Die STARS von MORGEN - SpoHo Beach LIVE aus Köln! #beachvolleyball #unimeisterschaft

Hochschulmeisterschaft im Beachvolleyball: Spannende Finalspiele in Köln!

Die STARS von MORGEN - SpoHo Beach LI...
SPONTENT
- - 06:10:29 - 13.172 - Sports

In Köln fand die offene Hochschulmeisterschaft im Beachvolleyball statt. Von U20-Nationalspielern bis Hobbysportlern war ein breites Teilnehmerfeld vertreten. Die Moderatoren analysierten Spielzüge, diskutierten Taktiken und interagierten mit dem Chat. Technische Schwierigkeiten und Informationsmangel wurden thematisiert.

Sports

00:00:00
Sports

Begrüßung und Einführung in die Spoho Beach LIVE Übertragung

00:05:01

Die Live-Übertragung von der Spoho Beach in Köln beginnt mit einem humorvollen Appell an die Regie für den verspäteten Start. Vincent äußert sich mit gemischten Gefühlen, während Janni ihre Begeisterung für die Veranstaltung und den Austragungsort Köln zum Ausdruck bringt. Es wird die offene Hochschulmeisterschaft im Beachvolleyball an der Sporthochschule Köln vorgestellt, bei der sowohl Studierende als auch Freizeitsportler teilnehmen können. Die Bandbreite der Teilnehmenden reicht von U20-Nationalspielern bis hin zu Hobbysportlern. Janni betont ihre Ortskenntnisse und freut sich auf das Event in Köln. Es wird erwähnt, dass es sich um den Finaltag handelt, nachdem bereits Vorrunden stattgefunden haben. Die Moderatoren versuchen, einen Überblick über den aktuellen Stand der Spiele zu bekommen, was sich jedoch als schwierig erweist.

Erklärung zum Austragungsort und Teilnehmerfeld

00:09:33

Es wird erklärt, dass die Veranstaltung an der Sporthochschule Köln stattfindet und eine offene Hochschulmeisterschaft im Beachvolleyball ist. Jeder kann sich anmelden, egal ob Student oder Freizeitsportler. Die Leistungsbreite ist riesig, von U20 Nationalspielern bis hin zu Hobbyspielern. Janni kennt viele der Anwesenden persönlich und es wird ein kurzer Einblick in die Teamnamen gegeben. Es wird erwähnt, dass es sich um den Finaltag handelt und bereits Vorrunden stattgefunden haben. Die Moderatoren versuchen, einen Überblick über den aktuellen Stand der Spiele zu bekommen, was sich jedoch als schwierig erweist. Die Schwierigkeit der Recherche und Vorbereitung wird angesprochen. Es wird erwähnt, dass es sich um das Achtelfinale handelt und die Spiele im Single-Out-System ausgetragen werden.

Diskussion über den Spielmodus und die Organisation

00:17:44

Es wird klargestellt, dass es sich um die offenen Kölner Hochschulmeisterschaften handelt, bekannt als Spoho Beach, die an vielen Hochschulen stattfinden. Die Moderatoren diskutieren darüber, ob man sich für die Hauptrunde oder King of the Court anmelden konnte. Es wird festgestellt, dass es sich um das Achtelfinale handelt. Die Schwierigkeit, einen aktuellen Punktestand zu erhalten, wird thematisiert. Die Moderatoren versuchen, durch Beobachtung und Interaktion mit dem Chat einen Überblick über den Spielstand zu bekommen. Es wird der Wunsch nach einem Scoreboard geäußert, um die Übertragung transparenter zu gestalten. Die Moderatoren geben Einblicke in ihre Vorbereitung und die Schwierigkeiten, an Informationen zu gelangen. Es wird über den Spielmodus diskutiert, dass zwei Gewinnsätze gespielt werden, wobei die ersten beiden Sätze bis 15 und der entscheidende Satz bis 11 gehen.

Ankündigung Podcast und Schwierigkeiten mit der Technik

00:24:09

Es wird eine Podcast-Folge mit Kim Renkema, der Geschäftsführerin der Volleyball-Bundesliga, angekündigt, in der es um verkrustete Strukturen und Unterschiede im Volleyball zwischen Deutschland und den Niederlanden geht. Die Moderatoren äußern den Wunsch nach einem Score auf dem Bildschirm, um den Zuschauern das Verfolgen des Spiels zu erleichtern. Es wird festgestellt, dass die Regie diesen Wunsch mitbekommen hat, aber es gibt Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Die Moderatoren versuchen, durch Beobachtung und Interaktion mit dem Chat einen Überblick über den Spielstand zu bekommen. Janni erzählt die Geschichte ihrer Sonnenbrille, die sie für 5 Euro bei Apollo gekauft hat. Die Moderatoren diskutieren über den aktuellen Spielstand und versuchen, diesen gemeinsam mit dem Chat zu ermitteln.

Mangelnde Informationen und der Wunsch nach mehr Zuschauerbeteiligung

00:37:14

Es wird der Wunsch geäußert, ein Spiel von Anfang an verfolgen zu können, um den Zuschauern das Mitfiebern zu erleichtern. Die fehlende Anzeige des Spielstands wird kritisiert, ebenso wie der Mangel an Informationen über die Mannschaften und Spieler. Die Moderatoren versuchen, durch ihr Wissen und die Interaktion mit dem Chat etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Es wird über die Lautstärke der Kopfhörer und die Ohrenschmalzproduktion diskutiert. Janni erzählt die Geschichte ihrer Sonnenbrille. Die Moderatoren versuchen weiterhin, den aktuellen Spielstand zu ermitteln und zu kommentieren. Sie kündigen an, beim nächsten Spiel besser vorbereitet zu sein und den Spielstand von Anfang an mitzuverfolgen. Die Schwierigkeiten mit der Technik und der Informationsbeschaffung werden erneut thematisiert.

Fokuswechsel zum nächsten Spiel

00:54:22

Der Fokus wird auf das nächste Spiel gelenkt, ein Männerspiel mit Till Korek und Lukas Deppe. Die Moderatoren bitten den Chat um Informationen über die Gegner. Janni will Till Korek fragen, gegen wen sie spielen, um die Informationen zu vervollständigen. Es wird festgestellt, dass die Übertragung insgesamt etwas improvisiert wirkt. Die Moderatoren zeigen Interesse daran, wie vertraut die Zuschauer mit Beachvolleyball sind. Der Fokus liegt nun darauf, das nächste Spiel von Anfang an mitzuverfolgen und den Zuschauern einen besseren Überblick zu bieten. Die Schwierigkeiten mit der Technik und der Informationsbeschaffung werden weiterhin thematisiert.

Beachvolleyball Expertise und German Beach Tour Ausblick

00:55:33

Der Streamer interagiert mit dem Chat bezüglich des Fachwissens der Zuschauer über Beachvolleyball und kündigt an, dass ab Donnerstag die GBT Superstars in Bestbesetzung in München kommentieren werden, wobei die Veranstaltung voraussichtlich ausverkauft ist. Zudem wird auf das Rasenvolleyballturnier in Mömmlingen ab Freitagnachmittag hingewiesen, inklusive IRL-Content von der Anreise mit Dirk. Es wird betont, dass der Stream ein Freundschaftsdienst ist, um junge Leute für Beachvolleyball zu begeistern. Der Streamer erklärt, dass es möglicherweise Möglichkeiten gibt, München auch ohne Ticket zu besuchen, aber Ticketinhaber Vorrang haben. Es wird angekündigt, dass nun mit Betty Expertise in den Kommentar kommt, nachdem zuvor "Nonsens und Bullshit" präsentiert wurde.

Vorstellung von Betty und Analyse des laufenden Spiels

00:59:34

Betty wird im Stream willkommen geheißen und stellt sich vor. Sie berichtet, dass sie selbst im Achtelfinale ausgeschieden ist und nun als Kommentatorin dabei ist. Das aktuelle Spiel zwischen den Brüdern Nick und Maik Herbst gegen Till Korek und Lukas Deppel wird analysiert. Betty lobt die Leistung von Laura, insbesondere ihre Abwehrfähigkeiten. Sie erzählt von ihrer eigenen verspäteten Anreise aufgrund eines Staus und einer lustigen Begrüßung durch ihre Gegnerinnen. Es wird erwähnt, dass Till Korek auch Hallenvolleyball spielt und in die zweite Liga aufgestiegen ist. Die Kommentatoren diskutieren über die Favoritenrolle der Teams und die Bedeutung von Hallenleistungen bei der Einteilung.

Fachgespräche über Beachvolleyball-Technik und Regeln

01:02:19

Die Kommentatoren diskutieren über ihre Unparteilichkeit, da sie drei der vier Spieler persönlich kennen. Betty, die mehr Erfahrung im Beachvolleyball hat, wird ermutigt, Fachwissen einzubringen. Es werden Fragen aus dem Chat beantwortet, solange die Sonne nicht zu hell ist. Ein Zuschauer schießt versehentlich die Kamera ab. Die Kommentatoren sprechen über die Wetterbedingungen und vergleichen sie mit früheren Spielen. Es wird erklärt, dass bei diesem Turnier bis 15 gespielt wird, mit einem Hardcap bei 17 und 13 im entscheidenden Satz. Die Kommentatoren erörtern die Nervosität bei entscheidenden Bällen und erinnern sich an eigene Erfahrungen. Sie analysieren Spielsituationen und diskutieren über die Taktik der Spieler.

Interaktion mit dem Chat und Diskussion über Spielstrategien

01:14:12

Die Kommentatoren stellen fest, dass der Chat wieder aktiv ist, nachdem es zuvor Probleme gab. Sie fordern die Zuschauer auf, Fragen zu stellen und ihre Einschätzungen zum Spiel abzugeben. Betty erzählt von ihrem Sportjournalismus-Studium und freut sich über die Praxiserfahrung beim Spontent Beach. Die Kommentatoren vergleichen Beach- und Hallenvolleyball und diskutieren die Vor- und Nachteile beider Sportarten. Betty erzählt von ihren Erfahrungen als Mittelblockerin in der Halle und betont die Vielfältigkeit des Beachvolleyballs. Sie diskutieren über die Bedeutung des Starts in einem Satz und die entscheidenden Momente in großen Leistungsspielen. Die Kommentatoren analysieren die Spielzüge und loben die Abwehrleistungen der Spieler.

Erklärung der Hochschulmeisterschaften und Anekdoten

01:22:09

Der Unterschied zwischen den offenen Hochschulmeisterschaften und den deutschen Hochschulmeisterschaften wird erklärt. Bei den offenen Meisterschaften kann jeder teilnehmen, während man sich für die deutschen Meisterschaften qualifizieren muss. Es wird eine Anekdote über einen Ball erzählt, bei dem sich die Schrift gelöst hat. Ein starker Block wird gelobt und die Bedeutung des richtigen Timings im Beachvolleyball hervorgehoben. Die Kommentatoren stellen fest, dass der dritte Satz bevorsteht und freuen sich über mehr Volleyball. Es wird erwähnt, dass Mio Mate getrunken werden darf, ohne die Marke abkleben zu müssen. Die Kommentatoren erklären, warum sie sich nicht für die deutschen Hochschulmeisterschaften angemeldet haben, da es kein Mixed-Turnier gibt. Sie diskutieren über die Regeln für den Tiebreak und die Schwierigkeiten bei der Abstimmung mit dem Partner im Sand.

Sonnencreme, Spielrunden und Teamnamen

01:25:49

Es wird Sonnencreme verteilt und über Pigmentstörungen diskutiert, die oft mit Verbrennungen verwechselt werden. Die aktuelle Spielrunde wird als Achtelfinale identifiziert, was den Einzug ins Viertelfinale bedeutet. Die Kommentatoren loben die kreativen Teamnamen und bedauern, dass ihr eigener Name weniger einfallsreich war. Es wird ein kurzer Blick auf das Spiel der Damen geworfen, bevor die Kamera zu den Männern wechselt. Die Kommentatoren identifizieren die Spieler Noah Albers, Kevin Maynard, Fabio und David. Es wird erwähnt, dass Fabio kürzlich im Finale eines Turniers stand. Die unterschiedlichen Netzhöhen für Damen und Herren werden erklärt. Die Kommentatoren beobachten das Spiel von Marie und Laura gegen Emilia und Lotta und loben die Abwehrfähigkeiten von Laura.

GBT Fantasy Manager und Verletzungen

01:31:21

Es wird über den GBT Fantasy Manager gesprochen, bei dem man sich ein virtuelles Team zusammenstellen und Punkte sammeln kann. Die Kommentatorin bastelt Armbänder für ihr Team und trägt ein Support-Armband für Paula Schürholz. Es wird erwähnt, dass Janne sich den Finger ausgekugelt hat. Die Kommentatoren schalten zum Damenspiel um und stellen fest, dass Marie und Laura in Führung liegen. Es wird überlegt, ob die beiden später noch shoppen gehen werden. Eine Anekdote über Schockplättchen, die versehentlich in einer Tasche gelandet sind, wird erzählt. Die Kommentatoren diskutieren, ob man die Plättchen zurückbringen sollte.

Werkstudentenjobs und Karnevalserinnerungen

01:34:34

Die Kommentatoren sprechen über Werkstudentenjobs und eine positive Arbeitserfahrung. Eine Karnevalserinnerung wird geteilt, bei der sie sich auf einer Hausparty getroffen haben. Die Kommentatoren schalten zum Männerspiel um, bei dem Fabio und David gegen Noah und Kevin spielen. Es wird festgestellt, dass Noah von einer Zuschauerin namens Nora unterstützt wird, mit der sie eine Käseverkostung plant. Die Kommentatoren diskutieren über den besten Scheibenkäse und polarisieren mit ihren Meinungen. Es wird festgestellt, dass sie sich an der Playa in Köln befinden und das Niveau der Spieler im Finale als A-Tour eingestuft wird.

Käse-Tasting Pläne und Spielanalysen

01:40:07

Es wird über ein geplantes Käse-Tasting mit Freunden gesprochen, inklusive der kuriosen Essgewohnheiten Einzelner. Anschließend folgt eine Analyse des Spiels von Noah und Kevin, wobei Noahs Kopfkino bei Fehlern und Kevins Notwendigkeit zur Selbstmotivation hervorgehoben werden. Es wird die unterschiedliche Art der Unterstützung durch das Publikum für beide Spieler beleuchtet. Persönliche Erfahrungen mit Anfeuerung im eigenen Spiel werden geteilt, inklusive der Erkenntnis, dass manchmal auch ein Anschiss hilft. Die Kulisse des Spiels wird gelobt, besonders der Fokus auf die Blätter im Hintergrund, und Mika wird für die Übertragung gedankt. Ein vergessenes Croissant für Vincent wird erwähnt und Lisa im Publikum entdeckt. Abschließend werden Spielsituationen analysiert, darunter ein 'Elfmeter ohne Torwart', und Noahs T-Shirt-Abdrücke thematisiert. Es wird die These aufgestellt, dass Beachvolleyball fast schon ein Einzelsport für zwei ist, bei dem ein schwacher Tag eines Partners das gesamte Team negativ beeinflusst. Eigene Erfahrungen mit Annahmefehlern des Partners werden geteilt und die Hilflosigkeit in solchen Situationen beschrieben. Der Aufschlag von Fabio wird mit dem von Sven Lua verglichen.

Anmeldungen, Teamnamen und Spielgeschehen

01:46:18

Es wird diskutiert, warum Janni nicht mitspielt, wobei die verpasste Anmeldung oder technische Gründe genannt werden. Fabio wird für seinen interessanten Aufschlagstil gelobt, während die Sprungkraft von Nummer 15 hervorgehoben wird. Die kreativen Teamnamen werden bewundert und die Frage aufgeworfen, ob die Teams noch einmal herankommen oder das Spiel beenden. Die Namen der Spieler werden wiederholt, um sie sich besser einzuprägen. Es wird festgestellt, dass der erste Satz an Noah und Kevin ging und der zweite Satz bevorsteht. Die Hoffnung auf längere Spiele mit mehr Volleyball wird geäußert. Es wird erwähnt, dass Sarah zu Leverkusen wechselt und ein Fangirl-Moment mit jemandem auf Instagram geteilt. Die Bedeutung des Aufbaus einer Bubble im Volleyball wird betont und die positive Auswirkung auf den Sport hervorgehoben. Noahs Feldüberblick und seine Fähigkeit, im Sprung das Spielfeld zu überblicken, werden gelobt. Es wird spekuliert, ob Marie Bier oder Apfelschorle trinkt und Linnea, eine Hallenvolleyballerin, erwähnt. Kevin wird für seine frechen Aufschläge gelobt und ein Carsten für das Team Sport gedankt. Die Turnierleitung wird gelobt und Johnny als Verantwortlicher für den Quatsch vorgestellt. Es wird diskutiert, warum Kevin nicht anders spielt, wenn seine Taktik funktioniert, und die Vorzüge eines Double-Out-Systems hervorgehoben.

Spielanalyse, Perspektiven und Köln-Liebe

01:52:54

Es wird über die Kameraperspektive diskutiert und warum die Spieler dadurch kleiner wirken. Arne wird gegrüßt und seine Verbindung zur GBT erwähnt. Es wird festgestellt, dass David und Fabio scheinbar aufgegeben haben, obwohl sie im ersten Satz gut dagegengehalten haben. Noah wird für einen frechen, aber gelungenen Ball gelobt. Es wird ein Turnier für unter 1,70m große Spieler gefordert. Noah und Kevin gewinnen das Spiel mit einem Tag. Es wird ein Wiedersehen bei GWT angekündigt und die Freude darauf ausgedrückt. Stumpf ist Trumpf spielt gegen die Prügelburschen und es wird versucht, die Spieler zu identifizieren. Lasse ist Co-Trainer bei den Snowtracks-Mädels und Jakob spielt in Mondorf zweite Liga. Es wird über eine Volleyballer-Party an Karneval gesprochen und festgestellt, dass immer mehr bekannte Gesichter auftauchen. Es wird klargestellt, dass die Aussage über Coach Cristranius ein Witz war und die Wertschätzung für die Volleyball-Bubble betont. Es wird überlegt, in einer Mixmannschaft zu spielen, da die Kommentatorentätigkeit am Wochenende eine Mannschaftskarriere verhindert. Es wird eine passende Mannschaft in Köln gesucht. Es wird über Haarfarbenänderungen und deren Wahrnehmung im Stream gesprochen. Die Frage, warum nicht bei der Eintracht gespielt wird, wird beantwortet und die Bedeutung eines Privatlebens neben dem Job betont. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu ziehen und nicht alle privaten Dinge im Büro zu thematisieren. Es wird festgestellt, dass es ein Kompliment ist, wenn es nicht so wirkt, als würde man etwas verheimlichen. Es wird über das Erzählen von Beziehungsgeschichten im Büro diskutiert und die Meinungsvielfalt der Kollegen thematisiert. Es wird betont, dass es wieder um Beachvolleyball geht und die Spieler Lasse und Jakob identifiziert werden. Joris und Kassi werden als weitere Spieler genannt, aber es stellt sich heraus, dass der Pro trollt.

Spielbeobachtungen, Hallen- und Beachvolleyballvergleiche und Turnierpläne

02:12:20

Es wird über ein wildes Spielgeschehen berichtet und ein Spieler wiedererkannt, dessen Namen jedoch unbekannt ist. Die aktuellen Spiele werden gesucht und die Namen der 'Prügelburschen' ermittelt. Es wird diskutiert, wie hoch man den Ball im Sand treffen kann und die geringeren äußeren Einflüsse im Hallenvolleyball betont. Im Hallenvolleyball kann man öfter den gleichen Schlag wiederholen, während im Beachvolleyball Wind und Raumposition eine größere Rolle spielen. Es wird verglichen, was mehr Spaß macht und festgestellt, dass es zwei verschiedene Sportarten sind. Betty spielt bei Bayer Leverkusen und hat im Achtelfinale verloren. In der nächsten Saison spielt sie gegen die Eintracht. Es wird über Blocktaktiken diskutiert und festgestellt, dass man als Trainer im Hallenvolleyball mehr Einfluss hat als im Beachvolleyball. Ein King of the Court/Queen of the Court Event wird angekündigt, gesponsert von Blackroll. Es wird über Pamela Reif Workouts und Faszienrollen gesprochen. Die Größe von Betty wird thematisiert (1,85m) und Pläne für ein Rasenturnier in Mömmlingen diskutiert. Es wird überlegt, ob mit Till in einer Mixmannschaft gespielt werden soll und der Camper der Arbeit genutzt werden kann. Die Spieler Marti und Feli werden identifiziert. Es wird festgestellt, dass Marti einen bitteren Fehler gemacht hat, aber es für die Unterhaltung getan hat. Lasse wird als Mitreisender nach Budapest zu den Welthochschulmeisterschaften im Hallenvolleyball identifiziert, wo er als Snowtrax Co-Trainer tätig ist. Es wird über das Durchsagen von 'Kölle Alav' bei einem Spielstand von 11-11 diskutiert und ein Cutshot von Marti gelobt. Ein Satzball für Marti und Feli wird erwähnt und die Möglichkeit eines Golden Points thematisiert. Es wird über die tägliche Fahrt von Köln nach Düsseldorf gesprochen und die Liebe zu Köln betont. Ein Schwärmverbot für Köln wird erwähnt. Es wird über Lieblingsspots in Köln gesprochen und eine Fahrt mit der Seilbahn über den Rhein erwähnt. Louis Henrichs und Louis Kubo spielen in Aachen beim Kaiser of the Court. Paula und Chenoa haben am Morgen verloren. Ein monströser Block von Marty wird erwähnt und die Schwierigkeit des Spots in der Mitte diskutiert. Borga Schieder müssen gegen aktuell sehr stark über ihn rein. Alle Teams für King of the Court werden zum Technical Meeting gebeten.

Technical Meeting und Spielgeschehen

02:28:51

Das Technical Meeting für das King of the Court Turnier findet statt. Es wird erwähnt, dass die Gruppendritten vom Montag und Dienstag heute noch einmal spielen. Technische Probleme mit dem Scoreboard werden diskutiert, wobei die Schuldfrage geklärt werden soll, aber der aktuelle Punktestand (7:6) wird angezeigt. Es wird über Skyballs und Replays gesprochen, während das Team 2 nach einem Skyball unsicher bezüglich des Scores ist (30% Sicherheit). Der Streamer kommentiert das Spielgeschehen, lobt Aktionen wie Skyballs und diskutiert Spielzüge. Es wird erwähnt, dass viele Spieler, die am Montag und Dienstag gespielt haben, wieder anwesend sind. Am Rande wird der Kollege Michel gegrüsst, der im Urlaub ist, und es wird auf ein Wiedersehen mit Freibier gehofft.

Anekdoten und Interaktionen

02:32:37

Es werden persönliche Anekdoten geteilt, darunter eine Geschichte über das Nichterkennen von Personen ohne Sonnenbrille und die unangenehme Frage, ob man erkannt werden sollte. Der Streamer erzählt von Erlebnissen beim GWT-Stop und in Hamburg, wo er Personen nicht erkannte und sich unwohl fühlte. Es wird überlegt, wie man in Zukunft testen kann, ob man erkannt wird. Der Chat wird aktiv eingebunden, und es wird über die Platzierung des Chats im Bild diskutiert. Es wird betont, dass keine Bewertungen von Spielern im Stream vorgenommen werden sollen, um keine Gerüchte entstehen zu lassen. Persönliche Vorlieben und Abneigungen, wie z.B. das Nicht-Kiffen und die Liebe zu Essiggurken, werden thematisiert. Es wird über verschiedene Arten von Gurken (Connichons, Gewürzgurken) gesprochen und Chat-Insider werden humorvoll ignoriert.

Spielanalyse und Team-Dynamiken

02:42:09

Das Spielgeschehen wird weiter kommentiert, wobei der Fokus auf spezifischen Spielern und ihren Leistungen liegt. Es wird über den Spitznamen "Feli" für Felix gesprochen und eine Anekdote über "Herbie den Wurm" erzählt. Der Streamer interagiert mit Zuschauern, die im Chat Fragen stellen oder Kommentare abgeben. Es wird über die Schwierigkeit, Spieler in den Kommentaren zu erwähnen, und die Reaktion eines Spielers (Lukas) darauf diskutiert. Der aktuelle Stand im Tiebreak (5:3 bis 11, Hardcap bei 13) wird genannt. Es wird über die Platzierung bei Schlägen diskutiert und die Schwierigkeit, beim Beachvolleyball Sand in den Augen zu haben. Die Moderatorin erzählt, dass ihre Mutter Volleybox nutzt und Gerüchte dort liest. Es wird ein kurzer Werbespot für Ahoy-Brause-Vollys erwähnt und die Zusammenarbeit mit Müttern von Spielern hervorgehoben.

King of the Court und Sponsoring

02:51:18

Es wird angekündigt, dass gleich King of the Court gespielt wird und die Spieler zur Identifizierung Tape am Arm tragen. Der Streamer kündigt eine Mittagspause an und bedankt sich bei Betty für ihren Besuch im Stream. Es wird die Freude über die bevorstehende Kommentierung von King of the Court ausgedrückt und die Möglichkeit für Zuschauer betont, sich jederzeit zum Kommentieren dazuzusetzen. Blackroll wird als Sponsor erwähnt, der ein Warm-up für die Spieler geplant hatte, das aber aufgrund von Zeitdruck und Hitze gestrichen wurde. Die Produkte von Blackroll, wie Faszienrollen und Compression Boots, werden vorgestellt und die Unterstützung der Spieler durch Blackroll hervorgehoben. Der Streamer überlegt humorvoll, ob er Blackrollmodel werden könnte. Es wird über die Teams beim King of the Court gesprochen und die Schwierigkeit, alle Spieler zu kennen. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, ob zwischen den Courts gewechselt werden soll.

Spielbeobachtungen und Regelverständnis

03:01:21

Es wird festgestellt, dass der Chat der Meinung ist, dass ein Wechsel zwischen den Courts verwirrend wäre. Der Streamer äußert den Wunsch, vor einem Wechsel informiert zu werden. Es wird vermutet, dass der King of the Court Score nicht verfügbar sein wird. Es wird über die Spieldauer diskutiert (15 Minuten). Der Streamer kommentiert, dass viele Angriffe im Netz hängen bleiben und äußert, dass er von GBT verwöhnt sei. Es wird erklärt, dass jedes Team auf dem Feld eine andere Farbe hat, die durch Tape am Arm erkennbar ist. Der Streamer gibt zu, die Bänder anfangs nicht erkannt zu haben. Es wird festgestellt, dass es beim King of the Court oft zu Aufschlägen ins Netz kommt, da die Spieler unkonzentrierter sind. Das erste Drittel von King of the Court ist geschafft. Es wird betont, dass keine Energydrinks getrunken werden, obwohl Red Bull Sponsor ist.

Persönliche Befindlichkeiten und Vorlieben

03:08:32

Die Kopfhörer werden nach längerer Tragezeit als unbequem empfunden. Der Fokus liegt auf einem Spieler mit orangem Tape, aber ohne Hut. Es wird ein Mittagsloch eingestanden und der Bedarf an Kaffee geäußert. Eine Notfallkaffeebohne wird gefunden und gesnackt, was zu einer spürbaren Belebung führt. Es wird über Pocket Coffee diskutiert, aber aufgrund von Schokoladenunverträglichkeit abgelehnt. Ein Wecker wird gestellt, um neue Kaffeebohnen ins Handgepäck zu packen. Die Netzhöhe wird für das King of the Court der Damen angepasst. Es wird erklärt, dass der Verzicht auf Schokolade Migräne verhindern soll. Es wird über Kaffeebohnen in Schokolade gesprochen und der Wunsch nach mehr Kaffeebohnen geäußert.

Diskussionen über Meinungen und Geschmäcker

03:14:38

Es wird diskutiert, ob jede Meinung, die von der eigenen abweicht, direkt ein "L-Take" (Loser-Take) ist. Der Chat wird um Klärung gebeten, was ein L-Take ausmacht. Es wird festgestellt, dass bei Ony Peresou gefühlt alles, was der Streamer sagt und was sie nicht zustimmt, als L-Take abgestempelt wird. Es wird über den Schokoladengeschmack gefachsimpelt und eine Umfrage im Chat gestartet, welche Schokolade (Zartbitter oder Vollmilch) besser schmeckt. Da keine Umfragefunktion verfügbar ist, wird der Chat gebeten, mit "1" für Vollmilch und "2" für Zartbitter zu antworten. Es wird festgestellt, dass die Meinungen relativ ausgeglichen sind. Es wird beschlossen, dass jeder die Schokolade essen soll, die er mag. Es wird kritisiert, dass zu viel mit L-Takes um sich geworfen wird und dass nicht jede Aussage gleich ein L-Take ist. Es wird erklärt, was ein L-Take und ein W-Take (Winner-Take) ist. Es wird humorvoll über die eigene Kündigungsfrist und die Erlaubnis, GWT noch zu Ende zu machen, spekuliert.

Gastkommentator und Turnier-Details

03:19:40

Es wird im Chat abgestimmt, ob King of the Court der Männer oder Frauen geschaut werden soll. Die Entscheidung fällt auf die Frauen. Ein Gastkommentator, Nick, kommt dazu. Nick stellt sich vor und erzählt von seinem Studium Sportjournalismus an der Sporthochschule (SPRO) und seinem Volleyballspiel. Er empfiehlt die inoffizielle Hochschulmeisterschaft Spro Beach. Es wird erklärt, warum es kein Mixed-Turnier gibt (zu wenig Zeitslots). Nick gibt Insider-Infos und kommentiert sein eigenes Spiel. Es wird festgestellt, dass es beim Beachvolleyball sinnlos ist, Entschuldigungen zu suchen. Das Queen of the Court Spiel wird kommentiert, wobei Nick zugibt, nicht viele Spielerinnen zu kennen. Es wird über Aufschlagfehler und die Punktvergabe diskutiert. Es wird erklärt, dass alle Drittplatzierten der Vorrunden weitergekommen sind und es deshalb eine erste Runde Queen of the Court gibt. Es wird über Niveauunterschiede zwischen den Plätzen 3 und 4 gesprochen. Es wird über die Schwierigkeit für Damen beim Block freilassen und kurzen Pokes hinter das Netz diskutiert.

Ankündigungen und Spielstände

03:26:09

Es wird angekündigt, dass die Queen und King of the Court Spiele noch fünf Minuten dauern. Diskussionen über Ergebnisse der Nations League (VNL) werden geführt, wobei die Regie um Vermeidung von Spoilern bittet. Es gibt eine Diskussion über Vollmilch- vs. Zartbitterschokolade, die zu dem Schluss kommt, dass Geschmäcker verschieden sind und keine "L-Takes". Es wird erwähnt, dass es Freibier an der Playa gibt und ein Rasenturnier am Wochenende stattfindet, gefolgt von GWT München in zwei Wochen. Anmeldungen für das Speedstudio waren schnell ausgebucht, wobei Vereinsmitglieder bevorzugt behandelt wurden.

Beachvolleyball-Turniere und Spieler

03:29:31

Es wird auf das europaweit größte Pfingstturnier in Delmhorst hingewiesen, das sowohl in der Halle als auch im Sand stattfindet. Ehemalige Erstligaspieler wie Julian Heuer und Benedikt Gerken werden erwähnt, sowie die Reus-Brüder, die im Halbfinale erwartet werden. Lasse Wittmühs, ein ehemaliger Zweitligaspieler und Beach-Kader-Athlet, wird als talentierter, aber etwas fauler Beacher beschrieben. Die Moderatoren verkünden, dass es mit den Halbfinals losgeht und Janni möglicherweise später ein Finale kommentieren wird. Interessierte können Sporo Beach auf Instagram folgen, um Informationen zu erhalten. Die Plätze für die Herren waren innerhalb einer halben Stunde ausgebucht, für die Damen nach 45 Minuten bis einer Stunde.

King und Queen of the Court Spiele

03:38:56

Es wird über die bevorstehende zweite Runde der King und Queen of the Court Spiele diskutiert, wobei das Publikum entscheidet, ob zuerst Männer oder Frauen spielen sollen. Felix Jülicher und Simon Brunsen werden als Geheimtipp für das Herren-King of the Court genannt. Es wird festgestellt, dass Chat und Moderatoren oft einer Meinung sind. Während eines Spiels wird ein Ballwechsel wiederholt, was zu Diskussionen führt. Flo und Ben werden für ihren Einsatz gelobt, aber auch für Fehler kritisiert. Felix wird für seine Technik gelobt, aber auch für seine Faulheit kritisiert. Es wird erwähnt, dass Flo früher im deutschen Kader für den Sprint war.

Halbfinals und Kanalpunktwetten

03:53:20

Es wird angekündigt, dass die Halbfinals bald beginnen und eine Kanalpunktwette geplant ist, sobald genügend Zustimmung im Chat vorhanden ist. Die Moderatoren schlagen vor, auf die Athletik oder das Aussehen der Spieler zu wetten, da viele Zuschauer die Spieler wahrscheinlich nicht kennen. Die Sieger der King und Queen of the Court werden verkündet. Das erste Halbfinale der Männer zwischen Kevin Noah, Philipp Wienerns und Yannick Tenzer ist bereits im Gange. Die Royce-Brüder spielen auf einem anderen Feld gegen Jakob Wächter und Lasse Wittmuss, wobei Jakob und Lasse als Favoriten gelten. Es wird kurz ein Apfel gegessen, was zu humorvollen Kommentaren führt.

Spannungsgeladene Entscheidungen und Unterstützung für Kevin

04:14:05

Ein intensives Volleyballspiel erreicht seinen Höhepunkt mit einem knappen 12:10. Trotz eines Matchballs für das gegnerische Team, sichern sich die Gewinner den Sieg. Die körperliche Überlegenheit, insbesondere die Lufthoheit, wird als entscheidender Faktor hervorgehoben. Es wird kurz auf das vorherige Frauenspiel zurückgeblickt, welches als mitreißend beschrieben wird. Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf das Männer-Match, bei dem Kevin Unterstützung benötigt. Yannick wird in der Kölner Volleyball-Szene erwähnt und ein dritter Satz steht bevor, was die Spannung weiter erhöht. Die Regie wird um eine Kamera-Zoom gebeten, um das Spielgeschehen besser einzufangen. Ein guter Block von Keanu gegen Lasse wird hervorgehoben, während Mika die Kameraeinstellungen vornimmt. Der Punktestand von 6:6 wird kommentiert.

Kanalpunktwette und Spielanalyse

04:16:05

Es wird eine Kanalpunktwette für das linke Feld der Herren gestartet, bei der auf den Gewinner des dritten Satzes gewettet werden kann: Noah und Kevin oder Philipp und Yannick. Die Moderatoren erklären kurz die Regeln für Kanadensätze und weisen auf die verschiedenen Schreibweisen des Namens Yannick hin. Die Kamera wechselt zu Feld 1, um die Wette zu präsentieren, obwohl kein Zoom erfolgt. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Tipps abzugeben. Noah und Kevin werden als Abwehrspieler gelobt, während Philipp und Yannick aufgrund ihrer WVV-Setzliste und Punkte als Favoriten gelten. Es wird erwähnt, dass Philipp und Yannick oft zusammen A-Plus-Turniere spielen. Trotzdem wird Noah und Kevin nicht abgeschrieben, da sie einen super Job machen. Yannick hat mit vielen Netzkanten zu kämpfen. Jonas verrät versehentlich das Ergebnis des Deutschland-Kuba-Spiels, was zu Unmut führt. Der aktuelle Punktestand wird auf 2-2 geschätzt, basierend auf den Beobachtungen des Spielverlaufs.

Spielstand, Timeout und Kamerawechsel

04:22:47

Der Spielstand wird mit 4-7 angegeben, was bedeutet, dass ein wichtiger Punkt erzielt wurde. Ein Timeout wird genommen, und die Bedeutung dieses Moments wird hervorgehoben, da ein 8-4-Rückstand als fast unaufholbar angesehen würde. Kevin wird für seinen aufopferungsvollen Einsatz gelobt und dafür, dass er seine Teamkollegen motiviert. Es wird erwähnt, dass er für gute Laune sorgt. Die Kamera wird gedreht, um das Spiel auf Cod 1 zu zeigen. Es wird kurz nach Kaffee gefragt, und es wird festgestellt, dass eine Kaffeemaschine zur Selbstbedienung zur Verfügung steht. Der Moderator hatte einen Krampf im Bein aufgrund der unbequemen Bank. Der Spielstand wird mit 6-7 angegeben, und Kevin hadert mit einem Aufschlag. Ein Fehler von Philipp wird erwähnt. Der Spielstand wird mit 7-8 angegeben, und es wird kommentiert, dass der Score schnell war. Noah steht oft perfekt, bekommt den Ball aber nicht hoch. Es wird darum gebeten, die Fahne aufgrund des Windes neu zu positionieren.

Spielende und Wechsel der Kommentatoren

04:28:46

Das Spiel endet mit einem Sieg für Philipp und Yannick. Trotz einer guten Leistung von Kevin und Noah reicht es nicht für das Finale. Die Kameras werden gedreht, und es gibt einen Wechsel der Kommentatoren. Olek übernimmt und stellt sich vor, wobei er seine Rolle bei Spro Beach Instagram erwähnt. Das Chat-Problem wird angesprochen, und es wird erklärt, dass die Kameraperspektive das Problem war. Die Kamera wird gedreht, um den Chat besser zu zeigen. Es wird festgestellt, dass es keinen Kaffee gibt, da die Kaffeemaschine defekt ist. Olek lehnt einen Red Bull ab und erwähnt seinen Schlafmangel aufgrund von Aufbau, Moderation und eigenem Spiel. Die Kamera wird gedreht, um die Halbfinals zu zeigen. Es wird erwähnt, dass es schwierig ist, zwei Spiele gleichzeitig zu streamen. Emilia wird im Bild entdeckt. Die Damen 2 Junkersdorf spielen, und es wird erwähnt, dass sie überraschenderweise gegen Teresa und Angelika im Tiebreak gewonnen haben. Das Spiel von Teresa und Angelika wurde gestreamt, aber sie wurden im kleinen Bild nicht erkannt. Es wird angemerkt, dass sie schwer zu bespielen sind, da sie jeden Ball erreichen.

Diskussion über Geschlechterungleichheit im Volleyballsport

05:11:27

Es wird eine Diskussion über die ungleiche Behandlung von Männer- und Frauensport im Volleyball geführt. Obwohl es schade ist, dass die Zahlen im Männervolleyball faktisch besser sind, wird betont, dass dies eine "Huhn-und-Ei-Geschichte" ist. Wenn Männersport immer weiter gepusht wird und das Argument kommt, dass Frauensport nicht so attraktiv sei, wird es zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung. Es wird gefordert, dass man einen Anfang machen muss, um Frauensport zu fördern. In der Halle gehe man bereits einen guten Weg, aber es sei noch ein langer Weg. Es wird Verständnis für wirtschaftliche Entscheidungen geäußert, aber auch betont, dass man bei solchen Turnieren kleine Anfänge machen könnte. Es wird kritisiert, dass Frauenspiele auf andere Felder verlegt werden, um Platz für Männerspiele zu schaffen, was als respektlos empfunden wird. Persönliche Erfahrungen mit solchen Situationen werden geteilt, bei denen trotz Diskussionen auf Grundlage von Argumenten bestanden wurde.

Gastauftritt und Co-Moderation

05:14:52

Emilia, die zuvor ein Spiel gewonnen hat, wird als Gast in die Moderation geholt. Es wird erwähnt, dass die Co-Moderation offen für jeden ist, der Lust hat mitzumachen. Grüße gehen nach Berlin. Es wird über frühere gemeinsame Spiele gesprochen und die Idee einer eigenen Kategorie für Janni und Emilia ins Spiel gebracht. Nach einem Replay von Mika, die die Kamera richtet, wird eine Nachricht von einem anderen Streamer erwähnt, der sich über inflationäre L-Tags beschwert. Das Thema von vorhin wird kurz beendet. Die Gewinnerin vom Queen of the Court, die auch Teil der Turnierleitung ist, sagt Hallo in den Chat. Es wird erwähnt, dass das Finale bereits läuft und der aktuelle Punktestand bekannt gegeben.

Spielanalysen und Kommentare zum Finale und Spiel um Platz 3

05:26:35

Das Finale zwischen Philipp und Jannik wird kommentiert, wobei ihre dritte gemeinsame Saison und ihre Positionen im Verein erwähnt werden. Es wird analysiert, wie Philipp sich einen Punkt holt und sich dafür entschuldigt. Es wird festgestellt, dass die Abwehr gut steht, aber Philipp und Yannick ihr Spiel durchziehen. Ein Megafon-Angriff wird beschrieben und die beeindruckende Höhe von Philipp hervorgehoben. Es wird die Bedeutung einer starken Abwehr betont und ein kurzer Ball von Lasse gelobt. Ein Fehler wird kommentiert und die Schwierigkeit, den Ball richtig einzuschätzen, angesprochen. Es wird erwähnt, dass der Score vom Nachbarfeld nicht sichtbar ist. Das Spiel um Platz 3 wird ebenfalls kurz angesprochen, wobei der aktuelle Punktestand und die Leistung einzelner Spieler hervorgehoben werden. Es wird erwähnt, dass die Muscle Mamis das Spiel verloren haben.

Diskussion über Mikasa-Bälle und Hochschulmeisterschaften

05:39:17

Es wird diskutiert, warum bei den Hochschulmeisterschaften mit Mikasa-Bällen gespielt wird. Es wird erklärt, dass dies mit den Kursen von Jimmy zusammenhängt, in denen ebenfalls mit Mikasa-Bällen gespielt wird. Es wird erwähnt, dass Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, sich vorab anzumelden. Es wird klargestellt, dass es kein Mixed-Turnier gibt, obwohl der Wunsch danach geäußert wird. Ein Punkt wird kommentiert, bei dem es Uneinigkeit über den Ball gibt, aber letztendlich ein Matchball für Philipp und Jannik entschieden wird. Der Sieg von Philipp Wienerns und Janik Tänzer bei den Hochschulmeisterschaften wird verkündet. Anschließend wird zum Spiel um Platz 3 geschaltet, wo Kevin und Noah gegen die Reus-Brüder spielen. Es wird erwähnt, dass die Playa nur bis 17 Uhr zur Verfügung steht, da sie danach kommerziell genutzt wird.

Olympische Disziplinen im Volleyball und Bagger-Tennis

05:48:58

Der Chat wird aufgefordert, Ideen für neue olympische Disziplinen im Volleyball zu sammeln, wie z.B. Synchronbaggern oder Skyball-Challenge. Es wird diskutiert, ob Bagger-Tennis im Vergleich zu Volleyball das ist, was Paddel im Vergleich zu Tennis ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Bagger-Tennis in einem Käfig mit Banden witzig wäre. Es wird festgestellt, dass Noah Albers den Lino für sich entdeckt hat und mit Köpfchen spielt. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, nachdem Kevin versucht, den Ball mit der Hand auf beiden Seiten des Netzes zu fangen. Es wird erwähnt, dass Alpina Sponsor ist. Ein Break wird als wichtig erachtet. Es wird festgestellt, dass das Niveau bei den Hochschulmeisterschaften generell sehr hoch ist.

Analyse des Spiels um Platz 3 und Rückblick auf vergangene Turniere

05:56:54

Es wird analysiert, dass Migo nicht letztes Jahr gewonnen hat, sondern im Finale gegen Christian Großmann verloren hat. Es wird festgestellt, dass Noah den langen Ball hinten spielt, wenn dort keiner steht. Es wird die Crunch-Time betont und erwähnt, dass Kevin mal wieder einen Aufschlag rüberbringen sollte. Es wird ein schönes Ding und eine einhändige Abwehr gelobt. Kevin freut sich schon, bevor der Ball auf dem Boden ist. Es wird festgestellt, dass Noah und Kevin eine 2-Punkte-Führung haben. Es wird erwähnt, dass die Jungs im Eimer sind, aber ein gutes Side-out und zwei gute Aufschläge noch möglich sind. Es wird betont, dass ein Vorteil besteht, aber noch alles offen ist. Der Applaus für den letzten Aufschlag wird gefordert. Es wird ein Annahmefehler von Keanu Reus kommentiert. Felix Sione und Marcel Engelmann werden zum dritten Platz gratuliert.

Abschluss der Spoho Beach-Meisterschaften und Ausblick auf kommende Events

06:01:54

Es wird festgestellt, dass es die 12. Spoho Beach-Meisterschaften waren und dass es wieder wahnsinnig schnell ging und Spaß gemacht hat. Das Wetter und das Niveau der Spiele werden gelobt. Es wird auf kommende Events hingewiesen, wie Mömmlingen am Wochenende und die German Beach Tour nächste Woche. Es wird erwähnt, dass Dani verletzungsbedingt die Saison beenden muss und es am Montag ein GBT-Magazin mit News dazu geben wird. Die Preisverleihung wird nicht mehr gestreamt. Es wird der Regie für ihre harte Arbeit gedankt. Es wird die Professionalität und das Wachstum des Spoho Beach-Events gelobt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anmeldung für nächstes Jahr schnell sein muss und dass jeder mitspielen darf, auch Nicht-Studenten. Es wird empfohlen, den Instagram-Kanal Spoho Beach zu verfolgen.

Verabschiedung und Hinweise zum Mitspielen

06:08:01

Es wird sich verabschiedet und darauf hingewiesen, dass man mit Informationen zur German Beach Tour zugespammt wird. Es wird noch einmal betont, dass nicht nur Spohostudenten mitspielen können, sondern jeder. Es wird sich gegenseitig ein schöner Tag gewünscht und die Zuschauer werden aufgefordert, sich wieder auf ihre Arbeit zu konzentrieren. Liebe geht raus an die Zuschauer. Der Stream wurde beendet.