Das Allianz German Beach Tour Magazin mit Janni&Dirk trikots !fantasy
EM-Rückblick, FISU Games und Ausblick auf Berlin mit Philipp Wooster

Die Sendung startet mit einem Rückblick auf die EM, inklusive persönlicher Anekdoten und Analysen. Philipp Wooster wird interviewt zu seiner EM-Teilnahme und dem Gewinn der FISU Games. Es folgt eine Diskussion über sportliche Leistungen, Herausforderungen und den Umgang mit Social Media. Abschließend gibt es einen Ausblick auf kommende Turniere, persönliche Vorlieben und Kaffeeklatsch-Themen, inklusive des Karriereendes von Simon Fretschner.
Begrüßung und Stimmungseinschätzung
00:07:47Die Sendung beginnt mit einer Begrüßung des Publikums und einer ersten Stimmungseinschätzung. Es wird auf die Europameisterschaft zurückgeblickt und die persönlichen Befindlichkeiten der Moderatoren werden diskutiert. Der Chat wird aufgefordert, seine eigene Stimmung auf einer Skala von 0 bis 10 zu bewerten und kurze Fazits zur Europameisterschaft abzugeben. Persönliche Anekdoten von der EM werden geteilt, darunter die Freude über die Unterstützung der deutschen Teams und die emotionale Beteiligung der Zuschauer. Ein besonderes Highlight war das Herrenfinale, das als epischer Kampf zwischen den besten Teams der Welt beschrieben wird. Auch die Leistung der ukrainischen Frauenmannschaft wird hervorgehoben, die trotz schwieriger Umstände im Halbfinale stand. Es wird betont, dass die Emotionen bei den Interviews hochkochten und die Unterstützung durch das Publikum überwältigend war. Abschließend wird die Bedeutung des Heimvorteils bei der EM hervorgehoben und die Authentizität der parteiischen Unterstützung durch die Moderatoren betont.
Ausblick auf zukünftige Projekte und Partnerschaften
00:16:52Es gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Projekte, insbesondere die Auslotung des Erwerbs der CV-Rechte, um Beachvolleyball-Inhalte auf dem eigenen Kanal zu zeigen. Die Community wird spielerisch zur finanziellen Unterstützung aufgefordert. Persönliche Highlights von der EM werden geteilt, darunter die internationale Anerkennung der Armbänder und die besondere Teamstimmung innerhalb der deutschen Mannschaften. Anekdoten über den 'Jinx-König' Yannick Schiller und das Siegerinterview mit Anders und Christian werden erzählt. Persönliche emotionale Momente, wie das Ansehen im Fernsehen durch die Mutter, werden geteilt, und die positive Atmosphäre zwischen den Teams wird betont. Ein humorvoller Moment, in dem ein Übersetzungsfehler für Gelächter sorgte, wird geschildert. Es wird berichtet, dass Philipp Wooster als Gast erwartet wird, und vorab werden Kategorien wie 'Größte Überraschung' und 'Spannendstes Spiel' der EM diskutiert. Die Leistungen verschiedener deutscher Teams werden analysiert und es wird festgestellt, dass es keine klassische Enttäuschung aus deutscher Sicht gab.
EM-Kategorien und Überraschungen
00:25:13Die größten Überraschungen der EM werden diskutiert, wobei die Leistungen der französischen Teams und von Mary und Carla hervorgehoben werden. Das spannendste Spiel war laut Aussage das Männerfinale. Der lustigste Interview-Moment war mit Nils und Clemens. Frau Dr. Ettlinger wird als international am besten vernetzt eingeschätzt. Sidecourt-Magnet war Schürholz/Urlau und Sagis. Als EM Hoffnung 2026 werden Svenny und Lukas bei den Männern und Luisa und Linda bei den Frauen genannt. Philipp Wooster wird als nächster Gast angekündigt und interviewt.
Interview mit Philipp Wooster über die EM und FISU Games
00:37:52Philipp Wooster wird interviewt und spricht über die Enttäuschung über das Abschneiden bei der EM und die Wahrnehmung des Events. Er betont, dass die knappen Niederlagen und die fehlende Erfahrung eine Rolle spielten. Die Heimkulisse habe eher positiv gewirkt. Er berichtet von den FISU Games in Duisburg, die er als 'Olympia Light' beschreibt, und dem Gewinn des Titels. Die Stimmung und Unterstützung durch andere deutsche Sportler, insbesondere im Halbfinale, werden als besonders beeindruckend hervorgehoben. Er erzählt von seinem Kontakt zu anderen Sportarten und dem Versuch, Judo und Taekwondo zu verstehen. Auf die Frage nach möglichen Alternativsportarten nennt er Rudern und Basketball. Er spricht über den Traum von Olympia und die Erfahrungen, die er in Paris sammeln konnte. Abschließend äußert er sich zu seiner Partnerschaft mit Max und den bevorstehenden Olympia-Qualifikationen.
Analyse der sportlichen Leistung und Herausforderungen
00:54:06Es wird diskutiert, dass das Niveau und der Druck durch gegnerische Teams auf der World Tour gestiegen sind. Trotzdem kann das Team auch einen gewissen Druck auf andere Teams ausüben. Es wird angesprochen, dass es oft vorkommt, dass das Team gegen stärkere Gegner gut spielt, aber in engen Spielen verliert oder Schwierigkeiten hat, gegen Teams ähnlichen oder niedrigeren Niveaus konstant gute Leistungen zu zeigen. Dies führt zu einer Saison mit Höhen und Tiefen, in der es zwar Spiele mit sehr guten Leistungen gibt, die aber trotzdem knapp verloren werden, und Spiele, in denen man an Kleinigkeiten scheitert. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Blick für das Langfristige zu bewahren, besonders für junge Teams. Als Beispiel wird das Elite Six Team in Ostrava genannt, wo das Team gegen ein brasilianisches Team gewann und gegen stärkere Teams gute Leistungen zeigte, aber am Ende trotzdem frustriert war, weil es nichts Zählbares erreichte. Trotzdem ist es wichtig, den Blick langfristig auf die Entwicklung zu richten, da viele Turniere anstehen und die nächste Chance oft nicht lange auf sich warten lässt.
Belastung durch viele Turniere und Umgang mit Social Media
00:58:59Die hohe Anzahl an Turnieren wird als potenziell anstrengend diskutiert, wobei die Möglichkeit zur Erholung zwischen den Events betont wird. Nach dem Turnier in München wurde eine kurze Auszeit im Allgäu genommen, um den Kopf freizubekommen. Zuvor gab es eine Phase mit internationalen Events fast jede zweite Woche, was zu einer gewissen Übersättigung führte. Es wird über die Wahrnehmung der EM gesprochen, wo man viele internationale Spieler trifft und Smalltalk führt. Die Beziehung zu deutschen Teams wird als enger beschrieben, wobei man viel Zeit miteinander verbringt. Es wird erörtert, dass nicht jeder Spieler Wert darauf legt, mit allen gut befreundet zu sein. Es wird die eigene Haltung zum Thema Social Media reflektiert, wobei der Nutzen eher gesehen wird als die Freude daran. Es wird aber die Bereitschaft signalisiert, in Zukunft mehr in diesem Bereich zu tun, ohne sich zu sehr zu verschließen. Es wird betont, dass man offen für Anfragen ist und in erster Linie für den Sport bei den Events ist.
Ausblick auf kommende Turniere und persönliche Vorlieben
01:09:50Es wird eine Kampfansage für das Turnier in Berlin formuliert, wobei betont wird, dass man sich gut vorbereiten und den eigenen Stiefel aufs Feld bringen muss. Die Teilnahme an Berlin 2 ist geplant, und es wird auf die Gefahr hingewiesen, dass man schnell abgefertigt werden kann, wenn man nicht mit vollem Tempo spielt. Es wird die Hoffnung geäußert, dass man zwischendurch noch ein GBT-Turnier spielen kann, und das Ziel ist, wie in den letzten Jahren, einen Stopp zu gewinnen. Es wird eine hypothetische Frage beantwortet, wer in einem Spiel Philipp und Philipp gegen Max und Max gewinnen würde, wobei Philipp und Philipp favorisiert werden. Es wird verraten, gegen wen man am liebsten gewinnt (Sagis) und gegen wen man am wenigsten gerne verliert (Lukas Fretschner). Abschließend werden noch "Entweder-Oder"-Fragen beantwortet, wobei die Wahl auf ein Turnier zu Hause, Abendessen gekocht bekommen, ein Titel gegen Mol und Sorum und nie wieder ein Aufschlagfehler fällt.
Karriereende von Simon Fretschner und Kaffeeklatsch-Themen
01:19:57Es wird über das Karriereende von Simon Fretschner aufgrund eines erneuten Bandscheibenvorfalls berichtet, was als sehr bitter empfunden wird. Es wird betont, dass Simon trotz allem auf gesunde Füße fallen wird und ihm alles Gute gewünscht. Im Kaffeeklatsch-Segment werden verschiedene Themen angesprochen, darunter Vertragsgespräche mit der Eintracht, neue Verpflichtungen im Sporting-Team (DJ Clappable und Kamerakind Carla) und ein Day Off mit Janni, Justus und Michel. Dabei wird unter anderem Michels Hemd diskutiert und Justus' Nahtoderfahrung im Jump House thematisiert. Abschließend werden Ideen für Berlin gesammelt und auf den Verpflichtungen hingewiesen.
Vorschau auf Berlin 1 und 2 und Verlosung
01:31:11Es wird ein Blick auf die Meldeliste für Berlin 1 geworfen, wobei die Wildcard-Anträge und potenziellen Favoriten bei Frauen und Männern diskutiert werden. Besonders spannend sind die Meldungen von Alex Horst und Janik Kühlborn mit Erik Stadiseber. Es wird die Hoffnung auf eine Wildcard für Horst Pristauts geäußert. Auch Berlin 2 wird kurz angesprochen, wo es ebenfalls einen Wildcard-Antrag aus Österreich gibt. Abschließend wird eine Verlosung angekündigt und auf den Vlog von Perukaville hingewiesen, der aufgrund des Algorithmus schlecht geklickt wurde. Die Zuschauer werden aufgefordert, das Video anzuschauen und zu kommentieren, um den Algorithmus anzuschieben.