wie Netflix verfügbar. Für Neueinsteiger wird die deutsche Synchronisation empfohlen, obwohl erfahrenere Zuschauer oft die japanische Originalversion mit Untertiteln bevorzugen.
Entwicklung des Anime- und TCG-Marktes
02:46:57Der Mainstream-Erfolg von Animes wird als bemerkenswert empfunden, da dies vor zehn Jahren noch anders war. Es wird über die Anfänge des Anime-Konsums um 2011/2012 gesprochen, als Serien wie Bleach noch lange Unterbrechungen hatten. Die Diskussion wendet sich dann dem Pokémon TCG zu, wobei die Schwierigkeit, Displays zum Originalpreis zu bekommen, kritisiert wird. Es wird erwähnt, dass der Markt durch Spekulanten stark beeinflusst wurde, was auch andere Sammelkartenspiele wie Magic: The Gathering betraf. Ein weiteres TCG, Lorcana, wird positiv erwähnt. Es wird auch über die Vorliebe für das Sammeln von Sealed-Produkten (ungeöffnete Packs/Displays) im Gegensatz zum Öffnen von Karten gesprochen, obwohl das Öffnen im Stream Spaß macht.
Essenspause und Baufortschritt in Craft Attack
02:53:21Es wird eine kurze Essenspause angekündigt, da bei langen Streams oft wenig Zeit zum Essen bleibt. Die Möglichkeit einer Pause ergibt sich, da gerade keine große Action stattfindet und man sich im Gespräch oder beim Basebau befindet. Während der Pause wird über den Fortschritt im Bauprojekt gesprochen, wobei die Gebäude langsam fertiggestellt werden. Es wird auch die Produktion von Mohnblumen in einer Farm thematisiert, die aufgrund von zu hoher Eisenproduktion nicht mehr korrekt weitergeleitet werden. Ein Problem mit einem Bienenstock wird angesprochen, bei dem die Bienen im Stock sein müssen, um beim Abbau mitgenommen zu werden. Anschließend wird die Erstellung eines Schneemanns zur unendlichen Schneeproduktion demonstriert und als nützlicher 'Bänger' bezeichnet.
Persönliche Vorlieben und Abneigungen in Filmen und Spielen
03:03:33Es wird über persönliche Vorlieben und Abneigungen in Bezug auf Filme und Spiele gesprochen. Die Person äußert, noch nie einen Star Wars Film gesehen zu haben und eine Abneigung gegen Weltraum- und Sci-Fi-Settings zu hegen, mit der Ausnahme von Among Us. Im Gegensatz dazu wird eine starke Abneigung gegen das Setting des Wilden Westens geäußert, was zu einer humorvollen Diskussion über Lieblingsfilme führt, darunter 'Die lieben Zwerge' und 'Kartoffelsalat'. Die Unterhaltung kehrt zu Sammelkartenspielen zurück, wobei die Enttäuschung über die Komplexität von Yu-Gi-Oh und die Begeisterung für Magic: The Gathering-Crossover wie Herr der Ringe und Avatar zum Ausdruck kommt. Auch die Vorfreude auf kommende Playstation-Karten-Crossover wird erwähnt.
Diskussion über 'Best Troll'-Kategorie und Streamer-Interaktionen
03:09:32Die Diskussion konzentriert sich auf die 'Best Troll'-Kategorie und die Bewertung von Clips. Ein Raid-Clip wird als unlustig und asozial empfunden, da die Freude der betroffenen Person scheinbar ausgenutzt wird. Ein weiterer Clip, der einen Sprachfehler parodiert, wird kritisch hinterfragt, da der Kontext der Absichtlichkeit fehlt. Der 'Telefonjoker'-Gag von Cast Crafter wird als witzig befunden. Es wird über die Vergabe von Stimmen in den Kategorien spekuliert, wobei die Größe der Community als Faktor genannt wird. Die unangenehmste Kategorie zum Ansehen wird als 'Awkward Moments' bezeichnet, mit Beispielen wie einer Oktoberfestgeschichte und einem Clip, in dem sich Leute anschweigen. Es wird auch über die Kategorie 'Perfect Timing' gesprochen, wobei ein Clip von Holly LP und ein weiterer von Mitashi und Noah als Favoriten genannt werden.
Schneeproduktion und Baufortschritt in Craft Attack
03:18:58Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Schnee in einem Schneebiom zu sammeln oder einen Schneemann zur unendlichen Schneeproduktion zu nutzen. Die Effizienz eines Schneemanns wird hervorgehoben und die Methode zur Schneeballerzeugung erklärt. Der Streamer kehrt zum Bauprojekt zurück und plant, mit der Pflasterung zu beginnen. Es wird festgestellt, dass die Umrandungen fertiggestellt sind und die Erde entfernt werden kann. Die Auswahl der Tuff-Art für die Pflasterung wird diskutiert, wobei das Muster eines Screenshots als Vorlage dient. Der normale Tav wird als punktuierter Bereich verwendet, während andere Elemente Cobbled Deep Slate und Bricks entsprechen. Es wird erwähnt, dass viele Teilnehmer von Craft Attack bereits nach drei Wochen ihre Bauprojekte beenden, was als überraschend schnell empfunden wird.
Diskussion über Bauprojekte und Server-Ökonomie
03:29:07Der Streamer plant, den Fußboden zu pflastern und erinnert sich an eine Bank, die er bereits in Craft Attack 8 gebaut hatte und die sich noch in seiner Bauwelt befindet. Er zeigt kurz die Map, auf der alle früheren Craft Attack-Projekte verzeichnet sind, und erwähnt, dass er Peaceful-Modus aktiviert hat, um Mobs zu vermeiden. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, eine funktionierende In-Game-Ökonomie auf kleinen Servern zu etablieren, da das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bei einer begrenzten Spieleranzahl oft unausgewogen ist. Der Streamer überlegt, ob er als Admin gelegentlich in den Shops der Spieler einkaufen sollte, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Verkäufer zu motivieren, auch wenn er die Ressourcen nicht selbst benötigt. Dies könnte als eine Form der Unterstützung dienen, um die Liquidität im System zu erhöhen.
Regeln für Account-Nutzung auf dem Server
03:48:03Es wird eine Frage bezüglich der Nutzung von zwei Accounts durch eine Person auf dem Server diskutiert. Der Streamer erklärt, dass Account-Sharing im Sinne des Spielens durch eine nicht-teilnehmende Person auf dem Account eines Teilnehmers nicht erlaubt ist. Dies zielt darauf ab, zu verhindern, dass Spieler, die nicht selbst aktiv sind, andere für sich Ressourcen farmen lassen, wie es in der Vergangenheit bei Elements der Fall war. Wenn jedoch eine Person mit zwei PCs und zwei Teilnehmer-Accounts gleichzeitig spielt, ist dies in der Regel unproblematisch, solange es sich um legitime Teilnehmer handelt. Die Regeln sind darauf ausgelegt, ein faires Zusammenspiel zu gewährleisten und den Missbrauch von Ressourcenfarmen zu unterbinden, während gleichzeitig ein produktives und entspanntes Bauen und Chillen im Vordergrund steht.
Community-Server und mögliche Server-Zusammenlegung
03:50:41Der Commuter Server ist gut besucht, aber die Aktivität derjenigen, die den geschenkten Server erhalten haben, ist geringer. Es wird die Möglichkeit angesprochen, dass neue Spieler auf den Commuter Server wechseln können, falls die Aktivität auf anderen Servern nachlässt. Eine Zusammenlegung von Servern, wie sie bei Elements praktiziert wurde, ist bei Craft Attack aufgrund der Struktur der Welten (Overworld und Nether) nicht ohne Weiteres möglich, da dies zu Problemen mit mehreren Overworlds und Nethers führen würde. Der Streamer betont, dass es sich um vollwertige Projektserver handelt, auf denen die Spieler ihre Kreativität ausleben können. Es gibt Schutzmechanismen, die verhindern, dass fremde Basen abgebaut werden können, und die Regeln basieren auf der 'Gentleman-Rule', die ein respektvolles Miteinander fördert.
Vorstellung des Shop-Systems und Basis-Tour
03:53:50Der Streamer präsentiert das Shop-System auf Server 2, wo Spieler ihre eigenen Läden mit NPCs erstellen können. Er zeigt einen Shop, der Froglights verkauft, und demonstriert den Kaufprozess über ein Menü. Anschließend wird eine detaillierte Tour durch die Basis von Dalu gegeben, die eine Schmiede, ein Lager und einen Geheimgang hinter einem Bild umfasst, der durch das Werfen eines Gegenstands auf eine Druckplatte geöffnet wird. Weiterhin werden ein Unterwasser-Aquarium mit gefangenen Fischen und Korallen, ein Happy Ghast als Wächter, eine kleine Farm und eine Zombie-Mobfarm gezeigt. Der Netherraum ist ebenfalls neu gestaltet und der Streamer ist besonders stolz darauf. Die Tour endet im Thronsaal, wo sich die 'vier Räder der Apokalypse' befinden und ein Aufzug zu einer noch im Bau befindlichen Schatzkammer führt.
Bewertung und Lob für Dalus Minecraft-Basis
04:24:41Dalu präsentiert stolz seine Minecraft-Basis, die er als Versteck mit Dekorationen, Rüstungen, Köpfen und Goldblöcken beschreibt. Er plant, sie mit einer dahinterliegenden Höhle zu verbinden. Ein Zuschauer bewertet die Basis zunächst als eine 1 von 10, wenn man sie objektiv und ohne Kenntnis des Erbauers betrachtet, im Vergleich zu anderen großen Survival-Bauprojekten. Diese harte Kritik wird jedoch relativiert, indem die Bewertung auf eine 10 von 10 steigt, sobald der Erbauer in die Betrachtung einbezogen wird. Die Begründung dafür ist, dass Dalu als einer der wenigen Spieler gilt, die ihre Kreationen nicht einfach nachbauen, sondern alles selbst entworfen und mit eigener kreativer Energie umgesetzt haben. Dies wird als authentisch und stark hervorgehoben, da es die persönliche Leistung und Originalität des Projekts unterstreicht, auch wenn es nicht mit technisch gigantischen Basen mithalten kann.
Verteilung von Kupfer-Cape-Codes und Diskussion über Minecraft-Capes
04:27:35Es werden Kupfer-Cape-Codes verteilt, die bis zum 19. November eingelöst werden müssen. Fünf Codes wurden bereits verschickt, und ein weiterer Code wird Dalu angeboten, der bereits ein Migrator Cape besitzt. Ursprünglich war geplant, die Codes über ein Minispiel zu vergeben, bei dem Spieler Punkte sammeln sollten, aber aufgrund von Server-Einschränkungen (keine Angel-Items) ist dies nicht möglich. Die Codes werden nun direkt an interessierte Spieler verteilt, mit einer Anleitung zur Einlösung über die Microsoft Redeem-Seite. Es wird erklärt, dass das Cape zuerst in der Bedrock-Version ausgerüstet werden muss, um es auch in der Java-Version nutzen zu können. Im weiteren Verlauf des Gesprächs werden verschiedene Minecraft-Capes thematisiert, darunter das Minecraft-Film-Cape, ein Creeper-Cape, das Enderman-Cape und das Pan-Cape mit goldenen Flügeln, die alle unterschiedliche Ursprünge und Designs haben. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Capes und diskutieren deren Aussehen, insbesondere in Kombination mit den Elytren.
Zukünftige Projekte und Server-Aktivitäten auf Craft Attack
04:30:14Dalu plant, seine Basis Raum für Raum weiter auszubauen, je nachdem, welche Ideen ihm kommen. Es wird humorvoll angemerkt, dass er anscheinend ein großes Aquarium für einen zukünftigen 'Altersheimraum' benötigt. Die Diskussion wendet sich den Server-Aktivitäten auf Craft Attack zu. Es wird betont, dass das Projekt offiziell das ganze Jahr läuft, auch wenn die Aktivität im Laufe des Jahres variieren kann. Um die Beteiligung zu fördern, wird der Sonntag als fester 'Graphic-Tag' etabliert, an dem die höchste Wahrscheinlichkeit besteht, andere Spieler online anzutreffen. Dies soll die Koordination vereinfachen und die Gemeinschaft stärken. Es wird auch erwähnt, dass bei gleichzeitig laufenden anderen Minecraft-Packs, wie Elements, diese priorisiert werden könnten. Die Spieler freuen sich über diese Initiative, um die Aktivität auf dem Server aufrechtzuerhalten und gemeinsame Projekte zu realisieren.
Probleme mit der Elytra und der Eisenfarm, sowie philosophische Diskussion
04:44:35Ein Spieler berichtet, dass seine Elytra nach einem Tod verschwunden ist und vermutet, dass sie in den Wasserstrom der Lava-Farm gefallen ist. Da er keine Ersatz-Elytra hat, bietet ein anderer Spieler an, ihm eine unbezahlte Elytra zu geben, im Gegenzug für Zugang zu seiner Eisenfarm. Es wird über die Abhängigkeit von Raketen und Elytren gesprochen und wie sehr sie das Reisen im Spiel erleichtern. Zudem wird die Effizienz von Farmen diskutiert, insbesondere die Eisenfarm, die von Spark gebaut wurde. Es stellt sich heraus, dass die Farm nicht immer geladen ist, wenn sich kein Spieler im Chunk befindet, was die Produktion beeinträchtigt. Als Lösung wird vorgeschlagen, eine Enderperle unter die Farm zu werfen, um den Chunk permanent zu laden. Im Anschluss entwickelt sich eine philosophische Diskussion über die menschliche Wahrnehmung von Fakten und Meinungen. Es wird das Beispiel des Krankwerdens durch Zugluft angeführt, um zu verdeutlichen, wie persönliche Überzeugungen oft über wissenschaftlichen Fakten stehen. Die Komplexität der individuellen Realitäten und die Schwierigkeit, Menschen von objektiven Wahrheiten zu überzeugen, werden erörtert. Die Diskussion berührt auch die unterschiedliche Wahrnehmung von Farben und die Unmöglichkeit, diese subjektiven Erfahrungen zu beweisen oder zu widerlegen.
Philosophische Betrachtungen über Wahrnehmung und Realität
05:26:01Die Diskussion dreht sich um die menschliche Wahrnehmung und die Interpretation der Realität, insbesondere im Hinblick auf Farben und persönliche Präferenzen. Es wird erörtert, dass die Art und Weise, wie das Gehirn Sinneseindrücke verarbeitet, subjektiv ist und nicht objektiv belegt werden kann, da jeder Mensch die Welt möglicherweise anders wahrnimmt. Auch die Frage des freien Willens wird aufgegriffen, wobei der deterministische Ansatz diskutiert wird, der besagt, dass alle Ereignisse, einschließlich menschlicher Entscheidungen, bereits zum Zeitpunkt des Urknalls vorbestimmt waren. Die Komplexität dieser Themen führt zu der Erkenntnis, dass es unmöglich ist, absolute Wahrheiten darüber zu beweisen oder zu widerlegen. Die Überlegung, ob wir in einer Simulation leben, wird ebenfalls kurz angesprochen, wobei die Wahrscheinlichkeit als 50/50 eingeschätzt wird, da wir entweder die ersten sind oder bereits in einer Simulation existieren.
Zukunft der Menschheit und Fermi-Paradoxon
05:31:48Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Menschheit die erste Zivilisation im Universum ist, insbesondere im Kontext des Fermi-Paradoxons, das die Diskrepanz zwischen der hohen Wahrscheinlichkeit außerirdischen Lebens und dem Fehlen von Beweisen dafür beschreibt. Die Möglichkeit, dass Zivilisationen innerhalb weniger hunderttausend Jahre ganze Galaxien besiedeln könnten, steht im Gegensatz zur beobachteten Leere. Dies führt zu der Annahme eines 'Großen Filters', der verhindert, dass Zivilisationen überleben oder sich ausbreiten, oder eben dazu, dass die Menschheit die erste ist. Die Diskussion geht weiter zur technologischen Entwicklung, insbesondere im Bereich der KI, und der Möglichkeit, dass Menschen in Zukunft länger leben könnten. Die Idee eines 'unendlichen Lebens' durch regelmäßiges Zurücksetzen des Körpers wird als faszinierend, aber auch als potenziell langweilig erachtet, wenn es keine neuen Herausforderungen gibt.
Überbevölkerung vs. schrumpfende Geburtenraten
05:37:46Entgegen der weit verbreiteten Annahme einer Überbevölkerung wird argumentiert, dass das Problem in westlichen Industrienationen eher eine schrumpfende Geburtenrate ist, die zum Aussterben der Bevölkerung führen könnte. Mit einer Geburtenrate von 1,35 in Deutschland (Stand 2024) ist die Stabilität der Bevölkerung nicht gewährleistet, da für eine konstante Bevölkerung eine Rate von 2,01 Kindern pro Ehepaar notwendig wäre. Es wird darauf hingewiesen, dass reiche Länder tendenziell niedrigere Geburtenraten aufweisen, da Kinder nicht mehr zur Existenzsicherung notwendig sind und die Kosten für Kinder gestiegen sind. Die Vision einer multiplanetaren Spezies wird als langfristige Überlebensstrategie für die Menschheit diskutiert, um Ressourcen zu nutzen und neue Lebensräume zu erschließen, da die Erde begrenzt ist.
Einfluss von Social Media auf Beziehungen und Selbstwahrnehmung
05:44:30Social Media wird als Hauptgrund für die Schwierigkeiten in Beziehungen und beim Dating in der heutigen Zeit identifiziert. Die ständige Konfrontation mit idealisierten Bildern von Menschen führt dazu, dass sich viele mit unrealistischen Schönheitsstandards vergleichen und sich selbst als unattraktiv empfinden. Dies wird am Beispiel des Minecraft-Streamers 'Dream' verdeutlicht, der nach dem Zeigen seines Gesichts von seiner Community als 'hässlich' bezeichnet wurde, obwohl er objektiv nicht unattraktiv ist. Die Filterung nach Aussehen auf Dating-Apps wird als problematisch angesehen, da sie 99% der potenziellen Partner ausschließt und die Chance auf eine tiefere Verbindung verringert. Es wird betont, dass wahre Beziehungen auf anderen Werten als dem Aussehen basieren sollten und dass das Kennenlernen einer Person vor der Bewertung des Äußeren die Chancen auf eine erfolgreiche Partnerschaft erheblich verbessern kann.
Diskussion über Ingame-Wirtschaft und Server-Systeme
06:26:04Es wird über die Preise von Ingame-Items wie Gas diskutiert, wobei der Streamer einen Deal für 16 statt 32 Einheiten erwähnt. Die Unterhaltung wechselt zu den technischen Aspekten von Craft Attack und Elements. Es wird erörtert, wie das 'Dried Gas' zu einem 'Baby-Gast' wird, der gepflegt werden muss. Zudem wird über die Implementierung von Shopping-Villagern und Bank-Systemen gesprochen. Der Streamer hatte eigene Systeme entwickelt, die jedoch zugunsten von Plugin-Lösungen anderer Server-Owner abgelehnt wurden. Es wird die Möglichkeit erörtert, ob ein Shop-System als Plugin implementiert werden könnte, um den Handel zu erleichtern und Diebstahl zu verhindern. Die aktuellen Villager-Systeme sind aufgrund der Minecraft-Version (21.8 statt 21.9) noch nicht voll funktionsfähig. Es wird betont, dass es verschiedene Ansätze gibt und kein 'Besser' oder 'Schlechter', aber Plugins oft mehr Möglichkeiten bieten.
Zukunft von Elements und neue Minecraft-Features
06:32:34Der Streamer teilt Einblicke in die Entwicklung des Projekts Elements 3, das eine komplette Überarbeitung des Backends und der Spielstruktur erfahren hat. Er spricht über neue Minecraft-Features wie Dialoge, die Menüs in Enderkisten ersetzen und Interaktionen mit NPCs oder Orten ermöglichen, ohne dass Villager anwesend sein müssen. Diese Funktionen sollen intensiv in der nächsten Elements-Season genutzt werden, um beispielsweise Autocompact-Einstellungen direkt über ein Menü zugänglich zu machen. Die Entwicklung sei so weit fortgeschritten, dass das Autocompact-System möglicherweise gar nicht mehr benötigt wird, da der Content-Fluss anders gestaltet wird. Das Projekt wird als 'Porzellankiste', die zerschlagen und neu zusammengesetzt wird, beschrieben, um eine drastische qualitative Aufpolierung zu erreichen. Es sind bereits über 1000 Stunden Entwicklungszeit in die technischen Grundlagen geflossen, ohne den eigentlichen Content zu berücksichtigen. Das Ziel ist es, den Grind zu reduzieren und den Content streamerfreundlicher zu gestalten, indem täglich automatische Updates veröffentlicht werden.
Reduzierung des Grinds und neue Spielmechaniken
06:37:18Der Streamer plant, den Grind in der nächsten Elements-Season erheblich zu reduzieren. Statt weniger, aber langwieriger Content-Stücke, soll es mehr Content geben, der schneller zugänglich ist. Es wird keine Gruppenziele oder Abgaben mehr geben, stattdessen tägliche automatische Updates. Das Equipment-Grinding in Dungeons soll ebenfalls vereinfacht werden, sodass Rüstungsteile innerhalb von 15 Minuten erhältlich sein könnten. Ein Aufholboost-System wird implementiert, das Spielern mit weniger Spielzeit ermöglicht, schnell aufzuschließen, indem sie höhere Boni erhalten. Zudem sollen Spieler keine eigenen Farmen und Basen mehr bauen müssen; stattdessen könnten öffentliche, sich selbst auffrischende Regionen zur Ressourcengewinnung zur Verfügung stehen, ähnlich einem MMO-Konzept. Das Ziel ist es, das Basebuilding optional zu machen und den Fokus auf das Spielerlebnis zu legen. Der Streamer strebt eine Vervierfachung des Contents von Season 3 auf Season 4 an und möchte ein Dungeon- und Mob-Spawn-System überarbeiten, um alle Ressourcen im Spiel verfügbar zu machen.
Rätsel, technische Herausforderungen und Falschinformationen
06:42:19Es wird über die Komplexität von Rätseln im Spiel gesprochen, insbesondere das Excalibur-Rätsel, das ein Combat Level von 101 erforderte. Der Streamer plant, in der nächsten Season von Elements etwa 50 Stunden Rätsel-Content einzubauen, der ortsabhängig sein und über die Zeit verteilt Hinweise liefern könnte. Er diskutiert die Schwierigkeit, solche Rätsel zu balancieren, um Exploits zu vermeiden, die die Spielbalance stören könnten. Ein weiteres Thema ist ein Vorfall, bei dem Redstone-Komponenten eines tanzenden Golems entwendet wurden, was zu Spekulationen über Diebstahl oder Wasserschäden führte. Der Streamer kann über Logs nachvollziehen, dass die Komponenten durch Wasser entfernt wurden. Abschließend wird eine Falschinformation korrigiert: Die Behauptung, Mont und Eli seien durch ein Voting für Craft Attack abgelehnt worden, wird dementiert. Der Streamer stellt klar, dass er alle Abstimmungen verwaltet hat und die genannten Personen nie zur Abstimmung standen, was die Verbreitung von Falschaussagen in der Community betrifft.
Positive Wahrnehmung von Eli, Säulengruppe und Monte sowie Regelklarstellung zu Konflikten
07:12:11Eli und die Säulengruppe werden als massiver Mehrwert für das Projekt hervorgehoben, da sie sich intensiv engagieren, große Gruppenprojekte umsetzen, Farmen bauen und aktiv mit anderen Spielern interagieren. Ihre kooperative Art und der Mangel an Konflikten werden positiv bewertet. Auch Monte fällt positiv auf durch sein Engagement, sein Interesse an Minecraft und seine Bereitschaft, Neues zu lernen, ohne dabei Stress zu verursachen. Es wird betont, dass aus der Perspektive des Streamers keine negativen Vorkommnisse bei diesen Parteien bemerkt wurden. Die Thematik um 'Replace-Norex' und die Regel Nummer 4 bezüglich interner Konfliktlösung wird angesprochen. Es wird festgestellt, dass öffentliche Konflikte in diesem Jahr zugenommen haben, was zu Schwierigkeiten in der Handhabung führt. Neue, strengere Richtlinien wurden definiert, die ab sofort gelten, um zu verhindern, dass ernsthafte Probleme öffentlich ausgetragen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass öffentliche Auseinandersetzungen allen Teilnehmern schaden und dass private Gespräche der bevorzugte Weg zur Konfliktlösung sein sollten. Die Beendigung von 'Graphic' durch G-Time wird als Kollateralschaden solcher Streitigkeiten genannt, da unbeteiligte Personen unter den Konflikten leiden. Das Ziel ist, dass Craft Attack ein sicherer Raum bleibt, in dem Spieler sich respektvoll verhalten und Konflikte ohne Roleplay-Basis vermieden werden.
Anpassungen bei Minigames und Events sowie Philosophie hinter Minecraft
07:17:00Es wird mitgeteilt, dass geplante Minigames und Events aufgrund technischer Probleme, insbesondere der Unfähigkeit, Entities zu angeln, nicht stattfinden können. Die Kupfercape-Codes, die für diese Events vorgesehen waren und nur noch fünf Tage gültig sind, werden stattdessen direkt an Spieler verschenkt. Dies betrifft auch Spieler wie Max, der den Kupfergolem gebaut hat und noch keinen Kupfercape besitzt. Die Philosophie hinter Minecraft als Werkzeug wird erläutert: Das Spiel selbst ist nicht das Ziel, sondern dient als Sandbox oder Engine, um eigene Spielmodi und Inhalte zu kreieren. Es wird betont, dass man immer wieder neue Pläne und Inhalte entwickeln kann, was das Spiel abwechslungsreich hält. Der Streamer plant, seinen eigenen Spielmodus in Programmedien zu bauen. Zudem wird ein kurzer Einblick in die Fortschritte des eigenen Bauprojekts gegeben, darunter fertiggestellte Gebäude, Dächer und Straßen, mit dem Ziel, bald die Innenräume mit Villagern zu füllen. Die Fertigstellung des Kupfergolems wird erwähnt, obwohl noch ein Kupferblock fehlt.
Erkundung der Server-Map und Regelverstoß von Hugo
07:23:55Während eines Regenschauers wird eine Flugtour über die Server-Map unternommen, um bisher unentdeckte Gebiete zu erkunden und einen besseren Überblick zu erhalten. Es wird überlegt, eine Weltkarte zur besseren Orientierung zu besorgen. Während der Tour werden verschiedene Basen und Bauprojekte entdeckt, darunter die von Luke Ucraft und Gaming Guides, wobei festgestellt wird, dass in einigen Gebieten noch nicht viel passiert ist. Ein wichtiger Punkt ist die Erwähnung eines Regelverstoßes durch Hugo: Er hat Freecam genutzt, um durch Wände zu gehen, was verboten ist. Dies wird als dritter Regelverstoß gewertet, der zu einem Bann für den Rest der Season führen könnte. Die neuen Regeln, die ab 18:12 Uhr in Kraft getreten sind, betonen, dass Freecam nur genutzt werden darf, wenn man an Blöcken hängen bleibt und nicht durch Wände sehen kann. Der Streamer betont die Notwendigkeit, solche Verstöße streng zu ahnden, um die Integrität des Projekts zu wahren. Es wird auch erwähnt, dass G-Time möglicherweise aus dem Projekt ausgeschieden ist, wobei die Situation noch nicht als endgültig betrachtet wird, da Gespräche mit ihm geplant sind.
Organisatorische Rollen und Richtlinien für Konfliktmanagement
07:30:17Die organisatorischen Rollen im Projekt werden geklärt: Der Streamer und Early sind die Hauptorganisatoren, während Romy als Admin für technische Aspekte zuständig ist. Es wird betont, dass sie die Orga seit Langem zu zweit bewältigen und keine zusätzliche Hilfe benötigen, obwohl manchmal neue Herausforderungen auftreten. Ein zentrales Thema sind die neuen Richtlinien für den Umgang mit persönlichen Angriffen und Konflikten, die öffentlich ausgetragen werden. Es wird bekräftigt, dass solche Auseinandersetzungen, insbesondere wenn sie im Kontext von Craft Attack stattfinden, allen Teilnehmern schaden. Die Regel, ernste Konflikte intern zu klären, wird verstärkt. Es wird überlegt, ob die Teilnehmer in Zukunft eine Vereinbarung treffen könnten, um Streitigkeiten rund ums Jahr zu vermeiden, da dies langfristig dem Projekt zugutekäme. Dies würde jedoch nicht von der Orga verlangt, sondern als eine mögliche Selbstverständigung der Gruppe gesehen, um Craft Attack als friedliches Minecraft-Projekt zu erhalten. Die Diskussion über die Nutzung von Hintergrundmusik während des Streams wird kurz angeschnitten, wobei der Streamer persönliche Präferenz für Stille und Hyperfokus bei der Arbeit äußert.
Minigolf-Event und technische Probleme mit Bienenfarmen
07:38:48Die Drei-Wochen-Grenze des Projekts ist erreicht, was auf einen möglichen Peak hinweist. Es wird ein Minigolfkurs von Fuchsel im Spiel entdeckt, der zwar Teil eines vergangenen Events war, aber immer noch bespielbar ist. Der Streamer und Klim beschließen, diesen Kurs zu besuchen und eine Runde Minigolf zu spielen. Während des Besuchs von Klims Basis werden technische Probleme mit automatischen Bienenfarmen festgestellt, da die Bienen nicht korrekt geerntet werden. Dies wird auf Serverlags oder andere Bugs zurückgeführt, obwohl die aktuellen TPS (Ticks Per Second) des Servers als perfekt bezeichnet werden. Klims Fortschritte beim Bau seiner Basis werden gelobt, insbesondere seine automatische Bambus- und Lavafarm sowie die Integration von Schmelzsystemen. Es wird auch ein humorvoller Austausch über einen Prank von Nils Park erwähnt, bei dem Hühner auf ein Grundstück geworfen wurden, und ein Scherz über eine Drohung im Minigolfkontext, die schnell als Rollenspiel abgetan wird.
Fertigstellung des Golems und weitere Baupläne
07:48:27Der Golem ist fertiggestellt, was mit Freude zur Kenntnis genommen wird. Der Streamer lehnt die Teilnahme an weiteren Events ab, da er lieber die Aktivität der Teilnehmer fördert als an organisierten Events teilzunehmen. Er betont die Notwendigkeit, Rooted Dirt für die Basen zu sammeln und plant, dies im Wald zu tun. Es wird erneut auf die Vertraulichkeit interner Discord-Nachrichten hingewiesen, da eine solche Nachricht in einem anderen Stream vorgelesen wurde. Dies wird als Problem angesehen, das später in Ruhe behandelt werden muss. Der Streamer äußert sich zu seiner Arbeitsweise, die absolute Stille und Hyperfokus erfordert, und lehnt Hintergrundmusik ab, da diese als Störgeräusch empfunden wird. Er wiederholt die neuen Richtlinien bezüglich Konflikten unter den Teilnehmern: Persönliche Angriffe und öffentliche Streitereien sind zu unterlassen, da sie dem gesamten Projekt schaden. Es wird überlegt, ob eine zukünftige Abstimmung unter den Teilnehmern eine ganzjährige Vereinbarung zur Vermeidung von Streitigkeiten im Kontext von Craft Attack herbeiführen könnte, um das Projekt langfristig zu schützen.
Weiterentwicklung der Basis und Materialbeschaffung
08:00:24Der Streamer setzt seine Bauarbeiten an der Basis fort und konzentriert sich auf die Fertigstellung der Gebäude von außen. Er überlegt, wie er Korsdirt und Rooted Dirt am besten einsetzen kann, um Deko-Elemente zu integrieren. Die Straßen wurden bereits vergrößert, und die äußeren Strukturen der Gebäude sind weitgehend fertiggestellt. Es werden genaue Abstände und Materialien wie Grey Concrete und White Concrete für die weitere Gestaltung festgelegt. Der Streamer begibt sich erneut auf die Suche nach Rooted Dirt und findet sich dabei in einer Lush Cave wieder, die bereits bekannt ist. Er sammelt das benötigte Material und plant, später auch Terracotta zu beschaffen. Ein kurzer Austausch über die Verfügbarkeit von Deep Slate in einem Lager der Golems findet statt, was die Effizienz der automatischen Farmen unterstreicht. Die Baufortschritte werden als zufriedenstellend bewertet, und der Streamer ist motiviert, die Basis weiter auszubauen und zu dekorieren.
Diskussion über Kranhäuser und Omega-Projekt
08:19:22Es wird eine Diskussion über die Kranhäuser und deren Eignung für Familien geführt, wobei die Meinungen über die Attraktivität und Zielgruppe der Wohnungen auseinandergehen. Anschließend wird das 'Omega-0'-Projekt thematisiert, das ursprünglich AP-Strahlen gegen Koffer einsetzen sollte. Die Initiatoren Mike und der Gesprächspartner verloren jedoch das Interesse daran, während Hugo die Idee weiterhin verfolgt. Es wird erwähnt, dass der Status des Projekts bei den Beteiligten noch aktiv ist, was auf ein früheres, gemeinsames 'Happening' zurückzuführen sein könnte. Die genaue Natur des Projekts und die Gründe für das nachlassende Interesse bleiben dabei im Detail offen, aber es scheint ein kreatives, vielleicht auch humorvolles Vorhaben gewesen zu sein, das nicht vollständig umgesetzt wurde.
Minecraft Cape Verteilung und technische Probleme
08:24:20Es wird eine Aktion zur Verteilung von Minecraft Capes gestartet, da ein ursprünglich geplantes Minispiel aufgrund technischer Probleme auf dem Server nicht umgesetzt werden kann. Die Capes, insbesondere das Copper Cape, sind nur noch fünf Tage einlösbar. Mina erhält als Erste einen Code, der erfolgreich eingelöst werden kann, obwohl es bei anderen Nutzern zu Problemen mit abgelaufenen Codes kommt. Es stellt sich heraus, dass Twitch keine neuen Codes mehr generiert, aber bereits generierte Codes noch funktionieren. Die Aktion wird auf weitere Streamer wie Nik und Edi ausgeweitet, denen ebenfalls Codes zur Verfügung gestellt werden. Die Diskussion dreht sich auch um die Aktivierung der Capes, die einen Login in der Bedrock-Version erfordert, um sie später in der Java-Version nutzen zu können. Dies führt zu weiteren technischen Fragen und Herausforderungen bei der Einlösung.
Vorschlag für Raketen-Session und Internetprobleme
08:33:13Es wird der Vorschlag gemacht, am nächsten Mittwoch eine einstündige Raketen-Session zu veranstalten, bei der die Teilnehmer mit Raketen durch ein Loch fliegen können. Dies soll die Eröffnung des Loches lustiger und cooler gestalten. Der Vorschlag wird zur Prüfung an den Plugin-Entwickler weitergeleitet. Parallel dazu wird über allgemeine Internetprobleme diskutiert, die seit etwa anderthalb Jahren vermehrt auftreten. Es wird erwähnt, dass große Dienste wie Cloudflare und Elger betroffen waren, was zu stundenlangen Ausfällen führte. Diese Häufung von Problemen erinnert an die Jahre 2011/2012, als Steam aufgrund von Überlastung oft nicht erreichbar war. Die Abhängigkeit von bestimmten Firmen und die Stabilität der Infrastruktur werden kritisch hinterfragt, wobei auch die Rolle von KI bei der Codeentwicklung und mögliche Unterseekabel-Schäden als Ursachen genannt werden.
Minecraft Bank System und Diamanten-Wettbewerb
08:45:42Ein neues Banksystem in Minecraft wird vorgestellt, das es Spielern ermöglicht, Diamanten einzuzahlen und ihren Reichtum auf einem Leaderboard zu verfolgen. Das Design der Bank, ein einfaches Gebäude, wird kritisiert, da es nicht den Erwartungen entspricht. Es entsteht ein Wettbewerb um den ersten Platz auf dem Leaderboard, wobei Spark sich Diamanten leiht, um einzuzahlen. Es wird diskutiert, ob geschenkte Diamanten für den Highscore zählen sollen, da dies den Wettbewerb zwischen Kollektiven und Einzelspielern beeinflussen könnte. Die Idee eines Gemeinschaftskontos wird angesprochen, aber auch die Gefahr, dass große Gruppen wie GRG den Wettbewerb dominieren könnten. Letztendlich wird entschieden, den Wettbewerb offen zu lassen, um einen spannenden Grind zu ermöglichen. Die Funktionalität des Banksystems wird getestet, wobei es auch zu humorvollen Zwischenfällen kommt, als ein Spieler versucht, Diamanten zu klauen, indem er einen anderen Spieler kickt, während dieser Items aufhebt.
Optimierung des Leaderboards und Phantom-Nutzung
09:09:51Das Leaderboard des Banksystems wird als verbesserungswürdig angesehen, da ein Text-Display mit Namen und Diamantenstand anstelle der aktuellen Schilder bevorzugt würde. Dies würde eine klarere Übersicht bieten, ähnlich wie bei Mining-Level-Anzeigen. Die Diskussion über die Nutzung von Phantomen zur Reparatur von Elytren wird aufgegriffen, wobei die geringe Relevanz von Phantomen in der heutigen Minecraft-Spielweise betont wird. Es wird erwähnt, dass Phantome hauptsächlich für Slow Falling-Tränke verwendet werden. Die Platzierung eines Beacons am Final wird besprochen, wobei mindestens fünf Stück in der Mitte und an den vier Ecken geplant sind. Die generelle Umsetzung des Banksystems mit einem NPC wird als schwierig empfunden, und ein einfaches Text-Display mit Ein- und Ausblende-Funktion für Highscores wird als bessere Alternative vorgeschlagen, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten und die Spieler nicht durch zu viele Informationen zu überfordern.
Diskussion über Diamanten und 'Fitna' in Craft Attack
09:16:20Es entbrennt eine hitzige Diskussion um gestohlene Diamanten, wobei ein Spieler sich über den Verlust von zwei Stacks Diamanten beklagt, die er für sich aufgespart hatte. Die Situation eskaliert zu Vorwürfen des Diebstahls und der 'Verarschung'. Ein Spieler erwähnt, dass ihm Kupfer gestohlen wurde, was als Rechtfertigung für die jüngste Aktion dient. Die Debatte weitet sich auf die Rolle der Craft-Tech-Organisation aus und die Frage, wie mit solchen Vorfällen umgegangen werden sollte. Ein weiterer Punkt der Diskussion ist der Begriff 'Fitna', der als Jugendwort für Beef, Stress und Action erklärt wird, und seine mögliche Verbindung zum Projekt 'Fitna Craft'. Die Herkunft des Wortes wird geklärt, es ist arabischen Ursprungs und bedeutet Unruhe, Zwietracht oder Bürgerkrieg, was die Namensgebung des Projekts erklärt.
Bewertung von Basen und Bauprojekten in Craft Attack 13
09:49:01Die Herausforderung der Bewertung von Basen in Craft Attack 13 wird thematisiert, wobei die Schwierigkeit betont wird, unfertige Projekte zu beurteilen und Einzelprojekte mit Gruppenprojekten zu vergleichen. Es wird argumentiert, dass das selbstständige Farmen von Ressourcen für den Bau eines Projekts höher bewertet werden sollte als der Kauf von Materialien. Ein Spieler berichtet von seinem aufwendigen Prozess, 50.000 Betonblöcke selbst abzubauen, während andere Spieler durch den Kauf von Ressourcen oder die Nutzung von Zulieferern schneller vorankommen. Die Inneneinrichtung eines Frosch-Gebäudes wird ebenfalls diskutiert, mit der Idee, die inneren Organe des Frosches als begehbare Bereiche zu gestalten, die einen Säuremagen, Dünndarm und Dickdarm umfassen.
Umgang mit Konflikten und Projektkonzepten in Craft Attack
09:52:09Die Organisatoren von Craft Attack reflektieren über den Umgang mit Konflikten innerhalb des Projekts, insbesondere wenn diese 'OC-Beef' (Out-of-Character-Konflikte) betreffen. Es wird betont, dass solche Konflikte ein schlechtes Licht auf alle Beteiligten werfen können und die Notwendigkeit besteht, vorsichtiger im Umgang miteinander zu sein. Es wird beschlossen, dass ab sofort strengere Regeln für den Umgang mit anderen Spielern gelten, um katastrophale Situationen zu vermeiden. Ein Spieler äußert seine Absicht, dieses Jahr endlich sein erstes Craft Attack-Gebäude fertigzustellen, nachdem er in früheren Seasons nicht dazu gekommen ist. Die Diskussion wechselt zu Minecraft-Mobs und deren Funktionen, wobei der Moobloom und das Alley als Beispiele für süße, aber funktionslose Mobs genannt werden, die oft zu Enttäuschungen führen.
Vergabe von Minecraft Capes an Spieler
10:15:55Ein Spieler kündigt an, Minecraft Capes an andere Spieler zu verschenken, da er diese nicht im Spiel einlösen kann und das zugehörige Minispiel aufgrund von Optimierungsproblemen oder Bugs nicht funktioniert. Die Codes sind bis zum 19. November gültig und können auf der Minecraft-Website eingelöst werden. Es wird erklärt, dass man sich nach der Einlösung des Codes einmal in der Bedrock-Version von Minecraft anmelden muss, um das Cape im Ankleidezimmer auszuwählen, bevor es auch in der Java-Version verfügbar ist. Die Aktion wird als Möglichkeit gesehen, den Spielern eine dauerhafte Erinnerung an die aktuelle Season zu geben. Es werden insgesamt fünf Codes für die 'Peets' vergeben, wobei ein Spieler im Urlaub ist und sein Code an jemand anderen weitergegeben werden soll.
Kiesfarmen und zukünftige Projekte
10:32:38Die Notwendigkeit des Kiesfarmens wird angesprochen, um Baumaterialien für zukünftige Gebäude zu beschaffen. Ein Spieler erwähnt ein Versprechen, einem anderen Spieler ein Auto zu schenken, sobald dieser 15 Millionen Euro auf dem Konto hat, was zu einer humorvollen Diskussion über die Realisierbarkeit dieses Ziels führt. Die Rede kommt auf erfolgreiche Indie-Spiele wie Valheim und ihre Entwickler, die innerhalb kurzer Zeit Millionenbeträge erwirtschafteten. Es wird auch über vergangene Projekte wie 'Minecraft Mage' gesprochen, ein PvP-Event, bei dem Kills die Spielzeit auf dem Server verlängerten. Ein Spieler erinnert sich an eine umstrittene Aktion, bei der er einen anderen Spieler wiederholt tötete, um Spielzeit zu gewinnen, und reflektiert über die Toxizität solcher Spielkonzepte.
Planung von Überraschungen und geheimen Aktionen
10:42:47Es werden im Hintergrund kleine Pläne geschmiedet, die Überraschungen für Trimax und andere Personen beinhalten. Es wird angedeutet, dass diese Pläne nicht zu oft erwähnt werden sollten, um den Überraschungseffekt nicht zu gefährden. Nebenbei werden auch geheime Aktionen geplant, was auf eine organisatorisch intensive Phase hindeutet. Die Rede ist auch von der Möglichkeit, ein Kupfercape auszurüsten, was jedoch zugunsten der Vergabe von Codes zurückgestellt wird. Die Notwendigkeit, viel nebenbei zu schreiben und zu organisieren, wird betont, was auf eine hohe Arbeitsbelastung schließen lässt.
Diskussion über den Verkauf einer Domain und deren Wert
10:45:23Es wird über den Wert und den möglichen Verkauf einer Domain diskutiert, die aktiv genutzt wird, um Traffic zu generieren, beispielsweise für TeamSpeak-Verbindungen. Der Streamer nennt eine Schmerzgrenze von 15.000 bis 20.000 Euro, da er zu diesem Zeitpunkt Geld benötigte. Es wird erwähnt, dass ein Milliardär, der die .com-Domain ein Jahr zuvor für 2.000-3.000 Dollar gekauft hatte, das Angebot ablehnte, die genutzte Domain für 300 Euro zu erwerben. Die Wichtigkeit der Domain für den Streamer und der damit verbundene Preis werden hervorgehoben, mit der Aussage, dass der Preis bezahlt werden muss, wenn man die Domain haben möchte.
Kritik und alternative Umsetzung des Bank- und Highscore-Systems in Craft Attack
10:50:08Es wird Kritik am aktuellen Bank- und Highscore-System in Craft Attack geäußert, das als „Gommel-Lobby-ähnlich“ empfunden wird und nicht mehr dem „Craft-Attack-y“-Gefühl entspricht. Der Streamer präsentiert seine eigene, als angenehmer empfundene Umsetzung auf seinem Community-Server, bei der Spieler über ein Menü jederzeit und überall im Shopping District Diamanten ein- und auszahlen können, ohne an ein Gebäude oder einen Villager gebunden zu sein. Er schlägt vor, ein Leaderboard oder eine Top-Liste in diesem Menü zu integrieren, anstatt Schilder zu verwenden, die als „outdated“ bezeichnet werden. Die Notwendigkeit, Diamanten einen Sinn und Wert zu geben, wird betont, um sie aktiv zu nutzen und nicht nur zu horten.
Twitchs neue Funktion für Sub-Gift-Meter und steuerliche Implikationen
11:31:29Twitch hat eine neue Funktion eingeführt, die es Streamern ermöglicht, vorzeitig auf ihre Auszahlungen zuzugreifen, indem sie diese in Subs und Bits auf der Plattform ausgeben, anstatt auf die monatliche Auszahlung zu warten. Der Streamer und sein Gesprächspartner diskutieren die potenziellen steuerlichen Implikationen dieser Funktion. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies eine Möglichkeit ist, Einnahmen zu umgehen oder ob es sich um eine steuerlich relevante Transaktion handelt, die versteuert werden muss. Die Komplexität und mögliche Fallstricke für Streamer, die diese Funktion nutzen, ohne sich der steuerlichen Konsequenzen bewusst zu sein, werden hervorgehoben. Der Streamer selbst plant nicht, diese Funktion zu nutzen, rät aber zur Vorsicht.
Analyse von Sub-Typen und deren Wert für Streamer
11:47:44Es wird eine detaillierte Analyse der verschiedenen Sub-Typen auf Twitch vorgenommen, insbesondere in Bezug auf deren finanziellen Wert für den Streamer und die Auswirkungen auf Werbeeinnahmen. Es wird klargestellt, dass geschenkte Subs (Gifted Subs) den Großteil der Abonnements ausmachen, etwa 80%, während selbstgekaufte Subs (Paid Subs) und Prime Subs einen kleineren Anteil darstellen. Ein bezahlter Sub bringt dem Streamer fast doppelt so viel ein wie ein Prime Sub. Es wird betont, dass Subs grundsätzlich immer positiv für den Streamer sind und mehr Wert haben als Werbeeinnahmen pro Zuschauer. Die einzige Ausnahme ist, wenn der Streamer sich selbst Subs schenkt, da dies finanziell unproduktiv ist. Zuschauer, die Subs verschenken, tragen aktiv zur Unterstützung des Kanals und der Community bei.
Reichweite und Zuschauerbindung durch Sub-Gifts
11:51:35Es wird diskutiert, inwiefern Sub-Gifts zur Steigerung der Reichweite und Zuschauerbindung beitragen können. Die Überlegung ist, dass geschenkte Subs neue Zuschauer auf den Kanal aufmerksam machen können, die dann möglicherweise länger bleiben und selbst zu aktiven Mitgliedern werden. Dies wird als 'unkontrollierte Kettenreaktion' oder 'Sub-Nuke' bezeichnet, bei der sich Zuschauer gegenseitig inspirieren, Subs zu verschenken. Es wird jedoch betont, dass dies keine Strategie ist, die sich für den Streamer rechnet, wenn er selbst Subs verschenkt, um Reichweite zu generieren. Vielmehr ist es ein positiver Nebeneffekt der Community-Interaktion. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob eine hohe Anzahl an Subs direkt zu Reichweitenwachstum führt, was eher verneint wird; stattdessen wird die Zuschauerzahl als primärer Wachstumsfaktor genannt.
Präsentation der Diabank und Kritik am Bau des 'Erdiboy'
12:02:20Die neu eingeführte Diabank wird vorgestellt, die es Spielern ermöglicht, Diamanten zu handeln und sich auszuzahlen, ohne diese selbst farmen zu müssen. Dies soll den Shopping District beleben und den Handel fördern. Der Streamer zeigt sich jedoch kritisch gegenüber dem architektonischen Design des Gebäudes, das von 'Erdiboy' gebaut wurde. Es wird humorvoll angemerkt, dass 'Erdiboy' nicht besonders kreativ sei und das Gebäude ohne Dach und in einem unfertigen Zustand hinterlassen habe. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Gebäude in Zukunft noch verschönert wird, sobald die Bank genügend 'Geld' (Diamanten) gesammelt hat. Die Schriftfarben in der Bank, die nicht in Vanilla Minecraft existieren, werden als besonderes Feature hervorgehoben.
Neue Richtlinien für Konflikte und Umgang mit 'Replace-Norex-Thematik'
12:07:30Es wird über die 'Replace-Norex-Thematik' und die damit verbundenen Konflikte unter den Teilnehmern gesprochen. Es wird klargestellt, dass ernste Konflikte intern und nicht öffentlich ausgetragen werden sollen, gemäß Regel Nummer 4. Da es in diesem Jahr vermehrt zu Problemen kam, wurden neue, strengere Richtlinien definiert, die ab sofort gelten. Öffentliche Auseinandersetzungen schaden allen Teilnehmern und dem Projekt. Es wird dazu aufgerufen, Differenzen privat und in einem respektvollen Ton zu klären, anstatt sie live im Stream oder auf dem Server auszutragen. Die Konsequenz von G-Time, das Projekt vorerst zu beenden, wird als 'Kollateralschaden' solcher Streitigkeiten genannt. Der Server soll ein 'Safe Space' bleiben, in dem ohne Roleplay-Basis keine Angriffe gegen andere Teilnehmer stattfinden dürfen.
Absage des Minigames und Verteilung von Kupfercape-Codes
12:11:15Das geplante Minigame und Event müssen aufgrund technischer Probleme abgesagt werden, da es auf dem Server nicht möglich ist, 'Entities zu angeln'. Da die Einlösefrist für die Kupfercape-Codes bald abläuft, werden diese stattdessen direkt an Zuschauer verschenkt. Insbesondere 'Schwamex' soll einen Code erhalten, da er den Kupfergolem gebaut hat. Es wird betont, dass Minecraft lediglich ein Werkzeug oder eine 'Sandbox-Engine' ist, um kreativen Content zu gestalten, und nicht das Spiel selbst der Fokus ist. Der Streamer zeigt die Fortschritte beim Bau seiner Base, darunter fertiggestellte Gebäude, Dächer und Straßen, und plant, Villager in die Hallen zu integrieren, um eine Inneneinrichtung zu schaffen. Ein fehlender Kupferblock am Golem wird bemerkt.
Diskussion über Freecam-Nutzung und Regelverstöße
12:28:25Es wird eine Diskussion über die Nutzung der Freecam-Funktion geführt und klargestellt, dass das Fliegen durch Wände mit der Freecam nicht erlaubt ist. Dies wird als Regelverstoß gewertet, und im Falle von 'Hugo' wird erwähnt, dass dies sein dritter Verstoß wäre, was zu einem Bann für den Rest der Season führen würde. Die neuen Regeln sind allen Teilnehmern bekannt. Der Streamer betont die Notwendigkeit, sich an die Regeln zu halten, um einen fairen und angenehmen Spielablauf für alle zu gewährleisten. Es wird auch erwähnt, dass es immer wieder zu kleineren Problemen mit der Server-Performance kommt, die sich auf bestimmte Farmen auswirken können. Der Streamer plant, weitere Rooted Dirt für seine Base zu sammeln.
Erreichen der Drei-Wochen-Grenze und Minigolf-Einladung
12:32:10Die Drei-Wochen-Grenze des Projekts ist erreicht, und es wird vermutet, dass der Höhepunkt der Aktivität langsam überschritten ist. Der Streamer wird von 'Bucky' zum Minigolf in Minecraft eingeladen, da 'Fuchsler' einen entsprechenden Kurs gebaut hat. Der Streamer zeigt sich begeistert von den Baufortschritten seiner Nachbarn, insbesondere von 'Klims' automatischer Bambus- und Lava-Farm, die er bewundert. Es wird auch über einen 'Prank' mit Schleim-Geräuschen gesprochen, den der Streamer bei seinen Nachbarn, insbesondere 'Shad', gemacht hat. Es wird klargestellt, dass solche 'Pranks' zwar zum Spiel gehören, aber nicht überhandnehmen sollten. Der Streamer lehnt Events ab, bevorzugt aber die Aktivität der Teilnehmer.
Vertraulichkeit von internen Nachrichten und Streamer-Fokus
12:45:02Es wird das Problem angesprochen, dass interne Discord-Nachrichten, die eigentlich vertraulich sein sollten, in Streams vorgelesen wurden. Dies wird als Verstoß gegen die Vertraulichkeit betrachtet, auch wenn keine Abstimmungen oder ähnliches gezeigt wurden. Der Streamer betont, dass dies ein Thema ist, das intern besprochen und geklärt werden muss, da derzeit viele Dinge parallel passieren. Er selbst konzentriert sich auf seinen Stream und vermeidet Reacts auf andere Streams, um sich nicht ablenken zu lassen. Es wird nochmals die Wichtigkeit hervorgehoben, dass Konflikte nicht im Kontext von Craft Attack ausgetragen werden dürfen, um das Kollektiv nicht zu schädigen. Der Streamer teilt zudem einen YouTube-Link mit entspannender Musik, die er selbst zum Arbeiten nutzt, betont aber, dass er für maximale Produktivität absolute Stille benötigt.
Diskussion über Verhaltensregeln und Projektintegrität
12:52:12Es wird eine Diskussion darüber geführt, ob im nächsten Jahr eine Abstimmung unter den Craft Attack-Teilnehmern stattfinden soll, um eine Vereinbarung zu treffen, die Streitigkeiten außerhalb des Projekts unterbindet. Die Idee ist, dass die Gruppe sich selbst dazu verpflichtet, das ganze Jahr über keine öffentlichen Konflikte mit anderen Teilnehmern zu beginnen, da dies langfristig dem Projekt schaden könnte. Es wird betont, dass dies nicht als Maulkorb, sondern als Selbstverpflichtung der Gemeinschaft gedacht ist, um die Integrität von Craft Attack zu wahren. Private Diskussionen oder Auseinandersetzungen sollen weiterhin möglich sein, solange sie nicht öffentlich ausgetragen werden oder andere Teilnehmer hineinziehen. Die Umsetzung wird jedoch als schwierig eingeschätzt, da die „Wurzeln tief“ sitzen.
Erkundung einer Lush Cave und Ressourcenbeschaffung
12:53:55Der Streamer hat sich zum zweiten Mal in eine Lush Cave gegraben, um Rooted Dirt zu sammeln, da die Höhle seine ursprüngliche Route of Dirt "geklaut" hat. Während der Erkundung stellt er fest, dass die Höhle wahrscheinlich bereits von anderen Spielern besucht wurde. Er entdeckt auch Dripstone und Leuchtflechten, die für eine geringe Mob-Spawn-Rate sorgen. Nach erfolgreicher Beschaffung von Rooted Dirt und der Feststellung, dass keine weiteren interessanten Dinge in der Tiefe zu finden sind, arbeitet er sich wieder nach oben. Kurz darauf bedankt er sich bei "Rashmardon" für 20 verschenkte Subs, die weitere 4,5 Stunden Sendezeit bedeuten und liest die Namen der Empfänger vor.
Planung der Golem-Eröffnung und Kooperationen
13:03:55Es wird über die bevorstehende Golem-Eröffnung gesprochen, die am Sonntag stattfinden soll. Zuvor, am morgigen Tag, wird die Technik für den Golem mit "Joe" gebaut, damit die Lampen per Knopfdruck gesteuert werden können. Der Streamer erwähnt auch "Tramix Skop", der noch auf dem Server ist und bis Montag vor seinem Urlaub verfügbar sein wird. Es wird ein Raid von "G-Time" angekündigt, und es wird erwähnt, dass "Tramix" nach Dienstag für anderthalb Wochen im Urlaub sein wird. In diesem Zusammenhang wird auch die Übergabe eines Kupfer-Capes an "Tramix" geplant, da er noch keines besitzt und dies gut zum Kupfer-Golem passen würde. Die Diskussion über die Aktivierung der Capes und die damit verbundenen technischen Herausforderungen zieht sich durch den Stream.
Verteilung von Minecraft-Cape-Codes an Community-Mitglieder
13:17:51Der Streamer beginnt damit, Minecraft-Cape-Codes an Community-Mitglieder zu verteilen, da ein ursprünglich geplantes Minigame zur Vergabe aufgrund technischer Probleme auf dem Server nicht umgesetzt werden kann und die Codes in wenigen Tagen ablaufen. "Mina" erhält als Erste einen Code, der erfolgreich eingelöst werden kann, obwohl es zunächst Verwirrung über abgelaufene Codes gab. Es wird erklärt, dass Twitch keine neuen Codes mehr generiert, aber bereits generierte Codes noch funktionieren. Auch "Nick" und "Eli" erhalten Codes. Es wird darauf hingewiesen, dass die Codes bis zum 19. November gültig sind und die Einlösung über den Microsoft-Account und ein einmaliges Einloggen in die Bedrock-Version von Minecraft erfolgen muss, damit das Cape auch in der Java-Version verfügbar wird. Die Aktion wird als Erinnerung an die aktuelle Staffel des Projekts betrachtet.
Diskussion über Bank-System und Wettbewerb
13:52:41Es wird über ein neues Bank-System im Spiel gesprochen, das Punkte und Quests erfordert, um Belohnungen zu erhalten. Die anfängliche Implementierung des Bank-Systems, insbesondere das Design des Bankgebäudes und die Anzeige des Leaderboards, stößt auf gemischte Reaktionen. Es wird diskutiert, ob die Diamanten, die in die Bank eingezahlt werden, selbst verdient oder geschenkt sein dürfen. Die Idee eines Gemeinschaftskontos wird kritisiert, da dies den Wettbewerb um den ersten Platz im Diamanten-Ranking unfair beeinflussen könnte. Es wird jedoch auch argumentiert, dass ein solcher Wettbewerb spannend wäre und nicht von vornherein eingeschränkt werden sollte. Der aktuelle Stand des Leaderboards wird überprüft, wobei Spieler, die noch keine Diamanten eingezahlt haben, auf null stehen. Das System soll auch ein Shop-System für YouTube-Folgen erklären.
Anpassungen am Bank-System und Spielerinteraktionen
14:01:23Die Möglichkeit, Schilder und Gebäudestrukturen des Bank-Systems zu ändern, wird besprochen, da die Positionen der Schilder fest sind und nur die Koordinaten angepasst werden müssen. Es kommt zu einer humorvollen Auseinandersetzung zwischen Spielern bezüglich des Abbaus von Diamant-Türmen und der Erstattung von Blöcken. Die Diskussion dreht sich um die Fairness im Spiel und die Rolle von Admins. Es wird angemerkt, dass das 'Attack'-Element in Craft Attack auch kleine Schmerzgrenzen beinhaltet. Die Frage, ob ein Admin eine Vorbildfunktion hat, wird mit Ironie beantwortet. Es wird auch über die Bedeutung des Wortes 'Fitna' (Beef, Stress, Action) im Kontext von Minecraft-Projekten diskutiert, wobei die Herkunft des Wortes (Arabisch für Unruhe, Zwietracht) geklärt wird. Das Bank-System soll auch einen Custom-Status ermöglichen, der den Dia-Stand anzeigt, wenn man auf Platz 1 ist.
Kritik an Craft Attack und zukünftige Projekte
14:20:29Es wird Kritik an der diesjährigen Ausgabe von Craft Attack geäußert, die als zu politisch und übermäßig interpretierend empfunden wird. Es wird betont, dass Konflikte außerhalb des Spiels das Projekt in ein schlechtes Licht rücken und alle Unbeteiligten negativ beeinflussen. Die Notwendigkeit, sorgfältiger mit anderen Spielern umzugehen, wird hervorgehoben. Es wird auch über zukünftige Bauprojekte gesprochen, wobei der Wunsch nach einem 'runden' Projekt für das nächste Jahr geäußert wird, möglicherweise mit der Einführung des Moobloom. Die Diskussion über die Nützlichkeit von Mobs wie dem Allay und dem Kupfergolem zeigt die unterschiedlichen Erwartungen der Spieler an neue Minecraft-Features. Es wird auch ein Vergleich zwischen Gruppen- und Einzelprojekten angestellt, wobei die Eigenfarmung von Ressourcen als wichtiger Bewertungsfaktor für die Schwierigkeit eines Projekts angesehen wird.
Technische Probleme und Event-Rückblick
14:51:54Es werden technische Probleme mit Sortiersystemen in Minecraft diskutiert, wobei ein Spieler seine funktionierende Sortieranlage präsentiert und mögliche Ursachen für Fehler, wie Himmelsrichtungen, in Betracht zieht. Ein Rückblick auf vergangene Events zeigt eine hohe Dichte an Aktivitäten, die das Bauen erschwerten. Der Bingo-Abend wird als Lieblings-Event hervorgehoben, trotz der chaotischen Umstände. Die Seltenheit von zwei Geoden nebeneinander und die Optimierung der Mob-KI werden ebenfalls thematisiert. Es wird erwähnt, dass die Mob-AI-Optimierung möglicherweise entfernt wurde, da Villager gesponnen haben. Des Weiteren wird ein Kupfercape für einen Manager von Charix angekündigt. Die Diskussion über die Creeper-Farmen und deren Funktionsweise bei längerer Distanz zu den Mobs zeigt technische Herausforderungen im Spiel. Ein humorvoller Austausch über Dyskalkulie und das Zählen beim Atmen lockert die Stimmung auf.
Shopping District und besondere Spendenaktion
15:04:51Das Shopping District wird als teuer empfunden, mit Preisen von 9 bis 16 Diamanten für eine Vase. Es wird humorvoll eine Analogie zu überteuerten Geschäften in der Innenstadt gezogen. Eine Diskussion über das Zusammenleben in einer WG, insbesondere mit Fabo, zeigt persönliche Präferenzen und Erfahrungen. Ein Spieler kündigt an, einen Code für ein Minecraft-Cape zu spenden, das nicht nur auf Craft Attack, sondern auf jedem Server genutzt werden kann. Ursprünglich war geplant, die Codes in einem Minispiel zu vergeben, aber aufgrund der aktuellen Situation wird ein Code direkt an einen Spieler übergeben. Dies unterstreicht die Möglichkeit, limitierte Cosmetics in Minecraft zu erhalten und die Freude am Teilen solcher besonderen Gegenstände mit der Community.
Verteilung von Minecraft-Event-Codes
15:10:37Es wird über die Verteilung von Codes für ein Minecraft-Event gesprochen, welches vor Craft Attack stattfand und für immer ein Cape oder Flügel in der Season sichert. Da ein Minispiel zur Code-Vergabe aufgrund eines Bugs nicht funktioniert, werden die Codes direkt an interessierte Spieler verschenkt. Es stehen fünf Codes zur Verfügung, die bis zum 19. November eingelöst werden müssen. Die Einlösung erfolgt über die offizielle Minecraft-Website, wo der Code eingegeben und der Minecraft- oder Microsoft-Account verknüpft werden muss. Obwohl es sich um eine kostenlose Freischaltung handelt, wird eine Bestätigungs-E-Mail mit einer 'Rechnung für 0 Euro' versendet. Ein wichtiger Hinweis ist, dass man sich nach der Code-Einlösung einmal in der Bedrock-Version von Minecraft einloggen muss, um das Cape im Ankleidezimmer auszuwählen, bevor es auch in der Java-Version verfügbar ist. Diese Information wird von Sparkofphoenixtv per Discord an die Empfänger weitergegeben.
Interaktion mit einer ungewöhnlichen Konstruktion
15:15:11Sparkofphoenixtv wird zu einer speziellen Konstruktion in einem alten Heim geführt, die als 'fremdbestimmtes Geschenk' beschrieben wird. Es handelt sich um eine Vorrichtung mit zwei Schaltern. Es wird erwähnt, dass Sparkofphoenixtv eine ähnliche Konstruktion, die von 'Fuchsel' stammt, bereits in der eigenen Basis hat. Diese Konstruktion, die Köpfe beinhaltet, die Geräusche machen, ist bekannt und wurde in früheren Seasons bereits verwendet. Es wird angemerkt, dass statt Schleim auch Lachs verwendet werden kann. Die Interaktion mit dieser Konstruktion sorgt für eine kurze Unterbrechung und Belustigung im Stream, da sie ein bekanntes, humorvolles Element darstellt, auch wenn Sparkofphoenixtv bereits mit dem Konzept vertraut ist.
Diskussion über Schulden und Versprechen
15:26:08Es entbrennt eine humorvolle Diskussion über ein Versprechen bezüglich eines Autos, das Sparkofphoenixtv angeblich Earlyboy gemacht hat. Das Versprechen besagt, dass Earlyboy ein Neuwagen geschenkt bekommt, sobald Sparkofphoenixtv 15 Millionen Euro auf dem Konto hat. Dieser 'Serious Call' wird von Earlyboy vehement eingefordert, während Sparkofphoenixtv versucht, die Situation herunterzuspielen. Die Konversation dreht sich auch um das Farmen von Kies für Bauprojekte und die Notwendigkeit von mehr Schotter, um Gebäude zu errichten. Es wird spekuliert, ob das Erreichen der 15 Millionen Euro für Earlyboy realistisch ist, wobei Vergleiche zu erfolgreichen Spielen wie 'Valheim' gezogen werden, die enorme Einnahmen generiert haben. Die Diskussion bleibt spielerisch und dient der Unterhaltung, während gleichzeitig die Baufortschritte im Hintergrund thematisiert werden.
Rückblick auf das 'Minecraft Mage' PvP-Event
15:29:39Es wird eine alte Geschichte aus dem 'Minecraft Mage' PvP-Event wieder aufgerollt, bei dem Items wegen einer Aktion von Basti sauer war. Das Event war ein Projekt mit drei Fraktionen und begrenzter Spielzeit auf dem Server, wobei Kills die Spielzeit verlängerten. Sparkofphoenixtv nutzte die Situation aus, als Flocke in einem Dungeon starb und ohne Ausrüstung respawnte, um sie für zusätzliche Spielzeit zu töten. Diese Aktion, die als 'maximale Toxicity' beschrieben wird, war zwar regelkonform, führte aber zu Frustration bei den Betroffenen. Besonders das Thumbnail der damaligen YouTube-Folge, das nur das Töten von Flocke thematisierte, wird als besonders 'cringe' und problematisch empfunden. Die Diskussion beleuchtet die Grauzonen von Spielregeln und die Auswirkungen auf die Spielerinteraktionen, wobei Sparkofphoenixtv die damalige Entscheidung im Kontext des Spielprinzips verteidigt.
Planung von Überraschungen und organisatorische Aufgaben
15:37:44Sparkofphoenixtv ist im Hintergrund mit der Planung kleiner Überraschungen für Trimax und andere Personen beschäftigt. Es wird darauf geachtet, nicht zu viele Details zu verraten, um den Überraschungseffekt nicht zu gefährden. Gleichzeitig werden organisatorische Aufgaben erledigt, wie das Schreiben von Anleitungen und das Modifizieren von Nachrichten, die personalisiert waren. Es wird erwähnt, dass die Codes für die 'Peets' herausgegeben werden. Die parallele Bewältigung dieser Aufgaben während des Streams wird als herausfordernd, aber notwendig beschrieben, um die Community mit besonderen Aktionen zu begeistern. Die Streamer-Community wird um Verständnis gebeten, da diese administrativen Tätigkeiten einen Teil des Live-Erlebnisses ausmachen und zur allgemeinen Projektentwicklung beitragen.
Verhandlung über Domain-Verkauf und Wertschätzung
15:38:53Es wird über die Verhandlung eines Domain-Verkaufs gesprochen, bei dem Sparkofphoenixtv eine Domain, die aktiv genutzt wird und Traffic generiert, verkaufen wollte. Die Schmerzgrenze für den Verkauf lag bei 15.000 bis 20.000 Euro, da zu diesem Zeitpunkt Geld benötigt wurde. Der potenzielle Käufer, ein Milliardär, bot jedoch nur 300 Euro an, was als inakzeptabel empfunden wurde, insbesondere da er zuvor 2.000 bis 3.000 Dollar für die .com-Domain bezahlt hatte. Sparkofphoenixtv betont den Wert der Domain aufgrund des darüberlaufenden Traffics und die Notwendigkeit, einen angemessenen Preis zu verlangen. Die Identität der Person und der Domain wird aus Diskretionsgründen nicht preisgegeben, um keine unnötigen Konflikte zu schüren. Die Anekdote unterstreicht die Wichtigkeit der Wertschätzung digitaler Assets und die Herausforderungen bei Verhandlungen.
Diskussion über das Diamanten-Bankensystem im Shopping District
15:40:48Es wird über das Diamanten-Bankensystem im Shopping District gesprochen, wobei Sparkofphoenixtv die aktuelle Umsetzung kritisiert. Es wird angemerkt, dass die Diamanten-Einlagen auf Schildern angezeigt werden, was als 'outdated' und 'Gommel-Lobby-ähnlich' empfunden wird. Sparkofphoenixtv schlägt eine eigene, benutzerfreundlichere Umsetzung vor, wie sie auf den eigenen Community-Servern existiert. Dort kann über ein Menü im Shopping District jederzeit und überall ein- und ausgezahlt werden, ohne an ein Gebäude oder einen Villager gebunden zu sein. Diese Methode beinhaltet auch ein Leaderboard, das die Spieler mit den meisten Diamanten anzeigt. Die Diskussion beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze zur Gestaltung von Ingame-Ökonomien und die Präferenzen bezüglich Funktionalität und Ästhetik. Es wird betont, dass die Welt deswegen nicht untergeht, aber Sparkofphoenixtv die eigene Variante als angenehmer empfindet.
Humorvolle Diskussion über das Sprengen von Basen
15:48:38Es findet eine humorvolle Diskussion über das Sprengen von Basen statt, bei der Sparkofphoenixtv gefragt wird, ob er für 10.000 Euro den gesamten Server sprengen würde. Sparkofphoenixtv bejaht dies scherzhaft und sagt, er würde jede Base sprengen und die 'Chaos-Dividende' mit den Admins teilen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, eine große Base komplett zu sprengen, da die eigene Base 350x350 Blöcke groß ist. Die Konversation nimmt eine spielerische Wendung, als Fuchsel für 16 Diablöcke angeboten wird, Earlyboy zu töten und dessen Ausrüstung zu stehlen, um Sparkofphoenixtv die Diamanten zu sichern. Diese Interaktionen dienen der Unterhaltung und dem Aufbau von spielerischen Konflikten innerhalb der Community, wobei die Grenzen zwischen Ernst und Spaß fließend sind.
Diskussion über Design und Baufortschritt in Minecraft
16:20:07Der Streamer diskutiert über den Bau eines symmetrischen Designs in Minecraft, das sich als herausfordernd erweist. Es werden fünf Blöcke benötigt, die aufgrund ihrer verdrehten Form schwer zu handhaben sind. Während des Baus kommt es zu einem unerklärlichen Geräusch, das als Bildrauschen identifiziert wird. Es wird auch erwähnt, dass ein Boss auf der Karte gesucht wird, der jedoch nicht auffindbar ist. Die Arbeit und das Spielen in einem gemeinsamen Zimmer werden thematisiert, was zu humorvollen Überlegungen führt, wie man Meetings und Arbeitsabläufe koordiniert, wenn beide Personen im Management tätig sind. Es wird auch kurz über ein neues VW-Modell gesprochen, das der Streamer interessant findet, aber keinen Kaufabsichten hat, da er sein aktuelles Auto noch fährt.
Kickstarter-Update und Twitch-Auszahlungsoptionen
16:23:00Ein wichtiges Update zu den Release-Plänen eines Kickstarter-Projekts wird besprochen, dessen Veröffentlichung auf nächstes Jahr verschoben wurde. Die Diskussion dreht sich auch um neue Twitch-Funktionen, die es Streamern ermöglichen, vorzeitigen Zugriff auf ihre Auszahlungen in Form von Guthaben für Subs und Bits zu erhalten, anstatt auf die monatliche Auszahlung zu warten. Dies wirft Fragen bezüglich der steuerlichen Relevanz auf, da unklar ist, ob dieses Guthaben als Einnahme verbucht werden muss oder ob es eine Möglichkeit darstellt, Steuern zu umgehen. Es wird betont, dass dies ein komplexes Thema ist, das eine Klärung durch einen Steuerberater erfordert, und der Streamer persönlich diese Option nicht nutzen würde, um Komplikationen zu vermeiden.
Twitch Subs und ihre Auswirkungen auf Reichweite und Einnahmen
16:38:29Es wird über die Vorteile von Twitch Subs für Streamer und Community diskutiert. Insbesondere wird hervorgehoben, dass Subs nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch die Reichweite erhöhen können, indem sie neue Zuschauer anziehen. Ein geschenkter Sub kann dazu führen, dass Empfänger den Kanal aktiver verfolgen und möglicherweise selbst zu zahlenden Abonnenten werden. Es wird jedoch klargestellt, dass es für Streamer nicht ratsam ist, sich selbst Subs zu schenken, da dies finanziell unproduktiv ist und zu weniger Werbeeinnahmen führen kann. Die Diskussion beleuchtet auch die unterschiedliche Wertigkeit von Prime Subs im Vergleich zu bezahlten Subs, wobei Prime Subs für den Streamer weniger Ertrag bringen. Die Bedeutung von Sub-Gifts als 'unkontrollierte Kettenreaktion' wird betont, da sie eine positive Dynamik in der Community erzeugen.
Probleme mit Minecraft Bedrock und Content ID auf YouTube
16:50:14Der Streamer thematisiert Probleme mit der Minecraft Bedrock Edition, insbesondere das Löschen von Welten bei Updates und Bugs, die das Spiel unspielbar machen. Es wird die Schwierigkeit des Backups von Spielständen auf Konsolen und Handys angesprochen, was besonders für jüngere Spieler problematisch ist. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Missbrauch des YouTube Content ID Systems, bei dem der Enderdrachen-Sound von Minecraft von einer nicht-legitimen Partei geclaimt wird, was zu Urheberrechtsansprüchen auf Videos führt, die diesen Sound enthalten. Der Streamer kündigt an, vorerst keine Enderdrachen-Sounds mehr in seinen Streams zu verwenden, um Problemen vorzubeugen, und wartet ab, wie Minecraft oder YouTube darauf reagieren werden.
Regeländerungen und Konfliktmanagement in Craft Attack
17:08:24Die Regel Nummer 4 von Craft Attack wird neu definiert und betont, dass ernste Konflikte intern geklärt und nicht öffentlich ausgetragen werden dürfen. Bei Nichteinhaltung drohen Konsequenzen. Es wird kritisiert, dass Falschinformationen über die Ablehnung von Montanablack und EliasN97 durch ein Voting verbreitet wurden, was vom Streamer als inkorrekt widerlegt wird, da diese Personen nie in einer Abstimmung abgelehnt wurden. Die Teilnahme von Montanablack und EliasN97 wird als Bereicherung für das Projekt hervorgehoben, da sie aktiv sind, große Gruppenprojekte umsetzen und positiv mit der Community interagieren. Die 'Replace-Noreax'-Thematik wird als komplex beschrieben, und es wird angekündigt, dass ab sofort strengere Richtlinien gelten, um Konflikte besser zu handhaben und die Zusammenarbeit innerhalb der verschiedenen Bubbles zu fördern.
Pranks und Community-Interaktion in Craft Attack
17:10:22Ein wiederkehrender Prank in Craft Attack, bei dem ein Fisch in der Base platziert wird, wird thematisiert. Es ist bereits das dritte oder vierte Mal, dass dieser Prank auftaucht, wodurch er seinen Überraschungseffekt verloren hat. Der Streamer findet die damit verbundenen Löcher im Boden, die nicht wieder zugestopft wurden, schlimmer als den Prank selbst. Es wird auf frühere Pranks wie die Spinne in der Abenteurer-Gilde und den Lachs mit der Endrot hingewiesen. Trotz der Wiederholung wird der Fisch-Prank abgebaut. Es wird auch erwähnt, dass der Streamer die Nacht über weitergebaut hat und sich auf einen entspannten Abend freut, nachdem der Tag holprig begann. Die Community-Interaktion wird durch Spenden und die Unterstützung des Timers positiv hervorgehoben.
Regel Nummer 4 und die Replace-Noreax-Thematik
17:18:21Die 'Replace-Noreax'-Thematik wird als komplex beschrieben und steht im Zusammenhang mit der Regel Nummer 4, die besagt, dass ernsthafte Konflikte intern und nicht öffentlich geklärt werden sollen. Es wird festgestellt, dass dieses Jahr die Probleme in dieser Hinsicht schlimmer zu sein scheinen und es Schwierigkeiten gibt, wie man solche Situationen am besten handhabt und einordnet. Ab sofort werden strengere Richtlinien gelten, und die Teilnehmer müssen vorsichtiger sein. Es wird betont, dass es bei so vielen verschiedenen Bubbles nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen geben kann, auch wenn die Kritik berechtigt ist. Die Notwendigkeit einer internen Klärung wird hervorgehoben, um eine Eskalation in der Öffentlichkeit zu vermeiden und ein konstruktives Miteinander zu gewährleisten.
Konfliktmanagement und Server-Regeln
17:19:17Es wird betont, dass öffentliche Auseinandersetzungen, insbesondere im Kontext des Minecraft-Projekts, vermieden werden sollten, da sie alle Beteiligten negativ beeinflussen. Stattdessen wird empfohlen, Differenzen privat und in Ruhe zu klären. Als Konsequenz aus einem solchen Streit hat G-Time entschieden, das Graphic-Projekt vorerst zu beenden, was als Kollateralschaden solcher Konflikte angesehen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass der Server ein „Safe Space“ bleiben soll und man keine anderen Teilnehmer ohne Roleplay-Basis angreifen sollte. Die Quintessenz ist, dass Diskussionen normal und ruhig geführt werden sollten, idealerweise nicht live, sondern privat. Diese neuen Richtlinien wurden im Laufe des Nachmittags ausgearbeitet, und es bleibt abzuwarten, wie gut sie langfristig eingehalten werden.
Probleme mit Minigames und Verteilung von Codes
17:21:58Aufgrund technischer Probleme auf dem Server, die das Angeln von Entities verhindern, kann ein geplantes Minigame und Event nicht stattfinden. Die ursprünglich dafür vorgesehenen Kupfer-Cape-Codes, die nur noch fünf Tage gültig sind, werden stattdessen direkt an Teilnehmer verschenkt. Dies betrifft auch Spieler wie Spamix, der einen Kupfer-Cape für seinen Kupfergolem erhalten soll. Es wird erklärt, dass Minecraft als Werkzeug dient, um immer wieder neuen Content und Spielmodi zu erstellen, ähnlich wie ein Schmied seinen Hammer nutzt. Der Streamer plant, seinen eigenen Spielmodus zu programmieren und sieht Minecraft als Sandbox-Engine. Es wird auch erwähnt, dass der Kupfergolem noch nicht vollständig fertig ist, da ein Kupferblock fehlt, aber der Boden bereits mit Schleim und Froglight bedeckt ist.
Erkundung der Welt und Baufortschritte
17:29:34Während einer Rundtour über die Karte, die aufgrund von Regen stattfindet, werden verschiedene Basen und Gebiete erkundet, die bisher noch nicht entdeckt wurden. Es wird überlegt, eine Weltkarte zur besseren Übersicht zu erstellen. Dabei werden die Gebiete von Spielern wie Luke Ucraft und Gaming Guides besucht, wobei festgestellt wird, dass in einigen Bereichen noch nicht viel gebaut wurde. Es wird auch die Frage nach der Anzeige von Server-TPS (Ticks Per Second) geklärt, die serverseitig über Software wie Purpur, nicht aber in Vanilla Minecraft, angezeigt werden kann. Der Streamer sammelt außerdem Potzol für die eigene Basis und kündigt einen baldigen Server-Restart für die Datenbank an.
Organisatorisches und Regelverstöße
17:33:35Die Situation um G-Time wird erneut thematisiert, wobei offenbleibt, ob seine Entscheidung, das Projekt zu verlassen, endgültig ist, da einige Teilnehmer noch mit ihm sprechen wollen. Der Streamer betont, dass er nicht dazu neigt, Dinge als endgültig abzuhaken. Die Organisation von Craft Attack wird vom Streamer und Early gemeinsam übernommen, wobei der Streamer auch als Admin fungiert und technische Möglichkeiten hat. Es wird erwähnt, dass dieses Jahr persönliche Angriffe ein neues Problem darstellen, für das nun strengere Richtlinien gelten. Hugo wird wegen Freecam-Nutzung, die das Durchfliegen von Wänden ermöglicht, verwarnt, was seinen dritten Regelverstoß darstellt und zum Bann für den Rest der Season führen könnte. Es wird betont, dass Freecam nur genutzt werden darf, wenn man an Blöcken hängen bleibt.
Minigolf und Bienenfarm-Probleme
17:43:46Der Streamer und andere Teilnehmer besuchen einen von Buxli gebauten Minigolfkurs, der Teil eines früheren Events war. Buxli hat in der Zwischenzeit viel an seiner Basis weitergebaut, die nun eine automatische Bambus- und Lava-Farm sowie eine Bienenfarm umfasst. Bei der Bienenfarm gibt es jedoch Probleme, da der Honig nicht automatisch abgezapft wird, was auf Server-Lags zurückgeführt wird. Es wird festgestellt, dass die TPS (Ticks Per Second) des Servers perfekt sind, was das Problem rätselhaft macht. Der Streamer und Buxli tauschen sich über die Funktionalität und das Design der Farmen aus, wobei der Streamer beeindruckt ist, wie Buxli seine Farmen miteinander verbunden hat.
Neue Richtlinien und Umgang mit Konflikten
18:00:51Um 18:12 Uhr treten neue Richtlinien in Kraft, die sich hauptsächlich auf Konflikte zwischen Teilnehmern beziehen. Es wird betont, dass Beef untereinander nicht öffentlich ausgetragen werden soll, da dies dem gesamten Projekt schadet. Auch wenn ein Clip von jemand anderem erstellt wird, ist der Produzent des Inhalts verantwortlich. Die Diskussionen sollen privat und außerhalb des Kontexts von Craft Attack stattfinden. Es wird überlegt, ob man für das nächste Jahr eine Vereinbarung zur Abstimmung stellen sollte, die besagt, dass keine Streitereien zwischen Craft Attack-Teilnehmern angefangen werden, um das Projekt langfristig zu schützen. Ziel ist es, dass Craft Attack ein friedliches Minecraft-Erlebnis bleibt, ohne öffentliche Auseinandersetzungen, auch wenn private Diskussionen weiterhin möglich sind.
Baufortschritte und Ressourcenbeschaffung
18:08:32Nach einer erfolgreichen Suche nach Rooted Dirt und Dripstone kehrt der Streamer zur Basis zurück. Es wird erwähnt, dass noch mehr Platz für Rooted Dirt vorhanden wäre, aber die gesammelte Menge für den Anfang ausreicht. Zusätzlich wird überlegt, Terracotta zu sammeln. Die Gebäude in der Basis wurden bereits auf einen guten Stand gebracht, und der Streamer plant, die Seiten der Gebäude zu vervollständigen. Dabei werden die Abstände zwischen den Gebäuden gemessen und Materialien wie grauer und weißer Beton benötigt. Es wird auch kurz über den Fußballspieler Musiala gesprochen, der nach seiner Verletzung wieder ins Training einsteigt.
Zukünftige Pläne und technische Herausforderungen
18:14:46Es wird der genaue Zeitplan für die kommenden Tage besprochen: Am nächsten Tag wird die Technik für den Golem mit Joe gebaut, um die Lampen per Knopfdruck an- und ausschalten zu können. Am Sonntag ist die Golem-Eröffnung geplant. Danach wird der Streamer ab Dienstag für viereinhalb Wochen im Urlaub sein, was Updates in Clash Royale und Clash of Clans sowie eine LAN-Party mit G-Time beinhaltet. Es wird erneut das Problem angesprochen, dass Minigames und Minibasen nicht wie geplant durchgeführt werden können, da das Angeln von Items auf dem Server nicht funktioniert. Daher werden die Kupfer-Cape-Codes, die bis zum 19. gültig sind, direkt an Teilnehmer verschenkt, um ihnen eine Erinnerung an die Saison zu geben, insbesondere an Max, der einen Kupfer-Cape für seinen Kupfergolem erhalten soll.
Diskussion über Minecraft Capes und abgelaufene Codes
18:27:58Es entbrennt eine Diskussion über Minecraft Capes, insbesondere das Copper Cape, das durch Twitch-Drops erhältlich war. Einige Stream-Teilnehmer, darunter Mina, haben Schwierigkeiten, ihre Codes einzulösen, da diese anscheinend abgelaufen sind oder Twitch keine neuen Codes mehr generiert. Es stellt sich heraus, dass bereits generierte Codes noch funktionieren könnten, aber neue nicht mehr verfügbar sind. Mina kann ihren Code erfolgreich einlösen, nachdem sie einen neuen Code vom Streamer erhalten hat. Dies führt zu einer Verteilung von Cape-Codes an andere Teilnehmer wie Nik und Eli, die ebenfalls Interesse zeigen und ihre eigenen Codes entweder nicht erhalten oder verpasst haben.
Vorschlag für ein Raketen-Event und Bedenken
18:37:35Es wird der Vorschlag gemacht, am nächsten Mittwoch eine einstündige „Raketen-Session“ zu veranstalten, bei der die Teilnehmer mit Raketen durch die Gegend fliegen können, um die Eröffnung des Servers zu feiern. Es wird diskutiert, ob es besser wäre, Freecam zu nutzen, um die Szenerie besser zu sehen, oder ob das gemeinsame Fliegen mit Raketen mehr Spaß machen würde. Die Entscheidung wird an Eurdi weitergegeben, da dieser für die Plugin-Implementierung zuständig ist. Es wird betont, dass es sich lediglich um ein Angebot handelt und die finale Entscheidung bei den Verantwortlichen liegt.
Diskussion über Internetprobleme und Abhängigkeiten
18:47:40Es wird eine allgemeine Diskussion über zunehmende Netzwerkprobleme und die Abhängigkeit von großen Firmen geführt. Es wird angemerkt, dass es in den letzten anderthalb Jahren vermehrt zu massiven Internetproblemen kam, die ganze Dienste wie Cloudflare oder Azure betrafen. Dies weckt Erinnerungen an frühere Zeiten mit Überlastungsproblemen. Die Teilnehmer äußern Besorgnis über die fragile Infrastruktur und die Macht großer Unternehmen wie der Telekom, die hohe Preise verlangen. Die Diskussion beleuchtet die Frustration über die Instabilität des Internets und die Auswirkungen auf die Nutzererfahrung.
Vorstellung und Kritik des Bank-Systems
19:07:38Das neu implementierte Banksystem wird vorgestellt, das von Early Boy in fünf Minuten gebaut wurde. Es handelt sich um ein Gebäude mit Schildern, auf denen die Diamant-Kontostände der Spieler angezeigt werden sollen. Das Design des Gebäudes stößt auf Kritik, da es sehr provisorisch wirkt und nicht den Erwartungen an ein modernes Minecraft-Gebäude entspricht. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob ein Highscore-System mit sichtbaren Diamant-Türmen unter den Namen der Spieler nicht besser gewesen wäre, was jedoch zuvor aufgrund von Störungen abgelehnt wurde. Die Diskussion dreht sich um die Funktionalität und Ästhetik des Systems, wobei die Spieler ihre Diamanten einzahlen und die Rangliste beobachten.
Kontroverse um Diamanten-Einzahlungen und Fairness
19:10:44Eine Kontroverse entsteht bezüglich der Regeln für Diamanten-Einzahlungen im Banksystem. Es wird diskutiert, ob nur selbst verdiente Diamanten eingezahlt werden dürfen oder ob auch geschenkte Diamanten erlaubt sind. Spark befürchtet, dass ein Kollektiv von Spielern, die ihre Diamanten in eine Person funnelt, das System unfair machen und den Wettbewerb verzerren könnte. Early Boy argumentiert jedoch, dass dies zu einem spannenden Wettbewerb zwischen Kollektiven führen würde und man die Regeln nicht vorschnell einschränken sollte. Die Debatte zeigt unterschiedliche Ansichten über Fairness und Wettbewerb im Spiel.
Streit um abgebauten Diamant-Tower und Vertrauensbruch
19:18:07Es kommt zu einem Streit, als Early Boy den Diamant-Tower von Spark abbaut, obwohl Spark ausdrücklich darum gebeten hatte, dies nicht zu tun. Spark ist verärgert und fühlt sich unfair behandelt, da er die Satisfaction des Abbaus selbst haben wollte. Er fordert die Erstattung seiner Blöcke und kritisiert Early Boys Verhalten als Admin, der eine Vorbildfunktion haben sollte. Early Boy rechtfertigt sich damit, dass er die Diamanten nur sicher verwahrt habe und dies eine Reaktion auf einen früheren Vorfall sei, bei dem Spark ihm Kupfer geklaut hatte. Die Situation eskaliert zu einem persönlichen Beef, der als „Fitna“ bezeichnet wird.
Diskussion über das Wort „Fitna“ und dessen Ursprung
19:23:30Die Diskussion dreht sich um das Wort „Fitna“, das für Sprengen, Stress, Action und Beef steht. Es wird vermutet, dass es ein Jugendwort sein könnte, das vor zwei bis drei Jahren aufkam. Der Begriff Fitna-Craft wird erwähnt, was auf ein Projekt hindeutet, das den Namen Fitna trug. Es wird klargestellt, dass das Wort Fitna nicht durch Fitna-Craft entstand, sondern arabischen Ursprungs ist und bereits vor dem Projekt existierte. Es bedeutet Unruhe, Zwietracht, Bürgerkrieg oder Rebellion. Die Unkenntnis über den arabischen Ursprung des Wortes wird thematisiert, da dies die Suche nach der Bedeutung erschwerte. Im GTA-RP wurde Fitna ebenfalls häufig verwendet.
Kritik an der politischen Ausrichtung des Projekts
19:31:19Es wird eine Kritik an der zunehmend politischen Ausrichtung des Projekts geäußert. Die Sprecherin empfindet, dass aus allem ein Fass gemacht und zu viel interpretiert wird, was sie als ermüdend empfindet. Sie verweist auf den Safe Space Channel als Beispiel für die problematische Kommunikation. Es wird betont, dass die menschliche Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Gruppen gut funktioniert, aber die politische Komponente des Projekts als störend empfunden wird. Es wird vorgeschlagen, radikale Entscheidungen zu vermeiden und abzuwarten, ob sich die Situation bessert, bevor weitere Schritte unternommen werden. Die Diskussion deutet auf interne Spannungen und Unzufriedenheit mit der aktuellen Projektführung hin.
Umgang mit Konflikten und zukünftige Regeln in Craft Attack
19:56:56Es wird die Notwendigkeit betont, besser mit Konflikten umzugehen, da 'OC-Beef' (Out-of-Character-Streitigkeiten) alle Unbeteiligten in ein schlechtes Licht rückt und als katastrophal empfunden wird. Bisher gab es wenig Erfahrung im Umgang mit solchen Problemen, weshalb die jüngsten Vorfälle schwierig einzuordnen waren. Es wird klargestellt, dass rückwirkende Maßnahmen keinen Sinn ergeben. Stattdessen wird eine neue Regelung eingeführt: Ab sofort müssen die Teilnehmer wirklich aufpassen, wie sie mit anderen umgehen. Kritik ist weiterhin erlaubt, aber Craft Attack und Minecraft sind nicht der richtige Austragungsort für solche Auseinandersetzungen. Dies soll sicherstellen, dass das Projekt nicht durch externe Konflikte negativ beeinflusst wird.
Verteilung von limitierten Minecraft-Capes an die Piz-Gruppe
20:20:58Es wird eine Aktion gestartet, bei der limitierte Minecraft-Capes an die Piz-Gruppe verteilt werden. Diese Capes sind spezielle Cosmetics, die auf jedem Minecraft-Server genutzt werden können und für immer mit dem Minecraft-Account verbunden sind. Ursprünglich war ein Minispiel geplant, bei dem die Codes gewonnen werden konnten, doch aufgrund technischer Probleme mit dem Angeln von Items musste dieser Plan geändert werden. Die Codes werden nun direkt an die Piz-Gruppe verschenkt, da diese noch keine solchen Capes besitzen. Es sind genügend Codes für alle fünf Mitglieder vorhanden, obwohl Peter im Urlaub ist und somit nur vier benötigt werden. Die Codes müssen bis zum 19. November eingelöst werden, indem man sich auf der Minecraft-Website anmeldet und den Code eingibt. Um die Capes zu erhalten, muss man sich einmal in der Bedrock-Version von Minecraft anmelden und das Cape im Ankleidezimmer auswählen, woraufhin es auch in der Java-Version verfügbar ist. Die Aktion wurde bewusst bis spät in den Stream aufgespart, um möglichst viele Leute zu erreichen.
Planung geheimer Aktionen und Minecon Cape Diskussion
20:48:36Es wird über die Möglichkeit gesprochen, ein Pancake-Flügel-Cape auszurüsten, während nebenbei viel geschrieben und organisatorische Aufgaben erledigt werden. Zudem sind geheime Aktionen in Planung. Die Diskussion wendet sich einem Minecon Cape zu, wobei der Streamer klarstellt, dass er nie auf einer Minecon war und daher keines besitzt. Die hohen Kosten für ein originales Minecon Cape, die über 1000 Euro liegen könnten, werden als nicht lohnenswert erachtet. Es wird auch über den Wert einer Domain und die Schmerzgrenze von 15.000 bis 20.000 Euro gesprochen, für die die Domain abgegeben worden wäre, da zu diesem Zeitpunkt Geld benötigt wurde. Ein Milliardär lehnte jedoch das Angebot ab, obwohl die Domain gut zu seinem Geschäft gepasst hätte und er bereits die .com-Domain für 2.000-3.000 Dollar gekauft hatte. Die Frage nach dem Namen der Domain wird aus Respekt vor der Person nicht beantwortet, um unnötige Trigger zu vermeiden.
Diskussion über Domain-Verkauf und Wertschätzung
20:49:44Der Streamer reflektiert über den Wert seiner Domain und die Kriterien, die er für einen möglichen Verkauf ansetzen würde, wie die Anzahl der Nutzer, die über die Domain auf seinen TeamSpeak zugreifen, und den generierten Traffic. Er erwähnt, dass seine Schmerzgrenze für den Verkauf bei 15.000 bis 20.000 Euro lag, da er zu dieser Zeit dringend Geld benötigte. Ein potenzieller Käufer, der als Milliardär beschrieben wird, lehnte das Angebot jedoch ab. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, da die Domain gut zum Business des Käufers gepasst hätte und dieser bereits die zugehörige .com-Domain für 2.000-3.000 Dollar erworben hatte. Die Diskussion verdeutlicht die Diskrepanz zwischen dem wahrgenommenen Wert der Domain und der Bereitschaft des Käufers, diesen zu zahlen. Der Streamer betont, dass der Preis für eine aktiv genutzte Domain, über die Traffic läuft, gerechtfertigt ist und man entweder zahlt oder darauf verzichtet.
Kritik an der Umsetzung des Shopping Districts und Bankensystems
20:51:00Es wird eine kritische Betrachtung des aktuellen Bankensystems im Shopping District vorgenommen. Der Streamer findet die Umsetzung mit Schildern und einem Villager, der an ein Gebäude gebunden ist, nicht ideal und vergleicht es eher mit einer 'Gommel-Lobby' statt mit dem 'Craft-Attack-y'-Gefühl. Er hätte sich eine andere Implementierung gewünscht und präsentiert als Alternative sein eigenes Community-Server-System, bei dem Ein- und Auszahlungen über ein Menü erfolgen können, das überall im Shopping District zugänglich ist, ohne an ein physisches Gebäude oder einen Villager gebunden zu sein. Dieses System ermöglicht es den Spielern, ihren Kontostand einzusehen, Diamanten einzuzahlen oder abzuheben und könnte potenziell auch ein Leaderboard integrieren. Die aktuelle Methode wird als veraltet und weniger effizient empfunden, da sie den Bau von Gebäuden und die Interaktion mit einem Villager erfordert, was an 'Elements' erinnert.
Diskussion über Twitch-Guthaben und steuerliche Implikationen
20:58:50Es wird eine intensive Diskussion über die neue Twitch-Funktion geführt, die es Streamern ermöglicht, ihr verdientes Guthaben direkt für Sub-Gifts oder Bits auf der Plattform auszugeben, anstatt auf die monatliche Auszahlung zu warten. Der Streamer und seine Gesprächspartner sind sich unsicher über die steuerlichen Auswirkungen dieser Funktion. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies als Einnahme zählt, die versteuert werden muss, oder ob es eine Möglichkeit ist, Steuern zu umgehen, da das Geld die Plattform nicht verlässt. Der Streamer äußert Bedenken, dass viele Kollegen diese Funktion nutzen könnten, ohne sich der potenziellen steuerlichen Relevanz bewusst zu sein. Er selbst plant nicht, diese Funktion zu nutzen, da er die Sub-Meta nicht mitmacht und die Angelegenheit als zu kompliziert und potenziell problematisch ansieht. Die Diskussion beleuchtet die Komplexität der Besteuerung von digitalen Einnahmen und die Notwendigkeit, einen Steuerberater zu konsultieren, um Klarheit zu schaffen.
Unabhängigkeit und Entscheidungsfindung in Craft Attack
21:07:51Der Streamer äußert seine Präferenz, selbst Einfluss auf Entscheidungen zu haben, die langfristig gut für Craft Attack sind, anstatt diese anderen zu überlassen, die möglicherweise schlechtere Entscheidungen treffen könnten. Er betont seine Unabhängigkeit und fehlende Affiliation mit bestimmten 'Bubbles' oder Abhängigkeiten von anderen Personen. Diese neutrale Position ermöglicht es ihm, objektiver zu sein und keine Gefälligkeiten erfüllen zu müssen, was er als Vorteil für die Projektleitung von Craft Attack ansieht. Er glaubt, dass diese Unabhängigkeit ihm erlaubt, das Projekt im besten Interesse zu führen. Die Diskussion streift auch technische Probleme bei der Verzauberung von Werkzeugen in Minecraft, insbesondere die hohen Reparaturkosten im Amboss, die dazu führen können, dass Werkzeuge nicht mehr verzaubert werden können. Dies wird als ein bekanntes Problem in Minecraft beschrieben, das in anderen Projekten wie 'Elements' durch das Zurücksetzen der Reparaturkosten gelöst wurde, was jedoch in Craft Attack nicht möglich ist.
Interne Klärung von Problemen und Verzögerungen
21:15:30Es wird erwähnt, dass interne Probleme geklärt wurden, was zu einer späteren Startzeit des Streams führte. Der Streamer war gegen 18 Uhr oder später online, da es noch offene Diskussionen gab. Es wird betont, dass Craft Attack kein Austragungsort für interne Konflikte sein soll und dass die Leute normalerweise vernünftig miteinander umgehen sollten. Diese Klärung war notwendig, um den Stream fortzusetzen. Die genauen Details der internen Angelegenheiten werden nicht vollständig offengelegt, aber es wird angedeutet, dass es um Richtlinien und das Miteinander in der Community ging. Nach der Klärung wird der Bau fortgesetzt, während auf weitere Antworten gewartet wird. Die Situation zeigt, dass auch hinter den Kulissen organisatorische und zwischenmenschliche Herausforderungen bewältigt werden müssen, um den reibungslosen Ablauf des Projekts zu gewährleisten.
Fortschritt des Golems und Sesselbahn-Projekt
21:21:38Der Golem wird voraussichtlich am Sonntag fertiggestellt, und es wird eine Eröffnung geplant. Eine Sesselbahn, die Schweine als Transportmittel nutzt, wird als besonders kreatives und witziges Projekt hervorgehoben. Es wird bewundert, dass ein Spieler dies in seiner ersten Crafting-Staffel umsetzt, während andere, wie Hugo, dies seit zehn Jahren nicht geschafft haben. Die Sesselbahn soll noch mit einer aufwendigen Station oben und unten versehen werden, in der zehn Schweine hängen sollen. Es wird diskutiert, wie die Plattformen angepasst werden müssen, damit die Schweine in der Luft bleiben. Der Fortschritt beim Bau des Golems und der Sesselbahn zeigt die Kreativität und den Ehrgeiz der Spieler im Projekt. Die Fertigstellung des Kupfer-Golems am Sonntag wird mit Spannung erwartet, und die Sesselbahn verspricht ein einzigartiges Transportmittel zu werden.
Twitch-Guthaben und steuerliche Bedenken
21:36:21Die Diskussion über die neue Twitch-Funktion, die es Streamern erlaubt, ihr Guthaben direkt für Sub-Gifts oder Bits auszugeben, wird fortgesetzt. Die Frage nach den steuerlichen Konsequenzen steht im Mittelpunkt. Es wird erörtert, ob das Ausgeben des Guthabens auf der Plattform eine Einnahme darstellt, die versteuert werden muss, oder ob es eine Möglichkeit ist, Steuern zu umgehen, da das Geld nie direkt auf das Bankkonto des Streamers gelangt. Der Streamer äußert Bedenken, dass viele Streamer diese Funktion nutzen könnten, ohne die potenziellen steuerlichen Fallstricke zu kennen. Er selbst plant nicht, diese Funktion zu nutzen, da er die Sub-Meta nicht unterstützt und die Angelegenheit als zu komplex und riskant einschätzt. Die BaFin wird als nicht zuständig für Twitch-Finanzdienstleistungen identifiziert, da Twitch ein amerikanisches Unternehmen ist. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass das Geld, das auf Twitch verbleibt und für Sub-Gifts verwendet wird, möglicherweise nicht als Einnahme für den Streamer gilt, sondern als Ausgabe von Twitch selbst versteuert wird. Die Diskussion unterstreicht die Notwendigkeit einer Klärung durch einen Steuerberater und die potenziellen Risiken für Streamer, die diese neue Funktion nutzen.
Diskussion über Sub-Gifts und Reichweite
21:55:07Es wird erörtert, inwiefern Sub-Gifts die Reichweite eines Streamers beeinflussen können. Die These ist, dass verschenkte Abonnements dazu führen könnten, dass Empfänger den Kanal aktiver verfolgen, was langfristig zu neuen, engagierten Zuschauern führen kann. Es wird jedoch betont, dass dies für den Streamer selbst keine kosteneffiziente Strategie ist, da der finanzielle Aufwand für das Verschenken von Subs im Verhältnis zum potenziellen Wachstum zu hoch ist. Dennoch wird die unkontrollierte Kettenreaktion, bei der beschenkte Zuschauer selbst Subs verschenken, als Königsdisziplin und bestmögliches Szenario für die Kanalentwicklung angesehen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass ein bezahlter Sub fast doppelt so viel einbringt wie ein Prime Sub, was eine Änderung der Wertigkeit durch Twitch widerspiegelt.
Probleme mit Minecraft Bedrock und Content-ID-System
22:01:05Die Minecraft Bedrock-Version wird kritisiert, da Updates gelegentlich zu Datenverlusten führen können, indem ganze Welten gelöscht werden, was besonders für jüngere Spieler problematisch ist, die oft keine Backups erstellen. Zudem gab es Bugs, die das Spiel unspielbar machten. Ein weiteres Thema ist die missbräuchliche Nutzung des YouTube Content-ID-Systems: Jemand hat den Minecraft Enderdrachen-Sound als eigenes Content-ID-Element registriert und beansprucht nun Videos, die diesen Sound enthalten. Dies führt dazu, dass der Streamer vorerst keine Enderdrachen-Sounds mehr verwenden wird, um Urheberrechtsprobleme zu vermeiden. Es wird vermutet, dass Minecraft oder YouTube dagegen vorgehen werden, da dies eine klare Verletzung der Rechte darstellt.
Vorstellung der Diabank und Baufortschritte
22:06:36Die neu eingeführte Diabank wird vorgestellt, die es Spielern ermöglicht, Diamanten zu handeln und sich auszuzahlen, ohne sie selbst farmen zu müssen. Dies soll den Shopping District beleben und den Handel fördern. Die Gestaltung der Bank, insbesondere die Verwendung spezieller Schriftfarben, die nicht in Vanilla Minecraft existieren, wird erwähnt. Es wird auch humorvoll auf die mangelnden Baufähigkeiten von Earlyboy eingegangen, der das Bankgebäude ohne Dach und mit einem offenen Eingang gebaut hat. Der Streamer hat über Nacht weitere Baufortschritte an seiner Basis gemacht, darunter die Fertigstellung von Straßen, Gebäuden und Dächern. Geplant ist, im Inneren der Halle Villager anzusiedeln und die Inneneinrichtung zu gestalten.
Regeländerungen und Konfliktmanagement in Craft Attack
22:10:54Es werden neue, strengere Richtlinien für Craft Attack 13 bekannt gegeben, insbesondere Regel Nummer 4, die besagt, dass ernste Konflikte intern und nicht öffentlich ausgetragen werden dürfen. Dies ist eine Reaktion auf vermehrte öffentliche Auseinandersetzungen, die in dieser Staffel aufgetreten sind und zu Kollateralschäden wie dem vorübergehenden Rückzug von G-Time aus dem Projekt geführt haben. Es wird betont, dass Falschinformationen, wie die angebliche Ablehnung von Mont und Eli durch ein Voting, nicht korrekt sind. Die Organisatoren, Early und der Streamer, haben die Regelwerke überarbeitet, um einen Safe Space zu gewährleisten und unbeteiligte Teilnehmer vor negativen Auswirkungen zu schützen. Es wird darauf hingewiesen, dass Freecam-Nutzung, die das Durchfliegen von Wänden ermöglicht, verboten ist und zu einem Bann führen kann.
Prank-Geräusche und interne Nachrichten
23:00:09Es wird über Prank-Geräusche im Spiel gesprochen, die der Streamer bei seinen Nachbarn platziert hat, wobei diese nicht begeistert waren. Es wird erwähnt, dass dies bereits das vierte oder fünfte Mal ist, dass solche Geräusche in der Base auftauchen. Die Geräusche werden als Slime-Geräusche identifiziert, die auch bei anderen Streamern wie Bram aufgetaucht sind. Ein alter Clip von Noriax und Revi, die dem Streamer vor zwei Jahren diese Geräusche zeigten, wird in Erinnerung gerufen. Weiterhin wird eine interne Nachricht thematisiert, die in einem anderen Stream vorgelesen wurde. Der Streamer betont, dass Inhalte aus dem Discord eigentlich vertraulich zu behandeln sind und man über den Umgang damit nachdenken muss, da derzeit viele Dinge parallel passieren.
Neue Richtlinien und Umgang mit Konflikten
23:11:42Es werden neue Richtlinien besprochen, die insbesondere den Umgang mit Konflikten unter den Teilnehmern betreffen. Es wird hervorgehoben, dass alles, was im Stream gesagt wird, potenziell auf anderen Plattformen landen kann, was zu Problemen führt. Der Streamer betont, dass die Gemeinschaft ein großes Kollektiv ist und berechtigte Kritik zwar geäußert werden darf, aber nicht im Kontext von Craft Attack ausgetragen werden sollte, da dies allen Teilnehmern schadet. Konflikte sollen privat und extern geklärt werden, idealerweise nicht während der Craft Attack-Zeit. Es wurde sogar überlegt, ein generelles Verbot von Streitigkeiten gegen andere Teilnehmer einzuführen, egal wann und wo, um das Projekt langfristig zu schützen. Dies wird jedoch als zu weitreichend angesehen, da man den Leuten nicht den Mund verbieten kann. Es wird überlegt, ob eine solche Vereinbarung im nächsten Jahr zur Abstimmung gestellt werden könnte, damit die Gruppe sich selbst darauf verständigt, Streitigkeiten zu vermeiden, um das Projekt zu erhalten.
Probleme mit Minigames und Verteilung von Kupfer-Capes
23:26:43Der Streamer berichtet von Schwierigkeiten bei der Durchführung von Minigames, da das Angeln von Items auf dem Server aufgrund von Serversoftware-Einstellungen nicht funktioniert. Dies durchkreuzt den Plan, Kupfer-Capes als Belohnung für Minigames zu vergeben. Da die Capes nur noch bis zum 19. des Monats einlösbar sind, beschließt der Streamer, die gesammelten Codes direkt an interessierte Teilnehmer zu verschenken, um ihnen eine Erinnerung an die aktuelle Season zu ermöglichen. Es wird insbesondere erwähnt, dass Max, der den Kupfergolem gebaut hat, noch keinen Kupfer-Cape besitzt und dies eine passende Gelegenheit wäre. Die Verteilung der Codes beginnt, wobei Mina und Nik erfolgreich ihre Codes einlösen können, obwohl Mina zunächst eine Fehlermeldung erhält, die auf ein abgelaufenes Angebot hindeutet. Es stellt sich heraus, dass Twitch keine neuen Codes mehr generiert, aber bereits generierte Codes noch funktionieren.
Verteilung der Kupfer-Capes an weitere Teilnehmer
23:49:24Nachdem die Probleme mit den Kupfer-Capes geklärt sind, fährt der Streamer fort, weitere Codes an interessierte Teilnehmer zu verteilen. Edi, der ebenfalls noch keinen Kupfer-Cape besitzt, wird ein Code angeboten. Der Streamer erklärt erneut, dass die ursprüngliche Idee eines Minigames zur Vergabe der Capes aufgrund technischer Probleme nicht umsetzbar ist und die Codes daher verschenkt werden, bevor sie in fünf Tagen ablaufen. Es wird betont, dass die Capes eine dauerhafte Erinnerung an die aktuelle Staffel sein sollen. Nik erhält ebenfalls einen Code und wird angewiesen, sich mit seinem Microsoft-Konto anzumelden, um den Code einzulösen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Codes nicht öffentlich gezeigt werden sollen, um Missbrauch zu vermeiden. Edi bestätigt den Erhalt des Codes und versichert, diesen innerhalb der Frist einzulösen. Der Streamer plant, auch Trimax einen Cape zu geben und versucht, den Kontakt zu dessen Manager herzustellen.