Das Allianz German Beach Tour Magazin mit Janni&Dirk trikots !fantasy
German Beach Tour: München-Rückblick, Berlin-Ausblick mit Wüst & Henning

Das GBT-Magazin analysiert die Turniere in München, inklusive Publikumsstimmung und sportlicher Leistung. Paul und Louis berichten von ihrem Sieg, mentaler Stärke und den Herausforderungen. Ein Ausblick auf die EM in Düsseldorf, Teamdynamik und die Unterschiede zwischen World Tour und GBT runden die Analyse ab. Janni präsentiert den GBT Kaffeeklatsch mit Highlights und Ausblicken.
Begrüßung und Einführung in das GBT Magazin
00:07:00Die Sendung beginnt mit einer Begrüßung aus München, hervorgehoben durch den besten Chat der Welt und die Moderatoren Janni und Dirk. Es wird die vergangene Veranstaltung in München reflektiert, inklusive skurriler Details wie Nasenflöten und Posaunen. Das GBT-Magazin wird in den kommenden Wochen die anstehenden GBT-Wochenenden begleiten. Es wird betont, dass die Musik im Hintergrund beibehalten wird, trotz einiger Rückfragen im Chat. Ein neuer Mod, Bosta07, wird vorgestellt. Die Moderatoren äußern ihr Interesse an den Erfahrungen der Zuschauer vor Ort in München, sei es auf der Tribüne, dem Gelände oder der Party am Samstagabend. Angekündigt werden sportliche Analysen und die Anwesenheit von Paul und Louis als Gäste, wobei es humorvolle Anekdoten über deren Anreise und Wahrnehmung des Magazins gibt. Abschließend wird auf das Happiness-Festival verwiesen, das die Teilnahme am Perukaville verhindert.
Rückblick auf München und Ausblick auf Berlin
00:10:29Es wird über die Begeisterung der Teilnehmer in München gesprochen, einschließlich derer, die extra aus Österreich, Bremen und Potsdam angereist sind. Die Möglichkeit, Tickets für das ausverkaufte Berlin über Discord und Instagram zu finden, wird erwähnt. Ein Kommentar zum Sprechtempo von Valentin Schneckenburger wird gemacht. Eine Anekdote über Walli, der zunächst zögerte, ins Magazin zu kommen, es dann aber doch genoss, wird geteilt. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit Walli und Jannik im nächsten Jahr wird geäußert, ebenso wie Spekulationen über Wildcards für Berlin, insbesondere von einem österreichischen Team. Es wird auf kommenden Content hingewiesen, darunter die Top Ten und Behind-the-Scenes-Vlogs, wobei letztere als persönliches Highlight angekündigt werden. Ein Spielervlog mit Louis wird ebenfalls erwartet, nachdem es anfängliche Schwierigkeiten bei der Planung gab.
Bewertung von München 1 und Vorbereitung auf München 2
00:17:13Die Location des Olympiaparks in München wird gelobt, besonders die morgendliche Fahrt mit Bastis Fahrrad. Die Weitläufigkeit des Geländes und die Atmosphäre werden positiv hervorgehoben. Die Bewertung von München 1 wird diskutiert, wobei eine 9 von 10 vergeben wurde. Der Kritikpunkt war die Abgeschlossenheit des Sponsorendorfes. Anschließend wird die Bewertung von München 2 vorbereitet, beginnend mit der Publikumsstimmung. Die Chat-Beteiligung wird erklärt, und es wird auf mögliche technische Probleme hingewiesen. Die Moderatoren äußern ihre Erwartungen an die Bewertung der Publikumsstimmung, wobei der Samstag als besonders stark hervorgehoben wird. Eine vorläufige Bewertung von 9,5 wird genannt. Die Moderatoren loben die Anwesenden trotz des Regens und vergleichen die Stimmung mit Bremen24. Eine 9,5 für die Publikumsstimmung wird festgelegt.
Bewertung der sportlichen Leistung und der Samstagabend-Party
00:23:49Die Bewertung der sportlichen Leistung in München 2 beginnt mit einer Diskussion über die musikalische Untermalung und die kleinen Storylines im Publikum. Eine Anekdote über einen Trompeter wird erzählt. Eine 8 für die sportliche Leistung wird in den Raum gestellt, wobei das Damenfeld als besonders stark hervorgehoben wird. Das Finale mit Seed 1 gegen Seed 2 wird als unterhaltsam beschrieben. Es wird diskutiert, ob Spannung gleichbedeutend mit sportlicher Qualität ist. Eine 8 für die sportliche Leistung wird als angemessen erachtet. Anschließend wird die Samstagabend-Party bewertet, wobei eine 6 als Ausgangspunkt dient. Es wird auf vergangene München-Partys verwiesen, die länger dauerten und mehr Besucher hatten. Eine abschließende Bewertung von 9 wird festgelegt, obwohl die Moderatoren unterschiedliche Meinungen haben. München 2 wird insgesamt als besser bewertet als München 1.
Vergleich mit Düsseldorf und Vorfreude auf Berlin
00:31:06München 2 wird als das beste Einzelturnier bisher bezeichnet, mit verrückten Dingen wie Musikinstrumenten und zufälligen Gegenständen im Publikum. Die Zuschauer werden ermutigt, ähnliche Gegenstände nach Berlin mitzubringen. Eine Nachricht von einem Zuschauer, der durch das Turnier wieder zum Volleyball gefunden hat, wird erwähnt. Es wird diskutiert, wie viele Liter Bier in München 2 konsumiert wurden (4900 Liter). Die Nutzung von Facebook zur Anmeldung bei anderen Diensten wird thematisiert. Es gab leere Getränkevorräte. Abschließend werden Paul und Louis angekündigt, und die technischen Schwierigkeiten bei ihrer Zuschaltung werden humorvoll kommentiert. Die Moderatoren freuen sich über ihre Teilnahme und loben ihren Sieg und die Siegerfotos.
Interview mit Paul und Louis: Rückblick auf den Sieg in München
00:36:50Paul und Louis werden im Stream begrüßt, wobei technische Schwierigkeiten überwunden werden. Sie erzählen von ihrer Ankunft in Hamburg und dem Weißwurstfrühstück mit Tim, bei dem ihnen die bayerischen Essensrituale erklärt wurden. Louis berichtet von der korrekten Technik des Wurst-Essens. Es wird über die besondere Atmosphäre gesprochen, wenn man das erste Turnier eines Doppelstopps gewinnt, da sonntags mehr Leute bleiben und nicht schon abgebaut wird. Louis beschreibt, wie nach dem Turnier alles leer war und er mit Sandra und Tamo essen war. Er erwähnt, dass es sehr warm war und die Spiele anstrengend waren. Paul berichtet von Schulterproblemen, die er bereits vor dem Turnier hatte und dass er regelmäßig zur Physio musste. Er betont jedoch, dass es ihm gut geht und er für die EM bereit ist.
Mentale Stärke und Ausblick auf die Zukunft
00:40:53Es wird auf das Finale eingegangen, in dem Paul Mentalarbeit leisten musste und sich nicht auf seine eigenen Vorsätze konzentrieren konnte. Es wird erwähnt, dass Louis nach dem Sieg nicht euphorisch wirkte und Paul ihn ermutigen musste, sich zu freuen. Ein Update zu Jonas Sagstetter steht noch aus. Paul fand, dass Louis zum Schluss besser drauf war. Insgesamt war es ein verdienter Sieg bei der German Beach Tour. Abschließend wird auf die bevorstehende EM geblickt und die Vorfreude darauf ausgedrückt.
Jonas' Verletzung und die Auswirkungen auf das Spiel
00:42:20Nachdem Jonas sich verletzte, sprach das Team mit der Physiotherapeutin, die keine schwerwiegende Verletzung feststellen konnte, was beruhigend wirkte. Es gab Bedenken, dass Jonas aufgrund der Verletzung die EM verpassen könnte, aber diese Sorge schien unbegründet. Während des langen Medical Timeouts wurde am Spielfeldrand diskutiert, ob Jonas wegen der EM aufhören sollte, aber er spielte weiter. Das Team fühlte mit Jonas mit, was ihre eigene Konzentration beeinträchtigte. Auf der World Tour, wo die Beziehungen zu den Gegnern weniger eng sind, wäre man professioneller vorgegangen und hätte sich mehr auf das eigene Spiel konzentriert. Normalerweise hätten sie sich während der Unterbrechung neu vorbereitet, aber stattdessen beobachteten sie Jonas besorgt. Es wurde kurz überlegt, ob sie verstärkt über Benni spielen sollten, um Jonas zu entlasten, aber Jonas spielte gut, sodass sie ihre Taktik beibehielten. Am Ende spielten sie ausgeglichen über beide Spieler.
Sportliche Leistung und Fan-Interaktionen
00:45:40Nach technischen Schwierigkeiten kehrten die Streamer zurück und sprachen über die sportliche Leistung des Teams. Es gab Kritik im Chat, dass sie zu oft auf den angeschlagenen Jonas spielten, aber sie verteidigten ihre Taktik. Insgesamt zeigten sie sich zufrieden mit ihrer Turnierleistung und bewerteten sie mit 8 von 10 Punkten. Die deutsche Tour sei immer auf einem sehr hohen Niveau, was sie zur idealen Vorbereitung mache. Sie konzentrierten sich darauf, ihre eigenen Ziele zu erreichen, unabhängig vom Ausgang des Spiels. Paul wird für seine Fannähe gelobt, insbesondere dafür, wie er Fans wertschätzt und in die Übertragung einbezieht. Das Team spricht über die Bedeutung der Unterstützung durch die Fans und wie Paul immer wieder die Verbindung zu den Fans sucht und diese Wertschätzung zeigt.
Teamdynamik und Ziele für die EM
00:49:18Die Chemie zwischen den Spielern wird als sehr positiv hervorgehoben, was sich sowohl auf als auch neben dem Platz zeigt. Aktuell gelten sie im Entry Ranking als das beste deutsche Team, was sie jedoch nicht überbewerten. Sie betrachten Clemens und Nils als das Top-Team und sehen sich selbst und andere Teams auf einem ähnlichen Niveau. Ihr Ziel ist es, sich konstant an der Weltspitze zu etablieren. Für die bevorstehende EM in Düsseldorf haben sie sich noch kein konkretes Ziel gesetzt, streben aber das Viertelfinale an. Sie hoffen auf eine euphorische Heimstimmung, ähnlich der auf der German Beach Tour, die sie zusätzlich motivieren soll. Sie versprechen, alles zu geben, um die Zuschauer anzuheizen und die Stimmung zu unterstützen. Die Streamerin betont, dass sie bei der EM parteiisch sein wird und die deutschen Teams unterstützt.
Unterschiede zwischen World Tour und GBT und die Wüst-Brüder
00:56:13Es wird diskutiert, inwiefern sich die Spiele auf der World Tour von denen der German Beach Tour (GBT) unterscheiden, insbesondere in Bezug auf Verletzungen und die emotionale Beteiligung. Auf der World Tour sei man distanzierter, während man sich bei der GBT, wo man die Gegner besser kennt, mehr mit ihnen verbunden fühlt. Es wird erörtert, ob man bei normalen Spielen auf der GBT fokussierter ist oder ob die persönliche Beziehung eine Rolle spielt. Ein weiterer Punkt ist die Wahrnehmung deutscher Teams auf internationaler Ebene im Vergleich zur nationalen Tour. Die Moderatoren sprechen über die Wüst-Brüder, wobei Louis' Bruder Samo im Halbfinale stand. Sie erwähnen auch den jüngsten Bruder, der U18-Meister wurde und als "Opti-Wüst" bezeichnet wird, da er die besten Eigenschaften aller Brüder vereint. Die Gesprächspartner analysieren die sportlichen Gene der Familie Wüst und die Faktoren, die zu ihrem Erfolg im Beachvolleyball beitragen.
Spielerwahl und Teamkonstellationen
01:18:05Es wird die Frage aufgeworfen, mit welchem Spieler, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder aktivem/passivem Status, man eine Saison spielen würde. Die Antwort tendiert zu einem starken Blocker wie Anders Mol, um Side-Outs zu sichern und das Spiel zu erleichtern. Es wird auch überlegt, mit Laura Ludwig zu spielen, falls es nicht um Geschlechtertausch geht. Ein Kommentar aus dem Chat erwähnt Pauls Sehnsucht nach Thüringer Wurst, woraufhin Paul bestätigt, dass diese für ihn wichtig ist und er sie vor dem Turnier gegessen hat. Anschließend wird ein hypothetisches Szenario entworfen, in dem geklonte Versionen von Paul Henning und Louis Wüst gegeneinander im GBT Finale antreten. Paul sieht sich und seinen Klon im Vorteil, da er mittlerweile auch lange, harte Schläge beherrscht. Louis hingegen müsste auf Langbomben setzen und sich einen Paul aussuchen. Es wird eine Wahrscheinlichkeit von 65 zu 35 für Paul und Paul prognostiziert. Abschließend wird die Schwierigkeit betont, Pauls Spiel als Blocker zu lesen, besonders wenn er auf seiner bevorzugten Seite angreift. Die Technologie für Klonen wird als wünschenswert erachtet, um solche Duelle realisieren zu können.
Anerkennung und Ausblick auf zukünftige Turniere
01:23:07Es wird Paul und Louis zum nächsten Titel gratuliert und Pauls Dominanz bei den letzten GBT-Turnieren hervorgehoben, bei denen er meist Zweiter oder Erster wurde. Louis' Aufstieg wird ebenfalls gewürdigt. Die Möglichkeit weiterer gemeinsamer Turniere wird angesprochen, wobei auf eine baldige Antwort gehofft wird. Die Vorfreude auf die EM in zwei Wochen ist groß. Dirk wird möglicherweise eine Funktion bei der EM übernehmen und bei jedem Ass schreien. Louis wird aufgefordert, das GBT-Magazin anzusehen. Er gibt an, nach Turnieren einige Tage Volleyball-Pause zu benötigen, überlegt es sich aber aufgrund des Magazins anders. Zum Abschluss des Gesprächs wird Erik für seinen Kommentar als Spontent-Maskottchen gelobt. Janni und Dirk planen, den GBT-Kaffeeklatsch zu veranstalten.
Jannis GBT Kaffeeklatsch: Pappaufsteller, Megafon und Clip des Wochenendes
01:25:57Janni eröffnet ihren GBT Kaffeeklatsch mit einer Triggerwarnung bezüglich Pyrotechnik, Sarkasmus und Gedächtnislücken. Sie präsentiert ein Suchbild mit einem Louis Kubo Pappaufsteller, der während des Turniers allgegenwärtig war. Es wird diskutiert, wie viele Louis Kubos im Publikum angemessen sind, wobei die Antwort bei maximal 99 in Timmendorf liegt. Anschließend geht es um Bennett Brunnewatz, der sich ein Megafon gekauft hat und neue Songs für seine Auftritte benötigt. Janni zeigt ein Video von Bennett mit dem Megafon und fordert ihn auf, sich neue Songs auszudenken. Der Clip des Wochenendes wird präsentiert, der einen heftigen Ding-Date in der GBT-Historie zeigt, bei dem Jakob getroffen wurde. Paul lacht sich über die Szene kaputt. Jakob geht es aber gut, obwohl seine Nase schief war. Abschließend wird der Clip als Libero-Potenzial für die Eintracht-Contents gesehen.
Fantasy-Abrechnung, Persönlichkeitsveränderung und MVP-Wahl
01:34:18Janni präsentiert die Fantasy-Abrechnung der Superstar-Liga und freut sich über ihren ersten Platz. Es wird über Tim Newark Prime diskutiert, der im Fantasy-Spiel den zweiten Platz belegt. Janni erzählt, wie sie Tim kurz vor Schluss noch überholt hat, nachdem sich Jonas verletzt hatte. Anschließend liest Janni einen Kommentar aus dem Chat vor, in dem ihre Art als anstrengend für den durchschnittlichen Deutschen bezeichnet wird. Daraufhin stellt sie drei alternative Persönlichkeiten zur Wahl: die Trostlose, die Abgefuckte und die Bitch. Sie entscheidet sich für die Bitch und kündigt an, ihre Persönlichkeit ab 21 Uhr zu ändern. Abschließend werden die MVPs des Wochenendes gewählt. Bei den Männern stehen Louis Wüst und Paul Henning zur Wahl, wobei Louis gewinnt. Bei den Frauen sind Anna Lena Grüne, Sarah Schulz und Melli Paul nominiert, wobei Annalena Grüne gewinnt. Der Chat wird aufgefordert, Louis auf Instagram zu gratulieren.
Kurzzeit-Tickets für Berlin und Ausblick auf kommende Events
01:45:38Es wird über Kurzzeit-Tickets für das Turnier in München gesprochen, die sehr positiv aufgenommen wurden. Diese Kurzzeit-Tickets wird es auch in Berlin geben, allerdings nur für Samstag. Ein Kurzzeit-Wochenend-Ticket kostet 250 Euro und ist somit günstiger als Einzeltickets für beide Tage. Es gibt nur 50 Tickets, die voraussichtlich schnell ausverkauft sein werden. Die Kurzzeit-Tickets bieten Liegestühle, Sand unter den Füßen, Essen, Getränke und die Nähe zu den Spielern. Es wird betont, dass es die einzige Möglichkeit ist, noch Tickets für Berlin zu bekommen, da das Event ansonsten ausverkauft ist. Das Venue in Berlin liegt direkt an der Spree und bietet einen Blick auf den Sonnenuntergang. Es gab Bowls und Burger mit Pommes von Beefbusters. Abschließend wird der Chat aufgefordert, zufällige Dinge nach Berlin mitzubringen. Es wird auf die Top Ten Videos auf YouTube hingewiesen und darum gebeten, dort Kommentare zu hinterlassen. Die Eintracht wird von Warsteiner zum Happiness Festival eingeladen. Es wird einen Anreise-Stream am Freitag und Camp-Streams am Samstag und Sonntag geben. Nächste Woche gibt es eventuell spannende News. Der Spontent Beachvolleyball-Account hat die 10.000 Abonnenten erreicht. Der Spieler-Vlog von Louis und Paul sowie ein Behind-the-Scenes-Vlog werden veröffentlicht.