Foundry Tag 11! Heute kommt der Durchbruch !buch !kofi @sparkofphoenixtv

Foundry: Optimierung der Produktion, Handel und Logistik im Fokus

FOUNDRY

00:00:00
FOUNDRY

Neustart des Streams und Produktionsoptimierung

00:00:58

Nach technischen Schwierigkeiten startet der Stream neu. Es wird die Idee diskutiert, Frachtraumschiffe für den Ressourcentransport zu nutzen, um Fabriken effizienter zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Chlordext-Produktion, wobei Lader und Fertiger eine wichtige Rolle spielen. Es wird überlegt, wie man die Schmelzen erweitern und die Produktion flexibler gestalten kann, um jederzeit reagieren zu können. Der Streamer experimentiert mit dem Layout der Fabrik, um Platz für zukünftige Erweiterungen zu schaffen und die Skalierbarkeit zu gewährleisten. Dabei werden verschiedene Anordnungen von Förderbändern, Schmelzen und Fertigern ausprobiert, um den Materialfluss zu optimieren. Ziel ist es, eine effiziente Produktion von Drahtspulen und Stäben zu erreichen und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, die Produktion bei Bedarf zu erweitern.

Erweiterung der Bot-Produktion und Planung für Craft Attack

00:09:14

Es wird Platz für die Skalierbarkeit der Fabrik geschaffen, insbesondere für die Produktion von Platten und Bots. Die bestehende Anordnung wird optimiert, um die Produktion von Transportbots zu ermöglichen. Es wird die Notwendigkeit von Maschinenteilen für die Bot-Produktion erkannt und die Produktionslinie entsprechend angepasst. Komponenten werden gefertigt, um die Bot-Produktion voranzutreiben. Es wird die Idee diskutiert, die Bot-Fabrik weiter auszubauen und die Produktionskapazität zu erhöhen. Vor Craftech 13 wird ein Projekt aus Foundry 4 begonnen, wobei im Oktober Craft-Attack-Baseplanung ansteht. Es wird betont, wie wichtig eine gute Vorbereitung und Planung für den Erfolg in Craftech ist. Verschiedene Basendesigns und Strategien werden in Betracht gezogen, um in Craftech optimalen Fortschritt zu erzielen.

Optimierung der Raumschifffahrt und Handelsrouten

00:25:11

Es werden Transportbots produziert und ein Logistik-Container gebaut, um die Effizienz zu steigern. Die Frage, wie lange Foundry noch gespielt wird, bleibt offen, wobei auch Grounded 2 als mögliche Alternative in Betracht gezogen wird. Die Produktion von Bots wird intensiviert, um die Raumschiffkapazität optimal auszunutzen. Es wird überlegt, was für Craft Week 13 gemacht werden soll, wobei moderne wissenschaftliche Areas wie ein Forschungslabor oder eine Raketenbasis in Betracht gezogen werden. Der Bau eines Kupfergolem-Lagers wird angedacht, um Experimente durchzuführen und Tutorial-Videos zu erstellen. Es wird diskutiert, warum der Nether als Bauort ungeeignet ist, da er zu stark von anderen Spielern frequentiert wird. Die Raketenabschussplattformen werden platziert, und es werden kleine Frachtplattformen gebaut, da größere Schiffe noch nicht verfügbar sind. Die Versandplattformen werden konfiguriert, um die produzierten Güter zur Raumstation zu transportieren. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Produktion die Transportkapazität übersteigt, was zu Engpässen führt.

Finanzielle Engpässe und Produktionsanpassungen

00:37:19

Es wird überlegt, die kleinen Schiffe durch größere zu ersetzen, um die Transportkapazität zu erhöhen. Die Finanzen werden genau beobachtet, da die Marktgewinne eingebrochen sind. Die Produktion der Transportbots wird vorübergehend ausgestellt, um die Ressourcen besser zu verteilen. Die Produktion von Saugbots wird auf der anderen Seite der Fabrik aufgebaut, was eine Vergrößerung der Produktionsfläche erfordert. Es wird befürchtet, dass die Förderbandkapazität nicht ausreicht, um die Massenproduktion von Bots zu bewältigen. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, Förderbänder zu craften und zur Raumstation zu schicken. Die Raumschiffe werden ausgetauscht, um die Transportkapazität zu erhöhen. Es wird festgestellt, dass die Schiffe die produzierte Ware nicht schnell genug abtransportieren können. Die Rohmaterialproduktion wird überprüft und angepasst, um Engpässe zu vermeiden. Es wird die Produktionslinie für Maschinenteile erweitert, um den Bedarf zu decken. Die Stromversorgung wird überprüft und ein neuer Transformator installiert, um die steigende Energienachfrage zu decken.

Handelslizenzen, Gebietsreduzierung und Absatzmärkte

00:49:37

Es wird ein Technologiepunkt für Gebietsreduzierung eingesetzt, um die Transportkosten zu senken. Die Absatzmärkte werden analysiert, und es wird festgestellt, dass die produzierten Bots nicht schnell genug verkauft werden. Neue Handelslizenzen werden erworben, um die Verkaufszahlen zu steigern. Die Preise auf den Verkaufsplattformen werden angepasst, um die Nachfrage zu erhöhen. Die Produktion von Maschinenteilen wird optimiert, um Engpässe zu vermeiden. Es wird die Stromversorgung der Fabrik überprüft und ein neuer Transformator installiert. Die Erforschung der Frachtshuttles wird abgeschlossen, was die Effizienz des Ressourcentransports erheblich verbessern soll. Es wird eine fortgeschrittene Schmelze entdeckt, aber ihre Vorteile werden aufgrund des höheren Stromverbrauchs in Frage gestellt. Die grundlegenden Reparaturen der Fabrik werden als Hauptgrund für den hohen Cashverbrauch identifiziert. Es wird beschlossen, die Raumschiffe Stück für Stück upzugraden, um die Transportkapazität zu erhöhen. Die Lieferrouten werden überprüft und angepasst, um sicherzustellen, dass die Planeten optimal beliefert werden.

Ressourcenbeschaffung und Produktionsumstellung

00:59:01

Es wird Glas für weitere Solarpaneele benötigt, was einen Ausflug zur Basis erforderlich macht. Die Hoffnung liegt auf den bald verfügbaren Frachtshuttles, die den Ressourcentransport vereinfachen sollen. In der Basis werden fertiger für die Produktion von Saugbots abgerissen, um Platz zu schaffen und die Produktion zu optimieren. Es wird Polymerplatten und Stein abgebaut, um Ressourcen zu sparen. Glas wird für die Herstellung weiterer Solarpaneele benötigt, um die Energieversorgung der Fabrik sicherzustellen. Es wird festgestellt, dass die Lieferroutenverkäufe weniger Ertrag bringen, was auf die reduzierten Preise zurückgeführt wird. Das Ziel ist es, die Raumschiffe alle Stück für Stück upzugraden, um die Transportkapazität zu erhöhen. Die Lieferrouten werden aufgehoben und neu zugewiesen, um die Effizienz zu steigern. Es wird überprüft, ob die Planeten ausreichend beliefert werden, und die Schiffszuweisungen werden entsprechend angepasst. Es wird festgestellt, dass kleine Schiffe ausreichend sind, um die Planeten zu beliefern, und die großen Schiffe werden für den planetare Frachttransport eingesetzt.

Expansion und finanzielle Herausforderungen

01:13:46

Es wird überlegt, in welche Sektoren expandiert werden soll, um neue Absatzmärkte zu erschließen. Handelslizenzen werden erworben, um den Handel mit neuen Sektoren zu ermöglichen. Die großen Schiffe werden für den planetaren Frachttransport eingesetzt, um die Lieferzeiten zu verkürzen. Es wird festgestellt, dass zu wenig Firma liebt vorhanden ist, was zu finanziellen Engpässen führt. Die Verkaufszahlen von Transport- und Saugports steigen deutlich an, was zu einer Profitsteigerung führen soll. Es wird auf das Eintreffen der Raumschiffe gewartet, um wieder Geld zu verdienen. Die Rumpf-Upgrades werden in Auftrag gegeben, um die Transportkapazität zu erhöhen. Die Baudrohnenrampe wird in Auftrag gegeben, um die Baugeschwindigkeit zu verbessern. Es wird überlegt, wie Baumaterial hergestellt werden kann, um Kosten zu sparen. Die laufenden Prozesse werden überwacht, um sicherzustellen, dass alles wie geplant läuft. Es wird Glas geholt, um die Energieproduktion zu erhöhen. Die Lieferrouten werden als ziemlich klein für die 3K-Schiffe eingeschätzt, aber für den Transport von Planeten zur Raumstation als ausreichend angesehen.

Forschung und Ressourcenmanagement

01:19:34

Es werden zusätzliche Solarpaneele installiert, um den Energiebedarf zu decken, wobei ein besonderer Fokus auf die Produktion von Forschungspaketen der Stufe 4 liegt. Trotz eines gesteigerten Profits sinkt das Kapital aufgrund hoher Marktausgaben, hauptsächlich für Baumaterialien. Es gibt Überlegungen, die Stationsaufrüstung voranzutreiben, um die Fluggeschwindigkeit der Schiffe zu erhöhen und die Effizienz zu verbessern. Die Produktion von Verkaufs-, Transport- und Saugbots läuft auf Hochtouren, wobei das Jetpack in der Forschung als nächstes verbessert werden soll. Die Optimierung der Forschungspaketproduktion der Stufe 4 hat die Forschungsgeschwindigkeit deutlich erhöht. Der Fokus liegt auf der Behebung von Energieproblemen durch den Ausbau der Solarenergiekapazitäten, was zu einem deutlichen Plus im Energiehaushalt führt. Es gibt jedoch einen Rückstau bei den Saugbots, was auf die Notwendigkeit weiterer Verkaufsrouten hindeutet. Die Möglichkeit, elektronische Komponenten zu verkaufen, wird in Betracht gezogen, um das Kapital zu erhöhen.

Herausforderungen und Lösungsansätze im Frachttransport

01:26:45

Es gibt Engpässe beim Abtransport von Gütern, was auf eine unzureichende Anzahl von Schiffen hindeutet. Es wird überlegt, größere Schiffe oder schnellere Schiffe einzusetzen, um den Transport zu beschleunigen. Derzeit sind die Schiffe wahrscheinlich alle unterwegs. Es wird kurzfristig ein Container zur Lagerung von Gegenständen aufgestellt, um das Inventar zu entlasten. Es wird geprüft, ob die Schiffe die Mindestmenge für den Transport aufnehmen. Es wird festgestellt, dass mehr Schiffe benötigt werden, aber das Geld dafür fehlt. Langfristig sollen die planetaren Frachttransportschiffe gegen größere ausgetauscht werden. Es wird überlegt, ob es sinnvoll ist, immer die größten Schiffe zu kaufen, da beim Verkauf der Schiffe ein Teil des Geldes zurückerstattet wird. Es wird analysiert, warum die Verkäufe hinter der Produktionskapazität zurückbleiben. Es wird festgestellt, dass mehr Absatzmärkte benötigt werden. Es wird überlegt, Undockstellen für mittelgroße Frachtschiffe zu bauen, um neue Raumschifftypen freizuschalten.

Strategische Entscheidungen und Optimierungen

01:35:48

Der Profit ist von 40.000 auf 60.000 pro Tag gestiegen. Es wird überlegt, die Stationsforschung zu pausieren, um das Geld in eine bessere Flotte zu investieren. Es wird festgestellt, dass genügend Versandplattformen vorhanden sind. Es wird beobachtet, dass die Schiffe 106 Einheiten einladen müssten, aber die Menge der gelagerten Güter ist nicht ersichtlich. Es wird festgestellt, dass nicht genügend Schiffe vorhanden sind, um die vorhandenen Ressourcen abzutransportieren. Die Preise für die Güter werden reduziert, um die Nachfrage zu erhöhen. Es wird überlegt, mehr Transferrouten zu bauen, um mehr Planeten beliefern zu können. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Nachfrage steigt, je weiter die Entfernung ist. Es wird beschlossen, die Abbaubautronengeschwindigkeit zu optimieren. Es werden mehr Hangarplätze benötigt, um mehr Schiffe zu haben. Es wird beschlossen, die Raumschiffe so weit wie möglich aufzurüsten. Der Profit steigt weiter auf 65.000 pro Tag. Die Frachtshuttles sind fast fertig erforscht. Es sollen nur noch große Schiffe für den planetaren Frachttransport gekauft werden.

Frachtshuttles und Produktionssteigerung

01:42:24

Die Frachtshuttles wurden erfolgreich erforscht, was als bahnbrechende Technologie zur Beförderung großer Gütermengen über weite Strecken angesehen wird. Der Profit hat sich auf 66.000 pro Tag erhöht, was einer Steigerung von 50% entspricht, aber noch nicht zufriedenstellend ist. Es besteht ein Mangel an Abnahmemöglichkeiten, da zu viele Bots produziert werden. Die Preise wurden um 25% gesenkt, um den Verkauf anzukurbeln, was jedoch die Ressourcenvorkommen schnell erschöpft. Es wird überlegt, weitere Energiequellen zu platzieren, um die Produktion zu unterstützen. Es wird eine Raumschifflotte benötigt, um weitere Lieferrouten festzulegen. Es wird überlegt, ob weitere Scanvorgänge durchgeführt werden sollen, um neue Ressourcen zu finden. Die Frachtshuttles ermöglichen den Transport von Ressourcen von A nach B, ohne die Station zu benötigen. Es wird überlegt, überall kleine Fabriken zu bauen und die Ressourcen dann zu einer Zentralfabrik liefern zu lassen. Es wird gehofft, dass unbegrenzt Frachtshuttles gekauft werden können. Der Profit steigt in Richtung 70.000, aber es wird immer noch kein Gewinn gemacht, da viel in Forschung investiert wird. Es wird geplant, die Raumschiffe abzugraden, wobei das Geld nicht verloren ist, da die Schiffe später wieder verkauft werden können. Es wird ein absoluter Mangel an Kapital festgestellt, der am Absatz liegt. Die Güter müssen super billig angeboten werden, damit sie abgenommen werden.

Glasproduktion und Forschung

02:34:12

Es wird über die Optimierung der Glasproduktion gesprochen, wobei die Frage aufkommt, ob eine oder zwei Schmelzen benötigt werden. Der Streamer plant, Förderband Stufe 3 zu erforschen, um den Ressourcentransport zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern. Weitere Forschungsprojekte wie Transportdrohnenfertigung und Frachtshuttles für Flüssigkeiten werden in Erwägung gezogen. Die bestehende Glasproduktionslinie wird als erweiterbar betrachtet, wobei schnellere Förderbänder benötigt werden, um mit der Produktionsgeschwindigkeit Schritt zu halten. Das Ziel ist es, die aktuelle Produktionsgeschwindigkeit beizubehalten und Engpässe zu vermeiden. Die Erweiterung der Zerkleinerer und Schmelzen ist geplant, wobei die richtige Balance zwischen Ressourceninput und -output gefunden werden muss, um die Förderbänder nicht zu überlasten.

Shuttle-System für Ressourcentransport

02:39:31

Ein Frachtshuttle wird eingerichtet, um Ressourcen zwischen der Basis und der Botfabrik zu transportieren. Es wird eine Zielstation konfiguriert und der Shuttle mit Glas beladen. Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit dem Abflug, die auf eine nicht ausreichende Inventarfüllrate zurückzuführen waren. Nachdem das Problem behoben wurde, fliegt das Shuttle erfolgreich zur Botfabrik und liefert die benötigten Ressourcen. Der Streamer überlegt, ob der Bau eines Förderbandes nicht einfacher gewesen wäre, sieht das Shuttle-System aber als Möglichkeit, zu lernen und es später an anderen Stellen effizienter einzusetzen. Es wird beschlossen, in Zukunft schwebende Plattformen zu bauen, da der Platzbedarf für die Landeplätze sehr groß ist. Der Streamer plant außerdem, die Verkaufsplattformen mit Lichtbots zu beliefern, für die Glas benötigt wird.

Produktionsprobleme und Lösungen

02:47:34

Es wird festgestellt, dass die Produktion aufgrund von Engpässen bei der Plattenlieferung ins Stocken geraten ist. Der Absatz von Transportbots ist gesunken, da nicht genügend Platten hergestellt werden. Dieses Problem wird erkannt und soll behoben werden. Der Streamer plant, ein größeres Raumschiff zu kaufen, um mehr Ressourcen transportieren zu können und die Engpässe zu beseitigen. Es wird ein mittelgroßes Frachtschiff gekauft, um den galaktischen Markt zu bedienen und Baumaterialien zu kaufen. Kleinere Schiffe sollen für den planetaren Frachttransport eingesetzt werden, um die Lieferzeiten zu verkürzen. Der Streamer richtet eine Handelsroute für Stahl ein, um die Lichtbot-Produktion anzukurbeln und den Gewinn zu steigern. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, Stahl selbst zu produzieren, anstatt ihn zu kaufen.

Lichtbot-Produktion und Handel

03:08:31

Die Lichtbot-Produktion wird optimiert, wobei der Fokus auf dem Stahltransport und der Effizienz der Raumschiffe liegt. Der Streamer stellt fest, dass die Raumschiffkapazität ein begrenzender Faktor ist und plant, diese zu erhöhen. Es wird überlegt, ob die Forschung pausiert werden soll, um mehr Geld für den Kauf größerer Schiffe zu sparen. Der erste Stahl soll bald eintreffen, um die Lichtbot-Produktion anzukurbeln. Handelsrouten werden eingerichtet, um die Lichtbots zu verkaufen und den Profit zu maximieren. Die Preise für Lichtbots werden erhöht, um den Gewinn zu steigern. Der Streamer plant, ein teures Schiff zu kaufen, um die Transportkapazität zu erhöhen und die Effizienz zu verbessern. Die Baudrohnenrampe soll verbessert werden, um die Forschung zu beschleunigen.

Stahlproduktion und Fabrikerweiterung

03:22:31

Es wird mit dem Aufbau einer Stahlproduktion begonnen, um unabhängiger vom Markt zu werden. Dafür werden Zerkleinerer und Schmelzen benötigt, für die wiederum Leiterplatten und Polymerplatten benötigt werden. Der Streamer fliegt zurück zur Basis, um Polymerplatten zu holen. Der Profit hat sich verdoppelt, was auf die neuen Möglichkeiten des Frachttransports und den Kauf größerer Schiffe zurückzuführen ist. Es wird überlegt, die Stahlproduktion in der Fabrik unterzubringen, was jedoch aufgrund des Platzmangels schwierig ist. Der Streamer löst das Energieproblem, indem er Solarpaneele installiert. Die Stahlproduktion soll den Überschuss an Stahl auch an andere Orte schicken können. Es wird gehofft, dass die neue Stahlproduktion die Lichtbot-Produktion ankurbeln und den Profit weiter steigern wird.

Abschluss und Ausblick

03:42:32

Der Streamer ist begeistert von den Fortschritten und kann kaum aufhören zu spielen, obwohl es schon spät in der Nacht ist. Er hat einen Meilenstein erreicht und hofft, die Stahlproduktion und die Lichtbot-Herstellung optimiert zu haben. Die produzierten Lichtbots sollen verkauft werden, um den Profit weiter zu steigern. Der Streamer plant, die Handelsrouten festzulegen und die Produktion im Auge zu behalten, um Engpässe zu vermeiden. Er schätzt, dass der Profit auf über 100.000 steigen könnte. Der Preis für Lichtbots soll erhöht werden, um den Gewinn zu maximieren. Der Streamer beendet den Stream und freut sich auf die nächste Folge, in der er die Fortschritte weiter ausbauen möchte. Er bedankt sich bei den Zuschauern fürs dabei sein und verabschiedet sich.