Es geht weiter mit Craft Attackbuch !kofi @sparkofphoenixtv
Craft Attack: Stadtbau, Wasserfallgestaltung & neue Flugmechaniken

Bei Craft Attack stehen die Fertigstellung der Stadt und die Gestaltung des Wasserfallbereichs im Fokus. Zudem wird an neuen Flugmechaniken ohne Raketen gearbeitet. Ein Diamantenfund sorgt für Freude, während Überlegungen zur Individualisierung der Klassen und des Handelssystems angestellt werden. Auch die Entwicklung von Elements wird gezeigt.
Fertigstellung der Stadt und Vorbereitung für den Wasserfallbereich
00:05:48SparkofPhoenix setzt die Arbeiten an der Stadt im Craft Attack-Server fort und stellt fest, dass das Stadtinnere nun fertiggestellt ist und ein frisches Aussehen hat. Er plant, sich als Nächstes dem Wasserfall und dem umliegenden Gebiet zuzuwenden, da diese Bereiche noch zur Basis gehören. Währenddessen entdeckt er zufällig platzierte Erzblöcke, was ihn überrascht. Er räumt sein Lager auf, indem er Schalkerboxen sortiert und Materialien verstaut, um für die bevorstehenden Bauarbeiten besser organisiert zu sein. Dabei stößt er auf seltsame Magmablöcke, die unerwartet platziert wurden, was ihn stutzig macht. Trotz dieser Kuriositäten konzentriert er sich darauf, die Basis fertigzustellen und Craft Attack als Fallback-Projekt zu nutzen, an dem er arbeiten kann, wenn andere Projekte pausieren oder weniger spannend sind. Er betont, dass das Ziel ist, das Basis-Projekt bis Ende der Staffel im Oktober fertigzustellen, wobei Craft Attack als Lückenfüller dient.
Planung des Schalkerbox-Lagers und Texturierung des Wasserfalls
00:14:59SparkofPhoenix plant, ein Schalkerbox-Lager in der Nähe des Wasserfalls zu errichten, um besseren Zugriff auf seine Materialien zu haben. Er möchte den Stein am Wasserfall texturieren und überlegt, wie er dies am besten erreichen kann. Er erwähnt die Verwendung von Tuff und Endesit zur Texturierung, muss aber erst noch genügend Materialien beschaffen. Während er nach Tuff sucht, erkundet er eine Höhle und sammelt Erze. Er spricht über die bevorstehende Deadline für sein Projekt Elements und die Notwendigkeit, alles spielbar zu machen. Er arbeitet an Balancing-Aspekten und erstellt eigene Config-Files, um das Spiel besser steuern zu können. Er plant Vorbereitungen für das SpeedSmeet-Projekt und überlegt, wie er die Advancements strategisch angehen kann, möglicherweise sogar mit einer versteckten Strategie, um sich einen Vorteil gegenüber anderen Teams zu verschaffen.
Verbot von Spectator-Cams und Entwicklung eines unendlichen Elytra-Flugs
00:29:54SparkofPhoenix diskutiert die Schwierigkeiten, die mit Freecams und Spectator-Accounts verbunden sind, da diese oft für Spoiler und andere unerwünschte Zwecke verwendet werden. Daher kündigt er an, dass es in Elements keine Cam-Accounts geben wird und alles, was es dem Spieler ermöglicht, seinen Kopf zu verlassen, nicht erlaubt sein wird. Stattdessen wird er mit vorgefertigten Maps arbeiten. Später im Stream demonstriert SparkofPhoenix einen neuen Minecraft-Trick: einen unendlich langen Elytra-Flug ohne Raketen. Er experimentiert und übt diese Technik, um zu zeigen, dass man mit der Elytra sehr weit fliegen kann, ohne Raketen zu benötigen. Er fliegt mehrere Minuten ohne zu landen und demonstriert die Nützlichkeit dieser Technik, was im Chat für Begeisterung sorgt. Er überlegt, ob er damit einen Weltrekord aufstellen könnte, und stellt fest, dass sein Raketenkonsum dadurch drastisch reduziert wird.
Diamantfund und Einblicke in die Entwicklung von Elements
00:47:21SparkofPhoenix fliegt mit seiner neuen Elytra-Technik zurück zur Basis und findet spontan Diamanten, deren Anzahl er korrekt vorhersagt. Er spricht über die Flexibilität, die er im Spiel hat, und zeigt sich zufrieden mit seinen Fähigkeiten. Anschließend holt er Tuff und Andesit für die Texturierung des Wasserfalls. Er gibt Einblicke in die Entwicklung von Elements und betont, dass vieles geheim bleiben wird, um den Reiz des Entdeckens für die Spieler zu erhalten. Er spricht über seine Rolle als Game Master und die Herausforderungen, einzigartige und fesselnde Spielmodi zu entwickeln. Er erklärt, dass er eigene Config-Files erstellt hat, um das Spiel besser steuern zu können, und dass er den Code optimiert hat, um die Performance zu verbessern. Er hat sich das Wissen für die Entwicklung von Minecraft-Commands selbst beigebracht und nutzt Reddit als wertvolle Ressource für spezifische Fragen und Lösungsansätze.
Minecraft und persönliche Spielmodi
01:03:04Der Streamer spricht über seine Beziehung zu Minecraft und warum er nicht mehr so begeistert davon ist wie früher. Er erklärt, dass Mojang zwar regelmäßig Updates veröffentlicht, diese aber nicht genug Inhalt bieten, um ihn langfristig zu beschäftigen, besonders nicht, wenn er sich Vollzeit damit beschäftigen würde. Aus diesem Grund entwickelt er einen eigenen Spielmodus, um mehr Abwechslung zu haben. Er gibt einen persönlichen Snapshot und geht auf die Java-Version ein. Erwähnt wird auch, dass Bone Meal im Spielmodus deaktiviert ist, um ein Ausnutzen wie im letzten Jahr zu verhindern. Skelette droppen keine Knochen mehr, Komposter können nicht mehr hergestellt werden, und jegliches Bone Meal wird gelöscht. Der Streamer betont, dass er den Game-Mode nerfen muss, falls etwas zu stark ist, und testet so gut er kann.
Story-Elemente in früheren Staffeln und zukünftige Änderungen
01:09:08Der Streamer reflektiert über die Story-Elemente in früheren Staffeln, insbesondere den Energiekern, der dazu diente, Dimensionen zu verbinden. Er äußert Zweifel, ob die Zuschauer die Story richtig verstanden haben. Er erklärt, dass der Energiekern dazu diente, Skyblock, Stoneblock und Netherblock gleichzeitig spielbar zu machen. In Season 1 wurde der Energiekern vom Enderman gestohlen, und in Season 2 interessierten sich die Plünderer dafür. Der Streamer räumt ein, dass die Erstellung der Story und Animationen viel Aufwand erfordert, der sich möglicherweise nicht auszahlt, da diese Elemente oft nur einmal am Anfang des Spiels gezeigt und dann vergessen werden. Daher plant er, Story-Elemente in Zukunft zu verkürzen und möglicherweise aufwendige Animationen zu reduzieren, um den Aufwand zu minimieren.
Die Bedeutung guter Erklärungen und Kommunikation
01:12:45Der Streamer betont die Wichtigkeit guter Erklärungen und Kommunikation, sowohl im Beruf als auch im Alltag. Er sieht es als eine Art Superkraft, Dinge präzise und verständlich zu erklären. Er hat festgestellt, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, sich klar auszudrücken und zu kommunizieren, was oft zu Missverständnissen und unnötigen Nachfragen führt. Gute Kommunikation hingegen erleichtert das Leben erheblich. Der Streamer erwähnt, dass er früher in seinen Videos eine tiefere Erzählerstimme verwendet hat, dies aber im Laufe der Zeit abgewöhnt hat, da es während langer Streams schwer aufrechtzuerhalten ist. Er überlegt jedoch, diese Stimme möglicherweise wieder einzusetzen, da sie anscheinend gut ankommt.
Unterstützungsmöglichkeiten und Community-Server
01:17:00Der Streamer erläutert verschiedene Möglichkeiten, ihn finanziell zu unterstützen, wobei Ko-Fi als die effizienteste Methode hervorgehoben wird, da dort weniger Gebühren anfallen als bei Twitch. Er erklärt, dass man über Ko-Fi eine monatliche Mitgliedschaft für den Community-Server erwerben kann, was ihm Stabilität gibt und gleichzeitig die Server finanziert. Die Einnahmen aus den Abonnements tragen dazu bei, dass die Server das ganze Jahr über online bleiben. Er geht auch auf die Frage ein, warum der Community-Server möglicherweise nicht mehr so attraktiv ist, wenn man nicht von Anfang an dabei ist. Er möchte herausfinden, was die Spieler stört, um den Server für alle interessant zu gestalten und ständige Neustarts zu vermeiden. Der Streamer bittet um Feedback, um die Spielmechaniken und den Content so anzupassen, dass der Server langfristig attraktiv bleibt.
Krypto-Coins und Unique Items
01:24:12Der Streamer rät dringend davon ab, einen eigenen Krypto-Coin herauszubringen, da dies regulatorische Probleme verursachen und zu schlechter Presse führen könnte. Er warnt vor rechtlichen Konsequenzen und einem Imageschaden. Stattdessen spricht er über Unique Items im Spiel und die Herausforderung, diese so zu gestalten, dass der Spielmodus langfristig interessant bleibt. Er überlegt, ob er die Unique Items nicht mehr einzigartig, sondern nur noch sehr selten machen soll, um zu verhindern, dass Spieler nur auf neuen Servern spielen, um die Uniques zu bekommen. Er bittet die Community um Feedback, wie man den Spielmodus auch für neue Spieler attraktiv gestalten kann, selbst wenn die Uniques bereits gefunden wurden. Er schlägt vor, die Uniques durch mythische Items zu ersetzen, die seltener, aber nicht einzigartig sind.
Feedback zur Serverattraktivität und zukünftige Inhalte
01:34:50Der Streamer fordert aktives Feedback von den Zuschauern ein, um herauszufinden, was den Elements Community-Server auch nach längerer Spielzeit noch attraktiv macht. Er möchte wissen, was Spieler davon abhält, dem Server beizutreten, wenn bereits zwei Monate Spielzeit vergangen sind. Er betont, dass er den Server so gestalten möchte, dass er dauerhaft Spaß macht und keine ständigen Neustarts erforderlich sind. Er plant, an Features und Mechaniken zu arbeiten, die unabhängig vom Fortschritt der anderen Spieler interessant sind. Abschließend gibt er einen Ausblick auf zukünftige Inhalte und kündigt neue Mechanics und große Content-Kapitel für E3 an. Er deutet an, dass die Villager, Collections und Rätsel nur noch einen Teil des gesamten Contents ausmachen werden.
Überlegungen zur Individualisierung der Klassen und des Handelssystems
01:46:14Es wird darüber nachgedacht, die Klassen individueller zu gestalten, wobei jede Klasse einen eigenen Shop und eine Heimatdimension besitzt. Der Handel zwischen den Spielern soll durch die Shops gefördert werden, was für Content sorgt. Allerdings wird in Erwägung gezogen, die Abhängigkeit von den Shops zu verringern, da der Handel selbst bei hoher Spieleranzahl in den Dimensionen stockt. Das Problem liegt darin, dass nicht immer handelsbereite Leute gefunden werden, selbst wenn genügend Spieler online sind. Das Handelssystem wird überarbeitet, die Shops selbst werden im Hinblick auf die neue Season komplett geändert. Die Shops werden erst dann angepasst, wenn der Game Mode und die Features feststehen. Es wird auch in Betracht gezogen, dass nicht jede Klasse alle Waffen oder magischen Items nutzen kann, um die Klassen stärker zu differenzieren. So könnten beispielsweise bestimmte Items klassenspezifisch sein, wie die Himmelsschwinge für Skyblock-Spieler oder der Tiefseebohrer für Oceanblock-Spieler. Dies soll auch dazu anregen, den Modus mehrfach mit verschiedenen Klassen durchzuspielen, um unterschiedliche Spielstile zu erleben. Die Klassen sollen relevanter werden als in den letzten Seasons, was bedeutet, dass die Entscheidung für eine Klasse am Anfang schwerwiegendere Konsequenzen haben wird. Es ist geplant, klassenspezifische Waffen oder magische Items einzuführen, um die Klassen weiter zu diversifizieren.
Mehrere Profile und Craft Attack 12
01:55:04Es wird überlegt, den Klassen mehr Bedeutung zu geben, sodass man mehrere Klassen durchspielen kann. Es wird an einem System gearbeitet, um einen Server-Merge zu machen, bei dem Spielerdaten einzeln gesichert werden. Dies könnte zu einer Profilauswahl führen, bei der man mehrere Profile erstellen kann, z.B. einen Skyblock-Spieler und einen Stoneblock-Spieler. Ein Problem dabei ist, dass man alle Shops direkt wieder freigeschaltet hat. Man könnte es so machen, dass man ein neues Profil erstellen kann, wenn man alle Skills auf 100 hat. Man behält alle Skills, aber startet auf dem zweiten Profil neu. Man kann auch wieder auf das erste Profil zurückwechseln. Es ist wie auf zwei verschiedenen Servern spielen, aber auf dem gleichen. Es ist aber sehr viel Arbeit. Der Streamer ist Early Admin von Crafted Tech seit Crafted Tech 6 und auf Craft Attack 12. Er zeigt seine Base, die er weitergebaut hat. Er hat eine ganze Stadt als Base gebaut, davon ist der Shopping District. Er wird keine Base-Tours machen. Er hat angeboten, beim Paluten vorbei zu gucken.
Unendlich fliegen ohne Raketen und Peetsmith-Projekt
02:02:34Der Streamer zeigt, wie lange er fliegen kann, ohne eine Rakete zu verbrauchen. Elements 3 kommt in einem Monat, am 29. März. Er fliegt immer noch ohne Rakete. Er verrät einen neuen Secret Trick, wie man ohne Raketen unendlich fliegen kann. Er will es aber als Geheimnis behalten. Es hat mit Übung zu tun. Er analysiert das Peetsmith-Projekt und hat sich schon ein paar Gedanken dazu gemacht. Er weiß aber nicht, ob er das im Stream diskutieren soll, weil es strategische Dinge sind. Er will nicht zeigen, wie er es macht. Er will fragen, wie Sepp das handhaben wird. Es gibt verschiedene Strategien, welche risikoreicher sind und welche nicht. Er will Speedruns üben, um schnelles Denken und agieren zu trainieren. Er will eine neue Welt machen, schnell ins End kommen und schnell Drachen besiegen.
Plugin vs. Database und Texturierung der Felswand
02:12:19Es wird der Unterschied zwischen Plugin und Database erklärt. Plugin schreibt man mit Java, Datapack mit Function Files, Minecraft Commands und über JSON Strukturen. Plugin ist nur für Multiplayer, Datapack kann man auch im Singleplayer benutzen. Der Streamer texturiert die Felswand und überlegt, ob er Erze reinmachen will. Er hat die Stadt fertig gebaut. Innen ist jetzt alles fertig. Auch die fehlende Lücke und das um die Gildenhalle rum ist jetzt finished. Er hat einen Marktstand hingebaut. Er macht keine Plugins, sondern andere Dinge. Das, was er macht, kann man auch einfach in Minecraft-Command-Block einschreiben. Er benutzt kein if und else, sondern Return-Funktionen. Er kann den slash return-Command verwenden, der funktioniert wie eine if-else-Statement. Es ist Craftech 12. Er hat eine ganze City gebaut. Jetzt bin ich nur da hinten dran, den Berg und alles zu machen.
Datapacks und Commands
02:22:15Es ist egal, ob man ein Plugin, ein Datapack oder eine Mod macht. Es kommt darauf an, ob das Game Spaß macht. Es ist auch völlig Wurst, aus was es gemacht ist. Es kommen auch die Features am Ende an. Der Streamer hat das Gefühl, dass Datapacks immer so ein bisschen belächelt werden. Aber er kann damit alles machen. Es wird kein Unterschied zu einem Plugin gegebenenfalls. Die Spieler im Community-Server hat es nicht wirklich gestört, was es jetzt genau ist, was im Hintergrund läuft. Er zeigt, wie man eine Zufallszahl in Minecraft generiert. Er macht ein Scoreboard Objectives und addiert Zahlen. Er kann damit jetzt alles rechnen, machen, wie er lustig ist. Er kann sich von allem Stuff angucken. Er kann einen speziellen Diamant geben und Custom Data draufschreiben. Er kann alles realisieren, was er will. Warum soll er irgendwas anderes lernen? Das macht keinen Sinn. Einfach dabei bleiben. Funktioniert doch.
Commands und Gravity Stone
02:28:31Von einem Item die Farbe ändern geht nicht. Alles, was optisch an Items sich ändert, brauchst du halt ein Resource Pack für. Ein Plugin kann das auch nicht an der Stelle. Ein Plugin bräuchte auch ein passendes Resource Pack dazu. Eine Mod könnte das wiederum. Er baut super viel mit Commands. Er kann von einem Schild den Text runterziehen. Er kann den Text auslesen und damit was machen. Er kann Makros benutzen. Makros machen ist um eigens mächtiger. Er zeigt, wie man einen Gravity Stone macht. Er nimmt einen Grey Die in die Off-Hand und portet alle Items zu sich. Er hat das sogar gemacht, dass das jeden Tick gesaugt wird. Im Pack hat er es gemacht, dass das einmal pro Sekunde gesaugt wird, nicht jeden Tick, um Performance zu sparen. Er hat dem Stein einen Custom Name gegeben, Seltenheit, Rarity, eine Lore dazu, was der halt macht und so. Er hat verschiedene Stufen davon gemacht, dass sie eine Stufe ankommen, einen Rare, einen Epic, einen Legendary Stein haben, den man upgraden kann und so.
Abschluss des Streams
02:37:26Er aktiviert und deaktiviert den Gravity Stone. Er fragt sich, ob es einfacher oder aufwendiger als ein Plugin ist. Er mag es so lieber, weil er es halt geübt hat und drin flüssig ist. Wenn er das jetzt in ein Plugin machen würde, müsste er eine Woche investieren, weil er erstmal gucken müsste, wie so, ob alles funktioniert und dies, das. Er muss dringend los. Er wünscht eine gute Nacht und verabschiedet sich.