CRAFT ATTACK 13 TAG 18! [SUBATHON] buch !kofi athon @sparkofphoenixtv
Minecraft: Drachenei-Jagd führt zu komplexem Rätsel und Team-Konflikten
Die Drachenei-Jagd in Minecraft entpuppt sich als komplexes Rätsel, das von Audiospuren bis zu Pokémon-Referenzen reicht. Teams entschlüsseln Hinweise und entwickeln Strategien zur Erlangung des Eis. Doch nach der Entdeckung der Koordinaten kommt es zu einem Verlust des Eis, was zu Enttäuschung und Diskussionen über Fairness führt. Protestaktionen und neue Taktiken werden geplant, um das begehrte Objekt zurückzuerobern.
Vorbereitungen und Minispiel-Probleme
00:10:02Der Stream beginnt mit der Feststellung, dass die Woche erst anfängt und bereits viel passiert ist. Es wird erwähnt, dass der Streamer ein Minispiel baut und einen Wasserstrom manuell verschiebt. Es gab Probleme auf dem Community-Server, da ein Spieler gebannt wurde und eine Basis geplündert wurde, was die Moderatoren viel Zeit kosten wird, um die Items zurückzuerstatten. Der Streamer hat wenig Zeit für die Lösung komplexer technischer Probleme und konzentriert sich auf das Verschieben von Blöcken für sein Minispiel. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, ein Drachenei zu finden und was damit geschehen würde, wobei die Community-Streamzeit als mögliche Belohnung genannt wird. Der Streamer äußert Zweifel an der Realisierbarkeit, das Ei zu erhalten, da andere Communities viel größer und schneller sind.
Strategieentwicklung und Teamkoordination
00:19:04Es wird eine Diskussion über Strategien zur Erlangung des Dracheneis geführt. Spark of Phoenix schlägt vor, sich schachbrettartig auf der Karte zu verteilen, um einen Standortvorteil zu haben, sobald die Koordinaten bekannt sind. Diese Strategie wird als smart angesehen, da sie PvP vermeiden und stattdessen auf Taktik setzen würde. Es wird jedoch bemerkt, dass die Veröffentlichung dieser Strategie im Stream sie potenziell nutzlos macht, da die Gegner nun davon wissen. Dennoch könnte es die anderen Teams zwingen, ebenfalls Positionen zu beziehen. Es wird erwähnt, dass Romatra die Koordinaten auf einem YouTube-Link veröffentlichen wird. Die Möglichkeit, sich auf der Netherdecke zu positionieren und sofort durch Portale zu gehen, wird diskutiert, aber als zu riskant eingestuft.
Fortschritte bei der Code-Entschlüsselung und Team-Vorbereitungen
00:31:26Das Team hat bereits einen Teil des URL-Codes geknackt und überlegt die schnellste Methode, um das Drachenei zu bekommen und zu entkommen. Es wird bestätigt, dass mit der dritten Hälfte des Codes eine vollständige Entschlüsselung möglich sein wird. Der Streamer berichtet von Problemen mit einem Minispiel, bei dem Items nicht geangelt werden können, was als Bug identifiziert wird. Es werden Unsichtbarkeitstränke für das Team vorbereitet, und die Idee, die Rüstungsfarben der Gegner zu kopieren, um Verwirrung zu stiften, wird als 'übersmart' bezeichnet. Die Teammitglieder sammeln Obsidian und Feuerzeuge für die bevorstehende Aktion und koordinieren sich für ein Treffen.
Taktische Überlegungen und Teamdynamik
00:54:29Die Gruppe diskutiert die Verteilung von Fake-Informationen, um die Gegner zu verwirren. Es werden Unsichtbarkeitstränke verteilt, die es ermöglichen, Rüstungen abzulegen, um nicht erkannt zu werden. Die Idee, die Rüstungsfarben der Gegner zu kopieren, wird als brillante Taktik betrachtet, um die Identifizierung zu erschweren. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass Noriax trotz seiner Zusicherung, RP zu betreiben, gewaltsam vorgehen könnte, um das Ei zu erlangen. Die Teammitglieder bereiten sich auf die Konfrontation vor, sammeln Enderperlen und koordinieren ein Treffen bei Trimax, um Obsidian zu sammeln. Die Stimmung ist angespannt, aber entschlossen, das Drachenei zu sichern.
Vorbereitungen und Strategien für den Kampf
01:01:16Die Teilnehmer bereiten sich auf einen bevorstehenden Kampf vor, wobei die Kommunikation über den genauen Treffpunkt und die Strategie noch unklar ist. Es wird diskutiert, ob man sich bei Max's Base treffen soll, wo sich auch die Trading Hall befindet. Die Frage nach PvP-Erfahrung wird aufgeworfen, wobei Fabo und ein anderer Spieler als die erfahrensten genannt werden. Es wird auch über die Notwendigkeit gesprochen, in der Überzahl zu sein und Totems sowie Pfeile mitzunehmen. Ein wichtiger Punkt ist das Drachenei, das entweder ausgeloggt oder entfernt werden muss, da es Spieler im Umkreis von 20 Blöcken blockiert. Die Strategie beinhaltet das Reisen über die Netherdecke und die Notwendigkeit von Obsidian für Portale. Es herrscht eine gewisse Verwirrung über die genauen Abläufe und die Rolle jedes Einzelnen, wobei einige Spieler sich bereit erklären, zu kämpfen, während andere sich eher zurückhalten wollen. Die Zeit drängt, da der Start in wenigen Minuten bevorsteht, und es gibt noch viele offene Fragen bezüglich der Ausrüstung und Positionierung.
Positionierung und letzte Vorbereitungen vor dem Event
01:08:56Die Spieler werden aufgefordert, ihre Vorbereitungen abzuschließen und sich zu positionieren. Die Strategie sieht vor, über die Netherdecke zu reisen und sich an verschiedenen Stellen zu positionieren, um schnell auf die richtigen Koordinaten reagieren zu können. Es wird betont, dass ein Feuerzeug für die Portale unerlässlich ist. Einige Spieler sind noch unvorbereitet und benötigen Unterstützung, um ins Nether zu gelangen. Die Kommunikation ist teilweise chaotisch, da viele gleichzeitig reden und wichtige Informationen verloren gehen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, ein Netherportal korrekt zu bauen, und die allgemeine mangelnde Vorbereitung einiger Teilnehmer wird kritisiert. Die Zeit drängt, da der Start des Events unmittelbar bevorsteht, und es herrscht eine Mischung aus Hektik und Verwirrung unter den Spielern, die versuchen, sich zu organisieren und die letzten Details zu klären, bevor die Jagd auf das Drachenei beginnt.
Das letzte Rätsel: Drachenei-Jagd und mysteriöses Texture Pack
01:17:48Kurz vor Beginn der letzten Jagd auf das Drachenei wird eine wichtige Information geteilt: Das Ei befindet sich in einer Kiste und muss nicht abgebaut, sondern nur ins Inventar genommen werden. Der Spielleiter Romatra kündigt an, dass die bisherige Reise nur ein Tutorial war und es nun um alles geht, wobei neue Gruppierungen und Rivalitäten entstanden sind. Er betont die Wichtigkeit von Fairness und appelliert daran, nichts unnötig zu zerstören, um jedem die Chance auf das Ei zu geben. Der letzte Hinweis wird über den Craft-Attack-Discord in Form eines Links zu einer Datei geteilt. Diese Datei entpuppt sich als ein Texture Pack, das die Spieler herunterladen und installieren müssen. Es wird vermutet, dass das Texture Pack einen versteckten Hinweis enthält. Nach der Installation entdecken die Spieler, dass sich Schallplatten-Sounds geändert haben und eine Audio-Datei von Baloui gesungen wurde, was auf Balouis Festung als möglichen Ort des Hinweises deutet. Die Spieler versuchen fieberhaft, die Bedeutung der neuen Sounds und Texturen zu entschlüsseln, während die Zeit für die Jagd immer knapper wird.
Entschlüsselung der Hinweise: Von Audiospuren zu Pokémon-Referenzen
01:21:43Die Spieler konzentrieren sich auf die Analyse des Texture Packs und der darin enthaltenen Audio-Dateien. Es wird vermutet, dass die Schallplatten-Sounds, insbesondere ein von Baloui gesungener Song, wichtige Hinweise enthalten. Die Vermutung, dass es sich um Balouis Festung handelt, wird verstärkt. Weitere Hinweise ergeben sich aus den Namen von drei Amos Dance-Figuren – Anke, Billy und Cameron – sowie deren Farben (Pink, Orange, Grau). Es wird spekuliert, ob diese Namen und Farben auf Koordinaten oder andere Codes hindeuten. Die Spieler versuchen, die Namen und die Songtexte zu interpretieren, um den nächsten Schritt zu finden. Die Diskussion dreht sich auch um mögliche Hex- oder Farbcodes, die in Koordinaten umgewandelt werden könnten. Die Suche führt zu einer Scheune mit Schildern, die Rätselfragen enthalten, deren Anfangsbuchstaben zusammengesetzt werden müssen. Diese Rätsel führen zu Pokémon-Namen wie Marill und Reshiram, was auf weitere Pokémon-Referenzen und mögliche Standorte hindeutet. Die Spieler erkennen, dass die Informationen von anderen Teams manipuliert werden könnten, und beschließen, interne Informationen über Discord zu teilen, um Verwirrung zu vermeiden. Die Jagd nach dem Drachenei wird immer komplexer und erfordert eine genaue Analyse aller gesammelten Hinweise.
Rätsel um das Drachenei und die Suche nach Hinweisen
01:50:34Die Diskussion dreht sich weiterhin um die Lösung des Rätsels zum Drachenei. Es werden verschiedene Theorien zu Buchstabenkombinationen, Anagrammen und möglichen Bedeutungen von Wörtern wie „Thermalism“ oder „Altersheim“ ausgetauscht. Die Teilnehmer versuchen, Hinweise aus Namen wie „Göre Anke“, „Hausmeister Cameron“ und „Teenager Billy“ sowie aus Nummernschildern an Autos zu deuten, bleiben jedoch zunächst in einer Sackgasse. Es wird vermutet, dass es sich um eine Pokémon-Referenz handeln könnte. Die Fragen des Rätsels werden erneut durchgegangen, darunter „Welche Fackel benutzt man, um Schaltungen zu aktivieren?“, „Wie heißt die Rolle des Saboteurs und Mörders in Among Us?“ und „Welches Monster droppt das Drachenei?“. Die Antwort auf die letzte Frage, dass kein Monster das Ei direkt droppt, sondern es erscheint, wird als wichtiger Hinweis erkannt. Die Suche nach einem QR-Code bei den „Peets“ wird erwähnt, was die Komplexität der Schnitzeljagd unterstreicht.
Fortgesetzte Rätselsuche und die Rolle der Website
01:56:09Die Rätselsuche geht weiter, wobei die Teilnehmer versuchen, die Fragen des Rätsels korrekt zu beantworten, um weitere Hinweise zu erhalten. Es werden Fragen wie „In welchem fiktiven Land spielen die meisten Spiele in Legend of Zelda?“ (Hyrule) und „Welcher Kontinent ist der Größte der Erde?“ (Asien) diskutiert. Ein wichtiger Hinweis scheint eine Website zu sein, die bereits am Vortag eine Rolle spielte und auf der ein „Vetoquiz“ vermutet wird, das zum „Serverwissen“ der Teilnehmer passt. Die Website wird als entscheidendes Element zur Lösung des Rätsels identifiziert, und es wird nach dem Link gesucht. Die Teilnehmer vermuten, dass auf der Website ein Spiel wie „Snake“ gespielt werden muss, um den „Weg der Schlange“ zu finden, was auf eine weitere Ebene der Rätselhaftigkeit hindeutet.
Das Snake-Spiel und die Suche nach heiligen Tränen
02:02:22Nachdem der Link zur Website gefunden und im Discord geteilt wurde, stellt sich heraus, dass dort ein Snake-Spiel gespielt werden muss. Der Chat spekuliert, dass der „Pfad der Schlange“ zur Kanalisation führen könnte, doch die Website ist der tatsächliche Weg. Nach dem erfolgreichen Spielen von Snake erscheint ein Hinweis: „Geht zu dem Ort, an dem heilige Tränen fließen.“ Diese Anweisung führt die Teilnehmer zu einer Kathedrale, die von „Fyster“ gebaut wurde, wo sie ein Schild mit der Aufforderung finden, ein Opfer darzubringen, um sich des Eis würdig zu erweisen. Die Teilnehmer diskutieren, was genau geopfert werden muss, und es wird vermutet, dass der Spieler sich selbst opfern muss. Die Suche nach dem Ort, an dem sich „Feister Space“ befindet, wird zu einer Herausforderung, da viele den genauen Standort nicht kennen. Ein weiterer Hinweis, ein Text, der sich „wie ein Sturm ins Meer anfühlt“ und von „Sekunden, in denen ich leer bin“ spricht, wird als möglicher Songtext identifiziert, was die Komplexität der Rätsel weiter erhöht.
Die Entdeckung der Koordinaten und der Verlust des Eis
02:11:05Die Rätselsuche spitzt sich zu, als bekannt wird, dass „Felika“ einen QR-Code (3 von 4) im Endschiff gefunden hat. Die Teilnehmer vermuten, dass die fehlenden QR-Codes und die daraus resultierenden Koordinaten auf der Netherdecke zu finden sind. Ein YouTube-Video-Link, der die Koordinaten des Dracheneis enthält, wird entdeckt und im Discord geteilt. Die Koordinaten „9 minus 1,17“ werden entschlüsselt, und die Spieler eilen zu diesem Ort. Trotz der gemeinsamen Anstrengungen gelingt es „Klim“, das Drachenei zu finden, wird jedoch von „Norex“ getötet, der das Ei an sich nimmt. Dies führt zu Frustration und Diskussionen über die Fairness des Events, da das Ei nun in den Händen der gegnerischen Gruppe ist. Die Teilnehmer überlegen, wie sie das Ei zurückerobern können, sei es durch einen „Sneaky Angriff“ auf die Basis von „Basti“ oder durch Protestaktionen mit Eiern.
Nachwirkungen des Drachenei-Verlusts und neue Strategien
02:29:04Nachdem Norex das Drachenei erbeutet hat, herrscht Enttäuschung, aber auch Anerkennung für die gelungene Schnitzeljagd. Die Teilnehmer diskutieren, wie das Ei zurückerobert werden kann, da es sich nun im Besitz der gegnerischen Gruppe, insbesondere von Basti, befindet. Es wird die Idee eines „Sneaky Angriffs“ auf die Basis oder eines Protests mit Eiern gegen den Container von Basti in Erwägung gezogen. Die Diskussion dreht sich auch um den Wert des Dracheneis im Vergleich zu einem „Koffer“, der angeblich wertvoller sei. Es wird festgestellt, dass der Träger des Eis einen „Glowing-Effekt“ hat, der ihn durch die ganze Welt sichtbar macht. Die Spieler sammeln Eier, um ihren Protest auszudrücken und den Container von Basti zu bewerfen. Währenddessen wird auch ein Vorfall mit gestohlenen Gegenständen aus einer Kiste untersucht, bei dem „Timjacken“ verdächtigt wird, Baumaterial und Knochenblöcke entnommen zu haben.
Protestaktionen und die Zukunft des Dracheneis
02:41:37Die Stimmung bleibt angespannt, nachdem das Drachenei in den Besitz von Basti übergegangen ist. Die Teilnehmer sind frustriert, dass das Event scheinbar vorbei ist und das Ei nicht mehr in ihrer Reichweite liegt. Sie planen, den Container von Basti mit Eiern zu bewerfen, um ihren Protest auszudrücken. Es wird diskutiert, ob das Ei zu einem Wanderpokal werden oder dauerhaft bei Basti verbleiben wird, wobei die allgemeine Annahme ist, dass es nicht mehr hergegeben wird. Die Spieler sammeln weiterhin Eier und versuchen, den genauen Standort des Containers und der Eierfarm zu finden. Trotz des Verlusts des Eis wird die Schnitzeljagd als „geiles Event“ gelobt, das für alle unterhaltsam war. Die Diskussionen über Metagaming und die schnelle Reaktion der anderen Spieler zeigen die Intensität des Wettbewerbs. Die Spieler suchen nach neuen Strategien, um das Ei doch noch an sich zu reißen und überlegen, Norex zu töten oder die Ori-Base zu raiden.
Eierkrieg und Phantom-Ärger
02:50:15Die Spieler befinden sich in einem chaotischen Szenario, in dem sie verzweifelt nach mehr Eiern suchen, um ihre Aktionen fortzusetzen. Es besteht die Sorge, dass sie durch ihre Handlungen gebannt werden könnten, da sie 'Lecks' verursachen. Die 'Early Boys' sind ebenfalls involviert, und der 'Eiermann' ist präsent, um die Eier zu liefern. Die Spieler werfen Eier in einen Bunker und auf einen Roboter, der als 'Chef' bezeichnet wird und scheinbar einen 'Raid' auf die GRG-Basis durchführt. Die Phantome drehen durch und die Hühner sind überall, was die Situation noch unübersichtlicher macht. Es wird bedauert, dass Schradin nicht anwesend ist, da er die Situation mit TNT eskaliert hätte.
Vorbereitungen für Bingo und Container-Sturm
02:53:08Die Spieler haben noch 25 Minuten Zeit, um ihre 'Rebellion' fortzusetzen, bevor sie sich alle zum Bingo begeben. Es wird diskutiert, wie man in den 'Container' gelangt, da dieser verschlossen ist und ein Schlüssel benötigt wird. Einige Spieler versuchen, sich unautorisiert Zugang zu verschaffen, was als 'kein RP' kritisiert wird. Es wird überlegt, ob ein Sturm auf den Container RP-mäßig in Ordnung wäre, da der Admin angeblich sein Einverständnis gegeben hat. Die Spieler beschließen, den Container zu stürmen, ohne etwas zu zerstören, und suchen nach einem anderen Eingang, da der 'Gastroboter' offen ist. Sie protestieren gegen die 'Unterdrückung' und erklären sich zur 'Armee aus Hühnern'.
Verhandlungen und Drohungen
02:56:12Der 'Chef' ist überrascht von der Anschuldigung der Unterdrückung und fragt, wer überhaupt redet, da er nur Stimmen im Kopf hört. Die Spieler drohen, das 'Ei' oder den 'Kopf' des Chefs zu holen, sobald er schlafen muss. Sie lehnen es ab, einen Schlüssel für den Container zu erhalten, da dies nach einer Kriegsansage keinen Sinn ergeben würde. Es wird überlegt, wie man die Basis 'ICO-mäßig' stürmen könnte, indem man einen Seismographen benutzt, um Tunnel zu graben und Probesprengungen durchzuführen. Die Spieler kündigen an, dass der Chef 'schon sehen wird', was auf ihn zukommt, und bereiten sich auf eine Partie Bingo vor.
Bingo im Altenheim und Regelchaos
03:01:25Die Spieler versammeln sich zu einer Partie Bingo bei den 'Pietz'. Es wird erklärt, dass man für 10 Subs ein Bingo-Feld erhält. Die Spieler werden angewiesen, die Bücher niemals zu signieren, da sie sonst nicht mehr bearbeitet werden können. Es kommt zu Verwirrung und Chaos bei der Verteilung der Bingo-Scheine und der Erklärung der Regeln. Einige Spieler beschweren sich über die Langsamkeit des Spiels und die fehlenden Zahlen. Es wird ein Lied über Rentner gesungen, und die erste Zahl wird gezogen. Die Spieler haben Schwierigkeiten, die Zahlen auf ihren Scheinen zu finden und beschweren sich über das 'gezinkte' Spiel. Es wird diskutiert, ob diagonale Reihen zählen und ob man das Spiel langsamer spielen kann.
Bingo-Sieg und neues X-Spiel
03:38:27Es wird klargestellt, dass nur vollständige Reihen zählen und nicht diagonal. Plötzlich ruft jemand 'Bingo!', und es stellt sich heraus, dass Chef Strobel gewonnen hat. Er erhält 20 Subs. Anschließend wird ein neues Spiel um ein 'X' angekündigt, bei dem die Spieler ihre Bingo-Scheine weiterverwenden sollen. Ein X ergibt sich, wenn beide Diagonalen auf dem Schein markiert sind. Es kommt erneut zu Verwirrung über die Regeln und die Position des X. Die Spieler beschweren sich über die vielen Regeln und die Schwierigkeit, dem Spiel zu folgen. Es wird weitergespielt, und die Zahlen werden gezogen, wobei die Spieler weiterhin Schwierigkeiten haben, ihre Scheine zu markieren.
Bingo-Spiel und Frustration über fehlende Zahlen
03:54:37Der Streamer und seine Mitspieler sind in ein Bingo-Spiel vertieft, bei dem Zahlen von 0 bis 99 gezogen werden. Es herrscht eine Mischung aus Spannung und Frustration, da immer wieder Zahlen gezogen werden, die bereits vorhanden sind oder nicht die benötigten Zahlen für ein X oder eine Reihe liefern. Die Spieler kommentieren die gezogenen Zahlen lautstark und beklagen sich über die scheinbar defekte 'Wüffelmaschine', die sich nicht merkt, welche Zahlen bereits gezogen wurden. Es wird scherzhaft angemerkt, dass die Maschine 'kaputt' sei und ein 'Memory' eingebaut werden müsste. Die Stimmung schwankt zwischen Hoffnung, die benötigten Zahlen zu treffen, und Resignation über das Ausbleiben des gewünschten Bingos.
Anhaltende Schwierigkeiten beim Bingo und humorvolle Reaktionen
03:57:20Das Bingo-Spiel zieht sich weiter hin, und die Spieler zeigen zunehmend Ungeduld und humorvolle Frustration. Es werden immer wieder Zahlen gezogen, die nicht zum gewünschten X oder einer vollständigen Reihe führen. Die Kommentare reichen von sarkastischen Bemerkungen über die 'Vogelgrippe' der Maschine bis hin zu der Ankündigung, sich 'mit Monto und Hanno Frust boxen' zu gehen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt die Stimmung locker, und die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu motivieren. Die Suche nach der Zahl 65 für 'Malu' wird zu einem Running Gag, da diese Zahl hartnäckig ausbleibt. Die Spieler sind sich einig, dass es 'alles bis aufs X' trifft, was die Frustration über das fehlende Bingo weiter verstärkt.
Diskussion über Server-Performance und Spieler-Ping
04:00:42Im Gespräch kommt die Server-Performance zur Sprache, da ein Spieler über starke Lags und einen hohen Ping klagt. Es wird erklärt, dass die Mob-AI in Minecraft Probleme verursachen kann, wenn zu viele Entities vorhanden sind, was zu einem Rückgang der TPS (Ticks per Second) führen kann. Nach einem Update, das die Optimierung der Performance wieder herausgenommen hat, ist die TPS auf etwa 15 gesunken, liegt aber aktuell bei 19,7, was als 'eigentlich recht gut' bewertet wird. Der hohe Ping des Spielers wird als Ursache für seine Probleme identifiziert, und es wird vermutet, dass es sich um Routing-Probleme oder Internetknoten zwischen dem Spieler und dem Server handeln könnte. Es wird vorgeschlagen, dass der Spieler beobachtet, ob sich die Situation bessert, und gegebenenfalls den Administrator kontaktiert, um eine IP-Whitelisting oder ähnliches zu prüfen.
Planung eines Minigames und Server-Probleme
04:05:58Es wird über die Planung eines Minigames gesprochen, das jedoch auf technische Schwierigkeiten stößt. Der Streamer erklärt, dass ein eigenes Minigame eigentlich schon steht, es aber ein Problem gibt: Auf dem Server können aus unbekannten Gründen keine Items geangelt werden. Dies verhindert die Funktionalität des Minigames, obwohl es im Singleplayer-Modus funktioniert. Es wird vermutet, dass es sich um eine Servereinstellung handelt, die überprüft werden muss. Sollte das Problem nicht behoben werden können, müsste ein anderes Minigame in Betracht gezogen werden. Die momentane Aufgabe besteht darin, die Base weiter auszubauen und Material zu sammeln, während auf eine Lösung für das Angelproblem gewartet wird.
Das Drachenei und die Verschwörung gegen BastiGHG
04:20:50Ein zentrales Thema ist das Drachenei, das sich im Besitz von BastiGHG befindet. Es wird eine 'Heldenstory' gesponnen, in der SparkofPhoenix das Ei zurückerobern soll, da er angeblich aus einer Gruppe ausgeschlossen wurde, die an der Schatzsuche beteiligt war. Die Spieler schmieden einen Komplott, um das Ei zu stehlen, wobei Broco und ein anderer Spieler als 'Handlanger' agieren sollen. Die Strategie beinhaltet psychologischen Terror, Spionage und die Schaffung eines trojanischen Pferdes, um BastiGHG zu überrumpeln. Es wird betont, dass dies alles streng geheim bleiben und nicht öffentlich im Chat besprochen werden soll. Die Vorbereitungen für die 'Mission' beginnen mit der Herstellung eines Unsichtbarkeitstranks und der Überlegung, wie man BastiGHG am besten ablenken und sein Vertrauen gewinnen kann.
Zukunft der Craft Attack und Nutzung von KI
04:30:38Die Spieler diskutieren die Zukunft von Craft Attack und die Möglichkeit eines großen Königreich-Projekts, ähnlich wie Hogwarts 2.0. Es wird die Idee geäußert, eine Truppe zu finden, die sich auf ein gemeinsames Projekt einigt und zusammenarbeitet. Die Geschwindigkeit, mit der Einzelprojekte vorangetrieben werden, wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass viele Spieler bereits kurz vor der Fertigstellung ihrer Projekte stehen. Ein Spieler erwähnt, dass er Landwirtschaftssimulator spielen wird, was die Frage aufwirft, ob er Craft Attack verlassen wird. Des Weiteren wird die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag besprochen. Der Streamer erklärt, dass er KI hauptsächlich für unkritische Fragen als Alternative zu Google nutzt, um Zeit zu sparen und Informationen effizienter zu durchsuchen. Auch bei der Fehlerbehebung in eigenen Commands oder Skripten kommt KI zum Einsatz, um Optimierungsvorschläge zu erhalten.
Umgang mit Streamstreaks und Spionagemission mit KI-Unterstützung
04:42:13Die neue Funktion der Streamstreaks auf Twitch wird diskutiert. Der Streamer überlegt, wie er damit umgehen soll, da er das Gefühl hat, ständig etwas im Stream erwähnen zu müssen. Es wird vorgeschlagen, Streamstreaks erst ab einer bestimmten Anzahl zu erwähnen, zum Beispiel ab zehn Tagen in Folge. Anschließend wird die Spionagemission gegen BastiGHG mit Hilfe von KI weiterentwickelt. Der Streamer füttert ChatGPT mit Informationen über BastiGHG, sein Drachenei und seinen 'Anhänger-Kult', um eine 'ultimative Strategie' zu entwickeln. Die KI schlägt einen 'Informationskrieg', 'Spionage' und 'Vorbereitung' vor, einschließlich der Ermittlung von Bastis Routinen und der Analyse des Kultverhaltens. Ein weiterer Vorschlag ist, sich als 'neutraler Händler oder Questgeber' auszugeben und kleine Geschenke zu machen, um Vertrauen aufzubauen. Diese Ideen werden als Grundlage für die bevorstehende Mission genommen, um das Drachenei zu stehlen.
Diskussion über Online-Business und KI-Tools
04:50:34Es wird über die Möglichkeit gesprochen, ein Online-Business aufzubauen, insbesondere durch das Angebot von Online-Kursen. Die Idee, einen automatisierten Cutter zu entwickeln, der Stream-Highlights selbstständig findet, wird als vielversprechendes Projekt diskutiert. Dieses Tool könnte Streamern helfen, Kosten für manuelle Cutter zu sparen. Der Streamer sieht seinen Kanal als eine Art KI-Spielwiese, auf der er die Produktionsreife und Wirksamkeit solcher Tools testet, um deren Auswirkungen auf die Zuschauerbindung zu verstehen. Es wird auch erwähnt, dass die Entwicklung eines verkaufsfähigen Produkts viel Arbeit erfordert, obwohl die technische Machbarkeit gegeben ist. Der Streamer, der sich alles selbst beibringt und bereits einen eigenen Twitch-Bot aufgesetzt hat, der kontextbasierte Quests für Spender erstellt, zeigt großes Interesse an der Automatisierung und KI-Integration.
Ankündigungen zu Stream-Zeiten und Terminen
04:56:54Es wird angekündigt, dass der aktuelle Stream voraussichtlich kürzer ausfallen wird als üblich, da organisatorische Aufgaben anstehen. Zudem werden alle geplanten Off-Days vorerst gestrichen. Es gibt zwei bevorstehende Termine, an denen der Streamer erst später am Nachmittag oder Abend streamen kann: der 17. des Monats und ein weiterer Termin gegen Ende des Monats. Diese Termine konnten nicht verschoben werden und müssen wahrgenommen werden. Trotz dieser Einschränkungen wird betont, dass der Craft Attack-Server so lange wie möglich laufen soll, idealerweise das ganze Jahr über, und dass die Aktivität sich in der Praxis zeigen wird.
Roleplay-Konflikt und Admin-Intervention
05:01:16Ein inszenierter Konflikt entsteht, als Kuba in der Polizeistation von Sebo auftaucht und anzügliche Kommentare macht, die von Sebo als sexuelle Belästigung im Roleplay aufgefasst werden. Sebo bittet Spark, als Admin zu intervenieren und Kuba zurechtzuweisen, da solche Inhalte auf dem 'Craft Attack'-Server nicht toleriert werden. Spark spielt die Rolle des verärgerten Admins und konfrontiert Kuba mit den Vorwürfen, wobei er die Ernsthaftigkeit der Situation betont, insbesondere im Hinblick auf die Family-Friendly-Ausrichtung des Servers und die Verbreitung von Clips. Kuba, der sich zunächst schockiert und besorgt zeigt, stellt sich später als Teil des Streichs heraus. Die Situation wird schließlich als Troll entlarvt, der dazu diente, Kuba in 'Craft Attack' willkommen zu heißen und ihm die Grenzen des Servers auf humorvolle Weise aufzuzeigen.
Technische Probleme und Farm-Optimierung
05:26:11Der Streamer wird um Hilfe bei technischen Problemen mit zwei Farmen gebeten: einer Armadillo-Farm und einer Eisenfarm. Die Armadillo-Farm ist seit einigen Tagen stillgelegt, und andere Spieler hatten ähnliche Probleme aufgrund eines Serverfehlers. Es wird vorgeschlagen, die Armadillos, die als Backup vorhanden sind, erneut zu nutzen, sobald die Umgebung frei von Zombies ist. Für die Eisenfarm, die plötzlich keine Spawns mehr produziert, wird empfohlen, die Betten der Villager abzubauen und neu zu platzieren, damit diese ihre Ordnung wiederfinden und erneut darin schlafen können. Dies soll die Mob-AI zurücksetzen und die Funktionalität der Farm wiederherstellen. Diese Tipps sollen den Spielern helfen, ihre Farmen wieder in Betrieb zu nehmen und die Effizienz zu steigern.
Diskussion über Kupfergolem und Andesit-Bedarf für Decke
05:45:07Es gibt eine Diskussion über den Kupfergolem, der noch nicht im Spiel ist, da die aktuelle Version 21-8 gespielt wird. Der Streamer benötigt Andesit für die Decke und überlegt, weißen Beton herzustellen. Er prüft die vorhandenen Bestände an Beton in der Kiste und stellt fest, dass er mehr weißen Beton benötigt. Anschließend bereitet er die Materialien vor, um den Betonmischer zu verwenden, der sich oben befindet. Er hofft, dass der Mischer noch funktioniert, da er zwischendurch Probleme hatte. Das Ziel ist es, den Beton effizient zu mischen und dabei sicherzustellen, dass keine Gegenstände verloren gehen oder falsch einsortiert werden. Die Idee ist, dass ein Golem Honigflaschen von A nach B transportiert, um manuelle Eingriffe oder andere Transportsysteme zu vermeiden.
Treasure Train Event und Sub-Rabatte
05:49:33Ein unerwarteter "Treasure Train" startet, der einen Rabatt von 35% auf alle Sub-Geschenke bietet. Dies führt zu einer erhöhten Aktivität im Chat und einer Diskussion über die Auswirkungen auf den Streamer, da dieser zwar weniger pro Sub erhält, das Event aber als Chance für einen Rekord sieht. Die Subs sind nun günstiger als Emeralds, wenn es um den Timer geht. Es wird erwähnt, dass der Rabatt auf 5 oder mehr verschenkte Subs angewendet wird. Dies führt zu einer Welle von Sub-Geschenken, die den Timer erheblich verlängern und eine entspannte Startzeit für den nächsten Stream ermöglichen. Der Streamer ist überrascht von der Intensität des Events und der damit verbundenen Verlängerung der Stream-Zeit.
Rekord-Subbombe und Hype Train
05:57:35Es wird eine Rekord-Subbombe von 200 Subs registriert, die höchste, die der Streamer jemals erhalten hat. Dies ist besonders bemerkenswert, da 130 Subs bezahlt und 70 Subs durch den Rabatt gratis waren, was anderthalb Stunden zusätzliche Stream-Zeit bedeutet. Der Streamer ist fassungslos über diesen "geisteskranken Rekord" und fragt sich, seit wann 200er-Subbomben überhaupt möglich sind. Der Hype Train erreicht Level 17, und die Community ist begeistert von der unerwarteten Eskalation. Trotz der ursprünglichen Planung, den Stream nicht zu lange zu ziehen, wird aufgrund der massiven Unterstützung beschlossen, noch etwas länger zu streamen. Die Situation wird als "wild" und "schwierig vorherzusagen" beschrieben, da solche Ereignisse sehr spontan auftreten.
Diskussion über Eisenfarm-Designs und Streamer-Philosophie
06:07:16Es wird über verschiedene Designs für Eisenfarmen gesprochen, wobei der Streamer eine Präferenz für kompakte, geschlossene "Kästen" äußert, die alles in einer Einheit zusammenfassen und nicht im Boden verbaut sind. Er plant, mehrere solcher Eisenfarmen zu bauen, um den erhöhten Bedarf an Eisen zu decken. Parallel dazu reflektiert der Streamer über seinen eigenen Werdegang als Content Creator. Er betont, dass seine Karriere nicht geplant war, sondern durch Zufall und konsequente Langfristigkeit entstanden ist. Er hebt hervor, dass er nie auf Eskalations-Content oder aufmerksamkeitswirksame Aktionen gesetzt hat, sondern einen ruhigeren Ansatz verfolgt, der auf Beständigkeit und dem Aufbau einer Community basiert. Er kritisiert die algorithmische Natur von Twitch und empfiehlt, eine Community zuerst auf YouTube aufzubauen, bevor man zu Twitch wechselt, da Twitch kaum Discovery-Möglichkeiten bietet.
Veränderungen in der Streaming-Landschaft und Content-Strategie
06:21:04Der Streamer bemerkt, dass die Zuschauerzahlen im Vergleich zu früher gesunken sind, was er auf das massiv gewachsene Angebot an Streamern zurückführt. Früher war man oft allein online und hatte einen größeren Marktanteil, während heute die Konkurrenz enorm ist. Er erklärt, dass viele Streamer auf Twitch sehr quirlig und frech sind und auffallen wollen, da dies die einzige Form der Discovery auf der Plattform ist. Er selbst macht es anders und ist eher der "Ruhepol", der sich nicht wohlfühlt, wenn er Stress oder Eskalation erzeugen muss, um Zuschauer anzulocken. Er sieht seine Stärke in der Konstanz und Langfristigkeit. Zudem spricht er über die Notwendigkeit, Shorts und Clips zu erstellen, um auf Plattformen wie TikTok präsent zu sein, und erwähnt, dass er aufgrund der Dringlichkeit eines Videos sogar selbst bis in die frühen Morgenstunden geschnitten hat, um es rechtzeitig zu veröffentlichen.
Herausforderungen der Serververwaltung und Rückerstattungsbetrug
06:30:28Der Streamer erläutert die vielfältigen Aufgaben, die über das reine Streamen hinausgehen, darunter die Betreuung des Community-Servers. Er berichtet von einem Fall, bei dem ein Spieler nach dem Beitritt zum Server eine Base geplündert und dann versucht hat, über PayPal eine Rückerstattung zu erhalten. Der Streamer erklärt, dass dies nicht funktioniert, da digitale Produkte vom Widerrufsrecht ausgeschlossen sind und die Spieler beim Beitritt zum Server explizit den Verhaltensregeln zustimmen müssen, die besagen, dass es bei Verstößen keinen Anspruch auf Rückerstattung gibt. Er betont, dass er Nachweise für solche Fälle liefert und PayPal in der Regel zu seinen Gunsten entscheidet. Diese Vorfälle zeigen den zusätzlichen Aufwand und die Herausforderungen, die mit der Verwaltung eines Community-Servers verbunden sind und über das reine Streaming hinausgehen.
Community-Server und Eigenentwicklung des Spielmodus
06:34:16Die Community auf den Servern zeichnet sich durch eine bemerkenswert hohe Chill-Rate aus, mit weniger als einem Prozent Übeltätern, was für einen Minecraft-Server eine außergewöhnlich gute Quote darstellt. Dies wird durch strikte Regeln und sofortiges Handeln bei Verstößen aufrechterhalten, was zu einer sehr positiven Atmosphäre führt. Der Streamer ist äußerst zufrieden mit den Community-Servern und plant, diese fortzuführen, solange alles reibungslos läuft. Parallel dazu arbeitet der Streamer seit vier Jahren an der Programmierung eines eigenen Minecraft-Spielmodus, der ursprünglich als einfaches Sommerprojekt namens 'Sky Attack' begann. Dieses Projekt hat sich über die Jahre zu einem komplexen MMO-ähnlichen Spielmodus entwickelt, der Elemente wie ein Skillsystem, Quests, Gegner, Kampffähigkeiten und seltene Gegenstände umfasst. Die nächste Version, 'Elements Season 4', wird voraussichtlich im April oder Mai veröffentlicht und soll noch umfangreicher als ihre Vorgänger sein. Der Spielmodus ist darauf ausgelegt, den Spielern ein einzigartiges Entdeckungserlebnis zu bieten, da es kein Wiki oder Spoiler gibt und die Spieler alles selbst herausfinden müssen. Dies fördert die Spannung und das Gemeinschaftsgefühl, da die Spieler gemeinsam Geheimnisse lüften können.
Evolution des Custom-Game-Modus: Von Skyblock zu Elements
06:39:29Nachdem die Community den anfänglichen Skyblock-Modus als zu repetitiv empfand, wurde das Konzept weiterentwickelt. Im Folgejahr wurde 'Stoneblock' eingeführt, ergänzt durch Custom Content wie einen Villager am Spawn, der Ressourcen gegen besondere Items tauschte und kleine Rätsel bot. Dieses Konzept, das Rätsel und Quests beinhaltete, wurde von den Spielern begeistert aufgenommen und legte den Grundstein für die Entwicklung des 'Elements'-Spielmodus. Der Streamer erkannte das Potenzial für einen vollständig angepassten Modus und entwickelte 'Elements Season 1', der den Spielern die Wahl zwischen verschiedenen Dimensionen wie Skyblock, Stoneblock und Netherblock ermöglichte, die alle auf einer Karte spielten und mit viel Custom Content angereichert waren. 'Elements Season 2' erweiterte das Spiel massiv mit mehr Features und überarbeitetem Code. 'Elements Season 3' führte vorgebaute Welten, Abenteuer-Maps, Dungeons mit Mobs, Minen zum Erzfarmen, Rüstungsreparatur, Pets mit Boni, NPCs mit Quests und ein Shop-System mit Marktplatz ein, was den MMO-Charakter des Spiels weiter verstärkte. Die kommende 'Elements Season 4' verspricht eine noch größere Content-Erweiterung und soll ein ganzes Jahr lang laufen, um die Spieler dauerhaft zu beschäftigen. Der Modus wird als 'Proven Game Mode' betrachtet, da er von Streamern und Community-Servern ausgiebig getestet wurde und alle bekannten Bugs behoben sind.
Einzigartigkeit und Herausforderungen des Elements-Spielmodus
06:42:23Der 'Elements'-Spielmodus ist als reines YouTuber-Projekt konzipiert und bietet den Streamern ein Spielerlebnis ohne Spoiler oder Wikis, da es keine externen Quellen gibt, um Quests zu lösen oder die besten Gegenstände zu finden. Dies fördert die Entdeckungslust und das Gefühl, der Erste zu sein, der etwas Neues entdeckt. Die Spieler müssen alles selbst herausfinden, was den Reiz des Spiels ausmacht. Ein Beispiel hierfür ist das Drachenei, das auf dem Community-Server ausgestellt ist und von jedem Spieler beansprucht werden kann, der das entsprechende Advancement erreichen möchte. Der Streamer betont die Sicherheit der Umgebung, in der selbst solche wertvollen Gegenstände frei zugänglich sind. Trotz anfänglicher Skepsis wurde ein Community-Server für 'Elements' eingerichtet, der unter kontrollierten Bedingungen betrieben wird, um Griefer zu vermeiden. Die Zuschauer haben den Spielmodus bereits auf unerwartete Weise 'gebrochen', indem sie extrem hohe Mining-Level erreichten, was jedoch als lustiger Teil des Spiels angesehen wird. Der Modus ist als 'Vanilla Minecraft' konzipiert, was bedeutet, dass er ohne Mods oder Plugins funktioniert, sondern ausschließlich auf Minecraft-Commands und Datapacks basiert. Dies überrascht viele Streamer, da die Komplexität des Spiels der eines vollwertigen Server-Netzwerks gleicht. Der Streamer ist sehr enthusiastisch über das Projekt und seine Entwicklung, da es seine Leidenschaft widerspiegelt und er sich voll und ganz in die Weiterentwicklung einbringt.
Technische Details und Zukunftsaussichten des Elements-Servers
06:46:20Der 'Elements'-Server ist ausschließlich für die Java-Version von Minecraft verfügbar, da eine Umfrage ergab, dass nur 17 % der Spieler die Bedrock-Version nutzen, was den Aufwand für einen separaten Bedrock-Server nicht rechtfertigt. Es wird jedoch überlegt, einen Java-Server zu implementieren, der mit Bedrock-Clients kompatibel ist, was jedoch als experimentell und potenziell fehleranfällig eingestuft wird. Spieler, die neu in 'Elements Season 4' einsteigen, haben keinen Nachteil gegenüber Spielern, die bereits 'Elements Season 3' gespielt haben, da jeder auf einem neuen Server von Null beginnt und alle Quests und das Wissen aus früheren Seasons zurückgesetzt werden. Lediglich Gewohnheiten im Farmbau oder Ressourcengewinnung könnten einen geringen Vorteil bieten. Eine einmalige Gebühr ermöglicht den Zugang zum Server, wobei die monatlichen Server- und Personalkosten die wiederkehrende Gebühr rechtfertigen. Der Streamer erklärt, dass der Spielmodus trotz seiner Komplexität als 'Vanilla Minecraft' gilt, da er ausschließlich auf Minecraft-Commands und Datapacks basiert und keine externen Plugins oder Mods verwendet. Dies ermöglicht eine hohe Anpassbarkeit und Kontrolle über das Spielerlebnis. Der Streamer demonstriert im Stream verschiedene Custom-Features wie Shops mit Slider-Menüs und das Drachenei, das im Shopping-District ausgestellt ist, um die Sicherheit und das einzigartige Spielerlebnis des Servers zu verdeutlichen. Die Begeisterung des Streamers für das Projekt ist deutlich spürbar, da es seinen Alltag und seine Leidenschaft widerspiegelt.
Diskussion über League of Legends und seltene Skins
07:23:14Die Unterhaltung beginnt mit einer Diskussion über die potenzielle Einführung von Michael Myers in Fortnite und dessen Seltenheitsstufe, wobei der Streamer seine mangelnde Kenntnis des Spiels einräumt. Das Gespräch wechselt schnell zu League of Legends, wo der Streamer über seine seltenen Skins wie den „uralten Medieval Twitch Skin“ und „Grey Warwick“ spricht. Er erwähnt, dass er früher viel Jungle-Mitte gespielt hat und Jax einer seiner Haupt-Champions war. Die Rede kommt auf die höchste Elo, die er erreicht hat, Diamond 4 oder 3 im Jahr 2015, bevor die neuen Divisionen eingeführt wurden. Es wird auch über die K/DA-Skins für Jax gesprochen und die allgemeine Spielweise von League of Legends, die sich im Laufe der Jahre verändert hat.
Kritik an Riot Games' Anti-Cheat-System Vanguard
07:27:04Ein zentrales Thema ist das Anti-Cheat-System Vanguard von Riot Games, das auf Kernel-Ebene operiert. Der Streamer und seine Gesprächspartner äußern Bedenken hinsichtlich der Installation von Vanguard, da es auch dann aktiv ist, wenn League of Legends nicht gespielt wird, und somit als Spionagetool fungieren könnte. Es wird die Sorge geäußert, dass das System vollen Zugriff auf den Computer hat und alles überwachen kann. Dies führte dazu, dass der Streamer das Spiel deinstalliert hat, da das Update im Frühjahr ein Ausschlusskriterium war. Die Diskussion berührt auch die Möglichkeit, solche Spiele auf einem separaten Rechner oder in einer virtuellen Maschine zu spielen, um die Privatsphäre zu schützen. Es wird betont, dass die tiefgreifende Integration von Vanguard in das System ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt und viele Spieler dazu bewegt hat, das Spiel nicht mehr zu spielen.
Anime-Empfehlungen und Diskussion über aktuelle Staffeln
07:31:02Das Gespräch verlagert sich auf Anime, wobei der Streamer erwähnt, seit 2011 japanische Animes zu schauen. Er spricht über seine Erfahrungen mit Serien wie Bleach und Food Wars, wobei letzteres aufgrund seiner übertriebenen Darstellungen als von einem Hentai-Macher stammend vermutet wird. Es wird die aktuelle Anime-Season thematisiert, insbesondere die dritte Staffel von One-Punch Man, die als schlecht bewertet wird, und die finale Staffel von My Hero Academia, die als „unfassbar krank“ beschrieben wird. Probleme mit Lizenzierungen und der Verfügbarkeit von Animes werden ebenfalls angesprochen. Zudem wird der kommende Jujutsu Kaisen Kinofilm erwähnt, der Ende des Monats erscheinen soll, und die Vorliebe, Kinofilme erst zu schauen, wenn sie gestreamt werden können.
Entwicklung von Hytale und die Bedeutung von Beta-Versionen
07:35:49Ein weiteres Thema ist die Entwicklung des Spiels Hytale, das von Riot Games übernommen und angeblich „kaputt gemacht“ wurde. Der alte CEO versucht nun, das Projekt für 20 bis 30 Millionen Dollar zurückzukaufen, um schnell eine spielbare Version zu veröffentlichen. Es wird kritisiert, dass Entwickler oft ein „perfektes Game“ erschaffen wollen, anstatt ein solides Konzept zu verfolgen und das Spiel organisch wachsen zu lassen, ähnlich wie Minecraft, das mit einer Beta-Version erfolgreich war und auch heute noch nicht perfekt ist. Die Notwendigkeit regelmäßiger Updates und eines ansprechenden Konzepts wird betont, damit Spieler das Spiel langfristig genießen. Die Diskussion streift auch die Idee eines Minecraft-Konkurrenten von Notch, die als unrealistisch abgetan wird, da viele Minecraft-Klone gescheitert sind.
Kritik an League of Legends Ranked-System und Toxicity
07:39:31Der Streamer teilt seine Frustration über das Ranked-System von League of Legends, das er als „reine Zeitverschwendung“ empfindet. Er kritisiert, dass man hart für Rangpunkte spielt, die am Ende der Season zurückgesetzt werden, was jedes Jahr aufs Neue beginnt. Das Spiel sei zu toxisch und anstrengend, da der eigene Erfolg stark von den Teammates abhängt, was oft zu Schuldzuweisungen und Rage-Quitting führt. Er betont, dass man im Ranked spielen muss, um zu gewinnen, und nicht, um Spaß zu haben, was für ihn ein Grund war, das Spiel aufzugeben. Stattdessen hat er Arena-Matches entdeckt, die er als entspannter empfindet. Die hohe Frustration und Toxizität im Spiel machen es zu einer ungesunden Erfahrung, da viele Spieler ihren Misserfolg auf andere projizieren.
Diskussion über Quality-of-Life-Mods und Sicherheitsrisiken
08:01:14Es wird eine Mod namens „Quality-of-Life-Horn“ diskutiert, die es ermöglicht, Blöcke und Shulkerkisten zu verfolgen, ähnlich einer To-Do-Liste oder einem Inventar-Counter. Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich solcher Mods in einem Vanilla-Spielmodus wie Craft Attack, da sie zwar das Leben erleichtern, aber nicht unbedingt notwendig sind und als automatisierte Interaktionen mit dem Server angesehen werden könnten. Er betont die Wichtigkeit, Mods kritisch zu prüfen und nur solche zu verwenden, die bekannt sind, viele Downloads haben und gut gewartet werden, um Sicherheitsrisiken wie Malware oder Session-Token-Stealer zu vermeiden. Er lehnt es ab, spezifische Mods aus der Community zu empfehlen, da dies ein grundlegendes Sicherheitsrisiko darstellt und er nur etablierte Mods auf eine Whitelist setzen würde. Kreative Mod-Ideen werden zwar geschätzt, aber aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt.
Fix für automatisches Lagersystem und Vorstellung des 'Fliegenden Furzes'
08:04:24Der Streamer präsentiert einen Fix für ein automatisches Lagersystem mit Golems, das bei einigen Nutzern Probleme bereitete, weil die Golems verrutschten. Die Lösung besteht darin, die Golems auf Erdblöcke zu stellen und sie mit einem Piston nach vorne zu schieben, damit sie dicht an den Sortierkisten stehen. Dieser Fix wurde auch im Tutorial als Textbeschreibung ergänzt. Anschließend stellt er humorvoll sein „kleines Moped“ vor, das er den „fliegenden Furz“ nennt. Es handelt sich um einen Mini-Ghast, der an ihm befestigt ist und ihm Superspeed verleiht. Er beschreibt das Aussehen des Ghasts als „Bandwürmer“ und erklärt, dass die Hitbox des Ghasts komplett in seiner eigenen Hitbox ist. Er scherzt über die seltsame Bedeutung dieser Metapher und kehrt dann zum Thema Craft Attack zurück, um Material zu sammeln.
Diskussion über Datapacks und Sicherheit in Minecraft
08:12:43Es wird eine ausführliche Diskussion über die Sicherheit von Datapacks in Minecraft geführt. Die zentrale Frage ist, ob Datapacks bösartigen Code ausführen oder als Viren fungieren können. Es wird betont, dass Datapacks normalerweise nur innerhalb von Minecraft-Strukturen agieren und nicht in der Lage sein sollten, außerhalb des Spiels Schaden anzurichten. Dies wird als Stärke von Datapacks hervorgehoben, da sie dadurch als sicher gelten. Die Community wird um Meinungen und Erfahrungen gebeten, insbesondere im Hinblick auf mögliche Exploits oder ungewöhnliche Verhaltensweisen von Datapacks. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, manipulierte Bilddateien in Resource-Packs zu verwenden, um Schadcode auszuführen, wobei jedoch die Lücke eher im Resource-Pack als im Datapack selbst gesehen wird. Der Streamer zeigt sich skeptisch gegenüber der Möglichkeit von Viren in Datapacks und betont, dass solche Angriffe eher über Mods oder Plugins erfolgen würden, da Datapacks dafür nicht ausgelegt sind. Die Diskussion unterstreicht die Wichtigkeit, die Funktionsweise von Open-Source-Code zu verstehen, da die bloße Verfügbarkeit des Codes nicht automatisch Sicherheit garantiert, wenn niemand ihn überprüfen kann.
Vorbereitung einer Redstone-Schaltung für JoeCraft
08:19:05Der Streamer bereitet eine spezielle Redstone-Schaltung vor, die er JoeCraft zeigen möchte. Er hofft, dass JoeCraft diese Schaltung noch nicht kennt und ist gespannt auf seine Reaktion. Für den Bau der Schaltung werden verschiedene Materialien wie Sticky Pistons, Redstone, Dispenser, Blöcke, Fireballs und Cobwebs benötigt. Es wird überlegt, woher die benötigten Spinnweben (Cobwebs) bezogen werden können, da diese nicht sofort verfügbar sind. Eine kurze Unterbrechung entsteht durch technische Probleme mit dem Mikrofon, die jedoch schnell behoben werden. Parallel dazu findet ein Handel mit einem anderen Spieler statt, bei dem Gunpowder gegen Diamantblöcke getauscht wird, um die benötigten Materialien für die Redstone-Schaltung zu beschaffen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, um JoeCraft mit einer beeindruckenden und möglicherweise unbekannten Redstone-Konstruktion zu überraschen.
Präsentation einer einzigartigen Redstone-Schaltung an JoeCraft
08:43:16Der Streamer beginnt eine kleine Spezialfolge, um JoeCraft eine Redstone-Schaltung zu präsentieren, die er im Singleplayer getestet und für den Multiplayer angepasst hat. Er hofft, dass JoeCraft diese noch nicht kennt. Die Schaltung besteht aus einem Button, einem Dispenser, Cobwebs, Redstone Repeatern, Redstone Dust, Sticky Pistons und Fire Charges. Ziel ist es, eine Fire Charge in der Luft einzufrieren, indem ihre Geschwindigkeit durch Spinnenweben und Kolben manipuliert wird, um eine 'glitched Entity' zu erzeugen. JoeCraft wird telefonisch kontaktiert und zeigt sich interessiert, obwohl er gerade mit dem Bau eines Dupers beschäftigt ist. Nach einer kurzen Wartezeit treffen sich die beiden in JoeCrafts Basis, um die Schaltung vorzuführen. JoeCraft ist zunächst ratlos, was die Funktion der Schaltung angeht, was die Hoffnung des Streamers bestärkt, ihm etwas Neues beibringen zu können. Die Demonstration gelingt, und die Fire Charge schwebt eingefroren in der Luft, was JoeCraft sichtlich beeindruckt und als 'ziemlich sick' bezeichnet wird.
Erklärung der Fire Charge Manipulation und weitere Möglichkeiten
08:53:42Nach der erfolgreichen Demonstration erklärt der Streamer die technische Funktionsweise der eingefrorenen Fire Charge. Er erläutert, dass die Geschwindigkeit der Fire Charge durch Spinnenweben abgelenkt und durch einen Kolben abgefangen wird, wodurch ihre Velocity in einen 'Not A Number'-Zustand (NAD) manipuliert wird. Dies führt dazu, dass die Fire Charge zu einer 'glitched Entity' wird, die nicht mehr leicht bewegt werden kann und dauerhaft in der Luft schwebt. JoeCraft ist fasziniert von der Idee, dies als schwebende Fackel oder Dekoration zu nutzen. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, andere Entitäten, wie beispielsweise eine Dragon Fire Charge, auf ähnliche Weise einzufrieren und in die Overworld zu bringen, was als 'ziemlich sick' beschrieben wird. Die Auswirkungen auf den Server, wenn zu viele solcher Entitäten erstellt werden, werden ebenfalls kurz angesprochen. Die beiden experimentieren weiter mit der Schaltung und entdecken, dass die eingefrorene Fire Charge eine Hitbox besitzt und somit Druckplatten aktivieren könnte. Außerdem finden sie heraus, dass die Fire Charge durch eine Windcharge weggestoßen und so auch wieder entfernt werden kann, da sie dann unendlich weit fliegt und schließlich aus den geladenen Chunks verschwindet. JoeCraft zeigt sich begeistert von der neuen Technik und sieht vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Vorstellung eines neuen Minigames im Freizeitpark
09:08:38Es wird ein neues Minigame vorgestellt, bei dem Spieler drei Windcharges erhalten, um Dosen abzuwerfen. Das Ziel ist es, die Dosen komplett herunterzuschlagen, was sich als nicht so einfach erweist. Die Technik zählt die erreichten Punkte, wobei fünf Punkte für fast alle Dosen als gute Leistung gelten. Es wird erwähnt, dass es gut machbar ist, alle Dosen zu treffen. Im späteren Freizeitpark-Konzept sollen Spieler für das erfolgreiche Absolvieren von Minigames Lotterielose erhalten, die sie in einem Merchandise-Store gegen Belohnungen eintauschen können. Aktuell befindet sich das Design des Freizeitparks noch im Rohbau, wobei der Fokus auf dem Aufbau der Infrastruktur liegt. Der Park soll sowohl Minigames als auch Fahrattraktionen bieten. Das Projekt wird hauptsächlich solo umgesetzt, jedoch mit gelegentlicher Unterstützung von anderen Spielern, die Lust haben, an Attraktionen mitzubauen. Es wird die Möglichkeit angeboten, gemeinsam Ideen für Spiele umzusetzen, insbesondere wenn es sich um eine 'Spark of Phoenix'-Attraktion handelt.
Diskussion über ein Honigrutschen-Minigame und Cape-Codes
09:11:18Es wird die Idee eines Honigrutschen-Minigames vorgestellt, bei dem verschiedene Items auf einer Honigrutsche herunterrutschen und Spieler diese angeln müssen, um Punkte zu sammeln. Bei Erreichen einer bestimmten Punktzahl winkt als Belohnung ein Minecraft-Cape-Code für das Kupfer-Cape. Es wird vorgeschlagen, dieses Minigame in den geplanten Freizeitpark zu integrieren, da ein ähnliches Konzept mit Entenangeln bereits existiert, bei dem Items in einem beschleunigten Wasserstrom geangelt werden müssen. Die Herausforderung liegt jedoch im Zeitrahmen, da die Cape-Codes nur bis zum 19. November gültig sind. Die Idee wird als Prototyp für Videos umgesetzt und könnte später in der Lobby einer Fabrikhalle platziert oder sogar vom Freizeitpark-Management 'abgekauft' werden. Die Auswertung der Punkte soll zunächst manuell erfolgen, obwohl eine automatisierte Zählung von Items wie Gold- oder Diablöcken denkbar wäre. Trotz anderer Verpflichtungen bezüglich Fabrikhallen und Technik-Base wird das Konzept als sehr vielversprechend und spannend empfunden. Es wird betont, dass die Cape-Codes eine schöne und originelle Belohnung darstellen, die nicht an Subscriptions gebunden ist und die Spieler an die 'Craft Week 13'-Season erinnern soll.
Rätselsuche und Hinweise auf dem Server
09:17:34Die Spieler sind aktiv auf der Suche nach Hinweisen für ein Rätsel, das möglicherweise mit dem 'Infinity Castle' und einer Melodie von Jokeshaft in Verbindung steht. Es wird spekuliert, ob Jokeshaft 'Aktien' an dem Rätsel hat und wo sich ein möglicher Besprechungsraum befindet. Die Suche konzentriert sich auf verschiedene Orte, darunter ein Endeside-Block über dem Infinity Castle und Fackeln, die eine Bedeutung haben könnten. Es wird auch ein Schild mit der Aufschrift 'Einweihung 6.11.' gefunden, das jedoch keinen direkten Zugang ermöglicht. Die Spieler versuchen, Hinweise in den Basen anderer Spieler zu finden, insbesondere bei Joe, der die Melodie für das Infinity Castle bauen wollte. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, dass das Rätsel über mehrere Server verteilt ist, was jedoch als 'weird' empfunden wird, da ein Craft-Attack-Rätsel idealerweise auf dem Craft-Attack-Server stattfinden sollte. Die Diskussion dreht sich auch um ein Video, das ein Passwort enthielt, das zu einer Server-ID führte, auf der die Craft Attack 11 Map mit der Musik des Infinity Castle zu finden war. Die Spieler sind hin- und hergerissen, ob sie den aktuellen Server verlassen und auf dem anderen Server nach Hinweisen suchen sollen.
Lösung des Rätsels und Chaos bei der Dracheneier-Suche
09:35:30Das Rätsel scheint gelöst zu sein, da Basti den letzten Hinweis gefunden hat, der zu Koordinaten führt. Es herrscht Aufregung, da das Drachenei möglicherweise an diesen Koordinaten zu finden ist, die sich jedoch direkt bei GRG befinden, was zu Spekulationen über 'Schiebung' führt. Die Koordinaten werden als 'Nethercords' identifiziert, was die Spieler dazu zwingt, den Nether zu durchqueren. Es entsteht Chaos und Frustration, da die Spieler Schwierigkeiten haben, die Netherdecke zu erreichen oder Portale zu bauen, um zu den Zielen zu gelangen. Ein Spieler ist 'gebannt' und kann sich nicht frei bewegen, was die Situation zusätzlich erschwert. Die Suche nach dem Drachenei wird als 'Schnitzeljagd' bezeichnet, die Romata absichtlich in die Länge zieht. Es wird diskutiert, was mit dem Drachenei passieren soll, wenn es gefunden wird, und ob der Finder entscheiden darf, was damit geschieht. Es wird sogar scherzhaft über einen Verkauf des Eis an Monte für 35.000 Euro oder 1.000 Subs gesprochen. Die Spieler sind zunehmend frustriert über die Komplexität und die Hindernisse der Schnitzeljagd, insbesondere die Notwendigkeit, durch den Nether zu reisen und Portale zu bauen, während sie gleichzeitig versuchen, nicht erneut 'gebannt' zu werden. Die Suche nach dem Ei wird als 'Gruppenzwang' empfunden, wobei die Spieler unter Druck stehen, das Rätsel zu lösen.
Fortschritte im Basisbau und Ressourcenmanagement
10:09:55Der Streamer konzentriert sich auf den Ausbau seiner Basis in Minecraft. Er berichtet, dass er eine kleine Tour unternommen und dabei Dia-Erze gefunden hat, obwohl sein eigentliches Ziel das Kiesfarmen war. Mit dem gesammelten Kies kann er nun mehr grauen und orangen Beton herstellen, wofür er entsprechende Farbstoffe benötigt. Er erwähnt, dass er durch das Looting von Knochen genügend weißen Farbstoff für seine Betonarbeiten und den Hausbau erhalten hat. Die Produktion von grauem und orangefarbenem Betonpulver wird vorangetrieben, um es anschließend umzuwandeln. Des Weiteren plant er, mehr goldene Karotten zu sammeln, da seine Essensvorräte rapide schwinden. Die Effizienz des Betonmischens wird durch einen Doppelspender verbessert, der das Nachfüllen der Offhand reduziert und den Prozess beschleunigt.
Erkundung der Bastion und Herausforderungen im Nether
10:18:41Nach einem größeren Absturz hat der Streamer die Funktionsweise einer Flying Machine verstanden und diese erstmals erfolgreich eingesetzt. Er befindet sich im Nether und sucht nach einer Bastion, wobei er Schwierigkeiten hat, den richtigen Weg zu finden und sich orientieren muss. Die Kommunikation mit einem anderen Spieler namens Fabo ist erschwert, da dieser stummgeschaltet ist und anscheinend mit einer Sprengung beschäftigt ist. Der Streamer äußert seine Abneigung gegen das Reisen durch den Nether und die Suche nach dem Drachenei, das in der Bastion versteckt sein soll. Er wird von anderen Spielern durch die Bastion geführt und findet schließlich den gesuchten Ort. Die Bastionen werden als unangenehme Orte empfunden, aber er hat bereits zwei von vier benötigten Gegenständen gefunden und muss diese nun sicher nach Hause bringen.
Teilnahme am Container-Auktionsevent
10:46:52Es wird ein Container-Auktionsevent von Revi und einem weiteren Spieler angekündigt, zu dem der Streamer und andere eingeladen sind. Die Koordinaten des Events werden geteilt, und der Streamer bereitet sich darauf vor, indem er Stein sammelt und seinen Stuff packt. Bei dem Event herrscht reges Treiben, und die Teilnehmer müssen sich in einer Reihe aufstellen. Als Währung für die Auktion dienen Diamanten. Es werden Regeln für das Bieten festgelegt, wobei jeder Bieter seinen Nicknamen nennen muss. Die Auktion beginnt mit einem Erdcontainer, für den hohe Gebote, darunter auch Ancient Debris, abgegeben werden. Nach dem ersten Container, der ein Lootpack enthält, folgt ein weiterer Container, der sich als Niete herausstellt und zur Belustigung der Teilnehmer führt. Die Rarität der Container soll mit aufsteigender Stufe zunehmen, und es wird auf einen besonderen Obsidian-Container hingewiesen.
Verlauf der Container-Auktion und Kontroversen
11:03:15Die Container-Auktion nimmt ihren Lauf, beginnend mit einem Erdcontainer. Die Gebote steigen schnell, und es werden hohe Summen in Diamanten und sogar Ancient Debris geboten. Der erste Container enthält ein Lootpack, das von Heiko gewonnen wird. Der zweite Container erweist sich als Niete, was für allgemeine Erheiterung sorgt. Die Auktion geht weiter mit verschiedenen Containern, deren Inhalte von unterschiedlich hohem Wert sind. Es kommt zu hitzigen Bietergefechten, bei denen Spieler wie Fabo und Let's Hugo extrem hohe Gebote abgeben, teilweise über 200 Diamanten. Eine Manipulation der Auktion durch das Hineinschauen in einen Container führt zu dessen Ungültigkeit und zur Empörung der Teilnehmer. Trotz der Kontroversen und der hohen Preise wird das Event als unterhaltsam empfunden, auch wenn einige Spieler das Gefühl haben, betrogen worden zu sein. Am Ende wird ein Admin-Container angekündigt, der möglicherweise besondere Inhalte birgt.
Minigame-Bau und Materialbeschaffung
11:29:54Nachdem ausreichend Material gefarmt wurde, steht der Bau eines Minigames im Vordergrund. Währenddessen kommt es zu einer unerwarteten Begegnung mit einer unautorisierten Person, die sich auf dem Gelände aufhält, was humorvoll mit dem Auslösen einer Sirene verglichen wird. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, mit anderen Spielern wie RGB in Kontakt zu treten, da diese oft beschäftigt sind. Die Herausforderung, lange Stream-Tage zu bewältigen und die Stimme zu schonen, wird thematisiert, wobei das Zuhören in Gruppen als Strategie genannt wird. Die Diskussion über die Arbeitszeiten von Streamern, die teils 8, 12 oder sogar 24 Stunden umfassen, wird mit einem Augenzwinkern als „Fehler in der Matrix“ bezeichnet, insbesondere im Kontext von CraftAttack und Subathons. Es wird überlegt, wie ein Minigame am besten gebaut werden kann, wobei eine beträchtliche Menge an Stein, etwa 1500 Einheiten, benötigt wird. Die verbleibende Stream-Zeit von 30 Minuten wird erwähnt, während über die Funktion eines „Sicherheits-Explosionsraums“ spekuliert wird, in dem TNT sicher explodieren soll, ohne die Umgebung zu beschädigen.
Diskussion über Redstone-Schaltungen und Item-Duplikation
11:35:16Es wird eine Diskussion über den Job-Block des Mason (Steinmetz) geführt, der eine Steinsäge benötigt. Im Gespräch wird erwähnt, dass Joe in Redstone-Schaltungen übertroffen wurde, selbst von Spielern, die nicht einmal die grundlegenden Konzepte wie einen Budswitch kennen. Dies führt zu einer Anekdote über den Bau einer Bambusfarm ohne Observer durch Fuchsel, was als beeindruckende Leistung hervorgehoben wird. Die Thematik der Item-Duplikation kommt auf, als ein Spieler, Hugo, geklonte Items weiterverschenkt, die er durch einen zweiten Account erhalten hatte, nachdem sein Hauptaccount gebannt wurde. Dies wird als Regelverstoß angesehen, da das Duplizieren von Items, abgesehen von TNT, verboten ist. Die Situation eskaliert, als versucht wird, die duplizierten Items zurückzuholen und die Regeln durchzusetzen. Es wird betont, dass solche Aktionen nicht toleriert werden können, auch wenn die Absicht dahinter gut gemeint war. Die Administratoren müssen eingreifen, um die Ordnung auf dem Server wiederherzustellen und die duplizierten Gegenstände zu vernichten.
Konfrontation und Bestrafung wegen Item-Duplikation
11:48:20Maluna wird aus einer Gruppe gebeten, um eine unangenehme Situation zu klären, bei der Hugo ihr geklonte Items gegeben hat. Hugo entschuldigt sich für die Weitergabe der „Schwarzmarktware“ und erklärt, dass er es gut gemeint hat. Die Administratoren stellen klar, dass Schwarzmarktaktionen und das Duplizieren von Items strengstens verboten sind. Es wird eine Bestandsaufnahme der duplizierten Gegenstände gemacht, darunter ein Mays Trident, ein Bogen und später auch Elytras, Netherite-Blöcke, Wither Skeleton Skulls, eine Spitzhacke und ein Schwert. Hugo wird konfrontiert und muss zugeben, dass er absichtlich gehandelt hat, obwohl er wusste, dass es falsch war. Die Situation wird als „Holy Trinity“ bezeichnet, da drei Administratoren Hugo zur Rede stellen. Es wird über eine angemessene Strafe diskutiert, wobei die Möglichkeit eines längeren Banns als die üblichen 24 Stunden in Betracht gezogen wird, da es sich um einen wiederholten Regelverstoß handelt. Hugo versucht, die Strafe zu mildern oder auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, da er in einem RP-Strang involviert ist und nicht gebannt werden möchte.
Aufdeckung weiterer gedupter Items und Straffestlegung
11:57:51Die Administratoren durchsuchen Hugos Kisten und finden weitere gedupte Items, darunter zwei Elytras (eine davon von Gambo, die andere von Hugo selbst), eine Maze und ein komplettes Tool Equipment Set. Es wird festgestellt, dass Hugo die geklonten Items, die er erhalten hatte, um nach seinem Bann weiterzuspielen, nicht vernichtet, sondern auf dem Server verteilt hat. Diese bewusste Ausnutzung der Gutgläubigkeit der Administratoren wird scharf kritisiert. Die Diskussion über die Strafe geht weiter, wobei Vorschläge wie ein Glücksrad mit verschiedenen Bannlängen oder eine Kombination aus Bann und 'Knast' (Gefängnis am Spawn) gemacht werden. Hugo versucht erneut, die Strafe zu verhandeln und bittet darum, nicht am nächsten Tag gebannt zu werden. Es wird betont, dass er bereits mehrfach entgegengekommen wurde und sein Verhalten nicht tolerierbar ist. Schließlich wird eine Strafe von 48 Stunden Bann und 24 Stunden Gefängnis am Spawn festgelegt, wobei Hugo im Gefängnis einen Hungereffekt erleidet und auf die Hilfe anderer Spieler angewiesen ist, um zu überleben. Die Entscheidung wird von den Administratoren als notwendig erachtet, um die Serverregeln durchzusetzen und ein faires Spiel zu gewährleisten.
Hugo's Bann und Item-Duplizierung
12:35:01Der Streamer befindet sich auf Öldi und entschuldigt sich für seine Taten, die er mit dem Verlust seines Lagers und aller Gegenstände begründet. Es wird diskutiert, dass Hugo, nachdem sein Mojang-Account gebannt wurde, einen zweiten Account vom Server-Team whitelisted bekam. Sein komplettes Inventar und Spielerprofil wurden auf diesen neuen Account kopiert, um ihm die Fortsetzung des Spiels zu ermöglichen. Spark setzte sich sogar bei Mojang für Hugos Entbannung ein, die innerhalb einer Stunde erfolgte. Trotz dieser Unterstützung nutzte Hugo die Items seines zweiten Accounts, um diese auf seinem ersten Account zu duplizieren, was als Ausnutzung von Leichtgläubigkeit und als Regelverstoß gewertet wird. Dies führte zu einem Bann des zweiten Accounts und einer Diskussion über die Konsequenzen solcher Handlungen, da es nicht das erste Mal war, dass Hugo gegen Regeln verstieß, beispielsweise durch den Versuch, die Server-TPS zu senken.
Umgang mit Regelverstößen und Norix' Reaktion
12:39:56Es wird betont, dass das Bannen von Spielern, insbesondere von Hugo, schwerfällt, da man ihn persönlich mag und gerne mit ihm spielt. Jedoch wird die Notwendigkeit solcher Maßnahmen hervorgehoben, um eine Eskalation weiterer Regelverstöße zu verhindern, da sonst immer dramatischere Aktionen folgen könnten. Die Gemeinschaft wird daran erinnert, dass alle Regeln einen Grund haben und nicht willkürlich sind. In diesem Zusammenhang wird auch Norix' Verhalten kritisiert, der während des Streams mit Mittelfingern in die Kamera reagierte, was als Anstachelung seiner Zuschauer und als Schüren von Hate interpretiert wird. Es wird klargestellt, dass solche Aktionen gegen die Server-Regeln verstoßen, die besagen, dass ernsthafte Konflikte intern geklärt und kein Hate geschürt werden sollte, da jeder für seine Community verantwortlich ist.
Diskussion über Hugo's Strafe und zukünftige Maßnahmen
12:47:52Es wird erörtert, dass Hugo's Handlungen, insbesondere das Duplizieren von Items, als zu weitgehend eingestuft werden, auch weil Hugo selbst seinen Fehler eingestanden hat. Die Strafe für Hugo umfasst einen zweitägigen Bann und einen Tag In-Game-Knast, wobei der letzte Tag im Spiel abgesessen werden darf, um ihm noch Content-Möglichkeiten zu bieten. Es wird betont, dass dies eine gnädige Entscheidung war, da es ursprünglich ein dreitägiger Bann gewesen wäre. Die Möglichkeit, dass Hugo ein Video zu seinem Bann hochlädt, wird diskutiert und als regelkonform befunden, um Anreize für Regelverstöße als Content zu minimieren. Es wird auch über die Problematik von Boat-Pranks bei niedrigen TPS-Werten gesprochen, die den Server überlasten könnten, und dass solche Aktionen bei bereits bestehenden Performance-Problemen als absichtliche Lag-Verursachung gewertet werden.
Konflikt zwischen Nick, Reapers und der Orga
13:02:55Ein Konflikt zwischen Nick und Reapers eskaliert im Voice-Chat, wobei Nick Reapers vorwirft, ihn grundlos getötet und beleidigt zu haben. Nick bittet um Hilfe und Unterstützung, da er sich unfair behandelt fühlt. Die Orga versucht zu vermitteln und betont, dass persönliche Konflikte primär intern geklärt werden sollten, bevor Sanktionen in Betracht gezogen werden. Es wird klargestellt, dass das Projekt nicht als Plattform für persönliche Auseinandersetzungen dienen soll und dass die Orga nicht in die Rolle gedrängt werden möchte, zu entscheiden, wer im Recht ist. Nick äußert seine Verletztheit über Reapers' Aussagen, die er als persönlich beleidigend und schädlich für sein Image empfindet. Es wird vorgeschlagen, dass sich Reapers bei Nick entschuldigen sollte, idealerweise abseits des Streams, um die Situation zu deeskalieren. Die Orga gibt den Beteiligten Zeit, den Konflikt selbst zu lösen, behält sich aber weitere Schritte vor, falls keine Einigung erzielt wird.
Entwicklung von Craft Attack und zukünftige Projekte
13:22:15Es wird die positive Entwicklung von Craft Attack hervorgehoben, insbesondere die Bildung größerer Gruppen für Bauprojekte, was als erfrischend und spannend empfunden wird. Im Gegensatz zu früheren Staffeln, in denen Projekte oft von ein bis zwei Hauptgruppen dominiert wurden, zeigt die aktuelle Staffel eine breitere Beteiligung. Die Entwicklung von einem reinen Minecraft-Zocken hin zu größeren, gemeinschaftlichen Bauprojekten wird gelobt. Es wird die Idee eines zukünftigen Server-Bauprojekts angesprochen, ähnlich dem 'Hogwarts'-Projekt aus Craft Attack 8, bei dem alle Teilnehmenden gemeinsam an einer großen Stadt bauen könnten. Dies würde die größte Stadt schaffen, die es jemals auf dem Server gab. Abschließend wird die geringe Frauenquote unter den Teilnehmenden thematisiert und die Überlegung geäußert, ob feste Slots für weibliche Teilnehmende eingeführt werden sollten, um eine bessere Repräsentation zu gewährleisten, da die aktuelle Verteilung als 'DAX Vorstand Niveau' beschrieben wird.
Diskussion über Diversität in der Streamer-Szene
13:25:30Es wird eine Diskussion über die geringe Repräsentation von Streamerinnen in der Szene angestoßen, wobei der Anteil auf etwa 6-7% geschätzt wird. Es wird überlegt, wie man die Streamerinnen-Szene besser unterstützen kann. Die Vorschläge für Teilnehmer an Projekten tendieren dazu, männliche Streamer zu bevorzugen, da diese oft aus dem eigenen Bekanntenkreis stammen. Es wird angeregt, aktiv Frauen vorzuschlagen, um mehr Diversität und Abwechslung in zukünftige Projekte zu bringen. Die Idee ist, dass dies zu cooleren Projekten führen könnte. Es wird betont, dass alle Vorschläge offen sind und man prüfen könnte, ob besondere Maßnahmen ergriffen werden sollten, um eine ausgewogenere Verteilung zu erreichen. Die aktuelle Situation, in der viele Männer vorgeschlagen werden, wird als natürliches Ergebnis des Pools an bekannten Kontakten gesehen, aber der Wunsch nach einer Veränderung ist spürbar, um das Projekt langfristig stabil und vielseitig zu gestalten.
Technische Probleme und Bauprojekte
13:26:55Es werden technische Probleme im Spiel besprochen, insbesondere die Schwierigkeiten mit der AI von Mobs, die dazu führten, dass das Spiel auf eine ältere Version zurückgesetzt werden musste, was die Optimierung der Viecher beeinträchtigt. Dies führt zu Performance-Problemen, da das Spiel langsam wird. Ein aktuelles Bauprojekt, eine Item-Rutsche als Minigame zum Angeln, bereitet ebenfalls Schwierigkeiten. Die Servereinstellungen zum Gruppieren von Items, um Lag zu sparen, kollidieren mit dem Design der Rutsche, da die Items sich nicht wie gewünscht verteilen. Es wird überlegt, wie man die Items dazu bringt, sich nicht zu stapeln, beispielsweise durch individuelle Benennung jedes Items oder durch Anpassung der Abstände in der Rutsche. Das Ziel ist ein Minigame, bei dem verschiedene Itemtypen gemischt herunterrutschen und geangelt werden können, aber die technische Umsetzung erweist sich als komplex und erfordert mehrere Anpassungen am Design der Rutsche, um ein reibungsloses Funktionieren zu gewährleisten.
Strategische Diskussionen und Server-Dynamik
13:34:02Es wird über die Dynamik und die Machtverhältnisse auf dem Server gesprochen, insbesondere im Kontext von 'Krieg gegen die Säulen'. Metagaming ist auf diesem Server nicht verboten, was die strategischen Möglichkeiten erweitert. Es wird auf vergangene Konflikte Bezug genommen, wie der Angriff auf Minazirid, der als „insaner Angriff“ beschrieben wird und die Stärke des eigenen Teams demonstrierte. Die Rolle von 'Homie' wird hervorgehoben, der als dritte Säule zur Unterstützung hinzukam und über Hintergrundwissen bezüglich kopierter Daten verfügte, was die dramatische Entwicklung für 'Hugo' verstärkte. Es wird betont, dass das Projekt langfristig stabil gehalten werden soll und die Zusammenarbeit der Beteiligten als „geschlossene Server-Power“ beschrieben wird. Die Wichtigkeit, das Projekt unpolitisch zu halten, wird ebenfalls diskutiert, um unnötige Kontroversen und Kopfschmerzen zu vermeiden, die durch politische Diskussionen entstehen könnten. Das Ziel ist es, ein generisch gewachsenes Konstrukt zu bewahren, das sich von alleine wandelt und bei dem alle Teilnehmer gleich behandelt werden.
Überlegungen zur Frauenquote und Projektteilnahme
13:38:59Es wird die Möglichkeit einer Frauenquote für zukünftige Projektteilnahmen diskutiert, um die Diversität zu erhöhen. Eine Idee ist, die Vorschläge so zu trimmen, dass mindestens ein Viertel oder die Hälfte der Vorschläge weiblich sein muss. Es wird jedoch Bedenken geäußert, ob es fair ist, Ausnahmen von einem bestehenden System zu machen, und ob dies das Projekt politisieren würde. Die bisherige Praxis war, dass Vorschläge unabhängig vom Geschlecht gleich behandelt wurden und die Auswahl auf Basis der Vorschläge erfolgte, um das Projekt unpolitisch zu halten. Es wird argumentiert, dass eine künstliche Modifikation der Teilnehmerliste durch Quoten kontrovers werden könnte. Die Gruppe soll entscheiden, ob solche Maßnahmen ergriffen werden sollen. Es wird betont, dass das Projekt sich organisch entwickelt hat und niemand aktiv diskriminiert wurde. Die Sorge ist, dass die Einführung von Quoten neue Diskussionen und Spannungen verursachen könnte, die man bisher vermieden hat, um ein stabiles und harmonisches Umfeld zu gewährleisten.
Feinabstimmung des Item-Minigames und weitere Baupläne
14:05:19Die Arbeiten am Item-Minigame, einer Item-Rutsche zum Angeln, werden fortgesetzt. Es wird überlegt, wie man verschiedene Blocktypen wie Erde, Stein und Netherrack nutzen kann, um unterschiedliche Punktwerte zu vergeben. Die Herausforderung besteht darin, dass sich die Items im Spiel stapeln können, was das Angelerlebnis beeinflusst. Es wird diskutiert, ob dies als „Bug zum Feature“ umdefiniert werden kann, sodass das Angeln von gestapelten Items doppelte Punkte bringt. Zudem werden weitere wertvolle Items wie Netherstar, Netherite-Ingot und Diamant-Pferderüstung für höhere Punktwerte in Betracht gezogen. Die technische Umsetzung der Rutsche erweist sich weiterhin als schwierig, da die Items nicht gleichmäßig verteilt werden und teilweise hängen bleiben. Es müssen Anpassungen am Wasserstrom und den Abständen vorgenommen werden, um einen reibungslosen Fluss zu gewährleisten. Die Idee ist, dass die Spieler zufällig verschiedene Items angeln können, die unterschiedliche Punktwerte haben, was das Minigame abwechslungsreich und spannend macht, sobald die technischen Hürden überwunden sind.
Serverprobleme und Umbauarbeiten
14:26:54Der Streamer berichtet über Serverprobleme, insbesondere einen Absturz von Server 2, den er auf die noch nicht stabile Version 1.21.10 zurückführt. Er erwähnt, dass solche Restarts bei vier Servern einmal täglich vorkommen können und das Problem dadurch gelöst wird, aber weiterhin beobachtet werden muss. Für den aktuellen Stream-Tag sind die geplanten Inhalte bereits abgeschlossen, und der Streamer möchte die verbleibenden Umbauarbeiten in Ruhe außerhalb des Streams erledigen, um die Sendezeit nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Er bedankt sich für den Support und kündigt an, die Zeit zu loggen und die Zuschauer zum VOD des Vortages weiterzuleiten, bevor er selbst eine Essenspause einlegt und den Stream für heute beendet. Der nächste Stream beginnt in etwa 8 Stunden.
Fortschritte beim Bau und Mob-AI-Probleme
14:29:23Nach dem Stream hat der Streamer weitergebaut und Neuerungen eingeführt, die auch den Zuschauern noch nicht bekannt sind, darunter die Einblendung einer TPS-Bar. Es wurde eine mögliche Ursache für das Verschwinden von Armadillos identifiziert: ein Mob-AI-Problem, das dazu führte, dass sie sich nicht richtig verhielten und verbrannten. Auch Villager zeigten ähnliche Probleme beim Arbeiten und Restocken von Trades. Es wird gehofft, dass ein kürzliches Update diese Probleme behoben hat. Durch die wieder aktivierten Mob-AIs ist die TPS-Leistung des Servers erneut am Limit, da die Spieler nach zwei Wochen Bauzeit immer mehr Strukturen errichten, ohne auf Ressourcenschonung zu achten. Der Streamer hat bereits mit dem Bau weiterer Lager begonnen und plant Tunnel, wobei er den Eingang leicht verlegt hat, um einer klaren Vorgabe zu folgen. Er plant, den Bereich Stück für Stück weiter trockenzulegen, um ausreichend Platz zu schaffen, und muss dabei auch auf das Ausleuchten achten, um das Spawnen von Mobs zu verhindern.
Honigfarm und Kreislaufsystem für Flaschen
14:31:31Der Streamer hat eine Honigfarm fertiggestellt, die er in der aktuellen Folge vorstellt. Die Farm ist für ein Minigame gedacht, bei dem Items an einer Honigrutsche geangelt werden sollen, wofür Honig benötigt wird. Die Honigfarm wurde in einem kleinen Raum in einem neu gebauten Gang errichtet und basiert auf einem ähnlichen Design, das bereits vor vier Jahren in Crafted 9 verwendet wurde. Das System produziert Honigflaschen und verwendet eine innovative Methode, um leere Flaschen in einem Kreislauf durch Dispenser zu leiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Designs, bei denen große Mengen Flaschen in jeden Dispenser gefüllt werden müssen, zirkuliert hier eine begrenzte Anzahl von Flaschen. Sobald eine Honigflasche entsteht, wird sie durch ein Filtersystem aussortiert, während die leeren Glasflaschen wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Dieses effiziente System vermeidet den unnötigen Verbrauch von Tausenden von Glasflaschen und sorgt für eine kontinuierliche Produktion von Honig.
Livestream-Start und technische Herausforderungen
14:36:12Der Livestream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und dem Start auf dem Server. Es kommt jedoch zu einem Problem, da nach einem Neustart des PCs und damit auch von Minecraft die Meldung 'Invalid Session' erscheint, was einen erneuten Neustart des Spiels erforderlich macht. Der Streamer hat in der Zwischenzeit an seinem Gebäude weitergebaut und neue Elemente wie DX-Blöcke gesetzt. Er plant, weiterhin Beton zu mischen, um die Bauarbeiten fortzusetzen. Es wird auch eine Diskussion über die Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Streamer geführt, wobei Discord und Twitch-PNs als bevorzugte Kanäle genannt werden, insbesondere für streamrelevante Themen oder technische Fragen. Persönliche Anliegen sollten jedoch nicht über diese Kanäle kommuniziert werden. Anfragen bezüglich der Teilnahme an Craft Attack werden abgelehnt, da dies nicht über diesen Weg möglich ist. Der Streamer erwähnt zudem, dass die Welt von Craft Attack 12 zum Download bereitsteht.
Betonproduktion und Minigame-Planung
14:41:12Der Streamer arbeitet weiterhin intensiv an der Betonproduktion, um seine Bauziele zu erreichen, obwohl das Farmen von Beton als sehr anstrengend empfunden wird. Er hat bereits mehrere Stacks an weißem Farbstoff und den benötigten Materialien wie Gravel und Sand gesammelt, um die Betonherstellung zu beschleunigen. Ein wichtiges Ziel für den heutigen Stream ist der Bau des Minigames, da die Einlösefrist für die dazugehörigen Codes in nur neun Tagen abläuft. Es wird betont, dass zügig vorgegangen werden muss, um die Relevanz des Minigames zu gewährleisten. Während der Betonumwandlung kommt es zu einem unerwarteten Ausfall der Schaltung, was zu Verwirrung führt und die Befürchtung aufkommen lässt, dass die Armadillos erneut verschwunden sein könnten. Das Redstone-System ist stehen geblieben, und die Dispenser arbeiten langsamer als gewohnt, was auf die niedrigeren TPS-Werte des Servers zurückzuführen ist. Der Streamer plant, das System mit einem zweiten Dropper zu optimieren, um die Effizienz der Betonumwandlung zu verbessern und den Verbrauch zu decken.
Diskussion über Happy Ghast und Server-Performance
14:48:54Es wird eine Frage zur Beschleunigung des Happy Ghasts auf dem Community Server beantwortet. Anstatt eines Enchantments kann der Happy Ghast durch das Füttern von 16 Schneebällen schneller gemacht werden, was über ein spezielles Menü (Taste G) zugänglich ist. Dieses Feature wurde bereits implementiert, obwohl ursprünglich auch ein Enchantment-Ansatz diskutiert wurde. Der Streamer betont, dass das Ergebnis dasselbe ist, unabhängig davon, ob es über ein Menü oder ein Enchantment realisiert wird. Im weiteren Verlauf des Streams wird die Server-Performance thematisiert. Es wird festgestellt, dass die TPS-Werte niedrig sind, was auf die hohe Anzahl von Entities und Mobs auf dem Server zurückgeführt wird. Nach Wochen, in denen jeder Spieler seine Farmen ohne Rücksicht auf Performance aufgebaut hat, macht sich dies nun bemerkbar. Es wird vorgeschlagen, für zukünftige Craft Attack-Events eine zentrale Villager Trading Hall zu implementieren und Farmen so zu gestalten, dass sie bei Nichtgebrauch abschaltbar sind, um die Serverlast zu reduzieren. Es wird auch die hohe Anzahl von Tieren auf dem Server kritisiert, die zur schlechten Performance beitragen.
Vergleich von Spitzhacken-Effizienz und historische Gaming-Formate
15:00:35Es wird eine Diskussion über die Effizienz von Spitzhacken geführt, insbesondere im Vergleich von Diamant-, Netherit- und Goldschaufeln mit Effizienz V. Die Mining Efficiency von Diamant (34) und Netherit (35) wird als geringer Unterschied bewertet, während Gold mit Effizienz V eine höhere Effizienz von 38 aufweist. Der Streamer war sich unsicher über den tatsächlichen Vorteil von Netherit und hatte seine Diamant-Tools aufgrund der Optik beibehalten. Ein größerer Unterschied wird jedoch bei einem Vergleich von Diamant mit Effizienz IV (25) und Netherit mit Effizienz V (35) festgestellt, was einen Upgrade rechtfertigen würde. Im weiteren Verlauf kommt es zu einem humorvollen Austausch über das Gaming-Format 'Who's Your Daddy'. Es wird festgestellt, dass Revi das Format bereits vor dem Streamer gespielt hat, was zu scherzhaften Vorwürfen des 'Klauschens' führt. Der Streamer erwähnt seine lange Geschichte mit League of Legends seit 2013 und seine höchste Elo als Diamond 4 oder 3 im Jahr 2015. Es wird auch über das Anti-Cheat-System Vanguard von League of Legends gesprochen, das als Root-Kit-Trojaner kritisiert wird und für den Streamer ein Kriterium war, das Spiel zu deinstallieren, da es tief ins System eingreift und als Spionagetool fungieren könnte.
Optimierung des Boot-Launchers und Anime-Interessen
15:18:51Nach einer Diskussion über die Effizienz des Boot-Launchers wird dieser optimiert, indem mehr Boote hinzugefügt werden, was zu einer deutlich höheren Reichweite führt. Die verbesserte Funktionalität wird positiv aufgenommen, auch wenn das Aussehen des Launchers als 'arschritzer' bezeichnet wird. Im weiteren Verlauf des Streams werden die Anime-Interessen des Streamers thematisiert. Er erwähnt, dass er Bleach bereits 2011/2012 verfolgt hat und auch Food Wars (Shokugeki no Soma) gesehen hat, wobei er die übertriebene Darstellung im letzteren Anime hervorhebt. Er verfolgt die neuesten Anime-Staffeln und hat die ersten drei Staffeln von My Hero Academia gesehen, bevor er den Anschluss verlor. Die aktuelle Staffel von My Hero Academia wird als 'unfassbar' gut beschrieben, mit hohen Bewertungen für die ersten Folgen. Es wird auch die schlechte Qualität der dritten Staffel von One Punch Man erwähnt, die unter schlechtem Pacing leidet und nicht in Schwung kommt.
Diskussion über Anime und Gaming-Titel
15:23:23Es wird über aktuelle Anime-Ratings und die Qualität von Serien wie „Solo Leveling“ und „Silent Witch“ gesprochen. Dabei wird die herausragende Animation, Musik und Storyline von „Solo Leveling“ besonders hervorgehoben. Auch der bevorstehende Kinofilm zu „Jujutsu Kaisen“ Ende des Monats wird thematisiert, wobei die Schwierigkeit, gemeinsame Kinobesuche zu koordinieren, angesprochen wird. Die Unterhaltung schwenkt dann zu Gaming-Titeln, insbesondere zu dem lang erwarteten Spiel „Hytale“, das von Riot Games übernommen und möglicherweise vom ursprünglichen CEO zurückgekauft werden soll. Dabei wird die Problematik der Perfektionierung von Spielen vor der Veröffentlichung diskutiert, wobei Minecraft als Beispiel für ein erfolgreiches Spiel im Beta-Stadium genannt wird, das auch ohne Perfektionierung eine breite Akzeptanz fand. Die Notwendigkeit eines guten Konzepts und regelmäßiger Updates wird betont, anstatt jahrelang an einem perfekten Spiel zu arbeiten, das bei Veröffentlichung möglicherweise seine Zielgruppe verloren hat. Es wird auch über die Erfolglosigkeit von Minecraft-Klonen gesprochen, selbst wenn der ursprüngliche Entwickler Notch involviert wäre.
Kritik an League of Legends und Shaco-Gameplay
15:29:40League of Legends wird als Zeitverschwendung kritisiert, da Spieler ständig auf ihren Rang fixiert sind und der jährliche Season-Reset den Fortschritt zunichtemacht. Die Diskussion geht über zu den Mechaniken des Champions Shaco, wobei die Vielseitigkeit des Charakters hervorgehoben wird, der auf jeder Position und mit verschiedenen Builds gespielt werden kann. Die Fähigkeit, Gegner zu nerven und auszutricksen, wird als Kern des Shaco-Gameplays beschrieben. Es wird erwähnt, dass der Spieler selbst Shaco hauptsächlich auf AP oder Troll-Builds gespielt hat, anstatt auf AD, und dabei zeitweise zu den Top 1000 Shaco-Spielern gehörte. Die geringe Winrate von Shaco im Allgemeinen wird angesprochen, was ihn für Gegner oft zu einer willkommenen Wahl machte, da er im Late Game tendenziell schwächer ist. Es wird betont, dass der eigene Spielstil darauf abzielte, Shaco im Mid- bis Late Game stark zu machen, was oft zu unerwartet hohem Schaden führte. Die Frustration über toxische Spieler und die Abhängigkeit von Teamkollegen im Ranked-Modus von League of Legends wird als Hauptgrund für das Aufhören genannt, wobei Arena-Matches als entspanntere Alternative erwähnt werden.
Kooperationen und Modifikationen in Minecraft
15:48:53Es wird über die Zusammenarbeit an Minecraft-Bauprojekten gesprochen, insbesondere über den Bau des Kupfergolems, der ursprünglich eine Idee des Streamers war, aber in Kooperation mit Max umgesetzt wurde. Dabei wird humorvoll angemerkt, dass die Community das Projekt eher Max zuschreibt, obwohl die ursprüngliche Idee und ein Großteil der Arbeit vom Streamer stammten. Die Diskussion schwenkt zu Modifikationen in Minecraft und der Frage, welche Quality-of-Life-Mods auf einem Vanilla-Server erlaubt sein sollten. Es wird betont, dass Mods, die nicht unbedingt notwendig sind und das Spiel zu stark automatisieren, wie beispielsweise Kistensortierer oder Inventar-Tracker, im Zweifelsfall weggelassen werden sollten, um den Vanilla-Charakter des Spiels zu bewahren. Die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Mods, insbesondere von solchen mit wenigen Downloads oder aus unbekannten Quellen, werden ausführlich erörtert. Es wird davor gewarnt, Mods zu installieren, die nicht von vertrauenswürdigen Entwicklern stammen oder nicht Open-Source sind, da diese ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen könnten, wie z.B. Session-Token-Stealer oder Malware. Die Unterscheidung zwischen Mods, Plugins und Datapacks wird gemacht, wobei Datapacks als sicherer eingestuft werden, da sie nur auf interne Minecraft-Strukturen zugreifen und keine externen Prozesse ausführen können.
Lagerfix und fliegendes Moped in Minecraft
15:54:33Ein Fix für das automatische Lagersystem mit Golems wird vorgestellt. Es wurde festgestellt, dass Golems manchmal verrutschen und zu weit von den Sortierkisten entfernt stehen. Der Fix besteht darin, die Golems auf einen Erdblock zu stellen und sie dann mit einem Piston nach vorne zu schieben, damit sie dicht an den Kisten stehen und die Items korrekt sortieren können. Dieser Fix wurde auch im Tutorial als kurze Textbeschreibung ergänzt. Des Weiteren wird ein selbstgebautes, fliegendes Moped in Minecraft präsentiert, das humorvoll als „fliegender Furz“ bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um einen kleinen, modifizierten Ghast, der dem Spieler Superspeed verleiht und als Transportmittel dient. Die Hitbox des Ghasts ist dabei komplett in der Hitbox des Spielers enthalten, was zu einer amüsanten visuellen Darstellung führt. Es wird überlegt, ob das Moped auch für mehrere Spieler geeignet wäre und ob es eher für andere Projekte als Craft Attack geeignet ist. Die Diskussion über die Sicherheit von Datapacks wird fortgesetzt, wobei die allgemeine Annahme besteht, dass Datapacks keine Viren enthalten können, da sie nur innerhalb der Minecraft-Welt agieren und keinen Zugriff auf das Host-System haben. Es wird jedoch zur weiteren Recherche und Meinungsbildung in der Community aufgerufen.
Handel mit Gunpowder und Spinnweben
16:16:16Es wird ein Handel mit Gunpowder und Spinnweben besprochen. Der Streamer benötigt Gunpowder und Spinnweben für seine Projekte. Ein anderer Spieler bietet fünf Stacks Gunpowder an und verlangt dafür zwei Diablöcke, was als fairer Preis akzeptiert wird. Die Herkunft des Gunpowders wird geklärt: Es stammt von einer Ghast-Farm, die ursprünglich für Ghast-Tränen gedacht war, aber aufgrund der leichten Verfügbarkeit durch Gold-Tauschhandel nun primär Gunpowder liefert. Zusätzlich werden Spinnweben benötigt, etwa fünf bis zehn Stück, die ein anderer Spieler vorbeibringen möchte. Die Koordination des Treffpunkts erfolgt über die Base des Streamers, wo die Armadillos stehen.
Präsentation einer Redstone-Schaltung an JoeCraft
16:33:31Der Streamer plant, JoeCraft eine spezielle Redstone-Schaltung zu zeigen, die dieser angeblich noch nicht kennt. Für dieses Vorhaben werden verschiedene Materialien wie ein Button, ein Dispenser, Spinnweben, Redstone Repeater, Redstone Dust, Sticky Pistons und Fire Charges benötigt. Die Schaltung wurde bereits im Singleplayer-Modus erfolgreich getestet, und es wird gehofft, dass sie auch auf dem Multiplayer-Server funktioniert. JoeCraft wird kontaktiert und erklärt sich bereit, vorbeizukommen, sobald er seinen aktuellen Bau, einen Duper, fertiggestellt hat. Die Schaltung soll eine Fire Charge in der Luft einfrieren, indem ihre Geschwindigkeit durch Spinnweben und Kolben manipuliert wird, was sie zu einer unbeweglichen Entität macht. Dies könnte für dekorative Zwecke, wie schwebende Fackeln, oder auch für Redstone-Anwendungen nützlich sein, da die eingefrorene Fire Charge eine Hitbox besitzt und somit Druckplatten aktivieren könnte. Es wird auch erwähnt, dass dies theoretisch mit Dragon Fire Charges möglich wäre, um diese in die Overworld zu bringen.
Vorstellung des Freizeitparks und Minigames
16:58:36JoeCraft wird durch den entstehenden Freizeitpark geführt, der sich noch im Aufbau befindet. Es werden verschiedene Attraktionen und Minigames geplant. Ein Freefall Tower, dessen Minecarts leicht durch Blasenströme angetrieben werden, wird kurz demonstriert. Ein weiteres Minigame, bei dem Spieler mit Windcharges Dosen abwerfen müssen, wird vorgestellt. Ziel ist es, Punkte zu sammeln, und bei Erfolg gibt es Lotterielose, die im Merchandise-Store eingelöst werden können. Der Streamer lädt andere Spieler ein, sich an der Gestaltung des Parks zu beteiligen und eigene Ideen für Attraktionen oder Spiele einzubringen. Es besteht die Möglichkeit, dass der Streamer Ideen abkauft, um sie in den Freizeitpark zu integrieren. Die Infrastruktur für die Technik des Parks wird derzeit aufgebaut, bevor das Design finalisiert wird. Der Park soll sowohl Minigames als auch Fahrattraktionen bieten.
Idee für ein Honigrutschen-Minigame und Cape-Codes
17:01:27Der Streamer schlägt ein eigenes Minigame vor: eine Honigrutsche für Items. Verschiedene Gegenstände rutschen auf Honigblöcken herunter, und die Spieler müssen diese angeln. Je nach geangelten Items erhalten sie Punkte. Bei Erreichen einer bestimmten Punktzahl winkt als Belohnung ein Minecraft-Cape-Code für das Kupfer-Cape. Diese Idee wird als potenzielles Feature für den Freizeitpark diskutiert, obwohl der Streamer es ursprünglich für seine eigene Base geplant hatte. Die Cape-Codes sind bis zum 19. November gültig, was eine zeitliche Dringlichkeit für die Umsetzung des Spiels bedeutet. Die Auswertung der Punkte soll manuell erfolgen, obwohl eine automatisierte Zählung mit Filtern und Item-Zählern denkbar wäre. Diese Aktion soll Spielern, insbesondere Neulingen, eine besondere Erinnerung an die aktuelle Craft-Attack-Season bieten, da der Preis nicht an Abonnements gebunden ist.
Rätsel um das Infinity Castle und die Suche nach Hinweisen
17:08:12Die Streamer diskutieren über das Rätsel des Infinity Castle und vermuten, dass es möglicherweise mit einer Melodie zusammenhängt, die Jokeshaft bauen wollte. Sie suchen nach Hinweisen in verschiedenen Bereichen, darunter Schilder, QR-Codes und sogar in der End-Chest. Es wird spekuliert, ob Jokeshaft Aktien im Infinity Castle haben könnte. Die Suche führt sie zu Joes Basis, da dieser die Melodie bauen wollte. Es stellt sich heraus, dass ein Klavier in Spaces Basis existiert, aber es ist unklar, ob dies Teil des Rätsels ist. Die Diskussion dreht sich auch um mögliche Koordinaten auf einem Parallelserver, die in einem Video enthüllt wurden, was die Komplexität des Rätsels erhöht. Die Streamer sind unsicher, ob sie einen anderen Server besuchen sollen, um das Rätsel zu lösen, da sie befürchten, dass dies zu weit führen könnte.
Optimierung eines Kupfergolem-Sorters und weitere Bauprojekte
17:12:57Es wird eine Hotfix-Lösung für einen Kupfergolem-Sorter vorgestellt, bei dem Treppen durch Wegblöcke ersetzt und Golems mit Kolben näher an die Kisten geschoben werden, um eine zuverlässigere Funktion zu gewährleisten. Diese Verbesserung wurde bereits in den Kommentaren eines Tutorials ergänzt. Parallel dazu wird über den Bedarf an großen Mengen Stein für Fußbodenblöcke gesprochen, um eine Lobby in einer Fabrikhalle zu bauen. Das Ziel ist es, ein Minispiel in dieser Lobby zu integrieren und die Bauarbeiten noch am selben Tag abzuschließen. Die Beschaffung des Steins soll durch das Ausheben von Räumen in der Basis kombiniert werden, um effizienter vorzugehen. Es wird auch über die Unterschiede zwischen der Bedrock- und Java-Version von Minecraft diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Spielgeschwindigkeit.
Fortsetzung der Rätselsuche und Diskussion über Server-übergreifende Hinweise
17:17:06Die Suche nach dem Rätsel geht weiter, wobei die Streamer über mögliche Hinweise in Säulenportalen und auf einem anderen Server spekulieren. Es wird erwähnt, dass ein Passwort aus einem Video zu einer Server-ID führte, die eine Craft Attack 11 Map mit der Musik des Infinity Castle enthielt. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass das Rätsel möglicherweise Server-übergreifend ist, was bei den Streamern auf Skepsis stößt, da sie eine solche Komplexität als ungewöhnlich empfinden. Die Diskussion dreht sich auch um die Möglichkeit, dass das Drachenei an einem unerwarteten Ort versteckt sein könnte, wie zum Beispiel in einer Arbeitskiste, um die Spieler zu täuschen. Es wird versucht, verschiedene Koordinaten zu überprüfen, die von der Community geteilt werden, um das Rätsel zu lösen.
Vorbereitungen für den nächsten Tag und Überlegungen zum Drachenei-Rätsel
17:37:53Für den nächsten Tag werden Vorbereitungen getroffen, um die Stasis direkt einsatzbereit zu haben. Es wird die Idee diskutiert, die Karte des Rätsels zu duplizieren und zu infizieren, damit derjenige, der das letzte Teil findet, es sofort zusammenfügen kann. Die letzten Koordinaten sollen im Discord geteilt werden, um anderen Streamern, die die Streams verfolgen, einen Vorteil zu verschaffen. Es wird auch spekuliert, ob das Rätsel bereits am nächsten Tag gelöst werden kann, da es Hinweise auf eine Prüfsumme gibt, die eine vorzeitige Lösung ermöglichen könnte. Die Streamer betonen jedoch, dass dies nicht Teil des eigentlichen Rätsels sein sollte. Die Suche nach Kies geht weiter, um Baumaterialien für weitere Projekte zu sammeln. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, das Drachenei für einen hohen Preis zu verkaufen, sobald es gefunden wird, wobei humorvoll auf Monte als potenziellen Käufer verwiesen wird.
Entdeckung eines Fossils und die Diskussion um den Umgang mit dem Drachenei
17:46:28Bei der Suche nach Kies wird ein seltenes Fossil entdeckt, was die Hoffnung weckt, in der Nähe Diamanten zu finden. Es wird vermutet, dass bereits jemand die Diamanten aus dem Fossil abgebaut haben könnte, da ein Loch in der Nähe sichtbar ist. Dennoch werden die Knochenblöcke des Fossils gesammelt, um sie für weißen Farbstoff zu verwenden. Die Streamer diskutieren darüber, was passieren würde, wenn jemand das Drachenei-Rätsel gewinnt und das Ei besitzt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Finder das Recht hat, über das Schicksal des Eies zu entscheiden, oder ob es zu einem Konflikt führen könnte. Die humorvolle Idee, das Ei für 35.000 Euro an Monte zu verkaufen, wird erneut aufgegriffen. Gleichzeitig gibt es Schwierigkeiten beim Bau eines Nether-Portals, da Obsidian fehlt und der Weg dorthin unklar ist, was zu weiteren Diskussionen und Frustrationen führt.
Fortschritte beim Bau und die Herstellung von Beton
18:00:04Nach einer kurzen Tour, bei der einige Diamanten abgebaut und Kies gesammelt wurde, konzentrieren sich die Streamer wieder auf den Bau. Der gesammelte Kies wird verwendet, um neuen grauen und orangenen Beton herzustellen. Es werden große Mengen an Inkstacks und Grey Die vorbereitet, um Grey Concrete Powder zu produzieren. Die Knochenblöcke aus dem Fossil werden für weißen Farbstoff genutzt, was den Bedarf an einer Knochenmehlfarm überflüssig macht. Es wird ein Doppelspender-System für das Betonmischen verwendet, um den Prozess zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern. Die Streamer planen, weitere Bauprojekte in Angriff zu nehmen und benötigen dafür weiterhin große Mengen an Beton. Es wird auch erwähnt, dass die Essensvorräte rapide abnehmen und Golden Carrots benötigt werden, um die Versorgung zu sichern.
Erkundung einer Bastion und Flying-Machine Experimente
18:08:20Der Streamer berichtet, dass heute keine neuen Inhalte online gestellt wurden und er sich stattdessen mit einer Flying-Machine in Minecraft beschäftigt hat. Nach einem Absturz hat er das Prinzip endlich verstanden und seine erste Flying-Machine erfolgreich eingesetzt. Währenddessen sucht er nach Fabo in einer Bastion und ist verwirrt über den Weg. Er erhält Anweisungen, dass die Bastion oben sei und man eine Brücke hochgehen müsse. Er plant, seine aktuelle Dropper-Konstruktion abzureißen und in der Nähe des Beacons neu zu bauen, da er eine neue Idee hat. Die Suche nach der Bastion gestaltet sich schwierig, da er nicht weiß, wohin er gehen soll, und Fabo anscheinend abgelenkt ist. Er entdeckt einen Crying Obsidian in der Mitte und fragt sich, ob er ihn wegwerfen soll. Die Schweine in der Bastion drehen durch, weil Fabo alles abbaut und die Küsten looten. Er wird angewiesen, eine Karte von oben zu nehmen und die Bastion zu verlassen, während Fabo weiter Goldblöcke abbaut. Er versucht, einen Crying Obsidian mitzunehmen, wird aber angewiesen, die Bastion zu verlassen und den Weg zurück zu finden. Die Bastionen werden als unangenehm empfunden, aber sie haben bereits zwei von vier Zielen erreicht.
Container-Auktion Event von Revi und Alphastein
18:20:16Es wird ein Container-Auktion Event von Revi und Alphastein angekündigt, das bei den Koordinaten minus 1150 und 360 stattfindet. Der Streamer plant, dort vorbeizuschauen, muss aber zuerst noch Stein vorbereiten. Viele Leute versammeln sich bereits am Veranstaltungsort, der als Minas Tirith bezeichnet wird. Es wird gewarnt, dass man sich in einer Reihe aufstellen müsse und dass es zu Problemen mit Hühnern und TPS-Einbrüchen kommt. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Töten außerhalb der Regeln liegt und die Leute gebeten werden, sich nicht gegenseitig umzubringen. Vor dem Event wird eine Community-Verewigung angekündigt, bei der jeder ein Haus in der Base bauen darf. Alphastein und Revi haben einige Dinge für die Auktion vorbereitet und bitten die Teilnehmer, Diamanten dabei zu haben. Die Auktion beginnt mit verschiedenen Containern, deren Inhalt unbekannt ist und von unschätzbarem Wert oder wertlos sein kann. Als Währung werden Diamanten verwendet, und es wird ein Bieterverfahren durchgeführt, bei dem sich gegenseitig überboten wird. Die Container dürfen erst nach Beendigung des Bieterverfahrens geöffnet werden, damit jeder den Inhalt sehen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass die Rarität der Container mit aufsteigender Stufe zunimmt und der Obsidian-Container einen besonderen Inhalt haben könnte.
Verlauf der Container-Auktion und Kontroversen
18:53:24Die Container-Auktion beginnt mit einem Erdcontainer, dessen Startgebot bei einem Diamanten liegt. Papaplatte bietet 70 Diamanten, UruTalks 80, und Nobergs 100. Chaos Cofter bietet einen Stack Ancient Debris, was zu Verwirrung über den Wechselkurs führt. Heiko gewinnt den ersten Container mit 64 Ancient Debris und dem Inhalt. Der zweite Container, ein Gravel-Container, wird mit 10 Diamanten von Papaplatte eröffnet. Norbert bietet 50 Diamanten, Strobel einen Stack, und Alliboy 75. Gambo bietet 80 Diamanten, Papaplatte 82, Fabo 85, und Urotox 90. Gambo gewinnt den Container mit 19 Diamanten. Ein weiterer Container wird mit 3 Diamanten von Papaplatte eröffnet und erreicht schnell 101 Diamanten von Gambo, der dann einen Container mit TNT gewinnt. Es wird ein Disclaimer hinzugefügt, dass die Rarität der Container mit aufsteigender Stufe zunimmt. Ein Cobblestone-Container wird für 50 Diamanten von Alphastein zusammengestellt. Let's Hugo bietet einen Stack Diamanten, Papaplatte 70, Cars Crafter 71, und Trimax 75. Papaplatte gewinnt mit 80 Diamanten. Ein weiterer Container wird mit 2 Stacks von Let's Hugo gewonnen, dessen Inhalt als schlecht empfunden wird. Die Auktion geht weiter mit einem weiteren Container, bei dem die Gebote bei einem Euro beginnen und Papaplatte 70 Diamanten bietet. Let's Hugo bietet 120, Fabo 110, und Urotox zwei Stacks. Die Auktion wird von Manipulationen und Betrugsvorwürfen überschattet, insbesondere als No React in einen Container schaut und die Auktion für ungültig erklärt wird. Es kommt zu Diskussionen über die Rechtmäßigkeit der Auktion und die Gültigkeit der Kaufverträge.
Höhepunkte und Abschluss der Auktion
19:10:48Das absolute Highlight des Bieterverfahrens, ein geheimer Admin-Container von Early Boy, wird mit 10 Diamanten eröffnet. Papaplatte bietet 20 Diamanten, Chef Probe einen Stack, und Papaplatte 80. Fabo bietet 250 Diamanten, was zu großer Aufregung führt. Die Auktion wird jedoch für unzulässig erklärt, da jemand in den Container geschaut hat. Der Streamer ist unsicher, ob er mit einem fairen Ergebnis rechnen kann und zieht sein Gebot zurück. Es wird festgestellt, dass es aufgrund der Manipulation keine weiteren Gewinne gibt. Trotz der Kontroversen wird das Event als unterhaltsam und erfolgreich bewertet, da viele Diamanten gesammelt wurden. Der Streamer und sein Team kehren zur Base zurück, um mit dem Bau eines Minigames fortzufahren und Stein zu farmen. Es wird auch über die Arbeitszeiten von Streamern und die Herausforderungen gesprochen, die Stimme während langer Streams zu schonen. Eine Farm, die Villager-Babys produziert, wird erwähnt, und es wird über die Effizienz von Redstone-Schaltungen und die Fähigkeiten von Spielern wie Fuchsel diskutiert, die innovative Farmen bauen können. Der Streamer plant, Honigblöcke für das Minigame zu sammeln. Es wird auch erwähnt, dass ein Spieler namens Hugo wieder entbannt wurde, was auf eine schnelle Reaktionszeit von Mojang hindeutet. Das Lager wird organisiert, und es wird festgelegt, welche Kisten für das Farming-Lager und welche für persönliche Gegenstände sind.
Unerlaubte Item-Duplikation und Konsequenzen
19:31:26Es wird festgestellt, dass Hugo, nachdem sein Hauptaccount von Mojang gebannt und sein Zweitaccount gewhitelistet wurde, um ihm das Weiterspielen zu ermöglichen, geklonte Items weitergegeben hat. Ursprünglich wurde ihm ein Equipment-Set auf seinen Zweitaccount kopiert, um seinen Fortschritt zu erhalten. Nachdem sein Hauptaccount wieder entbannt wurde, behielt er die duplizierten Items anstatt sie zu vernichten, und verschenkte sie sogar weiter. Dies führte zu einer Diskussion über die Regeln und die Notwendigkeit, die duplizierten Gegenstände zu entfernen. Es wird beschlossen, Lunas Inventar zu löschen und ihr neue, legitime Items zu geben, während Hugos Zweitaccount vorübergehend von der Whitelist entfernt wird, um weitere Duplikationen zu verhindern. Die Situation wird als schwerwiegender Regelverstoß eingestuft, da Hugo das Vertrauen missbraucht hat, das ihm entgegengebracht wurde.
Aufdeckung weiterer duplizierter Items und Hugos Erklärungsversuch
19:36:24Nach einer genaueren Untersuchung wird festgestellt, dass Hugo nicht nur ein komplettes Rüstungsset, sondern auch weitere duplizierte Gegenstände wie eine Elytra, eine Mace, Wither Skeleton Skulls, eine Spitzhacke, ein Schwert und Netherite-Blöcke besaß und teilweise weitergegeben hatte. Er versucht, die Situation zu erklären, indem er angibt, dass sein Lager zuvor gesprengt wurde und er sich durch die Duplikation einen Vorteil verschaffen wollte, um wieder aufzubauen. Er gesteht ein, dass er einen Fehler gemacht hat und die duplizierten Items nicht zurückgegeben hat. Die Administratoren sind jedoch enttäuscht, da sie sich zuvor für seine Entbannung eingesetzt hatten und er das entgegengebrachte Vertrauen missbraucht hat. Die Diskussion dreht sich um die Schwere des Vergehens und die angemessene Bestrafung.
Detaillierte Erklärung des Regelverstoßes und die Rolle von Spark
19:55:15Es wird detailliert erläutert, dass Hugo auf einen zweiten Account gewhitelistet wurde, nachdem sein Hauptaccount von Mojang gebannt wurde, um ihm das Weiterspielen zu ermöglichen. Dabei erhielt er ein komplettes Equipment-Set. Als sein Hauptaccount durch Sparks Einsatz wieder entbannt wurde, behielt Hugo die Items seines Zweitaccounts und hatte somit zwei Rüstungssets. Anstatt die duplizierten Gegenstände zurückzugeben oder zu vernichten, verschenkte er diese weiter. Dies wird als schwerwiegender Vertrauensbruch und Regelverstoß gewertet, da Spark persönlich bei Mojang interveniert hatte, um Hugos Entbannung zu erwirken. Die Situation wird als 'bodenlos' beschrieben, da Hugo die Leichtgläubigkeit der Administratoren schamlos ausgenutzt hat und dies nicht das erste Mal ist, dass er versucht, Regeln zu umgehen oder den Server zu provozieren.
Diskussion über Hugos Strafe und die Forderung nach Konsequenzen
20:04:32Nach der Aufdeckung weiterer duplizierter Items und Hugos wiederholtem Fehlverhalten wird eine ernsthafte Diskussion über seine Strafe geführt. Hugo versucht, die Administratoren zu überzeugen, seinen Bann auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, da er an einem RP-Strang beteiligt ist. Dies wird jedoch abgelehnt, da er die Konsequenzen seines Handelns tragen muss. Es werden verschiedene Bannlängen und Strafen vorgeschlagen, darunter ein Bann von 48 Stunden und ein Tag 'Knast' im Spiel, bei dem er am Spawn gefangen ist und stirbt, wenn er keine Nahrung erhält. Die Administratoren betonen, dass es wichtig ist, Konsequenzen zu ziehen, um zukünftige Regelverstöße zu verhindern und die Integrität des Servers zu wahren. Sie drücken ihre Enttäuschung aus, da sie Hugo mögen und gerne mit ihm spielen, aber sein wiederholtes Fehlverhalten nicht tolerieren können.
Diskussion über Regelverstöße und Moderation bei Craft Attack 13
20:36:41Der Streamer reflektiert über die Notwendigkeit, Regeln konsequent durchzusetzen, um eine Eskalation von Aktionen zu verhindern, die das Projekt gefährden könnten. Es wird betont, dass Regeln nicht willkürlich sind, sondern einen tieferen Sinn haben, um das gemeinsame Spielerlebnis zu schützen. Die Diskussion dreht sich um Grenzfälle, bei denen Spieler sich am Rande der Regeln bewegen. Ein konkretes Beispiel ist der Fall von Norax, der sich im Stream gemutet und beleidigende Gesten gezeigt haben soll, was als Anstachelung der Community und Schüren von Hass interpretiert wird. Dies widerspricht der Regel, keinen Hass zu schüren und die eigene Community zu verantworten. Es wird klargestellt, dass die Organisatoren bei Regelverstößen einschreiten müssen, insbesondere wenn die betroffenen Spieler selbst ihren Fehler eingestehen. Die Moderation wird als notwendig erachtet, um die Integrität des Projekts zu wahren, auch wenn sie manchmal als streng empfunden wird.
Umgang mit Banns und Content-Erstellung bei Regelverstößen
20:39:11Es wird erläutert, dass Banns nicht willkürlich verhängt werden, sondern stets auf Regelverstößen basieren. Der Fall von Hugo, der wegen Item-Klonens gebannt wurde, dient als Beispiel. Es wird betont, dass Spieler, die gebannt werden, keinen Content über ihren Bann veröffentlichen dürfen, um Anreize für absichtliche Regelverstöße zur Content-Erstellung zu minimieren. Andere Spieler dürfen jedoch darüber berichten. Die Problematik von Boat-Pranks wird angesprochen, insbesondere wenn der Server bereits unter geringer TPS (Ticks Per Second) leidet. Bei einer TPS von 13,8 (unter 15 gilt als laggy) wird das Setzen vieler Boote als absichtliches Verursachen von Lags und somit als Regelverstoß angesehen. Es wird klargestellt, dass Boat-Pranks an sich nicht verboten sind, solange sie den Server nicht zum Laggen bringen. Die Performance des Servers ist aufgrund der Gesamtlast aktuell niedrig, was die Situation verschärft.
Konfliktmanagement und die Rolle der Orga bei persönlichen Streitigkeiten
20:53:04Ein persönlicher Konflikt zwischen Norax und Reepatz wird thematisiert, bei dem Norax sich in einem Call über Reepatz' Verhalten beschwert, insbesondere über wiederholtes Töten im Spiel und beleidigende Äußerungen außerhalb des Spiels. Norax fordert eine Entschuldigung von Reepatz, da er sich privat verletzt fühlt und Reepatz eine negative Agenda gegen ihn spinnt. Die Organisatoren positionieren sich als Vermittler und betonen, dass persönliche Streitigkeiten primär intern geklärt werden sollten, bevor die Orga einschreitet und Sanktionen verhängt. Es wird als problematisch angesehen, wenn das Projekt als Plattform für solche Streits genutzt wird und die Orga gezwungen ist, Partei zu ergreifen. Die Wichtigkeit von 'Safe Spaces' wird hervorgehoben, in denen Spieler ihre Grenzen setzen können, um Missverständnisse zu vermeiden. Es wird vorgeschlagen, dass die Beteiligten sich beruhigen und den Konflikt abseits des Streams besprechen, um eine Eskalation zu verhindern.
Entwicklung von Craft Attack und zukünftige Projektideen
21:12:24Die Entwicklung von Craft Attack wird positiv hervorgehoben, insbesondere die Bildung größerer Baugruppen, was als erfrischend und spannend empfunden wird. Die aktuelle Season wird als "crazy" und "sehr positiv überraschend" beschrieben. Es wird ein Rückblick auf die Anfänge des Projekts gegeben, wo es primär um einfaches Minecraft-Spielen ging, hin zu größeren Bauprojekten wie dem "Hogwarts"-Schloss in Craft Attack 8. Für die Zukunft wird die Idee eines weiteren großen Server-Bauprojekts ins Spiel gebracht, bei dem alle Spieler gemeinsam an einer Stadt mit 100 Gebäuden mitwirken könnten, um die größte City zu schaffen, die es je gab. Zudem wird die Frage nach einer besseren Repräsentation weiblicher Teilnehmender aufgeworfen. Es wird diskutiert, ob man für zukünftige Staffeln feste Slots für weibliche Streamerinnen reservieren sollte, um mehr Diversität und Abwechslung zu fördern, da die Frauenquote aktuell sehr niedrig ist. Die Organisatoren zeigen sich offen für solche Überlegungen, betonen aber, dass die Auswahl bisher rein nach Vorschlägen erfolgte.
Diskussion um Frauenquote und Vorschlagssystem bei Craft Attack
21:29:08Es wird eine Diskussion über die Einführung einer Frauenquote bei den Vorschlägen für Craft Attack geführt. Überlegt wird, ob mindestens ein Viertel oder die Hälfte der Vorschläge weiblich sein sollten, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Ausnahmen in einem bestehenden System fair sind oder ob die Vorschläge von Anfang an gleich verteilt sein sollten. Die Beteiligung an Abstimmungen soll auf Personen beschränkt werden, die bereits mitgespielt haben, um sicherzustellen, dass Entscheidungen von erfahrenen Mitgliedern getroffen werden. Es wird betont, dass das Gruppengefüge bei Craft Attack am stabilsten ist, wenn man Leute hat, die man kennt und mit denen man gut auskommt, um Streitigkeiten zu vermeiden. Die Gruppe soll in Ruhe über die Vorschläge nachdenken, da es sich um ein sensibles Thema handelt, das nicht überstürzt im Stream behandelt werden sollte. Der Streamer selbst schlägt normalerweise keine Leute vor, da er meistens ein Solo-Spieler ist und wenig Kontakt zu anderen hat. Er hatte jedoch PietS und Dr. Freud vorgeschlagen, wobei PietS ohnehin als gesetzt galt und Dr. Freud auf Empfehlung hin.
Fehlende Einladung der PietS in früheren Staffeln und technische Probleme mit Item-Rutsche
21:33:11Es wird erwähnt, dass PietS bereits zu Staffel 2 oder 4 von Craft Attack eingeladen waren, dies aber in Vergessenheit geraten ist und sie damals nur Ja hätten sagen müssen. Dies hätte eine erneute Nominierung überflüssig gemacht. Anschließend wird ein technisches Problem mit einer Item-Rutsche thematisiert, die aufgrund der Server-Einstellungen zum Item-Stacking nicht wie gewünscht funktioniert. Die Items gruppieren sich, was das Design der Rutsche, die eine zufällige Verteilung verschiedener Item-Typen ermöglichen soll, beeinträchtigt. Es wird überlegt, ob man die Items mit Nummern versehen oder unterschiedliche Item-Typen verwenden sollte, um das Stacking zu verhindern. Die Notwendigkeit, jedes Item einzeln zu benennen und dafür ein Level auszugeben, wird als mögliche, aber aufwendige Lösung in Betracht gezogen. Das Bauprojekt, eine Technik-Basis mit Robos, einem Radar und einer Item-Rutsche als Minispiel, wird kurz vorgestellt. Die Fabrikgebäude sind bereits im Bau, erfordern aber viele Materialien. Die Item-Rutsche soll das Angeln von Items ermöglichen, was durch die aktuellen technischen Schwierigkeiten erschwert wird.
Ablehnung politischer Diskussionen und Fokus auf unparteiisches Auswahlverfahren
21:37:31Es wird betont, dass im Chat keine Quotendiskussionen oder ähnliche politische Themen begonnen werden sollten, da dies zu Kontroversen führen könnte. Die Entscheidung über solche Fragen soll der Gruppe überlassen werden und nicht vom Streamer allein getroffen werden. Das Projekt Craft Attack hat sich organisch entwickelt, ohne aktive Diskriminierung oder Bevorzugung. Alle Vorschläge wurden gleich behandelt, und dies soll auch in Zukunft so bleiben, um eine Politisierung des Projekts zu vermeiden. Es wird argumentiert, dass eine künstliche Modifikation des Auswahlverfahrens durch Quoten oder andere Entscheidungen die Fairness beeinträchtigen könnte. Stattdessen soll der Fokus darauf liegen, dass jede Person unabhängig von Faktoren gleich behandelt wird und die Aufnahme ins Voting oder Projekt ausschließlich auf den Vorschlägen basiert. Das Ziel ist, das Thema direkt auszuklammern, um bewusste Eingriffe und eine Politisierung der Frage zu verhindern. Für das Projekt 'Elements' wird ein ähnliches, offenes System beschrieben, bei dem jeder vorgeschlagen werden kann und eine Zwei-Drittel-Mehrheit für die Aufnahme ausreicht, ohne weitere einschränkende Faktoren. Dies wird als der fairste Ansatz angesehen, da er Diskussionen und mögliche Beschwerden über Manipulationen vermeidet. Es wird die Sorge geäußert, dass eine Politisierung des Projekts neue Konflikte hervorrufen könnte, wie bereits an den Diskussionen im Chat ersichtlich.
Optimierung der Item-Rutsche und Server-Probleme
21:40:48Es wird festgestellt, dass mehr Frauen vorgeschlagen werden müssen, um eine höhere Repräsentation zu erreichen, da der Streamer selbst niemanden vorschlagen kann. Ein Kupferklopfer-Event wird für den nächsten Abend angekündigt. Die Formel für Soforteinladungen und Abstimmungen wird als rein mathematisch und demokratisch beschrieben, um Fairness zu gewährleisten. Es wird befürchtet, dass zu viele Sonderregelungen zu Kontroversen führen könnten. Wenn die Gruppe mehr Frauen oder andere Personengruppen im Projekt haben möchte, müssen die Teilnehmer entsprechend mehr Vorschläge einreichen. Der Streamer lehnt es ab, dies selbst zu bestimmen, da er wenig Berührungspunkte mit dem Thema hat. Er betont, dass das Projekt unpolitisch bleiben sollte, um Konflikte zu vermeiden. Anschließend wird an der Item-Rutsche weitergearbeitet. Es wird entschieden, alle Items einzeln zu benennen, um ein Stacking zu verhindern. Es wird getestet, wie sich die Items im Wasserstrom verhalten und ob sie an Hindernissen hängen bleiben. Es werden verschiedene Item-Typen mit unterschiedlichen Punktwerten für das Minispiel vorbereitet, darunter Netherstar, Netherite-Ingot, Diamant, Pferderüstung, Glas und Netherrack. Das Ziel ist, eine gute Mischung und Verteilung der Items zu erreichen, auch wenn ein Stacking der Items im Minispiel als Feature und nicht als Fehler betrachtet werden könnte. Es werden Anpassungen am Wasserstrom und an den Dispenser-Mechanismen vorgenommen, um die Funktionalität zu verbessern. Der Stream endet mit der Ankündigung, dass weitere Umbauarbeiten offline erfolgen, um die Streamzeit nicht zu überziehen. Es wird eine gute Nacht gewünscht und auf den nächsten Tag verwiesen. Es wird erwähnt, dass der Server 2 einen Restart hatte, wahrscheinlich aufgrund eines Crashs, was auf die noch nicht stabile Version 1.21.10 zurückgeführt wird. Dies wird jedoch als gelegentliches Problem bei vier Servern betrachtet und beobachtet.
Fortschritte beim Bau der Honigfarm und Minigame-Entwicklung
21:46:12Nach dem Stream wurden weitere Bauarbeiten durchgeführt, die den Zuschauern noch nicht gezeigt wurden. Die TPS-Bar wurde wieder eingeblendet, da Änderungen vorgenommen wurden, um Probleme mit der Mob-KI zu beheben, die zum Verbrennen von Armadillos und Fehlfunktionen von Villagern führten. Das Update soll diese Probleme beheben, aber die Mob-KI führt zu einer niedrigeren TPS. Es wird beobachtet, dass die Serverleistung aufgrund der zunehmenden Bautätigkeiten der Spieler am Limit ist. Es wurden weitere Lager geplant und gebaut, Rahmen für Tunnel gesetzt und Säulen aufgestellt. Ein Bereich wurde trockengelegt und geebnet, wobei weitere Trockenlegungsarbeiten erforderlich sind, da keine Schwämme vorhanden sind. Die Honigfarm wurde fertiggestellt, um Honig für das geplante Minigame mit der Honigrutsche zu produzieren. Die Farm ist ein Kreislaufsystem, das leere Flaschen in Dispenser leitet, die diese auf Bienennestern verwenden. Wenn Honigflaschen entstehen, werden sie herausgefiltert und die leeren Flaschen wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Eine Clock steuert den Takt der Dispenser, und Trichter leiten die Flaschen durch das System. Die Funktionsweise der Farm wird detailliert erklärt, einschließlich der Filterung von Honigflaschen und der Wiederverwendung von leeren Glasflaschen. Es wird gezeigt, wie Honigflaschen gesammelt und leere Flaschen wieder in das System eingegeben werden können, um den Kreislauf aufrechtzuerhalten. Die Farm funktioniert gut, sobald die Chunks geladen sind.
Diskussion über Gaming-Strategien und South Park Kooperation
21:53:29Es wird über Gaming-Strategien und die Leistung von Spielern gesprochen, insbesondere über einen Vorfall, bei dem ein Spieler namens 'Bröki' in einem Turnier eine ungewöhnliche Taktik anwendete. Der Streamer äußert sich überrascht über Brökis Spielweise, obwohl er ihn als guten Spieler kennt und bereits mit ihm in einem Gamescom-Turnier gespielt hat. Es wird erwähnt, dass Bröki auch an einem South Park Spandau-Projekt beteiligt war, was für den Streamer als großen South Park-Fan sehr interessant ist. Es wird erklärt, dass Comedy Central als Sponsor die Erlaubnis für dieses Projekt gegeben hat und ein Animationsstudio gesucht wurde, das den South Park-Stil treffen konnte. Der Streamer plant, verschiedene Blocktypen für die Item-Rutsche zu verwenden, darunter Erde, Stein und andere Materialien, die unterschiedlich benannt werden müssen, um ein Stacking zu verhindern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob mehrere Items denselben Punktwert haben können, solange sie nicht vom selben Item-Typ sind, um ein Mergen zu vermeiden. Es wird über die Vermehrung von Ziegen für Hörner gesprochen und der Streamer gibt zu, wenig Minecraft-Wissen über Ziegenlaute zu haben. Es werden verschiedene wertvolle Items wie Netherstar, OP-Apfel und Netherite-Ingot für das Minispiel in Betracht gezogen, die unterschiedliche Punktwerte erhalten sollen, ohne umbenannt zu werden. Es wird auch überlegt, Trim-Kopien als hochpunktige Items zu verwenden. Die Anzahl der benötigten Items für das Minispiel wird berechnet, und es wird beschlossen, auch billigere Items wie Glas und Netherrack hinzuzufügen, um die benötigte Menge zu erreichen und eine gute Mischung zu gewährleisten. Die Sorge, dass Items verloren gehen könnten, wird angesprochen, und es wird überlegt, wie man dies verhindern kann. Ein neuer Amboss wird benötigt, um die Items zu bearbeiten.
Kommunikationswege und Projektfortschritt
22:28:06Der Streamer informiert die Zuschauer über bevorzugte Kommunikationswege für relevante Themen, die den Stream oder spezifische Projekte wie Craft Attack betreffen. Discord oder Twitch-Pings werden als die einfachsten Methoden genannt, um ihn zu erreichen, wobei jedoch keine Garantie für eine sofortige oder ausführliche Antwort gegeben wird. Es wird betont, dass Anfragen bezüglich Crafting-Bits abgelehnt werden. Gleichzeitig wird der Fortschritt am aktuellen Bauprojekt hervorgehoben, insbesondere das Setzen von DX und das weitere Mischen von Beton. Der Streamer erwähnt, dass der World Download von Craft Attack 12 nun verfügbar ist und die Zuschauer diesen herunterladen können. Die Dringlichkeit, ein Minigame zu bauen, wird betont, da die Einlösefristen für Codes in neun Tagen ablaufen.
Technische Herausforderungen und Optimierung des Betonmischers
22:33:14Während des Baus treten unerwartete technische Probleme mit der Schaltung des Betonmischers auf, der plötzlich ausfällt und nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Der Streamer zeigt sich verwirrt über die Ursache und befürchtet, dass seine Amadillos erneut verschwunden sein könnten. Um die Effizienz des Betonmischers zu verbessern, wird eine Umstrukturierung vorgenommen: Ein zweiter Dropper wird installiert, um den Beton schneller umwandeln zu können. Diese Modifikation soll sicherstellen, dass der Streamer mehr Beton erhält, als er verbraucht, und somit den Baufortschritt beschleunigen. Es wird auch überlegt, ob eine 'Waterlogged Muddy Mangrove Root' anstelle einer Wasserquelle verwendet werden könnte, um das System weiter zu optimieren, jedoch stellt sich heraus, dass dies nicht funktioniert.
Diskussion über Spitzhacken-Effizienz und Server-Performance
22:45:17Eine ausführliche Diskussion entbrennt über die Effizienz von Spitzhacken, insbesondere den Vergleich zwischen Diamant- und Netherit-Spitzhacken mit Effizienz V. Es wird erörtert, ob sich ein Upgrade auf Netherit lohnt, wobei die Meinungen über den tatsächlichen Geschwindigkeitsunterschied auseinandergehen. Während das Wiki einen geringen Unterschied von 34 zu 35 in der Mining Efficiency angibt, wird von Zuschauern ein deutlich größerer Unterschied von 25% behauptet. Die allgemeine Server-Performance wird ebenfalls thematisiert, wobei die Zuschauer die vielen Boote und Mobs in Hugos Basis als Ursache für Lags identifizieren. Es wird vorgeschlagen, zukünftig eine zentrale Villager Trading Hall einzurichten, um die Serverlast zu reduzieren und die Performance zu verbessern, da viele Farmen unkontrolliert laufen und tausende von Mobs existieren.
Kontroverse um 'Who's Your Daddy' und League of Legends Diskussion
23:01:03Eine humorvolle Kontroverse entsteht, als der Streamer und Revi nach dem Ursprung des Formats 'Who's Your Daddy' suchen. Es stellt sich heraus, dass Revi das Format bereits vor dem Streamer gespielt hat, was zu scherzhaften Vorwürfen des 'Klaus' führt. Im weiteren Verlauf wird über League of Legends gesprochen, wobei der Streamer seine lange Spielzeit seit 2013 und seinen ehemaligen Rang als Diamond 4-3 hervorhebt. Die Diskussion dreht sich auch um den Champion Shaco und die damit verbundenen Spielweisen. Ein kritischer Punkt ist die Einführung des Anti-Cheat-Systems 'Vanguard' in League of Legends, das auf Kernel-Ebene arbeitet. Viele Spieler, einschließlich des Streamers, haben das Spiel aufgrund dieser als Spionagetool empfundenen Software deinstalliert, da es vollen Zugriff auf den Rechner hat, selbst wenn das Spiel nicht aktiv ist.
Anime-Vorlieben und Gaming-Zukunft
23:11:20Der Streamer teilt seine Leidenschaft für Animes und erwähnt, dass er seit 2011 japanische Animes schaut, darunter Klassiker wie Bleach und Food Wars. Es wird über aktuelle Anime-Staffeln wie One-Punch Man Season 3 und My Hero Academia gesprochen, wobei die Qualität und Verfügbarkeit diskutiert werden. Ein kommender Jujutsu Kaisen Kinofilm wird ebenfalls erwähnt. Im Bereich Gaming wird die lange Wartezeit auf GTA 6 und Hytale thematisiert. Hytale, ein von Riot Games übernommenes Projekt, steht in der Kritik, da es aufgrund des Strebens nach Perfektion nicht vorankommt. Der Streamer betont, dass ein Spiel nicht von Anfang an perfekt sein muss, sondern ein gutes Konzept und regelmäßige Updates entscheidend sind, wie es bei Minecraft der Fall war. Die Diskussion über Gaming-Zukunft endet mit einer Reflexion über die Zeitverschwendung in League of Legends aufgrund des ständigen Rang-Resets und der damit verbundenen Wiederholung.