Das Eintracht x Warsteiner Camp beim Parookaville !crew !stream

Festival-Highlights: Torten-Attacken, kuriose Begegnungen und fragwürdige Sonntagslaune

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Festival-Impressionen und kuriose Ereignisse

00:10:12

Die Streamer kommentieren den Zustand der Zuschauer am dritten Festivaltag und scherzen über ihr eigenes Aussehen. Es wird erwähnt, dass Olaf und Arne nun ein offizielles Paar sind, jedoch der Ring kaputt ist. Die verrückteste Geschichte des Abends war, dass Olaf und Marc von Steve Aioli eine Torte ins Gesicht bekamen. Marc erwischte es dabei besonders schlimm. Es wird vermutet, dass es davon einen Clip gibt. Dirk hat den vorherigen Tag fast komplett verschlafen. Die Gruppe bestätigt, dass sie noch zehn Leute sind und niemand 'über dem Jordan' ist, außer einer verlorenen Schulter. Markus' Dance-Move an einem Rollstuhlfahrer vorbei wird thematisiert. Die Streamer diskutieren über die Beschaffenheit des Kühlschranks und stellen fest, dass er nur beschlagen ist, weil er zu kalt ist. Ein Zuschauer feiert sein 61. Monatsjubiläum und den Camp-Besuch nach einem 10-Kilometer-Lauf. Die Frage, wie normal große bis kleine Menschen Festival- oder Konzerterlebnisse genießen können, wird aufgeworfen und die Idee einer 'Senke' für große Menschen ins Spiel gebracht.

Beste Acts, verpasste Highlights und kuriose Begegnungen

00:20:18

Die Diskussion dreht sich um die besten Acts des Festivals, wobei Ikimil genannt wird. Das Feuerwerk wird als Entertainment-Highlight hervorgehoben. Es werden verpasste Acts wie Timmy Trumpet und Morten erwähnt. Dirk berichtet von einer Begegnung und Umarmung mit Evil Jared und beschreibt ihn als einen 'geilen Typen'. Es wird über technische Probleme mit Nathalies Mikrofon gesprochen und darüber gescherzt, dass Dirk normalerweise Filmrisse hat. Die Streamer sprechen über die Kosten für Duschen auf dem Festival und vergleichen sie mit dem Preis für ein kleines Bier. Der Unterschied zwischen Alex beim 'Zeichnen' und Alex nach drei Tagen Saufen wird thematisiert. Es wird eine kleine Olympiade mit Trinkspielen vorgeschlagen, darunter Trichter-Bestzeit, Bierpunktturnier, Flunkyball und Flipcup. Rage Cage wird als ein gefährliches, aber gutes Spiel beschrieben. Die Streamer diskutieren darüber, ob es normal ist, den Sonntag auf einem Festival voll mitzunehmen und erst am Montag abzureisen.

Sonntagslaune, Festival-Arroganz und kuriose Beobachtungen

00:30:45

Die Streamer diskutieren über die Einstellung einiger Festivalbesucher, den Sonntag vorzeitig abzubrechen, und bezeichnen dies als arrogant. Sie betonen, wie privilegiert sie sind, hier sein zu können. Es wird überlegt, ob es normal ist, den Sonntag auf einem Festival voll mitzunehmen und erst am Montag abzureisen. Die Streamer beobachten einen Essener, der seinen Trichter pflegt. Das Line-Up des Tages wird gelobt, und die bevorstehende Musik wird angekündigt. Die Idee einer Olympiade wird weitergesponnen, und Spiele wie Flunkyball, Rage Cage und Flip Cup werden in Betracht gezogen. Es wird über den designierten Fahrer gesprochen und darüber, dass Dirk abgeholt wird. Dominik hätte auch dabei sein sollen, hat aber abgesagt. Paul Lugger will am Wochenende im Premium-Barständer-Camp sein. Es wird überlegt, ob man zu alt für den 'Scheiß' ist. Ursula wird für ihre Leistung beim Bierpong gelobt. Es wird diskutiert, wer am meisten 'über den Jordan gegangen' ist, wobei Dirk aufgrund seiner frühen Müdigkeit genannt wird.

Festival-Shirts, Grill-Frust und Tagespläne

00:43:01

Die Streamer loben die Qualität der Festival-Shirts, die für 20 Euro verkauft werden. Es wird überlegt, wie die Organisatoren diesen Preis realisieren können. Es wird über einen ungenutzten Grill und gekaufte Kohle gejammert. Der Plan für den Tag ist die Teilnahme an der Olympiade und der Besuch von Finch' Auftritt um Mitternacht. Die Streamer wundern sich, auf welchem Kanal Olaf am Vortag gestreamt hat und wie der Sound ohne Mikro gewesen sein muss. Dirk erzählt von einem versehentlichen Schluck Wodka am Morgen. Die Zuschauer berichten von ihren Sonntagsaktivitäten. Die Streamer diskutieren über 'Tough Mudder' und ähnliche Events. Es wird über ein T-Shirt gesprochen und festgestellt, dass es zu warm ist. Arne wird aufgefordert, seinen Radler zu trinken und einen 'Scharfen' zu nehmen. Es wird über das Sanhemo-Festival gesprochen, das einen Monat später stattfindet. Die Streamer berichten von Erkennungsmomenten und einer unangenehmen Aktion, bei der Dirk jemanden geschubst hat. Es wird beschlossen, mit einer Runde Flunkyball zu starten, da Jona grillt. Die Teilnehmerzahl für die Olympiade ist gering, da Schiller ausfällt. Evil Jared wird als 'saunett' und 'kompakt' beschrieben.

Anekdoten und Beobachtungen vom Festival

01:07:01

Es wird über eine Frau gesprochen, die trotz ihres Gewichts von etwa 200 Kilo beeindruckende fußballerische Fähigkeiten zeigte, was mit dem Ballgefühl brasilianischer Fußball-Freestyler verglichen wird. Im Kontrast dazu wird die mangelnde Ballbeherrschung durchschnittlicher Deutscher humorvoll hervorgehoben. Der Konsum von Alkohol führt bei einigen zu dicken Fußgelenken, was zu Überlegungen über Kompressionsstrümpfe und das Bauerfeind Camp im nächsten Jahr führt. Ein Zuschauer zwirbelt einen Trichter, was für Begeisterung sorgt. Es wird der Wunsch nach einer Eintrachtspontent-Flagge geäußert und über die Notwendigkeit einer Taucherbrille für zukünftige Becher-Suchaktionen gewitzelt. Die unterschiedlichen Herangehensweisen an den Sonntag auf dem Festival werden diskutiert, wobei einige den Samstag als den Höhepunkt betrachten, während andere auch am Sonntag noch Highlights erleben wollen. Es wird festgestellt, dass Arna bereit ist, im Bild zu sein, was als positives Zeichen für das Stream-Setup gewertet wird. Ein Unterstützer namens Kai-Uwe wird erwähnt, was zu einer Diskussion über die Unterstützung durch verschiedene Personen führt. Eine Wespe sorgt für Aufregung, und es wird über den '2-1 Mann' aus früheren Heimspielen gesprochen, der ein positives Glow-Up erlebt hat. Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Verhalten von über 35-Jährigen am Sonntag werden erörtert, wobei die einen zum Loslassen raten und die anderen die Kontrolle über ihr Leben nicht verlieren wollen.

Diskussionen über Sprache, Essgewohnheiten und Gesundheit

01:15:13

Es wird über regionale Sprachunterschiede und die Verwendung bestimmter Begriffe diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit Essensbezeichnungen wie 'Zigeunerschnitzel'. Die Existenz von über 10.000 Kneipen im Ruhrgebiet, die diese Bezeichnung noch verwenden, wird erwähnt. Der Streamer berichtet von Erfahrungen in Uelzen, wo die Sprache der Zelle im Fußballkosmos verbreitet war. Es folgt eine Diskussion darüber, warum Gastronomen an traditionellen Namen für Gerichte festhalten, solange diese Umsatz bringen. Die gesundheitlichen Folgen des Festivalbesuchs werden thematisiert, insbesondere die Notwendigkeit eines Arzttermins und möglicherweise einer neuen Hüfte. Der Streamer lobt seine Voraussicht, den Arzttermin vor dem Festival verschoben zu haben. Es wird über das Mikrofon gesprochen, das nicht funktioniert, und der Streamer äußert seinen Unmut darüber. Eine Diskussion über die 'unausgesprochene Homogenität' in der Toilettenreihe wird geführt, wobei die lange Wartezeit für Frauen aufgrund der Männer kritisiert wird. Der Streamer plädiert für getrennte Container zum Schissen und Pissen und kündigt eine Petition an. Es wird über die Geräuschkulisse auf Herrentoiletten und die Zubereitung von Ketchup-Toasts gesprochen. Der Einkauf für das Festival wird als 'völlig verpufft' bezeichnet, da kaum Schnaps oder Liköre getrunken wurden. Es wird jedoch eingeräumt, dass Limoncello konsumiert wurde. Die negativen Auswirkungen von Orangensaft und Cola auf nüchternen Magen werden diskutiert. Der Streamer gesteht, kaum etwas gegessen zu haben und erinnert sich an einen kalten Burger, den er lange mit sich herumgetragen hat.

Outfit-Bewertung und Ausblick auf kommende Ereignisse

01:27:42

Die mangelnde Nahrungsaufnahme auf dem Festival wird thematisiert und ein System aus Grillen und Fristbuden-Besuchen vorgeschlagen. Der Streamer kritisiert den Aufbau eines Grills, der dann nicht genutzt wird. Es folgt eine Outfit-Bewertung von Aaron, bei der der Chat Meinungen abgibt und polarisiert. Die Frage nach dem Geschlecht der Chat-Teilnehmer wird aufgeworfen, wobei festgestellt wird, dass es anscheinend keine Frauen im Chat gibt. Schuster wird in seinem natürlichen Habitat hinter der Bar gesehen und sein Gewinn eines Radio Awards wird erwähnt. Es wird überlegt, ob der Radiospruch spontan oder gescriptet war. Die bevorstehende Saisoneröffnung der Eintracht am 20.09. wird angekündigt, wobei die erste Damenmannschaft ebenfalls spielt. Es wird spekuliert, ob die Spiele auf Twitch gezeigt werden dürfen, was einen Zuschauerrekord bedeuten könnte. Schiller wird voraussichtlich nicht im Aufgebot sein, könnte aber kommentieren. Ein Streit zwischen Schiller und Arne wird kurz angesprochen, aber das Thema wird schnell wieder verlassen. Der Streamer hat gesundheitliche Probleme und überlegt, den Chat nach Rat zu fragen, befürchtet aber eine schlimme Diagnose. Es wird festgestellt, dass es zu viele vegane Produkte gibt und zu wenig Fleisch. Der Fokus auf alternative Ernährung wird kritisiert. Der Bedarf an einem echten Physio auf solchen Trips wird betont.

Rehabilitation, Comebacks und kulinarische Empfehlungen

01:36:28

Es wird über die Rehabilitation nach einer Hüftoperation gesprochen und der riskante Umgang damit thematisiert. Der Streamer berichtet, dass er bereits vier Wochen nach der Operation wieder läuft, obwohl der Rehaplan erst nach acht Wochen Belastung vorsieht. Ein Throwback mit der zweiten Mannschaft wird in Erwägung gezogen. Ein ehemaliger GWT-Teilnehmer mit verschiedenen Schildern wird erwähnt. Es wird über Goa-Musik um 11:40 Uhr diskutiert und nach Empfehlungen für vegane Produkte gefragt. Ein veganer Brutzler im Krakauer Schinken-Style wird empfohlen und als lecker und würzig beschrieben. Die vegane Snack Salami Style mit Chili von Billy Green wird gelobt. Es wird festgestellt, dass die zweite Mannschaft gegen Kevela 2 spielt und die Frauen gegen Straubing. Die gute Zusammenarbeit auf WVV-Niveau wird hervorgehoben. Es wird an eine frühere Rekordstrafe erinnert, die für 'nichts' verhängt wurde. Die wundersame Story von Gergeli, der sich für den Bezirksligameistertitel die Achillessehne gerissen hat, wird erzählt. Ein Comeback von Schnippo aus der Nazi wird erwähnt. Philipp wird als einziger Mensch auf dem Planeten bezeichnet, der für Lachen gesperrt wurde. Die Schlafsituation im Camper wird als hervorragend beschrieben, und es wird festgestellt, dass niemand geschnarcht oder gefurzt hat. Der Streamer wurde von den Damen auf 45 Jahre geschätzt, was er als Kompliment empfindet. Jona bereitet Würste zu, um sicherzustellen, dass es genug Fleisch gibt. Es wird überlegt, ob man Würste für ein romantisches Diner mitnehmen kann. Der Abbrand der Mainstage auf dem Tomorrowland Festival wird thematisiert und der Wunsch nach einer Doku über das Emergency Management geäußert. Dies wird mit den Entscheidungsfindungen auf der German Beach Tour verglichen.

Musikalische Vorlieben und Festival-Acts

01:57:34

Die Diskussion dreht sich zunächst um musikalische Präferenzen, wobei Drake und Kanye West als mögliche Konzertkandidaten genannt werden. Es folgen Überlegungen zu Rockbands wie Queens of the Stone Age und Rage Against the Machine. Der Chat beteiligt sich rege und äußert sich zu Künstlern wie Eminem und Rin. Linkin Park und Finch werden als potenzielle Secret Acts für Festivals ins Spiel gebracht, wobei Finch als eine Wahl diskutiert wird, die das Publikum begeistern könnte. Foo Fighters und Coldplay werden ebenfalls als Acts mit konstant guten Konzerten erwähnt. Es wird festgestellt, dass es in der Community viele Rockfans gibt, was zu Überraschung führt. Persönliche Anekdoten über Geburtstagsgeschenke werden ausgetauscht, und es wird über Gutscheine und Fotos diskutiert. Der Plan, ab morgen wieder Nichtraucher zu sein, wird angesprochen und die Möglichkeit von Safe-Punkten für den Barsteller im Discord-Kanal Eintracht-Talk erwähnt. Die Mikrofon-Situation wird analysiert und die Platzierung der Mikrofone optimiert, um Kommentare besser einzufangen. Eine Anekdote über eine Begegnung mit Steve Aioli und dessen Namenspräferenz wird geteilt.

GBT-Turniere, München und Timmdorf

02:05:41

Es wird über die Parallelität von Veranstaltungen diskutiert und die Notwendigkeit für andere, sich anzupassen. Die Idee, ein GBT-Turnier in Österreich als zusätzlichen Stopp einzuführen, wird erörtert, um den österreichischen Teams eine Chance zu geben, München Konkurrenz zu machen. München 2 wird als herausragendes Event gelobt, während München 1 weniger positiv bewertet wird. Die Terminplanung für München wird diskutiert, wobei eine Wettergarantie und die Nähe zu einem Feiertag als wünschenswert erachtet werden. Das Glück mit dem Wetter in Düsseldorf wird hervorgehoben, während die Möglichkeit von Regen in Timmdorf thematisiert wird, was das gesamte Event beeinträchtigen könnte. Die Frage, ob die Deutschen Meisterschaften erneut an der Küste stattfinden werden, wird aufgeworfen, aber aufgrund anderer Verpflichtungen nicht weiter verfolgt. Es wird erwähnt, dass bei zwei GBT-Turnieren eine 100%ige Deckelquote erreicht wurde, diese aber am Samstag wieder etwas gesunken ist.

Sexuelle Belästigung, Sport und Eintracht-Trikots

02:11:29

Es wird über sexuelle Belästigung durch ältere Damen gesprochen, wobei Erfahrungen auf Norderney und eine aktuelle Situation mit einer Person namens Ursula geschildert werden. Das Ikimil Konzert wird mit 10 von 10 Punkten bewertet. Es wird kurz auf den U17-Livestream von Spontent One eingegangen. Der Release der Eintracht-Trikots wird für den 15. August erwartet. Es wird erwähnt, dass die zweite Mannschaft nach Timmdorf das erste Mal trainieren wird, während die erste Mannschaft bereits mit geringer Beteiligung trainiert. Der Zustand der Mannschaft wird als fatal und peinlich beschrieben, seitdem man das sinkende Schiff verlassen habe. Es wird über den Stress eines Spielers namens Kone und dessen Auswirkungen auf sein Aussehen gesprochen. Arne wird als unterschätzt lustig an diesem Wochenende bezeichnet. Der Wunsch, Olaf beim Trichter zu sehen, wird geäußert und Aaron als Trichtermaschine bezeichnet. Es wird über Dieter Baumann und Frank Busenmann gesprochen, wobei Frank alles Gute gewünscht wird.

Tennis, Doping und Yannicks Tenniskarriere

02:16:46

Es wird über die Sinner-Geschichte im Tennis diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob die Substanz leistungssteigernd ist. Die allgemeine Meinung ist, dass im Tennis gedopt wird, wobei Roger Federer als mögliche Ausnahme genannt wird. Es wird spekuliert, dass Rafael Nadal und Novak Djokovic nicht sauber seien. Yannick Schiller wird als ehemaliger Jugenddeutscher Meister im Tennis erwähnt, der mit Zverev trainiert hat. Es wird bedauert, dass man die Mikrofone nicht hört. Yannicks Tenniskarriere wurde aufgrund von Verletzungen und psychischem Druck nicht weiterverfolgt. Er hatte mit 16 Jahren das Gespräch, dass seine Eltern 250.000 Euro investieren müssten, damit er Profi wird. Es wird über das schlechte Gewissen gesprochen, das man gegenüber den Eltern hat, wenn man mit dem Sport aufhört. Marc wird als guter Tennisspieler beschrieben, der aktuell noch Oberliga spielt und einmal einen Regionalliga-Einsatz und Weltranglistenpunkte im Doppel hatte. Es wird über das Niveau von Weltranglistenpunkten im Tennis diskutiert und mit Beachvolleyball verglichen. Eine Anekdote über ein Tennismatch gegen einen ehemaligen Weltranglistenspieler in der Kreisliga wird erzählt. Der Wunsch, Tennis live auf hohem Niveau zu sehen, wird geäußert, ebenso wie die Faszination für Tischtennis.

Olympiade, Bierliade und Bierpong

02:31:11

Die gut gelaufene Olympiade wird gelobt, jedoch mit zu wenigen Teilnehmern. Es wird beschlossen, eine Runde Bierpong zu spielen. Die Teams für das Bierpong werden ausgelost, wobei Dirk und Olaf ein Team bilden. Es wird über die mangelnde Motivation von Olaf und die Schwierigkeit, mit ihm als Partner zu spielen, gescherzt. Dirk hat Haferflocken mit Apfelschorle und Radler dabei. Es wird versucht, in den Schatten zu kommen, da es sehr warm ist. Es wird über eine legendäre Bierpong-Historie von Arne und dem Streamer gesprochen. Der Streamer erinnert sich daran, dass ihm in München etwas in den Drink gemischt wurde. Es wird festgestellt, dass keine Bierpong-Becher mehr vorhanden sind und beschlossen, sich beim Poker-Show welche zu holen. Es wird überlegt, was man als Gegenleistung anbieten kann und beschlossen, Mark für eine Stunde anzubieten. Es wird ein schneller Trichter-Contest gestartet, bei dem jeder ein Bier schnell trinken muss. Es wird über die Technik des Trichterns diskutiert und gefachsimpelt. Es wird über die beste Idee, zurückzufahren, gesprochen und Yannick gedankt.

Trichter-Contest, Schönheitsideal und Nachbarschaft

02:43:02

Es wird über den Trichter-Contest gesprochen, wobei die Teilnehmer ihre Leistungen bewerten und sich gegenseitig anfeuern. Es wird über das Schönheitsideal des Koloss von Rodos und die Länge des Zehs diskutiert. Es wird festgestellt, dass die Nachbarn auch am Start sind. Es wird über die Leistung von Schnatterly im Trichter-Contest gesprochen. Olaf wird für seine Stimmvisite gedankt. Es wird überlegt, ob die Tänzerin in Reha-Kluss tanzt. Es wird über die Anzahl der Striche beim Trichter-Contest diskutiert, wobei Lulu als Trinklegende bezeichnet wird. Es wird gelobt, dass Geld in die Live-Übertragung der U17 gesteckt wird. Lulu absolviert einen weiteren Durchgang im Trichter-Contest und wird für ihre Leistung gelobt. Es wird beschlossen, Bierpong zu spielen und Olaf wird gebeten, mitzukommen. Die stehen gelassenen Becher werden kritisiert und auf gute Nachbarschaft angestoßen.

Rückkehr und Stimmung nach Replay

02:59:07

Nach einer Replay-Einspielung kehrt das Team zurück zum Live-Geschehen. Die Stimmung ist ausgelassen, und es gibt anerkennende Worte für die gezeigten Bilder. Es wird über den Genuss von Sekt diskutiert, wobei einige den direkten Konsum aus der Flasche bevorzugen. Es wird der Holy Priest erwähnt, ein DJ mit Maske, der vor allem für einen bekannten Song bekannt ist. Persönliche Vorlieben bezüglich des Sekts gehen auseinander, und es wird scherzhaft über den ersten Schluck diskutiert. Die Gruppe reflektiert über mögliche Wiederholungen in ihren Themen und Witzen und äußert den Wunsch nach frischen Inhalten. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, ob eine KI die nächste Folge übernehmen soll. Die windigen Wetterbedingungen werden thematisiert, und es wird überlegt, warum nicht an einem windgeschützteren Ort gespielt wird. Die Gruppe scherzt über die Genitiv-Kenntnisse eines Teilnehmers und die Notwendigkeit von Konjugation.

Suche nach Wasser und Improvisation

03:03:47

Die Gruppe überlegt, wie sie mit der Situation umgehen kann, dass die Hände durch das Spiel klebrig werden. Die Nachbarn werden um Wasser gebeten, um die Hände zu reinigen, da kein eigenes Wasser vorhanden ist. Als Alternative wird Wodka vorgeschlagen. Die Gruppe scherzt darüber, sich bei den Nachbarn durchzuschnorren, und Olaf wird losgeschickt, um Wasser zu besorgen. Es wird darüber gescherzt, dass man kein Wasser habe, obwohl man die Becher der Nachbarn nicht verunreinigen wolle. Es wird überlegt, ob man stattdessen Bier zum Reinigen verwenden soll. Die Gruppe diskutiert über die Qualität der Bälle und den Wunsch nach eigenen, besseren Bällen. Es wird ein Teilnehmer namens Ahne für ein Zweifelcamp vorgeschlagen. Die Gruppe scherzt über die Mitnahme von Rauchartikeln anstelle von Personen in ein Camp, ähnlich wie es Knossi machen würde.

Bierpong-Herausforderungen und Teamdynamik

03:06:32

Es wird über die Notwendigkeit einer Stärkung an der Station diskutiert. Die Gruppe hadert mit dem windigen Wetter und der Qualität der Bälle. Die Tischtennisbälle der Nachbarn sollen nicht kaputt gemacht werden. Die unterschiedlichen Spielweisen von Dirk und einem anderen Teilnehmer werden humorvoll verglichen, wobei Dirks ADHS-bedingte Schwierigkeiten beim Bierpong hervorgehoben werden. Dirk wird als fleißiger und wichtiger Arbeitgeber gelobt. Es wird überlegt, wer beim Spiel einen Punkt bekommt und wer beim Verlieren trichtern muss. Die Gruppe einigt sich auf die Regeln für das Spiel und lost aus, wer anfängt. Es wird über Windverhältnisse und Wurftechniken diskutiert. Es wird über Ellenbogen-Fehlwürfe gescherzt und überlegt, wer den ersten Wurf übernimmt. Die Gruppe spielt ein anderes Spiel, da sie alle vergessen haben, worum es eigentlich geht.

Regeln, Wind und Trinkspiele

03:14:40

Es wird erklärt, dass nicht mit Bier gespielt werden darf, da man sich welches von den Nachbarn geliehen hat. Die Gruppe hat sich auf Becher mit Wasser geeinigt, um die Hände nicht zu verkleben. Es wird über verfehlte Würfe und die eigene Leistung beim Spiel gejammert. Es wird überlegt, wie die Becher aufgestellt werden sollen und verschiedene Rerack-Varianten werden diskutiert. Ein missglückter Reflex wird humorvoll kommentiert. Es wird über die Lautstärke der Unterstützung von außen diskutiert. Es wird überlegt, ob man Hilfe von außen benötigt. Es wird über das Spiel und die eigenen Fehler diskutiert. Es werden verschiedene Taktiken und Wurftechniken ausprobiert. Es wird überlegt, ob man einen Skyball machen soll. Es wird über den Wind diskutiert und wie er die Würfe beeinflusst. Es wird über Ellenbogen-Fehlwürfe gescherzt. Es wird über die eigene schlechte Leistung gejammert. Es wird über die Freude am Spiel und die Gemeinschaft diskutiert.