CRAFT ATTACK 13 TAG 24! [SUBATHON] buch !kofi athon @sparkofphoenixtv
Hytale-Rückkehr und Minecraft-Escape Room: Neue Projekte und Server-Herausforderungen
Ein Spieler möchte einen riesigen Amboss als Escape Room in Minecraft bauen und bittet um Rat bezüglich des Standorts und der Genehmigung. Parallel dazu werden wichtige Neuigkeiten zur Rückkehr von Hytale bekannt gegeben, das bald in den Early Access gehen soll. Die Diskussionen drehen sich auch um die Server-Performance in Craft Attack, insbesondere um performancelastige Elemente wie Villager und die Optimierung durch Kupfergolems. Zudem werden Redstone-Mechaniken und ein ungewöhnlicher Hopper-Bug entdeckt, der für Schaltungen genutzt werden könnte.
Aktueller Stream-Status und Neuigkeiten zu Hytale
00:02:23Der Streamer begrüßt die Zuschauer und entschuldigt sich für den späten Start aufgrund eines unerwarteten Termins und Problemen mit seinem Auto. Er verspricht, dass der Subathon weitergeht und hofft, morgen wieder früher streamen zu können. Eine große Neuigkeit ist die Rückkehr von Hytale, das von Simon zurückgekauft wurde. Dazu wurden Blogposts veröffentlicht, und der Streamer plant, Content wie Tutorials und Guides zu Hytale zu erstellen. Es wird erwartet, dass Hytale bald in den Early Access geht und der Release in den nächsten Tagen angekündigt wird. Es wird vermutet, dass ein zweistelliger Millionenbetrag für die IP gezahlt wurde und das Spiel auf der Legacy Engine (Java) basieren wird, da die Unreal Engine nicht funktionierte. Es wird spekuliert, dass die Arbeit der letzten Jahre verworfen und direkt als Alpha veröffentlicht wird.
Diskussion über den Bau eines Escape Rooms in Minecraft
00:07:28Der Streamer wird von einem Zuschauer um Rat bezüglich eines Bauprojekts gebeten: Ein Escape Room in Form eines riesigen Ambosses, 32 Blöcke hoch, auf einem kleinen Sandberg zwischen den Säulen und der eigenen Basis. Der Zuschauer hat bereits versucht, die Säulen-Admins zu kontaktieren, aber keine Antwort erhalten und möchte nun mit dem Bau beginnen. Der Streamer rät, bei potenziellen Störungen lieber im Voraus anders zu planen. Nach einer kurzen Besichtigung im Spectator-Modus stellt sich heraus, dass der geplante Bau direkt neben den Säulen liegt. Der Streamer äußert, dass es ihn persönlich nicht stören würde, da das Hauptgebäude der Säulen unterirdisch ist und die Industrie in eine andere Richtung blickt. Er möchte jedoch keine Verantwortung für die Genehmigung übernehmen und empfiehlt, die Admins weiterhin zu erreichen. Der Zuschauer erklärt, dass er den Amboss für ein Video bauen möchte und eine rote Wüste im Hintergrund vermeiden will, was den aktuellen Standort attraktiv macht.
Einladung zum Escape Room und Diskussion über Creeper-Armee
00:16:00Der Streamer plant, einen schweren Escape Room für ein Video zu bauen und lädt den Zuschauer ein, diesen als Minecraft-Experte zu spielen. Der Zuschauer nimmt die Einladung an. Anschließend zeigt der Streamer seine 'Armee', die aus 500 Creeper-Kings besteht, die durch ein Horn aktiviert werden. Diese sind unter seiner Basis versteckt. Die Aktivierung der Creeper-Kings führt zu einem spürbaren Rückgang der TPS (Ticks Per Second) des Servers von 17 auf 13-14, was die Serverperformance erheblich beeinträchtigt. Es wird diskutiert, dass Creeper-Kings, im Gegensatz zu Booten, eine eigene KI und Kollisionsberechnungen haben, was sie deutlich performancelastiger macht. Der Streamer versichert, dass er einen Deaktivierungsschalter für die Creeper-Kings hat und diese nur zum Zeigen aktiviert. Er bietet dem Zuschauer Harz an, um selbst Creeper-Kings zu craften.
Server-Performance und Optimierungen in Craft Attack
00:29:08Die Diskussion vertieft sich in die Server-Performance. Es wird erklärt, dass nicht einzelne Spieler, sondern die Summe aller geladenen Chunks und Farmen die TPS beeinflusst. Besonders Villager sind performancelastig, da sie viele KI-Operationen durchführen müssen. Die neuen Kupfergolems hingegen scheinen besser optimiert zu sein und beeinflussen die Performance kaum. Der Streamer erklärt die Funktionsweise der Kupfergolems als Multi-Item-Sorter in automatischen Lagern, was die Item-Sortierung erheblich vereinfacht. Es wird auch über die Quälerei von Allays und Amadillos für Farmen gesprochen. Der Server von Craft Attack nutzt eine spezielle, nicht näher genannte Server-Software, die nicht auf Paper oder Purpur basiert und kontinuierlich optimiert wird, um die Performance bei vielen Spielern aufrechtzuerhalten. Es wird erwähnt, dass das Verändern der Mob-AI zur Optimierung auch dazu führen kann, dass Farmen nicht mehr richtig funktionieren, wie es bei Ziegenhörnern oder Froschlicht-Farmen der Fall war.
Diskussion über Minecraft-Optimierung und Elytra-Flugtechniken
00:41:22Es wird über die Optimierung von Minecraft diskutiert, wobei die allgemeine Meinung vorherrscht, dass das Spiel nicht immer optimal programmiert ist, insbesondere ältere Code-Stücke. Die Gesprächspartner erwähnen, dass es dennoch Wege gibt, damit umzugehen. Ein spezielles Thema ist die Elytra und eine fortgeschrittene Flugtechnik, die es ermöglicht, ohne Raketen zu fliegen. Diese Technik erfordert Übung und basiert auf präzisen Steig- und Senkwinkeln, was als eine Art 'Trigonometrie' im Spiel beschrieben wird. Es wird debattiert, ob dies als 'Bug-Using' oder als legitime Fähigkeit zu betrachten ist. Ein Teilnehmer berichtet, wie er dies bereits seit letztem Jahr praktiziert und bis zu einer Viertelstunde ohne Raketen fliegen konnte. Die Einschränkungen der Elytren in der aktuellen Version werden als positiv empfunden, da sie das 'echte' Minecraft-Spielgefühl fördern und das ständige Teleportieren reduzieren.
Analyse des Shopping Districts und des DIA-Bank-Systems
00:43:55Die Diskussion verlagert sich auf den Shopping District und das neu implementierte DIA-Bank-System. Die Umsetzung der Bank wird kritisch betrachtet, da sie mit Schildern und wechselnden Namen eher einer 'Gommelobby' ähnelt als einer eleganten Lösung. Es wird vorgeschlagen, den DIA-Account entweder als Below Name-Scoreboard oder über ein Menü-Feature der neuen Minecraft-Version anzuzeigen, um eine cleanerere und weniger aufdringliche Integration zu gewährleisten. Die aktuelle Bank ermöglicht es, Dias einzuzahlen und auszuzahlen, wodurch sie sicher verwahrt sind und ein Ranking der Top-24-Spieler basierend auf ihren eingezahlten Dias erstellt wird. Dieses System wurde als Kompromiss eingeführt, um den Handel mit Ingame-Währung zu fördern und den Dias mehr Wert zu verleihen, da viele Spieler eher mit Subs als mit Dias handeln. Trotz der Abweichung vom Vanilla-Konzept wird die Bank als nützlich empfunden, solange sie nicht zu aufdringlich ist.
Diskussion über Server-Anpassungen und Vanilla-Erfahrung
00:50:46Die Gesprächspartner diskutieren über verschiedene Server-Anpassungen und deren Auswirkungen auf das Vanilla-Spielerlebnis. Es wird erwähnt, dass die Möglichkeit, Bilder in das Spiel zu laden, das frühere Pixel-Art-Grinding überflüssig macht, was von einigen bedauert wird, da es den 'Grind' und die damit verbundene Herausforderung nimmt. Ein weiteres Thema ist die Idee eines Server-Resource-Packs, das jedoch aufgrund von Ladezeiten und potenziellen Problemen beim Einloggen, die sogar zum Tod führen könnten, kritisch gesehen wird. Die allgemeine Präferenz für ein 100% Vanilla-Erlebnis wird betont, obwohl anerkannt wird, dass die Community oft 'Nice-to-haves' wünscht, die zusätzliche Anpassungen erfordern. Auch Mob- und Spielerköpfe werden thematisiert; während Mob-Köpfe als weniger wichtig erachtet werden, bieten Spielerköpfe kreative Möglichkeiten, erfordern aber oft das Töten anderer Spieler, was zu amüsanten Anekdoten führt, wie dem Farmen von Köpfen durch das Töten eines Spielers mit dem eigenen Skin.
Server-Performance und Redstone-Mechaniken
01:13:19Die Diskussion wendet sich den Server-Performance-Problemen zu, insbesondere den TPS (Ticks Per Second), und der Schwierigkeit, die genaue Ursache von Lags zu finden. Es wird erklärt, dass Lags oft die Summe vieler kleiner Faktoren sind, wie zu viele Villager oder überlaufende Farmen, und nicht auf ein einzelnes Problem reduziert werden können. Das Tool 'Spark', das mittlerweile offiziell in Minecraft integriert ist, wird als nützliches Werkzeug zur Diagnose von Performance-Problemen erwähnt, da es hilft, Entity-Ansammlungen in Chunks zu identifizieren. Ein amüsanter Redstone-Bug wird entdeckt: Eine Redstone-Fackel blockiert einen Hopper nicht, wenn der Hopper zuerst platziert und die Fackel danach gesetzt wird, was als 'Scam' oder 'Cheat' bezeichnet wird, aber für Redstone-Schaltungen genutzt werden könnte. Die Gesprächspartner überlegen, wie sie diesen Bug nutzen könnten, um andere Spieler, insbesondere Joe, zu pranken und an ihren Redstone-Fähigkeiten zweifeln zu lassen.
Lagerbau und Golem-Problematik in der Base
01:29:14In der Basis wird intensiv am Lager weitergebaut, wobei die Implementierung von Golems eine zentrale Rolle spielt. Es wird diskutiert, dass ein normales Lagerbau ohne Golems als Zeitverschwendung angesehen wird, da die Golems für eine effizientere Lagerverwaltung sorgen sollen. Die Chancen für die Golem-Implementierung haben sich verbessert, da Paper, eine Server-Software, anscheinend aus der Beta heraus und stabil ist, wovon auch der genutzte Server indirekt profitiert. Trotz Bedenken hinsichtlich der Performance bei vielen Golems, zeigen Experimente auf dem Community-Server, dass Golems überraschend performant sind und kaum ins Gewicht fallen, selbst bei einer großen Anzahl. Es wird betont, dass Mojang in neuen Updates vermehrt auf Performance achtet und Verbesserungen im Hintergrund vornimmt, was die Implementierung solcher Features erleichtert.
Neuerungen in Minecraft: Links-Klick-Detektion und Data-Driven Features
01:31:43Mojang implementiert in Minecraft neue Features, die über die sichtbaren Änderungen hinausgehen, wie beispielsweise eine unterstützte Links-Klick-Detektion. Diese Funktion, die es zuvor nicht gab, ermöglicht es nun, zu erkennen, wenn ein Spieler einen Links-Klick ausführt. Dies wird durch das neue 'Launch Enchantment' für Speere ermöglicht, welches data-driven ist. Diese neuen, datengesteuerten Features erlauben eine weitreichende Manipulation und Nutzung für andere Zwecke. So können beispielsweise Custom Enchantments auf beliebige Gegenstände angewendet werden, um bei einem Links-Klick spezifische Funktionen auszulösen, ähnlich wie es zuvor mit Rechts-Klicks über die Food-Component für magische Fähigkeiten realisiert wurde. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Zauberstäbe, die Feuerbälle verschießen, oder andere interaktive Gegenstände, die über Klicks gesteuert werden können, unabhängig vom eigentlichen Gegenstandstyp.
Redstone-Schaltungsprobleme und Item-Filter-Diskussion
01:38:28Beim Bau einer Redstone-Schaltung treten unerwartete Probleme auf, insbesondere bei der Sperrung von Hoppern. Es wird festgestellt, dass die Schaltung nicht wie erwartet funktioniert, selbst wenn Redstone-Torches platziert werden, die den Hopper sperren sollten. Die Komplexität der Redstone-Mechaniken und das unvorhersehbare Verhalten der Hopper in bestimmten Situationen führen zu Frustration. Es wird diskutiert, dass Item-Filter normalerweise untereinander gebaut werden müssen, um korrekt zu funktionieren, während ein Versuch, sie linear nebeneinander zu bauen, scheitert. Dies führt zu der Erkenntnis, dass das Verhalten von Redstone-Komponenten manchmal unkonventionell ist und eine genaue Analyse des Verhaltens erfordert, um Lösungen zu finden.
Standortsuche für einen riesigen Amboss und Shop-Regeln
01:54:23Ein Spieler sucht nach einem geeigneten Standort für den Bau eines riesigen Ambosses und fragt nach der Erlaubnis, diesen in der Nähe der Base des Streamers zu platzieren. Der Streamer lehnt dies ab, da der Bereich bereits dicht besiedelt ist und die Ästhetik der Umgebung nicht gestört werden soll. Es wird eine Alternative vorgeschlagen: der Bau des Ambosses im Shopping District als Shop oder in der Nähe von Minigame-Arenen. Dies führt zu einer Diskussion über die Regeln für Shops im Shopping District, insbesondere ob ein Escape Room, der nicht unendlich oft spielbar ist und nicht primär zum Verkauf dient, dort platziert werden darf. Es wird eine kreative Lösung gefunden, indem der Amboss als Shop für Ambosse oder verzauberte Bücher deklariert wird, wobei der Escape Room als Nebenaspekt integriert werden kann, solange der Shop prinzipiell Waren anbietet und aufgefüllt wird. Dies ermöglicht eine zentrale Platzierung und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen des Shopping Districts.
Strategische Platzierung von Event-Arenen und Adobe-Konkurrenz
02:13:11Die strategische Platzierung von Event-Arenen wird diskutiert, wobei der Wunsch nach einer zentralen Lage mit Spielerpräsenz und ästhetischem Hintergrund betont wird. Es wird jedoch angezweifelt, ob die genaue Position einen dramatischen Unterschied macht, da Spieler sich schnell fortbewegen können. Die Diskussion schwenkt zu Software-Themen, insbesondere zur Konkurrenz für Adobe Photoshop. Die Affinity Suite, eine kostenlose Alternative von einem deutschen Hersteller, wird erwähnt, die durch die Übernahme von Canva nun größtenteils kostenlos ist, abgesehen von KI-Integrationen. Dies wird als positive Entwicklung für den Markt und als notwendige Konkurrenz für Adobes Monopolstellung angesehen. Die Interkonnektivität von Adobes Software-Suite wird als deren Hauptvorteil hervorgehoben, da sie eine nahtlose Integration zwischen verschiedenen Programmen wie Photoshop, After Effects und Premiere ermöglicht.
Deutsche Hidden Champions und Hochpräzisionstechnologie
02:17:59Es wird über die Existenz deutscher 'Hidden Champions' gesprochen, also mittelständische Unternehmen, die in Nischenmärkten Weltmarktführer sind. Als Beispiel wird Zeiss genannt, ein Unternehmen, das für die Herstellung hochpräziser Linsen und Spiegel bekannt ist. Diese Komponenten sind entscheidend für die Lithographie-Verfahren in der Chipherstellung, wie sie von Firmen wie ASML (Niederlande) und TSMC (Taiwan) verwendet werden. Es wird erklärt, dass Zeiss Linsen und Spiegel mit atomarer Präzision schleift, was für die Herstellung von Mikrochips im Nanometerbereich unerlässlich ist. Die Bedeutung dieser Technologie wird hervorgehoben, da ein Ausfall dieser Fabriken weitreichende Folgen für das digitale Zeitalter hätte. Die Diskussion unterstreicht die beeindruckende Ingenieurskunst und Spezialisierung, die in Deutschland in bestimmten Industriezweigen noch immer vorhanden ist.
Diskussion über europäische Innovationsfeindlichkeit und Wirtschaftstrends
02:22:04Es wird eine tiefgreifende Diskussion über die Innovationsfeindlichkeit in Europa und speziell in Deutschland geführt. Die Gesprächspartner beklagen, dass Deutschland und Europa, trotz ihrer Fähigkeit zu „krassen Sachen“, oft am „Wollen“ oder an der Bürokratie scheitern. Es wird die These aufgestellt, dass Wohlstandsverwahrlosung zu Technologiefeindlichkeit führen könnte, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit in der Welt beeinträchtigt. Als Beispiel wird angeführt, dass Firmen wie Stihl ihre Produktion in Länder wie die Schweiz oder Polen verlagern, da dort Sozialabgaben und Lohnniveaus günstiger sind. Dies führt zu einer Verlagerung von Investitionen in osteuropäische Länder wie Ungarn. Die fehlenden einheitlichen europäischen Regeln und die Suche nach den günstigsten Produktionsbedingungen werden als Hauptursachen identifiziert, wobei die Hoffnung besteht, dass sich die Lohnniveaus und Lebensstandards innerhalb der EU in den kommenden Jahrzehnten angleichen werden.
Automatisierung und Exportstärke Deutschlands
02:26:01Ein weiterer Punkt der Diskussion ist Deutschlands Stärke in der Automatisierung, insbesondere bei Produktionsstraßen, die weltweit exportiert werden. Paradoxerweise wird jedoch festgestellt, dass die Automatisierung im eigenen Land oft dürftig ist, während im Ausland, insbesondere in China, hochautomatisierte Fabriken existieren, die in Deutschland noch hunderte von Arbeitskräften benötigen würden. Die politische Planungssicherheit für Unternehmen und deren langfristige Investitionen wird als entscheidender Faktor hervorgehoben. Jede neue Regierung, die alte Pläne über den Haufen wirft, schafft Unsicherheit und erschwert die Planung. Trotzdem gibt es Exportschlager wie die Rüstungsindustrie, in der Deutschland sehr erfolgreich ist, auch wenn dies nicht die bevorzugte Zukunftsbranche ist. Überraschenderweise wird auch erwähnt, dass Deutschland Vorreiter bei Wasserrutschen und Achterbahnen ist, wobei Firmen wie Mack Rides für Freizeitparks weltweit Achterbahnen bauen.
Persönliche Ängste vor Achterbahnen und Flugreisen
02:31:16Die Diskussion schwenkt zu persönlichen Ängsten vor Achterbahnen und Flugreisen. Es wird die Sorge geäußert, dass Achterbahnen gesundheitliche Schäden verursachen könnten, insbesondere durch die hohen G-Kräfte. Trotz der Beteuerung, dass Achterbahnen sicher sind und Spaß machen, bleibt ein Gefühl des Unbehagens und Kontrollverlusts bestehen. Dieses Gefühl verstärkt sich bei Flugreisen, die als unsichere und beängstigende Erfahrung beschrieben werden, obwohl statistisch gesehen Flugzeuge die sichersten Transportmittel sind. Es wird die Angst vor einem Kontrollverlust im Flugzeug mit dem Gefühl verglichen, bei einer Operation in den Händen Fremder zu sein. Die Gesprächspartner tauschen sich über Flugzeugabstürze und Sicherheitsmechanismen aus, wobei die Erkenntnis gewonnen wird, dass viel schiefgehen muss, damit ein Flugzeug abstürzt, und selbst dann Überlebenschancen bestehen.
Baufortschritt und zukünftige Projekte im Stream
02:47:46Der Streamer berichtet über den Baufortschritt im Spiel, insbesondere über den Versuch, eine Wasser-Bottel-Befüllanlage zu bauen, was sich als schwierig erweist, wenn man gleichzeitig mit Zuschauern interagiert. Die Produktivität leidet unter der gleichzeitigen Konzentration auf Gespräch und Bau. Es wird über zukünftige Projekte gesprochen, darunter die Fortsetzung von 'Elements' und die bevorstehende Veröffentlichung von 'Hytale' und 'GTA 6'. Die Veröffentlichungstermine dieser Spiele könnten die Planung von 'Craft Attack' im nächsten Jahr beeinflussen. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, dass 'GTA 6' verschoben wird, was die Planungen erleichtern könnte. Der Streamer plant, den Keller weiter auszubauen und ein automatisiertes Lagersystem zu implementieren. Zudem wird ein Community-Server für 'Elements 2' und 'Elements 3' angeboten, auf dem Spieler selbst Content erstellen können.
Diskussion über Glücksspiel in Minecraft und Server-Richtlinien
03:13:41Es kommt die Frage auf, ob Casinos oder Glücksspielmechanismen in Minecraft erlaubt sind, insbesondere im Kontext von Servern und Content-Erstellung. Der Streamer erklärt, dass Mojang Glücksspiel, das realen Glücksspielen wie Roulette oder Slot-Automaten ähnelt, nicht gerne sieht und Server deswegen abmahnen kann. Wenn es sich jedoch um einfache Redstone-Automaten handelt, bei denen man mit Diamanten und nicht mit Echtgeld spielt, ist es weniger kontrovers. Es wird betont, dass Mojang ein kinderfreundliches Image wahren möchte und daher bestimmte Inhalte, wie Drogennamen auf Items, ebenfalls nicht toleriert. Die Streamer sind sich einig, dass es wichtig ist, verantwortungsbewusst mit solchen Themen umzugehen, um Probleme mit den Spielentwicklern zu vermeiden, auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer Abmahnung gering sein mag. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Subs über den Browser günstiger sind als über App Stores, da der Streamer dabei mehr Geld erhält.
Diskussion über Glücksspielmechaniken in Minecraft
03:18:49Es wird eine intensive Diskussion über die Implementierung von Glücksspielmechaniken in Minecraft geführt, insbesondere im Hinblick auf Trial Chamber Lootboxen und Redstone-Automaten. Die Bedenken drehen sich um die Frage, ob solche Elemente von Mojang als Glücksspiel eingestuft werden könnten und welche Konsequenzen dies hätte. Es wird erörtert, ob eine freundliche Nachricht oder gar ein Bann drohen könnte. Die Einschätzung des Risikos, dass Mojang dies als problematisch ansieht, liegt bei etwa 5%. Es wird vorgeschlagen, die Verantwortung auf Spark zu schieben, falls es zu rechtlichen Problemen kommt, da man davon ausgeht, dass Mojang zuerst eine Warnung aussprechen würde, bevor härtere Maßnahmen ergriffen werden. Ein Vergleich mit FitnaCraft, wo es bereits Casino-ähnliche Elemente gab, die keine Reaktion hervorriefen, wird gezogen, um die geringe Wahrscheinlichkeit von Problemen zu untermauern. Es wird jedoch auch die öffentliche Wahrnehmung und das Image der Community als wichtiges Kriterium genannt.
Kreative Lösungsansätze für Minispiele statt reiner Casinos
03:20:46Um das Image eines reinen Casinos zu vermeiden, wird die Idee eines Minispiels vorgeschlagen, das kreativer gestaltet ist und nicht direkt als Slot-Machine wahrgenommen wird. Es wird überlegt, ein 'Higher-or-Lower'-Spiel im Shopping-District zu bauen, bei dem man auf Zahlen tippt, anstatt auf traditionelle Slots zu setzen. Obwohl die Mechanik immer noch Glücksspielcharakter hat, wird es als kreative Lösung betrachtet, um das Projekt von einem negativen Casino-Image abzugrenzen. Spark betont, dass er solche Projekte nicht direkt verbieten würde, solange die Unklarheit bezüglich der Regeln besteht, und lobt die sachliche Herangehensweise an die Diskussion. Die Idee eines 'Social-Experiments' wird als humorvolle Begründung für das Minispiel eingebracht, um zu sehen, wer anfällig für Glücksspiel wird und wer nicht. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, das Spiel zeitlich zu begrenzen, um den Eindruck eines dauerhaften Casinos zu vermeiden.
Planung eines 'Higher-or-Lower'-Minispiels und Standortsuche
03:23:32Die Planung für das 'Higher-or-Lower'-Minispiel nimmt konkretere Formen an. Es wird überlegt, einen zentralen und prominenten Standort im Shopping-District zu finden, idealerweise direkt neben der Bank, um eine Verbindung zwischen dem 'Glücksspiel' und dem Geldfluss herzustellen. Die Idee, einen Tunnel von der Bank zum Minispiel zu bauen, wird ebenfalls diskutiert. Ein potenzieller Standort ist das Grundstück von Dr. Skates, einem Doktor der Informatik, der als der schlauste Mensch auf dem Server gilt. Es wird überlegt, wie man ihn manipulieren oder überzeugen könnte, sein Grundstück abzutreten, sei es durch Diamanten oder indem man ihn anschreibt. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, das Minispiel hinter der Bank zu bauen oder das Grundstück zu sprengen, falls keine Einigung erzielt wird. Die Suche nach einem YouTube-Tutorial für den Bau des 'Higher-or-Lower'-Automaten wird als notwendig erachtet, da die Komplexität des Redstone-Baus eine Anleitung erfordert.
Diskussion über Community-Regeln und Konfliktlösung
03:33:42Es wird über die Einführung zukünftiger Regeln zur Konfliktlösung in der Community diskutiert, insbesondere im Hinblick auf private Klärung von Meinungsverschiedenheiten. Ein Infopost zu diesem Thema wird angekündigt. Es wird betont, dass Meinungen nicht eingeschränkt oder den Leuten der Mund verboten werden kann, aber der Wunsch besteht, dass kontroverse Themen während Craft Attack privat geklärt werden, um eine friedliche Atmosphäre zu bewahren. Als positives Beispiel wird die schnelle Klärung eines Rollenspiel-Konflikts zwischen Mont und Basti genannt, die sich direkt nach dem Vorfall ausgesprochen haben. Es wird angestrebt, dass private Kontaktaufnahme der erste Schritt bei Problemen sein sollte, bevor diese öffentlich werden. Die Notwendigkeit, einen geeigneten Platz für das geplante Minispiel zu finden, wird erneut bekräftigt, wobei die Nähe zur Bank weiterhin Priorität hat.
Wert und Sicherheit von Minecraft-Accounts und seltenen Skins
03:42:26Es wird über den Wert und die Sicherheit von Minecraft-Accounts sowie seltenen Skins diskutiert. Es wird erwähnt, dass Minecraft-Accounts mit seltenen Capes und ohne Namensänderungen auf dem Schwarzmarkt einen hohen Wert haben, obwohl dies illegal ist. Die Bindung an einen Microsoft-Account wird als Sicherheitsmerkmal hervorgehoben, da dieser nicht einfach abgegeben werden soll. Die Geschichte eines gehackten und für 2.000 Euro verkauften YouTuber-Accounts wird als Beispiel für den Wert solcher Accounts genannt, wobei der Besitzer ihn später zurückerhielt. Die Diskussion geht auch auf die Migration von Mojang-Accounts zu Microsoft-Accounts ein und wie dies die Sicherheit verbessert hat, insbesondere durch Funktionen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Es wird betont, dass die alte Methode des Account-Diebstahls durch Social Engineering und Sicherheitsfragen bei Mojang-Accounts nicht mehr funktioniert. Der Wert von Accounts liegt nicht nur in den Capes, sondern auch in YouTube-Rängen auf bestimmten Servern.
Seltene Skins in League of Legends und ihre Verfügbarkeit
03:47:11Die Diskussion verlagert sich auf seltene Skins in League of Legends und deren Verfügbarkeit. Es wird über den Riot Graves Skin gesprochen, der 2013 auf der Gamescom erhältlich war, sowie über die Pax-Reihe (Pax Twisted Fate, Pax Sivir, Pax Jax) und andere seltene Skins wie Black Alistar und King Rammus, die nur zu Beta-Zeiten oder auf Events erhältlich waren. Es wird erwähnt, dass man bestimmte seltene Skins (wie Pax Twisted Fate) erhalten kann, wenn man alle aktuell verfügbaren Skins besitzt und den Support kontaktiert. Dies führt zu einer Debatte darüber, ob solche Skins dann noch wirklich selten sind, wenn sie durch Geld oder Sammeln erworben werden können. Die Enttäuschung über limitierte Gegenstände, die später wieder verfügbar gemacht werden, wird ausgedrückt, ähnlich wie bei Fortnite's Renegade Raider. Es wird auch über die verschiedenen Versionen von Skins wie Championship Riven und Earthwick gesprochen, die sich durch kleine Details oder Borders unterscheiden, um ihre Originalität zu kennzeichnen.
Probleme mit der Stick-Produktion und Kaktus-Farmen
03:55:15Es werden Probleme mit der Stick-Produktion für den Trader angesprochen. Es stellt sich heraus, dass das Bambus-System, das für die Stick-Herstellung verantwortlich ist, aufgrund von Server-Lags und verstopften Autocraftern nicht richtig funktioniert. Die Autocrafter sind mit Stacks von Holz voll, was die Redstone-Clock blockiert. Es wird vorgeschlagen, die Autocrafter komplett zu leeren, um das System wieder in Gang zu bringen, obwohl dies nur eine temporäre Lösung zu sein scheint, da das Problem immer wieder auftritt. Es wird vermutet, dass Max das System ursprünglich gebaut hat und Bliso es überarbeitet hat, jedoch ohne dauerhaften Erfolg. Parallel dazu wird die Effektivität der Kaktus-XP-Farm diskutiert, die ebenfalls als 'stuck' beschrieben wird, da keine Lava nachgefüllt wird. Es wird erwähnt, dass Armadillos eine bessere Alternative für XP-Farmen darstellen. Die Notwendigkeit, die Kaktus-Farm von Joe zu nutzen, die mit Kelp und Kaktus effizient arbeitet, wird betont, um die benötigten Ressourcen zu erhalten.
Erfahrungen mit Diamantenfarmen und Subathon-Formaten
04:04:08Es wird über vergangene Erfahrungen mit dem Farmen von Diamanten und Subathon-Formaten gesprochen. Spark teilt mit, dass er in Craft Attack 8 11.000 Diamanten besaß und eine ganze Shulkerbox voll mit Erzen hatte, die er durch Farmen und nicht durch Handeln erworben hatte. Er beschreibt eine Methode, bei der er Beacons unterirdisch platzierte und Strip Mining betrieb, um große Mengen an Erzen zu sammeln. Die damalige Welt hatte noch nicht die neuen Höhlen und Welthöhen, was andere Mining-Strategien erforderte. Es wird auch das Subathon-Format aus Craft Attack 8 erwähnt, bei dem pro Sub ein Dia-Erz gefarmt wurde, was zu einer achttägigen Farm-Session führte. Dies war eine spontane Idee, die jedoch sehr anstrengend war und dazu führte, dass kein anderer Content produziert werden konnte. Später wurde das Format auf Streamzeit umgestellt, um mehr Flexibilität für Events und andere Aktivitäten zu ermöglichen. Die Effektivität des Farmens im Vergleich zum Handeln wird hervorgehoben, da Farmen als produktiver und schneller angesehen wird.
Erinnerungen an Craft Attack 8 und Farmbau
04:09:21Es werden Erinnerungen an Craft Attack 8 geteilt, insbesondere an den Bau einer Creeper-Farm. Der Streamer war der erste, der damals eine Pyramide in Craft Attack gesprengt hat, nicht für Biegungen, sondern für eine riesige Ganger-Farm. Er baute die Farm in der Wüste mit einem Duper und sprengte den ersten Grader. Damals waren die Parameter noch in Metern, da man nicht so hoch in der Luft bauen konnte und die Welthöhe nicht so tief war, da der Deep-Slate-Bereich noch nicht existierte. Die Mob-Spawn-Rate ist tiefer in der Welt höher, weshalb die Farm so nah wie möglich am unteren Bedrock gebaut wurde. Eine 200x200 Meter große Fläche wurde gesprengt und in der Mitte neun Module einer Creeper-Farm mit Nether-Portalen gebaut, wo die Creeper ins Wasser fielen und sofort in Nether-Portale gedrückt wurden.
Herausforderungen beim Farmen von Ancient Debris
04:11:57Das Gunpowder-Farmen und das Sprengen eines Nethers waren sehr aufwendig. Die Creeper-Farm benötigte etwa 50 Stunden zum Sprengen, und der Streamer musste viel Lava selbst trockenlegen, da es damals weder Schwämme noch große Wasserhöhlen gab. Das Kennenlernen von Dupern und die Optimierung der Strategie waren neu. Das Farmen von Ancient Debris dauerte über 100 Stunden, um die benötigten 5904 Ancient Debris für einen Netherite Beacon zu sammeln. Der Beacon selbst nahm etwa 100 Stunden in Anspruch. Die effektivste Methode war das Sprengen von TNT-Linien im Nether, wobei im Schnitt alle 10 TNT ein Ancient Debris gefunden wurde. Diese Methode ist dem reinen Abbauen mit der Spitzhacke vorzuziehen, da sie effizienter und abwechslungsreicher ist.
Stream-Management und persönliche Erfahrungen
04:15:21Der Streamer bedankt sich für Spenden und kündigt eine zusätzliche Stunde Stream an. Er reflektiert über seine Stream-Zeiten und persönliche Erfahrungen. Früher streamte er 12 Stunden, merkte aber, dass dies auf Dauer nicht gut war und gesundheitliche Probleme verursachte. Mittlerweile streamt er 8 Stunden, was einfacher zu handhaben ist, da weniger Zeit auf die Verlängerung des Streams verwendet werden muss. Er verabschiedet sich mit der Formulierung „bis die Tage“, um keine falschen Versprechungen zu machen, falls er am nächsten Tag nicht streamen kann. Dies zeigt eine bewusste Strategie im Umgang mit der Community und den Erwartungen.
Fortschritte und Probleme beim Base-Bau in Craft Attack
04:19:30Es werden die aktuellen Baufortschritte der Base in Craft Attack vorgestellt. Die Größe der Base wurde unterschätzt, da sehr viel Material benötigt wird. Die Dächer und Seiten des zweiten Gebäudegeschosses sind fertiggestellt, mit nur wenigen offenen Lücken. Das Dach ist nun geschlossen. Der Streamer plant, eine Tür für den HappyGast offen zu lassen, um den Bau im Inneren zu erleichtern. Der Boden wurde vergrößert und fast vollständig mit Coarse Dirt und Rooted Dirt ausgelegt. Ein geplantes Minispiel zur Verteilung von Cape Codes funktioniert aufgrund von Server-Einstellungen nicht, weshalb die Codes nun direkt verschenkt werden. Es wird ein Treppenhaus gebaut und Villager-Trading-Bereiche sind geplant. Eine Worldmap und Light Level Anzeige wurden hinzugefügt, um die Übersicht zu verbessern und Mob-Spawns zu verhindern.
Herausforderungen im Baufortschritt und Clan-Bildung
04:30:23Der Baufortschritt in Craft Attack ist langsamer als erhofft, da die Base gigantisch ist und viel Baumaterial benötigt. Es wird überlegt, eine Eisenfarm zu bauen und die Prioritäten neu zu setzen. Die Idee, einen Spieler zu buchen, der nachts Materialien farmt, wird diskutiert. Es kommt die Idee auf, ein System zu schaffen, wo jeder seinen Kontostand sehen kann, um Anreize zum Farmen von Dias zu schaffen. Die Problematik von Gruppenbildung und das Ausnutzen von Features wird angesprochen, da ein Kollektiv von Spielern gegen eine Einzelperson einen unfairen Vorteil hätte. Es wird über die Bildung eines Clans, den „Elements-Clan“, gesprochen, und der Streamer beklagt, dass sein „Pizza-Clan“ keine Mitglieder findet.
Weihnachtsgeschichten und Missverständnisse
04:37:06Es wird über Weihnachtsbräuche und Familienfeste gesprochen, wobei der Streamer seine Sehnsucht nach einem traditionellen Weihnachtsfest mit seinem Opa äußert. Eine Anekdote über einen Heiligabend in Craft Attack wird geteilt, gefolgt von einer lustigen Geschichte über einen Freund, der auf die Couch gekotzt hat. Die Couch musste entsorgt werden, und der Freund kaufte eine neue. Die Geschichte wird mit humorvollen Details und Missverständnissen ausgeschmückt, wie der Frage, wer die Person abgeduscht hat. Es wird auch über die Dusche des Streamers gesprochen, die als „sehr geil“ beschrieben wird, mit einer großen, offenen Regendusche. Die Konversation wechselt zu spielbezogenen Themen, wie dem Abbau von Deep Slate und dem Verhalten von Hopper-Minecarts.
Wither-Probleme und Spielerinteraktionen
04:45:57Ein Spieler beklagt, dass sein Nether-Stern nach dem Kill eines Withers in Lava verbrannt ist, was zu einer Diskussion über die Spielmechaniken führt. Der Streamer bemerkt humorvoll, dass jeder Videospiele anders spielt und er selbst dazu neigt, alles bis ins Kleinste zu analysieren. Es wird über die Suche nach Coarse Dirt gesprochen, wobei der Streamer sich in der Kirschblüten-Biom befindet. Ein Spieler droht, einen Wither an der Base des Streamers zu spawnen, was zu einer humorvollen Konfrontation führt. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, dass ein Wither seine Base zerstören könnte, besonders wenn er nicht anwesend ist. Die Diskussion eskaliert spielerisch, wobei der Streamer versucht, den Wither-Spawn zu verhindern.
TNT-Vorfälle und Racheaktionen
04:49:45Es wird eine alte Geschichte über einen TNT-Vorfall erzählt, bei dem ein Spieler namens Schradin TNT in der Goldkeller des Streamers platziert und gezündet hat, was zum Verlust des gesamten Goldes führte. Als Rache zündete der Streamer eine Falle bei Schradin, die dessen Eiffelturm beschädigte, jedoch nur den Boden und nicht die Struktur selbst. Der Streamer kündigt weitere Racheaktionen gegen andere Spieler an, die „Fitna betrieben“ haben. Die Diskussion geht weiter über die Verantwortung für die TNT-Zündung, wobei Schradin behauptet, er wusste nichts von der Falle und wollte nur Zabex triggern. Die Situation wird humorvoll und dramatisch dargestellt, mit Anspielungen auf „Bruderschaft“ und „Ausbeutung“.
Eskalation und Schadensersatzforderungen
05:11:07Die Situation eskaliert, als ein Spieler namens Zabex sich darüber beschwert, dass seine Bauwerke, darunter eine Pyramide und die sogenannten „Swings“, von anderen Spielern, insbesondere von Neusi und Hinti, gesprengt wurden. Er fordert Schadensersatz und beklagt, dass er selbst kaum etwas zerstört habe, während seine eigenen Kreationen massiv beschädigt wurden. Es kommt zu einer hitzigen Diskussion über die Verantwortlichkeiten der Zerstörungen. Zabex beziffert den Schaden, der durch die Zerstörung seiner Pyramide, seines Lagers und seiner Netherite-Rüstung entstanden ist, auf 1000 Subs für seine Community als Wiedergutmachung. Dies wird als faires Angebot akzeptiert, doch die Umsetzung gestaltet sich schwierig, da zunächst nur ein Sub geleistet wird, was die Spannungen weiter anheizt.
Der Wither-Spawn und die Eiffelturm-Eröffnungszeremonie
05:14:32Inmitten der Zerstörung wird die Idee diskutiert, einen Wither zu spawnen. Obwohl Bedenken geäußert werden, dass dies weitere Gebäude, insbesondere den Eiffelturm und den Golem, beschädigen könnte, wird der Wither schließlich von Schradin gespawnt. Dies geschieht im Rahmen einer „offiziellen Eiffelturm-Eröffnungszeremonie“, bei der Schradin als „Spezialgast“ den Wither töten soll. Die Zeremonie entwickelt sich jedoch zu einem chaotischen Kampf, bei dem der Wither unkontrolliert Schaden anrichtet und die Spieler Schwierigkeiten haben, ihn zu besiegen. Trotz der Bemühungen, den Wither einzudämmen, kommt es zu weiteren Zerstörungen, was die angespannte Stimmung weiter verschärft.
Weitere Zerstörungen und Friedensangebote
05:29:25Nach dem Wither-Kampf kommt es zu weiteren Sprengungen und Zerstörungen, die die Spieler frustrieren. Es werden Versuche unternommen, die Situation zu beruhigen, indem Entschuldigungen angeboten und Friedensangebote gemacht werden. Ein Bild von Kylo wird aufgehängt, um die Beziehungen zu verbessern, doch es wird kurz darauf wieder entfernt. Die Zerstörung des „Döners“, eines weiteren Bauwerks, wird diskutiert und schließlich durchgeführt, was zu einer weiteren Eskalation führt, da Lava freigesetzt wird und massive Schäden am Eiffelturm verursacht. Die Spieler versuchen verzweifelt, die Lava einzudämmen und die Zerstörung zu stoppen, was jedoch nur teilweise gelingt.
Chaos und gegenseitige Schuldzuweisungen
05:41:40Die Pyramide wird erneut gesprengt, und es kommt zu heftigen Schuldzuweisungen zwischen den Spielern. Noreax wird beschuldigt, einen „Fickfrosch“ getötet zu haben, und Zabex wird vorgeworfen, die Lava in der Pyramide absichtlich freigesetzt zu haben. Die Situation ist von Chaos und Misstrauen geprägt, da jeder versucht, die Verantwortung von sich zu weisen. Die Spieler sind frustriert über die anhaltenden Zerstörungen und die mangelnde Zusammenarbeit. Es wird sogar vermutet, dass die gesamte Zerstörung von allen geplant ist, um das Projekt zu beenden. Trotz der Eskalation versucht man, die letzten gemeinsamen Stunden zu genießen, auch wenn die Stimmung weiterhin angespannt ist.
Eiffelturm-Arc und Kupfer-Cape
06:00:53Der Streamer reflektiert über den „Eiffelturm-Arc“, der anscheinend eine Phase intensiven Bauens und Zerstörens im Spiel darstellt. Es wird erwähnt, dass rundherum alles gesprengt wurde, was auf eine dynamische und ereignisreiche Spielsession hindeutet. Im Gespräch mit Monta wird ein limitiertes Kupfer-Cape thematisiert, das vor dem Start von Craft Attack erhältlich war. Monta besitzt noch Codes dafür, die an Teilnehmer verteilt werden sollen, die das Cape noch nicht haben. Die Codes sind bis zum 19. des Monats einlösbar, was eine zeitliche Begrenzung für die Spieler darstellt, dieses besondere Item zu erhalten. Die Interaktion zeigt eine spielinterne Ökonomie und die Wertschätzung seltener Gegenstände, die die Spieler motivieren, aktiv am Geschehen teilzunehmen und Belohnungen zu sammeln. Die Diskussion um die Karotten von Kylo und die Anschuldigung des Diebstahls fügt eine humorvolle Note hinzu, die die spielerische Rivalität unterstreicht.
Großes Feuerwerk und Zerstörung des Eiffelturms
06:03:25Es wird ein großes Feuerwerk angekündigt, das als „Crash-Tech-Finale“ dient und bei dem Zabex TNT im restlichen Eiffelturm platziert. Trotz der Warnung, ein „Weltkulturerbe“ nicht anzurühren, wird die Sprengung durchgeführt. Die Spieler versammeln sich und warten auf die Zündung, die mit einem „O7 in den Chat“ eingeleitet wird. Die Sprengung führt zu erheblicher Zerstörung, wobei der Eiffelturm scheinbar zerstört wird. Es wird jedoch betont, dass der Turm für den späteren World Download für Zuschauer wieder aufgebaut werden muss, damit diese die Karte herunterladen und im Einzelspieler-Modus spielen können. Dies unterstreicht die Bedeutung der Spielerstellung für die Community und die langfristige Verfügbarkeit des Projekts. Die Zerstörung des Eiffelturms und der Verlust von Gegenständen, insbesondere von Zabex' gesamter Ausrüstung, führt zu humorvollen Reaktionen und Kommentaren über „Karma“ und die Dummheit der Situation. Die Spieler müssen sich mit den Konsequenzen ihrer Handlungen auseinandersetzen und überlegen, wie sie die zerstörten Strukturen wiederherstellen können.
Interne Diskussionen und Projektmanagement
06:16:26Der Streamer geht auf interne Diskussionen und das Projektmanagement von Craft Attack ein. Es wird erwähnt, dass für den nächsten Tag ein Gespräch mit einer Person angesetzt ist, die möglicherweise das System kritisiert, neue Leute wie Eli oder den Streamer selbst ins Projekt zu holen. Es wird klargestellt, dass weder der Streamer noch Eli jemals per Abstimmung abgelehnt wurden und dass falsche Informationen im Umlauf sind. Die Regeln für die Aufnahme neuer Teilnehmer wurden in Craft Tech 10 geändert, um den Einfluss von Bubbles auf das Voting-System zu reduzieren und es für alle einfacher zu machen, mit einer 51%-Mehrheit statt einer Zweidrittelmehrheit aufgenommen zu werden. Für den Streamer und einige andere gab es sogar eine Soforteinladung. Dies zeigt die Entwicklung der Projektregeln und den Wunsch, ein faires und integratives Umfeld zu schaffen. Die Diskussion über Hassverbreitung und Diskriminierung auf dem Server wird ebenfalls angesprochen, wobei betont wird, dass der Minecraft-Server nicht als Plattform für solche Auseinandersetzungen missbraucht werden sollte. Es wird ein Gespräch mit mehreren Beteiligten zur Klärung der Situation angekündigt, um das Projekt langfristig stabil zu halten und eine positive Atmosphäre zu fördern.
Umgang mit Konflikten und zukünftige Richtlinien
06:24:16Es wird betont, dass die Plattform Minecraft oder Craft Attack nicht missbraucht werden sollte, um Ideologien durchzudrücken. Das Projekt soll ein Zusammenkommen verschiedenster Content Creator sein, die auf ihre Art und Weise Content machen. Die Orga ist zufrieden mit dem Verlauf, da die Spieler ihr eigenes Ding gemacht und andere in Ruhe gelassen haben. Der Streamer äußert seine Frustration über unnötigen Beef und Hassverbreitung, insbesondere nachdem Eli als „kein Mehrwert“ für das Projekt bezeichnet wurde. Er betont, dass er selbst in der Vergangenheit Konflikte privat gelöst hat, anstatt sie öffentlich auszutragen. Die Orga wird sich nicht in inhaltliche Kritik einmischen, sondern darauf achten, dass der Server nicht als Plattform für persönliche Auseinandersetzungen genutzt wird. Es wird klargestellt, dass es schwierig ist, in komplexen Situationen mit mehreren Beteiligten zu urteilen, und dass neue Richtlinien für die Zukunft festgelegt wurden. Die Hoffnung ist, dass die Zukunft besser wird und dass OOC-Sachen (Out of Character) von der Orga gehandhabt werden, da sie im Spiel nichts zu suchen haben. Der Streamer bedankt sich für die Einladung und äußert den Wunsch, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein, da ihm das Projekt viel Spaß gemacht hat und er sich mit verschiedenen Leuten austauschen konnte. Die langfristige Stabilität des Projekts und die Schaffung eines Safe Space für Zocker stehen im Vordergrund.
Diskussion über vergangene Aktionen und Spielzeit
06:48:02Es wird über vergangene Situationen und deren Auswirkungen gesprochen, wobei betont wird, dass niemandem geschadet wurde. Ein Spieler namens Spark wird für das nächste Jahr in Betracht gezogen, muss aber zuerst ein Casting durchlaufen. Die Spielzeit eines Spielers wird überprüft, wobei 194 Stunden und 140.000 abgebaute Blöcke festgestellt werden. Ein anderer Spieler hat 200 Stunden und 42 Minuten Spielzeit. Es wird auch kurz über ein 'Retalk-Thema mit Monte' und dessen Auswirkungen auf den Chat gesprochen, wobei die allgemeine Meinung ist, dass es einigermaßen neutral verlief und keine größeren Kontroversen gab. Die Diskussion berührt auch die Frage, ob jemand im Chat besonders auffällig geworden ist, was verneint wird. Es wird erwähnt, dass Monte das Thema am Herzen lag und er Rückmeldung erhalten wollte, wobei die Informationen bereits öffentlich waren.
Details zu Spieler-Rängen und World-Downloads
06:54:26Es wird über die Möglichkeit gesprochen, einem Spieler namens Skate den 'Doktor-Rang' in goldener Farbe zu verleihen, da er der einzige mit einem Doktortitel ist. Die Idee, dies exklusiv für ihn zu whitelisten, wird in Betracht gezogen. Die Größe des World-Downloads wird thematisiert, wobei frühere Staffeln bis zu 90 GB erreichten und die letzte Staffel 63 GB, die aber auf 3 GB geschrumpft wurde. Es wird die Befürchtung geäußert, dass ein Spieler namens Basti, wenn er zur World Border fliegt, die Backups auf 100 GB anwachsen lassen könnte, was zu Problemen mit dem Serverzugriff führen könnte. Die Serverfestplatten haben 500 GB und die Backups liegen auf einem separaten Server mit 3 TB Speicherplatz, was die Bedenken etwas relativiert. Die Geschwindigkeit des Reisens mit Dreizack, Regen und Elytra wird als 'richtig krass' beschrieben.
Bauprojekte und Shop-Konzepte
06:55:30Es wird über Bauprojekte gesprochen, insbesondere über die Notwendigkeit, einen Fluss trockenzulegen und Sterne zu platzieren. Ein Spieler namens Logo baut an einer League of Legends Map und es wird diskutiert, ob er schneller fertig wäre, wenn er nicht Block für Block mit Lightmatiker arbeiten würde. Es wird vorgeschlagen, dass er die Grundrisse abpainten und dann freihändig mit Büschen und Bäumen arbeiten sollte. Ein Spieler namens Spark wird nach dem Plan für das Drachenei gefragt, und es wird erwähnt, dass er heute nach dem Game-Bund geht. Es gibt auch eine Diskussion über das Öffnen von Inventaren und das Erlangen von Erfolgen im Spiel. Ein Spieler namens Blizzard wird für seine 'Shops' gelobt, die er mit 'Knabe-Malz' macht, was zu Magenschmerzen führen könnte. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, ein blaues Axolotl zu bekommen.
Minecraft Capes und Community-Aktionen
07:01:16Es wird über die Vergabe von Minecraft Capes gesprochen, die Spark an Teilnehmer verschenkt, da die Aktion vor Craft Attack endete, aber noch Codes übrig sind. Diese Codes sind nur kosmetisch und nicht wichtig für das Spiel. Die Codes laufen in drei Tagen ab, weshalb sie jetzt verteilt werden. Es wird erwähnt, dass man den Code auf der Redeem-Seite von Microsoft eingeben muss, um das Cape freizuschalten. Nach dem Einloggen in die Minecraft Bedrock Edition und dem Auswählen des Capes im Ankleidezimmer, sollte es auch in der Java-Version verfügbar sein. Es wird auch die Idee eines 'Craft Attack 12 Cape' für Teilnehmer angesprochen, was aber als unwahrscheinlich gilt, da Mojang solche Capes nicht anbietet. Spark plant, die Capes als Preise für ein Minispiel zu vergeben, aber da dies nicht funktioniert, verschenkt er sie einfach.
Golem-Generalprobe und technische Herausforderungen
07:08:33Die Codes für die Capes laufen in drei Tagen ab, weshalb sie nun verteilt werden. Es wird über die Rüstung gesprochen, wobei die 'Silencedrim' als 'too much' empfunden wird, da viele damit herumlaufen würden. Ein Spieler erhält ein Cape ohne Gegenleistung, schuldet aber einen Gefallen. Es wird über verschiedene WhatsApp-Gruppen von Craft Attackern gesprochen, darunter 'Craft Attackers' und 'Empire'. Die Erreichbarkeit über Discord wird als besser empfunden als über Handynummern. Es wird ein neuer Shop vorgestellt, der noch nicht ganz fertig ist, aber bereits als 'krass' und 'öko' beschrieben wird, mit einem Fokus auf vegane Produkte. Die Dachfarbe wird als 'weird gewählt' kritisiert. Es wird auch über Probleme mit Froglight-Farmen gesprochen, die aufgrund eines 'No-AI Updates' nicht mehr richtig funktionieren. Die Preise für Froglights werden als teuer empfunden, aber die Nachfrage ist hoch. Die Golem-Eröffnung ist für 21 Uhr geplant, und es wird eine Generalprobe durchgeführt, bei der die beeindruckende Animation des Golems gezeigt wird, der hochfährt und Lichter aktiviert. Die Technik im Golem wird als 'krank' und 'gestört' beschrieben, wobei 5 Stunden an der Technik gearbeitet wurde. Es wird auch ein Problem mit der untersten Reihe der Beleuchtung erwähnt, die nicht angesteuert werden kann und daher immer leuchtet. Die Eröffnung wird beworben und die Teilnahme von anderen Spielern erhofft.
LOL-Turnier, Dowsinghof und zukünftige Projekte
07:35:45Es wird über das LOL-Turnier gesprochen, bei dem ein Spieler namens Niki voraussichtlich bis Mitternacht spielt, es sei denn, er scheidet im Halbfinale aus. Es wird auch ein 'Gegenangriff von Reapers wegen den Sniffern' erwähnt, bei dem alle Snifferköpfe auf dem Golem platziert wurden. Die Redstone-Schaltung im Golem wird als 'geil' und 'aufgewertet' gelobt, wobei die harte Arbeit von Joe und Logo betont wird. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die eigene Basis weiter auszubauen, einen Steingenerator und einen Autosmelter zu bauen, wofür jedoch Materialien und Farmen benötigt werden. Es wird über die Idee gesprochen, einen Bambus-Farmbereich auf mehreren Etagen zu bauen. Der 'Dowsinghof' wird als 'größte Scheiße' bezeichnet, da er mit negativen Erinnerungen an ein Pokémon-Run verbunden ist, in dem über 100 Stunden verbracht wurden. Die Musik, der Hund und die Story werden als nervig empfunden. Es wird eine Nachbildung des Dowsinghofs in Minecraft gezeigt, die als 'krank' und 'akkurat' beschrieben wird, inklusive der Sprungmechaniken, die nur in eine Richtung funktionieren. Es wird die Idee für das nächste Craft Attack angesprochen, eine komplette Pokémon Emerald Welt zu bauen. Es wird auch eine Spiegelverkehrung der Karte festgestellt, die behoben werden muss.
Erkundung von Bauwerken und Landschaften
07:48:25Die Tour beginnt mit der Besichtigung des Grabes von Mitashi, gefolgt von einem Gasthaus und einem automatischen Lagersystem, die alle von einem der Teilnehmer gebaut wurden. Besonders hervorgehoben wird eine Schmiede, die ebenfalls aus World of Warcraft inspiriert ist und mit fließender Lava und Gitterstäben beeindruckt. Es wird erwähnt, dass Mitashi bei der Materialsuche geholfen hat, aber der Bau hauptsächlich vom Streamer selbst durchgeführt wurde. Weiter geht es zu einem Projekt von Tamina, das einen Nachbarn Totoro darstellt, ein Anime-Charakter, der als fliegende Ratte oder Eule beschrieben wird. Ein cooles Auto, das sich als Katzenbus entpuppt, wird ebenfalls bestaunt, bevor der Rundgang fortgesetzt wird.
Minas Tirith und Elden Ring-Bauwerke
07:52:16Der Rundgang führt weiter zu Minas Tirith, einem beeindruckenden Bauwerk, das von Feister begonnen wurde. Die Häuser sind detailliert, aber größtenteils unfertig und innen leer, was jedoch als normal für Survival-Projekte angesehen wird. Es wird betont, dass es beeindruckend ist, dies im Survival-Modus zu bauen. Anschließend wird ein Bauwerk aus Elden Ring besichtigt, die Kirche von Marika und ein laufendes Mausoleum, das von Niki Stemmler gebaut wird. Der erste Fuß des Mausoleums ist bereits fertiggestellt. Der Streamer zeigt sich beeindruckt von der Größe und dem Detailgrad der Bauwerke, obwohl viele noch nicht abgeschlossen sind.
Monopoly-Feld und Merles Hafen
07:54:16Das Monopoly-Feld, das seit mehreren Tagen stagniert, wird als nächstes besucht. Niki soll nach Fertigstellung des Golems dort mithelfen. Es wird spekuliert, dass das Spiel aufgrund des späten Stadiums nicht mehr spielbar sein wird, obwohl ursprünglich interaktive Karten geplant waren. Anschließend wird Merles Bauwerk begutachtet, eine Statue und ein Hafen, dessen Ursprung in keinem spezifischen Spiel vermutet wird. Henkes Fischerdorf, das an Hobbit erinnert, wird ebenfalls kurz erwähnt, wobei angemerkt wird, dass Henke seit einer Woche nicht mehr aktiv ist. Der Streamer schätzt die Vielfalt der Projekte und die Kreativität der Teilnehmer.
Kars' Container und ein Launcher
07:58:23Die Tour führt zum Bauwerk von Kars, der eine Geschichte um einen heruntergefallenen Container der 'Evercast 03' erzählt. Das Design des Containers, der verschiedene Farmen wie eine Kaktusfarm beherbergt, wird gelobt, besonders da Kars rot-grün-blind ist. Anschließend wird ein Launcher getestet, der die Spieler in die Luft katapultiert. Die Funktionsweise, bei der Breezes Bälle schießen, die gesammelt und weitergeleitet werden, wird erklärt. Es wird betont, dass eine längere Ladezeit des Launchers zu einem stärkeren Effekt führt. Der Launcher erweist sich als effektives Transportmittel, um die weitläufigen Gebiete der Map zu erkunden.
Gommes Golem und die Säulen von Demon Slayer
08:01:54Niki stößt zur Gruppe und sie besuchen Gommes Golem, einen Minecraft-Charakter, der Aqua-Dinge schießt. Es wird erwähnt, dass Gomme ursprünglich ein Portal hinter dem Golem bauen wollte, dies aber nicht umgesetzt hat. Danach geht es zu den Säulen, die aus dem Demon Slayer-Universum stammen und von Max gebaut wurden. Die Säulen werden als extrem gut gelungen beschrieben, obwohl sie am Ende des Bauprozesses auseinanderfielen, da die Motivation der Erbauer nachließ. Der Streamer lobt die Detailverliebtheit und die Atmosphäre der Bauwerke, die an das Infinity Castle erinnern.
Ungenutzte Dschungelgebiete und zerstörte Bauwerke
08:05:18Es wird die Frage aufgeworfen, warum so viele Dschungelgebiete ungenutzt blieben, obwohl der Spawn so dicht besiedelt ist. Die League of Legends-Map, die zu weit entfernt gebaut wurde, wird kritisiert. Es wird erwähnt, dass der Eiffelturm, ein weiteres Bauwerk, komplett zerstört, gesprengt und mit Lava überflutet wurde. Auch die Pyramide von Zawix und Montas Villa wurden gesprengt. Die Zerstörung der Bauwerke wird als bedauerlich, aber auch als Teil des Spiels angesehen. Der Streamer plant, nächstes Mal wieder eine Wüstenbasis zu bauen, da es dort nicht regnet, obwohl die Nächte störend sind.
Montes Villa und Mos Festival-Projekt
08:07:53Montes Villa auf dem Berg, die von Revi innen eingerichtet wurde, wird besichtigt. Die Anwesenheit von Fröschen im Haus und sogar im Keller wird als einzigartig und lustig empfunden. Das Aquarium mit Axolotls und Papageien wird ebenfalls bewundert. Danach geht es zu Mos Projekt, einem Festival im Stil von Tomorrowland. Es sind ein Campingplatz, eine Wüsten-Stage, eine Dschungel-Stage und ein Riesenrad geplant, was auf einen enormen Zeitaufwand hindeutet. Mo wird für seine kontinuierliche Arbeit gelobt, auch abseits des Streams. Der Streamer ist beeindruckt von der Größe und dem Umfang des Projekts.
Klimms Kuppel, Zebos Türme und der Shopping District
08:14:17Die Gruppe besucht Klimms Projekt, eine große Glaskuppel, die alle sechs Jahre gebaut wird. Anschließend werden Zebos Türme besichtigt, die er sich selbst ausgedacht hat und für deren Bau er pro Turm 15 Stunden benötigte. Trotz seiner angeblichen Unerfahrenheit in Minecraft wird sein Bauwerk als beeindruckend empfunden, obwohl er den Berg noch terraformen muss. Danach geht es zum Shopping District, wo eine Diamantenrangliste eingeführt wurde. Der Streamer bedauert, dass die Rangliste zu spät kam und somit ihren Reiz verloren hat. Der Shopping District wird als das Zentrum des gesamten Craft Attacks beschrieben.
Sparks Fabrikhallen und Fuchsel's Raumschiff
08:18:01Sparks Fabrikhallen, die an den Alienangriff aus Avengers 1 erinnern, werden als nächstes besucht. Die Gebäude sind von außen fertiggestellt, und es sind Pläne für Raumschiffe, die die Hallen angreifen, sowie ein gecrashtes Raumschiff mit Bremsspur und Laserstrahlen vorhanden. Die versteckten Farmen und die Sicherheit der Basis im Keller werden erwähnt. Niki verursacht einen kleinen Unfall, indem er Wasser auf Concrete Powder platziert, was zu dunklen Flecken führt. Anschließend wird Fuchsel's Raumschiff besichtigt, dessen endgültiges Aussehen noch unklar ist, aber bereits cool aussieht. Der Streamer plant, nach einigen Monaten eine weitere Tour zu machen, wenn alle Projekte fertiggestellt sind.
Rotpilz' Haus und Rewis Höhle
08:23:06Die Gruppe fliegt zu Rotpilz' Haus, das als das schönste Gebäude auf dem Server bezeichnet wird. Die Details und Kontraste an den Wänden sowie die Inneneinrichtung werden gelobt. Es wird erwähnt, dass Rotpilz ursprünglich eine größere Burg auf dem Berg geplant hatte, die jedoch kleiner ausfiel. Unter Rotpilz' Haus befindet sich Rewis Höhle, in der er gerade baut, dessen genaue Funktion jedoch noch unbekannt ist. Ein Elytra Launcher in der Höhle wird demonstriert, der die Spieler in die Luft katapultiert. Der Streamer ist beeindruckt von der Kreativität und dem handwerklichen Geschick der Teilnehmer.
Elinas Frosch und Chef Strobels LoL-Map
08:27:15Als nächstes wird Elinas Frosch besichtigt, der fertiggestellt ist, obwohl noch weitere Bauwerke drumherum geplant sind. Es wird vermutet, dass der Frosch keinem spezifischen Spiel entstammt, sondern eher ein Merch- oder TikTok-Phänomen ist. Danach geht es zu Chef Strobels League of Legends-Map, die noch viele fehlende Layer aufweist. Es wird erwähnt, dass Chef Strobel einen kleinen mentalen Zusammenbruch hatte, da er sich vorgenommen hatte, die Map fertigzustellen, was bisher niemandem gelungen ist. Er hatte eine riesige Sprengmaschine gebaut, um Platz zu schaffen, aber die TNT-Duper über seiner Map wurden abgebaut, um einen Crash zu verhindern. Die Map sieht auf der Karte beeindruckend aus, mit dem Drachen und Baron Nasher, die langsam entstehen.
Yu-Gi-Oh!-Karte und weitere Bauwerke
08:30:56Die Gruppe fliegt zur Yu-Gi-Oh!-Karte, die von Chaosville gebaut wurde. Obwohl sie auf der Karte verpixelt aussieht, wird die Pixelart gelobt. Es wird erwähnt, dass Chaosville ursprünglich einen 3D-Drachen auf die Karte malen wollte, was jedoch unsicher ist. Danach geht es zu einem Gefängnis, das sich als Wald entpuppt, den Papa Platte abgebaut hat. Weiter geht es zu einem bunten Klotz, bei dem die Teilnehmer Wünsche äußern konnten, was an die Base gebaut werden soll, darunter ein Kupfer-Golem, ein Auto aus Cars und ein Transformer. Der Streamer ist beeindruckt von der Vielfalt und den individuellen Projekten der Teilnehmer.
Kedos' Wald und Varyons Bau
08:39:04Die Tour führt weiter in Richtung Kedos, der in einem Pale Oak Biom wohnt. Der Wald, der sich als natürliches Biom herausstellt, wird bestaunt. Es wird erwähnt, dass ein Garst eingesperrt ist. Die Gruppe versucht, Varyons Bauwerk zu finden, der sich ebenfalls in dieser Ecke befindet. Der Streamer ist beeindruckt von der Größe und dem Detailreichtum der Bauwerke, die er noch nie zuvor gesehen hat. Die Tour zeigt die enorme Kreativität und den Fleiß der Craft Attack-Teilnehmer, die immer wieder neue und beeindruckende Projekte erschaffen.
Erkundung der Bauwerke von Mr. Morgan, Paluten, Maudado und Zombie
08:40:14Die Streamer navigieren durch die Spielwelt, um die verschiedenen Bauwerke und Gebiete anderer Spieler zu erkunden. Sie nutzen Flüsse und Gleitflüge, um sich fortzubewegen. Zunächst nähern sie sich den Gebieten von Mr. Morgan, Paluten, Maudado und Zombie, die sich bei den Koordinaten 300 und 1000 befinden. Es wird festgestellt, dass diese Spieler ihre Basen weit entfernt vom Spawn errichtet haben, obwohl in Spawn-Nähe viel Platz gewesen wäre. Die Gruppe entdeckt einen beeindruckenden Panda und eine Gartenburg auf einem Berg, die zu Mr. Morgan gehört. In der Nähe befindet sich eine riesige Eisenfarm, die als Inspiration für einen Eisenshop dient und die Möglichkeit bietet, Eisenfarmen übereinander zu bauen, um deren Effizienz zu verdoppeln. Die Erkundung führt weiter zu einer Festung von Bonsch, die ebenfalls in der Nähe liegt und optisch ansprechend ist, auch wenn Details an der Spitze noch fehlen.
Besuch bei Varyon Flow und Interaktion
08:44:06Nach der Erkundung der Festungen begeben sich die Streamer zu Varyon Flow, dessen Basis sich hinter dem Matterhorn befindet. Es wird bemerkt, dass die meisten Spieler sich im Südosten der Karte angesiedelt haben, während der Westen größtenteils unbesiedelt ist, abgesehen von Mo. Die Gruppe überfliegt das Matterhorn und entdeckt ein Schild von Flo Varyon zwischen dem Matterhorn und Revi. Sie finden Varyon Flow, der gerade off-stream an seinem Bauwerk arbeitet. Die Streamer nutzen den 'Trigger Sit'-Befehl, um sich neben ihm hinzusetzen und ihn beim Bauen zu beobachten. Varyon Flow bemerkt sie, baut aber zunächst unbeeindruckt weiter. Es stellt sich heraus, dass er an einem Bauwerk im Stil von Gothic 2, der Hafenstadt Turin, arbeitet. Die Interaktion ist humorvoll, da Varyon Flow die Anwesenheit der Streamer zunächst ignoriert, bevor er sie bemerkt.
Erkundung der Basen von Kroko, Pumi und Space Cloud
08:49:22Die Reise führt die Streamer weiter zu den Basen von Kroko, Pumi und Space Cloud, die sich in der Nähe von Revie befinden. Sie entdecken eine Kupfer-Arena, in der bereits Kämpfe stattgefunden haben. Es wird erwähnt, dass GroKo, Pumi und Space Cloud gemeinsam bauen und auch Basti zockt beteiligt ist. Die Gruppe bewundert eine Kokosfruchtfarm und weitere Bauwerke in diesem Bereich, die möglicherweise zu der Gemeinschaft gehören. Auf dem Weg zu Joes Freizeitpark passieren sie Luke Ucrafts Grundstück, das noch nicht viel Bebauung aufweist. Es wird spekuliert, dass das Claimen von Grundstücken ohne Nutzung zu Ärger führen könnte. Die Streamer fliegen weiter in Richtung Hexenfarm und dann nach Westen, um Joes Freizeitpark zu erreichen.
Besuch von Joes Freizeitpark mit Attraktionen und Redstone-Technik
08:53:08Im Freizeitpark von Joe angekommen, sind die Streamer beeindruckt von den geplanten Attraktionen und der komplexen Redstone-Technik. Joe erklärt, dass der Park über einen Weitwurf, Dosenwerfen und Pferderennen verfügen wird. Besonders der Freefall Tower, den sich einer der Streamer gewünscht hatte, wird ausprobiert. Die Attraktion, die den Auftrieb von Blasen nutzt, begeistert die Gruppe. Joe erscheint persönlich und führt die Streamer durch den Park, zeigt ihnen den Freefall Tower und die Schienenbahn, die er mit Pumi gebaut hat. Die Schienenbahn fährt langsam an und beschleunigt dann, was für Begeisterung sorgt. Joe demonstriert auch die Weitwurf-Arena, in der man mit Schneebällen auf Ziele werfen muss, und das Dosenwerfen, bei dem man drei Versuche hat, Dosen abzuwerfen. Alle Attraktionen sind vollständig automatisiert und sollen später mit Diamanten bezahlt werden, um Lotterielose für ein Glücksrad zu erhalten. Joe plant weitere Themengebiete wie 'World Western' mit einer Holzachterbahn, einer Geisterbahn, einem Pferderennen und einem Sheriff-Spiel. Die Eröffnung des Freizeitparks ist für das nächste Wochenende geplant.
Joes fortschrittliche Farmen und XP-Systeme
09:02:17Joe präsentiert den Streamern seine hochentwickelten Farmen und XP-Systeme, die er mit Redstone-Technik umgesetzt hat. Er zeigt eine Zipline, die Signale über Skiles überträgt, um Wartezeiten zu minimieren. Am Eingang des Freizeitparks wird es später Tickets geben, die mit Diamanten getauscht werden können. Joe erklärt, dass er eine Farm aufgebaut hat, um die benötigten Ressourcen zu generieren. Er demonstriert einen 'Super High Speed Crafter' für Sticks, die gegen Emeralds getauscht werden. Seine Holzfarm ist besonders beeindruckend, da sie mit Allays arbeitet, um Items automatisch aufzusammeln, wodurch Trichter überflüssig werden. Die Flying Machine seiner Holzfarm fährt automatisch los, erntet Bäume, und die Allays sammeln die Items ein. Diese Farm produziert 8000 Items pro Stunde. Joe hat auch eine Maschine entwickelt, die die geernteten Materialien verwertet, zum Beispiel zu Brennstoff für Öfen. Seine XP-Farm ist so konzipiert, dass die Öfen jeweils etwa 20 Level speichern, was ein effizientes und dosiertes Erhalten von XP ermöglicht. Dies löst das Problem, dass in anderen Farmen oft zu viele XP in einem Ofen gesammelt werden. Joe erklärt, dass die Öfen durch einen Rückstau und das Leeren der Trichter unter den Öfen gecappt werden. Er plant auch ein Design, bei dem sich die Öfen öffnen, wenn sie fertig sind, um die XP zu entnehmen.
Kelb-Farm und Teleporter-Technik
09:08:24Joe führt die Streamer zu seiner Kelb-Farm, die ebenfalls hochautomatisiert ist. Er erklärt, dass getrockneter Kelb als Brennstoff für die Öfen verwendet wird und dabei ein Überschuss entsteht, der in die Farm zurückfließt. Die Kelb-Farm ist so konzipiert, dass nichts verschwendet wird. Die Streamer sind beeindruckt von der Effizienz und der Tatsache, dass die Allays das Aufsammeln der Kelb übernehmen, was ein häufiges Problem bei solchen Farmen löst. Joe erklärt, dass die Allays durch einen Notenblock in der Mitte angelockt werden und die Items stackweise einsammeln. Die Flying Machines der Farm sind so gebaut, dass sie bei Server-Resets nicht dauerhaft stecken bleiben, da Wasserquellen sich nachbilden und die Maschinen nicht ständig laufen. Anschließend zeigt Joe einen Teleporter, der sich in der Decke versteckt und eine Alternative zu den üblichen Stasis-Kammern darstellt. Man wirft eine Perle von unten hinein, um teleportiert zu werden. Die Technik ist so ausgelegt, dass sie nur triggert, wenn man sich nicht länger als 30 Sekunden ausloggt, um ungewollte Teleportationen zu vermeiden. Joe plant, den Eingangsbereich des Freizeitparks mit einem großen Brunnen, einer Wassershow, einem kleinen Feuerwerk und Musik zu gestalten.
Matterhorn Gondelbahn und Isa's Haus
09:13:27Die Streamer begeben sich zum Matterhorn, um die Gondelbahn zu besichtigen. Max hat Schwierigkeiten beim Starten seiner Elytra, während Niki noch angeschlagen ist. Am Matterhorn angekommen, werden sie von Adi begrüßt, der die Gondelbahn gebaut hat. Die Gondelbahn, auch bekannt als 'Matron Express' oder 'Edgar Folterer', ist beeindruckend. Man kann einen Knopf drücken, um in die Bahn einzusteigen, die dann langsam anfährt und schließlich beschleunigt. Es gibt sogar einen Ersatzwagen und einen Technikraum. Die Gondelbahn ist so konstruiert, dass sie automatisch auf die erste Position fährt. Nach der Fahrt zum Matterhorn machen sich die Streamer auf den Weg zu Isa's Haus, das sich in der Nähe von Minas Tirith befindet. Isa erzählt, dass ihr Penthouse am Vortag gesprengt wurde, kurz nachdem sie es fertiggestellt hatte. Zabwex wird als Verursacher genannt, der es mit Lava angezündet hat. Isa zeigt den Streamern ihr unfertiges Haus, das im Stil des Films 'Blade' gehalten ist, mit 'Blutkanälen', die durch das Lager fließen sollen. Sie plant, den Eingang mit Redstone-Technik zu versehen, ist sich aber unsicher, ob sie alles fertigstellen kann.
Axels Basis und Abschluss der Tour
09:26:05Die letzte Station der Server-Tour ist Axels Basis, die sich hinter den Säulen befindet. Die Streamer nutzen den Regen, um schneller mit der Elytra zu fliegen. Sie sind überrascht von Axels Baufortschritten, da er normalerweise als unerfahren in Minecraft gilt. Die Basis ist neblig und diesig, was eine besondere Atmosphäre schafft. Die Streamer treffen sich an einer Brücke und sind beeindruckt von dem, was Axel alleine gebaut hat. Die Tour neigt sich dem Ende zu, und die Streamer müssen sich beeilen, um pünktlich um 21 Uhr für weitere Planungen mit Adi bezüglich des Singens und eines Events in der Heimann-Arena bereit zu sein. Die Server-Tour war eine Reise voller Entdeckungen beeindruckender Bauwerke und komplexer Redstone-Technik, die die Kreativität und das Können der Spieler auf dem Server demonstriert hat.
Abschluss des Golem-Events und letzte Vorbereitungen
09:30:24Die Vorbereitungen für die Eröffnung des Golem-Events laufen auf Hochtouren. Der letzte Stein des Golems soll symbolisch gemeinsam gesetzt werden, während die Teilnehmer des Events sich auf Tribünen und speziellen Plätzen versammeln. Es wird ein großes Feuerwerk angekündigt, das von Adi und einem weiteren Teilnehmer vorbereitet wurde. Die Spannung steigt, während die letzten Minuten bis zur Eröffnung heruntergezählt werden. Es wird auch kurz auf die Zerstörung von Niki's Haus durch einen anderen Spieler eingegangen, woraufhin ein Obsidian-Gefängnis als Racheakt errichtet wurde. Die Organisatoren koordinieren die Ankunft der Teilnehmer und die finalen Schritte, um einen reibungslosen Ablauf der Golem-Eröffnung zu gewährleisten.
Symbolische Platzierung des letzten Blocks und Beginn der Eröffnung
09:38:50Paul platziert symbolisch den letzten Block des Kupfergolems, um das Event offiziell zu starten. Die Teilnehmer werden gebeten, sich auf der Tribüne zu versammeln, während die Organisatoren die letzten Details für das Feuerwerk und die Präsentation abstimmen. Es gibt eine kurze Diskussion über die Platzierung der Raketen und die Redebeiträge. Die Aufregung ist spürbar, und alle warten gespannt auf den Beginn der eigentlichen Show. Es wird betont, dass die Zuschauer die Geschehnisse aus der Ferne verfolgen sollen, um die Überraschung der Effekte nicht zu verderben.
Präsentation der Golem-Statistiken und Aktivierung der Beleuchtung
09:48:21Nach einer kurzen, chaotischen Eröffnung präsentiert Fabo, der Bauminister, die beeindruckenden Statistiken des Golems. Es wurden insgesamt 222.674 Blöcke verbaut, darunter 187.122 Wax Kupferblöcke und 35.552 Bulbs. Besonders hervorgehoben wird die integrierte Technik, die es ermöglicht, den Golem von vorne zu beleuchten. Die Teilnehmer warten auf die Nacht, um die volle Wirkung der Beleuchtung zu erleben. Die Zeit wird vorgespult, und die Golem-Beleuchtung wird aktiviert, beginnend bei den Füßen und sich nach oben ausbreitend, was die Zuschauer mit Freecam beobachten können. Die offizielle Eröffnung des Golems wird gefeiert, begleitet von einem beeindruckenden Feuerwerk.
Einblicke in die Golem-Technik und Danksagungen
09:57:09Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, die komplexe Redstone-Technik im Inneren des Golems zu besichtigen, die von Joe und Logo entwickelt wurde. Die Technik, die fünf Stunden in Anspruch nahm, wird erneut ausgelöst, um die Funktionsweise der Flying Machines und der Beleuchtung zu demonstrieren. Es wird betont, wie aufwendig und beeindruckend die Konstruktion ist. Max, der Hauptverantwortliche für den Bau, wird für seine Arbeit gelobt. Zum Abschluss des Events wird bekannt gegeben, dass durch den Bau des Golems und das Kupferklopfen zusätzlich 6500 Euro für einen guten Zweck gespendet wurden. Max erhält als Belohnung ein limitiertes Minecraft-Kupfer-Cape, das ihn für immer an die Season erinnern soll.
Abschluss des Livestreams und Ausblick auf zukünftige Projekte
10:08:06Der Livestream neigt sich dem Ende zu, und die Teilnehmer verabschieden sich. Es wird noch einmal auf die Möglichkeit hingewiesen, die limitierten Kupfer-Cape-Codes einzulösen, da diese bald ablaufen. Es gibt Pläne für eine zukünftige, noch größere Sprengung, bei der ein ganzer Dschungel oder eine Wüsteninsel in die Luft gejagt werden soll, um den Server zum Absturz zu bringen. Des Weiteren wird die Zusammenarbeit an einer Creeper-Farm angekündigt, die die größte auf dem Server werden soll. Die Teilnehmer bedanken sich für die gemeinsame Zeit und die erfolgreiche Fertigstellung des Golems, der trotz anfänglicher Zweifel realisiert werden konnte.
Diskussion um Bauprojekte und Zerstörungen
10:19:36Es entbrennt eine hitzige Diskussion über Bauprojekte in FitnaCraft. Die Streamerin äußert sich zu ihrer Beteiligung an FitnaCraft und stellt klar, dass sie dort nicht bauen wird, um eine Wiederholung des zerstörten Lofts zu vermeiden. Sie ist stolz auf die saubere Umsetzung des Lofts, das jedoch später gesprengt wurde. Eine Forderung nach einer Maze- und Netherite-Rüstung als Entschädigung wird laut, da sie nichts zu verlieren habe. Die Pyramide wurde bereits dreimal gesprengt, was zu Frustration führt. Es wird beklagt, dass trotz Bitten, das Loft nicht zu sprengen, alles darunter zerstört wurde, mit der Begründung, es sei ein Kriegsgebiet. Die Streamerin kontert, dass die Pyramide ebenfalls in einem Kriegsgebiet stehe. Logo wird als neutrale Partei gelobt, die bei Reparaturen hilft, was jedoch als wiederholtes Ereignis kritisiert wird. Logo schätzt, dass der Turm in drei Stunden fertig sein wird, danach folgen die Pyramide und die Swings.
Kämpfe und Engpässe bei Ressourcen
10:22:18Die Streamerin benötigt dringend TNT und bedankt sich für Spenden, die in dieser kritischen Situation wichtig sind. Es wird erwähnt, dass Beton gemischt werden muss, aber zu viele andere Dinge passieren. Es wird spekuliert, dass dies der letzte Tag sei, an dem die Kollegen so präsent sind, weshalb man die Interaktion nutzen sollte. Es wird nach Preisen und Währungen für TNT gefragt, da die Streamerin Angst hat, dass am Ende nichts mehr von der Map übrig bleibt. Die Streamerin beschreibt ihre verzweifelte Lage, da sie von Gegnern angegriffen wird und ihr Beacon gestohlen wurde, was sie obdachlos und arbeitslos macht. Sie bettelte um Ausrüstung und bedankt sich für weitere Subgifts. Die erste Säule steht wieder, aber es besteht die Sorge vor erneuten Sprengungen. Die Streamerin bittet um Hilfe, da sie nichts mehr besitzt, um sich zu verteidigen, da ihr alles genommen wurde, sogar ihre Rüstung. Die Situation wird mit dem Spider-Man-Meme verglichen, in dem sich Monte und Schraddien gegenseitig die Schuld zuschieben. Es wird über eine Allianz mit Zabex nachgedacht, der jedoch ebenfalls nichts mehr besitzt.
Basisbau und technische Überlegungen
10:26:59Die Streamerin versucht, produktiv zu sein, hat aber Schwierigkeiten, eine klare Linie für ihre Basis zu finden. Sie plant, einen Bereich trockenzulegen, um dort einen Cobble Generator zu bauen. Der Bedarf an Loadstones ist riesig, da acht Steine für einen Block benötigt werden. Sie überlegt, einen Steingenerator zu bauen, da die vielen Events und Interaktionen den Fortschritt beim Basisbau behindern. Die Interaktion mit anderen Spielern hat derzeit höchste Priorität, da sie nur jetzt stattfindet, während der Bau jederzeit erfolgen kann. Es wird über die Möglichkeit nachgedacht, ein Backup der Basis zu erstellen, das jederzeit geladen werden kann, eventuell gegen eine Gebühr in Dias oder Leveln. Dies könnte als eine Art Versicherung dienen, müsste aber so implementiert werden, dass keine Items geklont werden können. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, konzentriert zu arbeiten, wenn so viele Leute gleichzeitig reden.
Diskussion über Jugendwörter und Social Media
10:32:25Die Streamerin fragt nach Lieblingsjugendwörtern und stellt fest, dass sie keine verwendet. Sie kennt jedoch das Wort „Schere“ und dessen Bedeutung im Kontext von Minecraft-Insidern. Es wird über die Entwicklung von Sprache und die Verkürzung von Ausdrücken im TikTok-Zeitalter gesprochen. Die Streamerin gibt an, kein TikTok zu nutzen und die Plattform nicht zu verstehen, insbesondere das Swipen durch Videos. Sie bevorzugt es, gezielt Inhalte auszuwählen, anstatt sich zufällige Videos anzeigen zu lassen, die dann den Algorithmus beeinflussen. Es wird die Problematik der „For You“-Pages auf verschiedenen Plattformen diskutiert, bei denen der Algorithmus entscheidet, welche Inhalte angezeigt werden, was oft zu unerwünschten Vorschlägen führt. Die Streamerin reflektiert auch über die Herausforderung für YouTuber, einen konstanten „Run“ zu halten, da es schwierig ist, immer bessere Videos zu produzieren und das Interesse der Zuschauer zu halten.
Kritik an Bauprojekten und Serverregeln
10:51:38Es kommt die Frage auf, woher das hellgrüne Gras in der Mitte der Basis stammt (aus dem Nether). Ein Spieler namens Moisi wird konfrontiert, da er seine Festung in der Luft stehen gelassen hat und den Shopping District untertunnelt hat, was zu Beschwerden führte. Die Streamerin hatte gedroht, dass Moisi nächstes Jahr nicht mitspielen dürfe, wenn er die Klippe nicht umformt. Moisi erklärt, dass sein Plan war, die schwebende Festung mit Turbinen an den Ecken als Stilbruch zu gestalten, um den Eindruck einer abhebenden Festung zu erwecken. Die Streamerin äußert Bedenken, dass dies als Notlösung wahrgenommen werden könnte und dass es schade wäre, wenn er sein Bauprojekt aufgrund von Serverbefehlen ändern müsste. Letztendlich entscheidet sich Moisi, sein Bauprojekt zu halbieren, einen runden Turm zu bauen, Mauern zu ziehen und Terraforming zu betreiben, um die überstehenden Teile abzubauen. Er beklagt den hohen Zeitaufwand für solche Projekte und erwägt, nächstes Jahr als „Lemming“ für Max zu spielen, um das Farmen zu vermeiden.
Effiziente Unterstützung für Streamer und finanzielle Aspekte
11:04:48Es wird eine Frage zur Effizienz von Subs beantwortet. Wenn Subs über die mobile Twitch-App gekauft werden, geht ein Teil des Geldes an den App Store (Google Play Store oder Apple App Store), nicht an Twitch oder den Streamer. Um Streamer am effizientesten zu unterstützen, wird empfohlen, Subs über den Browser zu kaufen oder Trinkgeldspenden über Stream Elements zu tätigen. Bei Trinkgeldspenden landet ein größerer Anteil direkt beim Streamer, da keine Plattformgebühren anfallen. Es wird betont, dass alle Spenden freiwillig sind und nur mit Geld getätigt werden sollten, das man für Freizeitaktivitäten ausgeben würde. Es wird erklärt, dass von einem 5-Euro-Sub nach Abzug von Umsatzsteuer und Twitch-Anteil nur etwa 2,80 Euro (oder weniger) beim Streamer ankommen. Nach weiteren Abzügen (Unternehmensgewinn, Steuern) bleibt oft nur etwa ein Euro pro Sub netto übrig. Die Plattformen nehmen etwa 30% des Sub-Preises. Die Preise für Subs sind zudem lokal angepasst, was in Ländern wie der Schweiz zu höheren Preisen führt, die jedoch im Verhältnis zum höheren Lebensstandard stehen.
Planung des Stream-Endes und Termine
11:16:41Der Streamer kündigt an, dass der heutige Stream um 23 Uhr enden soll, da die verbleibende Zeit für den Craft Attack Marathon Timer kritisch ist und sehr schwankt. Es gab in letzter Zeit viel Organisationsaufwand, was zu unregelmäßigen Stream-Zeiten führte. Für morgen, Montag, ist der Streamer erst abends verfügbar, voraussichtlich ab 18 Uhr, da ein schon lange feststehender Termin ansteht. Zusätzlich gibt es am Nachmittag einen Talk-Termin mit Craft Attack-Kollegen und einen weiteren privaten Termin. Dies bedeutet, dass der morgige Stream kürzer ausfallen wird. Es wird überlegt, ob spontan ein kürzerer Stream stattfinden kann, abhängig von der Serveraktivität. Sollte der Timer unter 8 Minuten fallen, sind mindestens zwei Offdays geplant, sobald der Marathon ausläuft. Dank einer Spende für den Timer konnte die verbleibende Zeit auf 22 Minuten erhöht werden, was den Start für morgen sichert.
Diskussion über Chunk-Loader und Server-Einstellungen
11:22:28Es wird eine Diskussion über die Nutzung von Cam-Accounts als Chunk-Loader geführt, wobei der Streamer betont, dass diese nicht für Gameplay-Features verwendet werden sollten. Die Frage nach der 'Distance'-Einstellung auf dem Server, die früher auf 100 statt 128 (Default Hard-D-Spawn-Range) eingestellt war, kommt auf, da dies für Farmen relevant ist. Es wird erwähnt, dass die Farms in der Vergangenheit kleiner gebaut werden mussten, als die Distanz reduziert wurde. Der Streamer plant, Blizzard zu informieren, dass seine Farm wahrscheinlich nicht kaputt ist, sondern nur durch die aktuellen Server-Einstellungen eingeschränkt wird. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, die TPS (Ticks per Second) und MSPT (Milliseconds per Tick) auf dem Server anzuzeigen, was normalerweise mit OP-Rechten und F3+2 möglich ist, aber aufgrund einer anderen Serverversion im Stream nicht direkt als Leiste verfügbar ist.
Verteilung von Minecraft Kupfer-Capes und technische Probleme
11:23:45Der Streamer bietet an, Minecraft Kupfer-Cape-Codes an Zuschauer zu verteilen, die noch keinen besitzen, da die Codes in drei Tagen ablaufen. Ursprünglich war geplant, die Codes über ein Minigame zu verteilen, bei dem Items mit einer Angel geangelt werden sollten. Dieses Minigame funktioniert jedoch aufgrund von Server-Settings nicht, da das Angeln von Items deaktiviert ist und die Funktion verbuggt zu sein scheint. Daher werden die Codes nun direkt verschenkt, um sicherzustellen, dass sie vor Ablauf genutzt werden. Es wird erklärt, wie die Capes eingelöst werden können, indem man sich auf der Microsoft-Seite anmeldet und das Cape in der Bedrock-Version im Ankleidezimmer aktiviert, damit es auch in der Java-Version erscheint. Ein Mitspieler, Zombie, erhält ebenfalls einen Code, da er noch keinen besitzt. Der Streamer selbst hatte das Cape eingelöst, sich aber noch nicht in Bedrock angemeldet, um es zu aktivieren.
Server-Zugang und zukünftige Pläne für Bedrock-Spieler
11:39:01Es wird klargestellt, dass der aktuelle Community-Server ausschließlich für Java-Spieler zugänglich ist und nicht für Minecraft Bedrock-Spieler (z.B. auf der Switch). Der Streamer äußert den Wunsch, in Zukunft auch Bedrock-Spielern den Zugang zum Server zu ermöglichen, was jedoch für die aktuelle Season nicht mehr umgesetzt werden konnte, da die Einrichtung der notwendigen Plugins und ein Pilotprojekt zeitlich nicht mehr passten. Er hofft, dies ab nächstem Jahr ausprobieren zu können, um eine breitere Spielerbasis zu erreichen. Zudem wird über die Möglichkeit gesprochen, Hopper-Minecarts zu zerlegen, wobei der Streamer erklärt, dass sie bei Zerstörung zurückgegeben werden, aber das Zerlegen im Crafting Table nicht üblich ist. Ein Mitspieler bietet an, Hopper-Minecarts zu verschenken, da er viele davon besitzt.
Konflikte und Zerstörung auf dem Server
11:54:24Der Streamer wird über die jüngsten Ereignisse auf dem Server informiert, bei denen die Pyramide von Cyrax gesprengt wurde und Monto kurz davor stand, ebenfalls gesprengt zu werden. Er äußert, dass er nichts gegen die Zerstörung hat, da es das Recht der Spieler ist, ihre eigenen Bauwerke zu zerstören. Für den Fall eines Map-Downloads würde er jedoch die zerstörten Gebäude aus einem Backup wiederherstellen, damit sie für die Zuschauer erhalten bleiben. Es entbrennt eine hitzige Diskussion zwischen Schradin und Zabix über die Zerstörung von Zabix' Pyramide und Lager. Schradin wird beschuldigt, TNT platziert und gezündet zu haben, was er jedoch bestreitet und Neusi die Schuld zuschiebt. Zabix fordert Schadensersatz in Form von Subs für seine Community, um die Sache zu vergessen. Der Konflikt eskaliert weiter mit gegenseitigen Anschuldigungen und der Zerstörung weiterer Teile von Zabix' Basis, darunter die 'Brust' und das 'Arschloch' seiner Sphinx.
Konflikt um Entschädigung und Wither-Einsatz
12:08:54Die Diskussion um die Zerstörung des Lagers und der Subwand eskaliert, wobei eine Entschädigung von 1000 Subs gefordert wird. Es besteht die Sorge, dass stattdessen 1000 TNT-Blöcke kommen könnten. Währenddessen wird die Idee diskutiert, einen Wither zu spawnen, um weiteren Schaden anzurichten. Die Bedenken gelten den umliegenden Gebäuden, insbesondere dem Eiffelturm, und der Möglichkeit, dass der Golem beschädigt wird. Es wird überlegt, den Wither im Döner-Gebäude oder unten am Eiffelturm zu spawnen, wobei Schradin die Verantwortung für dessen Tötung übernehmen soll, um größere Zerstörung zu verhindern. Die Spieler sind uneins über den besten Ort und die Auswirkungen des Withers auf die Umgebung, insbesondere auf die Redstone-Installationen und Flying Machines.
Wither-Spawn und Eskalation der Zerstörung
12:12:58Die Entscheidung fällt, den Wither unten zu spawnen, und Schradin wird aufgefordert, sich das Spektakel anzusehen. Es wird eine kleine Skulptur für Schradin aufgebaut, während dieser mit TNT auf dem Weg ist, um sich für die erlittenen Verluste zu rächen. Es herrscht eine angespannte Stimmung, da Schradin droht, alles zu zerstören, da er nichts mehr zu verlieren hat. Die Spieler versuchen, die Situation zu kontrollieren und den Wither-Spawn strategisch zu nutzen, um Schradin zu konfrontieren. Die Eröffnungszeremonie des Eiffelturms wird dazu genutzt, den Wither als „Spezialgast“ zu präsentieren, den Schradin töten soll. Doch der Wither gerät außer Kontrolle und greift die Spieler an, was zu weiterer Zerstörung führt.
Wither-Kampf und weitere Zerstörung
12:17:32Nach dem Spawn des Withers kommt es zu einem chaotischen Kampf, bei dem Schradin versucht, den Wither aufzuhalten, dieser jedoch unkontrolliert umherfliegt und Schäden anrichtet. Die Spieler versuchen, Schradin zu leiten und zu unterstützen, während der Wither sich durch den Eiffelturm bewegt und weitere Teile der Struktur zerstört. Die Situation ist unübersichtlich, und es wird versucht, den Wither zu besiegen, bevor er noch mehr Schaden anrichten kann. Trotz der Bemühungen gelingt es dem Wither, erhebliche Zerstörung zu verursachen, was die Spieler frustriert und zu weiteren Konflikten führt.
Nachwirkungen des Withers und neue Konflikte
12:21:17Nach dem Kampf mit dem Wither werden Entschuldigungen ausgesprochen und Geschenke gemacht, um die Wogen zu glätten. Es wird ein Denkmal für Kylo und Monte errichtet, um die Freundschaft zu symbolisieren. Doch die Zerstörung geht weiter, als jemand erneut TNT platziert und der Döner gesprengt werden soll. Die Spieler sind uneins über den Abriss des Döner-Gebäudes, das als Prank zum Turm zählt. Die Lava, die durch die Sprengung freigesetzt wird, fließt durch den Eiffelturm und richtet weiteren Schaden an, was zu Panik und Verzweiflung führt. Die Schuldzuweisungen beginnen erneut, und die Spieler versuchen, die Lava zu stoppen und die entstandenen Schäden zu beheben.
Lava-Chaos und Eskalation der Konflikte
12:26:52Die Sprengung des Döner-Gebäudes führt zu einem massiven Lava-Ausbruch, der den Eiffelturm und umliegende Strukturen bedroht. Die Spieler versuchen verzweifelt, die Lava zu stoppen und die Schäden zu begrenzen, doch die Situation gerät außer Kontrolle. Die Pyramide wird erneut gesprengt, und es kommt zu weiteren Auseinandersetzungen und Schuldzuweisungen. Die Spieler sind frustriert über die anhaltende Zerstörung und die mangelnde Zusammenarbeit. Die Stimmung ist angespannt, und es wird überlegt, wie die Situation noch gerettet werden kann, bevor alles verloren ist.
Verrat und das Ende der Freundschaft
12:35:22Die Konflikte eskalieren weiter, als bekannt wird, dass Noreax den „Fickfrosch“ getötet hat, was zu Empörung und weiteren Racheakten führt. Die Spieler fühlen sich verraten und betrogen, und die Freundschaften zerbrechen. Es wird versucht, die Schuldigen zur Rechenschaft zu ziehen und die zerstörten Strukturen wieder aufzubauen. Die Stimmung ist von Wut und Verzweiflung geprägt, und es wird klar, dass das Projekt am Ende ist. Die Spieler sind enttäuscht über das Ausmaß der Zerstörung und die mangelnde Zusammenarbeit.
Letzte Stunde und Abschied vom Projekt
12:40:11In der letzten Stunde des Projekts versuchen die Spieler, die verbleibende Zeit zu nutzen, um die Schäden zu beheben und sich zu versöhnen. Es wird versucht, Mikey's Haus wieder aufzubauen und die Grundsteine zu legen. Doch die Konflikte flammen immer wieder auf, und es wird klar, dass das Projekt am Ende ist. Die Spieler sind frustriert über die anhaltende Zerstörung und die mangelnde Zusammenarbeit. Es wird überlegt, wie man das Projekt würdig beenden kann, und es wird ein letztes Feuerwerk angekündigt, um das Ende zu feiern.
Abschluss und Zukunft des Projekts
12:53:48Nach dem Chaos und der Zerstörung wird über die Zukunft des Projekts gesprochen. Es wird angekündigt, dass die Map für die Zuschauer zum Download bereitgestellt wird, damit diese die gebauten Strukturen im Singleplayer erkunden können. Es wird auch über die Verteilung von Kupfer-Capes gesprochen, um die Teilnehmer zu ehren. Die Spieler versuchen, die letzten Konflikte beizulegen und sich zu versöhnen, bevor das Projekt endgültig abgeschlossen wird. Es herrscht eine Mischung aus Wehmut und Erleichterung über das Ende des Projekts, das von vielen Höhen und Tiefen geprägt war.
Zerstörung und Wiederaufbau in Minecraft
13:00:38Im Spielgeschehen kam es zu erheblichen Zerstörungen, wobei das Loft von Honeypoo und der Eiffelturm vernichtet wurden. Die Spieler diskutierten über den Wiederaufbau, wobei Logo betonte, dass der Eiffelturm in einer Nachtschicht wieder stehen könnte und das Loft rekonstruierbar sei. Ein Spieler namens Zabex hatte seine gesamte Rüstung verloren, nachdem er sich selbst in die Luft gesprengt hatte, was zu einer humorvollen, aber auch leicht genervten Reaktion bei den anderen führte. Die Gruppe plante, den Eiffelturm gemeinsam wieder aufzubauen, während sie sich auf die Golem-Eröffnung um 21 Uhr freuten, die ein weiteres Event versprach.
Interne Diskussionen und Projektzukunft
13:08:59Es wurden interne Gespräche über die Zukunft des Projekts und die Teilnahme bestimmter Personen geführt. Es wurde klargestellt, dass weder Eli noch der Sprecher jemals durch eine Abstimmung abgelehnt wurden, was eine vorherige Fehlinformation korrigierte. Das Abstimmungssystem wurde nach Problemen in Craft-Hack 10 geändert, um den Einfluss von 'Bubbles' zu reduzieren und es für alle fairer zu gestalten, wobei nun eine 51%-Mehrheit statt einer Zweidrittelmehrheit ausreicht. Für einige Teilnehmer, darunter der Sprecher, gab es sogar Soforteinladungen. Es wurde betont, dass das Projekt ein Ort für Spaß und Spannung sein soll und nicht für die Verbreitung von Hass oder die Austragung von Konflikten missbraucht werden darf.
Kritik an Hassverbreitung und Projektphilosophie
13:12:04Es wurde die Frage aufgeworfen, warum es auf dem Server Menschen gibt, die Hass verbreiten und Spieler diskriminieren, anstatt einfach in Ruhe gelassen zu werden. Der Organisator betonte, dass der Minecraft-Server nicht als Plattform für solche Auseinandersetzungen genutzt werden sollte, auch wenn die zugrunde liegenden Themen wichtig sind. Craft Attack soll ein langfristiges, stabiles Projekt sein, das Menschen zusammenbringt und Spaß ermöglicht. Es wurde hervorgehoben, dass Kritik konstruktiv und mit Respekt geäußert werden sollte, anstatt in Beleidigungen oder Hass zu münden. Der Sprecher bedankte sich für die erneute Einladung und betonte, wie viel Spaß er am Projekt hatte und wie wichtig es sei, eine gute Zeit miteinander zu verbringen.
Verhaltenskodex und zukünftige Richtlinien
13:19:49Die Orga erklärte, dass sie sich nicht in inhaltliche Kritik oder untereinander bestehende Konflikte einmischen werde, solange diese nicht auf der Plattform ausgetragen würden. Ein Vorlesen vertraulicher Discord-Nachrichten wurde als problematisch angesehen, da dies als Provokation gewertet werden könnte. Es wurde betont, dass bei klaren Regelverstößen wie Cheating sofort gehandelt wird, aber bei komplexeren Situationen, in denen mehrere Personen involviert sind, eine genaue Einordnung schwierig ist. Für den nächsten Tag war ein Gespräch mit etwa fünf Beteiligten angesetzt, um die aufgetretenen Probleme zu klären und neue Richtlinien für den Umgang mit solchen Fällen festzulegen, da es in der Vergangenheit keine vergleichbaren Situationen gab. Es wurde gehofft, dass die Zukunft besser gemanagt werden kann.
Diskussion über Plattformmissbrauch und Projektintegrität
13:25:20Es wurde erneut die Wichtigkeit betont, dass der Minecraft-Server und das Craft-Attack-Projekt nicht missbraucht werden sollten, um persönliche Ideologien durchzusetzen oder Konflikte auszutragen. Auch wenn die Botschaft hinter einer Kritik richtig sei, sei Craft-Attack nicht der geeignete Ort dafür, da es ein Kollektiv von über 100 Leuten ist und Drama alle betreffe, auch Unbeteiligte. Es wurde der Wunsch geäußert, dass Konflikte privat oder außerhalb der Hauptsaison geklärt werden sollten, um den Charakter von Craft-Attack als 'Safe Space' für Zocker zu erhalten. Es wurde auch angedeutet, dass ein Verbot des 'Schießens' gegen andere Teilnehmer von Anfang an sinnvoll gewesen wäre, um ein harmonisches Kollektiv zu gewährleisten, auch wenn dies aufgrund der Meinungsfreiheit schwierig umzusetzen sei.
Klärung der Bann-Frage und langfristige Projektplanung
13:28:10Es wurde klargestellt, dass niemand gebannt wurde und die Orga generell niemanden ausschließt. Das für den nächsten Tag angesetzte Gespräch, an dem etwa fünf Personen teilnehmen würden, zielte auf Deeskalation ab. Es wurde betont, dass keine Einzelperson die Macht hat, jemand anderen aus dem Projekt zu werfen. Der Organisator betonte seine neutrale Herangehensweise an Konflikte und seine Philosophie, langfristige Projekte zu bevorzugen, die eine 'Glut' statt eines kurzfristigen 'Feuerwerks' darstellen. Er präsentierte seine eigene, langfristig ausgelegte Technik-Base im Spiel, die er auch abseits des Streams weiterentwickelt hatte, um Stabilität und Kontinuität zu gewährleisten.
Teilnahmebedingungen und zukünftige Anpassungen
13:39:30Die Teilnahmebedingungen für zukünftige Staffeln wurden erläutert: Grundteilnehmer der ersten sechs Staffeln, die für die Existenz des Projekts verantwortlich sind, können kommen und gehen, wie sie wollen. Bei den über 100 Teilnehmern ist es jedoch nicht möglich, dass jeder, der einmal dabei war, immer dabei ist, insbesondere wenn das Interesse gering ist. Es wurde angekündigt, dass die Regeln aufgrund der Größe des Projekts angepasst werden müssen, dies aber in Ruhe im nächsten Jahr geschehen werde. Jeder, der aktiv war und keinen übergeordneten Skandal verursacht hat, sei im nächsten Jahr wieder willkommen. Es wurde auch humorvoll über die Ingame-Spielzeit und die Bauleistungen der Teilnehmer gesprochen, wobei die hohe Aktivität einiger Spieler hervorgehoben wurde.
Reflexion über den Retalk und zukünftige Kommunikation
13:46:21Die Teilnehmer reflektierten über die kürzliche 'Retalk'-Diskussion mit Monte und kamen zu dem Schluss, dass diese zwar in Ordnung war, aber den Organisator in eine schwierige Position gebracht hatte, da er auf die öffentlichen Äußerungen reagieren musste. Es wurde angemerkt, dass es besser gewesen wäre, auf das angekündigte interne Gespräch zu warten. Die Diskussion enthielt jedoch keine neuen Informationen, da die angesprochenen Punkte bereits öffentlich bekannt waren. Es wurde der Wunsch geäußert, zukünftige Angelegenheiten, wann immer möglich, privat zu klären, obwohl die engen Terminpläne und die ständige Online-Präsenz der Content-Ersteller dies erschweren. Der Streamer kündigte an, nach dem aktuellen Spiel noch die Golem-Eröffnung zu machen und danach eventuell eine 'Frosch-Eröffnung' zu veranstalten.
Diskussionen über Spielmechaniken und Erfolge
13:50:56Die Streamer diskutieren über verschiedene Spielmechaniken und Erfolge in Minecraft. Es geht darum, wie schnell man bestimmte Ingame-Items wie das "Kratel" erwerben kann und ob das Öffnen von Inventaren anderer Spieler zu ungewollten Erfolgen führen könnte. Ein Streamer erwähnt, dass er versehentlich den Erfolg für "Trial-Shimmer" erhalten hat, als er im Spectator-Modus war, was ihn ärgerte. Es wird auch über die Verantwortung im Spiel gesprochen und Witze über Magenschmerzen gemacht, die durch das Essen von "Shops mit Knabe-Malz" entstehen könnten. Ein Spieler beklagt, dass er seit drei Tagen versucht, ein "Applaus, Axel Orton" zu bekommen und seine Elytra reparieren muss, aber zu schwäbisch sei, um Geld auszugeben. Dies führt zu einer Diskussion über Geiz und Investitionen im Spiel.
Vergabe des "Doktor-Rangs" und World-Download-Größe
13:53:37Es wird angekündigt, dass der Spieler "Skate" den "Doktor-Rang" erhalten soll, da er sich nicht getraut hat, danach zu fragen. Es wird entschieden, dass der Rang in Goldfarbe sein und als "DR." angezeigt werden soll, exklusiv für ihn, da er der einzige mit einem Doktortitel ist. Die Streamer spekulieren über die Größe des bevorstehenden World-Downloads, da sie befürchten, dass er wieder sehr groß werden könnte, möglicherweise bis zu 90 GB, wie in einer früheren Staffel. Sie bitten "Basti", nicht zur World Border zu fliegen, da dies die Größe der Backups auf über 100 GB ansteigen lassen würde. Es wird klargestellt, dass die Server-Festplatte 500 GB hat und die Backups auf einem separaten 3 TB Speicher liegen, sodass keine unmittelbare Gefahr der Überfüllung besteht. Die Diskussion hebt die Herausforderungen hervor, die durch große Welten und Backups entstehen.
Vergabe von Minecraft Capes und Kooperationen
13:56:35Ein Streamer bietet "Silence" Armor Trims an, obwohl sein Shop noch nicht fertig ist, was zu Diskussionen über sein "Shop-Konzept" führt. Es wird erwähnt, dass er Minecraft Capes verschenkt, die er von der Community erhalten hat, da die Aktion vor Craft Attack endete und er zu viele Codes übrig hatte. Diese Codes laufen in drei Tagen ab, daher werden sie jetzt verteilt. Ein Spieler erhält einen Kupferumhang und es wird erklärt, wie man diesen in der Bedrock-Version aktiviert, damit er auch in der Java-Version verfügbar ist. Es wird die Idee eines exklusiven "Craft-Attack-12-Capes" für Teilnehmer diskutiert, aber die Wahrscheinlichkeit, dass Mojang so etwas umsetzt, wird als gering eingeschätzt. Die Vergabe der Capes erfolgt als Belohnung für Minigames oder einfach als Geschenk, solange der Vorrat reicht. Es wird auch eine kurze Pause angekündigt, da ein Business-Gespräch mit "Tramix" ansteht.
Shop-Feedback und vegane Produktideen
14:04:44Ein Streamer bittet um Feedback zu seinem neuen Shop, der noch nicht ganz fertig ist. Das Gebäude wird als "fortgeschritten" gelobt, aber die Dachfarbe, eine Kombination aus Granit und Eiche, wird kritisiert, da sie "ein bisschen kracht". Der Streamer erklärt, dass er Variation wollte und hofft, dass der Shop "Öko" aussieht. Er plant, vegane Produkte zu verkaufen, darunter "Fisch" (mit V geschrieben, um die vegane Natur zu betonen). Es wird über die Notwendigkeit von Vitamin B12-Supplementen und Drinks gesprochen, um fehlende Nährstoffe auszugleichen. Der Streamer plant, die "Produktion" neben dem Shop zu platzieren und arbeitet bereits seit zwei Tagen an dem Projekt. Es wird erwähnt, dass die "Froglight Farmen" auf dem Server kaputt sind, was mit einem "No-AI Update von Early Boy" zusammenhängt. Die Frösche stehen nur herum und die gelben Froglights sind ausverkauft. Die Preise werden als teuer empfunden, aber die Nachfrage ist hoch. Es wird auch die kuriose Situation von Schafen mit fehlenden Köpfen erwähnt, die in die Höhe gestapelt sind.
Besuch des "Sebo Space" und Diskussion über Baustile
14:09:19Die Streamer besuchen den "Sebo Space", der aus Materialien gebaut wurde, die bereits 2012 verfügbar waren, was ihm ein "OG"-Aussehen verleiht. Der Baustil wird als "cool" und "stylisch" empfunden, obwohl die Steinfläche als Basis als "No-Go" betrachtet wird, da solche Bautechniken heute nicht mehr üblich sind. Es wird diskutiert, ob dies absichtlich "OG" ist, da es sich um Bauweisen handelt, die heutzutage vermieden werden. Die Konversation wechselt dann zur Aktivierung eines Minecraft Capes. Es wird erklärt, dass man sich dazu auf der Microsoft-Redeem-Seite anmelden und den Code eingeben muss. Nach der Aktivierung in der Bedrock-Version soll das Cape auch in der Java-Version verfügbar sein, möglicherweise nach einem Neustart des Launchers. Ein Spieler stellt fest, dass er bereits mehrere Capes besitzt, was auf frühere Aktionen oder das Einloggen zu bestimmten Zeiten zurückzuführen sein könnte. Die Diskussion über die Java Edition und Bedrock Edition führt zu der Frage, ob Mojang die Java Edition irgendwann einstellen könnte, was als unwahrscheinlich angesehen wird, da zu viele Spieler sie nutzen.
Generalprobe der Kupfergolem-Eröffnung mit Max
14:15:42Max stößt zum Stream hinzu, um die Generalprobe der Kupfergolem-Eröffnung zu besprechen. Der Eiffelturm wurde umgestaltet: Ein Dönerspieß wurde obenauf gebaut, ein Wither wurde darin gespawnt, gesprengt und "eingeschissen". Die neue Kupferbühne wird bewundert, die heute gebaut wurde. Max, Logo und JoeCraft haben die Technik für das Licht im Golem zusammengebaut. Die Eröffnung ist für später geplant und wird als "eventreicher Tag" angekündigt. Der Subathon ist bei Tag 23, und es wird überlegt, bei 30 Tagen einen Cut zu machen. Die Generalprobe des Golems beginnt: Die Leitung war gekappt und musste wieder verbunden werden. Der Golem fährt hoch, die Lichter gehen an, und die Animation wird als "heftig" und "geil" beschrieben. Das Gesicht des Golems bleibt unbeleuchtet, um den Kontrast zu erhalten, während der Rest leuchtet. Die TPS (Ticks per Second) bleiben stabil. Es wird angekündigt, dass die Eröffnung um 21 Uhr stattfinden wird und dass noch einige Leute informiert werden müssen, da sie möglicherweise in einem Simulator-Spiel beschäftigt sind. Die Redstone-Schaltung wird als "gestört" und "unglaublich" bezeichnet, da so viele Flying Machines hochgezogen wurden und der Golem nun eine Animation hat.
Innenansicht des Golems und weitere Bauprojekte
14:27:03Nach der Generalprobe wird der Golem von innen besichtigt. Es wird ein Loch gemacht, um hineinzufliegen, und die Slime-Blöcke verhindern Fallschaden. Die Streamer bestaunen die "kranke Technik" im Inneren und die Redstone-Schaltung. Es wird erwähnt, dass die unterste Reihe der Lichter nicht angesteuert werden kann, da sie am Bedrock gebaut wurde und die ganze Zeit leuchten würde, was wie "Zehennägel" aussehen würde. Stattdessen wurden Kupferblöcke verwendet, die auch cooler aussehen. Es wird über die bevorstehende Eröffnung um 21 Uhr gesprochen und die Schwierigkeit, alle Teilnehmer zu erreichen. Der Streamer plant, seine Base weiter auszubauen, einen Steingenerator und einen Autosmelter zu bauen. Er benötigt Materialien, die er durch Farmen erhalten möchte, was einen Kreislauf darstellt. Ein Bambus-Ding soll oben in das Gebäude für eine Farm eingebaut werden. Die Infrastrukturprojekte werden als "öde" empfunden, aber als notwendig erachtet. Es wird auch über ein LoL-Turnier gesprochen, an dem Niki teilnimmt und möglicherweise bis Mitternacht spielt, falls er ins Finale kommt.
Besuch des Dowsinghofs und Goldheim
14:35:18Der Streamer besucht den "Dowsinghof", ein Projekt von "Rumatra", der 10.000 Euro in einem League of Legends-Turnier gewonnen hat. Der Dowsinghof wird als "größte Scheiße" bezeichnet, da er an ein Pokémon-Spiel erinnert, in dem die Streamer über 100 Stunden verbracht haben und die Musik, der Hund und die Story nervig waren. Der Dowsinghof ist ein "Craft-Gefängnis", das Romatra gebaut hat. Daneben hat Tashi "Goldheim" gebaut, einen Ort aus WoW. Der Dowsinghof wird detailliert besichtigt, einschließlich des Rivalenkampfbereichs, der nutzlosen Gebäude, der nervigen Trainerin, die im Kreis läuft, und der Item-Sammelpunkte. Die akkurate Nachbildung des Dowsinghofs wird bewundert, obwohl er vorgebaut wurde. Es gibt auch ein kleines Extra: Sprungbretter, über die man nur in eine Richtung springen kann. Es wird die Idee diskutiert, in einem zukünftigen Craft Attack das komplette Pokémon Emerald nachzubauen. Anschließend wird das Grab von Mitashi in Goldheim besichtigt, da er nicht mehr spielt und zu WoW gewechselt ist. Ein Gasthaus, ein automatisches Lagersystem und eine Schmiede, auf die der Erbauer besonders stolz ist, werden ebenfalls gezeigt. Diese Bauten sind inspiriert von einem Dorf in World of Warcraft. Die Streamer sind beeindruckt von der Detailtreue und den versteckten Items. Die Bauwerke wurden nicht alleine erstellt; Mitashi hat Materialien gefunden. Abschließend wird noch das Projekt von Tamina, "Mein Nachbar Totoro", besichtigt, das ein Katzenbus-Auto beinhaltet.
Erkundung von Minas Tirith und Feisters Bauwerk
14:44:13Nach dem Abschied von Romatra geht es weiter nach Minas Tirith. Es wird die Brücke und die davor liegenden Bauten von Feister bestaunt. Die Größe und der Baustil von Minas Tirith werden gelobt, insbesondere die Häuser, die "richtig cool aussehen". Es wird erwähnt, dass die Häuser teilweise noch nicht fertig und innen leer sind, was jedoch als normal im Survival-Modus angesehen wird. Die Leistung von Kevin und Retzmann, dies im Survival zu bauen, wird als beeindruckend hervorgehoben. Jeder kann Häuser in Minas Tirith bauen. Oben auf dem Bauwerk befindet sich bereits ein weiteres Gebäude, das an den Film "Föhn" erinnert. Die Streamer bemerken, dass es Nacht wird und beschließen, zu Feister zu gehen, solange die Sonne noch untergeht.
Erkundung von Bauwerken und Projekten
14:46:03Die Tour beginnt mit der Besichtigung eines Bauwerks aus Elden Ring, das als laufendes Mausoleum identifiziert wird, wobei die Kirche von Marika rechts zu sehen ist. Anschließend wird das Monopoly-Feld inspiziert, das seit mehreren Tagen stagniert und bei dem Niki und Stegi voraussichtlich mithelfen werden. Es wird festgestellt, dass das Monopoly-Feld wahrscheinlich nicht spielbar sein wird, da die Umsetzung der Spielkarten nicht wie geplant erfolgte. Weiter geht es zu einer Statue von Merle und ihrem Hafen, deren Ursprung unbekannt ist, aber möglicherweise von Pinterest stammt. Danach wird Henkes Space besucht, ein Fischerdorf, das an das Hobbit-Dorf auf dem Wasser erinnert und an Hankes erste Crafted Base mit einer Shisha auf dem Wasser. Es wird angemerkt, dass Henke seit etwa einer Woche nicht mehr aktiv war. Die Tour führt dann zum Carscrafter-Schiff, einem Container, der eine Geschichte zwischen den Craft-Attack-Staffeln erzählt und anscheinend heruntergefallen ist, wobei die Farmen im Inneren des Schiffes untergebracht sind. Ein Launcher wird getestet, der die Spieler in die Luft katapultiert, jedoch sind technische Schwierigkeiten und die Lautstärke des Launchers ein Thema.
Entdeckungen im nördlichen Bereich und Gommes Bauwerke
14:53:51Nach dem Flug mit dem Launcher, der die Spieler auf eine Höhe von 1300 bringt, wird der nördliche Bereich erkundet. Dort wurde ein kompletter Fluss trockengelegt, der als Farm diente. Niki stößt zur Gruppe hinzu, und die Tour führt zu Gommes Bauwerken, insbesondere zu seinem Happy Guards, einer Minecraft-Figur, die Aqua-Dinge schießt. Gomme hatte ursprünglich geplant, ein Portal hinter sich zu bauen, was jedoch nicht umgesetzt wurde. Die Gruppe nähert sich den Säulen, deren Inneres noch nicht betreten werden soll, da die Targets die Öffnung vorbereiten. Trotzdem wird ein kurzer Blick auf die Säulen geworfen, die beeindruckend gestaltet sind und an den Server von G-Time erinnern, wobei sogar noch Sniffer im Inneren zu finden sind. Die Säulen, inspiriert von Demon Slayer und dem Infinity Castle, werden als sehr gelungen bewertet, auch wenn die Erbauer am Ende Schwierigkeiten hatten, das Projekt abzuschließen.
Erkundung des Südens und Mons Festivalgelände
14:57:07Die Tour geht weiter in südlicher Richtung, wo die Gruppe das Gebiet um die eigene Base erkundet. Es wird die Wüstenbase gelobt und die Vorteile des Wüstenbioms hervorgehoben, wie das Fehlen von Regen. Der Eiffelturm, der zwischenzeitlich beeindruckend aussah, wurde komplett zerstört und mit Lava und Wither übersät. In der Nähe befinden sich weitere Bauwerke, darunter ein Cube von Blizzard, dem Lagerbauer, und Montes Villa auf einem Berg, die ebenfalls gesprengt wurde. Montes Base ist jedoch bereits repariert und beeindruckt mit einem Aquarium voller Axolotl und Papageien sowie Fröschen, die sich sogar in seiner Wohnung befinden. Anschließend wird Mos Festivalgelände besucht, das noch im Bau ist und ein Tomorrowland-ähnliches Festival mit Campingplatz, Wüsten- und Dschungel-Stage sowie einem Riesenrad werden soll. Mo erklärt, dass er viel Platz benötigt und seine Wasserquelle für den Elytra-Boost fehlt. Es wird auch über ein League of Legends Turnier gesprochen, das trotz anfänglicher Schwierigkeiten als sehr gelungen empfunden wurde.
Klimms Kuppel, Zebos Türme und der Shopping District
15:07:04Die Tour führt weiter zu Klimms Bauwerk, einer großen Glaskuppel, die er alle sechs Jahre baut. Direkt dahinter befindet sich Zebos Projekt, mehrere Türme, die er angeblich mit Hilfe seiner Tochter gebaut hat und die wie Lego-Gebäude aussehen. Es wird angemerkt, dass Zebo normalerweise kein guter Minecraft-Spieler ist und die Türme noch terraformt werden müssen. Der Shopping District wird ebenfalls besucht, wo eine Diamantenrangliste eingeführt wurde, die jedoch zu spät kam. Der Shopping District war früher das Zentrum von Craft Attack, hat aber an Bedeutung verloren, da viele Spieler nun mit Zapps handeln. Die Gruppe besucht Sparks Fabrikhallen, die von außen fertiggestellt sind und an den Alien-Angriff aus Avengers 1 erinnern. Spark hat seine Farmen versteckt und plant, Raumschiffe über den Gebäuden zu platzieren, die diese angreifen sollen. Während der Besichtigung kommt es zu einem kleinen Zwischenfall, als Niki versehentlich Wasser auf Concrete Powder platziert und es zu Beton macht. Die Tour geht weiter zu Fuchsel Space, einem Raumschiff, das noch im Bau ist und dessen endgültiges Aussehen noch unklar ist.
Rotpilz' Haus, Rehvis Höhle und Elinas Frosch
15:15:27Die Gruppe erreicht Rotpilz' Haus, das als das schönste Gebäude der Tour bezeichnet wird, sowohl von außen als auch von innen, mit vielen Details und Kontrasten. Ursprünglich war eine größere Burg auf dem Berg geplant, die jedoch kleiner ausfiel. Unter Rotpilz' Haus, in einer Höhle, baut Rehwi an einem Bergdorf und einem Elytra Launcher, der die Spieler hochschießt. Nach einem weiteren Start mit dem Launcher fliegt die Gruppe zu Elinas Frosch, der bereits fertiggestellt ist und um den herum noch gebaut werden soll. Der Frosch ist sehr groß und beeindruckend, sein Ursprung ist jedoch unbekannt. Die League of Legends Map von Chef Strobel wird ebenfalls besichtigt, die noch viele Layer benötigt, aber bereits jetzt erkennbar ist. Chef Strobel hatte Schwierigkeiten beim Bau und erlitt einen kleinen Zusammenbruch, da das Projekt sehr umfangreich ist. Es wird bewundert, wie der Drache und Baron Nashor auf der Karte langsam entstehen. Chef Strobel hat eine Sprengmaschine gebaut, um Platz zu schaffen, die TNT-Duper jedoch über seiner Map gelassen, was zu einem potenziellen Chaos führen könnte.
Matterhorn, Yu-Gi-Oh! Karte und weitere Bauwerke
15:23:43Die Tour führt weiter zum Matterhorn von Adi Toronto, das noch im Bau ist, insbesondere die Gondel. Es wird festgestellt, dass es in der Gegend viel Schnee und Zombies gibt, aber kein Wasser. Danach wird die Yu-Gi-Oh!-Karte von Chaos Flow besichtigt, die sehr verpixelt ist, aber auf der Karte gut erkennbar ist. Chaos Flow hatte ursprünglich geplant, einen 3D-Drachen aus der Karte herauskommen zu lassen. Die Gruppe entdeckt weitere beeindruckende Bauwerke, darunter ein riesiges, noch unbekanntes Projekt, das von vielen Spielern gebaut wurde. Es wird ein Shop am Spawn erwähnt und die Gruppe fliegt weiter zu Urutox, dessen Bauwerk aus verschiedenen Teilen besteht, die von Spielern gewünscht wurden, darunter Augen aus Flammen, ein Fuchs, ein Axolotl und ein Transformer. Alphastein hat ebenfalls einen Container und einen Kran gebaut. Die Tour geht weiter zu Kedos im Pale Oak Biom, einem natürlichen Wald, in dem ein Garst eingesperrt ist. Die Gruppe nutzt den Fluss, um weiter zu Paluten, Maudado, Zombie und Mr. Moore zu gelangen, die einen Zoo bauen, der an Zoo Tycoon erinnert.
Mr. Moors Burg, Bonschs Festung und Varyon Flows Bau
15:34:19Die Gruppe erreicht Mr. Moors Burg auf einem Berg und eine beeindruckende Eisenfarm, die Fabo zuvor als nicht verbesserbar bezeichnet hatte. Es wird festgestellt, dass die Eisenfarm durch übereinanderliegende Konstruktionen doppelt so gut ist. Die Tour führt weiter zu Bonschs Festung, die mitten im Nirgendwo liegt und von vorne sehr beeindruckend aussieht. Anschließend geht es zu Varyon Flow, der zwischen dem Matterhorn und Rehvi baut. Die Gruppe überrascht Varyon Flow bei der Arbeit, der sich offenbar zurückgezogen hat und sein eigenes Ding macht. Es wird angemerkt, dass viele Spieler in den Südosten des Servers gebaut haben, während der Westen, abgesehen von Mo, ungenutzt blieb. Die Tour endet mit der Besichtigung von Varyon Flows Bauwerk, das noch im Entstehen ist und die Gruppe zum Hinsetzen animiert.
Erkundung von Bauprojekten und Attraktionen
15:39:20Der Streamer und seine Begleiter erkunden verschiedene Bauprojekte auf dem Server. Zuerst besuchen sie ein Terraform-Projekt, das an die Hafenstadt aus Gothic 2 erinnert. Anschließend machen sie sich auf den Weg zu Joe's Freizeitpark, einem ambitionierten Projekt mit Redstone-Schaltungen. Hier testen sie den Freefall Tower und eine Achterbahn, die mit beeindruckender Technik gebaut wurden. Joe erklärt, dass der Park verschiedene Themenbereiche wie Pirate Bay und Wild Western umfassen wird, mit Attraktionen wie einer Weitwurf-Arena, Dosenwerfen, einer Holzachterbahn mit Looping, einer Geisterbahn und Pferderennen. Die Eröffnung des Freizeitparks ist für das nächste Wochenende geplant, und Joe plant, Updates im Discord zu teilen.
Innovative Farm-Systeme und Redstone-Technik
15:54:39Joe präsentiert den Besuchern seine fortschrittlichen Farm-Systeme und Redstone-Techniken. Er zeigt eine effiziente Holzfarm, die mit Allays arbeitet, um Items automatisch zu sammeln, wodurch Trichter überflüssig werden. Diese Farm ist so groß, dass sie 8000 Items pro Stunde produziert. Des Weiteren demonstriert er eine XP-Farm mit gecappten Öfen, die jeweils 20 Level speichern, um eine dosierte XP-Gewinnung zu ermöglichen. Er erklärt auch seine Kelp-Farm, die ebenfalls Allays zum Einsammeln nutzt und einen Überschuss an getrocknetem Kelp produziert, der als Brennstoff dient. Joe betont die Effizienz und Automatisierung seiner Anlagen, die alle darauf ausgelegt sind, Ressourcen optimal zu nutzen und Verschwendung zu vermeiden. Diese Systeme zeigen ein hohes Maß an technischem Verständnis und Innovation im Minecraft-Bau.
Server-Tour und Matterhorn-Express
16:02:33Die Tour führt weiter zu Joes Teleporter, der es ermöglicht, sich von überall auf der Welt zu seinem Standort zu teleportieren, selbst aus dem Nether oder dem End. Dieser Teleporter ist so konzipiert, dass er nur bei längerem Ausloggen aktiviert wird, um ungewollte Teleportationen zu vermeiden. Anschließend begeben sich die Streamer zum Matterhorn-Express, einer von Adi gebauten Gondelbahn. Die Fahrt beginnt langsam und beschleunigt dann, was für Begeisterung sorgt. Niki berichtet von einem spannenden, aber auch enttäuschenden Turnierverlauf. Die Gruppe plant, nach dem Matterhorn noch Isas und Excels Basen zu besuchen, bevor das Golem-Event beginnt. Die Zeit drängt, da das Event in weniger als 20 Minuten startet.
Besuch bei Isa und Excels Lufttempel
16:15:29Die Gruppe besucht Isas Haus, das jedoch kurz zuvor von Zabix gesprengt wurde, was Isa sehr bedauert, da sie sieben Stunden in die Renovierung investiert hatte. Isa erklärt, dass ihr Bauprojekt an den Film Blade angelehnt ist, mit Blutkanälen und einem noch unfertigen Redstone-Eingang. Anschließend fliegen sie zu Excels Basis, die sich hinter den Säulen befindet. Dort entdecken sie einen beeindruckenden Lufttempel, der an Avatar erinnert und von Excel allein gebaut wurde. Die Streamer sind überrascht von Excels Fähigkeiten im Minecraft-Bau, da er normalerweise als unerfahren gilt. Die Tour endet mit der Vorbereitung auf das Golem-Event, bei dem der letzte Block des Golems gesetzt und ein Feuerwerk gezündet werden soll. Ein letzter Witz über Niki, der in einem Obsidian-Gefängnis gefangen ist, rundet die Server-Tour ab.
Vorbereitungen zum Event und Golem-Fertigstellung
16:29:46Die Gruppe bereitet sich auf das bevorstehende Event vor, bei dem Raketen gezündet und Reden gehalten werden sollen. Es wird diskutiert, wann genau die Raketen gezündet werden und wer eine Rede halten wird, wobei Adi und ein weiterer Teilnehmer das Feuerwerk auf Signal entzünden wollen. Paul wird symbolisch den letzten Block des Kupferrohrs auf dem Golem platzieren, um das Event intern für die Golems zu starten. Die Teilnehmer werden aufgefordert, sich zur Tribüne zu begeben, während einige für einen späteren Auftritt oben warten müssen. Es gibt Verwirrung und chaotische Szenen bezüglich des Standorts und der Aufgabenverteilung, insbesondere mit Adrian, der nicht in der Gruppe zu sein scheint. Die goldene Karotten und Kupferflügel werden erwähnt, und es gibt Diskussionen über die Render-Distanz und die Elytra-Haltbarkeit.
Finale Event-Vorbereitungen und technische Probleme
16:33:38Die Eröffnung des Events ist für später geplant, und es wird ein Countdown vorbereitet. Die Teilnehmer werden gebeten, nicht zu schlafen, um den Tag-Nacht-Zyklus zu kontrollieren, was jedoch zu weiteren chaotischen Szenen führt, da einige Spieler Schwierigkeiten haben, ihre Betten zu platzieren oder schlafen. Technische Probleme und Missverständnisse, wie das Platzieren von Wasser in der Nähe des Redstones, sorgen für zusätzliche Hektik. Es wird versucht, die Render-Distanz zu erhöhen, um das Spektakel besser sehen zu können. Die Ankunft der Nachbarn wird gefeiert, und alle werden aufgefordert, ihre Shader anzuschalten und sich zur Tribüne zu begeben. Trotz der Probleme wird die Vorfreude auf das Event deutlich, insbesondere auf die Aktivierung des Golems und das Feuerwerk.
Die Golem-Eröffnung und beeindruckende Baustatistiken
16:40:42Nach einer chaotischen Eröffnung, die als „noch mal die Eröffnung“ bezeichnet wird, stellt Fabo, der Bauminister, die beeindruckenden Statistiken des Golems vor. Insgesamt wurden 187.122 Wags Kupferblöcke, 35.552 Bulbs, 1536 Shroom Lights und 512 weitere Shroom Lights verbaut, was eine Gesamtmenge von 222.674 Blöcken ergibt. Besonders hervorgehoben wird die verbaute Technik, die es ermöglicht, den Golem von vorne zu beleuchten und je nach Wunsch an- und auszuschalten. Die Augen des Golems leuchten bereits, und es wird auf die Nacht gewartet, um die vollständige Beleuchtung zu präsentieren, die von unten nach oben hochfährt. Die Zeit wird vorgespult, um die Nacht herbeizuführen und die Technik in Aktion zu zeigen. Die Teilnehmer werden aufgefordert, die Technik mit Freecam zu betrachten, um die volle Wirkung zu erleben.
Feierliche Golem-Eröffnung und zukünftige Pläne
16:44:58Der Golem wird offiziell eröffnet und als fertig erklärt, gefolgt von einem beeindruckenden Feuerwerk, das noch eine Dreiviertelstunde andauern soll. Die Teilnehmer sind begeistert von der Konstruktion und loben Max für seine Arbeit, insbesondere im Vergleich zu früheren Golem-Bauten. Es wird betont, dass der Bau des Golems, trotz eines „Chaotenteams“, das Beste war, was Max je gebaut hat. Der Golem wird mehrmals aus- und wieder eingeschaltet, um die Lichteffekte zu demonstrieren. Eine interessante Frage kommt auf, warum der Golem so tief in den Boden gebaut werden musste, was mit der gewünschten Größe und der Redstone-Technik zusammenhängt. Es wird erwähnt, dass durch den Bau des Golems und das Kupferklopfen zusätzlich 6500 Euro für einen guten Zweck gespendet wurden. Die Möglichkeit eines Wasseraufzugs zur Spitze des Golems wird in Aussicht gestellt. Die beeindruckende Technik des Golems, die größtenteils selbst entwickelt wurde und fünf Stunden Bauzeit in Anspruch nahm, wird von Joe und Logo erklärt. Es wird auch über zukünftige Projekte gesprochen, wie die Eröffnung eines Freizeitparks und die größte Sprengung in Craft Attack, möglicherweise eines Dschungels oder eines Wüstenbergs.
Diskussion über Bauaufwand und zukünftige Projekte
16:52:47Die Teilnehmer diskutieren über den immensen Aufwand, der in den Golem geflossen ist, insbesondere die Beschaffung von über zwei Millionen Kupferbarren. Es wird erwähnt, dass 82 Trial Chambers abgebaut wurden, was als die krasseste Statistik des Projekts angesehen wird. Max versichert, dass er nie wieder Kupfer anfassen wird. Die LEDs des Golems werden als Highlight hervorgehoben, und die Entstehung eines Industriegebiets neben dem Golem wird positiv bewertet. Es kommt zu einer Diskussion über die Zerstörung von Basen, insbesondere der Pyramide, die mehrfach gesprengt wurde. Es wird über die Verhältnismäßigkeit der Zerstörung und die Rolle der Admins gesprochen. Logo bietet an, beschädigte Strukturen wie den Eiffelturm und die Pyramide zu reparieren. Die Spieler erhalten Kupfer-Capes als Belohnung für ihre Teilnahme am Golem-Projekt, die eine limitierte Aktion waren und nur noch wenige Tage eingelöst werden können. Max erhält eine Einladung zu SwissCraft als Special Guest, um eine Keynote über den Bau des Golems zu halten.
Abschluss des Events und Ausblick auf kommende Projekte
17:00:27Das Event neigt sich dem Ende zu, und es wird über zukünftige Projekte gesprochen, darunter die größte Sprengung in Craft Attack, bei der ein ganzer Dschungel oder eine Wüsteninsel weggesprengt werden soll. Die Teilnehmer erhalten Codes für limitierte Minecraft Kupfer-Capes, die bis zum 19. eingelöst werden müssen. Es gibt Diskussionen über die Verteilung der Codes und mögliche Probleme beim Einlösen. Die Idee, eine riesige Creeper-Farm zu bauen, wird ebenfalls besprochen. Max kündigt an, dass er ab Dienstag nicht mehr dabei sein wird, aber am Montag noch einmal online ist, bevor er in den Urlaub fährt. Die Teilnehmer verabschieden sich voneinander und bedanken sich für die gemeinsame Zeit. Es wird noch einmal die Zerstörung der Pyramide thematisiert und die Frage der Wiedergutmachung aufgeworfen. Logo bietet weiterhin seine Hilfe bei Reparaturen an. Der Stream endet mit einem Ausblick auf weitere Projekte und die Hoffnung auf ein Wiedersehen.
Basisbau und Ressourcenmanagement
17:19:47Der Streamer äußert sich unzufrieden mit dem Fortschritt seiner Basis, da er keine klare Linie für den Bau gefunden hat. Er plant, den unteren Bereich der Basis weiter auszubauen, was jedoch das Trockenlegen des oberen Bereichs erfordert. Dafür muss er Sand farmen, um den oberen Bereich zu erweitern. Anschließend soll ein Cobble Generator an der Seite installiert werden, ähnlich wie in anderen Bereichen der Basis, der Ressourcen automatisch einsaugt. Der Bedarf an Loadstones ist enorm, da acht Steine für einen Block benötigt werden, was den Bau eines Steingenerators notwendig macht. Die vielen Events und Interaktionen im Stream haben den Fokus vom Basisbau abgelenkt, da Interaktion aktuell höchste Priorität hat.
Projektidee: Backup-Funktion für Basen
17:25:52Es wird eine innovative Projektidee vorgestellt: Eine Backup-Funktion für Basen im Spiel. Diese Funktion würde es Spielern ermöglichen, ein Backup ihrer Basis zu erstellen und dieses bei Bedarf jederzeit wiederherzustellen. Die Kosten dafür könnten Diamanten, Level oder andere Ingame-Ressourcen sein. Über einen Menü-Button könnte man die Base als Backup speichern und wieder laden. Die Idee sieht vor, dass man einen Start- und Endpunkt festlegt und die Struktur der Basis dann wiederhergestellt wird. Es wird jedoch diskutiert, dass dies missbraucht werden könnte, um Items zu klonen, wenn auch Kisteninhalte mitgespeichert würden. Daher müsste eine solche Funktion sorgfältig konzipiert werden, um Missbrauch zu verhindern.
Server-Hoster und Rabattaktion
17:31:12Der Streamer erklärt, dass für das aktuelle Projekt kein externer Server-Hoster genutzt wird, da die Größe des Projekts und die Anzahl der Spieler eine eigene Kontrolle erfordern, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Für kleinere Gruppen von zwei bis drei Spielern, die keine riesigen Basen bauen, empfiehlt er jedoch einen Server-Hoster. Er erwähnt eine Partnerschaft mit Nitrado und bietet einen Rabattcode (SPARCRAFT10) für 10% Rabatt an. Der günstigste Server sei bereits ab 5 Euro erhältlich, was ihn für kleine Gruppen sehr erschwinglich macht. Die Einrichtung sei auch für Nutzer ohne Vorkenntnisse in der Server-Administration einfach. Ein Link zum Angebot ist im Chat verfügbar.
Zukünftige Bauprojekte und Herausforderungen
17:41:26Der Streamer erklärt, dass er einen Fabrikkomplex baut, der Forschungslabor, Raketenbasis und große, moderne Hallen umfasst. Er plant, Geschütze auf die Dächer und angreifende Raumschiffe sowie UFOs zu integrieren, die aus einem großen Gate fliegen sollen, ähnlich dem Todesstern. Obwohl er mit dem Fortschritt nicht zufrieden ist, da Interaktionen Vorrang haben, sieht er die Action als wichtiger an. Ein weiteres Thema ist die schwebende Festung eines anderen Spielers (Fabo), die nicht zum Shopping District passt. Fabo plant, Turbinen an den Ecken der schwebenden Plattform zu bauen, um den Stilbruch zu rechtfertigen und die Festung als abhebend ins Weltall darzustellen. Es wird diskutiert, ob dies akzeptabel ist oder ob die Basis angepasst werden muss. Der Streamer plant, seine eigene Basis zu Ende zu bauen und das Terraforming abzuschließen, trotz des hohen Zeitaufwands für einzelne Türme.
Effiziente Subscriptions und Spenden
17:57:09Es wird erklärt, wie man Streamer am effektivsten unterstützen kann. Beim Kauf von Subscriptions über die Twitch-App auf mobilen Geräten fließt ein Teil des Geldes an den App Store (Google Play Store oder Apple App Store), was die Einnahmen für den Streamer reduziert. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, Subscriptions über einen Webbrowser auf dem Handy oder Tablet abzuschließen, da dies kostengünstiger ist. Noch effizienter sind Trinkgeldspenden über Stream Elements, da hier kein Betrag an Twitch abgeht und somit mehr Geld direkt beim Streamer ankommt, was wiederum zu mehr Streamzeit führen kann. Es wird betont, dass alle Spenden freiwillig sind und nur mit Geld getätigt werden sollten, das man ohnehin für Freizeitaktivitäten ausgeben würde. Ein Sub in Deutschland kostet 4,99 Euro, wovon nach Abzug von Umsatzsteuer und Twitch-Anteil etwa 2,80 Euro (oder weniger) beim Streamer ankommen. Nach weiteren Steuerabzügen verbleibt dem Streamer netto oft nur etwa ein Euro pro Sub.
Stream-Planung und zukünftige Pausen
18:09:02Der Streamer gibt bekannt, dass der aktuelle Stream aufgrund von Orga-Kram und kritischen Situationen bis 23 Uhr verlängert wird. Für den kommenden Montag ist ein Termin geplant, der bereits vor Craft Attack feststand, weshalb der Stream erst abends, voraussichtlich ab 18 Uhr, beginnen wird. Zudem gibt es am Nachmittag einen Talk-Termin mit anderen Craft Attack-Kollegen und einen privaten Termin. Normalerweise ist Montag ein Off-Day, aber aufgrund von Craft Attack wird der Stream wahrscheinlich kürzer ausfallen. Es wird angedeutet, dass nach dem Marathon mindestens zwei Off-Days folgen werden, sobald der Timer abgelaufen ist. Die aktuelle Streamzeit beträgt noch 9 Minuten, aber durch Spenden für den Timer konnte sie auf 22 Minuten erhöht werden, wodurch der heutige Tag gerettet und Startzeit für morgen gesammelt wird.
Stream-Planung und Farm-Optimierung
18:12:55Der Streamer plant, am nächsten Abend wieder live zu sein, sofern keine unvorhergesehenen Ereignisse dazwischenkommen. Er hat private Termine, möchte aber danach streamen. Es wird über die Optimierung von Farmen im Spiel gesprochen, insbesondere über die Aktivität von Froschfarmen im Nether. Es stellt sich heraus, dass die Farmen tagsüber möglicherweise eingeschränkt sind, was zu der Annahme führte, sie seien kaputt. Der Streamer plant, dies an Blizzard weiterzugeben, da die Farmen anscheinend nur aufgrund von Einstellungen und nicht wegen eines Defekts nicht voll funktionsfähig waren. Weiterhin wird die Nutzung von Cam-Accounts als Chunk-Loader diskutiert, wobei betont wird, dass diese primär für Thumbnails und nicht für Gameplay-Features verwendet werden sollten. Die Diskussion dreht sich auch um die Hard-Despawn-Range von Mobs und die Auswirkungen neuer Servereinstellungen auf Farmen, was für die Effizienz der Spielwelt entscheidend ist.
Verteilung von Minecraft Kupfer-Capes und Server-Technik
18:16:06Es wird die Verteilung von Minecraft Kupfer-Capes thematisiert, da die Codes nur noch drei Tage gültig sind. Der Streamer bietet an, Codes an Spieler wie Homie und Zombie zu verteilen, die noch keinen Cape haben. Ursprünglich war ein Minigame zur Verteilung geplant, doch technische Probleme mit den Server-Settings, die das Angeln von Items verhindern, machen dies unmöglich. Daher werden die Codes direkt verschenkt, um sicherzustellen, dass sie genutzt werden, bevor sie verfallen. Zudem wird über die Anzeige der TPS (Ticks Per Second) auf dem Server gesprochen. Es wird erklärt, dass dies über ein Plugin oder mit OP-Rechten über F3+2 im Vanilla-Server möglich ist, um die Serverleistung zu überwachen. Die Diskussion berührt auch die Kompatibilität von Farmen mit der aktuellen Server-Software, wobei betont wird, dass die meisten Farmen funktionieren sollten und Einschränkungen eher Gerüchte sind oder in den Konfigurationen angepasst werden können.
Server-Zugang und Baufortschritt
18:30:41Der Streamer erläutert die Zugänglichkeit des Community-Servers, der derzeit nur für Java-Spieler verfügbar ist. Obwohl es die Möglichkeit gäbe, Bedrock-Spieler über Plugins zuzulassen, konnte dies aus Zeitgründen vor der aktuellen Projektphase nicht umgesetzt werden. Es besteht jedoch die Absicht, dies für das nächste Jahr zu prüfen. Der Baufortschritt der Base wird ebenfalls gezeigt, wobei der Fokus auf einem Treppenhaus, Villager-Trading-Bereichen und zukünftigen Fabriken liegt. Es wird erwähnt, dass die Loadstones viel Stein verbrauchen und ein Steingenerator benötigt wird. Der Streamer plant, einen zentralen Sammelstrom für Ressourcen einzurichten, der ins Lager führt und von dort aus in eine Fabrik im Untergeschoss, wo Ressourcen zu Blöcken verarbeitet werden sollen. Des Weiteren wird die Verbesserung der Ausleuchtung der Base angesprochen, um Mob-Spawns zu verhindern, wobei die Einstellungen der Light-Level-Mod noch angepasst werden müssen.
Konflikte und Zerstörung auf dem Server
18:46:30Auf dem Server herrscht Chaos, nachdem Schradin 1.700 Windcharges gesammelt und sich 70.000 Blöcke in die Luft katapultiert hat. Es gab Zerstörungen an Cyrax' Pyramide, und Montos Bauwerke waren ebenfalls in Gefahr. Der Streamer äußert die Absicht, zerstörte Gebäude für den späteren Map-Download aus Backups wiederherzustellen, um die Arbeit der Spieler zu bewahren. Ein Konflikt zwischen Schradin und Zabix eskaliert, da Schradin Zabix' Goldkeller gesprengt hat. Als Reaktion darauf hat Zabix eine Falle in Schradins Eiffelturm gezündet. Die Diskussion dreht sich um die Verantwortlichkeit für die Zerstörungen und die Forderung nach Entschädigung. Zabix fordert von Schradin 1000 Subs als Wiedergutmachung für die zerstörte Pyramide, das Lager und die Netherite-Rüstung sowie für die Beeinträchtigung seiner Community durch die Zerstörung der Subwand. Schradin versucht, sich zu verteidigen und bestreitet, für alle Zerstörungen verantwortlich zu sein, stimmt aber schließlich der Zahlung zu.
Wither-Spawn-Pläne und weitere Eskalationen
19:02:46Nach der Einigung über die 1000 Subs für Zabix, die Schradin nur teilweise einlöst, kommt die Idee auf, einen Wither zu spawnen. Es wird diskutiert, ob der Wither im Döner-Bauwerk oder unten im Eiffelturm gespawnt werden soll. Bedenken bestehen hinsichtlich möglicher Kollateralschäden an umliegenden Gebäuden und den Flying Machines im Eiffelturm. Noisy schlägt vor, den Wither unten zu spawnen und die Agro auf sich zu ziehen, um den Schaden zu kontrollieren. Zabix und Noreax scheinen gemeinsame Sache zu machen, um den Wither im Eiffelturm zu steuern. Währenddessen haben Early und der Streamer bereits Reparaturen an den beschädigten Bereichen vorgenommen, um die Funktionalität wiederherzustellen. Die Situation bleibt angespannt, da Schradin weiterhin mit TNT droht und die Spieler versuchen, die Ordnung auf dem Server wiederherzustellen und weitere Zerstörungen zu verhindern.
Eröffnung des Eiffelturms und die Konfrontation mit dem Wizard
19:09:37Nachdem der Eiffelturm offiziell eröffnet wurde, überraschte der Streamer Schradin mit einem besonderen Gast: dem Wizard. Trotz der vorherigen Zerstörungen durch Schradin sollte dies ein Geschenk sein. Doch die Situation eskalierte schnell, als Schradin aufgefordert wurde, den Wizard zu töten, was zu weiteren Zerstörungen am Turm führte. Der Wizard erwies sich als äußerst aggressiv und verursachte Chaos, während Schradin versuchte, ihn aufzuhalten und den Turm zu verteidigen. Die Beteiligten gerieten in Panik und versuchten, die Situation unter Kontrolle zu bringen, während der Wizard weiterhin wütete.
Entschuldigungen und Denkmäler für Kylo und Zabex
19:13:38Nach der turbulenten Auseinandersetzung mit dem Wizard versuchten die Streamer, die Gemüter zu beruhigen und Entschuldigungen an Monte, Kylo und Zabex auszusprechen. Es wurden Denkmäler errichtet, darunter ein Poster von Kylo, das extra viele Ressourcen gekostet hatte und als Ehrendenkmal dienen sollte. Ein weiteres Bild von Monte wurde ebenfalls präsentiert. Die Bemühungen, Frieden zu stiften, wurden jedoch durch erneute Sprengungen gestört, die aus den eigenen Reihen zu kommen schienen. Besonders Logo wurde verdächtigt, für die Zerstörungen verantwortlich zu sein, was zu weiteren Spannungen führte.
Zerstörung der Pyramide und des Penthouses
19:17:32Die Situation eskalierte weiter, als die Pyramide und das Penthouse von Isa, das sieben Stunden Bauzeit in Anspruch genommen hatte, zerstört wurden. Hannipur versuchte, die Zerstörung mit Wasser einzudämmen, doch die Flammen und Lava breiteten sich schnell aus. Die Schuldzuweisungen flogen hin und her, und es wurde deutlich, dass die Auseinandersetzungen persönliche Dimensionen annahmen. Die Zerstörung des Döner-Denkmals am Eiffelturm wurde ebenfalls diskutiert, wobei die Meinungen über dessen Abriss geteilt waren. Die Spieler gerieten in einen Kreislauf der Zerstörung, der kaum noch aufzuhalten schien.
Eskalation der Zerstörung und Suche nach Verantwortlichen
19:26:22Die Zerstörung nahm immer größere Ausmaße an, als die Pyramide erneut in Mitleidenschaft gezogen wurde und Lava sich unkontrolliert ausbreitete. Die Spieler suchten nach Verantwortlichen für die anhaltenden Sprengungen und Beschädigungen. Es kam zu Anschuldigungen gegen Schradin und Noreax, wobei die genauen Umstände der Zerstörung von Fickfrosch und anderen Strukturen unklar blieben. Die Atmosphäre war von Misstrauen und Aggression geprägt, und die Versuche, Frieden zu stiften, scheiterten immer wieder an neuen Provokationen und Zerstörungen. Die Spieler waren gefangen in einem Teufelskreis der Rache und Gegenangriffe.
Vorbereitungen für das Craft Attack Finale und letzte Zerstörungen
19:32:52Trotz der anhaltenden Zerstörungen begannen die Vorbereitungen für das Craft Attack Finale. Schradin organisierte sich erneut TNT, was auf weitere Sprengungen hindeutete. Es wurde vorgeschlagen, Mikeys Bude wieder aufzubauen, um zumindest ein Grundfundament zu schaffen. Die Diskussionen über Fairness und überzogene Aktionen setzten sich fort, wobei die Spieler ihre Frustration über die Zerstörungen zum Ausdruck brachten. Der Eiffelturm, ein Weltkulturerbe, wurde erneut zum Ziel von Sprengungen, und die Spieler wurden zu einem großen Feuerwerk eingeladen, das das Craft Attack Finale einläuten sollte. Die Zerstörung erreichte ihren Höhepunkt, als der Eiffelturm trotz seiner Mächtigkeit nicht vollständig zerstört werden konnte.
Zukünftige Pläne und Friedensangebot
19:44:59Nach den turbulenten Ereignissen wurden zukünftige Pläne besprochen. Zabex und Monte wollten später noch einmal in Craft Attack spielen, und es gab die Absicht, alte Diskrepanzen mit Alphastein zu klären. Logo wurde gebeten, den Eiffelturm für den World Download wieder aufzubauen, damit Zuschauer die Map später spielen können. Es wurde ein Friedensangebot gemacht, und die Spieler versuchten, sich zu versöhnen, obwohl die Spannungen weiterhin spürbar waren. Das Angebot eines Kupfer-Capes als Erinnerung an die Staffel sollte die Gemeinschaft stärken, doch die Einlösefrist war kurz. Die Frage, wer nächstes Jahr wieder dabei sein würde, blieb offen, da bereits Entscheidungen getroffen wurden.
Klarstellung zu Abstimmungsverfahren und Teilnehmerauswahl bei Craft Attack
20:02:10Es wurde klargestellt, dass weder der Sprecher noch Eli jemals durch Abstimmung bei Craft Attack abgelehnt wurden. Eine frühere Verwechslung führte zu dieser falschen Annahme. Das Abstimmungssystem für Teilnehmer hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. Vor Craft Attack 10 mussten alle Teilnehmer zur Abstimmung. Dies führte jedoch zu Problemen wie geleakten Abstimmungsergebnissen und internem Drama, da größere Bubbles mehr Einfluss auf das Voting-System hatten und es einfacher wurde, Leute zu blockieren. Daraufhin wurde eine neue Regelung eingeführt, um sicherzustellen, dass Personen mit Mehrwert für alle Teilnehmer, unabhängig von persönlichen Beziehungen, aufgenommen werden können. Die erforderliche Mehrheit für das Voting wurde von zwei Dritteln auf 51% gesenkt. In der aktuellen Staffel erhielten der Sprecher und einige andere eine Soforteinladung, da sie Interesse bekundet hatten und die neue Regelung dies ermöglichte. Dies stellt die vollständige Geschichte der Teilnehmerauswahl dar.
Umgang mit Hass und Kritik innerhalb der Community
20:04:25Es wurde die Frage aufgeworfen, warum Content-Creator wie Zabex, Monte und der Sprecher, die ihre Plattformen nutzen, um ihr eigenes Ding zu machen und Außenstehende in Ruhe lassen, dennoch viel Hass erfahren. Es gibt Menschen auf dem Server, die Hass verbreiten und Spieler canceln oder diskriminieren wollen. Ein internes Gespräch zur Klärung dieser Probleme ist für den nächsten Tag angesetzt, wird aber nicht öffentlich sein. Es wurde betont, dass der Minecraft-Server nicht als Plattform für persönliche Differenzen oder das Austragen von Streitigkeiten genutzt werden sollte, auch wenn es um wichtige Themen geht. Craft Attack soll ein langfristig stabiles Projekt sein, bei dem Leute zusammenkommen und Spaß haben. Kritikpunkte können angesprochen werden, aber nicht erzwungenermaßen im Rahmen von Craft Attack oder in beleidigender Weise. Es ist wichtig, Kritik mit Stil und auf Augenhöhe zu äußern, anstatt Hass zu verbreiten. Die Orga ist besorgt über die Zunahme von Hass und wird versuchen, dies besser zu managen, wobei bisher noch niemand aktiv aus dem Projekt ausgeschlossen wurde.
Missbrauch der Plattform und interne Konflikte
20:08:58Es wird betont, dass die Plattform Minecraft oder Craft Attack nicht missbraucht werden sollte, um persönliche Ideologien durchzusetzen. Vielmehr ist es ein Zusammenkommen verschiedener Content-Creator, die auf ihre Weise Inhalte produzieren. Der Sprecher und andere haben sich bemüht, ihr eigenes Ding zu machen und andere in Ruhe zu lassen, was aus Sicht der Organisation positiv bewertet wurde. Es gab jedoch Vorfälle, bei denen versucht wurde, den Sprecher und andere aus dem Projekt zu drängen, indem Clips und Zusammenschnitte an die Orga geschickt wurden. Dies führte zu Frustration und einem 'Crash-Out' des Sprechers, insbesondere nachdem Eli als 'kein Mehrwert' für das Projekt bezeichnet wurde, obwohl Eli dieses Jahr ein sehr aufwendiges Projekt umgesetzt hat. Die Orga wird sich nicht in inhaltliche Kritik einmischen, sondern darauf achten, dass die Plattform nicht für persönliche Konflikte genutzt wird. Das Vorlesen vertraulicher Discord-Nachrichten wurde als problematisch angesehen, auch wenn es durch Provokation ausgelöst wurde. Die Orga plant ein Gespräch, um die Situation zu klären und zukünftige Richtlinien für den Umgang mit solchen Fällen festzulegen, da es in der Vergangenheit keine vergleichbaren Fälle gab.
Langfristige Vision für Craft Attack und persönliche Projekte
20:15:24Der Streamer drückt seine Zufriedenheit mit der diesjährigen Staffel von Craft Attack aus und lobt die Arbeit der Admins, insbesondere Sparks neutrales und besonnenes Vorgehen bei Konflikten. Er betont die Wichtigkeit, langfristige Projekte zu verfolgen, anstatt sich von kurzfristigen Hype-Zyklen oder Drama leiten zu lassen. Ein Feuerwerk brennt schnell aus, während eine Glut lange brennt und Stabilität bietet. Der Streamer plant, sein eigenes Projekt, eine Technik-Base in Minecraft, längerfristig auszubauen und ist bereits abseits des Streams aktiv gewesen, um Fortschritte zu erzielen. Er möchte hier eine schöne Technik-Basis bauen und ist dabei, Gebiete trockenzulegen und auszuheben. Die Philosophie der 'einmal dabei, immer dabei'-Teilnahme bei Craft Attack muss aufgrund der wachsenden Größe des Projekts angepasst werden, um sicherzustellen, dass nur aktive Teilnehmer dabei bleiben. Dennoch sind alle aktiven Teilnehmer eingeladen, im nächsten Jahr wiederzukommen, sofern es keine schwerwiegenden Skandale gibt. Es wird betont, dass private Gespräche zur Konfliktlösung bevorzugt werden, aber die vollen Terminpläne der Streamer dies oft erschweren.
Diskussion über Minecraft-Capes und Community-Interaktionen
20:42:50Es wird über die Möglichkeit gesprochen, ein spezielles Craft Attack-Cape für Teilnehmer zu erhalten, was jedoch als unwahrscheinlich eingestuft wird. Stattdessen werden vorhandene Kupfer-Capes, die der Streamer von der Community erhalten hat und deren Codes bald ablaufen, an Teilnehmer verschenkt. Dies geschieht als Geste, da ein geplantes Minispiel, bei dem die Capes als Preise gedacht waren, nicht umgesetzt werden konnte. Der Streamer bietet an, Codes zu versenden, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen, behält sich aber vor, in Zukunft einen Gefallen einzufordern. Es wird auch über die Vergabe eines 'Doktor'-Rangs an Skate gesprochen und über die Größe des World-Downloads, der in früheren Staffeln bis zu 90 GB erreichte. Die Diskussion wechselt zu humorvollen Interaktionen zwischen den Teilnehmern, wie dem 'Überfall' auf Zabex für seine Rüstung und der Frage nach dem Club-Simulator. Die Bedeutung von neutralem Verhalten und der Vermeidung von Drama innerhalb der Community wird erneut hervorgehoben, um das Projekt stabil zu halten.