CRAFT ATTACK 13 TAG 21! [SUBATHON] buch !kofi athon @sparkofphoenixtv

Regelwerk und Konfliktlösung bei Craft Attack 13

CRAFT ATTACK 13 TAG 21! [SUBATHON] bu...
SparkofPhoenixTV
- - 20:51:07 - 87.402 - Minecraft

Die Organisatoren von Craft Attack 13 haben das Regelwerk überarbeitet, um ernste Konflikte unter den Teilnehmern intern zu klären und öffentliche Auseinandersetzungen zu unterbinden. Regel Nummer 4 wurde präziser definiert und wird strenger umgesetzt, um das Projekt zu schützen. Falschinformationen über die Ablehnung von Spielern und die Behauptung, der Server sei kein 'Safe Space' mehr, werden dementiert. Die neuen Richtlinien sollen zukünftigen Problemen vorbeugen und eine harmonische Gemeinschaft fördern.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Regelwerk und interne Konfliktlösung bei Craft Attack

00:08:24

Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten, da das Mikrofon nicht erkannt wird. Nach einer kurzen Einführung und dem Dank an Spender, wird schnell auf die Regelungen von Craft Attack eingegangen. Es wird betont, dass ernste Konflikte nicht öffentlich ausgetragen werden dürfen, insbesondere im Kontext von Craft Attack. Sollten Teilnehmer dies nicht intern klären, drohen Konsequenzen. Diese Regelung, insbesondere Regel Nummer 4, wurde präziser definiert und ab sofort strenger umgesetzt. Ziel ist es, öffentliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, da diese das Projekt und alle Beteiligten negativ beeinflussen. Es wird angeregt, Differenzen in privaten Gesprächen zu klären, anstatt sie in Streams oder auf öffentlichen Plattformen zu thematisieren. Dies soll sicherstellen, dass Craft Attack ein 'Safe Space' bleibt und der Fokus auf dem gemeinsamen Minecraft-Erlebnis liegt.

Klarstellung zu Falschinformationen und Server-Aktivitäten

00:17:27

Es werden Falschinformationen bezüglich der Ablehnung von Monte und Eli durch ein Voting im Rahmen von Craft Attack vehement dementiert. Es wird klargestellt, dass diese Spieler niemals in einer Abstimmung abgelehnt wurden und ihre Teilnahme einen massiven Mehrwert für das Projekt darstellt, da sie aktiv sind, Gruppenprojekte umsetzen und mit anderen interagieren. Die Behauptung, Craft Attack sei kein 'Safe Space' mehr, wird ebenfalls kritisiert. Es wird darauf hingewiesen, dass solche falschen Darstellungen dem Projekt schaden. Des Weiteren wird die Komplexität der 'Replace-Noreax-Thematik' angesprochen, die ebenfalls unter die Regelung der internen Konfliktlösung fällt. Es wird betont, dass die neuen, klareren Richtlinien ab sofort gelten, um zukünftigen Problemen vorzubeugen und eine positive Atmosphäre auf dem Server zu gewährleisten.

Anpassungen bei Events und Baufortschritte auf dem Server

00:24:44

Aufgrund technischer Schwierigkeiten, die das Angeln von Entities verhindern, muss das geplante Minigame für das Kupfercape-Event abgesagt werden. Die Codes für das Kupfercape werden stattdessen direkt an die Teilnehmer verschenkt, da nur noch wenige Tage bis zum Einlösen verbleiben. Dies betrifft insbesondere Spieler wie Max, der den Code für seinen Kupfergolem erhalten soll. Parallel dazu werden umfangreiche Baufortschritte auf dem Server präsentiert, darunter fertiggestellte Straßen, Gebäude und Dächer. Es wird der Plan geäußert, in einer großen Halle Villager anzusiedeln und die Innenrichtung der Gebäude in Angriff zu nehmen, sobald die äußeren Arbeiten abgeschlossen sind. Der Kupfergolem, ein zentrales Bauprojekt, wird als fast fertiggestellt beschrieben, obwohl noch ein Kupferblock fehlt. Diese Entwicklungen zeigen die aktive Gestaltung und Weiterentwicklung der Spielwelt.

Organisatorische Struktur und zukünftige Projektleitung

00:37:16

Die organisatorische Struktur von Craft Attack wird erläutert. Die Organisation wird gemeinsam mit Early durchgeführt, wobei Romy als Administrator für technische Aspekte zuständig ist. Es wird betont, dass die aktuelle Zweierbesetzung für die Projektleitung ausreichend ist und man auch mit neuen Herausforderungen umgehen kann, wie den dieses Jahr aufgetretenen persönlichen Angriffen. Es wird erneut auf die neuen Richtlinien verwiesen, die festlegen, dass Verstöße gegen die Regeln, insbesondere bezüglich Beef untereinander, strenger geahndet werden. Die Möglichkeit, eine serverweite Vereinbarung zu treffen, die jeglichen Streit zwischen Craft Attack-Teilnehmern, auch außerhalb des Servers, untersagt, wird in Betracht gezogen. Dies soll langfristig das Projekt schützen und eine harmonische Gemeinschaft fördern, wobei jedoch die Meinungsfreiheit der Teilnehmer berücksichtigt werden muss.

Interaktionen und Projektbesichtigungen auf dem Server

00:45:28

Es kommt zu einer Interaktion mit Bucky, der zu einer Runde Minigolf in Minecraft eingeladen wird. Bucky hat einen Minigolf-Kurs auf dem Server gebaut, der besichtigt werden soll. Während der Tour durch Buckys Basis werden verschiedene Farmen und Bauwerke gezeigt, darunter eine halbautomatische Bienenfarm, eine automatische Bambusfarm und eine Lavafarm. Es werden technische Details und Funktionsweisen der Farmen besprochen. Es wird auch über einen Prank gesprochen, bei dem Eier auf ein Grundstück geworfen wurden, was zu humorvollen Reaktionen führt. Die Interaktion zeigt die kreative und gemeinschaftliche Seite des Servers, auf der Spieler ihre Projekte präsentieren und miteinander in Kontakt treten. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, Rooted Dirt zu farmen, um weitere Bauprojekte zu realisieren.

Konsequenzen bei Regelverstößen und zukünftige Projektentwicklung

01:03:29

Die neuen Richtlinien, die um 18:12 Uhr in Kraft getreten sind, betreffen insbesondere den Umgang mit Beef untereinander. Es wird klargestellt, dass alles, was im Stream gesagt wird, potenziell auf anderen Plattformen landen kann und dies ein Problem darstellt. Die Verantwortung für produzierte Inhalte liegt beim Streamer. Es wird betont, dass Craft Attack ein großes Kollektiv ist, in dem nicht jeder jeden mögen muss, aber berechtigte Kritik nicht im Zusammenhang mit dem Projekt ausgetragen werden darf, da dies allen Teilnehmern schadet. Es wird angeregt, solche Angelegenheiten privat und extern zu klären. Die Möglichkeit, eine serverweite Vereinbarung zu treffen, die jeglichen Streit zwischen Craft Attack-Teilnehmern, auch außerhalb des Servers, untersagt, wird für das nächste Jahr zur Abstimmung gestellt. Dies soll langfristig das Projekt schützen und eine harmonische Gemeinschaft fördern, wobei jedoch die Meinungsfreiheit der Teilnehmer berücksichtigt werden muss.

Ankündigungen und Planungen für die kommenden Tage

01:18:02

Der Streamer kündigt an, dass er ab Dienstag für vier Tage im Urlaub sein wird, was mit dem Clash Royale und Clash of Clans Update sowie einer LAN-Party mit G-Time zusammenfällt. Er erwähnt auch, dass er G-Time noch seinen Kupfer-Cape überreichen muss. Ursprünglich war geplant, Minigames für Kupfer-Capes zu veranstalten, aber dies scheitert an Serverproblemen, die das Angeln von Items verhindern. Da die Capes nur noch bis zum 19. des Monats aktiviert werden können, plant er, die Codes direkt an Leute zu verschenken, die eine Erinnerung an die Season haben möchten, darunter auch Max, der noch keinen Cape besitzt. Es wird diskutiert, wie Max den Cape-Code einlösen könnte, eventuell über seinen Manager, um ihn zu überraschen. Die Hoffnung ist, dass dies zur Golem-Eröffnung geschehen könnte.

Fortschritte beim Bau der Basis und Ressourcenmanagement

01:20:25

Es wird über den Standort des Lagers gesprochen, das sich unterhalb des Kupfergebäudes befindet, neben der XP-Farm. Dort sind große Mengen an Deep Slate eingelagert, die von den Golems aufgestockt wurden. Der Streamer plant, später im Stream in Ruhe nachzusehen, was die Golems alles gesammelt haben. Anschließend wird der Baufortschritt an der Basis thematisiert. Die Gebäude sind von außen weitestgehend fertiggestellt, und es wird überlegt, wie die seitlichen Bereiche und die Straße weiter ausgebaut werden können. Es fehlen noch Materialien wie Grey Concrete und weißer Beton, deren Maße für den weiteren Bau genau festgelegt werden. Die Diskussion über den Mangel an Baumaterialien führt zu einer kurzen Abschweifung über die Verletzung von Musiala und die schnelle Genesung von Sportlern.

Verteilung der Minecraft-Cape-Codes und technische Probleme

01:25:18

Der Streamer beginnt damit, die gesammelten Kupfer-Cape-Codes an andere Streamer und Community-Mitglieder zu verteilen, da die ursprüngliche Idee eines Minigames aufgrund von Serverproblemen nicht umgesetzt werden kann und die Codes bald ablaufen. Mina erhält als Erste einen Code, und es wird getestet, ob die Codes noch funktionieren, obwohl Twitch angeblich keine neuen mehr generiert. Es stellt sich heraus, dass eingelöste Codes noch gültig sind, aber die Einlösung über die Bedrock-Version erfolgen muss, um sie auch in der Java-Version nutzen zu können. Nick und Eli erhalten ebenfalls Codes. Es gibt Verwirrung und Frustration über abgelaufene Codes und die umständliche Einlösung. Die Problematik der Server-Blacklisting durch Mojang bei Manipulation von Capes wird ebenfalls thematisiert.

Diskussion über Minecraft-Capes und technische Herausforderungen

01:38:23

Nachdem Mina erfolgreich einen Cape-Code eingelöst hat, wird die Verteilung der Codes fortgesetzt. Nick und Eli erhalten ebenfalls Codes, und es wird erklärt, dass die Codes zwar noch funktionieren, aber Twitch keine neuen mehr generiert. Die Einlösung erfordert einen Login in der Bedrock-Version, um das Cape auch in Java nutzen zu können. Es kommt zu einer Diskussion über die verschiedenen Arten von Capes, wie das Migrator-Cape, Pan-Cape und das 15-Jahre-Jubiläums-Cape, und wie diese erworben wurden. Die Frustration über verpasste Capes und die Exklusivität von Bedrock-Inhalten wird deutlich. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, eigene Elytra-Texturen zu verwenden, was zu einer Diskussion über die Grenzen der Modifikation und die strengen Regeln von Mojang führt, um Server-Blacklistings zu vermeiden.

Netzwerkprobleme und die Abhängigkeit von großen Firmen

01:50:18

Es wird über allgemeine Netzwerkprobleme und Lags diskutiert, die nicht unbedingt mit den TPS des Servers, sondern eher mit externen Faktoren zusammenhängen. Der Streamer äußert seine Besorgnis über die zunehmenden und häufigen Ausfälle des Internets in den letzten anderthalb Jahren, die an die Situation von 2011/2012 erinnern, als Steam häufig überlastet war. Es wird die Abhängigkeit von großen Firmen wie Cloudflare und Telekom kritisiert, die immer wieder Probleme verursachen oder hohe Kosten verlangen. Die Diskussion über die Ursachen reicht von möglichen KI-Entwicklungen bis hin zu physischen Beschädigungen von Unterseekabeln. Bloody Boy erhält ebenfalls einen Cape-Code, und es wird die Vorgehensweise zur Einlösung im Minecraft Launcher erklärt.

Bankensystem und Diamanten-Highscore

02:01:29

Nach einem Server-Neustart wird das neue Bankensystem vorgestellt. Early Boy erklärt die Funktionsweise der Bank, in der Diamanten und Diamantblöcke eingezahlt werden können, um auf einem Highscore zu erscheinen. Der Streamer ist überrascht, dass er auf Platz 2 des Highscores ist, während Romatras auf Platz 1 steht. Es wird diskutiert, ob die eingezahlten Diamanten selbst verdient oder von anderen Spielern gespendet werden dürfen, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Der Streamer befürchtet, dass Kollektive entstehen könnten, die Diamanten in eine Person funnen, um den Highscore zu manipulieren. Er beschließt, selbst Diamanten zu farmen, um im Wettbewerb zu bleiben. Die Möglichkeit, Schilder und das Bankgebäude anzupassen, wird ebenfalls erwähnt.

Diskussion über Leaderboard-Anzeige und Item-Lager

02:16:50

Es wird über die Anzeige des Leaderboards diskutiert, wobei die aktuelle Umsetzung mit Schildern als umständlich empfunden wird. Ein Text-Display, das Namen und Diamanten anzeigt, wird als bessere Alternative vorgeschlagen. Die Reparatur einer Lightroll ohne Phantome wird hinterfragt, wobei die Nützlichkeit von Phantomen für Tränke wie Slow Falling erwähnt wird. Zudem wird die Platzierung eines Beacons am Final besprochen, wobei mindestens fünf Stück angestrebt werden. Es wird auch die provisorische Bankkonstruktion kritisiert, die nicht einmal ein geschlossenes Dach oder einen Blitzableiter besitzt, und die Frage aufgeworfen, ob ein solches Gebäude in der ersten Minecraft Alpha-Version hätte gebaut werden können.

Kontroverse um Diamant-Tower und fehlende Erstattung

02:20:45

Der Abbau eines Diamant-Towers durch einen Spieler namens Early Boy sorgt für Unmut, da der Ersteller des Towers seine Blöcke erstattet haben möchte, um die Befriedigung des Abbaus selbst zu erleben. Es wird diskutiert, ob eine solche Aktion unfair ist und ob Admins in solchen Fällen eingreifen sollten. Die Debatte spitzt sich zu, als Early Boy beschuldigt wird, Diamanten gestohlen zu haben, was dieser jedoch als 'sicher verwahrt' abtut. Die Situation wird mit einem früheren Vorfall verglichen, bei dem Kupfer gestohlen wurde, und es wird angemerkt, dass solche Aktionen im Kontext von Craft Attack als 'Attack-Teil' hingenommen werden müssen.

Diskussion über den Begriff 'Fitna' und dessen Bedeutung

02:25:39

Die Bedeutung des Begriffs 'Fitna' wird erörtert, wobei zunächst angenommen wird, es handele sich um einen selbst erfundenen Begriff für 'Beef' oder 'Stress'. Später wird klargestellt, dass 'Fitna' arabischen Ursprungs ist und 'Unruhe, Zwietracht, Bürgerkrieg, Rebellion' bedeutet. Es wird erwähnt, dass der Begriff im GTA-RP als Slang verwendet wurde und bereits vor dem Projekt 'FitnaCraft' existierte. Die Verwirrung über die Herkunft des Wortes führt zu einer weiteren Diskussion über Sprachbarrieren und Missverständnisse in der Kommunikation.

Wettbewerb um Diamanten und Leaderboard-Position

02:28:34

Der Wettbewerb um die Spitzenposition im Diamanten-Leaderboard wird intensiviert, wobei Spieler versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen. Es wird über Strategien diskutiert, wie man schnell viele Diamanten farmen kann, und es kommt zu humorvollen Forderungen nach 'Zinsen' für geliehene Diamanten. Ein Spieler äußert den Wunsch, einmal Erster zu sein, um einen Screenshot zu machen. Die Diskussion schwenkt auch auf die Qualität von Bauwerken, wobei kritisiert wird, dass ein Bankgebäude nicht den Erwartungen entspricht. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, dass andere Spieler mit vielen Diamanten wie 'Fabo' oder 'Montemore' die aktuelle Führungsposition übernehmen könnten.

Bewertung von Basen und Bauprojekten auf Craft Attack 13

02:56:01

Die Bewertung von Basen auf Craft Attack 13 wird als schwierig empfunden, da Projekte oft noch nicht fertiggestellt sind und Einzel- sowie Gruppenprojekte unterschiedlich beurteilt werden müssen. Es wird betont, dass das selbstständige Farmen von Ressourcen für den Bau eines Projekts höher bewertet werden sollte als das Kaufen von Materialien durch 'Pay to Win'. Ein Spieler berichtet, dass er 50.000 Beton selbst hergestellt hat, während andere im 'Super-Speed-Builder-Modus' arbeiten, da sie alle Ressourcen auf Vorrat haben oder von Zulieferern erhalten. Es wird auch über die Inneneinrichtung eines Frosch-Bauwerks gesprochen, wobei kreative Ideen wie ein 'Säuremagen' und 'Dünndarm' vorgeschlagen werden.

Umgang mit Konflikten und zukünftige Regeln bei Craft Attack

02:59:34

Es wird die Notwendigkeit betont, besser mit Konflikten umzugehen, da 'OC-Beef' (Out-of-Character-Konflikte) ein schlechtes Licht auf alle Beteiligten und das Projekt wirft. Es wird klargestellt, dass Kritik erlaubt ist, aber nicht in Kombination mit Craft Attack und Minecraft ausgetragen werden sollte. Neue Regeln sollen ab sofort gelten, um sicherzustellen, dass die Spieler sorgfältiger miteinander umgehen. Es wird auch erwähnt, dass ein Spieler namens Axel überlegt, wie er mit Craft Attack weitermachen möchte, und dass es bei einem anderen Spieler namens G-Time möglicherweise ähnliche, aber auch andere Gründe für Probleme gibt. Die Hoffnung wird geäußert, dass im nächsten Jahr ein 'schönes Rundes' Projekt stattfindet.

Verteilung von limitierten Minecraft Capes an die Peats

03:23:24

Ein Spieler bietet den 'Peats' (einer Gruppe von Spielern) limitierte Minecraft Capes an, die als Cosmetics auf dem Minecraft-Account freigeschaltet werden können. Diese Capes sind nicht nur auf Craft Attack, sondern auf jedem Server nutzbar. Ursprünglich war ein Minispiel geplant, um die Codes zu gewinnen, aber aufgrund technischer Probleme mit dem Angeln von Items kann dieses nicht stattfinden. Daher werden die Codes verschenkt, um den Spielern eine Erinnerung an die aktuelle Season zu geben. Es sind genügend Codes für alle fünf Peats vorhanden, obwohl nur vier benötigt werden, da ein Mitglied im Urlaub ist. Die Codes müssen bis zum 19. November eingelöst werden, indem man sich auf der Minecraft-Website anmeldet und den Code eingibt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass man sich einmal in der Bedrock-Version von Minecraft einloggen muss, um das Cape freizuschalten, bevor es auch in der Java-Version verfügbar ist.

Diskussion über ein versprochenes Auto und Solarpunk

03:39:37

Es beginnt eine humorvolle Diskussion über ein Versprechen, einem Freund ein Auto zu schenken, sollte dieser 15 Millionen Euro auf dem Konto haben. Dies wird im Kontext des Spiels Solarpunk erwähnt, wobei die Realisierbarkeit eines solchen Erfolgs hinterfragt wird. Es wird auf den Erfolg von Spielen wie Valheim verwiesen, das innerhalb eines Jahres 144 Millionen einspielte, und die lange Entwicklungszeit anderer erfolgreicher Indie-Spiele. Die Unterhaltung dreht sich auch um die Herausforderungen und den Stress, die mit dem Streamen und der Organisation verbunden sind, wobei betont wird, dass trotz vieler Aufgaben alles irgendwie geregelt wird. Die Stimmung bleibt locker, auch wenn über vergangene Ereignisse wie das 'Minecraft Mage'-Projekt und dessen 'Rache' gesprochen wird.

Rückblick auf das 'Minecraft Mage' PvP-Event und dessen Kontroversen

03:43:07

Es wird über das 'Minecraft Mage'-Event gesprochen, bei dem es drei Fraktionen und eine begrenzte Spielzeit auf dem Server gab. Kills verlängerten die Spielzeit, was zu 'maximaler Toxicity' führte. Ein Spieler nutzte dies aus, indem er einen anderen Spieler nach dessen Tod im Dungeon, als dieser ohne Ausrüstung respawnte, wiederholt tötete, um die eigene Spielzeit zu verlängern. Dies führte zu Verärgerung, da es keine Regeln gab, die ein solches Vorgehen verboten. Es wird kritisiert, dass das System des Projekts solche 'uncoolen' Aktionen ermöglichte und dass das Thumbnail der betreffenden YouTube-Folge nur von diesen Kills handelte. Die Situation wird als 'cringe' und das Spielprinzip als fragwürdig empfunden, obwohl der Spieler seine Handlungen im Rahmen der Regeln sah.

Anpassungen an der Spielwelt und Diskussion über Community-Server-Features

03:45:50

Die Spieler tauschen sich über In-Game-Items und deren Aussehen aus, insbesondere über verschiedene Capes und deren Herkunft. Es wird über Flugtechniken im Spiel gesprochen, um effizient aus dem Wasser zu starten. Ein Großteil der Diskussion widmet sich der Gestaltung und Funktionalität des 'Shopping District' und der Bank auf dem Server. Es wird ein Vergleich zwischen der aktuellen Umsetzung des Diamanten-Highscores auf Schildern und einer alternativen, menügesteuerten Bankfunktion auf einem Community-Server gezogen. Der Streamer präferiert die eigene Implementierung, die ein Ein- und Auszahlen von Diamanten über ein Menü ermöglicht, ohne an ein physisches Gebäude gebunden zu sein, und kritisiert die 'Gommel-Lobby'-ähnliche Atmosphäre der aktuellen Lösung auf dem Craft-Attack-Server. Die Diskussion berührt auch die Frage der 'Repair Cost' bei Werkzeugen und die Effizienz von Verzauberungen.

Verkauf einer Domain und Spekulationen über Twitch-Auszahlungen

03:52:22

Es wird über den Verkauf einer Domain gesprochen, die der Streamer aktiv nutzte und für die er eine Schmerzgrenze von 15.000 bis 20.000 Euro hatte. Der Käufer, ein 'Milliardär', wollte jedoch nicht den geforderten Preis zahlen, da er die .com-Domain bereits für einen hohen Betrag erworben hatte. Die Diskussion wechselt zu den neuesten Twitch-Updates, insbesondere der Möglichkeit, Sub-Gift-Meter direkt mit dem auf Twitch angesammelten Guthaben zu bezahlen, anstatt auf die monatliche Auszahlung zu warten. Es wird die steuerliche Relevanz dieser Neuerung hinterfragt und die Befürchtung geäußert, dass viele Streamer ohne ausreichende Information in eine steuerliche Falle tappen könnten. Der Streamer selbst lehnt die Nutzung dieser Funktion ab, da er die Sub-Meter-Meta nicht unterstützt und die steuerlichen Implikationen unklar sind.

Unabhängigkeit und Entscheidungsfindung bei Craft-Attack

04:10:28

Es wird über die Rolle des Streamers bei Craft-Attack und seine Unabhängigkeit gesprochen. Er äußert, dass er keine Angst davor hat, Entscheidungen zu treffen, die langfristig gut für Craft-Attack sind, und dass er es bevorzugt, selbst Einfluss zu nehmen, anstatt andere schlechte Entscheidungen treffen zu lassen. Er betont seine Unabhängigkeit von 'Bubbles' oder anderen Projekten, was ihm ermöglicht, neutral zu agieren und keine Gefälligkeiten erfüllen zu müssen. Diese Positionierung wird als Vorteil für die Entscheidungsfindung innerhalb des Projekts gesehen. Die Diskussion berührt auch technische Aspekte des Spiels wie die 'Anvil Repair Cost' bei verzauberten Werkzeugen und die Schwierigkeit, bestimmte Verzauberungen zu erhalten.

Interne Konflikte und die Rolle von Craft-Attack als Plattform

04:18:37

Es wird ein interner Konflikt angesprochen, der bereits geklärt wurde und dazu führte, dass der Streamer später mit dem Streamen begann. Es wird betont, dass Craft-Attack nicht der Austragungsort für interne 'Beefs' sein soll und dass die Spieler eigentlich selbst vernünftig miteinander umgehen sollten. Die Situation wird als schwierig beschrieben, da es keine klaren Richtlinien für solche Fälle gab. Weiterhin wird über die Fertigstellung eines Kupfer-Golems gesprochen, der am Sonntag fertiggestellt werden soll, und über die Gestaltung einer Sesselbahn mit Schweinen, die ein Spieler in seiner ersten Craft-Attack-Staffel baut. Die allgemeine Stimmung im Discord wird als 'brennend' beschrieben, während ein Spieler namens Flocke 'chillt'.

Diskussion um Twitch-Auszahlungen und Steuerfragen

04:44:50

Es wird eine ausführliche Diskussion über die steuerliche Behandlung von Twitch-Einnahmen geführt, insbesondere über die Frage, ob Einnahmen erst dann als solche verbucht werden, wenn das Geld auf dem Konto des Streamers ist. Es wird erörtert, dass eine geringere Auszahlung durch das direkte Wiederverwenden von Einnahmen auf der Plattform (z.B. durch das Verschenken von Subs) möglicherweise ein "Loophole" darstellen könnte, da das Geld die Plattform nicht verlässt und somit eventuell nicht als Einnahme für den Streamer gilt. Die BaFin wird als nicht zuständig für Twitch genannt, da es sich um ein amerikanisches Unternehmen handelt. Es wird betont, dass das Geld erst dem Streamer gehört, wenn es auf dem Konto eingeht, und dass ein Sub immer mehr wert ist als Werbeeinnahmen. Es wird jedoch auch klargestellt, dass es für einen Streamer nicht produktiv ist, sich selbst Subs zu giften, da dies die Werbeeinnahmen reduziert und als Ausgabe verbucht wird, während Spenden für das Finanzamt am vorteilhaftesten sind.

Einfluss von Sub-Gifts auf Reichweite und Community-Bindung

04:58:34

Es wird die Frage diskutiert, ob eine hohe Anzahl von Subs zu einem Reichweitenwachstum führt. Die allgemeine Ansicht ist, dass dies eher durch eine hohe Zuschauerzahl erreicht wird, die den Kanal auf Twitch sichtbarer macht. Es wird jedoch eingeräumt, dass Sub-Gifts indirekt zur Reichweite beitragen können, indem beschenkte Zuschauer den Kanal entdecken und möglicherweise länger bleiben. Es wird als "unkontrollierte Kettenreaktion" oder "Sub-Nuke" beschrieben, wenn beschenkte Zuschauer selbst anfangen, Subs zu verschenken. Es wird bekräftigt, dass es für einen Streamer finanziell nicht sinnvoll ist, selbst Subs zu verschenken, da dies die Ausgaben erhöht und die Werbeeinnahmen reduziert. Dennoch wird betont, dass Subs und Sub-Gifts grundsätzlich positiv für den Streamer und die Community sind, da sie zur Werbefreiheit beitragen und die Zuschauerbindung fördern können. Mehrere Zuschauer bestätigen, dass sie durch geschenkte Subs aktiver den Stream verfolgt haben.

Probleme mit Minecraft Bedrock und neue Discord-Rolle

05:03:04

Es werden Probleme mit der Minecraft Bedrock Edition angesprochen, insbesondere das Löschen von Welten bei Updates und Bugs, die das Spiel unspielbar machen. Die Schwierigkeit, Spielstände auf Konsolen oder Handys zu sichern, wird hervorgehoben, was besonders für die jüngere Zielgruppe der Bedrock-Version problematisch ist. Währenddessen wird eine neue Discord-Rolle angekündigt, die mit einer Person aus der Vergangenheit in Verbindung steht. Es gibt Spekulationen über die Identität dieser Person, die möglicherweise ein ehemaliger aktiver Minecraft-Content-Creator ist, aber nicht mehr im Minecraft-Bereich aktiv ist. Es wird Spannung erzeugt, indem die Identität noch geheim gehalten wird, aber angedeutet wird, dass die Person bekannt sein könnte und das Team sich auf die Rückkehr freut. Die Enthüllung soll in etwa einer Stunde erfolgen, wenn die Person als Gast bei einem Charity-Event auftritt.

Vorstellung der Diabank und Diskussion über Spielmechaniken

05:09:19

Die Diabank wird als neues Feature vorgestellt, das den Handel mit Diamanten im Shopping-District fördern soll, indem Spieler Diamanten einzahlen und abheben können, ohne sie selbst farmen zu müssen. Die Implementierung der Bank, insbesondere das Design des Gebäudes, wird kritisiert, da es von Erdiboy gebaut wurde und als unfertig und "hässlich" empfunden wird. Es wird überlegt, ob eine Menü-basierte Lösung ohne Gebäude nicht einfacher wäre, aber die Idee eines physischen Gebäudes mit einem Villager als Banker wird beibehalten, um Rollenspiel-Elemente wie Überfälle zu ermöglichen. Es wird auch über neue Minecraft-Features wie das 'Creaking'-Mob im Pale Oak Biom gesprochen, das nur nachts erscheint und unbesiegbar ist, es sei denn, man baut sein Herz in einem Baum ab. Zudem wird ein Problem mit dem YouTube Content ID System erwähnt, bei dem der Enderdrachen-Sound von einem Dritten geclaimt wird, was zur vorübergehenden Vermeidung dieses Sounds führt.

Ankündigung eines Gastes im Server und Spekulationen

05:48:01

Es wurde angekündigt, dass heute noch eine Person den Server betreten wird. Zunächst wurde der Name der Person geheim gehalten, was zu zahlreichen Spekulationen im Chat führte. Es wurde lediglich verraten, dass die Person bereits in einer früheren Season des Projekts dabei war und aktuell Content Creator ist, jedoch nicht mehr im Gaming-Bereich. Namen wie Haftbefehl, GLP, Unge, Sarata, Elon Musk, Kongcrafter, Laser-Luca, Simon, Ralf Schumacher, Dena und Zombie wurden in den Raum geworfen. Die Ankunft der Person wurde für etwa eine halbe Stunde später oder gegen 18 Uhr erwartet. Die Ungewissheit sorgte für viel Spannung und amüsante Ratespiele unter den Teilnehmern des Streams. Die Community war gespannt, wer sich hinter dem geheimnisvollen Gast verbirgt, der bereits in Season 2 aktiv war, aber nun andere Inhalte produziert.

Diskussion über Base-Schutz und Regelwerk

05:53:26

Im Verlauf der Spekulationen kam die Frage auf, ob das Zerstören der Base eines anderen Spielers erlaubt sei und welche Konsequenzen dies hätte. Es wurde klargestellt, dass Basen, die innerhalb von 10 bis 15 Minuten repariert werden können, vertretbar sind. Bei größeren Zerstörungen, die beispielsweise zwei Stunden Bauzeit erfordern und viel Material wie 12.000 Betonblöcke kosten, wäre dies jedoch frustrierend und unverhältnismäßig. Das Grieving von Gebäuden wird nicht toleriert, während kleinere Schäden, wie das Platzieren von TNT abseits des Lagers, eher akzeptiert werden, da sie schnell behoben werden können. Die Diskussion unterstrich die Bedeutung eines fairen Spiels und des Respekts vor der Arbeit anderer Spieler, um eine positive Spielumgebung aufrechtzuerhalten.

Technische Schwierigkeiten bei der Verbindung des Gastes und weitere Spekulationen

05:57:38

Der angekündigte Gast hatte zunächst technische Probleme beim Verbinden mit dem Server. Trotz mehrerer Versuche konnte die Person nicht beitreten, was zu einer Fehlermeldung führte. Dies führte zu weiteren Spekulationen über die Identität des Gastes, wobei Namen wie die Marmeladen-Oma, Early Boy, JP Performance und Kylo fielen. Die Verzögerung sorgte für zusätzliche Spannung und humorvolle Kommentare im Chat. Es wurde vermutet, dass die Person möglicherweise eine ältere Persönlichkeit sei oder Schwierigkeiten mit der richtigen IP-Adresse hatte. Letztendlich stellte sich heraus, dass der Gast zur falschen IP verbunden hatte, was die anfänglichen Verbindungsprobleme erklärte. Die Community wartete gespannt auf die erfolgreiche Ankunft und die Enthüllung der Identität des Mystery-Gastes.

Start des Kupferklopfen-Charity-Events

05:59:24

Ein großes Charity-Event namens "Kupferklopfen" wurde gestartet, bei dem die Teilnehmer Kupferblöcke abbauen, um Spenden für Kinderlachen zu sammeln. Für jeden abgebauten Kupferblock werden 10 Cent gespendet, und pro 500 Blöcke erhalten die Spieler einen Diamantblock. Das Ziel ist es, 56.000 Blöcke abzubauen, um 5.600 Euro für den guten Zweck zu sammeln. Die Teilnehmer können alleine oder in Teams spielen und erhalten eine eigene Kiste, um ihre gesammelten Kupferblöcke einzulagern. Eine XP-Farm steht zur Verfügung, um Äxte zu reparieren, und es gibt auch Essen für alle. Das Event soll bis Mitternacht dauern und fördert den fairen Wettbewerb, wobei das Stehlen von Blöcken aus den Kisten oder von anderen Spielern nicht erlaubt ist. Die Motivation ist hoch, da die Spieler wissen, dass ihre Anstrengungen direkt den Kindern zugutekommen.

Techniken und Motivation beim Kupferklopfen

06:14:54

Die Teilnehmer des Kupferklopfen-Events entwickelten verschiedene Techniken, um möglichst effizient Kupfer abzubauen. Einige nutzten eine Axt in der Offhand und eine Spitzhacke in der Mainhand, um den Prozess zu beschleunigen. Es wurde diskutiert, ob ein Scoreboard-Objective mit einer Highscore-Anzeige sinnvoll wäre, um den Wettbewerb zu fördern, jedoch wurde dies aufgrund möglicher Demotivation abgelehnt. Stattdessen werden die gesammelten Stacks in den Kisten gezählt. Die Spieler wurden ermutigt, fair zu spielen und nicht von anderen zu stehlen. Trotz der monotonen Aufgabe zeigten viele Teilnehmer großen Einsatz, da sie wussten, dass ihre Arbeit einem guten Zweck dient. Die Atmosphäre war geprägt von Engagement und dem Wunsch, möglichst viel für Kinderlachen zu sammeln, wobei auch humorvolle Kommentare und kleine Neckereien unter den Spielern nicht fehlten.

Diskussion über Automatisierung und Modifikationen

06:24:11

Während des Kupferklopfen-Events kam die Frage auf, ob der Abbauprozess automatisiert werden könnte, um die Effizienz zu steigern. Es wurde jedoch klargestellt, dass dies nicht möglich sei, da der Server keine Mods zulässt und ein automatisierter Prozess den Charity-Gedanken untergraben würde. Die Diskussion drehte sich auch um die Einführung von Mods im Allgemeinen, wobei der Wunsch nach einem "Kippen-Mod" humorvoll zur Sprache kam, aber ebenfalls abgelehnt wurde, da es sich um einen Vanilla-Server handelt. Es wurde auch die Abwesenheit eines Casinos in diesem Jahr thematisiert, was auf frühere Erfahrungen mit Glücksspiel-Elementen und die Notwendigkeit, Real-Life-Glücksspiele zu vermeiden, zurückgeführt wurde. Stattdessen wurde betont, dass das Event auf ehrliche Arbeit und direkten Beitrag zur Spendenaktion setzt, um den größtmöglichen Nutzen für den guten Zweck zu erzielen.

Regeln für Glücksspiele und weitere Team-Anmeldungen

06:38:47

Im Rahmen der Diskussionen über das Event wurden auch die Regeln für Glücksspiele auf dem Server erläutert. Es wurde darauf hingewiesen, dass Glücksspielarten, die es nicht im realen Leben gibt, wie beispielsweise Lootboxen, unter Umständen erlaubt sein könnten. Real-Life-Glücksspiele wie Roulette-Tische oder Slot-Machines sind jedoch nicht gestattet. Diese Regelung dient dazu, problematische Glücksspielpraktiken zu vermeiden und den Fokus auf faire und unbedenkliche Aktivitäten zu legen. Währenddessen meldeten sich weitere Teams für das Kupferklopfen-Event an, darunter Baloui und Early, die als Dreier-Team antraten. Die Organisatoren sorgten dafür, dass jeder Teilnehmer eine eigene Kiste erhielt, um seine gesammelten Kupferblöcke einzulagern. Die Team-Anmeldungen zeigten die wachsende Beteiligung und den Gemeinschaftsgeist des Charity-Events.

Musikalische Unterhaltung und Motivation für die Spendenaktion

06:40:00

Um die Moral der Kupferklopfer zu steigern, wurde über musikalische Unterhaltung diskutiert. Max schlug vor, dass Chef Strubel ein Lied singen sollte, um die Stimmung zu heben, was jedoch humorvoll abgelehnt wurde. Stattdessen wurde die Idee geäußert, 16 Bars für das Event zu schreiben, wobei eine erste Zeile bereits entstand: "Auf dem Server ist es manchmal am Krachen, Trimax spendet an Kinderlachen." Diese kreativen Einlagen sollten die Motivation der Teilnehmer hochhalten und gleichzeitig auf den guten Zweck aufmerksam machen. Es wurde betont, dass die gesammelten Spenden an "Kinderlachen" gehen, was die Spieler zusätzlich anspornte. Die Mischung aus harter Arbeit, spielerischem Wettbewerb und humorvollen Momenten trug dazu bei, dass das Charity-Event trotz der repetitiven Aufgabe eine positive und engagierte Atmosphäre hatte.

Diskussion über Kupferblöcke und Event-Regeln

06:48:57

Es wird über die Bedeutung von Kupferblöcken im Spiel gesprochen, wobei der Streamer sich nicht genau an den Kontext erinnert, aber die Idee äußert, Kupferblöcke zu sammeln und zu verkaufen. Es entsteht eine humorvolle Diskussion darüber, ob das Mitnehmen ganzer Inventare voller Kupferblöcke auffallen würde, da diese gezählt sind. Die Admins würden dies bemerken, aber es wäre unklar, wer die Blöcke entwendet hat. Es wird erwähnt, dass Trimax viel Geld für Kupferblöcke bezahlt hat. Die Sammelstelle für Kisten, die beim Check-in des Events liegen, wird gesucht und ein lilafarbenes Objekt in der Nähe der Betten wird als Check-in-Bereich identifiziert, der nur für Spieler über 40 Jahre sichtbar ist. Der Streamer stellt fest, dass er nicht eingecheckt hat, was bedeutet, dass seine Arbeitszeit nicht gezählt wird. Es wird festgestellt, dass Fabo und Excel Kisten haben, während Feister und Shep ein Team bilden, obwohl Feister das Event verlassen hat. Es wird kritisiert, dass Shep so tut, als würde Craft Attack nur noch eine Woche dauern, obwohl sein Projekt noch Monate dauern würde. Die Idee eines Events mit 5 gegen 5 Spielern auf der Map wird diskutiert, wobei die Frage aufkommt, ob man sich gegenseitig besiegen muss oder ob es spezielle Fähigkeiten gibt. Es wird vorgeschlagen, Stöcke mit Rückstoß zu verwenden, was jedoch als unmöglich abgetan wird, da nur Schaufeln mit Rückstoß verzaubert werden können.

Erinnerungen an frühere Craft Attack Staffeln und Charity-Event

06:51:55

Der Streamer äußert, dass er die 'dummen' Aspekte früherer Craft Attack Staffeln vermisst, da seine aktuellen Projekte alle einen tieferen Sinn haben. Er sehnt sich nach dem einfachen Abbauen von Blöcken zurück. Sebo stimmt zu und erwähnt den 'Eselkampf' als Beispiel für vergangene Albernheiten. Hanno wird kurz angesprochen, da alle 500 Blöcke Diablöcke umsonst vergeben werden. Es wird klargestellt, dass ein Charity-Event stattfindet, bei dem für jeden abgebauten Block, der zu normalem Kupfer verarbeitet wird, 10 Cent gespendet werden. Der Streamer hat bereits 180 Euro gesammelt und verlässt den Bereich, um sich nicht von anderen beeinflussen zu lassen, die nicht kooperieren. Er betont, dass bei einem Charity-Event Zusammenarbeit statt Konkurrenz im Vordergrund stehen sollte. Es wird humorvoll angemerkt, dass UruTalk anscheinend immer entgegenarbeitet. Die aktuelle Spendensumme wird auf etwa 200 Euro geschätzt, mit einem Ziel von 500 Euro. Die gesammelten Blöcke sind für Trimax bestimmt, der billige Arbeitskräfte sucht und dies mit einem Charity-Event kombiniert. Der Streamer achtet auf seine Axt und plant, sie bald zu reparieren. Die Organisatoren dürfen gesammelte Gegenstände mitnehmen, was als Vorteil genutzt wird, um hinter anderen Spielern her zu 'kratzen', um schneller voranzukommen. Es wird erklärt, dass nicht jeder eine Summe seiner Wahl für eine Charity seiner Wahl erhält, sondern dass die abgebaute Menge die Gesamtspendensumme bestimmt.

Entwicklung des Abstimmungssystems bei Craft Attack

07:06:35

Der Streamer äußert seine Meinung, dass das Abstimmungssystem ab Craft Attack 10 nicht mehr ganz seinen Vorstellungen entspricht. Er bevorzugt weiterhin eine Abstimmung für alle Teilnehmer, wie er es bei seinen eigenen Projekten wie Elements handhabt. Er erklärt, dass es in der Vergangenheit (im Kontext von Rohat, Phoebe und Noisy) zu Unstimmigkeiten kam, als ein Voting nicht wie erhofft ausfiel. Dies führte zu der Forderung, das System anzupassen. Als Kompromiss wurde eingeführt, dass ab einer bestimmten Größe (signifikante Reichweite) Spieler eine Soforteinladung erhalten können. Früher gab es auch feste Startteilnehmer von der Organisation (z.B. Trimax), dies wurde jedoch eingestellt, um Kontroversen zu vermeiden. Das neue System ermöglicht es großen Kanälen, leichter teilzunehmen, während kleine Kanäle nun nur noch eine 51%-Mehrheit statt einer Zwei-Drittel-Mehrheit benötigen, um angenommen zu werden. Dies war der Kompromiss, der seit Craft Attack 10 gilt. Der Streamer betont, dass er es am besten findet, wenn jeder ein faires Verfahren durchläuft. Für seine eigenen Projekte wie Elements gilt weiterhin, dass neue Vorschläge eine Zwei-Drittel-Mehrheit benötigen, um das Gruppengefüge zu wahren. Er erwähnt, dass Tian in dieser Season nicht genug Stimmen erhalten hat, um teilzunehmen. Die Diskussion erweitert sich auf die Regeln bezüglich Konflikten und Lästern. Es gibt eine Regel, dass ernste Konflikte intern geklärt und kein Hass geschürt werden soll. Die Schwierigkeit besteht darin, dies zu überwachen, insbesondere bei Konflikten auf anderen Plattformen. Die Organisation kann nicht alle Hintergrundgeschichten verfolgen und bevorzugt, wenn öffentlich kein Drama stattfindet. Die aktuelle Spendensumme für das Charity-Event wird auf 300 bis 350 Euro geschätzt.

Unterschiede zwischen Elements und Craft Attack sowie Projektmanagement

07:13:57

Der Streamer erklärt den Unterschied zwischen Elements und Craft Attack. Elements ist ein von ihm selbst programmierter Custom Game Mode, den er als Minecraft MMO beschreibt. Er hat bereits über 2000 Stunden Entwicklungszeit in Elements investiert und plant, diesen Aufwand für das Upgrade von Season 3 auf 4 zu verdoppeln, um insgesamt 4000 Stunden zu erreichen. Elements ist sein längstes Minecraft-Projekt, an dem er hauptsächlich offline arbeitet. Ziel ist es, ein komplett neues Spiel zu schaffen, das voraussichtlich im April/Mai des nächsten Jahres veröffentlicht wird, ohne Spoiler, Wikis oder Lösungen, um den Spielern ein frisches Entdeckungserlebnis zu bieten. Im Gegensatz dazu erfordert die Vorbereitung von Craft Attack weniger Aufwand und konzentriert sich hauptsächlich auf die Teilnehmer und die Auswahl der Map. Für die aktuelle Craft Attack Season hat er 120 Maps und Seeds ausprobiert, um die perfekte Kugel zu finden. Er erwähnt, dass das Lästern über andere Teilnehmer ein schwieriges Thema ist und es eine Regel gibt, ernste Konflikte intern zu klären und keinen Hass zu schüren. Die Organisation kann jedoch nicht alle externen Plattformen überwachen. Die Spendensumme für das Charity-Event beträgt derzeit 300 bis 350 Euro. Es wird diskutiert, ob eine Petition ausreicht, um eine Person aus Craft Attack zu entfernen. Der Streamer erklärt, dass es keine festen Richtwerte dafür gibt und solche Entscheidungen intern von den Teilnehmern getroffen werden müssen. Er erwähnt einen Fall in der Vergangenheit, in dem jemand Craft Attack verlassen hat, was möglicherweise mit einem Gerichtsverfahren zusammenhing. Er betont, dass die Organisation weder Strafverfolgungsbehörde ist noch über Aussagen auf anderen Plattformen urteilen kann. Eine öffentliche Welle könnte jedoch interne Prozesse anstoßen, da die Teilnehmer letztendlich über die meisten Angelegenheiten abstimmen. Der Streamer kann keine definitive Aussage über die Anzahl der benötigten Unterschriften treffen, da dies ein komplexes und dynamisches Thema ist, über das nicht ausreichend nachgedacht wurde. Er bemerkt, dass er so viele unfertige Sachen zu zeigen hat und sich überfordert fühlt, mehrere Touren hintereinander zu machen. Er möchte die riesige Statue von Hashira Rengoku auf Server 2 besuchen, um zu sehen, ob sie fertig ist. Er vergleicht die Abstimmung bei Craft Attack nicht mit Politik, da große Kanäle allen Teilnehmern helfen, während dies in der Politik nicht der Fall ist.

Erkundung der Craft Attack Welt und Bauwerke

07:28:10

Der Streamer und seine Begleitung erkunden die beeindruckenden Bauwerke auf dem Craft Attack Server. Er ist überrascht von der Menge und Qualität der Bauten, die in nur drei Wochen entstanden sind. Sie besuchen eine Statue von Merle, die eine Kugel trägt, aus der Wasser fließt. Die Interpretation des Kunstwerks variiert zwischen einer weinenden Erde und einer Neptuna, die unwissentlich das Meer aus ihrem Gefäß entweichen lässt. Der Streamer ist beeindruckt von der Detailverliebtheit und den Dimensionen der Projekte. Er erinnert sich an seine Anfänge in Minecraft im Jahr 2013, als ein einfaches Erdhaus ausreichte, und stellt fest, dass er in der heutigen Craft Attack Welt untergehen würde, da es nicht mehr nur darum geht, Spaß zu haben, sondern das Größte und Krasseste zu bauen. Diese Entwicklung begann seiner Meinung nach in Staffel 8, als Rundtouren durch die Basen zu Baubetteln eskalierten. Er erklärt, dass die Spieler sich selbst Ziele setzen, um sich in den hunderten Stunden Spielzeit zu beschäftigen, wie zum Beispiel null Tode zu erreichen oder beeindruckende Bauwerke zu schaffen, die bei Touren bewertet werden. Er bemerkt, dass es früher nur ein oder zwei große Bauten gab, jetzt aber über 20 Riesenprojekte existieren, was er auf die gestiegene Teilnehmerzahl von über 100 Spielern zurückführt. Er freut sich über die Vielfalt der Bubbles, die zusammenkommen. Der Streamer überlegt, selbst ein großes Projekt zu starten, das zu ihm passt, wie den größten Krater durch eine TNT-Bombe. Er fragt nach einer Gunpowderfarm, um die benötigten Materialien zu beschaffen. Sie besuchen eine Garst-Farm im Nether, die Schießpulver produziert. Die Erkundung führt sie zu einem weiteren riesigen Loch und einer unfertigen League of Legends-Map, die von Chef Strobel gebaut wird. Der Streamer ist beeindruckt von der Redstone-Technik und den Exploits, die einige Spieler nutzen, um Spielfehler auszunutzen, was er humorvoll als passend für Hugo bezeichnet. Er betont, dass er selbst keine Zeit hat, große Bauwerke zu errichten, da er hauptsächlich Events organisiert.

Erkundung der Craft Attack Welt und neue Bauprojekte

07:39:36

Die Streamer führen Dena durch die aktuelle Staffel von Craft Attack und zeigen die entstandenen Bauwerke. Dena, der selten dabei ist, ist beeindruckt von dem, was er sieht. Es wird über verschiedene Bauprojekte gesprochen, darunter ein in der Luft schwebendes Gebäude, das wahrscheinlich von Sebo stammt und dessen Zweck oder geplante Fertigstellung unklar ist. Ein weiteres beeindruckendes Bauwerk ist das Schloss Daum, erbaut von Rohpilz, und eine Höhle darunter, an der Rehwi arbeitet. Die Tour führt auch zu einer von Rehwi gebauten XP-Farm, die als die beste und effektivste Farm im Spiel beschrieben wird, da sie es ermöglicht, schnell Level 100 zu erreichen. Das Gespräch dreht sich um die Mechaniken der Farm, bei der Amadillos durch einen Infestation-Trank in ihren Panzern Silberfische spawnen, die dann getötet werden, um Erfahrungspunkte zu sammeln. Die Streamer betonen, wie schnell und effizient diese Methode ist, fast schon wie Cheaten.

Abenteuer und Herausforderungen in Craft Attack

07:46:42

Während der Erkundung der Welt kommt es zu einem Zwischenfall, bei dem Deta fast stirbt, aber mit drei Herzen überlebt und somit seine 'Null Tode'-Statistik in Craft Attack beibehält. Die Streamer diskutieren über weitere Attraktionen und Projekte, darunter eine noch unbekannte Mechanik namens 'Crew Kings', die als sehr cool beschrieben wird. Early wird für seine Fähigkeiten als 'Taxifahrer' gelobt, da er die Gruppe gekonnt durch die Welt führt und dabei viel erklärt. Es kommt auch zu einem Quiz über Minecraft, bei dem Spark of Phoenix gefragt wird, was der Creeper ursprünglich war, bevor ein Programmierfehler ihn zu dem machte, was er heute ist. Die Antwort, ein 'eingelocktes Schwein', wird als richtig bestätigt. Die Gruppe besucht auch eine PvP-Arena und diskutiert vergangene Minecraft-Projekte wie 'Zuro' und 'Craft Attack 8', wobei die jährliche Natur von Craft Attack vielen nicht bewusst war.

Wirtschaft und Events in Craft Attack

07:51:22

Die Streamer sprechen über den Shopping District, der dieses Jahr kaum genutzt wird, da die Spieler hauptsächlich mit 'Subs' handeln und reich geworden sind, anstatt mit In-Game-Währung. Dies führt zu einer Diskussion über die 'Nahrungskette' im Spiel, bei der 'Niedriglohn-Twitcher' farmen und die 'Großen' mit 'Zaps' bezahlen. Es wird auch über das 'Filmstudio' und einen 'freien Fall' gesprochen, eine Attraktion, die Felix gerne noch einmal erleben möchte. Der freie Fall führt zu einem weiteren amüsanten Moment, bei dem Felix vermeintlich stirbt, aber im Wasser landet. Die Streamer experimentieren mit einem 'Friendly Ghast', einem Begleiter, der mit Schneebällen gelockt werden kann. Sie entdecken auch ein unkontrolliert fliegendes 'Ding' aus Craft Attack 5, das einst ein Loch sprengte. Die Diskussion über die TPS (Ticks Per Second) des Servers zeigt, dass die Performance nach dem Trimax-Event leidet.

Erfolgreiches Trimax-Event und zukünftige Pläne

08:00:18

Das Trimax-Event, bei dem Kupferblöcke abgebaut wurden, ist erfolgreich beendet. Die Teilnehmer werden für ihre Leistungen ausgezeichnet und die gesammelten Beträge bekannt gegeben. Latin hat beeindruckende 456 Euro gesammelt, Seboan 422 Euro und Spark of Phoenix 428 Euro. Das Gewinnerteam, bestehend aus Knowles, Basti GHG und Noreax, hat unglaubliche 1.555 Euro gesammelt. Insgesamt wurden 6.800 Euro für einen guten Zweck gespendet, und das Event war in unter zwei Stunden abgeschlossen. Die Streamer planen, den Golemite fertigzustellen und weitere Bauprojekte anzugehen, darunter ein Raumschiff, das von einem Pinterest-Bild inspiriert ist und an den Film 'Arrival' erinnert. Es wird auch über die Bekanntheit von Max gesprochen, der sich über seine häufige Erkennung in der Öffentlichkeit wundert und dies mit der Größe von Influencern wie Papa Platte und Monte vergleicht. Die Diskussion endet mit Plänen für eine kurze Essenspause und dem Wunsch, das Bauen fortzusetzen.

Diskussion über Thomas Gottschalk und TV-Skandale

08:36:19

Die Diskussion beginnt mit der Frage, wie viele Menschen Thomas Gottschalk, einen der bekanntesten deutschen TV-Moderatoren, heute noch erkennen würden, was als Generationsproblem bezeichnet wird. Es wird ein Vergleich zu einem Haribo-Wichser gezogen, wobei der Streamer korrigiert wird, dass es sich um Thomas Gottschalk handelt, der einen der größten TV-Skandale hatte. Es wird fälschlicherweise behauptet, er hätte in Goldbärchen onaniert, doch die Korrektur lautet, dass er fast den ersten Toten live in seiner Show hatte. Dies führt zu einer Anekdote über einen Unfall in der Show, bei dem ein Teilnehmer über fahrende Autos sprang und sich schwer an der Schulter verletzte, was zu einer bleibenden Rollstuhlpflicht führte. Der Streamer äußert sich überrascht über die Zulassung solcher Wetten und die fehlende sofortige Reaktion auf die Schwere der Verletzung. Es wird auch erwähnt, dass der Vater des Verunglückten das Auto fuhr, das ihn in den Rollstuhl brachte.

Ankündigung von Craft Attack 14 und Diskussion über Baumaterialien

08:38:07

Im nächsten Jahr soll Craft Attack 14 stattfinden, wobei der Plan ist, nicht nur ein stumpfes Gebäude, sondern ein ganzes Biom zu bauen. Dafür wird ein starkes Bauteam gesucht, das sich ein Biom aus farmbaren Blöcken ausdenken kann. Als Beispiele für farmbare Blöcke werden Dripstone, Kelpblöcke, Heuballen, Bambusblöcke, Froglights und Knochenmehlblöcke genannt. Es wird diskutiert, ob die Blöcke über eine Farm gewonnen werden sollen. Die Idee ist, ein ganzes Biom mit Eisen und Dripstone zu erstellen, wobei auch Hartzblöcke und Korallen (getrocknet) in Betracht gezogen werden. Es wird angemerkt, dass es bisher nicht viele farmbare Blöcke gibt, aber eine Mischung aus verschiedenen Blocktypen angestrebt wird. Die Teilnehmer äußern sich begeistert über die Idee und die Herausforderung, ein solches Projekt umzusetzen.

Herausforderungen beim Bau des Kupfergolems und der Honigfarm

08:46:37

Der Bau des Kupfergolems erweist sich als äußerst aufwendig, allein die Kopfplatte erfordert 20.000 Blöcke. Für die Antenne werden weitere 25.000 Blöcke benötigt, was insgesamt fast 80.000 Blöcke sind – doppelt so viele wie ursprünglich angenommen. Eine weitere Herausforderung stellt die Beleuchtung des Golems dar, da hierfür Honigblöcke benötigt werden, die aktuelle Honigfarm jedoch kaputt ist und nicht effizient funktioniert. Es werden leere Flaschen produziert, die nicht verwendet werden. Es wird überlegt, wie die Honigfarm repariert oder optimiert werden kann, um genügend Honigblöcke für die Beleuchtung der Vorderseite des Golems zu gewinnen. Die Idee ist, einen Schalter zu installieren, der nur die Vorderseite des Golems mit einer Flying-Maschine beleuchtet, während der Rest mit Redstone-Blöcken beleuchtet wird. Ein Redstone-Experte wird hinzugezogen, um die Probleme der Honigfarm zu lösen und die Beleuchtung zu realisieren.

Merchandise und Community-Server-Tour

08:54:41

Es wird nach einem Restock des Merch, insbesondere der Longsleeves, gefragt, da diese in den meisten Größen ausverkauft sind. Der Streamer äußert sich überrascht, da Merch für ihn ein kleines Thema ist und er seit einem Jahr nicht mehr in den Shop geschaut hat. Er vermutet, dass Teespring, der Anbieter, möglicherweise das Grundmodell der Artikel geändert hat. Der Streamer hat in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Merch gemacht und bevorzugt schlichte, unauffällige Designs. Er verspricht, sich bei Gelegenheit um das Merch zu kümmern, aber nicht während des Streams. Anschließend beginnt eine Tour durch die Community-Server, um die Fortschritte der Spieler zu zeigen. Auf Server 1 werden eine Mall, eine Shulkerfarm und andere Bauten besichtigt. Auf Server 2 wird ein Shopping District mit einem Kuchen-Shop, einem Banker und einem Prismarinen-Shop erkundet. Es werden auch beeindruckende Bauten wie Raumschiffe, ein griechisch anmutender Tempel und fliegende Inseln entdeckt. Auf Server 3 werden eine Burg, asiatische Bauten, ein Fischkutter und ein Wüstentempel bestaunt. Auf Server 4 werden ein Tokio Tower, eine Windmühlen-Area und Wikinger-Stil-Gebäude gezeigt. Die Community-Server laufen extrem gut und die Spieler bauen beeindruckende und kreative Projekte, darunter auch eine hocheffiziente Goldfarm, die 24/7 Gold produziert und mit Shulkerbox-Loadern ausgestattet ist. Es wird auch über die Funktionsweise von Golem-Lagern diskutiert und festgestellt, dass diese auf Java-Servern gut funktionieren, auf Bedrock jedoch Probleme bereiten können.

Einblicke in die Minecraft-Welt und technische Anpassungen

09:31:31

Die aktuelle Minecraft-Umgebung wird detailliert beschrieben, insbesondere ein Hangar, in dem kleine Golems arbeiten, was eine idyllische Szenerie darstellt. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Gastschneller zu machen, wobei Streamer ein Soulspeed 3 Buch verwenden müssen, das derzeit jedoch nicht zurückerstattet wird. Eine alternative Menüfunktion wird vorgestellt, die es ermöglicht, die Geschwindigkeit des Gasts mit Schneebällen zu beschleunigen. Es wird auch über die Implementierung eines Bank-Systems im Shopping District gesprochen, das noch kommen soll und eine Anzeige für Diamanten-Bestände beinhaltet. Die Diskussion wendet sich kurz einem Scam-Server-Problem zu, bei dem Spieler auf inoffizielle Server gelockt werden, die den Hype um Crafted Tech ausnutzen. Es wird betont, dass der offizielle Community-Server über Discord zugänglich ist und keine Ränge verkauft werden. Die Server-Struktur wird als vollwertiger Projektserver beschrieben, der den Teilnehmern ein ähnliches Spielerlebnis wie auf dem Haupt-Craftech-Server bietet, jedoch mit einigen Unterschieden in der Map-Auswahl.

Community-Server-Touren und Map-Diskussionen

09:35:46

Es werden verschiedene Basen auf den Community-Servern vorgestellt, darunter eine Wasser-Base, eine Wüsten-Base und eine Berg-Base. Eine Ozean-Monument-Baustelle und eine Burg im Vulkankrater werden ebenfalls gezeigt. Es wird erwähnt, dass die Community-Server zwar viele Spieler haben, aber nicht alle Basen ausführlich gezeigt werden können, da der Fokus wieder auf das Crafting gelegt werden muss. Eine Guardian-Farm, ähnlich der von Trimax, wird kurz erwähnt. Die Wahl der aktuellen Community-Server-Map wird diskutiert; sie war ursprünglich ein Kandidat für Craft Attack 13, wurde aber zugunsten einer besseren Map verworfen, hauptsächlich wegen der großen Wüsten- und Savannenbereiche am Spawn, die als weniger attraktiv empfunden wurden. Die aktuelle Spawn-Location wurde bewusst in einem Gebiet mit Biom-Vielfalt und ansprechenden Farben gewählt, um den Spielern eine angenehmere Bauumgebung zu bieten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Community-Server weiterhin offen für Anmeldungen sind und eine einzigartige, grieffreie Atmosphäre bieten, die durch ein Eintrittsgeld finanziert wird, um die Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Optimierungen und Server-Management

09:43:08

Es werden weitere Optimierungen am Shop-System vorgestellt, das es ermöglicht, Gegenstände zu kaufen und die Kosten in Diamanten anzuzeigen. Die Verteilung neuer Spieler auf die Server wird erläutert: Anmeldungen werden auf Servern mit geringerer Aktivität platziert, um eine gleichmäßige Auslastung zu gewährleisten und Spitzenzeiten am Wochenende abzufangen. Es wird darauf hingewiesen, dass es gelegentlich zu Rucklern kommen kann, insbesondere bei übermäßiger Nutzung von Villagern, was jedoch bei Minecraft-Servern normal ist. Eine Partnerschaft mit Nitrado wird erwähnt, und ein Rabattcode (Sparkraft 10) für 10% auf eigene Server wird geteilt. Die Diskussion kehrt zu einer Honigfarm zurück, bei der die Effizienz und das Design verbessert werden sollen. Es wird eine alternative Honigfarm-Konstruktion vorgeschlagen, die weniger Glasflaschen benötigt und diese in einem Kreislauf recycelt, im Gegensatz zu einem System, das jeden Dispenser einzeln mit Flaschen füllt. Die Komplexität und Skalierbarkeit der Farmen werden debattiert, wobei die Vorliebe für einfache, leicht nachbaubare Designs betont wird.

Farm-Optimierung und technische Herausforderungen

09:53:11

Es wird über die Notwendigkeit von mehr Slime gesprochen, da die vierte Ebene der Slime-Farm fertiggestellt wurde. Ein Problem mit der Honigfarm wird analysiert: Glasflaschen werden aufgrund eines Comparator-Fehlers unnötig ausgegeben. Eine Lösung wird vorgeschlagen, indem Comparator und Block getauscht werden, um eine präzisere Auslösung zu ermöglichen und das Streuen des Redstone-Signals zu verhindern. Die Effizienz der Honigfarm ist entscheidend, da der Honig benötigt wird, um den gesamten Golem zum Leuchten zu bringen. Die Diskussion dreht sich um die Implementierung eines Autosorters für Glasflaschen und die Skalierbarkeit der Farm. Es wird auch die Slime-Farm thematisiert, bei der Slimes aus dem System fallen und sich in der Mitte stapeln, da das Sammelsystem und die Crafter mit der Menge nicht mithalten können. Dies führt zu Verlusten und Ineffizienz. Es wird über mögliche Lösungen nachgedacht, wie das Hinzufügen weiterer Hopper oder Crafter, um den Durchsatz zu erhöhen. Die Verteilung der Slimes in Richtung Westen aufgrund von Minecraft-internen Gründen wird als Problem identifiziert. Es wird betont, dass eine gewisse Ineffizienz akzeptabel ist, da die Farmen weiterhin laufen, auch wenn nicht alles perfekt gesammelt wird.

Diskussion über neue Hörner und Server-Aktivitäten

10:21:05

Es wird über das Finden neuer Hörner mit verschiedenen Sounds diskutiert, um alle acht verfügbaren Hörner zu sammeln. Hierfür muss zunächst ein Inventar voll Sand abgebaut werden. Parallel dazu wird über die Entbannung von 'Huge' gesprochen, der eigentlich um 21 Uhr wieder spielberechtigt sein sollte, aber ein Date hat. Es wird auch das Sammelsystem der Schleimfarm thematisiert, das trotz geringer Verluste als ausreichend betrachtet wird, da der Aufwand einer erneuten Überarbeitung in keinem Verhältnis zum Nutzen steht. Die Effizienz des Systems wird als ausreichend für die Menge an Schleim, die produziert wird, bewertet, auch wenn ein geringer Verlust in Kauf genommen wird.

Probleme mit Enderdrachen-Sound und YouTube-Claims

10:26:26

Es wird ein aktuelles Problem mit dem Enderdrachen-Sound auf YouTube angesprochen. Ein unbekannter Akteur hat den Enderdrachen-Sound in das YouTube Content-ID-System eingespeist und beansprucht nun Urheberrechte für alle Minecraft-Videos, die diesen Sound enthalten. Dies führt dazu, dass Einnahmen aus diesen Videos von ihm beansprucht werden. Der Streamer erklärt, dass dies ein betrügerisches Vorgehen ist, er aber vorerst auf die Verwendung des Sounds verzichten wird, um Claims zu vermeiden. Es wird betont, dass dies eine „ganz wilde“ Situation ist, die zeigt, wie fragwürdige Praktiken zur Monetarisierung von Inhalten genutzt werden.

Lob für Favuan und Einblicke in Spielerstatistiken

10:28:59

Favuan wird für seinen unermüdlichen Einsatz gelobt, auch nach 13 Stunden Live-Stream noch Aufräumarbeiten in der Basis durchzuführen. Er sortiert Items, räumt auf, füllt Lava-Eimer nach und kümmert sich um Wartungsarbeiten, während andere Spieler bereits offline sind. Es wird erwähnt, dass Favuan eine Spielzeit von fast 12 Tagen (289 Stunden und 45 Minuten) in der aktuellen Season hat. Diese Statistiken werden durch ein erweitertes Plugin von 'Öldi' erfasst, um die Aktivität der Spieler zu überwachen. Dies dient dazu, inaktive Spieler für die nächste Season auszuschließen, die sich zwar angemeldet, aber nicht ausreichend teilgenommen haben. Es wird ein Minimum von 50 Stunden Spielzeit pro Season als Richtwert genannt.

Details zu Ziegenhörnern und deren Herkunft

10:39:29

Es gibt acht verschiedene Ziegenhörner mit unterschiedlichen Sounds. Vier davon – Ponder, Sing, Seek und Feel – werden von normalen Ziegen gedroppt. Die anderen vier – Admire, Call, Yearn und Dream – stammen von schreienden Ziegen, die seltener sind. Es wird erklärt, dass eine normale Ziege mit einer Wahrscheinlichkeit von zwei Prozent zu einer Schreiziege wird, der umgekehrte Prozess jedoch nicht möglich ist. Die Diskussion dreht sich darum, wie man an die seltenen Hörner der Schreiziegen gelangt. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, dass einige Hörner in Outposts gefunden werden können.

Finanzierung und technische Aspekte des CraftAttack-Servers

10:42:34

Der Streamer gibt an, dass die Finanzierung des CraftAttack-Servers für ein Jahr etwa 4000 Euro kostet. Diese Kosten decken die Software und Hardware ab, während die Admins ehrenamtlich arbeiten. Es wird betont, dass der Server bereits am Limit der Leistungsfähigkeit eines Einzelservers für die aktuelle Minecraft-Version läuft und weitere Hardware-Investitionen kaum Verbesserungen bringen würden. Technische Details zur Server-Infrastruktur werden aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich gemacht, da es sich um eine sehr spezifische und tiefergehende Konfiguration handelt, die über normale Hoster-Angebote hinausgeht. Es wird darauf hingewiesen, dass ein serverweites Sponsoring aufgrund von Partnerschaften mit verschiedenen Anbietern und Eulers Richtlinien nicht möglich ist. Jeder Teilnehmer trägt einen Mindestbetrag zur Finanzierung bei, was bei über 100 Teilnehmern etwa 40 Euro pro Person pro Jahr entspricht.

Teilnahmebedingungen und Gemeinschaftsgedanke bei CraftAttack

10:55:45

Es wird erläutert, dass theoretisch jeder an CraftAttack teilnehmen kann, praktisch jedoch ein Nachweis über Streaming- oder Videoinhalte oder eine Empfehlung eines bekannten Streamers erforderlich ist. Ohne diese Voraussetzungen ist eine Aufnahme in das Projekt unwahrscheinlich, da alle Vorschläge einer Abstimmung unterliegen. Das Hauptziel ist die Aufrechterhaltung eines harmonischen Gruppengefüges, in dem sich alle verstehen und in Ruhe zusammenspielen können. Dies erfordert, dass die Teilnehmer sich kennen und Vertrauen zueinander haben, um Konflikte zu vermeiden. Jeder Teilnehmer muss auch einen Minecraft-Namen angeben und erhält nach erfolgreicher Aufnahme bestimmte Rollen zugewiesen, um eine faire Teilnahme zu gewährleisten.

Demonstration eines effizienten Item-Sortiersystems

11:03:33

Der Streamer demonstriert im Singleplayer-Modus ein modifiziertes Item-Sortiersystem, das eine effiziente und fehlerfreie Sortierung von Gegenständen gewährleistet. Er zeigt, wie durch das Platzieren eines Wegblocks und das Eindrücken einer Slab mit einem Piston die Mobs dicht an den Kisten gehalten werden, um eine korrekte Sortierung zu gewährleisten. Selbst bei einer großen Menge an Items, wie einer ganzen Doppelkiste Kupfer, werden diese zuverlässig in die vorgesehenen Kisten einsortiert, ohne dass die Output-Kiste vorzeitig befüllt wird. Dies widerlegt die Annahme einiger Zuschauer, dass das System fehlerhaft sei. Es wird auch ein Trick gezeigt, wie man das System noch sicherer machen kann, um ein versehentliches Verschieben der Mobs zu verhindern.

Diskussion über Strafen und Banns auf dem Server

11:09:37

Es wird über die Art der Strafen und Banns auf dem Server gesprochen. Der Streamer ist kein Fan davon, Banns in Content zu verpacken, da dies die Strafe für den Betroffenen mindert. Stattdessen bevorzugt er 'Real-World-Konsequenzen', die eine begrenzte Zeit der Inaktivität erzwingen, da dies die einzige effektive Methode sei, um Fehlverhalten zu sanktionieren. Hugo, der zuvor gebannt wurde, ist nach 48 Stunden wieder frei und hat sein Date. Es wird erwähnt, dass das Regelwerk ein verstecktes Wort enthält, das potenzielle Spieler finden müssen, um zu beweisen, dass sie die Regeln gelesen haben, bevor sie auf die Whitelist kommen.

Urheberrechtsprobleme mit Minecraft Enderdrachen-Sound und Ankündigung eines Rückkehrers

11:11:34

Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung eines Rückkehrers, der früher bereits Teil des Projekts war. Es wird jedoch noch geheim gehalten, um wen es sich handelt. Ein aktuelles Problem betrifft den Minecraft Enderdrachen-Sound, der auf YouTube von einer unbekannten Partei urheberrechtlich beansprucht wurde. Dies führte dazu, dass VODs (Video on Demand) des Kanals, die diesen Sound enthielten, geclaimt wurden. Es wird vermutet, dass dies ein Missbrauch des Content-ID-Systems ist, da der Enderdrachen-Sound eigentlich nicht urheberrechtlich geschützt sein sollte. Aus diesem Grund wird vorerst auf die Verwendung des Sounds verzichtet, bis die Situation geklärt ist. Die Community wird über diese skurrile Entwicklung informiert.

Diskussion über den Aufbau des Shopping Districts und Bankensystems

11:21:26

Es entbrennt eine lebhafte Diskussion über die Gestaltung des Shopping Districts, insbesondere über den Bau einer Bank. Während einige die Idee eines physischen Bankgebäudes mit einem Villager als Banker befürworten, um Interaktionen wie Ein- und Auszahlungen zu ermöglichen und sogar Überfälle zu simulieren, schlagen andere ein einfacheres Menüsystem vor, das Bauaufwand spart. Die Befürworter eines Gebäudes betonen den kreativen Aspekt von Craft Attack und die Möglichkeit, eine ästhetisch ansprechende Bank zu errichten. Es wird auch geklärt, dass Diamanten als Währung dienen und in einer Art unendlich großer Kiste gelagert werden können. Die Meinungen gehen auseinander, wobei der Wunsch nach einem interaktiven Element im Vordergrund steht, das über ein reines Menüsystem hinausgeht.

Spekulationen über den Mystery-Gast und Probleme bei der Verbindung

11:23:15

Die Spannung steigt bezüglich des angekündigten Mystery-Gastes, der in etwa einer Stunde erwartet wird. Es wird verraten, dass die Person bereits in einem früheren Projekt dabei war und aktuell als Content Creator, aber nicht mehr im Gaming-Bereich, tätig ist. Die Community spekuliert wild über mögliche Kandidaten, darunter bekannte Namen aus der Minecraft-Szene. Es gibt jedoch Verbindungsprobleme, die den Beitritt der Person verzögern. Die Diskussion dreht sich auch um die Mechaniken des neuen 'Creaking'-Mobs im Pale Oak-Biom, der unbesiegbar ist und nur durch das Zerstören eines Baumherzens verschwindet. Dieses Feature wird mit Beispielen aus dem Spielgeschehen untermauert, wo Spieler Hunderte dieser Mobs beschworen haben.

Dena als Mystery-Gast und Start des Kupferklopf-Events

12:10:34

Nach langem Rätselraten und technischen Schwierigkeiten stellt sich heraus, dass Dena der Mystery-Gast ist. Es wird enthüllt, dass Dena aufgrund einer falschen IP-Verbindung und Problemen mit dem Mikrofon zunächst Schwierigkeiten hatte, dem Stream beizutreten. Nach Klärung dieser Probleme kann Dena endlich teilnehmen, jedoch ohne Voice-Chat. Im Anschluss beginnt das lang erwartete Kupferklopf-Event, bei dem die Teilnehmer Kupferblöcke sammeln, um Geld für einen guten Zweck zu spenden. Fabo erklärt die Regeln: Jeder Spieler oder jedes Team erhält eine Kiste für das gesammelte Kupfer. Pro 500 abgebauten Kupferblöcken gibt es einen Diamantblock, und jeder Kupferblock zählt 10 Cent für die Wohltätigkeit. Die Spieler beginnen eifrig mit dem Abbau, wobei unterschiedliche Techniken und Geschwindigkeiten beobachtet werden. Es wird Wert auf faires Spielen gelegt, und das Event ist bis Mitternacht angesetzt.

Charity-Event: Kupferabbau für den guten Zweck

12:24:11

Ein Charity-Event, bei dem Kupferblöcke abgebaut werden, ist in vollem Gange. Ziel ist es, über vier Stacks an Kupfer zu sammeln, was einem Wert von über 2,40 Euro pro Stack entspricht. Für jeden abgebauten Block werden 10 Cent gespendet. Das bedeutet, dass 56.000 Blöcke 5.600 Euro für wohltätige Zwecke einbringen würden. Die Teilnehmer diskutieren über effiziente Abbaumethoden, wie das schnelle Drücken der Maustaste oder das Belegen von Tasten auf der Tastatur. Es wird auch über die Reparatur von Äxten gesprochen, wofür eine hochgezüchtete Ultra-Armadillo-Farm in der Nähe des Würfels zur Verfügung steht. Die Stimmung ist motiviert, obwohl einige Teilnehmer, wie Heiko und andere, Schwierigkeiten haben, sich für das Event zu engagieren, da sie mit eigenen Projekten beschäftigt sind. Eine Doppelkiste mit abgebautem Kupfer würde 350 Euro für die Charity bedeuten.

Regelwerk und Kontroversen beim Charity-Event

12:28:59

Das Charity-Event ist auf großes Interesse gestoßen, wobei bereits 50 Euro durch den Abbau von acht Stacks Kupfer gesammelt wurden. Ein Stack entspricht 6,40 Euro. Es wird betont, dass das gesammelte Geld vollständig an die Wohltätigkeitsorganisation Kinderlachen geht und nicht an die Organisatoren. Diskussionen entstehen, als einige Teilnehmer über das Klauen von abgebautem Kupfer nachdenken, was jedoch als Diebstahl von Spendengeldern für Kinder geahndet würde. Ein doppelter Rückkaufpreis wird als mögliche Strafe vorgeschlagen. Zudem wird über die Teilnahmebedingungen und die Verpflichtung der Spieler debattiert, insbesondere als ein Spieler das Event verlässt. Die Regeln bezüglich des Dracheneis werden ebenfalls erörtert, wobei die allgemeine Übereinkunft besteht, dass der Besitzer des Eis vogelfrei ist, es jedoch nicht in einem Safe Space abgelegt werden sollte. Die Organisatoren ermutigen zur Zusammenarbeit, um das Spendenziel von 5.600 Euro zu erreichen.

Regeländerungen bei Craft Attack und Glücksspiel-Debatte

12:40:16

Die Diskussionen drehen sich um die Fairness und die Regeln von Craft Attack, insbesondere die Aufnahme neuer Teilnehmer. Es wird erwähnt, dass das System ab Craft Attack 10 geändert wurde, um sowohl größeren Kanälen eine Soforteinladung zu ermöglichen, als auch kleineren Kanälen den Zugang zu erleichtern, indem die erforderliche Mehrheit von zwei Dritteln auf 51% gesenkt wurde. Dies geschah als Kompromiss nach internen Konflikten und Diskussionen über die ursprüngliche Abstimmungspraxis. Ein weiteres Thema ist das Verbot von Casino-Elementen im Stream aufgrund von Glücksspielrichtlinien. Es wird klargestellt, dass Glücksspiele, die es im echten Leben nicht gibt, wie Lootboxen, erlaubt sein könnten, aber zur Vorsicht geraten wird, um Kontroversen zu vermeiden. Die Organisatoren betonen, dass keine Mods auf dem Server verwendet werden, um die Integrität des Vanilla-Minecraft-Erlebnisses zu wahren, trotz Wünschen nach bestimmten Mods wie einem 'Kippen-Mod'.

Herausforderungen und Zukunftspläne für Elements

12:57:45

Während des Events kommt es zu technischen Problemen wie Lags, was die Effizienz des Kupferabbaus beeinträchtigt. Trotzdem wird der Fortschritt des Charity-Events kontinuierlich überwacht, und es wird ein Ziel von 500 Euro an Spenden angestrebt. Die Teilnehmer diskutieren weiterhin über die Regeln und die Fairness des Events, insbesondere in Bezug auf das Sammeln von Ressourcen und die Zusammenarbeit. Ein zentrales Thema ist die Entwicklung von 'Elements', einem selbst programmierten Minecraft-MMO. Es wird berichtet, dass bereits 1.000 Stunden in die Entwicklung von Season 4 investiert wurden und insgesamt 2.000 Stunden für das Upgrade von Season 3 auf 4 erwartet werden. Elements soll ein komplett neues Spielerlebnis bieten, ohne Spoiler oder Wikis, und wird voraussichtlich im April oder Mai des nächsten Jahres veröffentlicht. Im Gegensatz dazu erfordert die Vorbereitung von Craft Attack weniger Entwicklungszeit, hauptsächlich für die Auswahl der Teilnehmer und der Map, wobei dieses Jahr 120 Maps getestet wurden, um die perfekte zu finden.

Regeldiskussion und Konfliktmanagement

13:18:59

Es wird eine interne Regel bezüglich der Austragung ernster Konflikte thematisiert. Die Regel besagt, dass solche Konflikte intern geklärt werden sollen und kein Hass geschürt werden darf. Es stellt sich die Frage, inwiefern diese Regel auf Konflikte außerhalb des Servers, beispielsweise auf Twitter, angewendet werden kann. Die Administratoren sind sich uneinig, ob und wie sie in solchen Fällen eingreifen sollen, da es an klaren Referenzwerten mangelt und die Nachverfolgung von Hintergrundgeschichten aller Teilnehmer zu aufwendig wäre. Die Entscheidung soll nicht alleine getroffen werden, eine Zweitmeinung steht aber noch aus. Es wird betont, dass öffentliches Drama dem Projekt schadet und man solche Situationen im Auge behält, aber eine eindeutige Handhabung schwierig ist.

Regeln für den Ausschluss von Teilnehmern und externe Einflüsse

13:22:39

Die Frage, wie viele Unterschriften für eine Petition nötig wären, um eine bestimmte Person aus Craft Attack zu entfernen, wird diskutiert. Es wird klargestellt, dass es keine organisatorischen Richtwerte oder ansatzweise Betrachtungsweisen für solche externen Aktionen gibt. Ein Ausschluss müsste intern von den Teilnehmern selbst initiiert werden. Ein früherer Fall, bei dem ein Teilnehmer nicht mehr zugelassen wurde, wird erwähnt, dieser stand jedoch im Zusammenhang mit einem Gerichtsverfahren. Das Projekt sieht sich nicht als Strafverfolgungsbehörde oder Instanz zur Beurteilung von Aussagen auf anderen Plattformen. Es wird jedoch eingeräumt, dass eine große öffentliche Welle von Beschwerden interne Prozesse anstoßen könnte, da die meisten Entscheidungen im Projekt von den Teilnehmern abgestimmt werden. Ein direkter Einfluss durch Unterschriftenlisten wird jedoch verneint.

Rundgang und Bewunderung der Bauwerke

13:30:49

Der Streamer führt Dena durch die beeindruckenden Bauwerke auf dem Server. Dena zeigt sich überrascht und überfordert von der Größe und Komplexität der Kreationen, die in nur drei Wochen entstanden sind. Besonders beeindruckt ist sie von einer Statue von Merle, die eine Kugel trägt, die als weinende Erde oder auslaufendes Gefäß interpretiert wird. Es wird über die Entwicklung von Minecraft-Projekten gesprochen, die von einfachen Erdhäusern zu riesigen Megaprojekten eskalierten, insbesondere ab Staffel 8 von Craft Attack. Die Rundtouren durch die Basen haben sich zu einem Wettbewerb entwickelt, bei dem die Teilnehmer versuchen, die größten und beeindruckendsten Bauwerke zu errichten, um gute Bewertungen zu erhalten und sich in den vielen Spielstunden zu beschäftigen.

Die ultimative XP-Farm und der freie Fall

13:39:40

Es wird eine innovative XP-Farm vorgestellt, die der Streamer für Rebi gebaut hat. Die Farm nutzt Amadillos, die sich bei Erschrecken in ihren Panzer zurückziehen und auf Lagerfeuern kaum Schaden nehmen. Durch einen Infestation-Trank spawnen bei jedem erlittenen Schaden Silberfische, die getötet werden können, um große Mengen an Erfahrungspunkten zu sammeln. Diese Methode wird als extrem effizient und dem Cheaten nahe beschrieben, da sie es ermöglicht, schnell Level 100 zu erreichen. Anschließend wird der 'freie Fall' demonstriert, eine Attraktion, bei der die Spieler in die Höhe katapultiert werden und anschließend sicher im Wasser landen. Die Begeisterung für diese kreativen und technischen Errungenschaften ist groß.

Shopping-District und Kupfer-Abbau-Event

13:54:12

Der Shopping-District wird als dieses Jahr kaum genutzt beschrieben, da die Teilnehmer hauptsächlich mit Subs handeln und dadurch reich geworden sind. Es wird die Analogie einer Nahrungskette gezogen, bei der die 'Niedriglöhner' farmen und die 'Großen' mit Subs bezahlen. Obwohl dies nicht gewünscht ist, ist es schwierig einzuschränken. Anschließend wird das Kupfer-Abbau-Event ausgewertet. Die Teilnehmer haben in unter zwei Stunden große Mengen an Kupfer abgebaut, was zu einem beeindruckenden Spendenergebnis von 6800 Euro für wohltätige Zwecke führte. Die Gewinnerteams und Einzelspieler werden bekannt gegeben, darunter Latin mit 456 Euro und ein Team aus Noris, Basti GHG und Noriax mit 1.555 Euro. Als Belohnung erhalten die Teilnehmer Diamantblöcke, basierend auf ihrer abgebauten Menge.

Diskussion über Bauprojekte und Film-Inspirationen

14:13:31

Es wird über ein aktuelles Bauprojekt gesprochen, das ein Raumschiff darstellt und Farmen wie eine Bambus- und Bienenfarm sowie ein automatisiertes Lager integriert. Die Inspiration dafür stammt von Bildern, weicht aber stark von der ursprünglichen Idee ab. Es wird eine Verbindung zum Film 'Arrival' hergestellt, insbesondere zu den vertikalen, hohen Gebäuden, obwohl der Erbauer selbst den Film nicht kannte. Die Diskussion dreht sich auch um die Ähnlichkeit des runden Designs mit Raumschiffen aus 'Alien'. Es wird bedauert, dass der Erbauer diese Science-Fiction-Klassiker nicht kennt, was zu einer humorvollen Enttäuschung führt. Die TPS (Ticks per Second) des Servers werden als abkratzend beschrieben, was auf technische Probleme hindeutet.

Pause und Materialbeschaffung für den Golem

14:19:27

Nach einer kurzen Verabschiedung wird festgestellt, dass ein Spieler namens 'Fuxen' an Fallschaden gestorben und offline gegangen ist, was zu Spekulationen über seine Motivation führt. Die Notwendigkeit neuer Blöcke und Materialien für den Bau des Golems wird betont, insbesondere Grau, Weiß und Aluminium. Es wird über das 'Hopping' zwischen Kanälen gesprochen, um interessante Inhalte zu finden. Ein Spieler beklagt, dass sein 'Gas' (vermutlich ein Item) gestohlen wurde, was zu einer kurzen Interaktion über den Besitz eines 'Soulspeed-Buchs' führt. Es wird auch ein bevorstehendes 'Randomizer Event' von Platin erwähnt, bei dem man ein Item zieht und kämpfen muss. Die Teilnahme an Kämpfen wird jedoch abgelehnt, was auf eine Präferenz für andere Aktivitäten hindeutet.

Essenspause und Fortschritt beim Golem-Bau

14:24:35

Es wird eine Essenspause in Betracht gezogen, da es nach einem Event ruhiger geworden ist. Die Idee ist, sich kurz zurückzuziehen, um etwas zu essen, während der Stream weiterläuft. Der Fortschritt beim Bau wird als gut beschrieben, da vier Gebäude grob fertiggestellt sind und der Boden gepflastert werden soll. Es wird festgestellt, dass zu viel Kupfer vorhanden ist, aber auch eine große Menge Blaze Rods von einem Spieler namens Adi gefarmt wurden, was den Bau des Golems erheblich beschleunigt. Es wird angekündigt, dass der Golem am nächsten Tag um 14 Uhr fertiggestellt wird. Die Diskussion schweift kurz zu anderen Spielen wie Call of Duty, Valorant und League of Legends ab, wobei Valorant als zu 'toxic' empfunden wird.

Fertigstellung des Golems und Team-Dynamik

14:30:19

Die Fertigstellung des Golems wird für den nächsten Tag, noch vor der Säulenöffnung, angekündigt, was als großer Erfolg gefeiert wird. Es wird humorvoll über die Effizienz des Bauteams gesprochen, wobei angedeutet wird, dass es ohne bestimmte Mitglieder schneller gegangen wäre. Ein Spieler wird gebeten, Kupfer zu holen, während ein anderer sich auf das 'Waxen' konzentriert. Es kommt zu einer humorvollen Verwechslung mit einem 'verbotenen Kreuz', das durch das schichtweise Bauen von Bäumen entstanden ist und unbemerkt blieb. Die Sorge, dass Spark (der Streamer) dies sehen könnte, wird geäußert. Es wird auch über die Bekanntheit von Streamern und die Schwierigkeit, im öffentlichen Raum unerkannt zu bleiben, diskutiert.

Bekanntheit, TV-Skandale und Redstone-Probleme

14:38:37

Es wird über die Frage diskutiert, wie lange man als Influencer bekannt bleibt und ob dies ein Generationsding ist. Ein Vergleich wird mit Thomas Gottschalk gezogen, um zu verdeutlichen, dass Bekanntheit mit der Zeit nachlassen kann. Es wird humorvoll über einen TV-Skandal mit Haribo und 'Wetten, dass..?' gesprochen, bei dem ein Kandidat schwer verunglückte, was zu einer makabren Anekdote führt. Spark kehrt von seiner Essenspause zurück und wird sofort mit einem Redstone-Problem konfrontiert: Die Honigfarm produziert zu viele leere Flaschen. Es wird überlegt, wie dieses Problem am besten gelöst werden kann, entweder durch Sortierung oder eine andere Technik.

Redstone-Lösung und Merch-Überlegungen

14:53:22

Spark, der von seiner Essenspause zurückkehrt, wird sofort in die Redstone-Problematik der Honigfarm involviert. Es stellt sich heraus, dass er die ganze Zeit über den Chat gehört hat, was zu humorvollen Kommentaren über die in seiner Abwesenheit geführten Gespräche führt. Er bietet an, eine alternative Technik für die Honigfarm zu zeigen, die er bereits in seiner Basis gebaut hat. Die Fertigstellung des Golems wird erneut thematisiert, und es wird überlegt, ob man die Basis am Ende von Craft Attack mit einer riesigen Explosion zerstören soll, was jedoch zugunsten des Map-Downloads abgelehnt wird. Es wird auch über Merch-Artikel gesprochen, insbesondere über einen Longsleeve, der ausverkauft ist. Es wird festgestellt, dass der Shop auf Teespring basiert und dass es sich um einen Print-on-Demand-Anbieter handelt, was ein 'Out of Stock' ungewöhnlich macht. Es wird spekuliert, dass das Grundmodell des Artikels möglicherweise nicht mehr verfügbar ist oder das Listing veraltet ist. Der Streamer gibt zu, sich lange nicht um den Merch gekümmert zu haben und keinen Geschmack für Mode zu besitzen. Ein Wunsch nach einem 'Blütschiff' (Plüschtier) wird geäußert, aber die Machbarkeit und Rentabilität werden angezweifelt, da die Zielgruppe (über 18-Jährige) für solche Artikel schwer einzuschätzen ist.

Materialbeschaffung, Merch-Hintergründe und Community-Server-Tour

15:01:15

Die Eisenfarm wurde nicht gebaut, da eine große Menge Eisen von Trimax erhalten wurde, und die Priorität liegt nun auf der Fertigstellung der oberen Bereiche. Es wird schwarze Farbe benötigt, um grauen und weißen Beton für das letzte Gebäude herzustellen. Der Wunsch nach einem 'Blütschiff' (Plüschtier) wird erneut angesprochen, aber die geringe Relevanz des Streamers und die damit verbundene geringe Nachfrage werden als Hinderungsgründe genannt. Es wird auch über ein altes Pixel-Phönix-Logo gesprochen, das aufgrund der Insolvenz des früheren Shops und rechtlicher Probleme mit dem Künstler nicht mehr angeboten werden kann. Der Streamer macht eine kurze Tour über den Community-Server, um die Fortschritte und Bauwerke der Spieler zu zeigen. Es werden eine Mall, eine Shulker-Farm und verschiedene Basen entdeckt, wobei die Vielfalt der Bauwerke und die Aktivität der Community hervorgehoben werden. Es wird festgestellt, dass der Server gut bespielt wird und noch viel Platz für neue Projekte bietet.

Erkundung der Community-Server und beeindruckende Bauwerke

15:08:25

Die Erkundung der Community-Server offenbart eine Vielzahl beeindruckender und komplexer Bauwerke. Auf dem ersten Server wird eine riesige XP-Farm mit Netherbound entdeckt, die auch eine Tintenfischfarm und eine Giga XP Farm mit Netherbound umfasst. Besonders hervorzuheben ist eine Goldfarm, die als die krasseste auf dem Community-Server beschrieben wird und 24/7 in Betrieb ist. Diese Farm nutzt ein ausgeklügeltes System mit Honigblöcken und Shulkerbox-Loadern, um Goldblöcke effizient zu sammeln und zu verpacken. Es wird auch eine Diskussion über die Effizienz und Skalierbarkeit solcher Farmen geführt, wobei die Schwierigkeit, diese in Survival-Modi zu bauen, angesprochen wird. Des Weiteren werden verschiedene andere Farmen und Basen, wie eine Bambusfarm und Kaktusfarmen, sowie ein Lagersystem mit Golems, das jedoch Probleme mit der Sortierung aufweist, besichtigt. Die Vielfalt und der Detailgrad der Bauten zeigen die Kreativität und das Engagement der Spieler auf dem Server.

Shopping District und einzigartige Basen auf Server 2

15:17:27

Auf Server 2 wird der neu gestaltete Shopping District erkundet, der einen neu gebauten Spawn und eine Straße umfasst. Hier gibt es verschiedene Geschäfte, darunter einen Kuchen-Shop, der Kekse, Brot und Kürbiskuchen verkauft, sowie einen Banker, der Goldblöcke gegen Dias tauscht. Ein weiterer Shop bietet Prismarine und Tintensäcke an. Die Tour führt weiter zu verschiedenen Basen, darunter ein Gebäude mit griechisch anmutenden Säulen und eine unterirdische Basis. Es werden auch fliegende Inseln und eine Unterwasser-Basis entdeckt. Die Spieler auf diesem Server zeigen eine große Bandbreite an Baustilen und Ideen, von detaillierten Häusern bis hin zu komplexen technischen Anlagen. Die Vielfalt der Bauten und die kreative Nutzung der Umgebung sind bemerkenswert, wobei auch hier die individuellen Vorlieben der Spieler in Bezug auf Design und Funktionalität deutlich werden.

Asiatische Bauwerke und effiziente Farmen auf Server 3

15:24:38

Server 3, der etwas später gestartet ist, präsentiert ebenfalls beeindruckende Bauwerke. Hier fällt eine Tendenz zu asiatisch inspirierten Basen auf, darunter eine Burg und ein unterirdischer Raum. Besonders hervorzuheben ist ein detaillierter Fischkutter, der als Königsdisziplin im Minecraft-Bau gelobt wird, da er trotz seiner überschaubaren Größe alle notwendigen Funktionen bietet und gut im Survival-Modus gebaut werden kann. Eine weitere interessante Entdeckung ist ein Wüstentempel, der als 'Zabex Pyramiden Upgrade' bezeichnet wird und eine Wüstenbasis darstellt. Die Tour führt auch zu einer Moosfarm und einer Berg-Basis, sowie einem Rathaus im Clash of Clans-Stil. Die Spieler auf Server 3 zeigen eine Vorliebe für ästhetische und funktionale Bauwerke, wobei die Effizienz und das Detail der Farmen und Basen beeindrucken. Die Vielfalt der Designs und die kreative Nutzung der Umgebung sind auch hier ein zentrales Thema.

Innovationen im Shopping District und technische Optimierungen auf Server 4

15:31:43

Auf Server 4 wird der Shopping District mit einem riesigen Tower im Stil des Tokyo Towers und einem Haus im 'Up'-Stil erkundet. Die Spieler hier haben die Freiheit, alles zu bauen, was sie wollen, und die Ergebnisse sind beeindruckend ordentlich und super. Eine idyllische Farmwelt mit Bauernhäusern, Feldern und einer Windmühle wird entdeckt. Ein besonderes Highlight ist ein Ghast-Hangar, in dem kleine Golems arbeiten. Es wird ein Menüsystem für Ghasts vorgestellt, das es ermöglicht, ihre Geschwindigkeit zu beschleunigen, indem man sie mit Schneebällen füttert. Dieses System ist eine Eigenentwicklung und bietet eine benutzerfreundliche Alternative zu den sonst üblichen Methoden. Des Weiteren wird ein Bank-System im Shopping District erwähnt, das noch kommen soll und ein Leaderboard für Diamanten-Top-Holder. Die Server-Tour zeigt auch, dass die Community-Server eine sehr entspannte Atmosphäre bieten, in der Griefer sofort entfernt und Schäden ersetzt werden, was ein friedliches Zusammenspiel ermöglicht. Es wird auch eine Partnerschaft mit Nitrado und ein Rabattcode für eigene Server erwähnt.

Diskussion über Honigfarm-Optimierung und Server-Performance

15:48:00

Eine detaillierte Diskussion über die Optimierung einer Honigfarm findet statt, wobei die Effizienz der Glasflaschennutzung im Vordergrund steht. Es wird eine Farm vorgestellt, die leere Flaschen im Kreis recycelt, anstatt jeden Dispenser einzeln zu befüllen. Dies reduziert den Glasflaschenverbrauch erheblich. Es wird auch ein Problem mit dem Comparator-System der alten Farm analysiert, bei dem leere Flaschen aufgrund von Signalstreuung unnötig ausgeworfen werden. Eine mögliche Lösung wird vorgeschlagen, indem der Comparator durch einen Block ersetzt und der Comparator an einer anderen Stelle platziert wird, um die Signalstreuung zu verhindern. Die Wichtigkeit einer korrekten Redstone-Anbindung wird betont, um die Farm effizient zu betreiben. Die Server-Performance wird ebenfalls angesprochen, wobei darauf hingewiesen wird, dass es bei übertriebener Nutzung von Villagern zu Rucklern kommen kann, was jedoch normal für Minecraft-Server ist. Es wird empfohlen, Performance zu sparen und nicht zu viele Villager zu parken. Die Diskussion unterstreicht die technische Tiefe und das Engagement der Spieler bei der Optimierung ihrer Bauwerke.

Diskussion und Optimierung der Honigfarm

15:59:19

Es wird über die Effizienz und das Design der Honigfarm diskutiert, insbesondere über die Streuung von Kreuzen und die Notwendigkeit von Kolben. Es wird überlegt, ob ein besseres Redstone-System implementiert werden kann, ohne die gesamte Farm abzureißen. Die Idee, eine Demo-Farm aufzubauen, um Lösungen zu testen, wird angesprochen. Ein Hauptproblem ist, dass die Kolben nur einmal auslösen und die Nester danach immer noch voll sind. Es wird überlegt, wie man einen festen Puls in einen Impuls umwandeln kann und ob Glasflaschen richtig zu den Bienen gelangen. Die ursprüngliche Design der Farm mit Rails wird in Erinnerung gerufen, aber auch schnell wieder verworfen. Die Menge an benötigtem Honig für den Golem wird hinterfragt, und es wird vorgeschlagen, die Farm so zu lassen und einen Auto-Sorter für die Glasflaschen zu installieren, um diese wieder nach oben zu bringen. Die Farm benötigt sehr viel Honig, da pro Zyklus 5 Slime und 5 Honig produziert werden. Es wird auch die Slime-Farm angesprochen und die Reihenfolge des Aktivierens der Hebel geklärt.

Verbesserungen und Probleme der Farmen

16:03:00

Es wird festgestellt, dass die Honigfarm mit einem Auto-Sorter funktionieren könnte, obwohl dies viele Glasdurchsätze erfordert. Die Verfügbarkeit von unendlich viel Glas wird betont. Es wird ein Test durchgeführt, um zu sehen, ob die Redstone-Stärke bei vollen Honignestern ausreicht, um die Kolben auszulösen, ohne Observer zu benötigen. Es stellt sich heraus, dass die Farm funktioniert und Honigflaschen geerntet werden, ohne dass Glasflaschen verloren gehen. Das Team beschließt, die Farm schnell zu bauen und dabei Smooth Stone für eine ästhetischere Optik zu verwenden. Es wird auch erwähnt, dass die oberen Blöcke neben dem Dispenser ganze Blöcke sein müssen, um eine gute Redstone-Signalübertragung zu gewährleisten. Die Farm erntet Honig, aber es fehlen immer noch Glasflaschen, was zu einer katastrophalen Verteilung führt. Die Slimefarm hat ebenfalls Probleme, da Slimes herausfallen und sich in der Mitte stapeln, weil das Sammelsystem die Menge nicht bewältigen kann. Dies führt zu Verlusten, da die Crafter überfordert sind und nicht alle Slimes verarbeitet werden können.

Herausforderungen bei Slime- und Honigfarmen

16:20:21

Es wird festgestellt, dass die Slimefarm aufgrund der hohen Produktionsrate und der begrenzten Transportkapazität der Hopper ineffizient ist. Die Slimes werden proportional häufiger in Richtung Osten gedrückt, was zu Stauungen führt, da ein Hopper nur zwei Items pro Sekunde transportieren kann. Es wird diskutiert, ob eine Optimierung des Sammelsystems notwendig ist, aber es wird entschieden, dass die Farm trotz Verlusten weiterlaufen kann, da der Aufwand für eine Überarbeitung zu groß wäre. Die Honigfarm erfordert eine enorme Menge an Glasflaschen pro Bienennest, was als Herausforderung angesehen wird. Die Präferenz für ein einfaches, stumpfes Design, das leicht auswendig nachzubauen ist, wird betont, auch wenn es teurer und aufwendiger ist. Der Streamer möchte keine komplexen Schienensysteme, die ihn überfordern. Es wird auch erwähnt, dass die Slimefarm Mobs despawnen lässt, wenn kein Spieler in der Nähe ist, was die Effizienz zusätzlich beeinträchtigt. Der Streamer entscheidet sich, bei der Slimefarm zu bleiben, um das Despawning zu verhindern und genügend Tränke mit dem Autobrewer herzustellen.

Community-Zusammenhalt und technische Aspekte des Servers

16:27:30

Die Community wird für ihren Zusammenhalt und ihre Hilfsbereitschaft gelobt, was auf die Struktur des Servers zurückgeführt wird, der ein kleines Investment erfordert und somit Trolle fernhält. Es wird eine Anekdote über einen YouTube-Betrug geteilt, bei dem jemand den Enderdrachen-Sound von Minecraft als urheberrechtlich geschützt beansprucht hat, was dazu führt, dass alle Minecraft-Videos mit diesem Sound geclaimt werden. Daher wird vorerst kein Enderdrachen-Sound mehr im Stream verwendet. Fabuan wird für seinen Aufräumservice in der Base gelobt, da er nach langen Streams aufräumt, Items sortiert und Wartungsarbeiten durchführt. Es werden auch Spielerstatistiken gesammelt, um inaktive Teilnehmer für die nächste Season auszuschließen, wobei eine Mindestspielzeit von 50 Stunden pro Season als Richtwert genannt wird. Es wird über die Server-Settings und die technische Umsetzung des Projekts gesprochen, wobei betont wird, dass der Server auf einer tieferen Ebene der Minecraft-Server-Software läuft, was spezielle technische Kenntnisse erfordert und nicht mit herkömmlichen Hostern vergleichbar ist. Es wird auch erwähnt, dass eigene Plugins und Datapacks, wie zum Beispiel zum Craften von Lichtblöcken, verwendet werden, um das Spielerlebnis anzupassen.

Entschleunigung und technische Einschränkungen auf dem Server

16:48:56

Auf dem CraftAttack-Server wurden bewusst Einschränkungen vorgenommen, um das Spiel zu entschleunigen. Beispielsweise wurden Raketen deaktiviert, um Spieler dazu zu bringen, alternative Reisemethoden wie Elytra Launcher oder Trident-Wasser-Kombinationen zu nutzen. Diese Maßnahme, die durch eine Abstimmung der Community beschlossen wurde, soll die Spieler ermutigen, mehr Zeit mit der Erkundung und dem Bauen zu verbringen, anstatt sofort weite Strecken zurückzulegen. Es wurde betont, dass solche Entscheidungen getroffen werden, um ein entspannteres Spielerlebnis zu fördern. Zudem wurden technische Fragen bezüglich der Server-Hardware und -Software aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich beantwortet. Es wurde jedoch erwähnt, dass die Finanzierung des CraftAttack-Servers für ein Jahr etwa 4000 Euro kostet, wobei die Personalkosten für Admins und Organisation ehrenamtlich erbracht werden, was die Gesamtkosten erheblich reduziert. Das Projekt ist finanziell durch die Beiträge der über 100 Teilnehmer gut abgesichert, wobei pro Nase etwa 40 Euro anfallen würden, falls die Kosten nicht durch freiwillige Mehrbeiträge gedeckt werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, die Serverkosten in Zukunft zu senken, wenn die Aktivität nachlässt und die Infrastruktur skaliert werden kann.

Server-Sponsoring und Community-Beiträge

16:52:49

Der Streamer erklärte, dass der CraftAttack-Server nicht von Hostern gesponsert wird, da dedizierte Root-Server mit vollem Zugriff benötigt werden und keine Game-Server-Hosting-Angebote. Ein Sponsoring würde zudem eine Gegenleistung in Form von Werbung erfordern, was problematisch wäre. Erstens sind In-Game-Placements laut den Regeln nicht gerne gesehen. Zweitens haben viele Teilnehmer bereits eigene Partnerschaften mit verschiedenen Anbietern (z.B. Nitrado, Hetzner), was zu Konflikten führen würde, wenn ein serverweites Sponsoring umgesetzt würde. Die Kosten für den Server, die bei etwa 4000 Euro pro Jahr liegen, werden stattdessen durch die Beiträge der über 100 Teilnehmer gedeckt. Dies stellt keine große finanzielle Belastung dar, da es pro Teilnehmer auf etwa 40 Euro hinausläuft. Es wird darauf geachtet, dass die Beiträge freiwillig sind und die unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten der Spieler berücksichtigt werden. Die Organisation und Administration des Servers erfolgt ehrenamtlich, wodurch Personalkosten entfallen und das Projekt auf einer gemeinschaftlichen Basis getragen wird.

Zugang zur Whitelist und Charity-Event

16:56:46

Um auf die Whitelist des CraftAttack-Servers zu gelangen, müssen potenzielle Spieler das Regelwerk gründlich lesen. Ein verstecktes Wort im Regelwerk dient als Nachweis dafür, dass die Regeln verstanden wurden. Wer das Wort nicht findet, hat die Regeln nicht aufmerksam genug gelesen. Jeder Teilnehmer muss zudem einen finanziellen Beitrag zur Serverfinanzierung leisten, wobei ein Mindestbetrag sowie freiwillige Mehrbeträge möglich sind, um die Gesamtkosten zu decken. Es wird darauf geachtet, dass alle Teilnehmer fair behandelt werden und einen Beitrag leisten. Spieler, die keine Videos oder Streams erstellen und keine Kontakte innerhalb der Community haben, haben es schwer, auf die Whitelist zu kommen, da das Gruppengefüge und die gegenseitige Kenntnis wichtig für ein harmonisches Zusammenspiel sind. Des Weiteren wurde ein Charity-Event erwähnt, bei dem 428 Euro durch das Abbauen von Kupferblöcken gesammelt wurden, wobei jeder Block 10 Cent einbrachte. Der gesammelte Betrag wurde von Max gespendet.

Diskussion über Strafen und neue Features

17:12:26

Es gab eine Diskussion über die Art der Strafen auf dem Server, insbesondere im Zusammenhang mit dem Gefängnis. Early bevorzugt Strafen, die eine reale Konsequenz haben, wie eine begrenzte Zeit, in der Spieler nichts tun können, anstatt Strafen, die als Content verpackt werden. Hugo, ein Spieler, sollte 48 Stunden nach seinem Bann wieder freikommen. Ein weiteres Thema war die Deaktivierung von Boss-Sounds, insbesondere des Enderdrachen-Sounds, aufgrund von Copyright-Claims auf YouTube. Es wurde vermutet, dass jemand das Content-ID-System missbraucht, um Videos mit diesem Sound zu beanspruchen. Daher wird vorerst auf die Verwendung des Enderdrachen-Sounds verzichtet. Zudem wurde die Einführung eines Bank-Systems im Shopping District diskutiert. Es gab unterschiedliche Ansichten darüber, ob die Bank ein physisches Gebäude sein oder über ein Menü zugänglich gemacht werden sollte. Der Streamer bevorzugte ein Menü-System, um Bauaufwand zu sparen, während andere ein schickes Gebäude für eine Bank befürworteten, um Rollenspiel-Elemente wie Überfälle zu ermöglichen. Die Währung des Bank-Systems sind Diamanten, die eingezahlt und ausgezahlt werden können, wobei Highscores der reichsten Spieler angezeigt werden. Ein weiteres neues Feature ist das 'Creaking'-Mob, das nachts in bestimmten Biomen spawnt und unbesiegbar ist, es sei denn, sein Kern im Baum, aus dem es spawnt, wird abgebaut. Es wurde auch die Möglichkeit erwähnt, diese Kerne zu craften.

Ankündigung eines Gastes und Spekulationen

17:54:31

Es wird die Ankunft eines Gastes für etwa 18 Uhr angekündigt, wobei der Streamer keine Details preisgeben möchte, außer dass die Person bereits in einem früheren Projekt dabei war und aktuell Content Creator ist, aber nicht mehr im Gaming-Bereich. Dies führt zu zahlreichen Spekulationen im Chat, wobei Namen wie Haftbefehl (scherzhaft), GLP, Dana, Unge, Elon Musk, Concrafter und Taddle genannt werden. Die Person soll bereits in Season 2 des Projekts gewesen sein. Der Streamer bleibt hartnäckig und verrät keine weiteren Hinweise, was die Neugier der Zuschauer weiter anheizt. Die Diskussion über die Identität des Mystery-Gastes zieht sich durch diesen Abschnitt und sorgt für Unterhaltung und Spannung unter den Teilnehmern.

Ankunft von Dena und Charity-Event

18:12:42

Nach langem Rätselraten und Spekulationen wird Dena als Gast angekündigt, der jedoch zunächst Probleme hat, sich mit der richtigen IP zu verbinden und keinen Voice Chat nutzen kann. Trotz dieser Startschwierigkeiten wird seine Ankunft als 'krass' gefeiert. Kurz darauf beginnt ein Charity-Event, bei dem Kupferblöcke abgebaut werden müssen. Für jeden abgebauten Block werden 10 Cent gespendet, und pro 500 Blöcke erhält man einen Diamantblock. Das Ziel ist es, 56.000 Blöcke abzubauen, um 5.600 Euro für einen guten Zweck zu sammeln. Die Teilnehmer können alleine oder im Team arbeiten und ihre gesammelten Kupferblöcke in Kisten lagern. Das Event wird als 'Kupferklopfen' bezeichnet und soll bis Mitternacht dauern.

Start des Kupferklopf-Events und erste Techniken

18:19:16

Das Charity-Event 'Kupferklopfen' startet offiziell. Die Teilnehmer beginnen mit dem Abbau der Kupferblöcke, wobei verschiedene Techniken zum Vorschein kommen. Einige Spieler versuchen, die Blöcke schnell zu entoxidieren und abzubauen, während andere eher strategisch vorgehen. Es wird betont, dass fair gespielt werden soll und das Stehlen von Kupfer aus Kisten oder von anderen Spielern nicht erlaubt ist. Eine XP-Farm steht zur Verfügung, um Äxte zu reparieren. Die Spieler werden ermutigt, so viel Kupfer wie möglich abzubauen, um einen hohen Betrag für die Charity zu sammeln. Die Stimmung ist motiviert, obwohl einige Spieler die Aufgabe als 'knifflig' empfinden. Die Diskussion über die Effizienz des Abbaus und die verschiedenen Herangehensweisen der Spieler prägt diesen Abschnitt.

Diskussion über Automatisierung und Casino-Verbot

18:42:02

Die Teilnehmer diskutieren, ob das Kupferklopfen nicht automatisiert werden könnte, um den Prozess zu beschleunigen. Es wird jedoch klargestellt, dass dies nicht möglich ist, da der Server keine Mods zulässt und das Event manuell stattfinden soll, um den Charity-Zweck zu erfüllen. Zudem kommt das Thema Casino-Events zur Sprache. Es wird erklärt, dass aufgrund von Richtlinien und der Vermeidung von realen Glücksspielarten keine Casino-Events mehr stattfinden dürfen. Lootboxen, die keine Entsprechung im realen Leben haben, wären jedoch erlaubt. Die Spieler akzeptieren die Regeln und konzentrieren sich weiterhin auf das manuelle Abbauen des Kupfers, um Spenden zu sammeln.

Diskussion über Team-Dynamik und Event-Planung

18:55:42

Es entbrennt eine Diskussion über die Team-Zusammenstellung für das Event, insbesondere, warum Feister und Chef ein Team bilden, obwohl Feister bereits gegangen ist. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Chef davon ausgeht, dass Craft Attack nur noch eine Woche dauert, obwohl sein Projekt noch Monate in Anspruch nehmen wird. Die Idee eines Events mit weniger Spielern auf der Map wird erörtert, wobei die Möglichkeit eines 5 gegen 5-Wettkampfs zur Sprache kommt. Es werden Vorschläge für Spielmechaniken gemacht, wie zum Beispiel Sticks mit Knockback-Effekt, was jedoch als unpraktisch abgetan wird. Die Abwesenheit von JoCraft wird bemerkt, der anscheinend für die Säulen arbeitet. Es wird eine gewisse Nostalgie für das „einfache Abbauen“ in früheren Craft Attack-Jahren geäußert, im Gegensatz zu den aktuellen, zielgerichteteren Aktivitäten.

Charity-Event und Spendenstand

18:57:56

Während des Streams wird ein Charity-Event abgehalten, bei dem für jeden abgebauten Block, der zu normalem Kupfer wird, 10 Cent gespendet werden. Der aktuelle Spendenstand wird auf etwa 200 Euro beziffert, mit dem Ziel, 500 Euro zu erreichen. Die Streamer diskutieren über die Effizienz des Abbaus und die Rolle von Twamax, der billige Arbeitskräfte für sein Projekt sucht und dies mit dem Charity-Aspekt verbindet. Es wird betont, dass die gesammelten Blöcke an Twamax gehen. Die persönliche Zielsetzung, mindestens eine Doppelkiste (entspricht 350 Euro) zu füllen, wird genannt, mit der Hoffnung, die 500 Euro zu erreichen. Es wird festgestellt, dass eine genaue prozentuale Einschätzung des Fortschritts schwierig ist, da kreuz und quer abgebaut wird, aber eine Schätzung von über 50% des Ziels wird abgegeben.

Reparaturmöglichkeiten und Altersdiskussion

19:07:53

Die Notwendigkeit, Werkzeuge zu reparieren, wird angesprochen, und es wird auf eine XP-Farm hingewiesen, die sich gegenüber dem Nether-Portal befindet und von allen Teilnehmern des Events genutzt werden kann. Es wird erklärt, wie die Farm funktioniert: Man benötigt ein Schwert mit 'Twinning Edge' und legt die Spitzhacke in die Offhand. Währenddessen kommt es zu einer humorvollen Diskussion über das Alter der Teilnehmer, wobei der Streamer sein Alter mit 'zwei hoch 50' angibt und sich als drittältester bezeichnet, nach Sebo und Schradin. Ein 19-jähriger Teilnehmer wird als der Jüngste identifiziert, der seit anderthalb Jahren hauptberuflich Minecraft spielt und sich den Klicks wegen an dem Projekt beteiligt. Er gibt an, Events zu organisieren und sich auf Redstone-Technik zu spezialisieren, wobei er scherzhaft Joe als Konkurrenten nennt.

Entwicklung des Craft Attack Auswahlverfahrens

19:12:13

Die Diskussion wendet sich der Entwicklung des Auswahlverfahrens für Craft Attack zu, insbesondere der Frage, warum Schradin ohne Voting teilnehmen durfte. Es wird erklärt, dass ab Craft Attack 10 das System angepasst wurde, da es in der Vergangenheit zu Konflikten kam, als Voting-Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprachen (im Kontext von Rohat, Phoebe und Noisy). Als Kompromiss wurde eingeführt, dass Kanäle ab einer bestimmten signifikanten Größe eine Soforteinladung erhalten können. Gleichzeitig wurde für kleinere Kanäle die erforderliche Mehrheit im Voting von zwei Dritteln auf 51% gesenkt. Es wird betont, dass es keine Vorauswahl gibt und jeder Vorschlag angenommen wird, es sei denn, es liegt ein 'übergeordnet krasser' Grund vor. Der Fall Rohat wird detaillierter erläutert: Er wollte nur mit Phoebe und Noisy teilnehmen, weshalb die Abstimmung als Dreiergruppe erfolgte und nicht als Einzelperson.

Unterschiede zwischen Elements und Craft Attack sowie Konfliktmanagement

19:18:59

Der Streamer erläutert den Unterschied zwischen Elements und Craft Attack: Elements ist ein selbstprogrammiertes Minecraft-MMO, in das bereits über 1000 Stunden Entwicklungszeit für Season 4 investiert wurden, mit einer erwarteten Gesamtinvestition von 2000 Stunden. Es wird als ein Spiel beschrieben, das ohne externe Spoiler oder Lösungen auskommt, da alles neu ist. Craft Attack hingegen erfordert weniger Vorbereitung, hauptsächlich Teilnehmergeschichten und Map-Auswahl. Anschließend wird das Thema Konfliktmanagement auf dem Server behandelt. Es gibt eine Regel, die besagt, dass ernste Konflikte intern geklärt und kein Hass geschürt werden soll. Die Schwierigkeit liegt in der Einordnung von Konflikten, insbesondere wenn sie auf anderen Plattformen stattfinden. Es wird betont, dass die Orga nicht alle Hintergrundgeschichten verfolgen kann und dass es am besten ist, wenn kein öffentliches Drama entsteht. Die Frage nach einer Petition zum Ausschluss von Teilnehmern wird verneint, da es keine organisatorischen Richtwerte dafür gibt und solche Entscheidungen intern von den Teilnehmern getroffen werden müssen. Es wird erwähnt, dass öffentliche Wellen indirekten Einfluss haben können, da sie interne Prozesse anstoßen könnten.

Entwicklung der Bauprojekte und ein Rundgang

19:34:04

Dena, ein Gast im Stream, äußert sich überrascht über die Komplexität und Größe der Bauprojekte, die in drei Wochen auf dem Server entstanden sind. Er erinnert sich an die Anfänge von Minecraft im Jahr 2013, als ein einfaches Erdhaus ausreichte. Die Streamer erklären, dass die Bauprojekte ab Staffel 8 von Craft Attack immer größer und ambitionierter wurden, da die Teilnehmer nach Zielen suchten, um sich in den hunderten Stunden Spielzeit zu beschäftigen. Es gab Rundtouren und Bewertungen der Basen, was zu einem Wettbewerb um die größten und krassesten Bauten führte. Dena, der sich selbst als jemand ohne viel Zeit beschreibt, wird ermutigt, trotzdem mitzumachen und sich mit einer kleineren Hütte zu verewigen. Es wird humorvoll angemerkt, dass er trotz über 200 Stunden Spielzeit noch kein 'nennenswertes Haus' besitzt. Bei einem Rundgang werden verschiedene Projekte gezeigt, darunter ein Cyberpunk-Gebäude von Urotox und eine unvollendete League of Legends-Map von Chef Strobel, die beeindruckende Ausmaße annimmt.

Diskussion über TNT-Krater und Server-Performance

19:42:29

Der Streamer überlegt, ein großes Projekt zu starten, das zu ihm passt: den größten TNT-Krater. Er fragt nach einer Gunpowderfarm und erhält den Hinweis auf eine Ghast-Farm im Nether. Die Diskussion wendet sich der Server-Performance zu, da viele Spieler online sind (bis zu 67 am Wochenende). Es wird die Map geöffnet, um Dena einen Überblick zu verschaffen, was zu einem Moment der Sprachlosigkeit führt. Es wird ein Problem mit einem 'Herr Lügmann' angesprochen, der im GDA-RP oft lügt, und die Frage, ob solche Spieler Servergebühren zahlen. Ein Cyberpunk-Gebäude von Urotox wird bewundert, und es wird erwähnt, dass einige Spieler wie Fedi und Urotox gefühlt das ganze Jahr Craft Attack spielen und daher größere Projekte in Angriff nehmen. Die Idee, einen riesigen Krater zu sprengen, wird weiter verfolgt, wobei die Notwendigkeit von TNT-Dupern oder einer Gunpowderfarm betont wird.

Vorstellung der XP-Farm und Bauprojekte

19:48:00

Es wird eine von Rebi erbaute XP-Farm vorgestellt, die auf einer cleveren Mechanik mit Amadillos, Lagerfeuern und einem Infestation-Trank basiert. Die Amadillos verkriechen sich bei Gefahr in ihren Panzern, erleiden auf dem Lagerfeuer kaum Schaden und spawnen durch den Trank Silberfische, die getötet werden können, um schnell Erfahrungspunkte zu sammeln. Diese Methode wird als äußerst effektiv und fast wie Cheaten beschrieben, da sie das Erreichen von Level 100 in kurzer Zeit ermöglicht. Zudem werden weitere Bauprojekte erwähnt, wie ein Schloss von Rohpilz und eine Höhle von Rebi, sowie eine Stadt im Berg. Die Effizienz der Farm wird gelobt, da sie die langwierigen Methoden früherer Craft-Attack-Staffeln überflüssig macht.

Diskussion über Reiseziele und ein Quiz-Taxi

19:54:01

Die Gruppe plant, weitere Orte im Spiel zu erkunden, insbesondere in Richtung Trimax und Wüste. Early wird für seine Führungskünste gelobt und scherzhaft als 'Taxifahrer' bezeichnet, was zu der Idee eines 'Quiztaxis' führt. Spark wird eine Quizfrage gestellt: 'Als was war der Creeper ursprünglich geplant, bevor ein Programmierfehler ihn zu dem machte, was er heute ist?' Die Antwort 'Schwein' wird als richtig bestätigt. Es wird auch über die PvP-Arena und das Blief-Event gesprochen, sowie über vergangene Minecraft-Projekte wie 'Zuro' und 'Craft Attack', wobei die Erinnerungen an diese Events und die damit verbundenen Erlebnisse geteilt werden. Die Diskussion berührt auch die Entwicklung des Shopping-Districts und die Nutzung von 'Subs' als Währung, was zu einer 'Nahrungskette' im Spiel führt.

Erkundung von Attraktionen und ein Spenden-Event

19:58:30

Die Gruppe besucht einen 'freien Fall', eine Attraktion, die von JoeCraft gebaut wurde und bei der man in einem Minecart einen tiefen Sturz erlebt, der im Wasser endet. Die Attraktion wird als 'insane' und 'krass' beschrieben. Anschließend wird ein Spenden-Event thematisiert, bei dem Spieler Kupferblöcke gesammelt haben. Die gesammelten Beträge werden bekannt gegeben, wobei Logos Team mit 1270 Euro und das Gewinnerteam (Noris, Basti GHG und Noriax) mit beeindruckenden 1555 Euro hervorstechen. Insgesamt wurden 6800 Euro gesammelt, die gespendet werden. Zudem werden DIA-Blöcke als Belohnung für die Teilnehmer verteilt, basierend auf den gesammelten Mengen. Das Event wird als 'geiles Ideen' und 'fantastisch funktioniert' gelobt.

Baufortschritte, Filmreferenzen und Essenspause

20:16:20

Es werden Baufortschritte an einem Gebäude gezeigt, das verschiedene Farmen wie eine Bambus- und Bienenfarm sowie ein automatisches Lager beherbergen soll. Die Inspiration für das Design wird diskutiert, wobei Referenzen zu Science-Fiction-Filmen wie 'Arrival' und 'Alien' fallen, die Spark jedoch nicht kennt, was zu einer humorvollen Enttäuschung führt. Die TPS (Ticks per Second) des Servers sinken, was auf das vorherige Trimax-Event zurückgeführt wird. Eine Essenspause wird eingelegt, um neue Energie zu tanken und den Bau des Bodens fortzusetzen. Es wird festgestellt, dass genügend Kupfer und Blaze Rods gesammelt wurden, um den Golemite fertigzustellen. Die Fertigstellung ist für den nächsten Tag um 14 Uhr geplant, und es wird scherzhaft angemerkt, dass diejenigen, die nicht dabei sind, 'kein Golem' bekommen.

Gaming-Diskussionen und Team-Dynamik

20:30:20

Es wird über die Veröffentlichung von Spielen wie 'Call of Duty' und 'Clash Royale' gesprochen. Die Diskussion wechselt zu 'Valorant' und 'League of Legends', wobei die Toxizität von Valorant und die Präferenz für League of Legends erwähnt werden. Eine bevorstehende LAN-Party mit Kuba wird angekündigt, bei der eine Woche lang durchgespielt werden soll. Es wird auch die Team-Dynamik im Spiel thematisiert, wobei Fabo und sein Team scherzhaft als das 'beschissenste Team' bezeichnet werden, was zu weiteren humorvollen Sticheleien führt. Die Herausforderungen beim Bauen und die Notwendigkeit von mehr Kupfer werden angesprochen.

Verbotene Kreuze, Essensbestellung und Bekanntheit

20:35:45

Es wird über ein Bauwerk gesprochen, das aufgrund seiner Form, die einem verbotenen Kreuz ähnelt, nicht gezeigt werden darf. Max wurde beim Essen bestellen verarscht und hat 30 Euro für eine winzige Portion indisches Essen bezahlt. Die Bekanntheit von Max als Influencer wird diskutiert, wobei er sich selbst als weniger bekannt einschätzt, während andere seine große Reichweite auf YouTube und TikTok betonen. Es wird über die Generationsunterschiede bei der Bekanntheit von Persönlichkeiten wie Thomas Gottschalk gesprochen. Eine Anekdote über Gottschalk und einen Beinahe-Todesfall in seiner Show wird erzählt, gefolgt von einem Vergleich mit einem ähnlichen Vorfall mit Schradin. Es wird auch über das Randomizer-Event von Platin gesprochen, bei dem man nur verlieren kann.

Essenspause, Kupfer-Wachsen und zukünftige Projekte

20:44:27

Spark befindet sich in einer Essenspause, während die anderen weiter Kupfer wachsen. Es wird über die Dauer des Wachsens und die Menge an Kupfer diskutiert. Die Bezeichnung 'Meckes' für McDonalds wird erwähnt. Fabo wird scherzhaft für seine Schwierigkeiten beim Platzieren von Kisten kritisiert. Es wird über die Magie des Spiels Minecraft gesprochen, insbesondere über die Phase, in der man nach anfänglichem Mangel reich wird und große Bauprojekte starten kann. Für das nächste Jahr, Craft Attack 14, ist geplant, ein ganzes Biom aus farmbaren Blöcken zu bauen, wie Dripstone, Kelpblöcke, Heuballen, Bambusblöcke und Froglights. Die Idee ist, ein starkes Bauteam zu finden, das ein solches Biom entwerfen kann.