JANNI FÄHRT DEN LADEN AN DIE WANDkiko !chef !wdw !gäng !regie
Neuer Solo-Stream: Studio-Setup, Namensänderung und interaktive Kategorien

Ein neuer Solo-Stream präsentiert ein Studio-Update und eine Namensänderung. Interaktive Kategorien wie 'Fuchs des Jahres' mit Wissensfragen und 'Leben durchgespielt' mit Lifehack-Tests werden eingeführt. Die Zuschauer wählen Lifehacks aus, die live ausprobiert werden. Es gibt ein Familienupdate im Beachvolleyball-Stil und eine Spotify-Playlist mit Community-Songs.
Stream-Start und Vorbereitung
00:05:38Der Stream startet mit der Feststellung, dass niemand genau weiß, was passieren wird, da die Initiative zu diesem Solo-Stream von einem unaufmerksamen Moment des Chefs herrührt. Es wird betont, dass viel vorbereitet wurde, aber keine Garantien gegeben werden. Trotzdem wird es keinen Ladenschluss oder Kistenverlosungen geben. Das neue Studio-Setup wird vorgestellt, inklusive eines Fensters, und die Mühe, die in die Auswahl des Hintergrunds gesteckt wurde. Es wird angekündigt, dass der Hintergrund wöchentlich wechseln wird. Es wird auf Kritik eingegangen, insbesondere auf die schlechte Angewohnheit, WhatsApp-Nachrichten spät zu beantworten, und eine Besserung versprochen. Trotz eines langen Tages im Büro wurden keine Nachrichten beantwortet, aber es wird Besserung gelobt.
Konzeptvorstellung und Interaktion mit dem Chat
00:09:35Das Konzept des Streams wird umrissen und die Zuschauer werden auf einer Skala von 1 bis 11 nach ihrem Befinden gefragt, wobei auch höhere Werte erlaubt sind. Es wird auf Kommentare im Chat eingegangen, inklusive Genesungswünsche und Urlaubspläne. Es wird die Vielfalt des Streams betont, der sowohl Volleyball-Updates als auch andere Themen beinhalten wird, um ein breites Publikum anzusprechen. Es wird klargestellt, dass alles erlaubt ist, was niemandem schadet und positiv ist. Die Möglichkeit, auch ernste Themen zu besprechen, wird erwähnt. Ein neuer Emote wird vorgestellt und Dirk für seine Hilfe bei der technischen Umsetzung gedankt. Es wird betont, dass der Stream ein gemeinsames Projekt ist und die Zuschauer bei Problemen helfen sollen. Am Ende des Streams soll es Noten für die Mitarbeit geben und es werden Dinge verlost, aber keine Kisten. Die Vermarktmacht hat sogar noch etwas draufgelegt.
Namensänderung und Abstimmung
00:15:54Der ursprüngliche Name 'Kirmes im Kopf' wurde aufgrund einer bereits bestehenden Marke zu 'Karneval im Kopf' geändert. Da dies dem Chef zu unseriös war, werden vier neue Vorschläge zur Abstimmung präsentiert: 'Konfetti im Kopf mit Janni', 'Spontent, das Magazin', 'Die Janni Schick Spaß Spiel und Spaß Show' und 'Jannis Klatschkiste'. Der Chat stimmt ab, und 'Konfetti im Kopf' gewinnt. Es wird angekündigt, dass es nächste Woche ein Logo und einen Slogan geben wird. Ein generierter Song zum Thema Karneval im Kopf wird nächste Woche ebenfalls erwartet. Es wird ein Discord-Kanal erwähnt, in dem die Zuschauer Wünsche äußern können. Das Konzept des Streams wird erläutert, wobei verschiedene Kategorien geplant sind und Gastauftritte von Bennet, Paula, Anna Grüne und Thilo in Aussicht gestellt werden. Es soll eine Grundstruktur mit verschiedenen Kategorien geben, wobei eine Kategorie immer dabei sein wird. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie wissen wollen, was am Ende verlost wird, entscheiden sich aber für eine Überraschung.
Kategorie 'Fuchs des Jahres' und Koffein-Erklärung
00:27:30Die erste Kategorie 'Fuchs des Jahres' wird vorgestellt, mit dem Ziel, gemeinsam schlauer zu werden. Es werden allgemeine Bildungspunkte angesprochen, wie die Frage, warum Hummeln fliegen können, obwohl sie es eigentlich nicht sollten. Das heutige Thema ist, wie Koffein funktioniert und warum Kaffee wacher macht als Cola. Es werden Basics erklärt, wie die empfohlene Einzeldosis von 200 Milligramm Koffein und die Wirkungsweise im Körper, wo Koffein die Rezeptoren für Müdigkeit blockiert und Adrenalin sowie Dopamin freisetzt. Der Koffeingehalt von Cola und Kaffee wird verglichen, wobei Cola aufgrund des Zuckers schneller wirkt, aber auch schneller nachlässt. Kaffee hingegen pusht nur durch das Koffein, was zu einem langsameren, aber nachhaltigeren Kick führt. Der Einfluss von Zucker und Milch auf die Koffeinwirkung wird erläutert. Es wird ein Video von einem Patenkind gezeigt, um die Kategorie aufzulockern.
Kategorie 'Leben durchgespielt' und Lifehack-Auswahl
00:36:19Die Kategorie 'Leben durchgespielt' wird vorgestellt, in der Lifehacks ausprobiert werden sollen. Drei Lifehacks werden präsentiert: rohe Eier in der Heißluftfritteuse kochen, Limettensaft einfach gewinnen und eine unreife Avocado bearbeiten, damit sie reif wird. Der Chat stimmt ab, welcher Lifehack ausprobiert werden soll. Die Zuschauer entscheiden sich für den Avocado-Lifehack. Es wird alles vorbereitet, inklusive Wasserkocher und Alufolie. Während des Wartens wird der Chat nach Gastvorschlägen gefragt und es wird überlegt, mit Alex Plätzchen zu backen und mit Bennet Lebkuchenhäuser zu bauen. Es wird darüber gescherzt, dass die aktuelle Situation, in der auf eine Avocado gewartet wird, absurd ist. Während der Wartezeit wird entschieden, auch den Limetten-Lifehack auszuprobieren.
Scheitern der Lifehacks und Bewertung
00:48:35Der Limetten-Lifehack scheitert an der Schneidetechnik und wird mit 3 von 11 Punkten bewertet. Es wird ein Cocktail mit der Limette gemixt. Während weiterhin auf die Avocado gewartet wird, fragt der Streamer nach dem besten Gast für den Stream. Es werden verschiedene Namen genannt, darunter Alex, Bennet, Louis, Kubo, Janik und Justus. Der Streamer äußert Unglaube darüber, dass die Zuschauer so wenig kreative Vorschläge machen. Es wird erwähnt, dass mit der Damentracht, der ersten Mannschaft von Eintracht Frankfurt, eventuell etwas Cooles aufgenommen werden soll. Der Streamer kündigt an, dass das Schlimmste noch kommt und fragt, ob die 10 Minuten für die Avocado um sind.
Damen Beachvolleyball, Avocado Experiment und Lifehacks
00:55:12Es wird diskutiert, warum nicht am Damenspiel teilgenommen wird, wobei der Fokus auf die Trennung von Job und Privatleben gelegt wird. Ein Avocado-Experiment wird gestartet, um zu testen, ob eine unreife Avocado durch Kochen genießbar gemacht werden kann. Das Ergebnis ist jedoch enttäuschend, da die Avocado hart bleibt und nicht schmeckt. Der Lifehack scheitert, und es wird festgestellt, dass man besser eine reife Avocado kaufen sollte. Trotz des Misserfolgs wird der Versuch positiv aufgenommen. Abschließend werden Lifehacks gesucht, die im Stream getestet werden können. Es wird über die größte Stärke gesprochen, die im Finden von positiven Aspekten in jeder Situation gesehen wird. Es folgt der Übergang zu einer neuen Kategorie, die als Familienupdate im Beachvolleyball-Stil angekündigt wird, um auch Zuschauer anzusprechen, die sich nicht für Beachvolleyball interessieren. Die Kategorie soll interaktiv gestaltet sein.
Familienupdate im Beachvolleyball: Familie Juvik und Klischees
01:02:59Die Familie Juvik, bestehend aus Thomas und Sabine, wird als Ausgangspunkt für das Familienupdate vorgestellt. Es wird spekuliert, welche Beachvolleyballspieler ihre Kinder sein könnten, wobei Hinweise im Stil von "The Masked Singer" gegeben werden. Paul Henning wird als möglicher Sohn genannt, basierend auf dem Namen Juvik. Die Community wird nach ihren eigenen Geschwisterkonstellationen gefragt, um Klischees zu diskutieren. Die Kinder der Familie Juvik werden in Kategorien eingeteilt, beginnend mit Kind 1, Paul und Louis, die als Familienstreber und erfolgreiche internationale Turnierspieler dargestellt werden. Ein fiktiver Dialog von einer Familienfeier wird präsentiert, um das Bild der strebsamen Kinder zu untermauern. Anschließend werden Max und Philipp als Kind Nummer 3 vorgestellt, die ihre Brüder in Rio unterstützen. Sandra und Anna werden als Mittelkinder präsentiert, die auf dem Oktoberfest waren. Abschließend wird ein Weihnachtsbild der Familie gezeigt, wobei Paul besonders gut getroffen wurde. Die Cousine Melly Paul, die wieder für Deutschland spielen darf, wird ebenfalls erwähnt.
Beachvolleyball Ausblick, Spotify Playlist und Community-Ideen
01:11:23Es wird ein Ausblick auf die Spiele von Paul und Louis gegeben sowie auf Jonas und Benni in Rio. Eine neue Idee wird vorgestellt: eine gemeinsame Spotify-Playlist, die wöchentlich mit einem Song aus dem Stream gefüllt wird. Die Community wird aufgefordert, Songvorschläge einzubringen, wobei "Ich liebe das Leben" von Vicky Leandros als erster Vorschlag genannt wird. Die Community stimmt ab und wählt "Technotaube" als ersten Song für die Playlist. Es wird angekündigt, dass die Playlist im Discord geteilt wird. Die Community wird aufgefordert, Ideen und Wünsche für zukünftige Inhalte einzubringen, darunter Gastauftritte, Experimente und Aktionen. Es wird erwähnt, dass die Streamerin umzieht und die Community bei der Einrichtung der neuen Wohnung mitwirken kann. Zudem wird die Idee aufgebracht, Wetten im Büro zu sammeln, bei denen Einsätze für bestimmte Ziele festgelegt werden.
Witz der Woche, Verlosung und Dankesworte
01:22:53Es wird angekündigt, dass es ein Intro für die letzte Kategorie gibt, den "Witz der Woche", der von Arne Thegen präsentiert wird. Der Witz handelt von einem Bären, der einen Hamster über die Grenze schmuggelt, um seine Liebste zu sehen. Nach dem Witz bedankt sich die Streamerin bei Arne für das Intro. Anschließend wird eine Verlosung angekündigt, bei der ein GBT-T-Shirt und ein selbstgebasteltes Armand verlost werden. Die Community wird aufgefordert, mit "!Ticket" an der Verlosung teilzunehmen. Gregor gewinnt die Verlosung und wird aufgefordert, sich per Twitch-Nachricht zu melden. Abschließend bedankt sich die Streamerin bei Alex, Vincent, Dirk, Sally, Janik, Katrin, Lenny und Arne für ihre Unterstützung und bei der Community für ihre Teilnahme. Es wird angekündigt, dass der Stream ab sofort jeden Donnerstagabend um 20 Uhr stattfindet. Die Community wird aufgefordert, Wünsche und Anregungen mitzuteilen. Es wird erwähnt, dass ein Spieltagsvlog auf YouTube veröffentlicht wurde, und die Community wird gebeten, Alex ein Kompliment in den Kommentaren zu hinterlassen.