Sideline - das Beach EM Magazin präsentiert von DSPORTS
Beach EM Magazin: Bock/Lippmann ziehen positive Bilanz nach Heimturnier

Linda Bock und Lisa Lippmann reflektieren ihre Teilnahme an der Beach EM. Trotz des Ausscheidens überwiegen positive Erfahrungen und der starke Teamzusammenhalt. Sie sprechen über Social-Media-Aktivitäten, zukünftige Turnierpläne und die Bedeutung von Selbstvermarktung im Sport. Einblicke in ihre Entwicklung und den Fokus auf neue Ziele werden gegeben.
Begrüßung und Rückblick auf die Beach EM
00:07:28Die Sendung "Sideline - das Beach EM Magazin präsentiert von DSPORTS" beginnt mit einer herzlichen Begrüßung von Linda Bock und Lisa Lippmann. Es wird die besondere Atmosphäre der Beach EM hervorgehoben, insbesondere die Unterstützung der Fans. Trotz des Ausscheidens aus dem Turnier ziehen beide Spielerinnen positive Erfahrungen aus der Heim-EM. Linda Bock betont, wie wertvoll die gesammelten Erfahrungen bei ihrem erst sechsten internationalen Turnier sind und freut sich auf die kommenden Aufgaben. Luisa unterstreicht, dass sie das Turnier von Anfang bis Ende genossen hat, auch wenn das Ergebnis nicht den Erwartungen entsprach. Beide Athletinnen äußern sich positiv über ihre bisherige Entwicklung als Team und heben hervor, dass sie sich keine großen Ziele im Vorfeld gesetzt haben, sondern den Fokus auf ihre kontinuierliche Verbesserung legen. Ein wichtiger Aspekt ist es, den Fokus zu behalten und Punkt für Punkt zu spielen.
Social Media, Teamzusammenhalt und Partnerwahl
00:12:12Es wird über die Social-Media-Aktivitäten des Teams gesprochen, insbesondere über die Vlogs. Ein Vlog über die EM ist in Planung. Beide Spielerinnen betonen den starken Zusammenhalt im Team, auch nach dem Ausscheiden aus dem Turnier. Luisa erklärt, dass die persönliche Komponente bei der Partnerwahl eine wichtige Rolle spielte, da sie und Linda sich bereits aus der Halle kannten und ein gutes Verständnis füreinander haben. Sie schätzt Lindas hundertprozentigen Willen und ihren Einsatz. Linda wird für ihre schnelle Entwicklung im Beachvolleyball gelobt. Es wird diskutiert, dass man sich charakterlich riechen können muss, da man als Team sehr eng zusammenarbeitet. Der Chat wird nach Fragen durchsucht, um diese im Stream zu beantworten. Eine Zuschauerfrage bezüglich taktischer Anpassungen während des Spiels wird beantwortet: Die Taktik wird selbstständig angepasst, basierend auf dem Spielverlauf.
Erfahrungen, Entwicklung und Fokus
00:18:33Die Athletinnen sprechen darüber, wie es ist, gegen große Namen im Beachvolleyball anzutreten und Teil der internationalen Beachvolleyball-Szene zu sein. Luisa gibt zu, dass sie Zeit brauchte, um in diesem Zirkus anzukommen, was auch mit dem Druck der Olympia-Qualifikation zusammenhing. Jetzt, ohne diesen Druck, kann sie die Tour anders wahrnehmen und die Entwicklung genießen. Es wird thematisiert, wie man nach einem großen Fokuspunkt wie der EM wieder nach vorne schaut und sich auf neue Ziele konzentriert. Jedes Turnier wird als Highlight und Möglichkeit gesehen, Erfahrungen zu sammeln. Luisa vergleicht die Stimmung bei der EM mit anderen Turnieren und lobt die Unterstützung der Fans, auch bei schlechtem Wetter. Der spezielle Jubel der beiden wird thematisiert und woher er kommt.
Zukunftspläne, Vermarktung und Ziele
00:25:57Es wird über die weiteren Turnierpläne gesprochen, einschließlich der Deutschen Meisterschaften in Timmendorf. Luisa betont, dass sie sich sehr darauf freut und es ihr erstes Mal sein wird. Die Entscheidung, viel Content zu produzieren und sich den Leuten zu präsentieren, war eine bewusste Entscheidung, um sich als moderne Sportlerinnen zu vermarkten und die Community mitzunehmen. Es wird über die Notwendigkeit der Selbstvermarktung im Individualsport gesprochen, um den Sport professionell betreiben zu können. Die Zusammenarbeit mit Yari wird angesprochen, der das Team im Bereich Vermarktung unterstützt. Linda gibt Einblicke, dass sie die ersten Monate unterschätzt hat, was an Selbstorganisation und Selbstvermarktung alles ansteht. Die Vision ist LA28 und es wird über die Bereiche gesprochen, in denen sie sich noch verbessern können. Beide sind positiv gestimmt und freuen sich auf die nächsten Wochen und Monate. Es wird über die Stärke des US-amerikanischen Systems gesprochen, wo immer wieder neue, starke Teams auftauchen.
Umgang mit Herausforderungen, mentale Aspekte und Turnierprognosen
00:36:02Linda spricht darüber, dass sie ihre Entscheidung, Beachvolleyball zu spielen, nicht bereut, obwohl es Zweifel gab. Luisa betont, dass es wichtig ist, auch schlechte Erfahrungen zuzulassen und daraus zu lernen. Sie kann Lindas Frust und Enttäuschung gut nachempfinden, da sie ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Es wird über die Rolle von Psychologen und Mentaltrainern gesprochen und wie Luisa Linda aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen helfen kann. Abschließend geben die beiden noch ihre Prognosen für den weiteren Verlauf der Europameisterschaft ab. Sie tippen auf einen Sieg der Ukraine im Halbfinale gegen Alvarez Moreno und einen Sieg von Müller-Tillmann gegen Frankreich. Bei den Männern sehen sie Schweden im Finale und tippen auf einen schwedischen Europameister. Nach der EM stehen noch einige Termine an, bevor es in die wohlverdiente Pause geht.
Louis' Reflexionen über die Beach EM und Ziele
00:54:21Louis äußert sich zu gemischten Gefühlen bezüglich des 9. Platzes bei der EM, betont aber, dass er es akzeptieren kann, da sie gegen die Nummer 2 der Welt ausgeschieden sind. Er räumt ein, dass bei optimalem Abruf ihres Niveaus ein Weiterkommen möglich gewesen wäre, insbesondere im Hinblick auf das Gruppenspiel gegen Österreich. Trotzdem überwiegt die positive Erfahrung, vor heimischem Publikum mit viel Unterstützung zu spielen. Ursprünglich war das Ziel ein 5. Platz, aber Louis ist zufrieden mit den Fortschritten und sieht noch viele Turniere, um andere Ziele zu erreichen. Er hebt den Sieg gegen ein Top-Team wie Bril Wojciak hervor, was das bisher höchste Team in der Weltrangliste darstellt, das sie geschlagen haben. Louis plant, das Turnier bis morgen zu begleiten und eventuell noch eine Unterkunft zu suchen, um länger dabei zu sein. Familie und Freunde sind vor Ort, um ihn zu unterstützen.
Internationale Vergleiche, Entwicklung und Teamdynamik
00:58:00Im internationalen Vergleich sieht Louis die Notwendigkeit, abgebrühter zu werden und auch in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben. Er betont die Bedeutung einer klaren Identität auf dem Feld und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Grundlagen, die Kommunikation im Team und der Umgang mit Druck sind bereits auf einem hohen Niveau. Die positive Ausstrahlung und der Spaß am Spiel tragen zur Beliebtheit des Teams bei. Auf die Frage nach dem Status als Team 2 in Deutschland antwortet Louis, dass dies für die Olympia-Qualifikation relevant sei, aber aktuell die WM-Qualifikation im Fokus stehe. Olympia sei jedoch ein langfristiges Ziel, das durch den Umzug nach Hamburg und die Professionalisierung des Sports greifbarer geworden ist. Herausforderungen des Alleinlebens, wie Einkaufen, Sauberkeit und Rechnungen, werden humorvoll angesprochen.
Team-Chemie, Social Media und Mentale Gesundheit
01:04:44Abseits des Beachvolleyballfeldes verbindet Louis und Paul das gemeinsame Kartenspielen, insbesondere Doppelkopf, sowie Mario Kart auf der Switch. Unterschiede gibt es im Umgang mit Social Media, wo Louis eher passiv ist, während Paul es aktiv genießt. Louis räumt ein, dass positive Rückmeldungen in den sozialen Medien ihn freuen, aber auch überfordern können. Um mental abzuschalten, setzt Louis auf Ablenkung, Zeit mit Freunden und Familie, Thermenbesuche und Telefonate mit vertrauten Personen. Er ist aktuell Single und offen für eine Beziehung, ohne etwas zu forcieren. Auf die Frage nach der Teilnahme an GBT Berlin antwortet er, dass er stattdessen in Montreal und Baden spielen wird, aber in Berlin vor Ort sein wird, um anzufeuern. Louis sieht seine Stärken im Zuspiel und in der Abwehr, wobei er sich besonders auf die Abwehr konzentrieren möchte, um sich von anderen Spielern abzuheben.
Rapid-Fire-Runde: Persönliche Einblicke und Turnierprognose
01:12:02In einer schnellen Fragerunde gibt Louis Einblicke in seine Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen. Er geht nur auf Turnieren zum Friseur und genießt die unterschiedlichen Interpretationen seiner Wunschfrisur. Er äußert sich zu Mücken-Memes, seiner alten Switch und seinem Einlaufsong, den er mit 8 oder 9 von 10 bewertet. Doppelkopf spielt er ohne Neuner. Er bevorzugt Just Dance gegenüber anderen Tanzformaten und spielte früher Hockey und Tennis. Als Lieblingsserie nennt er Community und Game of Thrones. Er spielt etwa neun Stunden Volleyball pro Woche und geht selbstverständlich zum Training. Er erzählt von einer missglückten Hotelbuchung in Mexiko und einer abenteuerlichen Reise nach Italien ohne Hotel. Kniebeugen mit 150 kg sind seine Lieblingsübung im Gym. Abschließend tippt Louis das Turnier durch und setzt dabei auf einige Überraschungen. Er glaubt, dass Arman Hellwig und Bermann-Sigrot gewinnen werden.