Es geht weiter mit Craft Attackbuch !kofi @sparkofphoenixtv
Neues von Craft Attack: Klippenbau, Projekte & Server-Motivation bei sparkofphoenixtv

Bei sparkofphoenixtv dreht sich alles um Craft Attack: Der Klippenbau wird vorangetrieben, neue Projekte werden geplant und die langfristige Server-Motivation steht im Fokus. Es geht um Modpack-Komplexität, MMORPG-Elemente und die Gestaltung von Events, um die Attraktivität des Servers zu erhalten. Ein spannendes Update für alle Minecraft- und Craft Attack-Begeisterten.
Streamstart und anfängliche technische Probleme
00:00:00Der Livestream beginnt mit anfänglichen Schwierigkeiten, da das Mikrofon nicht richtig funktioniert. Nach einigen Anpassungen und Neustarts des Systems wird das Problem behoben. Der Streamer spricht über die Performance des Servers und stellt fest, dass die TPS (Ticks Per Second) in seiner Base sehr gut ist. Er fliegt umher, um die Performance in anderen Bereichen zu überprüfen und stellt fest, dass Vault höhere MSPT-Werte (Millisekunden pro Tick) aufweist, was auf eine höhere Aktivität in diesem Bereich hindeutet. Trotzdem bleibt die Performance insgesamt stabil. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für Resubs und Sub-Gifts und kündigt an, mit dem Weiterbau an der Klippe zu beginnen, wo er gestern aufgehört hat. Er erwähnt auch einen roten Hypetrain, der anscheinend wieder funktioniert, nachdem er zuvor Probleme hatte. Der Fokus liegt auf dem Beheben technischer Schwierigkeiten und der anschließenden Fortsetzung des Bauprojekts im Spiel.
Klippenbau, Allerz-Anzeigen und zukünftige Projekte
00:02:55Der Streamer setzt den Bau der Klippe fort und platziert Blätter, um die Seite zu verschönern. Er erwähnt Probleme mit den Allerz-Anzeigen, die möglicherweise durch Stream-Elements verursacht werden und behebt das Problem durch einen Szenenwechsel. Er plant, die Klippen fertigzustellen und sich dann anderen Bauprojekten zu widmen. Es wird angedeutet, dass in der nächsten Woche möglicherweise Advanced sind oder Speedruns geübt werden. Der Streamer spricht über die Sicherung der VODs (Videos on Demand), da Twitch ab dem 19. April beginnt, ältere Livestreams zu löschen, und er nur 100 Stunden speichern darf, während er 7500 Stunden hat. Daher werden die alten Livestreams auf YouTube hochgeladen, um sie weiterhin verfügbar zu machen. Er erwähnt auch Copyright-Probleme mit Musik, trotz vorhandener Lizenzen, und rät davon ab, Musik in Streams zu verwenden, um solche Probleme zu vermeiden. Der Streamer erklärt, dass er bereits einen Teil der VODs auf einem anderen YouTube-Kanal hochgeladen hat, um Speicherplatz zu sparen und den Transfer zu erleichtern.
Craft Attack, Create Live und Elements Staffel 3
00:10:21Der Streamer bestätigt, dass Craft Attack noch bis Oktober läuft und noch nicht einmal die Hälfte der Projektseite durchgespielt wurde. Er beantwortet Fragen zu einem möglichen Create Live 6 und verweist auf die Organisatoren RGB, Blizzard und Joe. Als nächstes Projekt wird Elements Staffel 3 am 29. März starten, und es haben sich bereits 24 Leute zurückgemeldet. Der Streamer gibt Tipps zur Erstellung eines eigenen Modpacks und betont Learning by Doing. Er erwähnt, dass es keine Tutorial-Reihenfolge gibt und empfiehlt, englische Tutorials zu nutzen, da deutsche Tutorials oft zeitaufwendiger sind. Er spricht über ähnliche Spiele wie Männerlords und Foundation, wobei für Männerlords eine Serie auf YouTube verfügbar ist und Foundation als ganzer Film hochgeladen wurde. Der Streamer zeigt, wie er die Umgebung begrünt und ermutigt die Zuschauer, selbst zu basteln und auszuprobieren. Er erwähnt, dass er viel Zeit in das Projekt investiert hat und dass es Zeit braucht, um voranzukommen.
Crafty-Eye, internationale Server und Zielgruppen
00:24:32Der Streamer erklärt, dass man sich nicht für Crafty-Eye bewerben kann und die Teilnahme ausschließlich über Empfehlungen erfolgt. Er betont, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und es bereits Beschwerden über zu viele Teilnehmer gibt. Ein internationaler CraftX-Server wird abgelehnt, da er nur für englischsprachigen Content sinnvoll wäre. Der Streamer erklärt, dass er deutschsprachigen Content macht und ein englischsprachiger Server keinen Mehrwert bieten würde. Er spricht über die Schwierigkeit, Zielgruppen zu vermischen und erklärt, dass es keinen Sinn macht, englischsprachige Zuschauer zu erwarten, Deutsch zu lernen oder umgekehrt. Er vergleicht dies mit einem Fußball-Channel, der plötzlich Kochvideos hochlädt. Der Streamer erwähnt, dass er an Elements 3 arbeitet und Fortschritte macht. Er spricht über seine Vorliebe für unroutinierte Aufgaben und seine Abneigung gegen Hausarbeit. Er geht auf die Frage ein, ob man das Projekt nachprogrammieren kann und erklärt, dass dies sehr zeitaufwendig und komplex wäre. Er äußert Zweifel an der Echtheit von Cloudcraft, einem Projekt, das angeblich Craft Attack nachprogrammiert hat.
Uniques, Handelssystem und langfristige Attraktivität
00:34:04Der Streamer diskutiert die Möglichkeit, Uniques aus dem Spielmodus zu entfernen, um ihn langfristig attraktiver zu gestalten. Er erklärt, dass Uniques zwar prestigeträchtig sind, aber Spieler frustrieren können, die erst später dem Server beitreten und keine Chance mehr haben, diese zu erhalten. Er schlägt vor, Uniques in super seltene Items umzuwandeln, die immer noch begehrenswert sind, aber nicht auf eine Person beschränkt. Der Streamer spricht über die Überarbeitung des Handelssystems und die Balance zwischen notwendigen und optionalen Items. Er erwähnt, dass er noch am Überlegen ist, wie er das Handelssystem verbessern kann, um die Zufriedenheit der Spieler zu erhöhen. Er geht kurz auf eine Giga Ravine ein und plant, den Außenbereich zu dekorieren und einen Pfad zu erstellen. Der Streamer erklärt den Unterschied zwischen Uniques und Items, die jeder Spieler einmal erhalten kann, und betont, dass Uniques einzigartig im Spiel sein müssen. Er möchte, dass der Game-Mode langfristig reizvoll ist und überlegt, One-Time-Dinger anders einzubauen.
Klippenbau, Modpack-Komplexität und MMORPG-Elemente
00:47:54Der Streamer stellt fest, dass die Klippe fertiggestellt wurde und geht auf die Komplexität von Modpacks wie Fieldbeast, Infinity und Evolve ein. Er erklärt, dass Elements kein Factory-Projekt ist, sondern ein MMORPG-Styled-Game-Mode. Er vergleicht dies mit der Frage, ob man Cookie-Clicker-Elemente einbauen könnte, was aber nicht zum Genre passen würde. Der Streamer diskutiert die Seltenheit von Items und vergleicht dies mit Luxusgegenständen in der realen Welt. Er betont, dass es bei seltenen Items um Prestige und den Vergleich mit anderen geht. Er verweist auf Beispiele wie die Handschuhe von Neil Armstrong oder eine Pokémonkarte Glurak Base Set 1. Edition, um den Wert von Seltenheit zu verdeutlichen. Der Streamer spricht über Shiny Excalibur und überlegt, wie er die Unique-Mechanik im Spiel gestalten kann. Er schlägt vor, die Counter, die messen, ob ein Unique bereits gedroppt wurde, monatlich zu resetten. In der Lobby soll immer nur der letzte Finder angezeigt werden.
Unique-Reset, Rushhour und alternative Ideen
01:00:31Der Streamer überlegt, ob er den Unique-Reset geheim halten soll, befürchtet aber, dass dies dazu führen könnte, dass der Server nur zum Reset aktiv ist. Er sieht darin aber auch einen Vorteil, da dies eine Rushhour erzeugen könnte, in der wieder viele Leute online sind. Er schlägt vor, den Reset anzukündigen und die Leute zu motivieren, wieder Cobblestone abzubauen, wenn das Unique wieder verfügbar ist. Der Streamer diskutiert alternative Ideen für die Unique-Mechanik und überlegt, ob er weniger Rätseldinge und mehr Rain-and-Drop-Dinger einbauen soll. Er möchte vermeiden, dass die Leute denken, dass es keinen Sinn macht zu zocken, weil alle Uniques bereits vergriffen sind. Er betont, dass sich die Uniques regelmäßig resetten und immer wieder neu gefunden werden können. Der Streamer beendet die Diskussion über Uniques und plant, den Weg zu verbessern.
Lootbox-System und Real-Life-Zeit Integration
01:03:06Es wird überlegt, das Lootbox-System zu verfeinern, indem verschiedene Lootboxen mit unterschiedlichem Inhalt eingeführt werden, die an bestimmte Wochentage oder Ereignisse gekoppelt sind. Die Idee, die Farbe des Lootbox-Standes je nach angebotener Lootbox zu ändern, wird diskutiert. Des Weiteren wird die Integration der Real-Life-Zeit in Minecraft in Betracht gezogen, um beispielsweise tägliche Quests oder das Erscheinen von NPCs an bestimmte Tageszeiten zu knüpfen. Die Realisierung soll über die Server-Software erfolgen, die Timer und Schedules unterstützt. Die großen Gameplay-Mechaniken stehen, in den nächsten vier Wochen geht es um Feinheiten wie Quests und Items.
Langfristige Server-Motivation und Event-Gestaltung
01:09:35Es wird darüber nachgedacht, wie Spieler langfristig auf dem Server gehalten werden können, ohne dabei seltene Items zu inflationär zu verteilen. Eine Idee ist, limitierte Events oder saisonale Inhalte einzuführen, wie z.B. ein Harvest Festival mit einem speziellen NPC, der Farmprodukte benötigt. Diese Events sollen in regelmäßigen Abständen stattfinden, z.B. jedes vierte Wochenende, und limitierten Content bieten, der nur in diesem Zeitraum verfügbar ist. Das Ziel ist es, ein langfristiges Projekt zu schaffen, das nicht nur am Anfang attraktiv ist, sondern durch regelmäßige Updates und neuen Content immer wieder Anreize zum Weiterspielen bietet. Minispiele sollen vermieden werden, stattdessen wird auf limitierten Content gesetzt.
Pets als Begleiter und Content-Planung für die kommenden Wochen
01:16:21Es wird bestätigt, dass es im Spiel Pets als Begleiter geben wird, die Boni verleihen und den Spielern folgen können. Das Thema Pets ist bereits weit fortgeschritten und implementiert. Bezüglich der Content-Planung wird überlegt, wöchentliche Content-Events in einer festen Reihenfolge durchlaufen zu lassen, ähnlich wie bei Skyblock mit wechselnden Bürgermeistern. Der Start des Projekts ist für den 29. März geplant. Pads sind fertig, aber es wird wahrscheinlich Bugs geben, die während des Projekts behoben werden müssen. Das Ziel ist ein Live-Service-Game mit regelmäßigen Updates statt Seasons, um langfristig zu motivieren.
Map-Gestaltung und Zukünftige Projekte
01:27:49Es wird erwähnt, dass mehr Wert auf die Gestaltung der Maps gelegt wird, insbesondere auf die Boss-Arena. Im Gegensatz zum letzten Mal, wo die Arena erst während des laufenden Projekts bearbeitet wurde, ist diesmal eine Vorab-Bearbeitung erfolgt. Es wird betont, dass die Spieler den Umfang der Map-Arbeiten sehen werden. Es wird überlegt, wie man gutes Feedback erhalten kann, ohne zu viel vom Inhalt zu verraten. Nach dem aktuellen Projekt sind Speedruns geplant, um sich auf ein neues Projekt vorzubereiten. Es wird eine Pause in Erwägung gezogen, um Energie für die letzten Schritte von Elements zu tanken. Elements soll im Frühjahr stattfinden, während Craft Attack für die Weihnachtszeit geplant ist. Das Ziel ist es, den Projektslot aus dem Sommer herauszubekommen, um Gamescom-Terminkonflikte zu vermeiden.
Netherite-Verzicht und Basisbau-Abschluss
01:41:04Der Streamer erklärt, dass er in den letzten Seasons auf Netherite verzichtet hat, obwohl es einen Netherite-Shop gab. Er argumentiert, dass Netherite in Minecraft nicht unbedingt notwendig ist. Die Basis ist fertiggestellt, einschließlich der Klippe mit Wasserfall, der Stadt und der Trainingsplätze. Auch das Innere der Gebäude ist eingerichtet. Der Streamer zeigt sich zufrieden mit dem Fortschritt und dem erreichten Zeitplan. Es wird überlegt, Alliums oder weiße Tulpen als Blumen für den Boden zu platzieren. Der Streamer hätte nicht gedacht, dass er so weit kommen würde und alles fertigstellen könnte.
Komplexität von Projekten und Zuschauerinteresse
01:52:39Zu komplexe und aufwendige Projekte werden von Zuschauern oft nicht gut aufgenommen, da sie abschalten und chillen möchten. Solche Projekte sind eher für das Selbstspielen interessant. Der Streamer hat ein Gespür dafür, was als Projekt gut ankommt und was nicht. Es wird festgestellt, dass es heutzutage schwierig ist, mit Minecraft-Bauten noch zu beeindrucken, da die Zuschauer schon zu viel gesehen haben. Mega Builds werden oft mit Tools erstellt, was im Survival-Modus nicht konkurrenzfähig ist. Der Streamer ist sich nicht sicher, ob man in Minecraft noch etwas wirklich Krasses bauen kann, da schon alles gesehen wurde.
Gelände Gestaltung und Zufriedenheit
01:59:40Das Gelände wird noch mit Gras und Blumen verschönert, um kahle Stellen zu beseitigen. Am Anfang war das Gebiet ein riesiger Dschungel, der komplett gerodet wurde. Der Streamer zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis für diese Season. Es wird überlegt, noch eine Area vor der Base zu begrünen, das Haus abzureißen, Felder anzulegen und einen Weg in den Wald zu gestalten. Insgesamt ist der Streamer zufrieden mit der Base und dem erreichten Fortschritt.